Schnelles Schach
Schnell Schach ist eine Art von Schach in dem jeder Spieler weniger Zeit gegeben wird , ihre Bewegungen zu betrachten als normale Turnierzeitkontrollen ermöglichen. Schnelles Schach wird durch Verringern der Zeitsteuerung weiter in schnelles Schach , Blitzschach und Kugelschach unterteilt . Armageddon-Schach ist eine besondere Variante, bei der für jeden der beiden Spieler unterschiedliche Regeln gelten.

Der schnelle Schach- und Blitzschachweltmeister 2019 ist Magnus Carlsen aus Norwegen, der auch der klassische Schachweltmeister ist. Koneru Humpy aus Indien ist die schnelle Weltmeisterin der Frauen 2019, und Kateryna Lagno aus Russland ist die Blitz-Weltmeisterin der Frauen 2019.
FIDE-Regeln
Die World Chess Federation (FIDE) unterteilt Zeitsteuerungen für Schach in "klassische" Zeitsteuerungen und die schnellen Schachzeitsteuerungen. Stand Juli 2014[aktualisieren]Für Spieler auf Meisterebene (mit einem Elo von 2200 oder höher) ist gemäß den Bestimmungen festgelegt, dass mindestens 120 Minuten pro Spieler (basierend auf einem Spiel mit 60 Zügen) zugewiesen werden müssen, damit ein Spiel auf der "klassischen" Liste aufgeführt wird. [1] Für Spieler mit niedrigerer Bewertung kann dies auf nur 60 Minuten reduziert werden. [1] Spiele, die schneller als diese Zeitsteuerungen gespielt werden, können als schnell und blitzschnell eingestuft werden, wenn sie den Zeitsteuerungen für diese Kategorien entsprechen. [2]
Spieler mit schnellem und Blitzschach sind von der Verpflichtung befreit, ihre Züge auf einem Spielberichtsbogen (A.2) festzuhalten. Der Schiedsrichter oder sein Assistent ist für die Aufzeichnung in Wettbewerben verantwortlich (A.3.1.2, B.3.1.2). Elektronische Aufzeichnung wird bevorzugt. [3]
Überblick
Ein schnelles Schachspiel kann weiter in mehrere Kategorien unterteilt werden, die sich hauptsächlich durch die Auswahl der Zeitsteuerung auszeichnen. Spiele können mit oder ohne Zeitinkremente pro Zug gespielt werden.
Schnell (FIDE), schnell (USCF) oder aktiv
Die Zeitsteuerung für jeden Spieler in einem Schnellschachspiel beträgt laut FIDE mehr als 10 Minuten, aber weniger als 60 Minuten. [2] Schnelles Schach kann mit oder ohne Zeitinkremente für jeden Zug gespielt werden. In einem Spiel, in dem Zeitinkremente verwendet werden, kann ein Spieler nach jedem Zug automatisch zehn Sekunden mehr auf der Uhr gewinnen. In einem Fall, in dem Zeitinkremente verwendet werden, muss die Gesamtzeit pro Spieler für ein Spiel mit 60 Zügen mehr als 10 Minuten, jedoch weniger als 60 Minuten betragen. [2] Schnellschach wurde von der FIDE zwischen 1987 und 1989 als aktives Schach bezeichnet . [4]
Für die FIDE-Schnellweltmeisterschaft hat jeder Spieler ab Zug 1 15 Minuten plus 10 Sekunden zusätzliche Zeit pro Zug. [5]
Die Schnellschachbewertung der United States Chess Federation (USCF) für Spieler basiert auf Spielen mit Zeitkontrollen pro Spieler von mehr als 10 Minuten bis zu maximal 65 Minuten. [6] Spiele zwischen 30 und 65 Minuten pro Spieler werden sowohl für schnelle als auch für regelmäßige Bewertungen doppelt bewertet. [6]
Blitz
Die Zeitsteuerung für jeden Spieler in einer Blitzschachpartie beträgt laut FIDE 10 Minuten oder weniger pro Spieler. [2] Dies kann mit oder ohne Inkrement oder Verzögerung pro Zug gespielt werden - eine neuere Entwicklung aufgrund des Zustroms von Digitaluhren. Drei Minuten mit einem Zwei-Sekunden-Inkrement sind bevorzugt. Bei Zeitinkrementen muss die Gesamtzeit pro Spieler für ein Spiel mit 60 Zügen 10 Minuten oder weniger betragen (daher durchschnittlich 10 Sekunden oder weniger pro Zug). [2]
Für die FIDE-Blitz-Weltmeisterschaft hat jeder Spieler 3 Minuten plus 2 zusätzliche Sekunden pro Zug, beginnend mit Zug 1. [5]
Die USCF definiert Blitzschach als Zeitsteuerung zwischen 5 und 10 Minuten pro Spieler. [6]
Kugel
Bullet Chess, eine Variante des Blitzschachs, hat weniger als drei Minuten pro Spieler, basierend auf einem Spiel mit 40 Zügen. [7] [8] Einige Schachserver bewerten Spiele für eine Minute pro Spieler separat. [9] Steuerungen mit niedrigerer Zeit werden als "Hyperbullet" und "Ultrabullet" für Spiele mit 30 Sekunden pro Spieler bzw. 15 Sekunden pro Spieler bezeichnet. [10] [11] Andere Zeitsteuerungsoptionen für Aufzählungsspiele umfassen 2 Minuten in Schritten von einer Sekunde oder 1 Minute in Schritten von zwei Sekunden. Der Begriff Blitz kann auch auf diese Variante angewendet werden. [12]
Online-Bullet-Schach vermeidet auch praktische Probleme im Zusammenhang mit Live-Bullet-Schach, insbesondere Spieler, die versehentlich die Figuren umwerfen. Wenn Sie online spielen, können Sie sich auch vorab bewegen oder einen Zug ausführen , bevor der Gegner an die Reihe gekommen ist. [13]
Nach den USCF- Regeln sind Bullet-Spiele nicht bewertbar und beziehen sich auf Zeitkontrollen unter fünf Minuten. [6]
Armageddon
Eine Variante des Blitzschach , wo Schwarz gewinnt gezogenem Spiele. Dies garantiert, dass das Spiel entscheidend endet, wodurch es als endgültiger Gleichstand angesehen wird, beispielsweise bei der Schachweltmeisterschaft oder beim Tata Steel-Schachturnier . [14] [15]
Um die Gewinnchancen für Schwarz zu kompensieren, hat Weiß mehr Zeit auf der Uhr. Übliche Zeiten sind sechs Minuten für Weiß und fünf für Schwarz oder fünf Minuten für Weiß und vier Minuten für Schwarz. Dies kann auch mit einem kleinen Inkrement gespielt werden. [16]
Andere Begriffe
- Blitz
- Ein alternativer Begriff für Blitzschach [17] [18] oder für extrem schnelles Schach. Es kann sich auch auf Spiele mit einer festen Zeitdauer (z. B. zehn Sekunden) für jeden Zug oder auf einminütige Spiele beziehen.
Geschichte und Regeln
Vor dem Aufkommen der Digitaluhren waren fünf Minuten pro Seite der Standard für Blitz- oder Schnellschach. Vor der Einführung der Schachuhren Mitte der 1950er Jahre [ weitere Erläuterungen erforderlich ] hatten die "Rapid Transit" -Turniere des Schachclubs einen Schiedsrichter, der alle zehn Sekunden ausrief. Der Washington Divan (2445 15th St. NW) hatte regelmäßige wöchentliche Spiele und verwendete eine spezielle Uhr, die alle zehn Sekunden piepste, um die Bewegungszeit anzuzeigen. Die Spieler mussten ihre vollen zehn Sekunden nutzen und sich auf der Glocke bewegen. [ Zitat benötigt ]
1988 gründete Walter Browne die World Blitz Chess Association und deren Magazin Blitz Chess , die 2003 zusammengelegt wurden. [19]
Bei einigen Schachturnieren und -spielen wird die endgültige Platzierung der Teilnehmer durch eine Reihe von Spielen mit immer kürzeren Kontrollzeiten als Gleichstand festgelegt. In diesem Fall können mit jeder Zeitsteuerung zwei Spiele gespielt werden, da das Spielen mit schwarzen oder weißen Steinen bei den Spielern nicht gleichermaßen beliebt ist. Die kurzen Zeitsteuerungen im Schnellschach reduzieren die Zeit, die zur Verfügung steht, um jeden Zug zu berücksichtigen, und können zu einem hektischen Spiel führen, insbesondere wenn die Zeit abläuft. Ein Spieler, dessen Zeit abgelaufen ist, verliert automatisch, es sei denn, der gegnerische Spieler verfügt nicht über genügend Material, um sich zu schachmatt zu setzen . In diesem Fall handelt es sich um ein Unentschieden. "Zeitverlust" ist auch bei längeren, herkömmlichen Zeitsteuerungen möglich, tritt jedoch häufiger bei Blitz- und Schnellversionen auf.
Das Spiel unterliegt den FIDE- Schachgesetzen, sofern diese nicht durch ein bestimmtes Turnier geändert wurden. Im Falle eines Streits während eines Turniers kann jedoch jeder Spieler die Uhr anhalten und den Schiedsrichter anrufen , um ein endgültiges und bindendes Urteil zu fällen.
Beim Schachboxen wird eine schnelle Version für die Schachkomponente des Sports verwendet, die für jede Seite 9 Minuten ohne Inkrement gewährt. [20]
USCF-Regeln für Schnell- und Blitzschach
Die Regeln für schnelles Schach unterscheiden sich zwischen der FIDE und der USCF .
Bei der USCF wirkt sich ein Spiel mit mehr als 10 Minuten auf die Schnellbewertung aus, und die Obergrenzen für diese Bewertung sind auf 65 Minuten pro Spieler begrenzt. [6] Da die Zeitsteuerung für 30 Minuten bis 65 Minuten pro Spieler ebenfalls unter das reguläre Bewertungssystem fällt, wirken sich diese Spiele sowohl auf die Schnell- als auch auf die reguläre Bewertung aus [6] und werden als Spiele mit doppelter Bewertung bezeichnet . Der K-Faktor (eine Statistik, die für Bewertungen verwendet wird) wird jedoch im Vergleich reduziert, was bedeutet, dass Spieler im Vergleich zu einem ausschließlich schnellen oder regulären Spiel weniger Bewertungspunkte verlieren oder gewinnen (oder selten beide). Jede Zeitkontrolle über 65 Minuten zählt nur unter der regulären Bewertung. [6] Alle diese Zeitsteuerungen enthalten die zur Zeitsteuerung hinzugefügte Verzögerung, z. B. ein 60-Minuten-Spiel mit einer Verzögerung von 5 Sekunden, das immer noch als 60-Minuten-Spiel und nicht als 65-Minuten-Spiel betrachtet wird.
Ab März 2013 hat die USCF außerdem eine separate Blitz-Klassenbewertung für jede Zeitsteuerung zwischen 5 und 10 Minuten pro Spieler hinzugefügt. [6] Es ist nicht möglich, dass ein Spiel sowohl als Blitz als auch als Quick doppelt bewertet wird. Im Gegensatz zu Schnellschach können 5 Minuten auch Spiel 3 + 2 bedeuten (drei Minuten in Schritten von zwei Sekunden ).
Weltmeisterschaft
Seit den 1970er Jahren finden sowohl offizielle als auch inoffizielle FIDE-gesponserte Weltmeisterschaften für schnelles Schach statt.
Rapid Weltmeisterschaften vor 2012
1987 spielten Garry Kasparov (der damalige Weltmeister im klassischen Schach) und Nigel Short im Londoner Hippodrom ein 6-Spiele-Rapid-Match ("Speed Chess Challenge"), das Kasparov mit 4: 2 gewann. [21] [22]
Der Sieg von Anatoly Karpov in Mazatlan im Jahr 1988 wurde offiziell als aktive Weltmeisterschaft bezeichnet , aber die FIDE änderte das Wort "aktiv" bald darauf in "schnell". [4]
1992 veranstaltete die FIDE in Budapest, Ungarn, die Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaft der Frauen. Sowohl Rapid- als auch Blitz-Meisterschaften wurden von Susan Polgar gewonnen . [23]
Der 2001er Sieg von Garry Kasparov in der FIDE - Weltmeisterschaft von Rapid Chess (von dem Französisch Schachverband in Cannes organisiert) wurde gleichzeitig an das gehalten Melody Bernstein , Stromschnellen (zwischen den beiden Ereignissen so Splitting den Top - Spieler) [24] und es ist manchmal als offiziell angesehen, obwohl es nie als "Meisterschaft", sondern als "Weltmeisterschaft" bezeichnet wurde. [25]
Viswanathan Anand gewann die offizielle FIDE 2003 Rapid Championship beim 6. Cap d'Agde Event. [26] Nachdem 2004 keine Angebote abgegeben worden waren, entschied sich die FIDE für den Rapid to Cap d'Agde 2005 , der jedoch nicht abgehalten wurde. [27] Teimour Radjabov gewann 2006 das 7. Cap d'Agde-Schnellschachturnier , das jedoch keinen FIDE-Status hatte. [28]
Die jährlichen Frankfurter oder Mainzer Veranstaltungen, die von den Chess Tigers (2001–2010) veranstaltet wurden, wurden als traditionelle Schnellschachmeisterschaft angesehen [29] und wurden häufig ohne eine von der FIDE anerkannte jährliche Weltmeisterschaft abgerechnet. [30] In seiner letzten zwei Jahren hat sich die 2009 Grenkeleasing Weltschnellschachmeisterschaft in Mainz wurde von gewonnen Levon Aronian , [31] und der 2010 öffnen GRENKE Rapid World Championship in Mainz wurde gewonnen von Gata Kamsky . [32] Die Association of Chess Professionals (ACP) veranstaltete in einigen dieser Jahre auch einen World Rapid Cup, und das jährliche Amber-Schachturnier (1992 bis 2011) hatte ebenfalls ein schnelles Segment. Gelegentlich gab es auch eine Eurotel Trophy oder ein Intel Grand Prix-Event, von denen jedes von hoher Statur war.
Blitz-Weltmeisterschaften vor 2012
Die erste inoffizielle Speed Chess Championship der Welt (oder World Blitz Championship) fand am 8. April 1970 in Herceg Novi statt. Dies war kurz nach dem ersten Spiel der UdSSR gegen den Rest der Welt (in Belgrad), an dem zehn dieser Spieler teilnahmen auch konkurriert. Elf Großmeister und ein Internationaler Meister spielte eine doppelte Round-Robin - Turnier . Bobby Fischer gewann den ersten Platz mit 19 von 22 möglichen Punkten. Fischer erzielte siebzehn Siege, vier Unentschieden und eine Niederlage (gegen Viktor Korchnoi ). Mikhail Tal war eine entfernte Sekunde, 4½ Punkte dahinter. [33] Fischer gewann beide Spiele gegen Tal, Tigran Petrosian und Vasily Smyslov ; Alle waren vergangene Weltmeister .
Bis 1971 hatten die fünfminütigen Meisterschaften in Russland und Moskau mehrere Jahre gedauert, wobei Tal, Bronstein und Petrosian alle Erfolg hatten. In diesem Jahr spielte Fischer in einem vom Manhattan Chess Club organisierten Blitz-Turnier und erzielte 21½ / 22. [34] Es gab auch starke Turniere in Bugojno (1978), die von Karpov gewonnen wurde; und Nikšić (1983), der von Kasparov gewonnen wurde. [35]
1987 fand in Brüssel, Belgien, das SWIFT-Superturnier statt. Der erste Preis wurde von Garry Kasparov und Ljubomir Ljubojević geteilt . [36] [37] Die erste FIDE gesponserte Blitzweltmeisterschaft von gewonnen wurde Mikhail Tal im Jahr 1988. [35]
1992 veranstaltete die FIDE in Budapest, Ungarn, die Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaft der Frauen. Sowohl Rapid- als auch Blitz-Meisterschaften wurden von Susan Polgar gewonnen . [23]
Im Jahr 2000 gewann Anand den Plus GSM World Blitz Chess Cup, [38] der seitdem als Weltmeisterschaft bezeichnet wird, [39] [40], wenn auch uneinheitlich.
Die zweite von der FIDE anerkannte Blitz-Weltmeisterschaft wurde 2006 von Alexander Grischuk in Rishon Lezion , Israel, gewonnen. [41] [35] Die dritte Blitz-Weltmeisterschaft wurde 2007 von Vassily Ivanchuk gewonnen . [35] Die 4. Blitz-Weltmeisterschaft fand 2008 in Almaty statt und wurde von Leinier Dominguez Pérez aus Kuba gewonnen. [42] [35]
In den Jahren 2009 und 2010 fand nach dem Tal Memorial in Moskau im November eine Veranstaltung namens Blitz-Weltmeisterschaft statt . Es wurde von Magnus Carlsen (2009) [43] und Levon Aronian (2010) [44] gewonnen, wobei die Frauenmeisterschaft von Kateryna Lagno (2010) gewonnen wurde. [45] Es gibt keine Aufzeichnungen über ein Blitzereignis 2009 im FIDE-Kalender für dieses Jahr. [46] Der FIDE-Kongress im Oktober 2009 erörterte jedoch, ob es sich um eine "richtige" Meisterschaft handeln sollte (angesichts des Qualifikationsschemas), und überließ die Entscheidung der entsprechenden internen Kommission. [47] Für 2010 wurde es von Anfang an in Zusammenarbeit mit der FIDE organisiert. [44] In keinem Fall wurde jedoch ein Schiedsrichterbericht dem nächsten FIDE-Kongress oder der nächsten Generalversammlung vorgelegt, wie dies für eine Weltmeisterschaft zu erwarten war, und tatsächlich bereits bei der Blitz-Meisterschaft 2008. [48] Der Bericht des Schiedsrichters von 2012 bezieht sich auf die 7. Blitz-Weltmeisterschaft, was zu implizieren scheint, dass die Ereignisse von 2009 und 2010 tatsächlich Meisterschaften waren. [49] obwohl in diesem Bericht die Schnellmeisterschaft 2012 als 1. Schnellschnellmeisterschaft bezeichnet werden kann , bei der Anands offizielle Schnellmeisterschaft 2003 zumindest vergessen wird. Die Bilanz der Beweise spricht dafür, dass diese Blitz-Meisterschaften gezählt werden als offiziell.
Im Jahr 2011 fand keine offizielle Blitzmeisterschaft statt, aber die FIDE war an dem von Maxime Vachier-Lagrave gewonnenen Blitz der Sport Accord Mind Games beteiligt , bei dem Hou Yifan die Frauenabteilung gewann. [50]
Weltmeisterschaften seit 2012

Seit 2012 veranstaltet die FIDE in den meisten Jahren gemeinsame Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften, einige Jahre auch Frauen-Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften.
2012 fanden die Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften in Batumi, Georgia und Astana, Kasachstan (Frauenmeisterschaften) statt. [52] Sergey Karjakin gewann die Rapid-Meisterschaft. [53] Alexander Grischuk gewann die Blitz - Meisterschaft. [54] Antoaneta Stefanova gewann die Frauen-Schnellmeisterschaft. [55] Valentina Gunina gewann die Frauen-Blitz-Meisterschaft. [55]
2013 fanden in Khanty-Mansiysk, Russland, die Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften statt. [52] Shakhriyar Mamedyarov gewann die Rapid Championship. [56] Lê Quang Liêm gewann die Blitz-Meisterschaft. [57]
2014 fanden die Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) und Khanty-Mansiysk (Russland) statt (Frauenmeisterschaften). [52] Magnus Carlsen gewann sowohl Rapid- als auch Blitz-Meisterschaften. [58] [59] Kateryna Lagno gewann die Frauen-Schnellmeisterschaft. [60] Anna Muzychuk gewann die Frauen-Blitz-Meisterschaft. [61]
2015 fanden in Berlin die Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften statt. Magnus Carlsen gewann die Rapid Championship. [62] Er erhielt auch das Privileg, die ganze Zeit auf einem speziellen Board 1 zu spielen, ohne sich bewegen zu müssen, während andere es taten. Der Grund dafür war, dass das norwegische Fernsehen die Veranstaltung sponserte und das Bewegen der schweren Kameras zu mühsam wäre. [63] Nach seiner Auslosung in der ersten Runde hätte er erst in Runde 8 an Bord sein dürfen, als er die Spitzenreiter erwischte. [64] Carlsen selbst nannte dies später "seltsam", dass Board 1 für ihn reserviert sein würde. [65] Alexander Grischuk gewann die Blitz-Meisterschaft. [66]
Im Jahr 2015 erhielt die FIDE nicht die erwarteten 80.000 Euro von Agons Organisation der Veranstaltung, was zu einem Budgetmangel von 55.000 Euro führte. [67] [68] Später wurde bekannt gegeben, dass bei der Veranstaltung rund 200.000 Euro verloren gingen. [69]
2016 fanden die Rapid-Weltmeisterschaften in der Ali Bin Hamad Al Attiya Arena in Doha, Katar, statt. Vassily Ivanchuk aus der Ukraine gewann die Rapid-Weltmeisterschaft 2016, während Carlsen, nachdem er 2015 seinen Titel nur schwer verteidigt hatte, den dritten Platz belegte. In der Blitz-Meisterschaft gewann der Russe Sergey Karjakin und Anwärter auf die kürzlich ausgetragene Schachweltmeisterschaft 2016 den Meistertitel, allerdings aufgrund eines besseren Unentschieden über den zweiten Platz, Carlsen. Karjakin besiegte Carlsen in ihrer individuellen Begegnung. Carlsen war erneut Board 1 für beide Meisterschaften reserviert. Anna Muzychuk, ebenfalls aus der Ukraine, gewann 2016 sowohl das Women World Rapid als auch das Blitz Championshipship.
Bei der Sitzung des FIDE-Präsidiums Ende März 2016 gaben sie Agon sechs Monate Zeit, um einen Organisator für die Veranstaltung 2017 zu finden. [70] Auf der Generalversammlung von Baku im September wurde bekannt gegeben, dass diese Frist bis Ende 2016 verlängert wurde. [71] Das Problem der Nichtzahlung der Spieler für die IMSA Mind Games wurde ebenfalls angesprochen. [71]
Champions Tische für offizielle Events
|
|
|
|
Kritik
Viele Top-Schachspieler nehmen Rapid-, Blitz- und Bullet-Schach nicht so ernst wie Schach mit Standard-Zeitsteuerung. Einige abweisende Zitate von Top-Schachspielern können dies veranschaulichen:
- "Schnell- und Blitzschach ist in erster Linie zum Vergnügen." - Magnus Carlsen , obwohl festgestellt wurde, dass Carlsen sich "ernsthaft" auf die Veranstaltung vorbereitete. [85]
- "Wenn man schnelles Schach spielt, kann man die Gewohnheit verlieren, sich mehrere Stunden lang auf ernsthaftes Schach zu konzentrieren. Deshalb sollte ein Spieler, wenn er große Ziele hat, sein schnelles Spiel zugunsten von ernsthaftem Schach einschränken." - Vladimir Kramnik [86]
- "Ja, ich habe einmal ein Blitzspiel gespielt. Es war 1929 in einem Zug." - Mikhail Botvinnik [86]
- "Wer Blitz analysiert, ist dumm." - Rashid Nezhmetdinov [86]
- "Blitzschach tötet deine Ideen." - Bobby Fischer [86]
- "Um ehrlich zu sein, halte ich [Kugelschach] für etwas schwachsinnig und spiele es deshalb nie." - Vladimir Kramnik [87]
- "Blitz - es ist nur ein Vergnügen." - Vladimir Kramnik [88]
- "Ich spiele viel zu viel Blitzschach. Es verrottet das Gehirn genauso sicher wie Alkohol." - Nigel Short [89]
- "Blitz ist einfach Zeitverschwendung." - Vladimir Malakhov [90]
- "[Blitz] bekommt nur Positionen, in denen man sich schnell bewegen kann. Ich meine, es ist kein Schach." - Hikaru Nakamura [91]
Siehe auch
- Rapid Chess Weltmeisterschaft
- Blitz-Schach-Weltmeisterschaft
Anmerkungen
- ^ a b "FIDE-Ratingbestimmungen mit Wirkung zum 1. Juli 2014" . FIDE.
Damit ein Spiel bewertet werden kann, muss jeder Spieler die folgenden Mindestzeiträume haben, in denen alle Züge ausgeführt werden können, vorausgesetzt, das Spiel dauert 60 Züge. Wenn mindestens einer der Spieler des Turniers eine Wertung von 2200 oder höher hat, muss jeder Spieler mindestens 120 Minuten Zeit haben. Wenn mindestens einer der Spieler des Turniers eine Wertung von 1600 oder höher hat, muss jeder Spieler mindestens 90 Minuten Zeit haben. Wenn alle Spieler des Turniers unter 1600 bewertet sind, muss jeder Spieler mindestens 60 Minuten Zeit haben.
- ^ a b c d e "FIDE-Handbuch - EI-Schachgesetze - Für Wettbewerbe, die am oder nach dem 1. Juli 2014 beginnen - Anhänge" . Weltschachverband . Abgerufen am 27. Juli 2014 .
A.1 Bei einem Rapidplay-Spiel müssen entweder alle Züge in einer festgelegten Zeit von mehr als 10 Minuten, aber weniger als 60 Minuten für jeden Spieler ausgeführt werden. oder die zugewiesene Zeit plus das 60-fache eines Inkrements beträgt mehr als 10 Minuten, jedoch weniger als 60 Minuten für jeden Spieler. ... B.1 Ein Blitzspiel ist ein Spiel, bei dem alle Züge für jeden Spieler in einer festgelegten Zeit von 10 Minuten oder weniger ausgeführt werden müssen. oder die zugewiesene Zeit plus das 60-fache eines Inkrements beträgt 10 Minuten oder weniger.
- ^ "Die FIDE-Schachgesetze treten am 1. Januar 2018 in Kraft" .
- ^ a b c "Schnelles Schach" . Geschäftswelt. 6. Januar 2013 . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
- ^ a b "Bestimmungen für die FIDE World Blitz Championship 2015 und die FIDE World Rapid Championship 2015" (PDF) . FIDE. 2015 . Abgerufen am 18. Januar 2016 .
- ^ a b c d e f g h "Regelbuchänderungen" (PDF) . USCF. 2016 . Abgerufen am 2. Oktober 2016 .
Es gibt drei separate Bewertungssysteme. Die Blitzwertung eines Spielers wird berechnet, wenn er an Events mit einer Gesamtspielzeit von G / 5 - G / 10 teilnimmt. Die Schnellbewertung eines Spielers wird berechnet, wenn er an Veranstaltungen mit einer Gesamtspielzeit von mehr als 10 Minuten und weniger als 30 Minuten teilnimmt. Die reguläre Bewertung eines Spielers wird berechnet, wenn er oder sie an einem Turnier mit einer Gesamtspielzeit von G / 30 oder langsamer teilnimmt. Spiele mit Gesamtspielzeiten von G / 30 - G / 65 werden verwendet, um gleichzeitig die regulären und die schnellen Bewertungen zu berechnen.
- ^ "ICC-Hilfe: Kugel" . ICC . Abgerufen am 6. Oktober 2016 .
- ^ "Warum gibt es in Live Chess drei verschiedene Bewertungen?" . chess.com. Archiviert vom Original am 18. August 2018 . Abgerufen am 6. Oktober 2016 .
- ^ "ICC-Hilfe: eine Minute" . ICC . Abgerufen am 6. Oktober 2016 .
- ^ Barden, Leonard (6. November 2020). "Schach: Magnus Carlsen zeigt seine Geschicklichkeit mit 11 Siegen in Folge" . Der Wächter . Abgerufen am 15. Februar 2021 .
- ^ Lichess- Terminologie mit regelmäßigen Turnieren.
- ^ American Heritage® Wörterbuch der englischen Sprache, fünfte Ausgabe. Copyright © 2016 Houghton Mifflin Harcourt Verlag. Herausgegeben von Houghton Mifflin Harcourt Publishing Company. Alle Rechte vorbehalten.
- ^ "Was sind Premoves und wie funktionieren sie?" . Chess.com Member Support und FAQs .
- ^ PeterDoggers (19. September 2015). "Weltmeisterschaft: Nakamura gewinnt Armageddon, Nepomniachtchi-Berufung abgelehnt" . chess.com . Abgerufen am 18. Januar 2016 .
- ^ https://fide.com/news/926
- ^ "Armageddon Tiebreakers" . about.com . Abgerufen am 18. Januar 2016 .
- ^ Schnelles Schach , Edward Winter , 12. September 2020
- ^ NSW Lightning Champions , Schachverband von New South Wales , 2019
- ^ Der Web-Neuling. "Newsletter des Mechanics Institute # 166" . Chessdryad.com . Abgerufen am 18. Dezember 2011 .
- ^ Linville (raync910), Ray. "Bist du bereit für Schachboxen?" . Chess.com .
- ^ Keene, Raymond (3. April 1987). "Boxed Set" . Der Zuschauer.
- ^ Arkham Noir (1. Juni 2011). "Kasparov vs Short-Speed Chess Challenge Pt.1" - über YouTube.
- ^ a b c d "1992 Frauen-Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaft" .
- ^ Mark Weeks. "Schachweltmeisterschaft 2001–02 Braingames & Einstein" .
- ^ "Bericht der LA Times über den Rapid Cup 2001 in Cannes" .
- ^ a b "FIDE-Ankündigung, dass Anand Rapid-Weltmeister ist" .
- ^ "FIDE Kalender 2005" .
- ^ "ChessBase-Bericht über Cap d'Agde 2006" .
- ^ "Anand gewinnt Rapid Championship in Mainz; Navara gewinnt Open" .
- ^ "Chess Classic Mainz Ends" .
- ^ "Chess.com-Bericht über Mainz 2009" .
- ^ "TWIC-Bericht über Mainz 2010" .
- ^ Brady, 1973, p. 164
- ^ Barden, Leonard , Der Wert des Blitzschachs , The Guardian , 4. Oktober 1971
- ^ a b c d e "Blitz Championship History (archiviert)" . Archiviert vom Original am 24. Dezember 2008.
- ^ Keene, Raymond (18. April 1987). "Schach; 18. April 1987; Das Zuschauerarchiv" . Das Zuschauerarchiv . Abgerufen am 12. Januar 2018 .
- ^ "1987 SWIFT Brüssel" . Abgerufen am 12. Januar 2018 .
- ^ "Die hinduistische Geschichte über Anands Gewinn des" Cup " " . Der Hindu . Archiviert vom Original am 16. März 2016.
- ^ "Vita des Veranstalters von Anand bei den Champs 2012" . Archiviert vom Original am 27. November 2014.
- ^ "König Anand" . Archiviert vom Original am 27. November 2014.
- ^ "Grischuk gewinnt die FIDE World Blitz Championship" . ChessBase.com. 12. September 2006 . Abgerufen am 19. Mai 2013 .
- ^ "Dominguez-Perez gewinnt die Blitz-Weltmeisterschaft in Almaty" . chessbase.com. 11. August 2008 . Abgerufen am 14. Juni 2016 .
- ^ a b "Magnus Carlsen gewinnt die Blitz-Meisterschaft" .
- ^ a b c "FIDE-Archiv: Blitz-Weltmeisterschaften - Finale" .
- ^ a b "GM Kateryna Lahno gewinnt die Frauen-Blitz-Weltmeisterschaft 2010" . Fide.com. 18. September 2010 . Abgerufen am 8. Dezember 2013 .
- ^ "FIDE-Kalender 2009" .
- ^ "80. FIDE-Kongress, Chalkidiki (Oktober 2009), Protokoll 5.39 und Anhang 33" .
- ^ "Bericht des Schiedsrichters, Anhang 35 zum 79. FIDE-Kongress (Dresden 2008)" (PDF) .
- ^ "Bericht des Schiedsrichters, Anhang 48 der Generalversammlung (Istanbul 2012)" (PDF) .
- ^ "Sport Accord Mind Games: Blitzergebnisse" .
- ^ "Magnus Carlsen gegen Dennis Wagner, Schach-Schnell-Weltmeisterschaft 2015, Runde 2 Volles Spiel" . Abgerufen am 15. Juni 2016 - über YouTube.
- ^ a b c "FIDE-Kalenderarchiv" . FIDE . Abgerufen am 20. September 2016 .
- ^ a b "World Rapid Championship 2012, Karjakin gewinnt" .
- ^ a b "Blitz-Weltmeisterschaft 2012, Grischuk gewinnt" . FIDE. 9. Juli 2012 . Abgerufen am 15. Oktober 2015 .
- ^ a b c d "FIDE-Archiv: Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften der Frauen 2012" .
- ^ a b "Shakhriyar Mamedyarov wurde der schnelle Schachweltmeister" .
- ^ a b "Le Quang Liem ist der Blitz-Schachweltmeister" .
- ^ a b "Magnus hat die Blitz-Weltmeisterschaft 2014 gewonnen" .
- ^ a b "Magnus Carlsen gewinnt die FIDE World Rapid Championship!" .
- ^ a b "Kateryna Lagno wird zur Rapid-Weltmeisterin der Frauen gekrönt" .
- ^ a b "Anna Muzychuk ist Weltmeisterin im Frauenblitz" .
- ^ a b "Magnus Carlsen gewinnt die FIDE-Rapid-Weltmeisterschaft 2015!" .
- ^ "World Rapid: Carlsen an der Spitze, aber mit einem überraschenden Namen" .
- ^ Heinz, Herzog. "Schach-Ergebnis-Server Chess-results.com - FIDE World Rapid Championship 2015" . chess-results.com.
- ^ "Mehr Top Seeds Cede Lead in Katar Runde 2" . chess.com.
- ^ a b "Alexander Grischuk ist ein neuer Blitz-Weltmeister" .
- ^ Anhang 2 (Haushaltsposten 1.8)
- ^ Anhang 5 (Überprüfungsbericht) mit 80.000 Euro
- ^ Geht die FIDE bankrott? (Chess.com)
- ^ Tagesordnung der Generalversammlung (Punkte 5.20.15, 5.20.16)
- ^ a b Protokoll der FIDE-Generalversammlung 2016 (Punkte 5.20.16, 9.1)
- ^ Der Titel ist nicht gerade historisch, der von Kasparov im Jahr 2001 war der erste.
- ^ "Vassily Ivanchuk ist neuer Weltmeister im Schnellschach" .
- ^ a b "Doppelgold für die Ukraine in der FIDE-Schnellweltmeisterschaft" .
- ^ a b ChessBase-Mitarbeiter (28. Dezember 2018). "FIDE World Rapid Champions: Dubov und Ju" . ChessBase . Abgerufen am 28. Dezember 2018 .
- ^ "FIDE" Women "World Rapid Ch. 2016 Final Ranking nach 12 Runden" .
- ^ "Eine kurze Geschichte des schnellen Schachs" .
- ^ "Weltmeister aus Blitzschachturnier ausgeschieden" .
- ^ "FIDE-Ankündigung der Blitz-Weltmeisterschaft 2006" .
- ^ "FIDE World Blitz Championship" .
- ^ "FIDE Ankündigung der World Blitz Chess Championship 2007" .
- ^ "Dominquez gewinnt die Blitz-Weltmeisterschaft!" .
- ^ a b "Karjakin gewinnt die FIDE-Blitz-Weltmeisterschaft, doppeltes Gold für Anna Muzychuk" .
- ^ a b ChessBase-Mitarbeiter (30. Dezember 2018). "FIDE World Blitz Champions: Carlsen und Lagno" . ChessBase . Abgerufen am 30. Dezember 2018 .
- ^ "Carlsen will sich bei Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften rächen" . chess-news.ru.
- ^ a b c d "Zitate über Blitzschach" . Chessquotes.com. Archiviert vom Original am 20. Juni 2012 . Abgerufen am 27. Juli 2012 .
- ^ "Kramnik auf Nakamura, Blitz und Carlsen" . Schach in der Übersetzung. 10. November 2010 . Abgerufen am 10. November 2012 .
- ^ "Kramnik auf Blitz" . Schach in der Übersetzung. 16. November 2009 . Abgerufen am 10. November 2012 .
- ^ "Nigel Short: 'Ich habe verstanden, dass Kasparov sehr verletzlich ist ' " . chess-news.ru. 1. November 2011 . Abgerufen am 24. Juni 2013 .
- ^ "Vladimir Malakhov: Schachspieler, Kernphysiker" . Schach in der Übersetzung. 5. September 2010 . Abgerufen am 10. September 2014 .
- ^ Nakamura, Hikaru. "Paris Grand Chess Tour 2016" . Zitat ist um 05:02.
Verweise
- Brady, Frank (1973). Bobby Fischer: Profil eines Wunderkindes (2. Aufl.). Dover. ISBN 0-486-25925-0.
- Plisetsky, Dimitry; Voronkov, Sergey (2005). Russen gegen Fischer . Jedermann Schach. ISBN 1-85744-380-2.
Weiterführende Literatur
- Harper, Bruce; Nakamura, Hikaru (2009). Bullet Chess: Eine Minute bis zum Partner . Russell Enterprises. ISBN 978-1-888690-67-5.
Externe Links
- USCF-Regeln
- "Fast Chess" von Edward Winter
- FIDE Schnellspiel- und Blitzregeln
- Speed Chess Online Beispiel
- Online-Schachuhr / Schach-Timer-Beispiel für schnelles Schach
- Videostream: Blitz- und Schnellschach-Weltmeisterschaft 2015 in Berlin