Galizische Sprache
Galician ( / ɡ ə l ɪ ʃ ən / , [3] / ɡ ə l ɪ s i ə n / , [4] galego ) ist eine indoeuropäische Sprache des westlichen Ibero-Verhältnis Zweig. Es wird von etwa 2,4 Millionen Menschen gesprochen, hauptsächlich in Galicien , einer autonomen Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens , wo es mit Spanisch kooffiziell ist. Die Sprache wird auch in einigen Grenzgebieten der benachbarten spanischen Regionen von gesprochenAsturien und Kastilien und León sowie von galizischen Migrantengemeinschaften im restlichen Spanien, in Lateinamerika, einschließlich Puerto Rico , den Vereinigten Staaten, der Schweiz und anderswo in Europa.
galizisch | |||||
---|---|---|---|---|---|
galego | |||||
Aussprache | [ɡaˈleɣʊ] | ||||
Region | Galicien und angrenzende Gebiete in Asturien und Kastilien und León | ||||
Ethnizität | galizisch | ||||
Muttersprachler | 2,4 Millionen (2012) [1] 58 % der Bevölkerung Galiciens ( ca. 1,56 Millionen) sprechen L1 (2007) [2] | ||||
Frühe Form | |||||
Latein ( galizisches Alphabet ) galicische Braille | |||||
Offizieller Status | |||||
Amtssprache in | ![]() | ||||
Reguliert von | Königliche galizische Akademie | ||||
Sprachcodes | |||||
ISO 639-1 | gl | ||||
ISO 639-2 | glg | ||||
ISO 639-3 | glg | ||||
Glottologie | gali1258 | ||||
Linguasphäre | 51-AAA-ab | ||||
![]() Verbreitung der verschiedenen galicischen Dialekte in Spanien und im äußersten Norden Portugals
| |||||
Das moderne Galizisch ist Teil der westiberischen Sprachgruppe , einer Familie romanischer Sprachen , zu der auch die portugiesische Sprache gehört . Galizisch entwickelte sich lokal von Vulgärlatein und entwickelt, von dem 13 - ten Jahrhundert, in das, was moderne Wissenschaftler haben genannt Galizisch-Portugiesisch . Dialektale Unterschiede beobachtbar sind zwischen den nördlichen und südlichen Formen der galizischen-Portugiesisch in dem 13. Jahrhundert Texte , sondern die beiden Dialekte waren ähnlich genug , um ein hohes Maß an kulturellen Einheit bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zu erhalten, die mittelalterliche Herstellung galizisch-portugiesischen Lyrik . Die Divergenz hat sich bis heute fortgesetzt und die modernen Varianten des Galizischen und Portugiesischen hervorgebracht. [5]
Das Lexikon des Galizischen ist überwiegend lateinischer Herkunft, enthält aber neben anderen Substraten und Adstraten auch eine bescheidene Anzahl von Wörtern germanischen und keltischen Ursprungs , wobei es auch, hauptsächlich über das Spanische, eine Reihe von Nomen aus dem andalusischen Arabisch erhalten hat .
Die Sprache wird in Galicien offiziell von der Royal Galician Academy reguliert . Andere Organisationen ohne institutionelle Unterstützung, wie die Galicische Sprachvereinigung und die Galicische Akademie der Portugiesischen Sprache , schließen Galicisch als Teil der portugiesischen Sprache ein .
Klassifikation und Beziehung zum Portugiesischen

Modernes Galizisch und Portugiesisch stammen von einem gemeinsamen mittelalterlichen Vorfahren, der von modernen Linguisten unterschiedlich als Galizisch-Portugiesisch (oder als mittelalterliches Galizisch, mittelalterliches Portugiesisch, Altgalizisch oder Altportugiesisch) bezeichnet wird. Diese gemeinsame Ahnenstufe entwickelte sich aus dem Vulgärlatein in den Gebieten des alten Königreichs Galizien , Galizien und Nordportugal als weströmische Sprache . Im 13. Jahrhundert wurde es eine schriftliche und kultivierten Sprache mit zwei Hauptsorten, [6] , aber im Laufe des 14. Jahrhunderts wurden die Standards dieser Sorten, Galizisch und Portugiesisch, zu divergieren begann, als Portugiesisch die offizielle Sprache des unabhängigen wurde Reich Portugal und seine Kanzlei, während Galizisch die Sprache der Skriptorien der Rechtsanwälte, Adligen und Kirchenmänner des Königreichs Galizien war, dann in die Krone Kastiliens integriert und offen für Einflüsse der spanischen Sprache, Kultur und Politik. Im 16. Jahrhundert hörte die galicische Sprache auf, in der Rechtsdokumentation verwendet zu werden, und wurde de facto zu einer mündlichen Sprache, die von der überwiegenden Mehrheit der Galicier gesprochen wurde, aber nur geringfügig schriftlich in Lyrik, Theater und privaten Briefen verwendet wurde.
Erst im 18. Jahrhundert erarbeiteten Linguisten die ersten galizischen Wörterbücher, und die Sprache erlangte erst im 19. Jahrhundert eine richtige Literatur; erst seit dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts wird es an Schulen gelehrt und in der Gesetzgebung verwendet. Die erste vollständige Übersetzung der Bibel aus den Originalsprachen stammt aus dem Jahr 1989. Derzeit bildet Galicisch auf der Ebene der ländlichen Dialekte ein Dialektkontinuum mit Portugiesisch im Süden [7] [8] und mit Astur-Leonesisch im Osten. [9] Die gegenseitige Verständlichkeit (von Robert A. Hall, Jr. , 1989 auf 85% geschätzt ) ist zwischen Galiciern und Nordportugiesen sehr hoch. [1]

Der aktuelle Sprachstatus des Galizischen in Bezug auf das Portugiesische ist in Galizien umstritten, und das Thema hat manchmal politische Untertöne. Es gibt Linguisten, die sich mit dem modernen Galicisch und Portugiesisch als Normen oder Varietäten derselben Sprache befassen . [10] Einige Autoren, wie Lindley Cintra , [7] die Auffassung , dass sie noch Co-Dialekte einer gemeinsamen Sprache trotz der Unterschiede in der Phonologie und Vokabular sind, während andere [11] [12] argumentieren , dass sie getrennte Sprachen worden sind aufgrund von Unterschieden in Phonetik und Vokabulargebrauch und in geringerem Maße Morphologie und Syntax. Fernández Rei stellte 1990 fest, dass die galicische Sprache in Bezug auf Portugiesisch eine ausbau- Sprache ist , eine Sprache durch Ausarbeitung, und nicht eine abstand- Sprache , eine Sprache durch Loslösung. [13]
In Bezug auf die äußere und innere Wahrnehmung dieser Beziehung wurde Galizisch beispielsweise in früheren Ausgaben der Encyclopædia Britannica als ein im Nordwesten Spaniens gesprochener portugiesischer Dialekt definiert . Andererseits erklärte der Direktor des Instituto Camões 2019, dass Galizisch und Portugiesisch nahe verwandt, aber unterschiedliche Sprachen seien. [14] Nach Angaben der galicischen Regierung, Universitäten und wichtigsten kulturellen Einrichtungen, wie dem Galician Language Institute oder der Royal Galician Academy , sind Galicisch und Portugiesisch eigenständige Sprachen, die aus dem mittelalterlichen Galicisch-Portugiesisch stammen , [15] und das moderne Galicisch muss berücksichtigt werden eine unabhängige romanische Sprache, die zur Gruppe der iberoromanischen Sprachen gehört und starke Verbindungen zum Portugiesischen und seinen nördlichen Dialekten hat. Die Standard- Orthographie hat ihre Wurzeln in den Schriften relativ moderner Rexurdimento- Autoren, die die spanische Orthographie weitgehend an die damals noch weitgehend ungeschriebene Sprache adaptierten. Die meisten galizischen Sprecher betrachten Galizisch nicht als eine Varietät des Portugiesischen, sondern als eine andere Sprache, [16] [17] die sich ohne Unterbrechung und in situ aus dem Lateinischen entwickelt hat, wobei beide Sprachen seit dem 14. Jahrhundert getrennte literarische Traditionen pflegen.
Portugiesische Grammatiken und Gelehrte der Frühen Neuzeit , spätestens seit Duarte Nunes de Leão im Jahr 1606, betrachteten Portugiesisch und Galizisch als zwei verschiedene Sprachen [18] abgeleitet vom Altgalizischen, verstanden als die Sprache, die im Nordwesten vor der Gründung des Königreichs Portugal gesprochen wurde das 12. Jahrhundert. Der Aufschwung der beiden Sprachen wäre das Ergebnis sowohl der Entwicklung des Portugiesischen durch den königlichen Hof, seiner Internationalisierung als auch seiner Studien und Kultur; [19] und der Stagnation des Galizischen. [20] [21]

Die früheste interne Bestätigung des Ausdrucks galicische Sprache ("lingoajen galego") stammt aus dem 14. Jahrhundert. [22] Im Spanischen ist "lenguaje gallego" bereits in diesem Jahrhundert, um 1330, dokumentiert ; [23] auf Okzitanisch um 1290, in den Regles de Trobar des katalanischen Autors Jofre de Foixà : " si tu vols far un cantar en frances, no·s tayn que·y mescles proençal ne cicilia ne gallego ne altre lengatge que sia strayn a aquell " [ Wenn Sie ein Lied auf Französisch komponieren möchten, sollten Sie weder Provenzalisch noch Sizilianisch noch Galizisch oder eine andere davon abweichende Sprache mischen ]. [24]
Reintegrationismus und politische Implikationen
Private Kulturvereine, die nicht von der galicischen oder portugiesischen Regierung unterstützt werden, wie der Galician Language Association ( Associaçom Galega da Língua ) und die Galician Academy of the Portuguese Language ( Academia Galega da Língua Portuguesa ), Befürworter der Reintegrationsbewegung der Minderheit , unterstützen die Idee, dass Unterschiede zwischen der galicischen und portugiesischen Sprache reichen nicht aus, um sie als separate Sprachen zu betrachten: Galicisch wäre einfach eine Variante des Galicisch-Portugiesisch, [25] zusammen mit dem brasilianischen Portugiesisch ; Afrikanisches Portugiesisch ; das Galicisch-Portugiesisch, das noch in Spanisch gesprochen wird Extremadura, Fala ; und andere Dialekte. Sie haben eine leicht modifizierte oder aktuelle portugiesische Orthographie übernommen, die ihre Wurzeln in der mittelalterlichen galizisch-portugiesischen Poesie hat, die später von der portugiesischen Kanzlei adaptiert wurde.
Laut Reintegrationisten verringert die Berücksichtigung des Galicischen als eigenständige Sprache den Kontakt mit der portugiesischen Kultur und lässt Galicisch als eine Nebensprache mit weniger Fähigkeit, den Einfluss des Spanischen, der einzigen Amtssprache zwischen dem 18. Jahrhundert und 1975, auszugleichen als Teil der Lusophonie verlagert sich der kulturelle Einfluss von der spanischen auf die portugiesische , ohne ihre eigenen Eigenschaften zu leugnen (vgl. Schweizerdeutsch ). Obwohl es schwierig ist, die politischen Positionen derjenigen zu klären, die die eine oder andere Meinung vertreten, wird der Reintegrationismus normalerweise mit dem radikaleren Spektrum des galizischen Unabhängigkeitsismus in Verbindung gebracht [ Zitat erforderlich ] . Einige Gelehrte [ Zitat erforderlich ] haben die Situation als ein richtiges Kontinuum beschrieben, von den galizischen Varianten des Portugiesischen im einen Extrem zur spanischen Sprache im anderen (was die vollständige sprachliche Verschiebung vom Galizischen zum Spanischen darstellen würde); reintegrationistische Standpunkte sind näher am portugiesischen Extrem, und sogenannte isolationistische Standpunkte wären näher am spanischen [26] [ Zitat erforderlich ] ; jedoch verwenden die großen galicischen nationalistischen Parteien, Anova-Nationalist Brotherhood und Galician Nationalist Bloc , keine reintegrationistischen orthographischen Konventionen.
Offizielle Beziehungen zwischen Galizien und der Lusophonie
Im Jahr 2014 verabschiedete das galizische Parlament einstimmig das Gesetz 1/2014 über die Förderung der portugiesischen Sprache und die Verbindungen zur Lusophonie . [27] In ähnlicher Weise genehmigte die Stadt Santiago de Compostela , die politische Hauptstadt Galiciens , am 20. Oktober 2016 einstimmig den Vorschlag, Beobachtermitglied der Union der portugiesischsprachigen Hauptstädte (UCCLA) zu werden. [28] Außerdem wurde am 1. November 2016 der Rat der galizischen Kultur (Consello da Cultura Galega) als beratender Beobachter der Gemeinschaft portugiesischsprachiger Länder (CPLP) zugelassen. [29]
Am 10. Januar 2019 wurde zwischen der Royal Galician Academy (RAG) und der Brazilian Academy of Letters ein Protokoll über „Freundschaft und Zusammenarbeit“ unterzeichnet . Víctor F. Freixanes, Präsident der RAG, erklärte während der Zeremonie: „Es gibt ein Gewissen, dass die Die galicische Sprache ist Teil einer Familie, zu der auch unsere Brüder aus Portugal, Brasilien, Angola, Kap Verde, Mosambik gehören... dieses internationalen Projekts". [30]
Geografische Verteilung und Rechtsstatus
Galizisch wird von etwa drei Millionen Menschen gesprochen, darunter der größte Teil der Bevölkerung Galiziens und der zahlreichen galizischen Gemeinden, die anderswo in Spanien ( Madrid , Barcelona, Biskaya ), in anderen europäischen Städten ( Andorra la Vella , Genf, London, Paris) gegründet wurden. und in Amerika (New York, New Jersey , Buenos Aires, Cordoba/Argentinien, Montevideo , Mexiko-Stadt , Havanna , Caracas, San Juan in Puerto Rico , São Paulo, Managua , Mayagüez , Ponce , Panama-Stadt).
Galicisch ist heute zusammen mit dem Spanischen Amtssprache in der Autonomen Gemeinschaft Galicien, wo es als autochthone Sprache ( lingua propia ) anerkannt ist und per Gesetz die erste Sprache der lokalen Verwaltungen und Regierungen ist. Laut Gesetz soll es neben Spanisch sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe zweisprachig unterrichtet werden, obwohl die Durchsetzung dieses Gesetzes angeblich angezweifelt wird. Es wird auch an den drei in Galicien ansässigen Universitäten verwendet, wobei auch die Amtssprache der drei Institutionen berücksichtigt wird. Galizisch ist auch in der Region Bierzo in León und in vier Gemeinden in Zamora gesetzlich anerkannt . Die anderen Sprachen mit offiziellem Status anderswo in Spanien sind Spanisch , Katalanisch (oder Valencianisch ), Baskisch und Aranesisch . Galicisch wurde auch mündlich als Portugiesisch im Europäischen Parlament akzeptiert , nachdem es von einigen galicischen Vertretern verwendet wurde, unter anderem: José Posada , Camilo Nogueira und Xosé Manuel Beiras .
Es gibt Kontroversen über die Aufnahme des Äonischen (gesprochen am westlichen Ende von Asturien , das an Galizien grenzt ) in die galizische Sprache, da es einige Merkmale mit dem westlichen Asturischen (gesprochen im mittleren Westen von Asturien) gemeinsam hat. Es gibt einerseits diejenigen, die diese sprachlichen Varietäten als Übergangsdialekte zur astur-leonesischen Gruppe verteidigen, und andererseits solche, die sie als eindeutig galicische Varietäten verteidigen. Die jüngste Ausgabe der Kartulare von Oscos in Eonavia und Kartularen von Obona , Cornellana , Corias und Belmonte im mittleren Westen von Asturien haben einen großen Unterschied in der mittelalterlichen Sprache zwischen den beiden Ufern des Flusses Navia gezeigt. [31] [32] [33] Eine Untersuchung der alten Dokumente des eonarischen Klosters Oscos, die vom späten 12. bis frühen 14. Jahrhundert bis zum 16. Jahrhundert verfasst wurden, zeigt eine klare Identifizierung dieser Sprache mit der galizisch-portugiesischen Sprachgruppe; während zeitgenössische Pergamente anderswo in Asturien auf Spanisch geschrieben sind. [34] Die beiden wichtigsten Merkmale der galizisch-portugiesischen und asturisch-leonischen Varietäten sind die Erhaltung der halboffenen Vokale /ɛ/ und /ɔ/ , die auf Asturisch-Leonesisch zu Diphthongen wurden, und die Verlust von intervokalischem /n/ , in letzterer Sprache erhalten. [35]
Geschichte

Porque no mundo mengou a verdade,
punhei um dia de a ir buscar;
e, u por ela fui nom preguntar,
disserom todos: «Alhur la buscade,
ca de tal guisa se foi a perder,
que nom podemos en novas haver
nem já nom anda na irmaindade.»
Weil in der Welt die Wahrheit verblasst ist,
beschloss ich, sie zu suchen,
und wo immer ich danach fragte,
sagten alle: ‚Suche woanders,
weil die Wahrheit so verloren
ist, dass wir keine Nachricht davon haben können
und es auch nicht sind es hier nicht mehr.'
Airas Nunes (B 871, V 455. 13. Jahrhundert)

Lateinische galizische Urkunden ab dem 8. Jahrhundert zeigen, dass das lokale geschriebene Latein stark von der lokalen gesprochenen Romanik beeinflusst wurde, aber erst im 12. Jahrhundert gibt es Beweise für die Identifizierung der lokalen Sprache als eine vom Latein selbst verschiedene Sprache. [36] Während desselben 12. Jahrhunderts werden in lateinischen Texten versehentlich vollständige galizische Sätze verwendet, während die erste nachweisliche Verwendung als literarische Sprache auf die letzten Jahre dieses Jahrhunderts datiert. [37] [38]
Die Sprachstufe vom 13. bis 15. Jahrhundert wird in der Regel als Galizisch-Portugiesisch (oder Altportugiesisch oder Altgalizisch ) bezeichnet, als Anerkennung der kulturellen und sprachlichen Einheit Galiziens und Portugals im Mittelalter, da sich die beiden Sprachvarianten unterschieden nur bei dialektalen Nebenerscheinungen.
Diese Sprache blühte im 13. und 14. Jahrhundert als Kultursprache auf und entwickelte eine reiche lyrische Tradition, von der etwa 2000 Kompositionen ( Cantigas , was „Lieder“ bedeutet) erhalten sind – einige Hundert sogar mit ihrer Partitur – in einer Reihe von Sammlungen und gehören zu vier Hauptgenres: cantigas de amor , Liebeslieder, in denen ein Mann für seine Geliebte singt; cantigas de amigo , wo eine Frau für ihren Freund singt; cantigas de escarnio , grobe, spöttische und sexuelle Lieder der Verachtung; cantigas de maldecir , wo der Dichter seine Milz offen lässt; und auch die Cantigas de Santa María , religiöse Lieder. [39]
Das älteste bekannte Dokument ist das um 1200 geschriebene Gedicht Ora faz ost'o Senhor de Navarra von Joam Soares de Paiva. Die ersten nicht-literarischen Dokumente in Galizisch-Portugiesisch stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert, die Noticia de Torto (1211) und das Testamento von Afonso II. von Portugal (1214), beides Beispiele mittelalterlicher Notarprosa.
Seine bemerkenswertesten Gönner – selbst angesehene Autoren – waren König Dom Dinis in Portugal und König Alfonso X. der Gelehrte in Galizien, Kastilien und León, der ein großer Förderer sowohl der galizischen als auch der kastilischen spanischen Sprache war. Nicht nur die Könige förderten das galizisch-portugiesische literarische Schaffen, sondern auch die Adelshäuser Galiziens und Portugals, da die Autorität oder das Einbringen von renommierten Troubadouren in die Heimat ein Mittel zur Förderung des sozialen Prestiges wurde; Infolgedessen wurden viele Adlige, Geschäftsleute und Geistliche des 13. und 14. Jahrhunderts zu bemerkenswerten Autoren, wie Paio Gomes Charinho, Herr von Rianxo , und die oben genannten Könige.
Abgesehen von den lyrischen Genres entwickelte Galizien auch eine kleinere Tradition der literarischen Prosa, vor allem in der Übersetzung europäischer populärer Serien, wie die von Chretien de Troyes über König Artus oder die auf dem Krieg von Troja basieren , die normalerweise bezahlt und in Auftrag gegeben werden von Adligen, die diese Romane in ihrer eigenen Sprache lesen wollten. Andere Genres umfassen Geschichtsbücher (entweder Übersetzungen von spanischen oder Originalkreationen wie die Chronik der Heiligen Maria von Iria von Rui Vasques), religiöse Bücher, Rechtsstudien und ein Vertrag über die Pferdezucht. [40] Die literarische Produktion von Prosa in Galizisch hatte im 16. Jahrhundert aufgehört, als die Druckpresse populär wurde; die erste vollständige Bibelübersetzung wurde erst im 20. Jahrhundert gedruckt.
Was andere schriftliche Verwendungen des Galizischen betrifft, so sind in Galizien verfasste Rechtsurkunden (letzte Willenserklärungen, Anstellungen, Verkäufe, Verfassungsurkunden, Stadtratsakten, Zunftverfassungen, Besitzbücher und jede Art von öffentlichen oder privaten Verträgen und Inventaren) zu von 1230 bis 1530 gefunden werden – das früheste wahrscheinlich ein Dokument aus dem Kloster Melón aus dem Jahr 1231 [41] – Galicisch war die bei weitem am häufigsten verwendete Sprache im 13., 14. und 15. Jahrhundert, als Ersatz für Latein.
Diglossie und Einfluss der spanischen Sprache
Galizisch-Portugiesen verloren ihre politische Einheit, als die Grafschaft Portugal ihre Unabhängigkeit vom Königreich Leon erlangte , ein Übergang, der 1139 eingeleitet und 1179 abgeschlossen wurde und das Königreich Portugal gründete . Inzwischen wurde das Königreich Galicien mit dem Königreich León und später mit dem Königreich Kastilien unter Königen des Hauses Burgund vereint . Die galizischen und portugiesischen Standards der Sprache divergierten im Laufe der Zeit und folgten unabhängigen Evolutionswegen. Portugiesisch war die Amtssprache der portugiesischen Kanzlei, während Galizisch die übliche Sprache nicht nur der Troubadours und Bauern war, sondern auch der lokalen Adligen und Geistlichen und ihrer Beamten, so dass zwei leicht unterschiedliche Standards geschmiedet und aufrechterhalten wurden.

Während der Regierungszeit von Alfons X. wurde Spanisch die Amtssprache der Kanzlei des Königreichs Kastilien. In Galicien und den benachbarten Regionen Asturien und León blieben die lokalen Sprachen jedoch zwischen 1200 und 1500 die üblichen Schriftsprachen in jeder Art von Dokument, sei es juristisch oder erzählerisch, öffentlich oder privat. Spanisch wurde nach und nach durch königliche Dekrete und die Erlasse ausländischer Kirchenmänner und Beamter eingeführt. Dies führte ab dem späten 15. Jahrhundert zum Ende der galizischen Rechtsdokumente; die letzten wurden um 1530 ausgestellt. [42] Außerdem mussten die Notare der Krone von Kastilien ab 1480 ihre Lizenzen in Toledo erwerben , wo sie ihre Beherrschung des Spanischen nachweisen mussten. [42]

Obwohl Galizisch die meistgesprochene Sprache ist, begannen die Eliten des Königreichs im 17. Jahrhundert, Spanisch zu sprechen, vor allem in Städten. Die sprachliche Situation in Galizien wurde zu einer diglossischen , mit Galizisch als niedriger und Spanisch als hoher. [43] Als Reaktion auf den Abstieg der autochthonen Sprache erschien im 17. bis 19. Jahrhundert eine Reihe literarischer und historischer Werke (immer auf Spanisch verfasst), die die Geschichte, Sprache, Menschen und Kultur Galiciens rechtfertigen sollten. [44] Die Zeit vom 16. Jahrhundert bis zum frühen 19. Jahrhundert, in der Galicisch wenig literarischen – und keinen juristischen – Gebrauch hatte, gilt als das dunkle Zeitalter der galicischen Sprache. Das gesprochene und geschriebene Galicisch wird dann üblicherweise als Mittelgalicisch bezeichnet .
Mittelgalizisch

Mittelgalizisch ist vor allem durch populäre Literatur bekannt (Lieder, Weihnachtslieder, Sprichwörter, Theaterschriften, persönliche Briefe), aber auch durch das häufige Auftauchen von galizischen Einmischungen und Personen- und Ortsnamen in lokalen Werken und Dokumenten, die sonst auf Spanisch verfasst sind. Andere wichtige Quellen sind eine Reihe von Sonette und andere Lyrik sowie andere literarische Produktionen, einschließlich der Fälschung angeblich mittelalterlicher Schriften oder Chroniken unter verschiedenen Ansprüchen – in der Regel um den alten Adel der Familie des Fälschers zu zeigen – diese Schriften wurden in einem archaisch anmutendes Galicisch, das dennoch den Zustand der Sprache in dieser Zeit nicht verbergen konnte.
Das Mittelgalicische ist durch eine Reihe phonetischer Prozesse gekennzeichnet, die zu einer weiteren Trennung vom Portugiesischen und zum Auftreten einiger der berüchtigteren dialektalen Merkmale führten, unter anderem: das Auftauchen der Gheada oder die Aussprache von /ɡ/ als Pharynx-Frikativ ; Denasalisierung von nasalen Vokalen in den meisten Teilen Galiciens, die im Osten zu oralen Vokalen werden, oder eine Gruppe, die aus einem oralen Vokal plus einem nasalen im Westen besteht; Reduktion des Zischlautsystems, mit dem Zusammenfluss (außer in der Baixa Limia ) von stimmhaften und stimmlosen Frikativen, gefolgt von einem Prozess der De-Affrikation, der zu unterschiedlichen Ergebnissen im Westen und Osten führte. [45]
Der wichtigste Autor in dieser Zeit der Sprache war der aufgeklärte Gelehrte Martín Sarmiento , bedingungsloser Verteidiger und erster Forscher der galizischen Sprache (Geschichte, Evolution, Lexikon, Etymologie, Onomastik). Sein auf Spanisch verfasstes Elementos etimológicos segun el método de Euclides (1766), das sich jedoch mit Galizisch befasste, war in der Tat eine der ersten umfassenden Studien über den Klangwandel und die Entwicklung einer europäischen Sprache. [46]
Rexurdimento (Renaissance)

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich eine blühende Literatur in der galizischen Sprache, die als Rexurdimento (Wiederauferstehung) bezeichnet wurde. [47] Es wurde von drei Hauptautoren geleitet: Rosalia de Castro , eine intimistische Dichterin; Eduardo Pondal , von nationalistischer Ideologie, der sich für eine keltische Wiederbelebung einsetzte; und Manuel Curros Enríquez , ein liberaler und antiklerikaler Autor, dessen Ideen und Proklamationen für einen Teil der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts skandalös waren.
Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung des Seminario de Estudos Galegos im Jahr 1923, das sich der Erforschung und dem Studium der galizischen Kultur widmete. Es wurde von einer Gruppe von Studenten erstellt: Fermín Bouza Brey , Xosé Filgueira Valverde , Lois Tobío Fernández , in Zusammenarbeit von Ricardo Carvalho Calero , Antón Fraguas und Xaquín Lorenzo Fernández .
Nach dem Sieg von Francisco Franco im Spanischen Bürgerkrieg wurde der schriftliche oder öffentliche Gebrauch der galizischen Sprache verboten. [48]

Die Veröffentlichung von galicischsprachigem Material wurde in den 1950er Jahren in kleinem Umfang wiederbelebt. [49]
Die galicische Sprache heute
Mit dem Aufkommen der Demokratie wurde Galizisch in die Institutionen des Landes aufgenommen und ist jetzt zusammen mit Spanisch in Galizien offiziell. [49] Galicisch wird in Schulen unterrichtet, und es gibt einen öffentlichen galicischsprachigen Fernsehsender, Televisión de Galicia .
Als Ergebnis dieses langen Sprachwandels ist heute in den größten Städten Galiziens eher Spanisch als Galizisch die gebräuchlichste Alltagssprache . Galizisch ist jedoch immer noch die Hauptsprache in ländlichen Gebieten.
Die Königliche Galizische Akademie und andere galizische Institutionen feiern jeden 17. Mai den Tag der galizischen Literatur ( Día das Letras Galegas ), der jedes Jahr einem verstorbenen galizischen Schriftsteller gewidmet ist, der von der Akademie ausgewählt wird.
Verwendung der galizischen Sprache
Die Verwendung des Galicischen teilt sich nach Alter auf, wobei mehr als die Hälfte der über 45-Jährigen angeben, dass Galicisch ihre Hauptsprache ist, mit geringeren Zahlen für die jüngere Bevölkerung. Die unter 45-Jährigen antworteten eher als die über 45-Jährigen, dass sie nie Galizisch sprechen.
Gebrauch von Galizisch und Spanisch in Galicien (2003–2018) [50] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2003 | 2008 | 2013 | 2018 | |||||
Spricht immer auf Galizisch | 42,9% | 1.112.670 | 29,9% | 779.297 | 30,8% | 789.157 | 30,3% | 778.670 |
Spricht häufiger Galizisch als Spanisch | 18,2% | 471.781 | 26,4% | 687.618 | 20,0 % | 513.325 | 21,6% | 553.338 |
Spricht häufiger Spanisch als Galizisch | 18,7% | 484.881 | 22,5% | 583.880 | 22,0% | 563.135 | 23,1% | 593.997 |
Spricht immer Spanisch | 19,6% | 506.322 | 20,0 % | 521.606 | 25,9 % | 664.052 | 24,2% | 621.474 |
Andere Situationen | 0,5% | 13.005 | 1,1% | 28.622 | 1,2% | 29.536 | 0,8% | 19.866 |
Auch der Gebrauch des Galizischen variiert stark je nach Region und Gemeinde Galiciens. Während in zwei Gebieten der Provinz A Coruña ( Costa da Morte und im Südosten) mehr als 90% der Bevölkerung immer oder überwiegend Galizisch sprechen, tun dies in der Stadt Vigo nur 15,2% der Bevölkerung . [51]
Region | Comarcas enthalten | Galizisch sprechende Personen (in Prozent) [a] | Spanischsprachige (Prozentsatz) [b] | Galicische Sprecher (Anzahl) [c] | Spanischsprachige (Anzahl) [d] |
---|---|---|---|---|---|
Ein Barbanza-Noia | Eine Barbanza und Noia | 88,85 | 11.15 | 82.434 | 10,344 |
A Coruña | A Coruña und Betanzos | 33,55 | 66,45 | 137.812 | 272.922 |
A Mariña | A Mariña Oriental , A Mariña Central und A Mariña Occidental | 75,85 | 24.15 | 50.420 | 16.053 |
Caldas-O Salnés | Caldas und O Salnés | 63,40 | 36,60 | 86.575 | 49.980 |
Zentrum von Lugo | Terra Chá , Lugo , A Ulloa und Meira | 65,04 | 34,96 | 105.423 | 56.676 |
Zentral Ourense | Valdeorras , Allariz-Maceda , Terra de Caldelas und Terra de Trives | 69.45 | 30.55 | 30.152 | 13.265 |
Costa da Morte | Bergantiños , Terra de Soneira , Fisterra , Muros und O Xallas | 92.43 | 7,57 | 117.630 | 9.627 |
Ost- Lugo | Os Ancares , A Fonsagrada und Sarria | 88.50 | 11.50 | 32.025 | 4.160 |
Ferrol-Eume-Ortegal | Ferrolterra , O Eume und Ortegal | 33,75 | 66,25 | 60.202 | 118.162 |
Nordosten von Pontevedra | O Deza und Tabeirós-Terra de Montes | 81,85 | 18.15 | 50.720 | 11.249 |
O Carballiño-O Ribeiro | Carballiño und O Ribeiro | 76,42 | 23.58 | 30.586 | 9.436 |
Oh Morrazo | Oh Morrazo | 40,56 | 59,44 | 31.554 | 46.233 |
Ourense | Ourense | 39.85 | 60,15 | 52.632 | 79.450 |
Pontevedra | Pontevedra | 38,82 | 61,18 | 45.865 | 72.292 |
Santiago | Santiago de Compostela , A Barcala und O Sar | 55,39 | 44,61 | 102.260 | 82.374 |
Südosten von A Coruña | Arzúa , Terra de Melide und Ordes | 93,14 | 6.86 | 59.415 | 4.375 |
Südliches Lugo | Terra de Lemos , Quiroga und Chantada | 67,19 | 32,81 | 31.065 | 15.172 |
Südliches Ourense | A Baixa Limia , A Limia , Verín und Viana | 88,00 | 12.00 | 64.878 | 8.850 |
Südliches Pontevedra | O Baixo Miño , O Condado und A Paradanta | 58,56 | 41,44 | 60,392 | 42.737 |
Vigo | Vigo | 25,50 | 74,50 | 99.968 | 292.115 |
Stadt | Spricht immer Galizisch | Mehr Galizisch als Spanisch | Mehr Spanisch als Galizisch | Spricht immer Spanisch |
---|---|---|---|---|
A Coruña | 5,34 | 14.64 | 31.40 | 48,62 |
Ferrol | 6.71 | 10,98 | 29.59 | 52,72 |
Lugo | 21.34 | 23.36 | 28.88 | 26.41 |
Ourense | 10,71 | 22.80 | 38,85 | 27,65 |
Pontevedra | 8.38 | 14.62 | 35,94 | 41.06 |
Santiago de Compostela | 20.58 | 23.31 | 33,46 | 22.65 |
Vigo | 3.85 | 11.36 | 39,49 | 45,31 |
Dialekte
Einige Autoren sind der Meinung, dass Galicisch keine wirklichen Dialekte besitzt. [52] Trotz dieser Galician lokalen Sorten werden in drei Haupt gesammelt dialectal Blöcke, wobei jeder Block eine Reihe von Bereichen, wobei lokale linguistischen Sorten umfasst , die alle sind gegenseitig verständlich . Einige der Hauptmerkmale, die die drei Blöcke unterscheiden, sind:
- Die Auflösung mittelalterlicher nasalisierter Vokale und Pausen : diese verwandelten sich manchmal im Osten in Diphthonge , während in der Mitte und im Westen die Vokale in der Pause manchmal assimiliert wurden. Später ging in den östlichen – mit Ausnahme des ancaresischen Galizischen – und zentralen Blöcken das nasale Merkmal verloren, während sich im Westen das nasale Merkmal meist zu einem implosiven [ Klärungsbedarf ] [53] Nasenkonsonanten /ŋ/ entwickelte . Im Allgemeinen führten diese zu einer bedeutenden dialektalen Variabilität in der Flexion des Genres und der Anzahl der Wörter, die in einem nasalen Konsonanten endeten. So entwickelten sich aus dem mittelalterlichen irmão 'Bruder', ladrões 'Räuber', irmãas 'Schwestern' das ostgalizische irmao , ladrois , irmás ; zentralgalizisches irmao , ladrós , irmás ; westlicher galizischer irmán , ladróns , irmáns . [54]
- Eine Ausnahme von dieser Regel bildet die Pause, in der der erste Vokal ein nasalisiertes i oder u war. In diesen Fällen eine nasale, palatal / ɲ / oder velar / n / wurde in der Regel eingefügt: uA 'a / ein (fem . )> Unha (Portugiesisch uma ) - ina > - ĩA > - ina (Portugiesisch - inha ) . In Ancarese und Asturian Galician fand dieser Prozess jedoch nicht statt: AG vecía , Ancarese vecĩa vs. standard veciña '(weiblicher) Nachbar' (port. vizinha ), AG úa , Ancarese ũa vs. standard unha (port. uma) .
- Die Auflösung von Pausen, die durch mündliche Vokale gebildet wurden, hatte ähnliche Entwicklungen, vor allem diejenigen, die aus dem Verlust von /l/ abgeleitet wurden , was wiederum wichtige Konsequenzen für die Deklination von Wörtern hatte, die auf /l/ enden . Also, mittelalterliche galicische Animaes 'Tiere' (sing. Tier ); zentral- und westgalizische Animás ; östliche galizische Tiere ; Asturische galizische Tiere ( /l/ ist erhalten). [55]
- Im Westen wird /ɡ/ als Frikativ [ x ~ ħ ~ h ] ( gheada ) wiedergegeben, außer nach einem Nasal, wo es zu einem Stopp [ k ] werden kann . [56]
- Betonte Vokalmetaphonie ist im Westen und in der Mitte am bemerkenswertesten, während sie im Osten unbekannt ist. Es wird durch eine abschließende ausgelöst / o / , die in der Nähe neigt zu Open-Mitte Vokale , oder durch eine abschließende / a / , die zu offenen neigt close-Mitte diejenigen.
- Es gibt drei Haupt- Zischlautsysteme , die alle vom mittelalterlichen galizischen abgeleitet wurden, das reichhaltiger und komplexer war: [57]
- Die gemeinsame, die sich in den östlichen und mittleren Regionen erstreckt, stellt eine Opposition dar /ʃ/ – /s/ – /θ/ . In den westlichsten Teilen dieses Gebietes geht die Opposition von /s/ und /θ/ in postnuklearer Position verloren, in der Coda, die beide als /s/ produziert werden .
- In den westlichen Küstengebieten ist die Opposition /ʃ/ – /s/ , /s/ wird in einigen Regionen als laminal oder in anderen als apikal produziert. Manchmal wird dieses System sogar noch weiter auf ein einziges /s/ reduziert . Andererseits wird in einigen Bereichen das endgültige /s/ als /ʃ/ erzeugt .
- In der Region Limia Baixa ist noch ein altes Sechs-Zischlaut-System mit stimmhafter/stimmloser Opposition erhalten: /ʃ/ – /ʒ/ ; /s̺/ – /z̺/ (apikal) und /s̻/ – /z̻/ (laminal). [58]
Jeder Dialektbereich wird dann weiter durch diese und andere eingeschränktere Merkmale oder Isoglossen definiert:
- Ostgalizien : Asturisches Gebiet ( Eonavian ), Ancares-Gebiet, Zamora-Gebiet und Mittel-Ost-Gebiet.
- Zentralgalizien : Mindoniense-Gebiet, Lucu-auriense-Gebiet, zentrales Übergangsgebiet und östliches Übergangsgebiet.
- Westgalizien : Bergantiños-Gebiet, Fisterra-Gebiet, Pontevedra-Gebiet und Unteres Limia-Gebiet.
Standardgalician basiert normalerweise auf zentralgalicischen Merkmalen, beinhaltet jedoch auch westliche und östliche Merkmale und Merkmale.
Beispiele
Galizisch [1] | Mittelalterliches Galizisch (13.–15. Jh.) | Portugiesisch | Spanisch | Latein | Englisch | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Western | Zentral | Ost | |||||
Büchsen [ˈkaŋs] | ca [ˈkas] | cais [ˈkajs] | cães / cãs | cães | Perros / Stöcke | Stöcke | Hunde |
ladrons [laˈðɾos] | ladrós [laˈðɾɔs] | ladrois [laˈðɾojs] | ladrões | ladrões | ladronen | latronen | Diebe |
irman [iɾˈmaŋ] | irmao [iɾˈmaʊ] | irma | irma | hermano | germanus | Bruder | |
luz [ˈlus] | luz [ˈluθ] | luz | luz | luz | Lux , gen . lcis | Licht | |
cinco [ˈsiŋkʊ] | cinco [ˈθiŋkʊ] | cinco | cinco | cinco | Quinke | fünf | |
ollo [ˈoʎʊ] | ollo | olho | ojo | Oculus | Auge | ||
hora [ˈɔɾɐ] [2] | hora [ˈɔɾa] /[ˈoɾɐ] | hora [ˈoɾɐ] | hora | hora | hora | hora | Stunde |
Cantaste(n) [3] | Kantachen | cantaste / cantache | kann schmecken | kann schmecken | kann schmecken | cantavisti | Du hast gesungen |
animás | animais | Animes | animais | Tiere | animalia | Tiere |
- ^ Fettdruck kennzeichnetdie offizielle Standardschreibweise. Über die phonemische Darstellung. [59]
- ^ Metaphonieproduziert von final /a/ und von final /o/ (normalerweise produziert [ʊ]). Als zulässig gelten alle diversen Produktionen. Im Osten gibt es wenig bis gar keine Metaphonie.
- ^ Die unterschiedliche Entwicklung der Gruppe /ste/ führte zu unterschiedlichen Desinenzenfür die Vergangenheitsformierung entlang der galizischen Geographie.
Phonologie
Grammatik
Galicisch erlaubt , im Gegensatz zum modernen Spanisch, pronominale Klitika an Indikativ- und Konjunktivformen anzuhängen, ebenso wie Portugiesisch. Nach vielen Jahrhunderten des engen Kontakts zwischen den beiden Sprachen hat das Galicische auch viele Lehnwörter aus dem Spanischen und einige Calques der spanischen Syntax übernommen.
Galicisch macht normalerweise den Unterschied nach Geschlecht und kategorisiert Wörter als maskulin "o rapaz" (der junge Mann) oder feminin "a rapaza" (die junge Frau). Dieser Unterschied besteht in den Artikeln "o / a / os/ as" (der), Substantive "o can / a cadela" (der Hund / der (weibliche) Hund), Pronomen "el / ela", (er / sie ) und Adjektive "bonitiño / bonitiña" (hübsch, schön). Es gibt auch eine neutrale Menge von Demonstrativpronomen "isto, iso, aquilo" (dies / das). Die typischste Endung für männliche Wörter ist -o, während die typischste Endung für weibliche Wörter ist -a "o prato / a tixola" (der Teller / die Bratpfanne). Der Unterschied im grammatikalischen Geschlecht eines Wortes kann einem realen Geschlechtsunterschied in der physischen Welt "xuicioso / xuiciosa" (sinnvoll) entsprechen; das erstere Adjektiv qualifiziert einen Mann und das letztere eine Frau. Es gibt jedoch keinen besonderen Grund, Objekte einem bestimmten grammatikalischen Geschlecht oder einem anderen zuzuordnen, es hat mit der Überlieferung und der Verwendung von Sprechern zu tun, wie in den folgenden Beispielen: "o xis / o samba / a mesa / a caricatura" (Kreide / der Samba / der Tisch / die Karikatur).
Galicisch drückt den Unterschied in der Zahl mit einer Form für den Singular und einer anderen für den Plural aus. Das typischste Suffix, um eine Pluralzahl auszudrücken, ist "s", "cantiga / cantigas".
Es gibt zwei verschiedene Arten, Menschen anzusprechen: Die eine ist das gebräuchlichste informelle Pronomen „ti“ für die zweite Person Singular und „vos“ für die zweite Person Plural. Es gibt formale Möglichkeiten, Personen direkt anzusprechen, „vostede“ für den Singular und „vostedes“ für den Plural.
Die letzte Überprüfung der offiziellen Grammatik hat ergeben, dass die Ausrufe- und Fragezeichen nur am Ende des Satzes erscheinen, wenn keine Verwechslungsgefahr besteht, wodurch die allgemeine Verwendung von spanischähnlichen invertierten Frage- und Ausrufezeichen abgelehnt wird .
Das Verb wird gebeugt. Es gibt regelmäßige und unregelmäßige Verben in der Sprache. Alle Verben werden in Wörterbüchern mit ihrem Infinitiv aufgelistet, und es gibt drei typische Endungen für Verben "-ar / -er / ir".
Orthographie
Die aktuelle offizielle galicische Rechtschreibung orientiert sich an den 1982 erstmals eingeführten "Normas ortográficas e morfolóxicas do Idioma Galego" [60] (NOMIGa) der Royal Galician Academy (RAG), basierend auf einem Bericht des Instituto da Lingua Galega ( ILG). Diese Normen wurden von einigen Sektoren nicht akzeptiert, die eine Norm wünschten, die dem modernen Portugiesisch näher kommt (siehe Reintegrationismus ). Im Juli 2003 änderte die Königliche Galicische Akademie die Sprachnormativität, um einige archaische galicisch-portugiesische Formen zuzulassen und zu fördern, die im modernen Portugiesisch konserviert wurden, und vereinte die NOMIG und die wichtigsten Vorschläge der gemäßigten Sektoren der Reintegration; Die resultierende Rechtschreibung wird von der überwiegenden Mehrheit der Medien, der kulturellen Produktion und praktisch allen offiziellen Angelegenheiten einschließlich der Bildung verwendet.
Es gibt immer noch eine reintegrationistische Bewegung, die sich für die Verwendung von Schriftsystemen entscheidet, die von angepasster bis hin zu vollständiger portugiesischer Rechtschreibung reichen .
Phonem ( IPA ) | Haupt allophones [61] | Grapheme | Beispiel |
---|---|---|---|
/b/ | [b] , [β̞] | b, v | bebo [ˈbeβ̞ʊ] '(ich) trinke', alba [ˈalβ̞ɐ] 'Sonnenaufgang', vaca [ˈbakɐ] 'Kuh', Cova [ˈkɔβ̞ɐ] 'Höhle' |
/θ/ | [θ] (Dialektal [s] ) | z, c | macio [ˈmaθjʊ] 'weich', cruz [ˈkɾuθ] 'Kreuz' |
/tʃ/ | [tʃ] | CH | chamar [tʃaˈmaɾ] 'rufen', achar [aˈtʃaɾ] 'finden' |
/d/ | [d] , [ð̞] | d | vida [ˈbið̞ɐ] 'Leben', cadro [ˈkað̞ɾʊ] 'Rahmen' |
/f/ | [f] | f | Filzro [ˈfɛltɾʊ] 'Filter', freixo [ˈfɾejʃʊ] 'Esche' |
/ɡ/ | [ɡ] , [ɣ] (Dialektal [ħ] ) | g, gu | fungo [ˈfuŋɡʊ] 'Pilz', guerra [ˈɡɛrɐ] 'Krieg', o gato [ʊ ˈɣatʊ] 'die Katze' |
/k/ | [k] | c, qu | casa [kasɐ] 'Haus', quere [keɾeɾ] 'will' |
/l/ | [l] | l | lúa [ˈluɐ] 'Mond', algo [ˈalɣʊ] 'etwas', mel [ˈmɛl] 'Schatz' |
/ʎ/ | [ʎ] (oder [ʝ] ) | ll | mollado [moˈʎað̞ʊ] 'nass' |
/m/ | [m], [ŋ] [62] | ich | memoria [meˈmɔɾjɐ] 'Erinnerung', campo [ˈkampʊ] 'Feld', álbum [ˈalβuŋ] |
/n/ | [n], [m], [ŋ] [62] | nein | niño [ˈniɲʊ] 'nest', onte [ˈɔntɪ] 'gestern', conversar [kombeɾˈsaɾ] 'reden', irmán [iɾˈmaŋ] 'Bruder' |
/ɲ/ | [ɲ] [62] | ñ | mañá [maˈɲa] 'Morgen' |
/ŋ/ | [ŋ] [62] | nh | algunha [alˈɣuŋɐ] 'einige' |
/p/ | [p] | p | karpa [ˈkaɾpɐ] 'Karpfen' |
/ɾ/ | [ɾ] | r | hora [ˈɔɾɐ] 'Stunde', coller [koˈʎeɾ] 'greifen' |
/r/ | [r] | r, rr | rato [ˈratʊ] 'Maus', carro [ˈkarʊ] 'Warenkorb' |
/s/ | [s̺] (Dialektal [s̻] ), [63] [z̺] | so | selo [ˈs̺elʊ] 'Siegel, Stempel', cousa [ˈkows̺ɐ] 'Ding', mesmo [ˈmɛz̺mʊ] 'gleich' |
/t/ | [t] | t | trato [ˈtɾatʊ] 'deal' |
/ʃ/ | [ʃ] | x [64] | xente [ˈʃentɪ] 'Menschen', muxica [muˈʃikɐ] 'Aschenfliege' |
/ich/ | [ich] | ich | |
/e/ | [e] , [ɛ] , [i] | e | |
/ein/ | [a] , [ɐ] | ein | |
/Ö/ | [o] , [ɔ] , [u] | Ö | |
/u/ | [u] | du |
Akuter Akzent
Silbenbetonung ist im Galizischen von Bedeutung. Eine Silbe in jedem Wort wird primär betont. Die Silbe, die die Hauptbetonung erhält, kann im Allgemeinen durch die Schreibweise des Wortes gemäß den Rechtschreibregeln der Sprache identifiziert werden. In Fällen, in denen die Betonung nicht an der durch die Schreibweise angegebenen Standardposition liegt, wird ein akuter Akzent (´) über dem Hauptvokal der betonten Silbe platziert, wie in paspallás ('Wachtel'), móbil ('Mobil') und cárcere („Gefängnis“, „Gefängnis“).
Der akute Akzent hat noch einige andere Funktionen. Manchmal zeigt es, dass benachbarte Vokale eher separate Silben als einen Diphthong darstellen, wie in aínda ('noch'). Akute Akzente werden sowohl auf Groß- als auch auf Kleinbuchstaben geschrieben: Óscar . Ein scharfer Akzent kann auch verwendet werden, um zwischen zwei Wörtern zu unterscheiden, die ansonsten Homonyme sind , wie im Fall von cómpre ('es ist notwendig') und compre ('kaufen').
Beispiele
Englisch | Galizisch ( Offiziell ) | Galizisch ( Reintegrationist ) | Portuguese | Spanish |
---|---|---|---|---|
good morning | bo día / bos días | bom dia | bom dia / bons dias | buenos días |
What is your name? | Como te chamas? | ¿Cómo te llamas? | ||
I love you | quérote / ámote | amo-te | te quiero / te amo | |
excuse me | desculpe | perdón / disculpe | ||
thanks / thank you | grazas | obrigado | gracias | |
welcome | benvido | bem-vido | bem-vindo | bienvenido |
goodbye | adeus | adiós | ||
yes | si | sim | sí | |
no | non | nom | não | no |
dog | can | cam | cão | perro (rarely, can)[65] |
grandfather | avó /aˈbo/ | avô[66] /ɐˈvo/ | abuelo | |
newspaper | periódico / xornal | jornal | periódico | |
mirror | espello | espelho | espejo |
English | Galician (Official) | Galician (Reintegrationist) | Portuguese | Spanish | Latin |
---|---|---|---|---|---|
Our Father who art in heaven, | Noso Pai que estás no ceo: | Nosso Pai que estás no Céu: | Pai Nosso que estais no Céu: | Padre nuestro que estás en los cielos: | Pater noster qui es in caelis: |
hallowed be thy name. Thy kingdom come. Thy will be done on earth as it is in heaven. | santificado sexa o teu nome, veña a nós o teu reino e fágase a túa vontade aquí na terra coma no ceo. | santificado seja o Teu nome, venha a nós o Teu reino e seja feita a Tua vontade aqui na terra como nos Céus. | santificado seja o Vosso nome, venha a nós o Vosso reino, seja feita a Vossa vontade assim na Terra como no Céu. | santificado sea tu Nombre, venga a nosotros tu reino y hágase tu voluntad en la tierra como en el cielo. | sanctificetur nomen tuum, adveniat regnum tuum, fiat voluntas tua sicut in caelo et in terra. |
Give us this day our daily bread, | O noso pan de cada día dánolo hoxe; | O nosso pam de cada dia dá-no-lo hoje; | O pão nosso de cada dia nos dai hoje; | Danos hoy nuestro pan de cada día; | panem nostrum quotidianum da nobis hodie; |
and forgive us our trespasses, as we forgive those who trespass against us, | e perdóanos as nosas ofensas como tamén perdoamos nós a quen nos ten ofendido; | e perdoa-nos as nossas ofensas como também perdoamos nós a quem nos tem ofendido; | Perdoai-nos as nossas ofensas assim como nós perdoamos a quem nos tem ofendido; | y perdónanos nuestras ofensas como también nosotros perdonamos a los que nos ofenden; | et dimitte nobis debita nostra sicut et nos dimittimus debitoribus nostris; |
and let us not fall into temptation, but liberate us from evil. | e non nos deixes caer na tentación, mais líbranos do mal. | e nom nos deixes cair na tentaçom, mas livra-nos do mal. | e não nos deixeis cair em tentação, mas livrai-nos do mal. | y no nos dejes caer en tentación, sino líbranos del mal. | et ne nos inducas in tentationem; sed libera nos a malo. |
Amen. | Amén. | Amém. | Amém. | Amén. | Amen. |
Siehe auch
- Barallete
- Castrapo
- Fala dos arxiñas, a jargon of Galician masons
- Galician-language literature
- Languages of Spain
- Leonese language
- List of Galician words of Celtic origin
Verweise
- ^ a b Galician at Ethnologue (18th ed., 2015)
- ^ "Observatorio da Lingua Galega". Observatorio da Lingua Galega. Archived from the original on 22 August 2013. Retrieved 17 October 2015.
- ^ "galicia". Merriam-Webster.
- ^ "Galician". Oxford Dictionaries.
- ^ de Azevedo Maia, Clarinda (1997). História do galego-português: estado linguístico da Galiza e do noroeste de Portugal desde o século XIII ao século XVI (com referência à situação do galego moderno) [History of Galician-Portuguese: linguistic state of Galicia and northwestern Portugal from the 13th to the 16th centuries (with reference to the situation of modern Galician)] (in Portuguese) (Reimpressã da edição do INIC (1986) ed.). Lisboa: Fundação Calouste Gulbenkian. pp. 883–891. ISBN 9789723107463.
- ^ Fernández Rei 2003, p. 17
- ^ a b Lindley, Luís F. (1971), "Nova Proposta de Classificação dos Dialectos Galego-Portugueses" [New Proposal for the Classification of Galician-Portuguese Dialects] (PDF), Boletim de Filologia, Lisboa, Centro de Estudos Filológicos (in Portuguese), archived from the original (PDF) on 2 November 2006 (469 KB)
- ^ "Today, from a point of view which is exclusively linguistic, both banks of the Minho river speak the same language, since the Minhoto and Trás-os-Montes dialects are a continuation of the Galician varieties, sharing common traits that differentiate them from the dialect of Central and Southern Portugal; but at the level of the common language, and in a sociolinguistic perspective, in the west of the peninsula there are two modern languages, with differences in pronunciation, morphosyntax and vocabulary", "Na actualidade, desde o ponto de vista estrictamente lingüístico, ás dúas marxes do Miño fálase o mesmo idioma, pois os dialectos miñotos e trasmontanos son unha continuación dos falares galegos, cos que comparten trazos comúns que os diferencian dos do centro e sur de Portugal; pero no plano da lingua común, e desde unha perspectiva sociolingüística, hai no occidente peninsular dúas línguas modernas, con diferencias fonéticas, morfosintácticas e léxicas". Fernández Rei 2003, p. 17
- ^ Sánchez Rei, Xosé Manuel (2011). Lingua galega e variación dialectal [Galician language and dialectal variation] (in Galician). Noia, Galiza: Edicións Laiovento. pp. 314–387. ISBN 978-84-8487-208-5.
- ^ Sánchez Rei, Xosé Manuel (2011). Lingua galega e variación dialectal [Galician language and dialectal variation] (in Galician). Noia, Galiza: Edicións Laiovento. p. 24. ISBN 978-84-8487-208-5.
- ^ Àlvarez, Rosario; et al., eds. (2002). Dialectoloxía e léxico [Dialectology and lexicon] (PDF) (in Galician). Santiago de Compostela: Instituto da Lingua Galega [u.a.] pp. 41–68, 193–222. ISBN 978-84-95415-66-0.
- ^ Vázquez Cuesta, Pilar (22 February 2002). "Non son reintegracionista" [I am not a reintegrationist]. La Voz de Galicia (in Galician). Archived from the original on 8 December 2011., interview given to La Voz de Galicia published on 22 February 2002 (in Galician).
- ^ Fernández Rei 2003, p. 18
- ^ Montero, Tamara (21 June 2019). "Luís Faro: "Son próximas, pero o portugués e o galego non son a mesma lingua"" [Luís Faro: "They are close, but Portuguese and Galician are not the same language"]. La Voz de Galicia (in Galician). Retrieved 21 June 2019.
- ^ "Patrimonio léxico da Gallaecia" [Lexical heritage of Gallaecia]. Instituto da Lingua Galega (in Spanish). 20 July 2018. Retrieved 3 October 2018.
- ^ Answers to the question "Name of the local language?" in the Atlas Lingüístico de la Península Ibérica".
- ^ Recalde, Montserrat (1997). La vitalidad etnolingüística gallega [Galician ethnolinguistic vitality] (in Spanish). València: Centro de Estudios sobre Comunicación Interlingüistíca e Intercultural. ISBN 9788437028958.
- ^ "Os diphtongos são estes ão ẽe ij õo ũu. que temos comũs cõ os Gallegos, cuja lingoa & a nossa era toda quasi hũa.” (the diphthongs are these ... which we have in common with the Galicians, whose language and ours was almost one).
- ^ ”Da qual lingoa Gallega a Portuguesa se aventajou tanto, quãto & na elegãcia della vemos. O que se causou por em Portugal haver Reis, & corte que he a officina onde os vocabulos se forjaõ, & pulem, & donde manão pera os outros homẽs, o que nunqua honve[sic] em Galliza.” (From that Galician language the Portuguese got ahead as far as now we see in its elegance. This was caused because of Portugal having Kings, and a Royal court which is the office where words are forged and polished, and from where they flow to the other people; which Galicia never had.)
- ^ ”por todos estes motivos a alterar-se e distinguir-se a nossa Lingua da Galega, que permaneceo, sem alteração nem melhoramento, encantonada em hum Paiz, sem Côrte, e sem Universidade” (because all of these causes our language changed and distinguished from the Galician one, which remained, with no alterarion or improbement, in the country, with no court or study.
- ^ Duarte, Sónia (10 December 2015). "O galego nos textos metalinguísticos portugueses (séculos XVI-XIX)" [Galician in Portuguese metalinguistic texts (16th-19th centuries)]. Revista Galega de Filoloxía (in Galician). 16: 75–105. doi:10.17979/rgf.2015.16.0.1379. Retrieved 1 July 2019.
- ^ Mariño Paz 1998, p. 142
- ^ Mariño Paz 1998, p. 144
- ^ Mariño Paz 1998, p. 142
- ^ "História do Reintegracionismo" Check
|url=
value (help) [History of Reintegrationism]. Associaçom Galega da Língua (in Galician). Retrieved 14 May 2020. - ^ "Trabalhos de sociolinguística galega / Some Works on Galizan Sociolinguistics". Udc.es. 13 December 2004. Retrieved 30 June 2012.
- ^ see full text of the law
- ^ "Santiago entra na Unión das Cidades Capitais de Lingua Portuguesa (UCCLA)" [Santiago joins the Union of Portuguese-Speaking Capital Cities (UCCLA)]. Concello de Santiago (in Galician). 20 October 2016. Retrieved 24 October 2016.
- ^ "O CCG ingresa como Observador Consultivo na Comunidade dos Países en Lingua Portuguesa" [The CCG joins the Community of Portuguese Language Countries as a Consultative Observer]. Consello da Cultura Galega (in Galician). 1 November 2016.
- ^ "A RAG e a Academia Brasileira de Letras asinan un acordo de amizade e colaboración" [The RAG and the Brazilian Academy of Letters sign an agreement of friendship and collaboration]. Real Academia Galega (in Galician). 10 January 2019. Retrieved 21 January 2019.
- ^ Like a rainbow between two close colours, there is a moment, in the way of the West, when we get to feel us into the Galician area, and another side, to the East, in which we get to feel us into Asturian, but there is also a mixed zone, in which, after all, the distinction depends on our way to appreciate and read will depend on a serial linguistics facts. Some another time, I will deal with this question. It is enough saying today that the oldest statement about Galician extending into Asturias up to the Navia River, (Menéndez Pidal, "El dialecto leonés", § 1, 2, 1906) cannot be more right, in spite of typical linguistic Asturian features crossing to the west over that border. These dialects between the rivers Navia and Eo, mainly Galician, but with clear Asturian features, are what we call "Gallego-Asturiano". Damaso Alonso Obras Completas, Editorial Gredos (1971), tomo I, página 391
- ^ Laverde e Ruiz, Gumersindo, "O dialecto asturiano", Review Ibérica of Politic Science, Literature, Arts and Public Instruction, vol. V, 1862.
- ^ Lapesa Melgar, Rafael (1998). El dialecto asturiano occidental en la Edad Media [The western Asturian dialect in the Middle Ages] (in Spanish). Universidad de Sevilla.
- ^ Alvárez Castrillón, José A., Los Oscos en los siglos X-XII, prólogo Ignacio de la Peña Solar, Oviedo 2001, p. 144-234.
- ^ Fernández Rei 2003, pp. 18–23
- ^ As an example, in a passage of the Historia Compostellana it is stated, as a notable event, that bishop Diego Gelmirez spoke publicly in Latin.
- ^ Cf. Souto Cabo, José Antonio, ed. (2008). Documentos galego-portugueses dos séculos XII e XIII [Galician-Portuguese documents from the 12th and 13th centuries] (in Galician). A Coruña: Universidade da Coruña. ISBN 978-84-9749-314-7.
- ^ Queixas Zas, Mercedes (2001). Historia xeral da literatura galega [General history of Galician literature] (in Galician). Vigo: A nosa terra. p. 14. ISBN 978-84-95350-79-4.
- ^ Queixas Zas, Mercedes (2001). Historia xeral da literatura galega [General history of Galician literature] (in Galician). Vigo: A nosa terra. pp. 24–61. ISBN 978-84-95350-79-4.
- ^ Boullón Agrelo, Ana Isabel, ed. (2007). Na nosa lyngoage galega: a emerxencia do galego como lingua escrita na Idade Media [In our Galician lyngoage: the emergence of Galician as a written language in the Middle Ages] (PDF) (in Galician). Santiago de Compostela: Consello da Cultura Galega. pp. 447–473. ISBN 978-84-96530-44-7.
- ^ Souto Cabo, José Antonio, ed. (2008). Documentos galego-portugueses dos séculos XII e XIII [Galician-Portuguese documents from the 12th and 13th centuries] (in Galician). A Coruña: Universidade da Coruña. p. 51. ISBN 978-84-9749-314-7.
- ^ a b Mariño Paz (1998:188–193)
- ^ Although this trend was initially resisted. Cf. Mariño Paz (1998:204)
- ^ Mariño Paz (1998:235–265)
- ^ Mariño Paz (1998:265–288)
- ^ Monteagudo, Henrique, ed. (2002). Sobre a lingua galega: antoloxía de Martín Sarmiento [On the Galician language: anthology of Martín Sarmiento] (PDF). Vigo: Galaxia. p. 35. ISBN 978-84-8288-528-5.
- ^ Gómez Sánchez (2001:93–166)
- ^ Minahan, James (2000). One Europe, Many Nations: A Historical Dictionary of European National Groups. Westport, Conn.: Greenwood Press. p. 279. ISBN 978-0-313-04866-1.
Following Franco's 1939 victory, the Galicians suffered severe punishment – their culture was suppressed, and edicts were issued forbidding the speaking, teaching, or publishing of books or newspapers in the Galician language.
- ^ a b Minahan (2000:279–281)
- ^ "Persoas segundo a lingua na que falan habitualmente. Galicia e provincias" [People according to language habitually spoken. Galicia and provinces]. Instituto Galego de Estatística (in Galician). 2019. Retrieved 28 September 2019.
- ^ "Enquisa estrutural a fogares. Coñecemento e uso do galego" [Structural Survey on households. Knowledge and use of Galician]. Instituto Galego de Estatística (in Galician). 2019.
- ^ "O material recolleito para o citado ALGa (...) faime comparti-la opinion de García de Diego de que non-se pode falar de dialectos propiamente ditos no galego. Nos mapas deste capítulo pode apreciarse a extensión xeográfica desigual dalgúns fenómenos lingüísticos (...) e tamén como as isoglosas (...) poucas veces coinciden" Fernández Rei 2003, p. 36
- ^ Ferreiro 1999, p. 132; Fernández Rei 2003, p. 58
- ^ Fernández Rei 2003, pp. 59–67
- ^ Fernández Rei 2003, pp. 64–65
- ^ Fernández Rei 2003, pp. 163–189
- ^ Fernández Rei 2003, p. 213
- ^ Fernández Rei 2003, p. 57
- ^ Freixeiro Mato, Xosé Ramón (2006), Gramática da lingua galega (I). Fonética e fonoloxía (in Galician), Vigo: A Nosa Terra, ISBN 978-84-8341-060-8
- ^ Normas ortográficas e morfolóxicas do idioma galego [Orthographic and Morphological Norms of the Galician Language] (PDF) (in Galician) (23rd ed.). Real Academia Galega. March 2012. ISBN 978-84-87987-78-6. Archived from the original (PDF) on 26 April 2016.
- ^ Freixeiro Mato (2006:136–188) harvcoltxt error: multiple targets (2×): CITEREFFreixeiro_Mato2006 (help)
- ^ a b c d The phonemes /m/, /n/, /ɲ/ and /ŋ/ coalesce in implosive position as the archiphoneme /N/, which, phonetically, is usually [ŋ]. Cf. Freixeiro Mato (2006:175–176) harvcoltxt error: multiple targets (2×): CITEREFFreixeiro_Mato2006 (help)
- ^ Regueira (1996:82)
- ^ x can stand also for [ks]
- ^ "real academia española". buscon.rae.es. Retrieved 30 June 2012.
- ^ note that avó /ɐˈvɔ/ in portuguese means "grandmother".
Bibliography
- Fernández Rei, Francisco (2003), Dialectoloxía da lingua galega (in Galician) (3 ed.), Vigo: Edicións Xerais de Galicia, ISBN 978-84-7507-472-6
- Ferreiro, Manuel (1999), Gramática histórica galega. I. Fonética e Morfosintaxe (in Galician), Santiago de Compostela: Edicións Laiovento, ISBN 978-84-89896-43-7
- Freixeiro Mato, Xosé Ramón (2006), Gramática da lingua galega (I). Fonética e fonoloxía (in Galician), Vigo: A Nosa Terra, ISBN 978-84-8341-060-8
- Gómez Sánchez, Anxo; Queixas Zas, Mercedes (2001), Historia xeral da literatura galega (in Galician), Vigo: Edicións A Nosa Terra, ISBN 978-84-95350-79-4
- Mariño Paz, Ramón (1998), Historia da lingua galega (in Galician) (2 ed.), Santiago de Compostela: Sotelo Blanco, ISBN 978-84-7824-333-4
- Regueira, Xose (1996), "Galician", Journal of the International Phonetic Association, 26 (2): 119–122, doi:10.1017/s0025100300006162
Anmerkungen
- ^ % of the population that always or mostly speaks in Galician. This percentage excludes those that mainly speak in Spanish but also use Galician.
- ^ % of the population that always or mostly speaks in Spanish. This percentage excludes those that mainly speak in Galician but also use Spanish.
- ^ Number of people that always or mostly speaks in Galician. This percentage excludes those that mainly speak in Spanish but also use Galician.
- ^ Number of people that always or mostly speaks in Spanish. This percentage excludes those that mainly speak in Galician but also use Spanish.
Weiterlesen
- Castro, Olga (February 2013). "Talking at cross-purposes? The missing link between feminist linguistics and translation studies". Gender and Language. 7 (1): 35–58. doi:10.1558/genl.v7i1.35. Examines the arguments for and against the use of inclusive language in (literary) translation through an analysis of the "ideological struggle" that emerged from two ideologically disparate rewritings of gender markers into Galician of The Curious Incident of the Dog in the Night-Time, by Mark Haddon (2003), focusing on the ideological, poetic and economic pressures that (still) define the professional practice of translation.
Externe Links
Galician guides:
- lingua.gal – Galician government's portal on the Galician language
- LOIA: Open guide to Galician Language .
- Basic information on Galician language (in Galician, Spanish, and English)
Records, phonetic and dialectology:
- Arquivo do Galego Oral – An archive of records of Galician speakers.
- A Nosa Fala – Sound recordings of the different dialects of the Galician language.
- Amostra comparativa – Comparison between Galician, Portuguese and Brazilian-Portuguese pronunciation (with sound files) (reintegrationist Galician)
Corpora:
- Tesouro medieval informatizado da lingua galega. (in Galician)
- Corpus Xelmirez – A corpus on medieval Galician documentation, in Galician, Latin, and Spanish.
- Tesouro informatizado da lingua galega. (in English and Galician)
Dictionaries:
- Royal Galician Academy Dictionary (in Galician)
- Appendix:Galician pronouns – on Wiktionary
- English-Galician CLUVI Online Dictionary (official Galician), )
- Galician – English Dictionary: from Webster's Online Dictionary – The Rosetta Edition. (Official Galician),
- A short English-Galician-Japanese Phraselist (Renewal) incl. sound soft (Official Galician), (in English and Japanese)
- Dicionario de dicionarios do galego medieval – A dictionary of Old Galician dictionaries. (in Galician)
- Dicionario de dicionarios – A dictionary of Galician dictionaries. (in Galician)
- e-Estraviz – Isaac Alonso Estraviz's dictionary (on-line). (reintegrationist norm and official norm)
Texts:
- Gallaeciae Monumenta Historica – An on-line repository of medieval texts (in Galician)
- Cantigas Medievais Galego-Portuguesas – A complete DB, containing the totality of the medieval profane lyric. (in Portuguese)
- Biblioteca Virtual Galega (in Galician)
- Cantigas de Santa Maria
Newspapers in Galician:
- Luns a Venres – free daily newspaper (in Galician)
- Sermos Galiza – weekly newspaper and online news portal (in Galician)
- Galiciaé.es – online news portal (in Galician)
- Galicia Hoxe – online news portal (in Galician)
- Praza Pública – online news portal (in Galician)
- Dioivo – online news portal (in Galician)
- Arroutada Noticias – online news portal (in Galician)
- Diário Liberdade – online news portal (in reintegrationist Galician)
- Novas da Galiza – monthly newspaper (in reintegrationist Galician)
- Galiza Livre – pro-independence online news portal (in reintegrationist Galician)
Other links related to Galician:
- Royal Galician Academy (in Galician)
- Instituto da Lingua Galega (in Galician)
- Academia Galega da Língua Portuguesa (reintegrationist Galician)
- Associaçom Galega da Língua – Portal Galego da Língua (reintegrationist Galician)
- Movimento Defesa da Lingua (reintegrationist Galician)