Seite bewegungsgeschützt

französisch Sprache

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Französisch
français
Aussprache[fʁɑ̃sɛ]
RegionFrankreich , jetzt weltweit (Verbreitungskarten unten)
Muttersprachler
76,8 Millionen weltweit
Schätzungsweise 274 Millionen französischsprachige Personen ( L1 plus L2 ; 2014) [1] [2]
Frühe Formen
Latein ( französisches Alphabet )
Französische Blindenschrift
Französisch signiert
(français signé)
Offizieller Status
Amtssprache in

Reguliert vonAcadémie Française (Französische Akademie) (Frankreich)
Büro québécois de la langue française (Quebec Board der französischen Sprache) (Quebec)
Sprachcodes
ISO 639-1fr
ISO 639-2fre (B)
fra (T)
ISO 639-3fra
Glottologstan1290
Linguasphere51-AAA-i
  Regionen, in denen Französisch die Hauptsprache ist
  Regionen, in denen es sich um eine Amtssprache handelt, jedoch nicht um eine mehrheitliche Muttersprache
  Regionen, in denen es sich um eine zweite Sprache handelt
  Regionen, in denen es sich um eine Minderheitensprache handelt
Dieser Artikel enthält phonetische IPA- Symbole. Ohne ordnungsgemäße Renderunterstützung werden möglicherweise Fragezeichen, Kästchen oder andere Symbole anstelle von Unicode- Zeichen angezeigt . Eine Einführung in IPA-Symbole finden Sie in der Hilfe: IPA .
Datei: WIKITONGUES- Bryan spricht Französisch und EnglischMedien abspielen
Ein französischer Sprecher, aufgenommen in Belgien .

Französisch ( français [fʁɑ̃sɛ] oder langue française [lɑ̃ɡ fʁɑ̃sɛːɛːz] ) ist eine romanische Sprache der indogermanischen Familie . Es stammte vom vulgären Latein des Römischen Reiches ab , ebenso wie alle romanischen Sprachen. Französisch entwickelte sich aus Gallo-Romance , dem in Gallien und insbesondere in Nordgalliengesprochenen Latein. Seine nächsten Verwandten sind die anderen Sprachen d'oïl - Sprachen, die historisch in Nordfrankreich und in Südbelgien gesprochen wurden und die Französisch ( Francien ) weitgehend verdrängte. Französisch wurde auch beeinflusst von einheimischen keltischen Sprachen Nord römischen Gallien wieGallia Belgica und durch die ( germanische ) fränkische Sprache der nachrömischen fränkischen Invasoren. Heute gibt es aufgrund der früheren Expansion Frankreichs in Übersee zahlreiche kreolische Sprachen mit Sitz in Frankreich , insbesondere haitianisches Kreol . Eine französischsprachige Person oder Nation kann sowohl auf Englisch als auch auf Französisch als frankophon bezeichnet werden .

Französisch ist eine wichtige Weltsprache und eine Amtssprache in 29 Ländern auf mehreren Kontinenten. [4] Die meisten von ihnen sind Mitglieder der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF), der Gemeinschaft von 84 Ländern, die den offiziellen Gebrauch oder Unterricht von Französisch teilen . Französisch ist auch eine von sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen . [5] Es wird in Frankreich als Muttersprache (in absteigender Reihenfolge der Anzahl der Sprecher) gesprochen . Kanada ( Provinzen von Quebec , Ontario und New Brunswick sowie andereFrankophone Regionen ); Belgien ( Wallonien und die Region Brüssel- Hauptstadt); West Schweiz ( Romandie -all oder einen Teil der Kantone Bern , Freiburg , Genf , Jura , Neuenburg , Waadt , Wallis ); Monaco ; Teile von Luxemburg ; Teile der Vereinigten Staaten (die Bundesstaaten Louisiana , Maine , New Hampshire und Vermont ); Nordwestitalien (autonome Region vonAostatal ); und verschiedene Gemeinschaften anderswo. [6]

Im Jahr 2015 lebten ungefähr 40% der frankophonen Bevölkerung (einschließlich L2 und Teilsprecher) in Europa , 35% in Afrika südlich der Sahara , 15% in Nordafrika und im Nahen Osten , 8% in Amerika und 1% in Asien und Ozeanien . [7] Französisch ist die am zweithäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union . [8] Von den Europäern, die andere Sprachen muttersprachlich sprechen, kann etwa ein Fünftel Französisch als Zweitsprache sprechen. [9]Französisch ist die am zweithäufigsten unterrichtete Fremdsprache in der EU. Alle Institutionen der EU verwenden neben Englisch und Deutsch auch Französisch als Arbeitssprache. In bestimmten Institutionen ist Französisch die einzige Arbeitssprache (z. B. beim Gerichtshof der Europäischen Union ). [10] Französisch ist auch die 18. am häufigsten gesprochene Sprache der Welt, die sechsthäufigste gesprochene Sprache nach Gesamtzahl der Sprecher und die zweit- oder dritthäufigste Sprache weltweit (mit derzeit etwa 120 Millionen Lernenden). [11] Infolge des französischen und belgischen Kolonialismus ab dem 16. Jahrhundert wurde Französisch in neue Gebiete in Amerika, Afrika und Asien eingeführt. Die meisten Zweitsprachigen wohnen inDas frankophone Afrika , insbesondere Gabun , Algerien , Marokko , Tunesien , Mauritius , Senegal und die Elfenbeinküste . [12]

Französisch hat schätzungsweise 76 Millionen Muttersprachler. täglich etwa 235 Millionen fließende Sprecher; [13] [1] [14] und weitere 77–110 Millionen Sekundärsprecher, die es als Zweitsprache mit unterschiedlichem Sprachniveau sprechen , hauptsächlich in Afrika. [15] Nach Angaben der OIF können weltweit etwa 300 Millionen Menschen "die Sprache sprechen" [16], ohne die Kriterien für diese Schätzung anzugeben oder wen sie umfasst. [2] Nach einer demografischen Projektion der Université Laval und des Réseau Démographie de l'Agence universitaire de la FrancophonieDie Gesamtzahl der französischsprachigen Personen wird 2025 etwa 500 Millionen und bis 2050 650 Millionen erreichen. [17] Die OIF schätzt bis 2050 700 Millionen, von denen 80% in Afrika sein werden. [7]

Französisch hat eine lange Geschichte als internationale Sprache der Literatur und wissenschaftlicher Standards und ist eine Primär- oder Zweitsprache vieler internationaler Organisationen, darunter der Vereinten Nationen, der Europäischen Union , der Organisation des Nordatlantikvertrags , der Welthandelsorganisation , des Internationalen Olympischen Komitees . und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz . Im Jahr 2011 stufte Bloomberg Businessweek Französisch nach Englisch und Standard-Mandarin-Chinesisch als drittnutzbarste Geschäftssprache ein . [18]

Geschichte

Französisch ist eine romanische Sprache (was bedeutet, dass sie hauptsächlich vom vulgären Latein abstammt ), die aus den in Nordfrankreich gesprochenen galloromanischen Dialekten hervorgegangen ist. Zu den frühen Formen der Sprache gehören Altfranzösisch und Mittelfranzösisch.

Vulgäres Latein in Gallia

Aufgrund der römischen Herrschaft wurde Latein von den Einwohnern Galliens allmählich übernommen, und als die Sprache vom einfachen Volk gelernt wurde, entwickelte es einen ausgeprägten lokalen Charakter, mit grammatikalischen Unterschieden zum Latein, wie es an anderer Stelle gesprochen wird, von denen einige auf Graffiti belegt sind. [19] Diese lokale Sorte entwickelte sich zu den galloromanischen Sprachen, zu denen Französisch und seine engsten Verwandten wie Arpitan gehören .

Die Entwicklung des Lateinischen in Gallien war geprägt von seiner Koexistenz über ein halbes Jahrtausend neben der keltisch- gallischen Muttersprache , die erst Ende des 6. Jahrhunderts, lange nach dem Untergang des Weströmischen Reiches , ausgestorben war . [20] Die Bevölkerung blieb zu 90% einheimischer Herkunft. [21] [22] Die Romanisierungsklasse war die einheimische Elite (keine römischen Siedler), deren Kinder in römischen Schulen Latein lernten. Zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs des Imperiums hatte diese lokale Elite das Gallische langsam vollständig aufgegeben, aber die Landbevölkerung und die Bevölkerung der unteren Klasse blieben Gallier, die manchmal auch Latein oder Griechisch sprechen konnten. [23]Der endgültige Sprachwechsel von gallischem zu vulgärem Latein in der ländlichen Bevölkerung und in der unteren Klasse erfolgte später, als sowohl sie als auch die ankommende fränkische Herrscher- / Militärklasse die gallo-römische vulgäre lateinische Rede der städtischen intellektuellen Elite übernahmen. [23]

Die gallische Sprache hat in Frankreich trotz erheblicher Romanisierung wahrscheinlich bis ins 6. Jahrhundert überlebt. [20] Neben dem Lateinischen hat Gallisch die vulgären lateinischen Dialekte mitgeprägt , die sich zum Französischen entwickelten. [23] [20] Mit Effekten wie Lehnwörtern und Calques (einschließlich Oui , [24] das Wort für "Ja"), [25] Klang Veränderungen durch gallischen Einfluss [26] [27] und Einflüsse in Konjugation und Wortreihenfolge. [25] [28] [19] Neuere Computerstudien legen nahe, dass frühe Geschlechtsumwandlungen möglicherweise durch das Geschlecht des entsprechenden Wortes auf Gallisch motiviert wurden.[29]

Altes Französisch

Der Beginn des Französischen in Gallien wurde stark von germanischen Invasionen in das Land beeinflusst. Diese Invasionen hatten den größten Einfluss auf den Norden des Landes und auf die Sprache dort. [30] Im ganzen Land begann eine sprachliche Kluft zu wachsen. Die Bevölkerung im Norden sprach Langue d'oïl, während die Bevölkerung im Süden Langue d'oc sprach . [30] Langue d'oïl entwickelte sich zu einem sogenannten alten Französisch. Die Zeit des Altfranzösischen erstreckte sich zwischen dem 8. und 14. Jahrhundert. Altfranzösisch teilte viele Merkmale mit Latein. Zum Beispiel verwendete Altfranzösisch genau wie Latein verschiedene mögliche Wortreihenfolgen, weil es ein Fallsystem hatte, das den Unterschied zwischen Nominativfächern und schrägen Nichtfächern beibehielt. [31] Die Periode wird durch einen schweren markiert Superstrat Einfluß der Germanic Altfränkische Sprache , die nicht erschöpfend die Verwendung in der Oberschicht Sprache und höhere Register enthielt V2-Stellung , [32] ein großer Prozentsatz des Vokabulars (jetzt an etwa 15% des modernen französischen Wortschatzes [33] ), einschließlich des unpersönlichen Singularpronomen on (ein Calque des germanischen Mannes ) und des Namens der Sprache selbst.

Mittelfranzösisch

Innerhalb des Altfranzösischen tauchten viele Dialekte auf, aber der fränkische Dialekt ist einer, der in der mittelfranzösischen Zeit (14.-17. Jahrhundert) nicht nur fortbesteht, sondern auch gedeiht. [30] Das moderne Französisch ist aus diesem fränkischen Dialekt hervorgegangen. [30] Grammatisch gesehen gingen in der Zeit des Mittelfranzösischen Substantivdeklarationen verloren und es gab standardisierte Regeln. Robert Estienne veröffentlichte das erste lateinisch-französische Wörterbuch, das Informationen zu Phonetik, Etymologie und Grammatik enthielt. [34] Politisch nannte die Verordnung von Villers-Cotterêts (1539) Französisch die Rechtssprache.

Modernes Französisch

Im Laufe des 17. Jahrhunderts ersetzt Französisch Latein als die wichtigste Sprache der Diplomatie und internationale Beziehungen ( lingua franca ). Sie behielt diese Rolle bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts bei, als sie durch Englisch ersetzt wurde, als die Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg die dominierende Weltmacht wurden . [35] [36] Stanley Meisler von der Los Angeles Times sagte, dass die Tatsache, dass der Vertrag von Versailles sowohl in Englisch als auch in Französisch verfasst wurde, der "erste diplomatische Schlag" gegen die Sprache sei. [37]

Während des Grand Siècle (17. Jahrhundert) erlebte Frankreich unter der Herrschaft mächtiger Führer wie Kardinal Richelieu und Ludwig XIV . Eine Zeit des Wohlstands und der Bedeutung unter den europäischen Nationen. Richelieu gründete die Académie française , um die französische Sprache zu schützen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das Pariser Französisch die Hauptsprache der Aristokratie in Frankreich.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann die französische Regierung eine Politik mit dem Endziel, die vielen in Frankreich gesprochenen Minderheiten und Regionalsprachen ( Patois ) auszurotten . Dies begann 1794 mit Henri Grégoires "Bericht über die Notwendigkeit und die Mittel, die Patois zu vernichten und den Gebrauch der französischen Sprache zu universalisieren". Als die öffentliche Bildung obligatorisch wurde , wurde nur Französisch unterrichtet und die Verwendung einer anderen (Patois-) Sprache bestraft. Die Ziele des öffentlichen Schulsystems wurden den französischsprachigen Lehrern, die Schüler in Regionen wie Okzitanien und der Bretagne unterrichten sollten, besonders deutlich gemacht. Anweisungen von einem Französisch Beamten Lehrer in der gegebenen Abteilung von Finistère , in der westlichen Bretagne , unter anderem: „Und denken Sie daran, Herren: Sie Ihre Position in Auftrag gegeben wurden die bretonische Sprache zu töten“. [38] Der Präfekt der Basses-Pyrénées im französischen Baskenland schrieb 1846: "Unsere Schulen im Baskenland sollen insbesondere die baskische Sprache durch Französisch ersetzen ..." [38] Den Schülern wurde beigebracht, dass ihre angestammten Sprachen waren minderwertig und sie sollten sich ihrer schämen; Dieser Prozess war im okzitanischsprachigen Raum als Vergonha bekannt .

Unter den historischen Reformern der französischen Rechtschreibung wie Louis Maigret , Marle M., Marcellin Berthelot , Philibert Monet , Jacques Peletier du Mans und Somaize schlägt Mickael Korvin , ein französisch-amerikanischer Sprachwissenschaftler ungarischer Herkunft , heute die auffälligste Reform vor wer Akzente, stille Buchstaben, Doppelbuchstaben und mehr beseitigen will. [39]

Geografische Verteilung

Europa

Französischkenntnisse in der Europäischen Union und in den Bewerberländern [40]

Französisch wird von 19,71% der Bevölkerung der Europäischen Union gesprochen und ist nach Englisch und Deutsch die am dritthäufigsten gesprochene Sprache in der EU und nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. [8] [41]

Nach der Verfassung Frankreichs ist Französisch seit 1992 die Amtssprache der Republik [42], obwohl die Verordnung von Villers-Cotterêts es 1539 für Rechtsdokumente verbindlich machte. Frankreich schreibt die Verwendung von Französisch in offiziellen Regierungspublikationen und in der öffentlichen Bildung vor außer in bestimmten Fällen und bei gesetzlichen Verträgen; Anzeigen müssen eine Übersetzung von Fremdwörtern tragen.

In Belgien ist Französisch neben Niederländisch und Deutsch eine Amtssprache auf Bundesebene. Auf regionaler Ebene ist Französisch die einzige Amtssprache der Wallonie ( mit Ausnahme eines Teils der Ostkantone , welche deutschsprachige ) und einer der beiden Amtssprachen-zusammen mit niederländischen -der Region Brüssel-Hauptstadt , wo es ist gesprochen von der Mehrheit der Bevölkerung (ca. 80%), oft als ihre Hauptsprache. [43]

Französisch ist neben Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch eine der vier Amtssprachen der Schweiz und wird im Westen der Schweiz, der Romandie , gesprochen , von der Genf die größte Stadt ist. Die Sprachunterteilungen in der Schweiz fallen nicht mit politischen Unterteilungen zusammen, und einige Kantone haben einen zweisprachigen Status: zum Beispiel Städte wie Biel / Bienne und Kantone wie Wallis , Freiburg und Bern . Französisch ist die Muttersprache von etwa 23% der Schweizer Bevölkerung und wird von 50% [44] der Bevölkerung gesprochen.

Französisch ist neben Luxemburgisch und Deutsch eine der drei Amtssprachen Luxemburgs , in der es im Allgemeinen die bevorzugte Geschäftssprache sowie der verschiedenen öffentlichen Verwaltungen ist. Es ist auch die offizielle Sprache von Monaco .

Auf regionaler Ebene wird Französisch als Amtssprache in der italienischen Region Aostatal anerkannt, wo es die erste Sprache von ungefähr 30% der Bevölkerung ist, während französische Dialekte auf den Kanalinseln weiterhin von Minderheiten gesprochen werden . Es wird auch in Andorra gesprochen und ist die Hauptsprache nach Katalanisch in El Pas de la Casa . Die Sprache wird als primäre zweite Sprache in dem deutschen lehrte Land von Saarland , mit Französisch von Vorschule und mehr als 43% der Bürger , Französisch zu sprechen in der Lage unterrichtet. [45] [46]

Afrika

  Länder, die normalerweise als Teil des frankophonen Afrikas betrachtet werden.
Ihre Bevölkerung betrug im Jahr 2020 442,1 Millionen [47], und es wird prognostiziert, dass sie im Jahr 2050 zwischen 845 Millionen [48] und 891 Millionen [49] liegen wird.
  Länder, die manchmal als frankophones Afrika angesehen werden
  Länder, die nicht frankophon sind, sondern Mitglieder oder Beobachter der OIF sind

Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika. Nach einer Schätzung der Organisation Internationale de la Francophonie aus dem Jahr 2018 können geschätzte 141 Millionen Afrikaner in 34 Ländern und Territorien [Anmerkung 1] Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen . [50] [51] In dieser Zahl sind nicht die in nicht frankophonen afrikanischen Ländern lebenden Personen enthalten, die Französisch als Fremdsprache gelernt haben. Aufgrund des Anstiegs des Französischen in Afrika wird die weltweite französischsprachige Bevölkerung im Jahr 2050 voraussichtlich 700 Millionen Menschen erreichen. [52] Französisch ist die am schnellsten wachsende Sprache auf dem Kontinent (entweder in Amts- oder Fremdsprachen).[53] [54] Französisch ist in Afrika meist eine Zweitsprache, in einigen städtischen Gebieten wie der Region Abidjan an der Elfenbeinküste [55] und in Libreville , Gabun, jedoch eine Erstsprache. [56] Es gibt kein einziges afrikanisches Französisch , sondern mehrere Formen, die durch den Kontakt mit verschiedenen indigenen afrikanischen Sprachen voneinander abweichen. [57]

Afrika südlich der Sahara ist die Region, in der die französische Sprache aufgrund des Ausbaus der Bildung und des raschen Bevölkerungswachstums am wahrscheinlichsten wächst. [58] Hier hat sich die Sprache in den letzten Jahren am meisten entwickelt. [59] [60] Einige einheimische Formen des Französischen in Afrika können für französischsprachige Menschen aus anderen Ländern schwer zu verstehen sein, [61] aber die schriftlichen Formen der Sprache sind sehr eng mit denen der übrigen französischsprachigen Welt verwandt.

Amerika

Verbreitung der französischen Sprache in Kanada
  Regionen, in denen Französisch die Hauptsprache ist
  Regionen, in denen Französisch Amtssprache, aber keine Muttersprache ist
Die "arrêt" -Schilder (französisch für "stop") werden in Kanada verwendet, während der englische Stopp, der auch ein gültiges französisches Wort ist, in Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern und Regionen verwendet wird.

Französisch ist nach Englisch die zweithäufigste Sprache in Kanada, und beide sind Amtssprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29% und die zweite Sprache von 2,07 Millionen oder 6% der gesamten Bevölkerung Kanadas. [14] Französisch ist die einzige Amtssprache in der Provinz Quebec und die Muttersprache von rund 7 Millionen Menschen oder fast 80% (Volkszählung 2006) der Provinz. Etwa 95% der Menschen in Quebec sprechen Französisch entweder als erste oder zweite Sprache und für einige als dritte Sprache. In Quebec befindet sich auch die Stadt Montreal , die nach Anzahl der Muttersprachler die viertgrößte französischsprachige Stadt der Welt ist. [62] New Brunswick und Manitobasind die einzigen offiziell zweisprachigen Provinzen, obwohl eine vollständige Zweisprachigkeit nur in New Brunswick eingeführt wird, wo etwa ein Drittel der Bevölkerung frankophon ist. Französisch ist auch eine offizielle Sprache aller Gebiete ( Nordwest-Gebiete , Nunavut und Yukon ). Von den dreien hat Yukon die meisten Französischsprachigen und macht knapp 4% der Bevölkerung aus. [63] Während Französisch in Ontario keine Amtssprache ist , stellt das Gesetz über französische Sprachdienste sicher, dass Provinzdienste in dieser Sprache verfügbar sind. Das Gesetz gilt für Gebiete der Provinz, in denen es bedeutende frankophone Gemeinden gibt, nämlich Ost-Ontario undNördliches Ontario . In Süd-Manitoba, Nova Scotia , Prince Edward Island und auf der Halbinsel Port au Port in Neufundland und Labrador, wo der einzigartige französische Dialekt Neufundlands historisch gesprochen wurde , gibt es beträchtliche französischsprachige Minderheiten . In allen anderen Provinzen gibt es kleinere Taschen französischsprachiger Menschen. Die ontarische Stadt Ottawa , die kanadische Hauptstadt, ist ebenfalls effektiv zweisprachig, da sie eine große Anzahl von Mitarbeitern der Bundesregierung hat, die Dienstleistungen auf Französisch und Englisch anbieten müssen, und sich gegenüber von Quebec gegenüber einem Fluss befindet von Gatineau, mit dem es eine einzige Metropolregion bildet. [ Zitat benötigt]]

Die französische Sprache verbreitete sich in den Vereinigten Staaten. In hellrosa gekennzeichneten Landkreisen sprechen 6–12% der Bevölkerung zu Hause Französisch. mittelrosa, 12–18%; dunkleres Rosa, über 18%. Kreolische Sprachen in Französisch sind nicht enthalten.

Nach dem United States Census Bureau (2011), ist Französisch die vierte [64] am meisten gesprochene Sprache in den Vereinigten Staaten nach Englisch, Spanisch und Chinesisch, wenn alle Formen der Französisch zusammen betrachtet werden und alle Dialekte der chinesischen werden in ähnlicher Weise kombiniert . Französisch bleibt die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in den Bundesstaaten Louisiana , Maine , Vermont und New Hampshire . In Louisiana gibt es viele verschiedene Dialekte, die zusammen als Louisiana French bekannt sind . Laut der US-Volkszählung von 2000 gibt es in Louisiana über 194.000 Menschen, die zu Hause Französisch sprechen. Dies ist der größte Teil eines Staates, wenn kreolisches Französisch ausgeschlossen ist. [65] New England Französisch, im Wesentlichen eine Variante des kanadischen Französisch , wird in Teilen Neuenglands gesprochen . Missouri Französisch wurde historisch in Missouri und Illinois (früher bekannt als Upper Louisiana ) gesprochen, ist aber heute fast ausgestorben. [66] Französisch überlebte auch in isolierten Taschen entlang der Golfküste des zuvor französischen Lower Louisiana , wie Mon Louis Island , Alabama und DeLisle, Mississippi (letzteres wurde erst in den 1990er Jahren von Linguisten entdeckt), aber diese Sorten sind stark gefährdet oder vermutlich ausgestorben.

Französisch ist eine der beiden Amtssprachen Haitis. Es ist die Hauptsprache für Schreiben, Schulunterricht und administrative Verwendung. Es wird von allen gebildeten Haitianern gesprochen und in der Wirtschaft eingesetzt. Es wird auch für zeremonielle Veranstaltungen wie Hochzeiten, Promotionen und kirchliche Messen verwendet. Etwa 70–80% der Bevölkerung des Landes sprechen haitianisch-kreolisch als Muttersprache. Der Rest spricht Französisch als Muttersprache. Die zweite Amtssprache ist das kürzlich standardisierte haitianische Kreol , das praktisch die gesamte Bevölkerung Haitis spricht. Haitianisches Kreolisch ist eine der französischsprachigen KreolsprachenDer größte Teil seines Wortschatzes stammt aus dem Französischen, mit Einflüssen aus westafrikanischen Sprachen sowie mehreren europäischen Sprachen. Das haitianische Kreol ist eng verwandt mit dem Kreolischen Louisiana und dem Kreolischen der Kleinen Antillen . [67]

Französisch ist die Amtssprache des beide Französisch - Guayana auf dem südamerikanischen Kontinent, [68] und von Saint - Pierre und Miquelon , [69] ein Archipel vor der Küste von Neufundland in Nordamerika.

Gebiete der französischen Kolonialisierung

Asien

Südasien

Französisch wurde in Französisch-Indien gesprochen und ist immer noch eine der offiziellen Sprachen von Puducherry . [70]

Südostasien

Französisch war die offizielle Sprache der Kolonie Französisch-Indochina , die das heutige Vietnam , Laos und Kambodscha umfasste . In Laos und Kambodscha ist es weiterhin eine Verwaltungssprache, obwohl sein Einfluss in den letzten Jahren nachgelassen hat. [71] Im kolonialen Vietnam sprachen die Eliten hauptsächlich Französisch, während viele Bedienstete, die in französischen Haushalten arbeiteten, eine französische Pidgin sprachen, die als " Tây Bồi " (heute ausgestorben) bekannt ist. Nach dem Ende der französischen Herrschaft verwendete Südvietnam weiterhin Französisch in Verwaltung, Bildung und Handel. [72] Seit dem Fall von SaigonMit der Öffnung einer einheitlichen vietnamesischen Wirtschaft wurde Französisch nach und nach von Englisch als wichtigste Fremdsprache der Wahl verdrängt. Französisch bewahrt dennoch sein koloniales Erbe, indem es von älteren Menschen und Elite-Bevölkerungsgruppen als Zweitsprache gesprochen wird. Derzeit wird es in der Hochschulbildung wiederbelebt und ist weiterhin eine diplomatische Sprache in Vietnam. Alle drei Länder sind offizielle Mitglieder der OIF. [73]

West-Asien

Libanon
Stadtschild in Standardarabisch und Französisch am Eingang von Rechmaya im Libanon.

Ein ehemaliges Französisch Mandat , Libanon bezeichnet Arabisch als alleinige Amtssprache, während ein besonderes Gesetz Fälle regelt , wenn Französisch kann öffentlich genutzt werden. In Artikel 11 der libanesischen Verfassung heißt es: "Arabisch ist die offizielle Landessprache. Ein Gesetz bestimmt die Fälle, in denen die französische Sprache verwendet werden soll." [74] Die französische Sprache im Libanon ist eine weit verbreitete Zweitsprache unter den Libanesen und wird an vielen Schulen neben Arabisch und Englisch unterrichtet. Französisch wird auf libanesischen Pfund- Banknoten, auf Verkehrsschildern, auf libanesischen Nummernschildern und auf offiziellen Gebäuden (neben Arabisch) verwendet.

Heute sind Französisch und Englisch Sekundärsprachen des Libanon , wobei etwa 40% der Bevölkerung frankophon und 40% anglophon sind. [75] Der Gebrauch von Englisch nimmt im Geschäfts- und Medienumfeld zu. Von etwa 900.000 Schülern sind etwa 500.000 an öffentlichen oder privaten frankophonen Schulen eingeschrieben, an denen der Unterricht in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern auf Französisch erfolgt. [76] Der tatsächliche Gebrauch von Französisch variiert je nach Region und sozialem Status. Ein Drittel der in Französisch ausgebildeten Schülerinnen und Schüler absolviert eine Hochschulausbildung in englischsprachigen Einrichtungen. Englisch ist die Sprache des Geschäfts und der Kommunikation, wobei Französisch ein Element der sozialen Unterscheidung ist, das aufgrund seines emotionalen Wertes ausgewählt wurde. [77]

Israel

Eine bedeutende französischsprachige Gemeinschaft ist auch in Israel präsent, hauptsächlich unter den Gemeinschaften der französischen Juden in Israel , der marokkanischen Juden in Israel und der libanesischen Juden . Viele weiterführende Schulen bieten Französisch als Fremdsprache an.

Vereinigte Arabische Emirate und Katar

Die VAE haben den Status in der Organisation Internationale de la Francophonie als Beobachterstaat, und Katar hat den Status in der Organisation als assoziierter Staat. In beiden Ländern wird Französisch jedoch nicht von fast jeder Bevölkerung oder Wanderarbeitnehmern gesprochen, sondern von einer kleinen Minderheit derjenigen, die in frankophone Länder investieren oder andere finanzielle oder familiäre Bindungen haben. Ihr Eintritt als Beobachter- bzw. assoziierte Staaten in die Organisation wurde durch ihre Investitionen in die Organisation und in Frankreich selbst erheblich unterstützt. [78] Der Status eines Landes als Beobachterstaat in der Organisation internationale de la Francophoniegibt dem Land das Recht, Vertreter zu Organisationstreffen zu entsenden und formelle Anfragen an die Organisation zu richten, sie haben jedoch kein Stimmrecht innerhalb der OIF. [79] Der Status eines Landes als assoziierter Staat gibt einem Land auch keine Abstimmungsmöglichkeiten, aber assoziierte Staaten können Organisationsfragen erörtern und überprüfen. [80]

Ozeanien und Australasien

Eine 500- CFP - Franc (€ 4,20; US $ 5,00) Banknote, verwendete in Französisch - Polynesien , Neukaledonien und Wallis und Futuna .

Französisch ist eine offizielle Sprache der pazifischen Inselnation Vanuatu , in der Schätzungen zufolge 2018 31% der Bevölkerung es sprechen. [50] In der französischen Sondergemeinschaft Neukaledonien können 97% der Bevölkerung sprechen, lesen und schreiben Französisch [81], während in Französisch-Polynesien diese Zahl 95% beträgt [82] und in der französischen Gemeinschaft von Wallis und Futuna 84% beträgt. [83]

In Französisch-Polynesien und in geringerem Maße in Wallis und Futuna, wo mündliche und schriftliche Kenntnisse der französischen Sprache nahezu universell geworden sind (95% bzw. 84%), verdrängt Französisch zunehmend die polynesischen Muttersprachen als die am meisten gesprochene Sprache Zuhause. In Französisch-Polynesien stieg der Prozentsatz der Bevölkerung, die angab, dass Französisch die Sprache ist, die sie zu Hause am häufigsten verwenden, von 67% bei der Volkszählung 2007 auf 74% bei der Volkszählung 2017. [84] [82] In Wallis und Futuna stieg der Prozentsatz der Bevölkerung, die angab, dass Französisch die Sprache ist, die sie zu Hause am häufigsten verwenden, von 10% bei der Volkszählung 2008 auf 13% bei der Volkszählung 2018. [83] [85]

Zukunft

Die Zukunft der französischen Sprache wird oft in den Nachrichten diskutiert. Zum Beispiel dokumentierte die New York Times 2014 eine Zunahme des Französischunterrichts in New York, insbesondere in zweisprachigen K-12-Programmen, in denen Spanisch und Mandarin die einzigen Zweitsprachenoptionen sind, die beliebter sind als Französisch. [86] In einer im März 2014 von Forbes veröffentlichten Studie sagte die Investmentbank Natixis , dass Französisch bis 2050 die am meisten gesprochene Sprache der Welt werden könnte. Sie stellte fest, dass sich Französisch in Gebieten ausbreitet, in denen die Bevölkerung rasch zunimmt, insbesondere in Ländern südlich der Sahara Afrika. [87]

In der Europäischen Union war Französisch bis in die 1990er Jahre die dominierende Sprache in allen Institutionen. Nach mehreren EU-Erweiterungen (1995, 2004) verlor Französisch erheblich an Boden zugunsten von Englisch, das in den meisten EU-Ländern häufiger gesprochen und gelehrt wird. Französisch bleibt derzeit neben Englisch und Deutsch eine der drei Arbeitssprachen oder "Verfahrenssprachen" der EU. Es ist nach Englisch die am zweithäufigsten verwendete Sprache innerhalb der EU-Institutionen, bleibt jedoch die bevorzugte Sprache bestimmter Institutionen oder Verwaltungen wie des Gerichtshofs der Europäischen Union , wo es die einzige interne Arbeitssprache ist, oder der Generaldirektion für Landwirtschaft . Seit 2016 Brexithat die Diskussionen darüber wiederbelebt, ob Französisch wieder eine größere Rolle in den Institutionen der Europäischen Union spielen sollte oder nicht. [88]

Sorten

  • Afrikanisches Französisch
    • Maghreb Französisch (Nordafrikanisches Französisch)
  • Aostan Französisch
  • Belgisches Französisch
  • Kambodschanisches Französisch
  • Kanadisches Französisch
    • Akadisches Französisch
    • Neufundland Französisch
    • New England Französisch
    • Ontario Französisch
    • Quebec Französisch
  • Französisch Französisch
    • Guianese Französisch
    • Meridionales Französisch
  • Haitianisches Französisch
  • Indisches Französisch
  • Jersey Legal Französisch
  • Laotisch Französisch
  • Louisiana Französisch
    • Cajun Französisch
  • Missouri Französisch
  • Südostasiatisches Französisch
  • Schweizer Französisch
  • Vietnamesisches Französisch
  • Westindisches Französisch
Sorten der französischen Sprache in der Welt

Aktueller Status und Bedeutung

Französisch ist eine der führenden Weltsprachen und wird an Universitäten auf der ganzen Welt unterrichtet. Aufgrund seines breiten Einsatzes in den Bereichen Journalismus, Rechtswissenschaft , Bildung und Diplomatie ist Französisch eine der einflussreichsten Sprachen der Welt . [89] Diplomatie In Französisch ist eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen (und eines des UN - Sekretariat ist erst zwei Arbeitssprachen [90] ), einer der zwanzig Amt und drei Arbeitssprachen der Europäischen Union eines Amtssprache der NATO , des Internationalen Olympischen Komitees , des Europarates , der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Organisation amerikanischer Staaten (neben Spanisch, Portugiesisch und Englisch), der Eurovision Song Contest , eine der achtzehn Amtssprachen der Europäischen Weltraumorganisation , der Welthandelsorganisation und die am wenigsten verwendete der drei Amtssprachen in den Ländern des nordamerikanischen Freihandelsabkommens . Es ist auch eine Arbeitssprache in gemeinnützigen Organisationen wie dem Roten Kreuz (neben Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch und Russisch), Amnesty International (neben 32 anderen Sprachen, von denen Englisch am häufigsten verwendet wird, gefolgt von Spanisch, Portugiesisch). Deutsch und Italienisch), Médecins sans Frontières(neben Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Arabisch verwendet) und Médecins du Monde (neben Englisch verwendet). [91] Angesichts der demografischen Aussichten der französischsprachigen Nationen Afrikas schrieb der Forscher Pascal-Emmanuel Gobry 2014, dass Französisch "die Sprache der Zukunft sein könnte". [92]

Französisch ist als Rechtssprache von Bedeutung und eine der Amtssprachen der wichtigsten internationalen und regionalen Gerichte, Tribunale und Streitbeilegungsgremien wie des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und Menschenrechte , des Karibischen Gerichtshofs und des Gerichtshofs für die Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten , der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte , der Internationale Gerichtshof , der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien , der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda , der Internationale Seerechtsgerichtshof, der Internationale Strafgerichtshof Gericht und dieBerufungsgremium der Welthandelsorganisation . Es ist die einzige interne Arbeitssprache des Gerichtshofs der Europäischen Union und macht mit Englisch die beiden Arbeitssprachen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte . [93]

1997 veröffentlichte George Werber in Language Today eine umfassende akademische Studie mit dem Titel "Die 10 einflussreichsten Sprachen der Welt". [94] In dem Artikel, auf Platz Werber Französisch als nach Englisch der zweiteinflussreiche Sprache der Welt, vor der spanischen Sprache. [94] Seine Kriterien waren die Anzahl der Muttersprachler, die Anzahl der Sekundärsprecher (besonders hoch für Französisch unter den anderen Weltsprachen), die Anzahl der Länder, die die Sprache verwenden, und ihre jeweiligen Bevölkerungsgruppen, die wirtschaftliche Macht der Länder, die die Sprache verwenden. die Anzahl der Hauptbereiche, in denen die Sprache verwendet wird, und das sprachliche Prestigeverbunden mit der Beherrschung der Sprache (Werber betonte, dass insbesondere Französisch ein beträchtliches sprachliches Prestige genießt). [94] In einer Neubewertung seines Artikels aus dem Jahr 2008 kam Werber zu dem Schluss, dass seine Ergebnisse immer noch korrekt waren, da "die Situation unter den Top Ten unverändert bleibt". [94]

Französischkenntnisse werden von Geschäftsinhabern im Vereinigten Königreich häufig als nützliche Fähigkeit angesehen. Eine Studie aus dem Jahr 2014 ergab, dass 50% der britischen Manager Französisch als wertvolles Kapital für ihr Unternehmen betrachteten. Daher wurde Französisch vor Deutsch (49%) und Spanisch (44%) als die gefragteste Fremdsprache eingestuft. [95] Der MIT-Ökonom Albert Saiz berechnete eine Prämie von 2,3% für diejenigen, die Französisch als Fremdsprache am Arbeitsplatz haben. [96]

Im englischsprachigen Kanada, im Vereinigten Königreich und in der Republik Irland ist Französisch die erste Fremdsprache, die unterrichtet wird, und die Anzahl der Schüler ist anderen Sprachen weit voraus. In den Vereinigten Staaten ist Spanisch die am häufigsten unterrichtete Fremdsprache an Schulen und Universitäten, gefolgt von Französisch. In einigen Gebieten des Landes, die dem französischsprachigen Quebec am nächsten liegen, wird diese Sprache am häufigsten unterrichtet.

Phonologie

Gesprochenes Französisch (Afrika)
Konsonantenphoneme auf Französisch
LabialDental /
Alveolar
Palatal /
postalveolar
Velar /
Uvular
Nasalmnɲŋ
Haltstimmlosptk
geäußertbdɡ
Reibelautstimmlosfsʃʁ
geäußertvzʒ
Annäherungeinfachlj
Labialɥw

Vokalphoneme auf Französisch

Oral
 VorderseiteZentralZurück
ungerundetgerundet
Schließenichyu
Nahe MitteeÖ( ə )Ö
Open-Midɛ / ( ɛː )œɔ
Öffnenein( ɑ )
Nasal
VorderseiteZurück
ungerundetgerundet
Open-Midɛ̃( œ̃ )ɔ̃
Öffnenɑ̃

Obwohl es viele regionale französische Akzente gibt, verwenden ausländische Lernende normalerweise nur eine Variante der Sprache.

  • Es gibt maximal 17 Vokale auf Französisch, von denen nicht alle in jedem Dialekt verwendet werden: / a /, / ɑ /, / e /, / ɛ /, / ɛː /, / ə /, / i /, / o /, / ɔ /, / y /, / u /, / œ /, / ø / plus die nasalisierten Vokale / ɑ̃ /, / ɛ̃ /, / ɔ̃ / und / œ̃ / . In Frankreich werden die Vokale / ɑ / , / ɛː / und / œ̃ / in der Sprache vieler Menschen tendenziell durch / a / , / ɛ / und / ɛ̃ / ersetzt , aber die Unterscheidung von / ɛ̃ / und / œ̃ / ist in Meridional Französisch vorhanden . In Quebec und belgischem Französisch sind die Vokale / ɑ / , / ə / , / ɛː / und/ œ̃ / sind vorhanden.
  • Sprachstopps (dh / b, d, ɡ / ) werden typischerweise durchgehend vollständig stimmhaft erzeugt.
  • Stimmlose Stopps (dh / p, t, k / ) sind nicht angesaugt.
  • Das Velar nasal / ŋ / kann in geliehenen (normalerweise englischen) Wörtern in der Endposition auftreten: Parken, Camping, Schaukeln . Das palatale nasale / ɲ / kann in der Wortanfangsposition (z. B. Gnon ) auftreten, wird jedoch am häufigsten in der intervokalen, Anfangsposition oder Wort-Endposition (z . B. Montagne ) gefunden.
  • Französisch hat drei Paare von homorganischen Frikativen, die sich durch Stimmen unterscheiden, dh labiodentale / f / ~ / v / , zahnärztliche / s / ~ / z / und palato-alveoläre / ʃ / ~ / ʒ / . / s / ~ / z / sind zahnärztlich, wie die Sprengstoffe / t / ~ / d / und die Nase / n / .
  • Französisch hat einen Rhotic, dessen Aussprache zwischen Sprechern und phonetischen Kontexten erheblich variiert. Im Allgemeinen wird es als stimmhafter uvularer Frikativ beschrieben , wie in [ʁu] roue , "Rad". Vokale werden oft vor diesem Segment verlängert. Es kann auf einen Näherungswert reduziert werden, insbesondere in der Endposition (z. B. Fort ), oder in einigen Wortendpositionen auf Null reduziert werden. Bei anderen Sprechern ist auch ein Uvular-Triller üblich, und in einigen Dialekten kommt ein apikaler Triller [r] vor.
  • Laterale und zentrale Approximanten: Der laterale Approximant / l / ist sowohl in der Onset- ( Lire ) als auch in der Coda-Position ( il ) nicht dargestellt. Zu Beginn entsprechen die zentralen Approximanten [w] , [ɥ] und [j] jeweils einem hohen Vokal / u / , / y / bzw. / i / . Es gibt einige minimale Paare, bei denen der Approximant und der entsprechende Vokalkontrast auftreten, aber es gibt auch viele Fälle, bei denen sie frei variieren. Kontraste zwischen / j / und / i / treten in der Endposition auf, wie in / pɛj / paye , "pay", vs. / pɛi / zahlt , "Land".

Die französische Aussprache folgt strengen Regeln, die auf der Rechtschreibung basieren, aber die französische Rechtschreibung basiert oft mehr auf der Geschichte als auf der Phonologie. Die Regeln für die Aussprache variieren zwischen den Dialekten, aber die Standardregeln sind:

  • Letzte Einzelkonsonanten, insbesondere s , x , z , t , d , n , p und g, schweigen normalerweise. (Ein Konsonant wird als "endgültig" betrachtet, wenn ihm kein Vokal folgt, selbst wenn ein oder mehrere Konsonanten ihm folgen.) Die letzten Buchstaben f , k , q und l werden jedoch normalerweise ausgesprochen. Das letzte c wird manchmal wie in bac , sac , roc ausgesprochen , kann aber auch wie in blanc oder estomac stumm sein . Der endgültiger ist normalerweise still, wenn es einem e in einem Wort aus zwei oder mehr Silben folgt , aber es wird in einigen Wörtern ausgesprochen ( hiver , super , Krebs usw.).
    • Wenn das folgende Wort mit einem Vokal beginnt jedoch eine stille Konsonanten kann noch einmal ausgesprochen werden, die Bereitstellung einer Verbindung oder „Verbindung“ zwischen den beiden Wörtern. Einige Verbindungen sind obligatorisch , zum Beispiel die s in les amants oder vous avez ; einige sind optional , je nach Dialekt und Register , zum Beispiel die ersten s in deux cent euro oder euro irlandais ; und einige sind verboten , zum Beispiel das s in beaucoup d'hommes aiment . Das tof et wird nie ausgesprochen und der stille Endkonsonant eines Substantivs wird nur im Plural und in gesetzten Phrasen wie pied-à-terre ausgesprochen .
    • Durch Verdoppeln eines letzten n und Hinzufügen eines stillen e am Ende eines Wortes (z. B. chienchienne ) wird es deutlich ausgesprochen. Durch Verdoppeln eines letzten l und Hinzufügen eines stillen e (z. B. GentilGentille ) wird ein [j] -Ton hinzugefügt , wenn dem l der Buchstabe i vorangestellt ist .
  • Einige einsilbige Funktionswörter, die mit a oder e enden , wie je und que , lassen ihren letzten Vokal fallen, wenn sie vor einem Wort stehen, das mit einem Vokalton beginnt (wodurch eine Unterbrechung vermieden wird ). Der fehlende Vokal wird durch ein Apostroph ersetzt. (zB * je ai wird stattdessen ausgesprochen und geschrieben → j'ai ). Dies gibt zum Beispiel die gleiche Aussprache für l'homme qu'il a vu ("der Mann, den er gesehen hat") und l'homme qui l'a vu("der Mann, der ihn gesehen hat"). Für belgisches Französisch werden die Sätze jedoch unterschiedlich ausgesprochen; im ersten Satz ist die Silbenpause als "qu'il-a", während die zweite als "qui-l'a" bricht. Es kann auch angemerkt werden, dass in Quebec Französisch das zweite Beispiel ( l'homme qui l'a vu ) stärker auf l'a vu betont wird .

Schreibsystem

Alphabet

Französisch wird mit den 26 Buchstaben der lateinischen Grundschrift geschrieben , wobei vier Diakritika auf Vokalen ( Zirkumflex- Akzent, akuter Akzent , Grab-Akzent , Diaeresis ) und die Cedilla in "ç" erscheinen.

Es gibt zwei Ligaturen , "œ" und "æ", aber sie werden im heutigen Französisch häufig durch "oe" und "ae" ersetzt, da die Ligaturen nicht auf dem im französischsprachigen Raum verwendeten AZERTY- Tastaturlayout erscheinen . Dies ist jedoch in formalen und literarischen Texten nicht Standard.

Orthographie

Die französische Rechtschreibung behält wie die englische Rechtschreibung tendenziell veraltete Ausspracheregeln bei. Dies ist hauptsächlich auf extreme phonetische Veränderungen seit der altfranzösischen Zeit ohne entsprechende Änderung der Rechtschreibung zurückzuführen. Darüber hinaus wurden einige bewusste Änderungen vorgenommen, um die lateinische Rechtschreibung wiederherzustellen (wie bei einigen englischen Wörtern wie "Schulden"):

  • Altfranzösisches Doit > Französisches Doigt "Finger" (lateinischer Digitus )
  • Alter französischer Kuchen > französischer gescheckter "Fuß" [lateinischer Pes (Stiel: ped- )]

Französisch ist eine morphophonemische Sprache. Während es 130 Grapheme enthält , die nur 36 Phoneme bezeichnen , sind viele seiner Rechtschreibregeln wahrscheinlich auf eine Konsistenz in morphemischen Mustern wie das Hinzufügen von Suffixen und Präfixen zurückzuführen. [97] Viele gegebene Schreibweisen gängiger Morpheme führen normalerweise zu einem vorhersehbaren Klang. Insbesondere führt eine gegebene Vokalkombination oder diakritisch im Allgemeinen zu einem Phonem. Es gibt jedoch keine Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen einem Phonem und einem einzelnen verwandten Graphem, was daran zu erkennen ist, wie Tomber und Tombé beide mit dem / e / Phonem enden. [98]Zusätzlich gibt es viele Variationen in der Aussprache von Konsonanten am Ende von Wörtern, die dadurch gezeigt werden, dass das x in paix nicht ausgesprochen wird, obwohl es am Ende von Aix ist .

Infolgedessen kann es schwierig sein, die Schreibweise eines Wortes basierend auf dem Ton vorherzusagen. Endkonsonanten schweigen im Allgemeinen, außer wenn das folgende Wort mit einem Vokal beginnt (siehe Verbindung (Französisch) ). Zum Beispiel enden die folgenden Wörter mit einem Vokal: pied , aller , les , finit , beaux . Dieselben Wörter, denen ein Vokal folgt, können jedoch die Konsonanten klingen lassen, wie sie es in diesen Beispielen tun: Beaux-Arts , Les Amis , Pied-à-Terre .

Die französische Schrift wird wie jede Sprache von der gesprochenen Sprache beeinflusst. In Old Französisch, der Plural für Tier waren Tiere . Die / als / Sequenz war instabil und wurde in einen Diphthong / aus / verwandelt . Diese Änderung spiegelte sich dann in der Rechtschreibung wider: animaus . Das im Lateinischen sehr verbreitete us- Ende wurde dann von Kopisten (Mönchen) mit dem Buchstaben x abgekürzt , was zu einer schriftlichen Form animax führte . Als sich die französische Sprache weiterentwickelte, verwandelte sich die Aussprache von au in / o /, so dass das u aus Gründen der Konsistenz in der Rechtschreibung wiederhergestellt wurde, was zu modernem Französisch führteanimaux (ausgesprochen zuerst / animos / bevor das Finale / s / im zeitgenössischen Französisch fallen gelassen wurde). Gleiches gilt für Cheval, das als Chevaux und viele andere pluralisiert ist . Darüber hinaus Castel pl. Burgen wurden Schloss pl. Schlösser .

  • Nase : n und m . Wenn n oder m einem Vokal oder Diphthong folgt, wird das n oder m still und bewirkt, dass der vorhergehende Vokal nasalisiert wird (dh wenn der weiche Gaumen nach unten gestreckt ist, damit ein Teil der Luft durch die Nasenlöcher austreten kann). Ausnahmen sind, wenn das n oder m verdoppelt wird oder unmittelbar gefolgt von einem Vokal. Die Präfixe en- und em- werden immer nasalisiert. Die Regeln sind komplexer als diese, können jedoch zwischen den Dialekten variieren.
  • Digraphen : Französisch verwendet nicht nur Diakritika , um seine große Auswahl an Vokalen und Diphthongs zu spezifizieren , sondern auch bestimmte Kombinationen von Vokalen, manchmal mit folgenden Konsonanten, um zu zeigen, welcher Ton beabsichtigt ist.
  • Zwillinge : Innerhalb von Worten werden Doppelkonsonanten im modernen Französisch im Allgemeinen nicht als Zwillinge ausgesprochen (aber Zwillinge sind in den Kino- oder Fernsehnachrichten erst in den 1970er Jahren zu hören, und in sehr raffinierter Sprache können sie immer noch vorkommen). Zum Beispiel Illusion ist ausgeprägt [ilyzjɔ] und nicht [ilːyzjɔ] . Gemination tritt jedoch zwischen Wörtern auf; Beispielsweise wird une info ("eine Nachricht" oder "eine Information") ausgesprochen [ynɛ̃fo] , während une nympho ("ein Nymphomane") ausgesprochen wird [ynːɛ̃fo] .
  • Akzente werden manchmal zur Aussprache verwendet, manchmal zur Unterscheidung ähnlicher Wörter und manchmal allein aufgrund der Etymologie.
    • Akzente, die die Aussprache beeinflussen
      • Der akute Akzent ( l'accent aigu ) é (z. B. é cole —school) bedeutet, dass der Vokal / e / anstelle des Standardvokals / ə / ausgesprochen wird .
      • Der Gravis ( l'accent grave ) è (zB él è ve -pupil) bedeutet , dass der Vokal ausgeprägt / ɛ / anstelle des Standard / ə / .
      • Der Zirkumflex ( l'accent circonflexe ) ê (zB für ê t -Forest) zeigt , dass eine e ausgesprochen / ɛ / und dass ein ô ausgesprochen / o / . Im Standard-Französisch bedeutet es auch eine Aussprache von / ɑ / für den Buchstaben â , aber diese Unterscheidung verschwindet. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Zirkumflex anstelle von s nach einem Vokal verwendet, wobei dieser Buchstabe s nicht ausgesprochen wurde. So Wald wurde forêt , Krankenhaus wurde Hôpitalund Herberge wurde Hotel .
      • Diaeresis oder Tréma ( ë , ï , ü , ÿ ): über e , i , u oder y bedeutet , dass ein Vokal getrennt vom vorhergehenden ausgesprochen werden muss: naiv , Noël .
        • Die Kombination von e mit Diaerese nach o ( N l [ɔɛ] ) wird regelmäßig nasalisiert, wenn n ( Sam oë ns) folgt [wɛ̃] )
        • Die Kombination von e mit Diaerese nach a ist entweder ausgeprägt[ɛ] ( Raph Ae l , Isr Ae l [aɛ] ) oder nicht ausgesprochen, wobei nur das a ( St aë l [a] ) und das a wird auf reguläre Weise nasalisiert, wenn aufn folgt( Saint-S aë ns [ɑ̃] )
        • Eine Diaeresis über y kommt nur in einigen Eigennamen und in modernen Ausgaben alter französischer Texte vor. Einige Eigennamen, in denen ÿ vorkommt , sind Aÿ (eine Gemeinde in Marne , ehemals Aÿ-Champagne ), Rue des Cloÿs (eine Gasse in Paris), Croÿ (Familienname und Hotel am Boulevard Raspail, Paris), Château du Feÿ (in der Nähe) Joigny ), Ghys Dinkel (Name flämischer Herkunft Ghijs wo ij in Handschrift wie sah ÿ auf Französisch Angestellte), L'Hay-les-Roses (Gemeinde in der Nähe von Paris), Pierre Louÿs(Autor), Moÿ-de-l'Aisne (Gemeinde in Aisne und Familienname) und Le Blanc de Nicolaÿ (Versicherungsgesellschaft in Ostfrankreich).
        • Die Diaeresis über u erscheint in den biblischen Eigennamen Archélaüs , Capharnaüm , Emmaüs , Ésaü und Saül sowie in französischen Namen wie Haüy . Trotzdem kann seit den orthografischen Änderungen von 1990 die Diaeresis in Wörtern, die guë enthalten (wie aiguë oder ciguë ), auf das u verschoben werden : aigüe , cigüe und kann analog in Verben wie j'argüe verwendet werden .
        • Darüber hinaus behalten Wörter aus dem Deutschen ihren Umlaut ( ä , ö und ü ) bei, verwenden jedoch häufig die französische Aussprache, wie z. B. Kärcher (Warenzeichen eines Hochdruckreinigers).
      • Die Cedilla ( la cédille ) ç (z. B. gar ç on —boy) bedeutet, dass der Buchstabe ç / s / vor den hinteren Vokalen a , o und u ausgesprochen wird ( c ist ansonsten / k / vor einem hinteren Vokal). C wird immer / s / vor den vorderen Vokalen e , i und y ausgesprochen , daher wird ç niemals vor den vorderen Vokalen gefunden.
    • Akzente ohne Ausspracheeffekt
      • Der Zirkumflex beeinflusst weder die Aussprache der Buchstaben i oder u noch in den meisten Dialekten a . Es zeigt normalerweise an, dass ein s vor langer Zeit danach kam, wie in île (von der ehemaligen Insel , vergleiche mit dem englischen Wort "isle"). Die Erklärung ist, dass einige Wörter dieselbe Rechtschreibung haben, daher wird hier der Zirkumflex gesetzt, um den Unterschied zwischen den beiden Wörtern zu markieren. Zum Beispiel müssen dites (du sagst) / dîtes (du hast gesagt) oder sogar du (of the) / (Partizip Perfekt für das Verb devoir = muss, muss schulden; in diesem Fall verschwindet der Zirkumflex im Plural und das Weibliche).
      • Alle anderen Akzente werden nur verwendet, um ähnliche Wörter zu unterscheiden, wie im Fall der Unterscheidung der Adverbien und ("dort", "wo") vom Artikel la ("der" weibliche Singular) "und der Konjunktion ou (" oder "). ), beziehungsweise.

Es gibt einige Vorschläge zur Vereinfachung des bestehenden Schriftsystems, aber sie stoßen immer noch nicht auf Interesse. [99] [100] [101] [102]

Im Jahr 1990 akzeptierte eine Reform einige Änderungen der französischen Rechtschreibung. Zu diesem Zeitpunkt wurden die vorgeschlagenen Änderungen als Vorschläge angesehen. Im Jahr 2016 begannen Schulbücher in Frankreich, die neueren empfohlenen Schreibweisen zu verwenden, mit der Anweisung an die Lehrer, dass sowohl alte als auch neue Schreibweisen als korrekt angesehen werden. [103]

Grammatik

Französisch ist eine mäßig eingebogene Sprache. Substantive und die meisten Pronomen werden für die Zahl eingebogen (Singular oder Plural, obwohl in den meisten Substantiven der Plural genauso ausgesprochen wird wie der Singular, auch wenn er anders geschrieben ist); Adjektive für Anzahl und Geschlecht (männlich oder weiblich) ihrer Substantive; Personalpronomen und einige andere Pronomen für Person , Anzahl, Geschlecht und Groß- / Kleinschreibung ; und Verben , für angespannt , Aspekt , Stimmung , und die Person und die Zahl ihrer Untertanen . Fall ist in erster Linie mit gekennzeichnetWortreihenfolge und Präpositionen , während bestimmte Verbmerkmale mit Hilfsverben markiert werden . Nach dem französischen lexikogrammatischen System hat Französisch eine Rangskalenhierarchie mit Klausel als oberem Rang, gefolgt von Gruppenrang, Wortrang und Morphemrang. Eine französische Klausel besteht aus Gruppen, Gruppen bestehen aus Wörtern und schließlich bestehen Wörter aus Morphemen. [104]

Die französische Grammatik hat einige bemerkenswerte Merkmale mit den meisten anderen romanischen Sprachen gemeinsam, darunter

  • der Verlust lateinischer Deklinationen
  • der Verlust des neutralen Geschlechts
  • die Entwicklung grammatikalischer Artikel aus lateinischen Demonstrativen
  • der Verlust bestimmter lateinischer Zeitformen und die Schaffung neuer Zeitformen aus Hilfsmitteln.

Substantive

Jedes französische Substantivist entweder männlich oder weiblich. Da französische Substantive nicht nach Geschlecht gebogen werden, kann die Form eines Substantivs sein Geschlecht nicht angeben. Für Substantive in Bezug auf die Lebenden entsprechen ihre grammatikalischen Geschlechter oft denen, auf die sie sich beziehen. Zum Beispiel ist ein männlicher Lehrer ein "Enseignant", während eine Lehrerin ein "Enseignante" ist. Pluralnomen, die sich auf eine Gruppe beziehen, die sowohl männliche als auch weibliche Entitäten umfasst, sind jedoch immer männlich. Eine Gruppe von zwei männlichen Lehrern wäre also "Enseignants". Eine Gruppe von zwei männlichen Lehrern und zwei weiblichen Lehrern wäre immer noch "Enseignants". In vielen Situationen und im Fall von "enseignant" werden sowohl die Singular- als auch die Pluralform eines Substantivs identisch ausgesprochen.Der Artikel, der für einzelne Substantive verwendet wird, unterscheidet sich von dem, der für mehrere Substantive verwendet wird, und der Artikel bietet einen Unterscheidungsfaktor zwischen den beiden in der Sprache. Zum Beispiel kann der Singular "le professeur" oder "la professeur (e)" (der männliche oder weibliche Lehrer, Professor) vom Plural "les professeurs" unterschieden werden, weil "le", "la" und "les" sind alle unterschiedlich ausgesprochen. Es gibt Situationen, in denen sowohl die weibliche als auch die männliche Form eines Substantivs gleich sind und der Artikel den einzigen Unterschied darstellt. Beispielsweise bezieht sich "le dentiste" auf einen männlichen Zahnarzt, während sich "la dentiste" auf eine weibliche Zahnärztin bezieht.Professor) kann vom Plural "les professeurs" unterschieden werden, weil "le", "la" und "les" alle unterschiedlich ausgesprochen werden. Es gibt Situationen, in denen sowohl die weibliche als auch die männliche Form eines Substantivs gleich sind und der Artikel den einzigen Unterschied darstellt. Beispielsweise bezieht sich "le dentiste" auf einen männlichen Zahnarzt, während sich "la dentiste" auf eine weibliche Zahnärztin bezieht.Professor) kann vom Plural "les professeurs" unterschieden werden, weil "le", "la" und "les" alle unterschiedlich ausgesprochen werden. Es gibt Situationen, in denen sowohl die weibliche als auch die männliche Form eines Substantivs gleich sind und der Artikel den einzigen Unterschied darstellt. Beispielsweise bezieht sich "le dentiste" auf einen männlichen Zahnarzt, während sich "la dentiste" auf eine weibliche Zahnärztin bezieht.

Verben

Stimmungen und Formen mit angespannten Aspekten

Die französische Sprache besteht sowohl aus endlichen als auch aus nicht endlichen Stimmungen. Die endlichen Stimmungen umfassen die indikative Stimmung (indicatif), die Konjunktivstimmung (subjonctif), die imperative Stimmung (impératif) und die bedingte Stimmung (conditionnel). Die nicht-endliche Stimmungen gehören die Infinitivform Stimmung (infinitif), das Partizip (participe présent) und das Partizip (participe passé).

Endliche Stimmungen
Indikativ (Indicatif)

Die indikative Stimmung verwendet acht Formen mit angespannten Aspekten. Dazu gehören die Gegenwart (Gegenwart), die einfache Vergangenheit ( passé composé und passé simple ), die Vergangenheit unvollkommen ( imparfait ), die Pluperfekt ( plus-que-parfait ), die einfache Zukunft ( futur simple ), die Zukunft perfekt ( futur antérieur) ) und die Vergangenheit perfekt(passé antérieur). Einige Formen werden heute weniger häufig verwendet. Im heutigen gesprochenen Französisch wird das passé composé verwendet, während das passé simple für formale Situationen oder für literarische Zwecke reserviert ist. In ähnlicher Weise wird das Plus-Que-Parfait eher zum Sprechen verwendet als das ältere Passé Antérieur, das in literarischen Werken zu sehen ist.

In der indikativen Stimmung verwenden das Passé Composé, das Plus-Que-Parfait, das Futur Antérieur und das Passé Antérieur Hilfsverben in ihren Formen.

Indicatif
VorhandenImparfaitPassé composéPassé einfach
SingularPluralSingularPluralSingularPluralSingularPlural
1. Personj'aimeviele Zielej'aimaisviele Zielej'ai aiménous avons aiméj'aimainous aimâmes
2. Persontu aimesvous aimeztu aimaisvous aimieztu als aimévous avez aimétu aimasvous aimâtes
3. Personil / elle aimeils / elles aimentil / elle aimaitils / elles aimaientil / elle a aiméils / elles ont aiméil / elle aimails / elles aimèrent
Futur einfachFutur AntérieurPlus-Que-ParfaitPassé antérieur
SingularPluralSingularPluralSingularPluralSingularPlural
1. Personj'aimerainous aimeronsj'aurai aiménous aurons aiméj'avais aiménous avions aiméj'eus aiménous eûmes aimé
2. Persontu aimerasvous aimereztu auras aimévous aurez aimétu avais aimévous aviez aimétu eus aimévous eûtes aimé
3. Personil / elle aimerails / elles aimerontil / elle aura aiméils / elles auront aiméil / elle avait aiméils / elles avaient aiméil / elle eut aiméils / elles eurent aimé
Konjunktiv (Subjonctif)

Die Konjunktivstimmung umfasst nur vier der Formen des angespannten Aspekts, die im Indikativ zu finden sind: Gegenwart (Gegenwart), einfache Vergangenheit (passé composé), Vergangenheit unvollkommen (imparfait) und Vollkommenheit (plus-que-parfait).

In der Konjunktivstimmung verwenden das Passé Composé und das Plus-Que-Parfait Hilfsverben in ihren Formen.

Subjonctif
VorhandenImparfaitPassé composéPlus-Que-Parfait
SingularPluralSingularPluralSingularPluralSingularPlural
1. Personj'aimeviele Zielej'aimasseviele Zielej'aie aiménous ayons aiméj'eusse aiménous eussions aimé
2. Persontu aimesvous aimieztu aimassesvous aimassieztu aies aimévous ayez aimétu eusses aimévous eussiez aimé
3. Personil / elle aimeils / elles aimentil / elle aimâtils / elles aimassentil / elle ait aiméils / elles aient aiméil / elle eût aiméils / elles eussent aimé
Imperativ (Imperatif)

Der Imperativ wird in der Gegenwart verwendet (mit Ausnahme einiger Fälle, in denen er in der Perfektform verwendet wird). Der Imperativ wird verwendet, um Ihnen (tu), uns / uns (nous) und Ihnen (vous) Befehle zu erteilen.

Imperatif
Vorhanden
SingularPlural
1. PersonAimons
2. Personaimeaimez
Bedingt (Conditionnel)

Die Bedingung nutzt die Gegenwart (Gegenwart) und die Vergangenheit (Passé).

Das Passé verwendet in seinen Formen Hilfsverben.

Conditionnel
VorhandenPasse
SingularPluralSingularPlural
1. Personj'aimeraisviele Zielej'aurais aiménous aurions aimé
2. Persontu aimeraisvous aimerieztu aurais aimévous auriez aimé
3. Personil / elle aimeraitils / elles aimeraientil / elle aurait aiméils / elles auraient aimé

Stimme

Französisch verwendet sowohl die aktive als auch die passive Stimme . Die aktive Stimme ist nicht markiert, während die passive Stimme unter Verwendung einer Form des Verbs être ("sein") und des Partizip Perfekt der Vergangenheit gebildet wird.

Beispiel für die aktive Stimme:

  • "Elle aime le chien." Sie liebt den Hund.
  • "Marc a Conduit la Voiture." Marc fuhr das Auto.

Beispiel für die passive Stimme:

  • "Le chien est aimé par elle." Der Hund wird von ihr geliebt.
  • "La voiture était Conduite von Marc." Das Auto wurde von Marc gefahren.

Syntax

Reihenfolge der Wörter

Die deklarative französische Wortreihenfolge ist Subjekt-Verb-Objekt, obwohl dem Verb ein Pronomenobjekt vorausgeht. Einige Arten von Sätzen erlauben oder erfordern unterschiedliche Wortreihenfolgen, insbesondere die Umkehrung des Subjekts und des Verbs, wie in "Parlez-vous français?" wenn Sie eine Frage stellen anstatt "Vous parlez français?" Beide Formulierungen werden verwendet und tragen eine steigende Beugung des letzten Wortes. Die wörtlichen englischen Übersetzungen lauten "Sprechen Sie Französisch?" und "Sie sprechen Französisch?". Um eine Umkehrung beim Stellen einer Frage zu vermeiden, kann "Est-ce que" (wörtlich "ist es das") am Anfang des Satzes stehen. "Parlez-vous français?" kann "Est-ce que vous parlez français werden?"Französisch verwendet auch Verb-Objekt-Subjekt (VOS) und Objekt-Subjekt-Verb(OSV) Wortreihenfolge. Die OSV-Wortreihenfolge wird nicht oft verwendet und VOS ist für formale Schriften reserviert. [31]

Wortschatz

Stammsprachen von Lehnwörtern [105]

  Englisch (25,10%)
  Italienisch (16,83%)
  Germanisch (20,65%)
  Romantik (15,26%)
  Keltisch (3,81%)
  Persisch und Sanskrit (2,67%)
  Indianer (2,41%)
  Andere asiatische Sprachen (2,12%)
  Afroasiatisch (6,45%)
  Baltoslawisch (1,31%)
  Baskisch (0,24%)
  Andere Sprachen (3,43%)

Die meisten französischen Wörter stammen aus dem vulgären Latein oder wurden aus lateinischen oder griechischen Wurzeln konstruiert . In vielen Fällen erscheint eine einzelne etymologische Wurzel im Französischen in einer "populären" oder einheimischen Form, die vom vulgären Latein geerbt wurde, und einer gelernten Form, die später vom klassischen Latein entlehnt wurde . Die folgenden Paare bestehen aus einem einheimischen Substantiv und einem gelernten Adjektiv:

  • Bruder: frère / fraternel aus dem lateinischen frater / fraternalis
  • finger: doigt / digital aus dem lateinischen digitus / digitalis
  • Glaube: foi / fidèle aus dem lateinischen fides / fidelis
  • Auge: œil / oculaire aus dem lateinischen oculus / ocularis

Es kann jedoch eine historische Tendenz zur Gallisierung der lateinischen Wurzeln festgestellt werden, während das Englische umgekehrt zu einer direkteren Einbeziehung des Lateinischen tendiert :

  • Rayonnement / Strahlung von Latin Radiatio
  • éteindre / Löschen aus dem lateinischen exstinguere
  • Noyau / Kern aus dem lateinischen Kern
  • ensoleillement / insolation von Latin insolatio

Es gibt auch Substantiv-Substantiv- und Adjektiv-Adjektiv-Paare:

  • Sache / Ursache: wählte / Ursache aus dem lateinischen causa
  • Erkältung: Froid / Frigide aus dem lateinischen Frigidum

Es kann schwierig sein, die lateinische Quelle einheimischer französischer Wörter zu identifizieren, da in der Entwicklung vom vulgären Latein nicht betonte Silben stark reduziert wurden und die verbleibenden Vokale und Konsonanten signifikante Modifikationen erfahren haben.

In jüngerer Zeit [ wann? ] Die Sprachpolitik der französischen Sprachakademien in Frankreich und Quebec bestand darin, französische Äquivalente [106] für (hauptsächlich englische) importierte Wörter bereitzustellen , indem entweder vorhandenes Vokabular verwendet, seine Bedeutung erweitert oder ein neues Wort gemäß den französischen morphologischen Regeln abgeleitet wurde. Das Ergebnis sind häufig zwei (oder mehr) nebeneinander existierende Begriffe zur Beschreibung desselben Phänomens.

  • mercatique / marketing
  • Finanzen Fantôme / Shadow Banking
  • Blocknotizen / Notizblock
  • Ailière / Wingsuit
  • tiers-lieu / Coworking

Es wird geschätzt, dass 12% (4.200) der gebräuchlichen französischen Wörter in einem typischen Wörterbuch wie Petit Larousse oder Micro-Robert Plus (35.000 Wörter) ausländischen Ursprungs sind (wobei griechisch und lateinisch gelernte Wörter nicht als fremd angesehen werden). Etwa 25% (1.054) dieser Fremdwörter stammen aus dem Englischen und sind relativ neue Anleihen. Die anderen sind etwa 707 Wörter aus dem Italienischen, 550 aus den altgermanischen Sprachen , 481 aus anderen galloromanischen Sprachen , 215 aus dem Arabischen, 164 aus dem Deutschen, 160 aus keltischen Sprachen , 159 aus dem Spanischen, 153 aus dem Niederländischen , 112 aus dem Persischen und Sanskrit101 aus indianischen Sprachen , 89 aus anderen asiatischen Sprachen , 56 aus anderen afroasiatischen Sprachen , 55 aus baltoslawischen Sprachen , 10 aus dem Baskischen und 144 (etwa 3%) aus anderen Sprachen. [105]

Eine Studie, die den Differenzierungsgrad romanischer Sprachen im Vergleich zu Latein analysierte, schätzte, dass Französisch unter den analysierten Sprachen den größten Abstand zum Lateinischen aufweist. [107] Die lexikalische Ähnlichkeit beträgt 89% mit Italienisch, 80% mit Sardinisch, 78% mit Rätoromanisch und 75% mit Rumänisch, Spanisch und Portugiesisch. [108] [109]

Ziffern

Das französische Zählsystem ist teilweise vigesimal : zwanzig ( vingt ) wird als Basiszahl in den Namen von Zahlen von 70 bis 99 verwendet. Das französische Wort für 80 ist quatre-vingts , wörtlich "vier Zwanziger", und das Wort für 75 ist Soixante-Quinze , wörtlich "fünfzehnundsechzig". Diese Reform entstand nach der Französischen Revolution , um die Zählsysteme (meistens vigesimal in Küstennähe aufgrund keltischer (via bretonischer ) und wikingerischer Einflüsse) zu vereinheitlichen . Dieses System ist vergleichbar mit der archaischen englischen Verwendung von Partituren wie in "vier und sieben" ( 87) oder "dreiunddreißig und zehn" (70).

Im Altfranzösischen ( im Mittelalter ) könnten alle Zahlen von 30 bis 99 entweder in Basis 10 oder Basis 20 angegeben werden, z. B. vint et doze (zwanzig und zwölf) für 32, dous vinz et diz (zwei zwanziger und zehn) für 50, uitante für 80 oder nonante für 90. [110]

Belgisches Französisch , Schweizer Französisch , Aostan Französisch [111] und die in der Demokratischen Republik Kongo , Ruanda und Burundi verwendeten Franzosen unterscheiden sich in dieser Hinsicht. In dem an diesen Orten gesprochenen Französisch sind 70 und 90 Septante und Nonante . In der Schweiz können je nach lokalem Dialekt 80 Quatre-Vingts (Genf, Neuenburg, Jura) oder Huitante (Waadt, Wallis, Freiburg) sein. Octante wurde in der Vergangenheit in der Schweiz verwendet , gilt heute jedoch im Aostatal als archaisch [112]80 ist huitante . [111] In Belgien und seinen ehemaligen afrikanischen Kolonien werden Quatre-Vingts jedoch allgemein verwendet.

Französisch verwendet, wie die meisten europäischen Sprachen, einen Raum, um Tausende zu trennen. [113] Das Komma (französisch: virgule ) wird in französischen Zahlen als Dezimalpunkt verwendet, dh "2,5" anstelle von "2,5". Bei Währungen wird der Dezimalpunkt durch die Währungsmarkierungen ersetzt, dh "5 Dollar und 7 Cent " durch "5 $ 7 ".

Siehe auch

  • Allianz Française
  • Frankophonie
  • Français Fondamental
  • AZERTY
  • Französische Sprache in den Vereinigten Staaten
  • Französische Sprache in Kanada
  • Französische Poesie
  • Französische Sprichwörter
  • Francisierung
  • Frankophile
  • Frankophobie
  • Einfluss von Französisch auf Englisch
  • Sprachunterricht
  • Liste der Länder, in denen Französisch Amtssprache ist
  • Liste der englischen Wörter französischen Ursprungs
  • Liste der französischen Lehnwörter auf Persisch
  • Liste der französischen Wörter und Phrasen, die von englischsprachigen Personen verwendet werden
  • Liste deutscher Wörter französischen Ursprungs
  • Offizielle Zweisprachigkeit in Kanada
  • Sorten von Französisch

Anmerkungen

  1. ^ 29 ordentliche Mitglieder der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF): Benin , Burkina Faso , Burundi , Kamerun , Kap Verde , Zentralafrikanische Republik , Tschad , Komoren , DR Kongo , Republik Kongo , Côte d'Ivoire , Dschibuti , Ägypten , Äquatorialguinea , Gabun , Guinea , Guinea-Bissau , Madagaskar , Mali ,Mauretanien , Mauritius , Marokko , Niger , Ruanda , São Tomé und Príncipe , Senegal , Seychellen , Togo und Tunesien .
    Ein assoziiertes Mitglied der OIF: Ghana .
    Ein Beobachter der OIF: Mosambik .
    Ein Land, das nicht Mitglied oder Beobachter der OIF ist: Algerien .
    Zwei französische Gebiete in Afrika: Réunion und Mayotte .

Verweise

  1. ^ a b "Ethnolog: Französisch" . Abgerufen am 23. September 2017 .
  2. ^ a b "Die französische Sprache ist auf dem Vormarsch, der Bericht zeigt" . thelocal.fr . 6. November 2014.
  3. ^ "Amtssprachen von Pondicherry - E-Courts Mission, Regierung von Indien" . Archiviert vom Original am 2. April 2015 . Abgerufen am 12. Juni 2015 .
  4. ^ "In welchen Ländern der Welt wird diese Sprache gesprochen ..." Abgerufen am 21. November 2017 .
  5. ^ "Amtssprachen" . www.un.org . 18. November 2014 . Abgerufen am 19. April 2020 .
  6. ^ "Volkszählung in Kürze: Minderheiten in Englisch, Französisch und Amtssprache in Kanada" . www12.statcan.gc.ca . 2. August 2017 . Abgerufen am 25. März 2018 .
  7. ^ a b "Der Status des Französischen in der Welt" . Abgerufen am 23. April 2015 .
  8. ^ A b Europäische Kommission (Juni 2012), " Die Europäer und ihre Sprachen" (PDF) , Spezial - Eurobarometer 386 , Europa , p. 5, archiviert vom Original (PDF) am 6. Januar 2016 , abgerufen am 7. September 2014
  9. ^ "Warum Französisch lernen" . Archiviert vom Original am 19. Juni 2008.
  10. ^ Develey, Alice (25. Februar 2017). "Le français est la deuxième langue la plus étudiée dans l'Union européenne" - via Le Figaro.
  11. ^ "Wie viele Leute sprechen Französisch und wo wird Französisch gesprochen" . Abgerufen am 21. November 2017 .
  12. ^ (auf Französisch) La Francophonie dans le monde 2006–2007, herausgegeben von der Organisation internationale de la Francophonie . Nathan Archiviert am 14. Januar 2018 in der Wayback Machine , Paris, 2007.
  13. ^ "Schätzung der Frankophonen dans le monde en 2015. Sources et démarches méthodologiques." [Archiv] [PDF], sur Observatoire démographique et statistique de l'espace frankophone [Archiv].
  14. ^ a b "Qu'est-ce que la Francophonie?" .
  15. ^ "Die am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt" . Archiviert vom Original am 27. September 2011.
  16. ^ "OIF synthèse français" [Archiv] [PDF], Frankophonie
  17. ^ "Agora: La frankophonie de demain" . Abgerufen am 13. Juni 2011 .
  18. ^ Lauerman, John (30. August 2011). "Mandarin Chinesisch nützlichste Geschäftssprache nach Englisch" . Bloomberg . New York. Archiviert vom Original vom 29. März 2015. Französisch, das von 68 Millionen Menschen weltweit gesprochen wird und die Amtssprache von 27 Ländern ist, wurde an zweiter Stelle [nach Mandarin] eingestuft.
  19. ^ a b Adams, JN (2007). "Kapitel V - Regionalismen in Provinztexten: Gallien". Die regionale Diversifizierung des Lateinischen 200 v. Chr . - 600 n . Chr . Cambridge. S. 279–289. doi : 10.1017 / CBO9780511482977 . ISBN 978-0-511-48297-7.
  20. ^ a b c Laurence Hélix (2011). Histoire de la langue française . Ellipses Edition Marketing SA p. 7. ISBN 978-2-7298-6470-5.
  21. ^ Lodge, R. Anthony (1993). Französisch: Vom Dialekt zum Standard . p. 46. ISBN 9780415080712.
  22. ^ Craven, Thomas D. (2002). Vergleichende historische Dialektologie: Italo-romanische Hinweise auf ibero-romanische Klangveränderungen . John Benjamins Publishing. p. 51. ISBN 1588113132.
  23. ^ a b c Mufwene, Salikoko S. "Sprachgeburt und Tod." Annu. Rev. Anthropol. 33 (2004): 201 & ndash; 222.
  24. ^ Peter Schrijver, Studien zur Geschichte der keltischen Pronomen und Teilchen , Maynooth, 1997, 15.
  25. ^ a b Savignac, Jean-Paul (2004). Dictionnaire Français-Gaulois . Paris: La Différence. p. 26.
  26. ^ Henri Guiter, "Sur le substrat gaulois dans la Romania", in Munus amicitae. Studia linguistica zu Ehren von Witoldi Manczak septuagenarii , Hrsg., Anna Bochnakowa & Stanislan Widlak, Krakau, 1995.
  27. ^ Eugeen Roegiest, Vers les Quellen des langues romanes: Un itinéraire linguistique à travers la Romania (Leuven, Belgien: Acco, 2006), 83.
  28. ^ Matasovic, Ranko (2007). "Inselkeltisch als Sprachraum". Beiträge aus dem Workship im Rahmen des XIII. Internationalen Kongresses für keltische Studien . Die keltischen Sprachen im Kontakt: 106.
  29. ^ Polinsky, Maria; Van Everbroeck, Esra (2003). "Entwicklung von Geschlechtsklassifikationen: Modellierung des historischen Wandels von Latein zu Französisch". Sprache . 79 (2): 356–390. CiteSeerX 10.1.1.134.9933 . doi : 10.1353 / lan.2003.0131 . JSTOR 4489422 . S2CID 6797972 .   
  30. ^ a b c d "HarvardKey - Login" . www.pin1.harvard.edu .
  31. ^ a b Lahousse, Karen; Lamiroy, Béatrice (2012). "Wortreihenfolge in Französisch, Spanisch und Italienisch: Ein Grammatikalisierungskonto" . Folia Linguistica . 46 (2). doi : 10.1515 / flin.2012.014 . ISSN 1614-7308 . S2CID 146854174 .  
  32. ^ Rowlett, P. 2007. Die Syntax des Französischen. Cambridge: Cambridge University Press. Seite 4
  33. ^ Papst, Mildred K. (1934). Vom lateinischen zum modernen Französisch unter besonderer Berücksichtigung der anglonormannischen Phonologie und Morphologie. Manchester: Manchester University Press.
  34. ^ Victor, Joseph M. (1978). Charles de Bovelles, 1479–1553: Eine intellektuelle Biographie . Librairie Droz. p. 28.
  35. ^ Die 10 einflussreichsten Sprachen der Welt Archiviert am 12. März 2008 bei den Wayback Machine Top Languages . Abgerufen am 11. April 2011.
  36. ^ Battye, Adrian; Hintze, Marie-Anne; Rowlett, Paul (2003). Die französische Sprache heute: Eine sprachliche Einführung . Taylor & Francis. ISBN 978-0-203-41796-6.
  37. ^ Meisler, Stanley. "Verführung funktioniert immer noch: Französisch - eine Sprache im Niedergang." Los Angeles Times . 1. März 1986. p. 2 . Abgerufen am 18. Mai 2013.
  38. ^ a b Labouysse, Georges (2007). L'Imposture. Mensonges et Manipulationen de l'Histoire officielle . Frankreich: Institut d'études occitanes. ISBN 978-2-85910-426-9.
  39. ^ "Les Akzente, Diktateure de la Langue?" . L'Express . 27. März 2012 . Abgerufen am 19. Juni 2018 .
  40. ^ EUROPA , Daten für EU25, veröffentlicht vor der Erweiterung von 2007.
  41. ^ "Sprachkenntnisse in Europa" .
  42. ^ Novoa, Cristina; Moghaddam, Fathali M. (2014). "Angewandte Perspektiven: Richtlinien für den Umgang mit kultureller Vielfalt" . In Benet-Martínez, Verónica; Hong, Ying-Yi (Hrsg.). Das Oxford Handbook of Multicultural Identity . Oxford Bibliothek für Psychologie. New York: Oxford University Press. p. 468. ISBN 978-0-19-979669-4. LCCN  2014006430 . OCLC  871965715 .
  43. ^ Van Parijs, Philippe , Professor für Wirtschafts- und Sozialethik an der UCLouvain , Gastprofessor an der Harvard University und am KULeuven . "Belgiens neue sprachliche Herausforderung" (PDF) . KVS Express (Beilage zur Zeitung de Morgen) März - April 2006 : Artikel aus Originalquelle (pdf 4,9 MB) S. 34–36, neu veröffentlicht vom belgischen Wirtschaftsdienst (Ministerium) - Generaldirektion Statistik Belgien. Archiviert vom Original (PDF) am 13. Juni 2007 . Abgerufen am 5. Mai 2007 . CS1 maint: multiple names: authors list (link) - Die sprachliche Situation in Belgien (und insbesondere verschiedene Schätzungen der Bevölkerung, die in Brüssel Französisch und Niederländisch spricht) wird ausführlich erörtert.
  44. ^ Abalain, Hervé (2007). Le français et les langues . ISBN 978-2-87747-881-6. Abgerufen am 10. September 2010 .
  45. ^ "Allemagne: le français, bientôt la deuxième langue officielle de la Sarre" . 28. April 2014.
  46. ^ "Die deutsche Region des Saarlandes bewegt sich in Richtung Zweisprachigkeit" . BBC News . 21. Januar 2014.
  47. ^ Bevölkerungsreferenzbüro . "Datenblatt zur Weltbevölkerung 2020 - Bevölkerung Mitte 2020" . Abgerufen am 24. November 2020 .
  48. ^ Vereinte Nationen . "Weltbevölkerungsaussichten: Die Revision 2019" (XLSX) . Abgerufen am 28. September 2019 .
  49. ^ Bevölkerungsreferenzbüro . "Datenblatt zur Weltbevölkerung 2020 - Bevölkerung Mitte 2050" . Abgerufen am 24. November 2020 .
  50. ^ a b Observatoire de la langue française de l' Organisation internationale de la Francophonie . "Estimation du nombre de frankophones (2018)" (PDF) . Abgerufen am 24. November 2020 .
  51. ^ Observatoire démographique et statistique de l'espace frankophone (ODSEF). "Schätzung der Populationen frankophoner dans le monde en 2018 - Sources et démarches méthodologiques" (PDF) . Abgerufen am 24. November 2020 .
  52. ^ Cross, Tony (19. März 2010), "Die französische Sprache wächst, insbesondere in Afrika" , Radio France Internationale , abgerufen am 25. Mai 2013
  53. ^ "Agora: La frankophonie de demain" . Abgerufen am 13. Juni 2011 .
  54. ^ "Bulletin de liaison du réseau démographie" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 26. April 2012 . Abgerufen am 14. Juni 2011 .
  55. ^ (auf Französisch) Le français à Abidjan: Katja Ploog, CNRS Editions , Paris, 2002.
  56. ^ "L'aménagement linguistique dans le monde" . CEFAN (Chaire für die Entwicklung der Kultur der Ausdruckskultur in Amérique du Nord, Université Laval (auf Französisch). Jacques Leclerc . Abgerufen am 19. Mai 2013 .
  57. ^ (auf Französisch) "En Afrique, es ist unmöglich, eine einzigartige Du français mais zu formen ..."
  58. ^ France-Diplomatie Archiviert am 27. Juli 2009 auf der Wayback Machine "Darüber hinaus lässt das demografische Wachstum der Länder der südlichen Hemisphäre einen neuen Anstieg der Gesamtzahl der französischsprachigen Personen erwarten."
  59. ^ (auf Französisch) "Le français, langue en évolution. Dans beaucoup de zahlt frankophone, surtout sur le kontinent africain, unanteil wichtig für die bevölkerung ne parle pas couramment le français . Ce qui signifie qu'au Fell et à mesure que les nouvelles générations vont à l'école, le nombre de francophones augmenté. auf estime qu'en 2015 ceux-ci seront deux fois Plus nombreux qu'aujourd'hui "
  60. ^ (auf Französisch) c) Le sabir franco-africain : "C'est la variété du français la plus fluktuante. Le sabir franco-africain ist instabil und hétérogène sous toutes ses formes ord sree celui de la langue africaine.
  61. ^ (auf Französisch) République centrafricaine : Il existe une autre variété de français, beaucoup plus répandue et plus permissive: le français local. C'est un français très influencé par les langues centrafricaines, surtout par le sango. Cette variété est parlée par les classes non-instruites, qui n'ont pu terminer leur scolarité. Ils utilisent ce qu'ils connaissent du français avec des emprunts Massive aux langues locales. Cette variété peut causer des problèmes de compréhension avec les frankophones des autres pays, car les interférences linguistiques, d'ordre lexical et sémantique, sont très importantes. ( Ein Beispiel für eine Vielzahl von afrikanischen Französisch, die für europäische Französischsprachige schwer zu verstehen ist ).
  62. ^ "Was sind die größten französischsprachigen Städte der Welt?" . Touristischer Hersteller . Abgerufen am 6. Oktober 2016 .
  63. ^ "Detaillierte Muttersprache (186), Kenntnisse der Amtssprachen (5), Altersgruppen (17A) und Geschlecht (3) (Volkszählung 2006)" . 2.statcan.ca. 7. Dezember 2010 . Abgerufen am 22. Februar 2011 .
  64. ^ "Sprachgebrauch in den Vereinigten Staaten: 2011, American Community Survey Reports, Camille Ryan, Ausgabe August 2013" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 5. Februar 2016 . Abgerufen am 18. Februar 2018 .
  65. ^ US Census Bureau, Census 2000 Zusammenfassung Datei 3 Archiviert am 12. Februar 2020 bei Archive.today - Zu Hause gesprochene Sprache: 2000.
  66. ^ Ammon, Ulrich; Internationale Soziologische Vereinigung (1989). Status und Funktion von Sprachen und Sprachvarianten . Walter de Gruyter. S. 306–08. ISBN 978-0-89925-356-5. Abgerufen am 14. November 2011 .
  67. ^ Ministère de l'Éducation nationale
  68. ^ "Guyana - Weltreiseführer" .
  69. ^ "Saint Pierre und Miquelon" . CIA World Factbook .
  70. ^ Ramamoorthy, L (2004). "MULTILINGUALISMUS UND ERWERB DER ZWEITEN SPRACHE UND LERNEN IN PONDICHERRY" . Sprache in Indien . 4 . Abgerufen am 2. Februar 2004 .
  71. ^ Richardson, Michael (16. Oktober 1993). "Französisch sinkt in Indochina als englischer Boom" . Internationale Herald Tribune . Abgerufen am 18. November 2018 .
  72. ^ "Die Rolle des Englischen in der vietnamesischen Fremdsprachenpolitik: Eine kurze Geschichte" .
  73. ^ "84 ÉTATS ET GOUVERNEMENTS" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 5. Juni 2017.
  74. ^ Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M. "Artikel 11 der libanesischen Verfassung" . Servat.unibe.ch . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
  75. ^ OIF 2014 , p. 217.
  76. ^ OIF 2014 , p. 218.
  77. ^ OIF 2014 , p. 358.
  78. ^ "Wie Katar ein frankophones Land wurde" .
  79. ^ Draaisma, Muriel (26. November 2016). "Die Frankophonie gewährt Ontario Beobachterstatus" . CBC Nachrichten . Abgerufen am 11. Juli 2017 .
  80. ^ "Griechenland tritt dem internationalen frankophonen Gremium bei" . EURACTIV.com . 29. November 2004 . Abgerufen am 11. Juli 2017 .
  81. ^ INSEE , Regierung von Frankreich . "P9-1 - Bevölkerung von 14 Jahren und mehr Menschen in Frankreich ," Geschlecht "," Gemeinde "und" Provinz der Residenz " (XLS) (auf Französisch) . Abgerufen am 3. Oktober 2009 .
  82. ^ a b Institut Statistique de Polynésie Française (ISPF). "Vergütung 2017 - Données détaillées Langues" . Abgerufen am 7. April 2019 .
  83. ^ a b STSEE. "Les premiers résultats du recensement de la Bevölkerung 2018 - Principaux_tableaux_population_2018" (auf Französisch). Archiviert vom Original (ODS) am 8. Juni 2019 . Abgerufen am 7. April 2019 .
  84. ^ Institut Statistique de Polynésie Française (ISPF). "Recensement 2007 - Données détaillées Langues" . Abgerufen am 7. April 2019 .
  85. ^ INSEE , Regierung von Frankreich . "Tableau Pop_06_1: Bevölkerung selon le sexe, la connaissance du français et l'âge décennal" (auf Französisch). Archiviert vom Original (XLS) am 4. Juni 2011 . Abgerufen am 3. Oktober 2009 .
  86. ^ Semple, Kirk (30. Januar 2014). "Ein großer Verfechter des Französischen an den New Yorker Schulen: Frankreich" . nytimes.com .
  87. ^ "Möchten Sie die Sprache der Zukunft kennenlernen? Die Daten deuten darauf hin, dass es ... Französisch sein könnte" .
  88. ^ https://www.france24.com/de/europe/20191017-eu-after-brexit-will-the-french-language-make-a-comeback-1
  89. ^ Kai Chan, Distinguished Fellow, INSEAD- Initiative für Innovation und Politik, "Dies sind die mächtigsten Sprachen der Welt" , Weltwirtschaftsforum , Dezember 2016
  90. ^ Rodney Ball, Dawn Marley, Die französischsprachige Welt: Eine praktische Einführung in soziolinguistische Fragen , Taylor & Francis, 2016, Seite 6
  91. ^ Das französische Außenministerium. "Frankreich-Diplomatie" . Frankreich Diplomatie: Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung .
  92. ^ Gobry, Pascal-Emmanuel (21. März 2014). "Möchten Sie die Sprache der Zukunft kennenlernen? Die Daten deuten darauf hin, dass es ... Französisch sein könnte" . Forbes . Abgerufen am 18. November 2018 .
  93. ^ Über die sprachliche Gestaltung multinationaler Gerichte - The French Capture, erscheint in 14 INT'L J. CONST. L. (2016), Mathilde Cohen
  94. ^ a b c d Die 10 einflussreichsten Sprachen der Welt , George Werber, 1997, Language Today , abgerufen auf scribd.com
  95. ^ Burns, Judith (22. Juni 2014). "Fremdsprachen" Mangel "für Unternehmen, sagt CBI" . BBC News . Abgerufen am 18. November 2018 .
  96. ^ Johnson (9. Dezember 2017). "Johnson: Was ist eine Fremdsprache wert?" . Der Ökonom . Abgerufen am 9. Dezember 2017 .
  97. ^ "Der Beitrag des morphologischen Bewusstseins zur Rechtschreibung von Morphemen und morphologisch komplexen Wörtern auf Französisch" . rdcu.be . Abgerufen am 30. Juli 2017 .
  98. ^ Brissaud, Catherine; Chevrot, Jean-Pierre (2011). "Der späte Erwerb einer Hauptschwierigkeit der französischen Flexionsorthographie: Die homophonen / E / verbalen Endungen" (PDF) . Schreibsystemforschung . 3 (2): 129–44. doi : 10.1093 / wsr / wsr003 . S2CID 15072817 .  
  99. ^ (auf Französisch) Fonétik.fr Schreibsystemvorschlag .
  100. ^ (auf Französisch) Vorschlag für ein Ortofasil-Schriftsystem .
  101. ^ (auf Französisch) Alfograf Schreibsystemvorschlag .
  102. ^ (auf Französisch) Ortograf.net Schreibsystemvorschlag .
  103. ^ "Ende des Zirkumflexes? Änderungen in der französischen Rechtschreibung verursachen Aufruhr" . BBC News . 5. Februar 2016 . Abgerufen am 30. Juli 2017 .
  104. ^ Caffarel, Alice; Martin, JR; Matthiessen, Christian MIM Sprachtypologie: Eine funktionale Perspektive . Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Verlag.
  105. ^ a b Walter & Walter 1998.
  106. ^ metrowebukmetro (1. Oktober 2012). "Franzosen bekämpfen Franglais mit Alternativen zu englischen Technologiebegriffen" . Metro News .
  107. ^ Pei, Mario (1949). Geschichte der Sprache . ISBN 978-0-397-00400-3.
  108. ^ Brincat (2005)
  109. ^ Ethnologue-Bericht für Sprachcode: ita (Italien) - Gordon, Raymond G., Jr. (Hrsg.), 2005. Ethnologue: Languages ​​of the World, 15. Ausgabe. Dallas, Tex.: SIL International. Online Version
  110. ^ Einhorn, E. (1974). Altes Französisch: Ein kurzes Handbuch . Cambridge: Cambridge University Press. p. 110. ISBN 978-0-521-09838-0.
  111. ^ a b Jean-Pierre Martin, Beschreibung lexicale du français parlé en Vallée d'Aoste , éd. Musumeci, Quart , 1984.
  112. ^ "Septante, octante (huitante), nonante" . langue-fr.net (auf Französisch).. Siehe auch den englischen Wikipedia-Artikel über die walisische Sprache , insbesondere den Abschnitt " Zählsystem " und dessen Hinweis zum Einfluss der keltischen Sprache auf das französische Zählsystem.
  113. ^ "Questions de langue: Nombres (écriture, Vortrag, Übereinstimmung)" (auf Französisch). Académie française . Archiviert vom Original am 1. Januar 2015 . Abgerufen am 15. November 2015 .

Weiterführende Literatur

  • Marc Fumaroli (2011). Als die Welt Französisch sprach . Übersetzt von Richard Howard. ISBN 978-1-59017-375-6.
  • Nadeau, Jean-Benoît und Julie Barlow (2006). Die Geschichte des Französischen . (Erste US-Ausgabe) New York: St. Martin's Press. ISBN 0-312-34183-0 . 
  • Ursula Reutner (2017). Manuel des frankophonies . Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN 978-3-11-034670-1 . 

Externe Links

Organisationen

  • Fondation Alliance française : eine internationale Organisation zur Förderung der französischen Sprache und Kultur (auf Französisch)
  • Agence de Promotion du FLE : Agentur zur Förderung von Französisch als Fremdsprache

Kurse und Tutorials

  • Français interaktif : Interaktives französisches Programm, University of Texas in Austin
  • Tex 'französische Grammatik , Universität von Texas in Austin
  • Lingopolo Französisch
  • Französischunterricht in London , The Language Machine

Online-Wörterbücher

  • Oxford Dictionaries Französisches Wörterbuch
  • Collins Online English↔Französisches Wörterbuch
  • Center national de ressources textuelles et lexicales : einsprachige Wörterbücher (einschließlich des Trésor de la langue française ), Sprachkorpora usw.

Grammatik

Verben

  • Französische Verbkonjugation bei Verbix

Wortschatz

  • Swadesh-Liste in Englisch und Französisch

Zahlen

  • Smith, Paul. "Französisch, Zahlen" . Numberphile . Brady Haran . Archiviert vom Original am 2. März 2017 . Abgerufen am 7. April 2013 .

Bücher

  • (auf Französisch) La langue française dans le monde 2010 (Vollständiges Buch frei zugänglich)

Artikel

  • " Der Status von Französisch in der Welt ". Außenministerium (Frankreich)