Europäische Union
Europäische Union
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motto: " In Varietate Concordia " (lateinisch) "Vereint in Unterschiedlichkeit" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hymne: " Hymne Europas " (instrumental) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Globusprojektion mit der EU in grün | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Institutionelle Sitze | Brüssel
Luxemburg Stadt
Straßburg
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größte Metropole | Paris | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offizielle Sprachen | 24 Sprachen [a]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Offizielle Skripte |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Religion (2015) [3] |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Demonym (e) | europäisch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art | Supranationale Union | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitgliedsstaaten | 27 Staaten
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Regierung | Zwischenstaatlich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Präsident der Kommission | Ursula von der Leyen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Präsident des Parlaments | David Sassoli | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Präsident des Europäischen Rates | Charles Michel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Präsidentschaft des Rates der EU | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Legislative | Gesetzgebungsverfahren | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildung [4] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Vertrag von Rom | 1. Januar 1958 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Einheitliche Europäische Akte | 1. Juli 1987 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Vertrag von Maastricht | 1. November 1993 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Vertrag von Lissabon | 1. Dezember 2009 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Zuletzt zugelassenes Gemeinwesen | 1. Juli 2013 ( Kroatien ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Letzte Politik zurückgezogen | 31. Januar 2020 ( Vereinigtes Königreich ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bereich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Insgesamt | 4,233,262 km 2 (1,634,472 sq mi) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Wasser (%) | 3,08 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Population | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Schätzung für 2020 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Dichte | 106 / km 2 (274,5 / sq mi) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BIP ( PPP ) | Schätzung für 2020 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Insgesamt | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Pro Kopf | 43.615 USD | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BIP (nominal) | Schätzung für 2020 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Insgesamt | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Pro Kopf | $ 33.338 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gini (2018) | ![]() mittel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HDI (2019) | ![]() sehr hoch · 14 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Währung | Euro ( EUR ; € ; in der Eurozone ) und 9 andere
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeitzone | UTC bis UTC + 2 ( WET , CET , EET ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Sommer ( DST ) | UTC +1 bis UTC + 3 ( WEST , MESZ , EEST ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(siehe auch Sommerzeit in Europa ) [b] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Internet-TLD | .eu [c] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Website europa .eu |
Die Europäische Union ( EU ) ist eine politische und wirtschaftliche Union von 27 Mitgliedstaaten , die sich hauptsächlich in Europa befinden. [10] Seine Mitglieder haben eine Gesamtfläche von 4.233.255,3 km 2 und eine geschätzte Gesamtbevölkerung von etwa 447 Millionen. Die EU hat einen Binnenmarkt durch ein standardisiertes Rechtssystem entwickelt, das in allen Mitgliedstaaten in diesen Angelegenheiten gilt, und nur in den Angelegenheiten, in denen sich die Mitglieder bereit erklärt haben, als einer zu handeln. Die EU-Politik zielt darauf ab, den freien Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital im Binnenmarkt zu gewährleisten. [11]Gesetze in den Bereichen Justiz und Inneres erlassen; und pflegt eine gemeinsame Politik auf dem Handel , [12] Landwirtschaft , [13] Fischerei und regionale Entwicklung . [14] Die Passkontrollen für Reisen innerhalb des Schengen-Raums wurden abgeschafft . [15] Eine Währungsunion wurde 1999 gegründet und trat 2002 in Kraft. Sie besteht aus 19 EU-Mitgliedstaaten, die die Euro-Währung verwenden . Die EU wurde oft als sui generis politische Einheit beschrieben (ohne Präzedenzfall oder Vergleich). [16] [17]
Die Unionsbürgerschaft und die Unionsbürgerschaft wurden mit Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im Jahr 1993 gegründet. [18] Die EU geht auf die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) bzw. die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zurück, die von der EU gegründet wurden 1951 Vertrag von Paris und 1957 Vertrag von Rom . Die ursprünglichen Mitglieder der sogenannten Europäischen Gemeinschaften waren die Inner Six : Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und Westdeutschland . Die Gemeinschaften und ihre Nachfolger haben durch den Beitritt neuer Mitgliedstaaten an Größe zugenommenund an der Macht durch Hinzufügen von Politikbereichen zu ihrem Aufgabenbereich. Das Vereinigte Königreich hat am 31. Januar 2020 als erster Mitgliedstaat die EU verlassen [19] . Zuvor hatten drei Gebiete der Mitgliedstaaten die EU oder ihre Vorgänger verlassen. Die jüngste wichtige Änderung der Verfassungsgrundlage der EU, der Vertrag von Lissabon , trat 2009 in Kraft.
Mit einem Anteil von 5,8% an der Weltbevölkerung im Jahr 2020 [d] hatte die EU 2019 ein nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 15,5 Billionen US-Dollar erwirtschaftet [7], was ungefähr 18% des globalen nominalen BIP entspricht . [21] [ bessere Quelle erforderlich ] Darüber hinaus haben alle EU-Länder laut dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen einen sehr hohen Index für die menschliche Entwicklung . 2012 wurde die EU mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet . [22] Durch die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik hat die Gewerkschaft eine Rolle in den Außenbeziehungen entwickeltund Verteidigung . Sie unterhält ständige diplomatische Vertretungen auf der ganzen Welt und vertritt sich bei den Vereinten Nationen , der Welthandelsorganisation , den G7 und den G20 . Aufgrund ihres globalen Einflusses wurde die Europäische Union von einigen Wissenschaftlern als aufstrebende Supermacht beschrieben . [23] [24] [25]
Geschichte
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben souveräne europäische Länder Verträge geschlossen und damit in immer mehr Bereichen, im sogenannten europäischen Integrationsprojekt oder beim Aufbau Europas ( Französisch ), in einer zunehmenden Anzahl von Bereichen zusammengearbeitet und die Politik (oder die gebündelte Souveränität gebündelt ) : la building européenne ). Der folgende Zeitplan beschreibt die rechtlichen Anfänge der Europäischen Union (EU) - den wichtigsten Rahmen für diese Vereinigung. Die EU hat viele ihrer gegenwärtigen Aufgaben von den Europäischen Gemeinschaften (EG) geerbt , die in den 1950er Jahren im Geiste der EU gegründet wurdenSchuman-Erklärung .
Legende: S: Unterzeichnung F: Inkrafttreten T: Kündigung E: Ablauf de facto Ersetzung rel. w / EG / EU-Rahmen: de facto drinnen draußen | Europäische Union (EU) | [ Fortsetzung ]] | ||||||||||||||
Europäische Gemeinschaften (EG) | (Säule I) | |||||||||||||||
Europäische Atomenergiegemeinschaft (EAEC oder Euratom) | [ Fortsetzung ]] | |||||||||||||||
/ / / Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) | ||||||||||||||||
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) | ||||||||||||||||
Schengen-Regeln | Europäische Gemeinschaft (EG) | |||||||||||||||
"TREVI" | Justiz und Inneres (JI, Säule II) | |||||||||||||||
Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO) | [ Fortsetzung ]] | Zusammenarbeit von Polizei und Justiz in Strafsachen (PJCC, Säule II ) | ||||||||||||||
Anglo-französische Allianz | [ Verteidigungswaffe ausgehändigt zu NATO ] | Europäische politische Zusammenarbeit (EPÜ) | Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP, Säule III ) | |||||||||||||
Western Union (WU) | / Westeuropäische Union (WEU) | [ Aufgaben definiert die der WEU folgenden 1984 Reaktivierung geben an die EU ] | ||||||||||||||
[Soziale, kulturelle Aufgaben an das Europarat übergeben ] | [ Fortsetzung ]] | |||||||||||||||
Europarat (Europarat ) | ||||||||||||||||
- ¹Obwohl keine EU-Verträge an sich , wirkten sich diese Verträge auf die Entwicklung des EU-Verteidigungsarms aus , einem Hauptteil der GASP. Das durch den Vertrag von Dünkirchen geschaffene französisch-britische Bündnis wurde de facto von der WU abgelöst. Die GASP-Säule wurde durch einige der Sicherheitsstrukturen gestützt, die im Rahmen des modifizierten Brüsseler Vertrags von 1955 (MBT) errichtet worden waren. Der Brüsseler Vertrag wurde 2011 gekündigt , wodurch die WEU aufgelöst wurde, da die Klausel über die gegenseitige Verteidigung, die der Vertrag von Lissabon für die EU vorsah, die WEU überflüssig machte. Die EU hat damit die WEU de facto abgelöst.
- ²Die Verträge von Maastricht und Rom bilden die Rechtsgrundlage der EU und werden auch als Vertrag über die Europäische Union (EUV) bzw. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) bezeichnet. Sie werden durch Zweitverträge geändert.
- „Die Europäischen Gemeinschaften haben gemeinsame Institutionen und eine gemeinsame Rechtspersönlichkeit erhalten (dh die Fähigkeit, z. B. eigenständige Verträge zu unterzeichnen).
- WeenMit der Gründung der EU im Jahr 1993 und der Konsolidierung im Jahr 2009 bestand die Union aus drei Säulen , von denen die erste die Europäischen Gemeinschaften waren. Die beiden anderen Säulen bestanden aus zusätzlichen Bereichen der Zusammenarbeit, die in den Zuständigkeitsbereich der EU aufgenommen worden waren.
- ⁵The Konsolidierung bedeutet , dass die EU erbte der Europäischen Gemeinschaften Rechtspersönlichkeit und die wurde Säulen - System abgeschafft , was im Rahmen der EU als solche für alle Politikbereiche. Die Exekutiv- / Gesetzgebungsbefugnis in jedem Bereich wurde stattdessen durch eine Verteilung der Zuständigkeiten zwischen EU-Institutionen und Mitgliedstaaten bestimmt . Diese Verteilung sowie die Vertragsbestimmungen für Politikbereiche, in denen Einstimmigkeit erforderlich ist und eine Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit möglich ist, spiegeln die Tiefe der EU-Integration sowie den teilweise supranationalen und teilweise zwischenstaatlichen Charakter der EU wider .
- ⁶Die Pläne zur Gründung einer Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPÜ) wurden zurückgestellt, nachdem Frankreich den Vertrag zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EDC) nicht ratifiziert hatte . Der EPÜ hätte die EGKS und die EDC zusammengelegt.
Hintergrund
In den Jahrhunderten nach dem Fall Roms im Jahr 476 betrachteten sich mehrere europäische Staaten als translatio imperii ("Übertragung der Herrschaft") des nicht mehr existierenden Römischen Reiches : das Fränkische Reich (481–843) und das Heilige Römische Reich (962–1806) ) waren dabei Versuche, Rom im Westen wiederzubeleben . [e] Diese politische Philosophie einer überstaatlichen Herrschaft über den Kontinent, ähnlich dem Beispiel des alten Römischen Reiches, führte im frühen Mittelalter zum Konzept einer renovatio imperii ("Wiederherstellung des Reiches"), [28 ] entweder in Form der Reichsseite ("kaiserliche Idee")[29] oder das religiös inspirierte Imperium Christianum ("christliches Reich"). [30] [31] Das mittelalterliche Christentum und die politische Macht des Papsttums wurden als förderlich für die europäische Integration und Einheit angeführt. [32] [33] [34] [35] [ relevant?
]In den orientalischen Teilen des Kontinents erklärte das russische Zardom und letztendlich das Reich (1547–1917) Moskau nach dem Fall Konstantinopels im Jahr 1453 zum dritten Rom und Erben der östlichen Tradition. [36] Die Kluft zwischen dem griechischen Osten und lateinischer Westen hatte bereits durch die politische Spaltung des römischen Reiches im 4. Jahrhundert und verbreitert Großen Schisma von 1054 , [37] [38] [39] und würde schließlich wieder erweitert durch den Eisernen Vorhang (1945-1991) vor der Erweiterung der Europäischen Union nach Osteuropa seit 2004.[40] [41] [ relevant?
]Das gesamteuropäische politische Denken entstand im 19. Jahrhundert, inspiriert von den liberalen Ideen der französischen und amerikanischen Revolutionen nach dem Untergang von Napoléons Reich (1804–1815). In den Jahrzehnten nach den Ergebnissen des Wiener Kongress , [42] Ideale der europäischen Einheit auf dem gesamten Kontinent blühte, vor allem in den Schriften von Wojciech Jastrzębowski (1799-1882) [43] oder Giuseppe Mazzini (1805-1872). [44] Der Begriff Vereinigte Staaten von Europa ( französisch : États-Unis d'Europe ) wurde zu dieser Zeit von Victor Hugo verwendet(1802–1885) während einer Rede auf dem Internationalen Friedenskongress in Paris im Jahr 1849:
Ein Tag wird kommen, an dem alle Nationen auf unserem Kontinent eine europäische Bruderschaft bilden werden ... Ein Tag wird kommen, an dem wir sehen werden ... die Vereinigten Staaten von Amerika und die Vereinigten Staaten von Europa von Angesicht zu Angesicht und sich gegenseitig zu erreichen die Meere. [45]
In der Zwischenkriegszeit nährte das Bewusstsein, dass die nationalen Märkte in Europa voneinander abhängig, aber konfrontativ waren, zusammen mit der Beobachtung eines größeren und wachsenden US-Marktes auf der anderen Seite des Ozeans den Drang nach wirtschaftlicher Integration des Kontinents. [46] 1920 befürwortete der britische Ökonom John Maynard Keynes die Schaffung einer europäischen Wirtschaftsunion und schrieb, dass "eine Freihandelsunion gegründet werden sollte ... um keinerlei protektionistische Zölle gegen die Produkte anderer Mitglieder der Union zu erheben". [47] Im selben Jahrzehnt gründete Richard von Coudenhove-Kalergi , einer der ersten, der sich eine moderne politische Union Europas vorstellte, diePan-Europa-Bewegung . [48] Seine Ideen beeinflussten seine Zeitgenossen, zu denen auch der damalige französische Premierminister Aristide Briand gehörte . Letzterer hielt 1929 vor der Versammlung des Völkerbundes , dem Vorläufer der Vereinten Nationen, eine Rede zugunsten einer Europäischen Union . [49] In einer Radioansprache im März 1943 sprach der britische Führer Sir Winston Churchill, während der Krieg noch tobte, herzlich davon, "die wahre Größe Europas wiederherzustellen", nachdem der Sieg errungen worden war, und dachte über die Schaffung eines "Rates nach dem Krieg" nach of Europe ", die die europäischen Nationen zusammenbringen würde, um Frieden zu schaffen. [50] [51]
Vorläufig (1945–1957)
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die europäische Integration als Gegenmittel gegen den extremen Nationalismus angesehen, der Teile des Kontinents verwüstet hatte. [52] In einer Rede am 19. September 1946 an der Universität Zürich in der Schweiz ging Winston Churchill noch einen Schritt weiter und setzte sich für die Entstehung der Vereinigten Staaten von Europa ein . [53] Der Haager Kongress von 1948 war ein entscheidender Moment in der Geschichte der europäischen Bundesregierung, da er zur Gründung der European Movement International und des College of Europe führte , in denen die künftigen Führer Europas zusammen leben und studieren würden. [54]
Es führte auch direkt zur Gründung des Europarates im Jahr 1949, der ersten großen Anstrengung, die Nationen Europas zusammenzubringen, zunächst zehn von ihnen. Der Rat konzentrierte sich in erster Linie auf Werte - Menschenrechte und Demokratie - und nicht auf Wirtschafts- oder Handelsfragen und war immer als Forum gedacht, auf dem souveräne Regierungen ohne überstaatliche Autorität zusammenarbeiten konnten. Es weckte große Hoffnungen auf eine weitere europäische Integration, und in den folgenden zwei Jahren gab es fieberhafte Debatten darüber, wie dies erreicht werden könnte.

Doch 1952 beschlossen sechs Nationen, enttäuscht über die mangelnden Fortschritte im Europarat, weiter zu gehen und gründeten die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl , die als "erster Schritt in der Föderation Europas" deklariert wurde. . [55] Diese Gemeinschaft trug dazu bei, die große Anzahl von Marshall-Plan- Fonds aus den USA wirtschaftlich zu integrieren und zu koordinieren . [56] Die europäischen Staats- und Regierungschefs Alcide De Gasperi aus Italien, Jean Monnet und Robert Schuman aus Frankreich sowie Paul-Henri Spaakaus Belgien verstanden, dass Kohle und Stahl die beiden Industrien sind, die für die Kriegsführung unerlässlich sind, und glaubten, dass durch die Bindung ihrer nationalen Industrien ein zukünftiger Krieg zwischen ihren Nationen viel weniger wahrscheinlich wird. [57] Diese und andere Männer werden offiziell als Gründungsväter der Europäischen Union anerkannt .
Vertrag von Rom (1957–1992)
1957 unterzeichneten Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und Westdeutschland den Vertrag von Rom , mit dem die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet und eine Zollunion gegründet wurde . Sie unterzeichneten auch einen weiteren Pakt zur Schaffung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Kernenergie . Beide Verträge traten 1958 in Kraft. [57]
Die EWG und Euratom wurden getrennt von der EGKS gegründet und teilten sich dieselben Gerichte und die Gemeinsame Versammlung. Die EWG wurde von Walter Hallstein ( Hallstein-Kommission ) und Euratom von Louis Armand ( Armand-Kommission ) und dann von Étienne Hirsch geleitet . Euratom sollte Sektoren in die Kernenergie integrieren, während die EWG eine Zollunion unter den Mitgliedern entwickeln würde. [58] [59]
In den 1960er Jahren zeigten sich Spannungen, und Frankreich versuchte, die supranationale Macht einzuschränken. Trotzdem wurde 1965 eine Einigung erzielt, und am 1. Juli 1967 schuf der Fusionsvertrag eine einzige Reihe von Institutionen für die drei Gemeinschaften, die zusammen als Europäische Gemeinschaften bezeichnet wurden . [60] [61] Jean Rey leitete die erste fusionierte Kommission ( Rey-Kommission ). [62]
1973 wurden die Gemeinschaften um Dänemark (einschließlich Grönland , das die Gemeinschaften 1985 nach einem Streit über die Fischereirechte verließ), Irland und das Vereinigte Königreich erweitert . [63] Norwegen hatte gleichzeitig über einen Beitritt verhandelt, aber die norwegischen Wähler lehnten die Mitgliedschaft in einem Referendum ab . 1979 fanden die ersten Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt. [64]
Griechenland trat 1981 bei, Portugal und Spanien folgten 1986. [65] 1985 ebnete das Schengener Abkommen den Weg für die Schaffung offener Grenzen ohne Passkontrolle zwischen den meisten Mitgliedstaaten und einigen Drittstaaten. [66] 1986 wurde die europäische Flagge von der EWG verwendet [67], und die Einheitliche Europäische Akte wurde unterzeichnet.
Nach dem Fall des Ostblocks wurde die ehemalige DDR 1990 als Teil eines wiedervereinigten Deutschlands Teil der Gemeinschaften . [68]
Vertrag von Maastricht (1992–2007)
Die Europäische Union wurde formell gegründet, als der Vertrag von Maastricht - dessen Hauptarchitekten Helmut Kohl und François Mitterrand waren - am 1. November 1993 in Kraft trat. [18] [69] Der Vertrag gab der EWG auch den Namen Europäische Gemeinschaft , auch wenn dies der Fall war wurde als solche vor dem Vertrag bezeichnet. Mit der geplanten weiteren Erweiterung um die ehemaligen kommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas sowie Zypern und Malta wurden im Juni 1993 die Kopenhagener Kriterien für den EU-Beitritt von Kandidaten vereinbart. Mit der Erweiterung der EU wurde eine neue Ebene eingeführt Komplexität und Zwietracht.[70] 1995, Österreich, Finnland und Schweden traten die EU.
Im Jahr 2002 ersetzten Euro-Banknoten und -Münzen in 12 Mitgliedstaaten die Landeswährungen. Seitdem ist die Eurozone auf 19 Länder angewachsen. Die Euro-Währung wurde zur zweitgrößten Reservewährung der Welt. Im Jahr 2004 erlebte die EU ihre bislang größte Erweiterung, als Zypern, die Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei und Slowenien der Union beitraten. [71]
Vertrag von Lissabon (2007 - heute)
2007 wurden Bulgarien und Rumänien EU-Mitglieder. Später in diesem Jahr führte Slowenien den Euro ein [71], gefolgt von Zypern und Malta im Jahr 2008, der Slowakei im Jahr 2009, Estland im Jahr 2011, Lettland im Jahr 2014 und Litauen im Jahr 2015.
Am 1. Dezember 2009 trat der Vertrag von Lissabon in Kraft und reformierte viele Aspekte der EU. Insbesondere wurde die Rechtsstruktur der Europäischen Union geändert, das Drei-Säulen- System der EU zu einer einzigen juristischen Person mit Rechtspersönlichkeit zusammengeführt , ein ständiger Präsident des Europäischen Rates geschaffen , dessen erster Herman Van Rompuy war , und gestärkt die Position des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik . [72] [73]
2012 erhielt die EU den Friedensnobelpreis dafür, dass sie "zur Förderung von Frieden und Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten in Europa beigetragen hat". [74] [75] 2013 wurde Kroatien das 28. EU-Mitglied. [76]
Seit Anfang der 2010er Jahre wurde der Zusammenhalt der Europäischen Union anhand verschiedener Aspekte geprüft, darunter eine Schuldenkrise in einigen Ländern der Eurozone , eine zunehmende Migration aus Afrika und Asien und der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU . [77] 2016 fand in Großbritannien ein Referendum über die Mitgliedschaft in der Europäischen Union statt, bei dem 51,9% der Teilnehmer für den Austritt stimmten. [78] Das Vereinigte Königreich hat den Europäischen Rat offiziell über seine Entscheidung zum Austritt am 29. März 2017 informiert und damit das förmliche Rücktrittsverfahren für den Austritt aus der EU eingeleitet;; Nach einer Verlängerung des Prozesses verließ das Vereinigte Königreich die Europäische Union am 31. Januar 2020, obwohl die meisten Bereiche des EU-Rechts für eine Übergangszeit, die am 31. Dezember 2020 bis 23:00 Uhr GMT dauerte, weiterhin für das Vereinigte Königreich gelten. [79]
Demografie
Population
Zum 1. Februar 2020 [update]lebten in der Europäischen Union etwa 447 Millionen Menschen (5,8% der Weltbevölkerung). [80] [81] Im Jahr 2015 wurden in der EU-28 5,1 Millionen Kinder geboren, was einer Geburtenrate von 10 pro 1.000 entspricht, was 8 Geburten unter dem Weltdurchschnitt liegt. [82] Zum Vergleich: Die Geburtenrate der EU-28 lag 2000 bei 10,6, 1985 bei 12,8 und 1970 bei 16,3. [83] Das Bevölkerungswachstum war 2016 mit geschätzten 0,23% positiv. [84]
Im Jahr 2010 wurden 47,3 Millionen Menschen, die in der EU lebten, außerhalb ihres Wohnsitzlandes geboren. Dies entspricht 9,4% der gesamten EU-Bevölkerung. Davon wurden 31,4 Millionen (6,3%) außerhalb der EU und 16,0 Millionen (3,2%) in einem anderen EU-Mitgliedstaat geboren. Die größte absolute Zahl der außerhalb der EU geborenen Personen gab es in Deutschland (6,4 Millionen), Frankreich (5,1 Millionen), Großbritannien (4,7 Millionen), Spanien (4,1 Millionen), Italien (3,2 Millionen) und den Niederlanden (1,4 Millionen) ). [85] Im Jahr 2017 haben rund 825.000 Menschen die Staatsbürgerschaft eines Mitgliedstaats der Europäischen Union erworben. Die größten Gruppen waren Staatsangehörige von Marokko, Albanien, Indien, der Türkei und Pakistan. [86] 2,4 Millionen Einwandereraus Nicht-EU-Ländern traten 2017 in die EU ein. [87] [88]
Urbanisierung
Die EU umfasst etwa 40 städtische Gebiete mit mehr als einer Million Einwohnern. Der größte Ballungsraum in der EU ist Paris , [89] , gefolgt von Madrid , Barcelona , Berlin , der Ruhr , Rom und Mailand , die alle mit einer Stadtbevölkerung von mehr als 4 Millionen. [90]
Die EU hat auch zahlreiche polyzentrische urbanisierte Regionen wie Rhein-Ruhr ( Köln , Dortmund , Düsseldorf ua), Randstad ( Amsterdam , Rotterdam , Den Haag , Utrecht ua), Frankfurt Rhein-Main ( Frankfurt , Wiesbaden , Mainz ua) .), der flämische Diamant ( Antwerpen , Brüssel , Leuven , Gent et al.) Und das oberschlesische Gebiet (Katowice , Ostrava et al.). [89]
Größte Bevölkerungszentren der Metropolregionen der Europäischen Union , Eurostat 2019 [91] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rang | Stadtname | Zustand | Pop. | Rang | Stadtname | Zustand | Pop. | ||
1 | Paris | Frankreich | 12.244.807 | 11 | Marseille | Frankreich | 3.100.329 | ||
2 | Madrid | Spanien | 6,641,649 | 12 | Neapel | Italien | 3,084,890 | ||
3 | Barcelona | Spanien | 5,575,204 | 13 | Warschau | Polen | 3,053,104 | ||
4 | Berlin | Deutschland | 5,303,846 | 14 | Budapest | Ungarn | 3,031,160 | ||
5 | Ruhr | Deutschland | 5,111,530 | 15 | München | Deutschland | 2,908,664 | ||
6 | Mailand | Italien | 4,354,448 | 16 | Wien | Österreich | 2,853,903 | ||
7 | Rom | Italien | 4,342,212 | 17 | Lissabon | Portugal | 2,846,332 | ||
8 | Athen | Griechenland | 3,561,750 | 18 | Stuttgart | Deutschland | 2,787,724 | ||
9 | Hamburg | Deutschland | 3,327,940 | 19 | Frankfurt | Deutschland | 2,710,127 | ||
10 | Amsterdam | Niederlande | 3,242,852 | 20 | Katowice | Polen | 2,695,108 |
Sprachen
Sprache | Muttersprachler [f] [94] | Insgesamt [g] [95] |
---|---|---|
Deutsche | 18% | 32% |
Französisch | 13% | 26% |
Italienisch | 12% | 16% |
Spanisch | 8% | 15% |
Polieren | 8% | 9% |
rumänisch | 5% | 5% |
Niederländisch | 4% | 5% |
griechisch | 3% | 4% |
ungarisch | 3% | 3% |
Portugiesisch | 2% | 3% |
Tschechisch | 2% | 3% |
Schwedisch | 2% | 3% |
bulgarisch | 2% | 2% |
Englisch | 1% | 51% |
slowakisch | 1% | 2% |
dänisch | 1% | 1% |
finnisch | 1% | 1% |
litauisch | 1% | 1% |
kroatisch | 1% | 1% |
Slowenisch | <1% | <1% |
estnisch | <1% | <1% |
irisch | <1% | <1% |
lettisch | <1% | <1% |
maltesisch | <1% | <1% |
Die Europäische Union hat 24 Amtssprachen: Bulgarisch , Kroatisch , Tschechisch , Dänisch , Niederländisch , Englisch , Estnisch , Finnisch , Französisch , Deutsch , Griechisch , Ungarisch , Italienisch , Irisch , Lettisch , Litauisch , Maltesisch , Polnisch , Portugiesisch , Rumänisch , Slowakisch , Slowenisch , Spanischund schwedisch . Wichtige Dokumente wie die Gesetzgebung werden in jede Amtssprache übersetzt, und das Europäische Parlament bietet Übersetzungen für Dokumente und Plenarsitzungen an. [96] [97]
Aufgrund der hohen Anzahl von Amtssprachen verwenden die meisten Institutionen nur eine Handvoll Arbeitssprachen. Die Europäische Kommission führt ihre internen Geschäfte in drei Verfahrenssprachen : Englisch, Französisch und Deutsch. [1] In ähnlicher Weise verwendet der Gerichtshof der Europäischen Union Französisch als Arbeitssprache, [98] während die Europäische Zentralbank ihre Geschäfte hauptsächlich auf Englisch abwickelt. [99] [100]
Obwohl die Sprachpolitik in der Verantwortung der Mitgliedstaaten liegt, fördern die EU-Institutionen die Mehrsprachigkeit ihrer Bürger. [h] [101] Im Jahr 2012 war Englisch die am häufigsten gesprochene Sprache in der EU und wurde von 51% der EU-Bevölkerung verstanden, wenn sowohl Muttersprachler als auch Nicht-Muttersprachler gezählt wurden. Nach dem Austritt Großbritanniens aus dem Block Anfang 2020 sank der Anteil der EU-Bevölkerung, die Englisch als Muttersprache sprach, jedoch von 13% auf 1%. [102]Deutsch ist die am häufigsten gesprochene Muttersprache (18% der EU-Bevölkerung) und die am zweithäufigsten verstandene Fremdsprache, gefolgt von Französisch (13% der EU-Bevölkerung). Darüber hinaus sind beide Amtssprachen mehrerer EU-Mitgliedstaaten. Mehr als die Hälfte (56%) der EU-Bürger können sich in einer anderen Sprache als ihrer Muttersprache unterhalten. [103]
Insgesamt zwanzig Amtssprachen der EU , gehören in den indoeuropäischen Familiensprache , vertreten durch die Balto-slawisch , [i] der Kursiv , [j] der germanischen , [k] der Hellenic , [l] und der Celtic [ m] Zweige. Nur vier Sprachen, nämlich Ungarisch , Finnisch , Estnisch (alle drei Uralisch ) und Maltesisch ( Semitisch ), sind keine indogermanischen Sprachen. [104]Die drei offiziellen Alphabete der Europäischen Union ( Kyrillisch , Latein und Neugriechisch ) stammen alle aus den archaischen griechischen Schriften . [2] [105]
Luxemburgisch (in Luxemburg) und Türkisch (in Zypern) sind die einzigen beiden Landessprachen, die keine Amtssprachen der EU sind. Am 26. Februar 2016 wurde bekannt gegeben, dass Zypern darum gebeten hat, Türkisch zu einer offiziellen EU-Sprache zu machen, und zwar in einer "Geste", die zur Lösung der Teilung des Landes beitragen könnte . [106] Bereits im Jahr 2004 war geplant, Türkisch bei der Wiedervereinigung Zyperns zur Amtssprache zu machen. [107]
Neben den 24 Amtssprachen gibt es etwa 150 Regional- und Minderheitensprachen , die von bis zu 50 Millionen Menschen gesprochen werden. [104] Katalanisch , Galizisch und Baskisch sind keine anerkannten Amtssprachen der Europäischen Union, haben jedoch in einem Mitgliedstaat (Spanien) offiziellen Status. Daher werden offizielle Übersetzungen der Verträge vorgenommen, und die Bürger haben das Recht, mit den Institutionen zu korrespondieren in diesen Sprachen. [108] [109] Die von den meisten EU-Staaten ratifizierte Europäische Charta für Regional- oder Minderheitensprachen enthält allgemeine Richtlinien, die Staaten zum Schutz ihres sprachlichen Erbes befolgen können. DasDer Europäische Tag der Sprachen findet jährlich am 26. September statt und soll das Sprachenlernen in ganz Europa fördern. [110]
Religion
Zugehörigkeit | % der EU-Bevölkerung | |
---|---|---|
Christian | 71.6 | |
katholisch | 45.3 | |
evangelisch | 11.1 | |
Ostorthodox | 9.6 | |
Andere Christen | 5.6 | |
Muslim | 1.8 | |
Andere Glaubensrichtungen | 2.6 | |
Irreligiös | 24 | |
Ungläubiger / Agnostiker | 13.6 | |
Atheist | 10.4 |
Die EU hat keine formelle Verbindung zu einer Religion. Der Artikel 17 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union [111] erkennt den "Status von Kirchen und religiösen Vereinigungen nach nationalem Recht" sowie den von "philosophischen und nicht konfessionellen Organisationen" an. [112]
In der Präambel des Vertrags über die Europäische Union wird das "kulturelle, religiöse und humanistische Erbe Europas" erwähnt. [112] Die Diskussion über die Textentwürfe der Europäischen Verfassung und später des Vertrags von Lissabon enthielt Vorschläge, das Christentum oder einen Gott oder beides in der Präambel des Textes zu erwähnen , aber die Idee stieß auf Widerspruch und wurde fallen gelassen. [113]
Die Christen in der Europäischen Union sind aufgeteilt in Mitglieder des Katholizismus (sowohl römischer als auch östlicher Ritus ), zahlreiche protestantische Konfessionen ( Anglikaner , Lutheraner und Reformierte, die den größten Teil dieser Kategorie bilden) und die ostorthodoxe Kirche . Im Jahr 2009 hatte die EU eine geschätzte muslimische Bevölkerung von 13 Millionen [114] und eine geschätzte jüdische Bevölkerung von über einer Million. [115] Die anderen Weltreligionen des Buddhismus , Hinduismus und Sikhismus sind ebenfalls in der EU-Bevölkerung vertreten.
Nach neuen Umfragen über Religiosität in der Europäischen Union im Jahr 2015 von Eurobarometer , das Christentum ist die größte Religion in der Europäischen Union, für 71,6% der EU - Bevölkerung. Katholiken sind die größte christliche Gruppe und machen 45,3% der EU-Bevölkerung aus, während Protestanten 11,1%, Ostorthodoxe 9,6% und andere Christen 5,6% ausmachen. [3]
Die Eurobarometer- Meinungsumfragen von Eurostat zeigten 2005, dass 52% der EU-Bürger an einen Gott glaubten, 27% an "irgendeine Art von Geist oder Lebenskraft" und 18% keine Form von Glauben hatten. [116] In vielen Ländern ist der Kirchenbesuch und die Mitgliederzahl in den letzten Jahren gesunken. [117] Die Länder, in denen die wenigsten Menschen einen religiösen Glauben meldeten, waren Estland (16%) und die Tschechische Republik (19%). [116]Die religiösesten Länder waren Malta (95%, überwiegend katholisch) sowie Zypern und Rumänien (beide überwiegend orthodox), wobei jeweils etwa 90% der Bürger den Glauben an ihren jeweiligen Gott bekundeten. In der gesamten EU war der Glaube bei Frauen, älteren Menschen, Personen mit religiöser Erziehung, Personen, die die Schule mit 15 oder 16 Jahren verlassen hatten, und Personen, die sich "auf der rechten Seite der politischen Skala positionieren", höher. [116]
Mitgliedsstaaten

Durch sukzessive Erweiterungen hat die Europäische Union von den gewachsenen sechs Gründerstaaten (Belgien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Italien, Luxemburg und die Niederlande) zu den aktuellen 27 Länder an die Union , indem er Partei zu den Gründungs beizutreten Verträgen , dadurch ausgesetzt wird sich auf die Privilegien und Pflichten der EU-Mitgliedschaft ein. Dies beinhaltet eine teilweise Übertragung der Souveränität an die Institutionen als Gegenleistung für die Vertretung innerhalb dieser Institutionen, eine Praxis, die oft als "Bündelung der Souveränität" bezeichnet wird. [118] [119]
Um Mitglied zu werden, muss ein Land die Kopenhagener Kriterien erfüllen , die auf der Tagung des Europäischen Rates 1993 in Kopenhagen festgelegt wurden. Diese erfordern eine stabile Demokratie, die die Menschenrechte und die Rechtsstaatlichkeit achtet . eine funktionierende Marktwirtschaft ; und die Annahme der Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft, einschließlich des EU-Rechts. Die Bewertung der Erfüllung der Kriterien durch ein Land liegt in der Verantwortung des Europäischen Rates. [120] Artikel 50 des Vertrags von Lissabon bildet die Grundlage für den Austritt eines Mitglieds aus der Union . Zwei Gebiete haben die Union verlassen: Grönland (eine autonome Provinz Dänemarks) zog sich 1985 zurück; [121]das Vereinigte Königreich Artikel 50 des konsolidierten Vertrages über die Europäische Union im Jahr 2017 und wurde der einzigen souveräne Staat zu verlassen , wenn es formell aufgerufen zog aus der EU im Jahr 2020.
Es gibt sechs Länder , die als anerkannt sind Kandidaten für die Mitgliedschaft : Albanien , Island , Nord Mazedonien , Montenegro , Serbien und die Türkei , [122] , obwohl Island Verhandlungen im Jahr 2013 ausgesetzt [123] Bosnien und Herzegowina und Kosovo werden als potentielle Kandidaten offiziell anerkannt , [122] wobei Bosnien und Herzegowina einen Beitrittsantrag gestellt hat.
Die vier Länder, die die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) bilden, sind keine EU-Mitglieder, haben sich jedoch teilweise der Wirtschaft und den Vorschriften der EU verpflichtet: Island, Liechtenstein und Norwegen , die über den Europäischen Wirtschaftsraum Teil des Binnenmarktes sind , und die Schweiz , die ähnliche Beziehungen durch bilaterale Verträge hat . [124] [125] Die Beziehungen der Europäischen Mikro , Andorra , Monaco , San Marino und Vatikanstadt gehören die Verwendung des Euro und anderen Bereichen der Zusammenarbeit.[126]
Zustand | Hauptstadt | Beitritt | Bevölkerung (2019) [80] | Bereich | Bevölkerungsdichte | Abgeordnete |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Wien | 1. Januar 1995 | 8,858,775 | 83.855 km 2 (32.377 Quadratmeilen) | 106 / km 2 (270 / sq mi) | 19 |
![]() | Brüssel | Gründer | 11.467.923 | 30.528 km 2 (11.787 Quadratmeilen) | 376 / km 2 (970 / sq mi) | 21 |
![]() | Sofia | 1. Januar 2007 | 7.000.039 | 110.994 km 2 (42.855 Quadratmeilen) | 63 / km 2 (160 / sq mi) | 17 |
![]() | Zagreb | 1. Juli 2013 | 4,076,246 | 56.594 km 2 (21.851 Quadratmeilen) | 72 / km 2 (190 / sq mi) | 12 |
![]() | Nikosia | 1. Mai 2004 | 875.898 | 9251 km 2 (3.572 Quadratmeilen) | 95 / km 2 (250 / sq mi) | 6 |
![]() | Prag | 1. Mai 2004 | 10.649.800 | 78.866 km 2 (30.450 Quadratmeilen) | 135 / km 2 (350 / sq mi) | 21 |
![]() | Kopenhagen | 1. Januar 1973 | 5,806,081 | 43.075 km 2 (16.631 Quadratmeilen) | 135 / km 2 (350 / sq mi) | 14 |
![]() | Tallinn | 1. Mai 2004 | 1.324.820 | 45.227 km 2 (17.462 Quadratmeilen) | 29 / km 2 (75 / sq mi) | 7 |
![]() | Helsinki | 1. Januar 1995 | 5,517,919 | 338.424 km 2 (130.666 Quadratmeilen) | 16 / km 2 (41 / sq mi) | 14 |
![]() | Paris | Gründer | 67.028.048 | 640.679 km 2 (247.368 Quadratmeilen) | 105 / km 2 (270 / sq mi) | 79 |
![]() | Berlin | Gründer [n] | 83.019.214 | 357.021 km 2 (137.847 Quadratmeilen) | 233 / km 2 (600 / sq mi) | 96 |
![]() | Athen | 1. Januar 1981 | 10,722,287 | 131.990 km 2 (50.960 Quadratmeilen) | 81 / km 2 (210 / sq mi) | 21 |
![]() | Budapest | 1. Mai 2004 | 9,797,561 | 93.030 km 2 (35.920 Quadratmeilen) | 105 / km 2 (270 / sq mi) | 21 |
![]() | Dublin | 1. Januar 1973 | 4,904,226 | 70.273 km 2 (27.133 Quadratmeilen) | 70 / km 2 (180 / sq mi) | 13 |
![]() | Rom | Gründer | 60,359,546 | 301.338 km 2 (116.347 Quadratmeilen) | 200 / km 2 (520 / sq mi) | 76 |
![]() | Riga | 1. Mai 2004 | 1.919.968 | 64.589 km 2 (24.938 Quadratmeilen) | 30 / km 2 (78 / sq mi) | 8 |
![]() | Vilnius | 1. Mai 2004 | 2,794,184 | 65.200 km 2 (25.200 Quadratmeilen) | 43 / km 2 (110 / sq mi) | 11 |
![]() | Luxemburg Stadt | Gründer | 613.894 | 2.586 km 2 (998 Quadratmeilen) | 237 / km 2 (610 / sq mi) | 6 |
![]() | Valletta | 1. Mai 2004 | 493,559 | 316 km 2 (122 Quadratmeilen) | 1.562 / km 2 (4.050 / sq mi) | 6 |
![]() | Amsterdam | Gründer | 17,282,163 | 41.543 km 2 (16.040 Quadratmeilen) | 416 / km 2 (1.080 / sq mi) | 29 |
![]() | Warschau | 1. Mai 2004 | 37,972,812 | 312.685 km 2 (120.728 Quadratmeilen) | 121 / km 2 (310 / sq mi) | 52 |
![]() | Lissabon | 1. Januar 1986 | 10,276,617 | 92.390 km 2 (35.670 Quadratmeilen) | 111 / km 2 (290 / sq mi) | 21 |
![]() | Bukarest | 1. Januar 2007 | 19.401.658 | 238.391 km 2 (92.043 Quadratmeilen) | 81 / km 2 (210 / sq mi) | 33 |
![]() | Bratislava | 1. Mai 2004 | 5,450,421 | 49.035 km 2 (18.933 Quadratmeilen) | 111 / km 2 (290 / sq mi) | 14 |
![]() | Ljubljana | 1. Mai 2004 | 2,080,908 | 20.273 km 2 (7.827 Quadratmeilen) | 103 / km 2 (270 / sq mi) | 8 |
![]() | Madrid | 1. Januar 1986 | 46.934.632 | 504.030 km 2 (194.610 Quadratmeilen) | 93 / km 2 (240 / sq mi) | 59 |
![]() | Stockholm | 1. Januar 1995 | 10,230,185 | 449.964 km 2 (173.732 Quadratmeilen) | 23 / km 2 (60 / sq mi) | 21 |
27 insgesamt | 446,834,579 | 4,233,262 km 2 (1,634,472 sq mi) | 106 / km 2 (270 / sq mi) | 705 |
Geographie
Die EU-Mitgliedstaaten umfassen eine Fläche von 4.233.262 Quadratkilometern. [o] Der höchste Gipfel der EU ist der Mont Blanc in den Graianischen Alpen , 4.810,45 Meter über dem Meeresspiegel . [127] Die niedrigsten Punkte in der EU sind Lammefjord (Dänemark) und Zuidplaspolder (Niederlande) auf 7 m unter dem Meeresspiegel. [128] Landschaft, Klima und Wirtschaft der EU werden von ihrer 65.993 Kilometer langen Küste beeinflusst.
Die Küste von 65.993 km dominiert das europäische Klima ( Naturpark Penyal d'Ifac , Spanien)
Der Mont Blanc in den Alpen ist der höchste Berg der EU
Die Donau (in Budapest abgebildet) ist der längste Fluss der Europäischen Union
Repovesi-Nationalpark in Finnland, wo es 187.888 Seen gibt, die größer als 500 Quadratmeter sind
Nuorgam , ein Dorf in der Gemeinde Utsjoki , ist der nördlichste Punkt der Europäischen Union
Einschließlich der Überseegebiete Frankreichs, die sich außerhalb des europäischen Kontinents befinden, aber Mitglieder der Union sind, weist die EU die meisten Klimatypen von der Arktis (Nordosteuropa) bis zum tropischen Klima ( Französisch-Guayana ) auf, was meteorologische Durchschnittswerte für die EU ergibt EU als Ganzes bedeutungslos. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt in Gebieten mit einem gemäßigten Seeklima (Nordwesteuropa und Mitteleuropa), einem Mittelmeerklima (Südeuropa) oder einem warmen kontinentalen oder hemiborealen Sommerklima ( Nordbalkan und Mitteleuropa). [129]
Die Bevölkerung der EU ist stark urbanisiert . Ab 2006 lebten 75% der Einwohner in städtischen Gebieten . Die Städte sind weitgehend über die EU verteilt und haben eine große Gruppierung in und um die Benelux-Staaten . [130]
Einige überseeische Gebiete und Abhängigkeiten verschiedener Mitgliedstaaten sind ebenfalls formell Teil der EU. [131]
Politik
Die EU arbeitet nach einem hybriden System supranationaler und zwischenstaatlicher Entscheidungen [132] [133] und nach den Grundsätzen der Übertragung (die besagen, dass sie nur im Rahmen der ihr durch die Verträge übertragenen Zuständigkeiten handeln sollte ) und der Subsidiarität (die besagt, dass sie nur dann handeln sollte, wenn ein Ziel von den allein handelnden Mitgliedstaaten nicht ausreichend erreicht werden kann). Gesetze der EU-Institutionen werden in verschiedenen Formen verabschiedet. [134]Im Allgemeinen können sie in zwei Gruppen eingeteilt werden: diejenigen, die ohne die Notwendigkeit nationaler Umsetzungsmaßnahmen (Verordnungen) in Kraft treten, und diejenigen, die speziell nationale Umsetzungsmaßnahmen (Richtlinien) erfordern. [135]
Konstitutionell trägt die EU eine gewisse Ähnlichkeit sowohl zu einer Konföderation und einem Verband , [136] [137] aber nicht förmlich selbst als entweder definiert. (Es gibt keine formelle Verfassung: Sein Status wird durch den Vertrag der Europäischen Union und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union festgelegt. ) Es ist stärker integriert als ein traditioneller Staatenbund, da die allgemeine Regierungsebene bei einigen Entscheidungen unter den Mitgliedstaaten weitgehend mit qualifizierter Mehrheit abstimmt , anstatt sich ausschließlich auf Einstimmigkeit zu verlassen. [138] [139]Es ist weniger integriert als ein Bundesstaat, weil es kein eigenständiger Staat ist: Die Souveränität fließt weiterhin „von unten nach oben“ von den verschiedenen Völkern der einzelnen Mitgliedstaaten und nicht von einem einzigen undifferenzierten Ganzen. Dies spiegelt sich in der Tatsache wider, dass die Mitgliedstaaten die „Herren der Verträge“ bleiben und die Kontrolle über die Zuweisung von Zuständigkeiten an die Union durch Verfassungsänderungen behalten (wodurch die sogenannte Kompetenz-Kompetenz erhalten bleibt ). , dass sie die Kontrolle über den Einsatz von Waffengewalt behalten; Sie behalten die Kontrolle über die Besteuerung. und dass sie ein Recht auf einseitigen Austritt aus der Union gemäß Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union behalten. Darüber hinaus das Subsidiaritätsprinzip erfordert, dass nur die Angelegenheiten bestimmt werden, die gemeinsam bestimmt werden müssen.
Die Europäische Union hat sieben Hauptentscheidungsgremien, ihre Institutionen : das Europäische Parlament , den Europäischen Rat , den Rat der Europäischen Union , die Europäische Kommission , den Gerichtshof der Europäischen Union , die Europäische Zentralbank und den Europäischen Gerichtshof von Wirtschaftsprüfern . Die Zuständigkeit für die Überprüfung und Änderung von Rechtsvorschriften wird zwischen dem Rat der Europäischen Union und dem Europäischen Parlament geteilt, während die Exekutivaufgaben von der Europäischen Kommission und in begrenzter Eigenschaft vom Europäischen Rat wahrgenommen werden (nicht zu verwechseln mit dem oben genannten Rat des Europäischen Rates) Union). DasDie Geldpolitik der Eurozone wird von der Europäischen Zentralbank festgelegt. Die Auslegung und Anwendung des EU-Rechts und der Verträge wird vom Gerichtshof der Europäischen Union sichergestellt. Der EU-Haushalt wird vom Europäischen Rechnungshof geprüft. Es gibt auch eine Reihe von Hilfsorganisationen, die die EU beraten oder in einem bestimmten Bereich tätig sind.
Die EU-Politik wird im Allgemeinen durch EU-Richtlinien , die dann in die innerstaatliche Gesetzgebung ihrer Mitgliedstaaten umgesetzt werden , und EU-Vorschriften , die in allen Mitgliedstaaten sofort durchsetzbar sind, verkündet . Die Lobbyarbeit auf EU-Ebene durch spezielle Interessengruppen wird reguliert, um zu versuchen, die Bestrebungen privater Initiativen mit dem Entscheidungsprozess von öffentlichem Interesse in Einklang zu bringen. [140]
Institutionen
europäischer Rat | Rat der Europäischen Union | Europäisches Parlament | Europäische Kommission |
---|---|---|---|
Gibt Impulse und Richtung | Legislativ | Legislativ | Exekutive |
Sitz in Brüssel , Belgien![]() | Sitz in Brüssel , Belgien![]() | Sitz in Straßburg , Frankreich![]() | Sitz in Brüssel , Belgien![]() |
Legt die allgemeinen politischen Richtungen und Prioritäten der Union fest, indem die Staats- und Regierungschefs ihrer Mitgliedstaaten (gewählte Geschäftsführer) zusammenkommen. Die Schlussfolgerungen der Gipfeltreffen (mindestens vierteljährlich) werden einvernehmlich angenommen. | Bringt Minister der Regierungsabteilungen der Mitgliedstaaten zusammen. Es dient dazu, die verschiedenen Regierungen direkt zu vertreten, und seine Zustimmung ist erforderlich, damit ein Vorschlag in Kraft tritt. | Besteht aus 705 direkt gewählten Vertretern. Sie teilt mit dem Rat der EU die gleichen Gesetzgebungsbefugnisse, um Vorschläge der Kommission für die meisten Bereiche der EU-Gesetzgebung zu ändern, zu genehmigen oder abzulehnen. Ihre Befugnisse sind in Bereichen begrenzt, in denen die Souveränität der Mitgliedstaaten von größter Bedeutung ist (dh Verteidigung). Sie wählt den Präsidenten der Kommission, muss das Kollegium der Kommissare genehmigen und kann abstimmen, um sie gemeinsam aus dem Amt zu entfernen. | Die einzige Institution, die befugt ist, Gesetze vorzuschlagen, fungiert als "Hüter der Verträge". Es besteht aus einem Exekutivkabinett von Beamten, das von einem indirekt gewählten Präsidenten geführt wird. Dieses Kollegium der Kommissare verwaltet und leitet den ständigen öffentlichen Dienst der Kommission. Sie verwandelt die Konsensziele des Europäischen Rates in Legislativvorschläge . |
europäischer Rat
Der Europäische Rat gibt der EU die politische Richtung. Sie tritt mindestens viermal im Jahr zusammen und setzt sich aus dem Präsidenten des Europäischen Rates (derzeit Charles Michel ), dem Präsidenten der Europäischen Kommission und einem Vertreter pro Mitgliedstaat (entweder dessen Staatsoberhaupt oder Regierungschef ) zusammen. Der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (derzeit Josep Borrell ) nimmt ebenfalls an seinen Sitzungen teil. Einige haben es als "höchste politische Autorität" der Union bezeichnet. [141] Es ist aktiv an den Verhandlungen über beteiligtDer Vertrag ändert sich und definiert die politische Agenda und Strategien der EU.
Der Europäische Rat nutzt seine Führungsrolle, um Streitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten und Institutionen beizulegen und politische Krisen und Meinungsverschiedenheiten über kontroverse Themen und Politiken zu lösen. Sie fungiert extern als " kollektives Staatsoberhaupt " und ratifiziert wichtige Dokumente (z. B. internationale Abkommen und Verträge). [142]
Aufgaben für den Präsidenten des Europäischen Rates sind die Gewährleistung der externen Vertretung der EU, [143] die Förderung des Konsenses und die Lösung von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Mitgliedstaaten sowohl während der Tagungen des Europäischen Rates als auch in den Zeiträumen zwischen ihnen.
Der Europäische Rat sollte nicht mit dem Europarat verwechselt werden , einer von der EU unabhängigen internationalen Organisation mit Sitz in Straßburg.
Europäische Kommission
Die Europäische Kommission fungiert sowohl als Exekutivorgan der EU , das für die laufende Führung der EU verantwortlich ist, als auch als Initiator der Gesetzgebung , der die alleinige Befugnis hat, Gesetze zur Debatte vorzuschlagen. [144] [145] [146] Die Kommission ist „Hüterin der Verträge“ und für deren effiziente Arbeitsweise und Überwachung verantwortlich. [147] Es arbeitet de facto als Kabinettsregierung , [ Bearbeiten ] mit 27 Kommissaren für verschiedene Politikbereiche, einen aus jedem Mitgliedstaat, obwohl die Kommissare verpflichtet sind, die Interessen der EU als Ganzes und nicht ihren Heimatstaat zu vertreten.
Eine der 27 ist die Präsidentin der Europäischen Kommission ( Ursula von der Leyen für 2019–2024), die vom Europäischen Rat vorbehaltlich der Zustimmung des Parlaments ernannt wird. Nach dem Präsident, ist der prominenteste Kommissar der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik , der ist von Amt wegen eines Vizepräsident der Kommission und auch vom Europäischen Rat gewählt wird. [148] Die anderen 26 Kommissare werden anschließend vom Rat der Europäischen Union im Einvernehmen mit dem ernannten Präsidenten ernannt. Die 27 Kommissare als ein einziges Gremium müssen (oder auf andere Weise) durch Abstimmung derEuropäisches Parlament .
Rat der Europäischen Union
Der Rat der Europäischen Union (auch der Rat [149] und der "Ministerrat" genannt, sein früherer Titel) [150] bildet die Hälfte des EU-Gesetzgebers. Es besteht aus einem Regierungsminister aus jedem Mitgliedstaat und tritt je nach angesprochenem Politikbereich in unterschiedlicher Zusammensetzung zusammen . Trotz seiner unterschiedlichen Konfigurationen wird es als ein einziger Körper betrachtet. [151] Zusätzlich zu seinen gesetzgeberischen Funktionen übt der Rat auch Exekutivfunktionen in Bezug auf die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik aus .
In einigen Politikbereichen gibt es mehrere Mitgliedstaaten, die sich mit strategischen Partnern innerhalb der Union verbünden. Beispiele für solche Allianzen sind die Visegrad-Gruppe , die Benelux-Staaten , die Baltische Versammlung , die Neue Hanse , das Weimarer Dreieck , das Lubliner Dreieck , die EU Med Group und die Craiova Group .
Europäisches Parlament
Das Europäische Parlament ist eine von drei gesetzgebenden Institutionen der EU, die zusammen mit dem Rat der Europäischen Union die Aufgabe haben, die Vorschläge der Kommission zu ändern und zu genehmigen . Die 705 Mitglieder des Europäischen Parlaments werden alle fünf Jahre von den EU-Bürgern auf der Grundlage einer proportionalen Vertretung direkt gewählt . Die Abgeordneten werden auf nationaler Basis gewählt und sitzen eher nach politischen Gruppen als nach ihrer Nationalität. Jedes Land hat eine festgelegte Anzahl von Sitzen und ist in subnationale Wahlkreise unterteiltwenn dies keinen Einfluss auf die Verhältnismäßigkeit des Abstimmungssystems hat. [152]
Im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren schlägt die Europäische Kommission Rechtsvorschriften vor, deren Verabschiedung die gemeinsame Zustimmung des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union erfordert. Dieser Prozess gilt für nahezu alle Bereiche, einschließlich des EU-Haushalts . Das Parlament ist das letzte Gremium, das die vorgeschlagene Mitgliedschaft in der Kommission genehmigt oder ablehnt, und kann durch Berufung beim Gerichtshof einen Misstrauensantrag gegen die Kommission stellen . Der Präsident des Europäischen Parlaments (derzeit David Sassoli ) übt die Rolle des Sprechers im Parlament aus und vertritt sie extern. Der Präsident und die Vizepräsidenten werden alle zweieinhalb Jahre von den Abgeordneten gewählt. [153]
Budget
Die EU verfügte über ein vereinbartes Budget von 120,7 Mrd. EUR für das Jahr 2007 und 864,3 Mrd. EUR für den Zeitraum 2007–2013 [155], was 1,10% und 1,05% der BNE- Prognose der EU-27 für die jeweiligen Zeiträume entspricht. 1960 betrug der Haushalt der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 0,03% des BIP. [156]
Im Haushaltsplan 2010 von 141,5 Mrd. EUR ist " Kohäsion und Wettbewerbsfähigkeit " mit rund 45% des Gesamtbudgets der größte Einzelausgabenposten . [157] Als nächstes kommt die " Landwirtschaft " mit ungefähr 31% der Gesamtmenge. [157] " Ländliche Entwicklung, Umwelt und Fischerei " macht rund 11% aus. [157] " Verwaltung " macht rund 6% aus. [157] Die " EU als globaler Partner " und " Staatsbürgerschaft, Freiheit, Sicherheit und Recht " liegen mit etwa 6% bzw. 1% an der Spitze. [157]
Der Rechnungshof ist gesetzlich verpflichtet, dem Parlament und dem Rat (insbesondere dem Wirtschafts- und Finanzrat ) "eine Erklärung über die Zuverlässigkeit der Rechnungslegung sowie die Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit der zugrunde liegenden Transaktionen" vorzulegen. [158] Der Hof gibt auch Stellungnahmen und Vorschläge zur Finanzgesetzgebung und zur Betrugsbekämpfung ab. [159] Das Parlament entscheidet damit, ob die Verwaltung des Haushalts durch die Kommission genehmigt wird.
Der Europäische Rechnungshof hat seit 2007 jedes Jahr die Konten der Europäischen Union unterzeichnet und zwar deutlich gemacht, dass die Europäische Kommission noch mehr zu tun hat, hat jedoch hervorgehoben, dass die meisten Fehler auf nationaler Ebene auftreten. [160] [161] In ihrem Bericht über 2009 stellten die Prüfer fest, dass fünf Bereiche der Ausgaben der Union, die Landwirtschaft und der Kohäsionsfonds , erheblich von Fehlern betroffen waren. [162] Die Europäische Kommission schätzte 2009 die finanziellen Auswirkungen von Unregelmäßigkeiten auf 1.863 Mio. EUR. [163]
Im November 2020 blockierten Mitglieder der Union, Ungarns und Polens auf einer Sitzung im Ausschuss der Ständigen Vertreter (Coreper) die Genehmigung des EU-Haushalts und zitierten einen Vorschlag, der die Finanzierung mit der Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit verband. Das Budget beinhaltete einen Covid Recovery Fund in Höhe von 750 Mrd. EUR. Der Haushalt kann noch genehmigt werden, wenn Ungarn und Polen nach weiteren Verhandlungen im Rat und im Europäischen Rat ihre Vetos zurückziehen . [164] [165]
Kompetenzen
Die EU-Mitgliedstaaten behalten alle Befugnisse, die nicht ausdrücklich der Europäischen Union übertragen wurden. In einigen Bereichen verfügt die EU über die ausschließliche Zuständigkeit. Dies sind Bereiche, in denen die Mitgliedstaaten auf jegliche Fähigkeit verzichtet haben, Gesetze zu erlassen. In anderen Bereichen teilen sich die EU und ihre Mitgliedstaaten die Gesetzgebungskompetenz. Während beide Gesetze erlassen können, können die Mitgliedstaaten nur in dem Umfang Gesetze erlassen, in dem die EU dies nicht getan hat. In anderen Politikbereichen kann die EU Maßnahmen der Mitgliedstaaten nur koordinieren, unterstützen und ergänzen, jedoch keine Rechtsvorschriften erlassen, um die nationalen Rechtsvorschriften zu harmonisieren. [166]
Dass ein bestimmter Politikbereich in eine bestimmte Kompetenzkategorie fällt, ist nicht unbedingt ein Hinweis darauf, welches Gesetzgebungsverfahren zur Verabschiedung von Rechtsvorschriften in diesem Politikbereich angewendet wird. Innerhalb derselben Kompetenzkategorie und sogar mit demselben Politikbereich werden unterschiedliche Gesetzgebungsverfahren angewendet.
Die Verteilung der Zuständigkeiten in verschiedenen Politikbereichen zwischen den Mitgliedstaaten und der Union ist in die folgenden drei Kategorien unterteilt:
|
|
| |||||||||||
|
|
|
|
Rechtssystem und Justiz
Die EU basiert auf einer Reihe von Verträgen . Diese gründeten zunächst die Europäische Gemeinschaft und die EU und nahmen dann Änderungen an diesen Gründungsverträgen vor. [168] Hierbei handelt es sich um Machtverträge, in denen umfassende politische Ziele festgelegt und Institutionen mit den erforderlichen rechtlichen Befugnissen zur Umsetzung dieser Ziele eingerichtet werden. Zu diesen rechtlichen Befugnissen gehört die Möglichkeit, Gesetze [p] zu erlassen, die alle Mitgliedstaaten und ihre Einwohner direkt betreffen können. [q] Die EU hat Rechtspersönlichkeit mit dem Recht, Abkommen und internationale Verträge zu unterzeichnen. [169]
Nach dem Prinzip der Vorherrschaft sind die nationalen Gerichte verpflichtet, die von ihren Mitgliedstaaten ratifizierten Verträge und damit die unter ihnen erlassenen Gesetze durchzusetzen, auch wenn sie dazu verpflichtet sind, widersprüchliche nationale Gesetze und (in Grenzen) sogar verfassungsrechtliche Bestimmungen zu ignorieren. [r]
Die Doktrinen über direkte Wirkung und Vorherrschaft wurden in den europäischen Verträgen nicht ausdrücklich dargelegt, sondern vom Gerichtshof selbst in den 1960er Jahren entwickelt, offenbar unter dem Einfluss seines damals einflussreichsten Richters, des Franzosen Robert Lecourt [170].
Gerichtshof der Europäischen Union
Die Judikative der EU-formal dem gerufenen Gerichtshof der Europäischen Union -consists von zwei Gerichten: dem Europäischen Gerichtshof und dem Gericht . [171] Der Gerichtshof befasst sich hauptsächlich mit Fällen, die von Mitgliedstaaten, Institutionen und von Gerichten der Mitgliedstaaten an ihn verwiesen wurden . [172] Aufgrund der Doktrinen der direkten Wirkung und Vorherrschaft sind viele Urteile des Gerichtshofs automatisch auf die internen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten anwendbar.
Das Gericht befasst sich hauptsächlich mit Fällen, die von Einzelpersonen und Unternehmen direkt vor den Gerichten der EU verhandelt werden [173], und das Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union entscheidet über Streitigkeiten zwischen der Europäischen Union und ihrem öffentlichen Dienst . [174] Entscheidungen des Gerichts können beim Gerichtshof angefochten werden, jedoch nur in rechtlicher Hinsicht. [175]
Grundrechte
In den Verträgen wird erklärt, dass die EU selbst "auf den Werten der Achtung der Menschenwürde , der Freiheit , der Demokratie, der Gleichheit , der Rechtsstaatlichkeit und der Achtung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Angehörigen von Minderheiten ... in einer Gesellschaft in welche Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität und Gleichheit zwischen Frauen und Männern vorherrschen. " [176]
Im Jahr 2009 hat der Vertrag von Lissabon die Charta der Grundrechte der Europäischen Union rechtswirksam gemacht . Die Charta ist ein kodifizierter Katalog von Grundrechten, an dem die Rechtsakte der EU gemessen werden können. Es konsolidiert viele Rechte, die zuvor vom Gerichtshof anerkannt und aus den "den Mitgliedstaaten gemeinsamen Verfassungstraditionen" abgeleitet wurden. [177] Der Gerichtshof hat die Grundrechte seit langem anerkannt und gelegentlich die EU-Gesetzgebung für ungültig erklärt, weil er diese Grundrechte nicht eingehalten hat. [178]
Die Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ist eine Voraussetzung für die EU-Mitgliedschaft. [s] Bisher konnte die EU selbst der Konvention nicht beitreten, da sie weder ein Staat [t] ist noch die Befugnis hatte , der Konvention beizutreten. [u] Der Vertrag von Lissabon und das Protokoll 14 zur EMRK haben dies geändert: Ersteres verpflichtet die EU, dem Übereinkommen beizutreten, während letzteres dies offiziell zulässt.
Die EU ist vom Europarat unabhängig, obwohl sie Ziele und Ideen teilen, insbesondere in Bezug auf Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Demokratie. Darüber hinaus werden vom Europäischen Rat die Europäische Menschenrechtskonvention und die Europäische Sozialcharta sowie die Rechtsquelle für die Charta der Grundrechte geschaffen. Die EU hat auch Menschenrechtsfragen in der ganzen Welt gefördert. Die EU ist gegen die Todesstrafe und hat ihre weltweite Abschaffung vorgeschlagen. Die Abschaffung der Todesstrafe ist eine Voraussetzung für die EU-Mitgliedschaft. [179]
Am 19. Oktober 2020 hat die Europäische Union neue Pläne zur Schaffung einer Rechtsstruktur zur Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen weltweit bekannt gegeben. Der neue Plan sollte der Europäischen Union mehr Flexibilität bieten, um diejenigen anzuvisieren und zu sanktionieren, die für schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen und -verletzungen auf der ganzen Welt verantwortlich sind. [180]
Apostelgeschichte
Die wichtigsten Rechtsakte der EU gibt es in drei Formen: Verordnungen , Richtlinien und Entscheidungen . Verordnungen werden in allen Mitgliedstaaten zum Zeitpunkt ihres Inkrafttretens zum Gesetz, ohne dass Durchführungsmaßnahmen erforderlich sind [v], und setzen automatisch widersprüchliche innerstaatliche Bestimmungen außer Kraft. [p] Nach den Richtlinien müssen die Mitgliedstaaten ein bestimmtes Ergebnis erzielen, während sie nach eigenem Ermessen entscheiden, wie das Ergebnis erzielt werden soll. Die Einzelheiten ihrer Umsetzung sind den Mitgliedstaaten überlassen. [w] Wenn die Frist für die Umsetzung von Richtlinien abgelaufen ist, können sie unter bestimmten Bedingungen im nationalen Recht direkte Auswirkungen auf die Mitgliedstaaten haben.
Entscheidungen bieten eine Alternative zu den beiden oben genannten Rechtsformen. Es handelt sich um Rechtsakte, die nur für bestimmte Personen, Unternehmen oder einen bestimmten Mitgliedstaat gelten. Sie werden am häufigsten im Wettbewerbsrecht oder bei Entscheidungen über staatliche Beihilfen verwendet, aber auch häufig für Verfahrens- oder Verwaltungsangelegenheiten innerhalb der Organe. Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen sind von gleichem rechtlichen Wert und gelten ohne formale Hierarchie. [181]
Europäischer Bürgerbeauftragter
Der Europäische Bürgerbeauftragte wurde durch den Vertrag von Maastricht eingerichtet . Der Ombudsmann wird vom Europäischen Parlament für die Dauer der Amtszeit des Parlaments gewählt, und die Position kann erneuert werden. [182] Jeder EU-Bürger oder jede EU-Einrichtung kann sich an den Bürgerbeauftragten wenden, um eine EU-Einrichtung wegen Missständen in der Verwaltungstätigkeit (Verwaltungsunregelmäßigkeiten, Ungerechtigkeit, Diskriminierung, Machtmissbrauch, Nichtbeantwortung, Verweigerung von Informationen oder unnötige Verzögerung) zu untersuchen. [183] Emily O'Reilly ist der aktuelle Ombudsmann seit 2013 [184]
Inneres und Migration
Seit der Gründung der EU im Jahr 1993 hat sie ihre Kompetenzen im Bereich Justiz und Inneres ausgebaut. zunächst auf zwischenstaatlicher Ebene und später durch Supranationalismus. Dementsprechend hat die Union Gesetze in Bereichen wie Auslieferung , [185] Familienrecht, [186] Asylrecht [187] und Strafjustiz erlassen . [188] Verbote gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der Staatsangehörigkeit haben in den Verträgen seit langem Bestand. [x] In den letzten Jahren wurden diese durch Gesetzgebungsbefugnisse gegen Diskriminierung aufgrund von Rasse, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung ergänzt. [y] Aufgrund dieser Befugnisse hat die EU Rechtsvorschriften erlassensexuelle Diskriminierung am Arbeitsplatz, Altersdiskriminierung und Rassendiskriminierung . [z]
Die Union hat auch Agenturen zur Koordinierung der Polizei-, Strafverfolgungs- und Einwanderungskontrollen in den Mitgliedstaaten eingerichtet: Europol für die Zusammenarbeit der Polizeikräfte, [189] Eurojust für die Zusammenarbeit zwischen Staatsanwälten [190] und Frontex für die Zusammenarbeit zwischen Grenzkontrollbehörden. [191] Die EU betreibt auch das Schengener Informationssystem [15] , das eine gemeinsame Datenbank für Polizei und Einwanderungsbehörden bereitstellt. Diese Zusammenarbeit musste insbesondere mit dem Aufkommen offener Grenzen durch das Schengener Abkommen und die damit verbundene grenzüberschreitende Kriminalität ausgebaut werden.
Die Grenzen innerhalb des Schengen-Raums zwischen Deutschland und Österreich
Europol- Hauptsitz in Den Haag, Niederlande
Eurojust- Hauptsitz in Den Haag, Niederlande
Sitz von Frontex in Warschau, Polen
Auslandsbeziehungen

Die außenpolitische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten geht auf die Gründung der Gemeinschaft im Jahr 1957 zurück, als die Mitgliedstaaten im Rahmen der gemeinsamen Handelspolitik der EU als Block in internationalen Handelsverhandlungen verhandelten . [192] Die Schritte für eine umfassendere Koordinierung der Außenbeziehungen begannen 1970 mit der Einrichtung einer europäischen politischen Zusammenarbeit , die einen informellen Konsultationsprozess zwischen den Mitgliedstaaten mit dem Ziel der Gestaltung einer gemeinsamen Außenpolitik einführte. 1987 wurde die Europäische Politische Zusammenarbeit durch die Einheitliche Europäische Akte formell eingeführt . EPÜ wurde durch den Vertrag von Maastricht in Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) umbenannt .[193]
Ziel der GASP ist es, sowohl die eigenen Interessen der EU als auch die der internationalen Gemeinschaft insgesamt zu fördern , einschließlich der Förderung der internationalen Zusammenarbeit, der Achtung der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. [194] Die GASP verlangt von den Mitgliedstaaten Einstimmigkeit in Bezug auf die geeignete Politik, die zu einem bestimmten Thema verfolgt werden muss. Die Einstimmigkeit und die schwierigen Fragen, die im Rahmen der GASP behandelt werden, führen manchmal zu Meinungsverschiedenheiten, wie sie beispielsweise während des Irak-Krieges aufgetreten sind . [195]
Der Koordinator und Vertreter der GASP innerhalb der EU ist der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, der im Namen der EU in außenpolitischen und verteidigungspolitischen Fragen spricht und die Aufgabe hat, die von den Mitgliedstaaten geäußerten Positionen zu artikulieren auf diesen Politikfeldern in eine gemeinsame Ausrichtung. Der Hohe Vertreter leitet den Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD), eine einzigartige EU-Abteilung [196] , die seit dem 1. Dezember 2010 anlässlich des ersten Jahrestages des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon offiziell umgesetzt und in Betrieb genommen wurde . [197] Der EAD wird als Außenministerium und diplomatisches Korps dienenfür die Europäische Union. [198]
Neben der aufkommenden internationalen Politik der Europäischen Union ist der internationale Einfluss der EU auch durch die Erweiterung zu spüren . Die wahrgenommenen Vorteile einer EU-Mitgliedschaft sind ein Anreiz für politische und wirtschaftliche Reformen in Staaten, die die EU-Beitrittskriterien erfüllen möchten, und werden als wichtiger Faktor angesehen, der zur Reform der ehemals kommunistischen europäischen Länder beiträgt. [199] : 762 Dieser Einfluss auf die inneren Angelegenheiten anderer Länder wird allgemein als " Soft Power " bezeichnet, im Gegensatz zu militärischer "Hard Power". [200]
Die Schweiz wurde aufgefordert, im September 2020 darüber abzustimmen, ob das Abkommen mit der Europäischen Union über den freien Personenverkehr beendet werden soll. [201] Die Forderung der Schweizer Volkspartei (SPP) wurde jedoch abgelehnt, da die Wähler die Forderung der SPP ablehnten für die Rücknahme der Einwanderungskontrolle. [202]
Sicherheit und Verteidigung
Die Vorgänger der Europäischen Union wurden nicht als Militärbündnis konzipiert, da die NATO für Verteidigungszwecke weitgehend als angemessen und ausreichend angesehen wurde. [203] 21 EU-Mitglieder sind Mitglieder der NATO [204], während die übrigen Mitgliedstaaten eine Neutralitätspolitik verfolgen . [205] Die Westeuropäische Union , ein Militärbündnis mit einer Klausel zur gegenseitigen Verteidigung, wurde 2010 aufgelöst, da ihre Rolle auf die EU übertragen worden war. [206]
Frankreich ist seit dem Rückzug des Vereinigten Königreichs das einzige offiziell als Atomwaffenstaat anerkannte Mitglied und alleiniger Inhaber eines ständigen Sitzes im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen . Frankreich besitzt die größten Streitkräfte der EU und das größte nationale Verteidigungsbudget des Blocks. [207] Frankreich ist auch das einzige EU-Land, das über Machtprojektionsfähigkeiten außerhalb Europas verfügt. [208]
Die meisten EU-Mitgliedstaaten lehnten den Vertrag über das Verbot von Atomwaffen ab . [209]
Nach dem Kosovo-Krieg im Jahr 1999 stimmte der Europäische Rat zu, dass "die Union über die Fähigkeit zu autonomem Handeln verfügen muss, das von glaubwürdigen Streitkräften unterstützt wird, über die Mittel, um zu entscheiden, sie einzusetzen, und über die Bereitschaft, dies zu tun, um auf internationale Fragen reagieren zu können." Krisen unbeschadet der Maßnahmen der NATO ". Zu diesem Zweck wurden verschiedene Anstrengungen unternommen, um die militärischen Fähigkeiten der EU zu verbessern, insbesondere der Helsinki Headline Goal- Prozess. Nach vielen Diskussionen war das konkreteste Ergebnis die Initiative der EU-Kampfgruppen , von denen jede in der Lage sein soll, schnell etwa 1500 Mitarbeiter einzusetzen. [210]
EU-Streitkräfte wurden für friedenserhaltende Missionen von Mittel- und Nordafrika auf den westlichen Balkan und nach Westasien eingesetzt. [211] EU-Militäreinsätze werden von einer Reihe von Stellen unterstützt, darunter der Europäischen Verteidigungsagentur , dem Satellitenzentrum der Europäischen Union und dem Militärstab der Europäischen Union . [212] Frontex ist eine Agentur der EU die Zusammenarbeit zwischen den nationalen etablierten verwalten Grenzschützer Sicherung seiner Außengrenzen . Ziel ist es, illegale Einwanderung und Menschenhandel aufzudecken und zu stoppenund terroristische Infiltration. 2015 legte die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine neue Europäische Agentur für Grenz- und Küstenwache vor, die zusammen mit den nationalen Behörden für das Grenzmanagement eine stärkere Rolle und ein stärkeres Mandat hat. In einer EU mit 27 Mitgliedern beruht eine erhebliche Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit zunehmend auf der Zusammenarbeit aller Mitgliedstaaten. [213]
Humanitäre Hilfe
Die Abteilung für humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz der Europäischen Kommission ( "ECHO") leistet Entwicklungsländern humanitäre Hilfe von der EU . Im Jahr 2012 belief sich das Budget auf 874 Mio. EUR, 51% des Budgets gingen an Afrika und 20% an Asien, Lateinamerika, die Karibik und den Pazifik sowie 20% an den Nahen Osten und das Mittelmeer. [214]
Die humanitäre Hilfe wird direkt aus dem Haushalt (70%) als Teil der Finanzinstrumente für externe Maßnahmen und auch aus dem Europäischen Entwicklungsfonds (30%) finanziert. [215] Die EU-Finanzierung für Auslandsmaßnahmen ist in „geografische“ Instrumente und „thematische“ Instrumente unterteilt. [215] Die „geografischen“ Instrumente leisten Hilfe im Rahmen des Instruments für Entwicklungszusammenarbeit (DCI, 16,9 Mrd. EUR, 2007–2013), das 95% seines Budgets für offizielle Entwicklungshilfe (ODA) und der Europäischen Nachbarschaft und Partnerschaft ausgeben muss Instrument (ENPI), das einige relevante Programme enthält. [215]Der Europäische Entwicklungsfonds (EEF, 22,7 Mrd. EUR für den Zeitraum 2008–2013 und 30,5 Mrd. EUR für den Zeitraum 2014–2020) setzt sich aus freiwilligen Beiträgen der Mitgliedstaaten zusammen, es besteht jedoch der Druck, den EEF in den finanzierten Haushalt einzubeziehen Instrumente zur Förderung höherer Beiträge, um das Ziel von 0,7% zu erreichen und dem Europäischen Parlament eine bessere Kontrolle zu ermöglichen. [215] [216]
Im Jahr 2016 lag der Durchschnitt unter den EU-Ländern bei 0,4% und fünf hatten das Ziel von 0,7% erreicht oder übertroffen: Dänemark, Deutschland, Luxemburg, Schweden und das Vereinigte Königreich. [217] Zusammen betrachtet leisten die EU-Mitgliedstaaten weltweit den größten Beitrag zur Auslandshilfe . [218] [219]
Internationale Kooperations- und Entwicklungspartnerschaften
Die EU setzt Instrumente für Außenbeziehungen wie die Europäische Nachbarschaftspolitik ein , um diese Länder im Osten und Süden des europäischen Territoriums der EU an die Union zu binden. Zu diesen Ländern, vor allem Entwicklungsländern, gehören einige, die eines Tages entweder Mitglied der Europäischen Union oder enger in die Europäische Union integriert werden möchten. Die EU bietet Ländern innerhalb der Europäischen Nachbarschaft finanzielle Unterstützung an, sofern sie die strengen Bedingungen für Regierungsreformen, Wirtschaftsreformen und andere Fragen im Zusammenhang mit positiven Transformationen erfüllen. Dieser Prozess wird normalerweise durch einen Aktionsplan untermauert, der sowohl von Brüssel als auch vom Zielland vereinbart wurde.
Die internationale Anerkennung der nachhaltigen Entwicklung als Schlüsselelement wächst stetig. Seine Rolle wurde auf drei großen UN-Gipfeltreffen zur nachhaltigen Entwicklung anerkannt: der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) von 1992 in Rio de Janeiro, Brasilien ; der Weltgipfel 2002 für nachhaltige Entwicklung (WSSD) in Johannesburg, Südafrika ; und die UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung 2012 (UNCSD) in Rio de Janeiro. Weitere wichtige globale Abkommen sind das Pariser Abkommen und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Vereinte Nationen, 2015). Die SDGs erkennen an, dass alle Länder Maßnahmen in den folgenden Schlüsselbereichen anregen müssen - Menschen, Planeten, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft - um die globalen Herausforderungen anzugehen, die für das Überleben der Menschheit entscheidend sind .
Die EU-Entwicklungsmaßnahme basiert auf dem Europäischen Entwicklungskonsens, der am 20. Dezember 2005 von den EU-Mitgliedstaaten, dem Rat, dem Europäischen Parlament und der Kommission gebilligt wurde. [220] Es wird aus den Grundsätzen des Fähigkeitsansatzes und des auf Rechten basierenden Entwicklungsansatzes angewendet .
Partnerschafts- und Kooperationsabkommen sind bilaterale Abkommen mit Drittstaaten. [221]
Nicht-EU-Mitgliedstaat | PCA-Name | Datum der Unterzeichnung | Vereinbarung ersetzt (falls vorhanden) |
---|---|---|---|
Armenien | Umfassendes und erweitertes Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Armenien [222] | 2018 | Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und Armenien, [223] 1999 |
Kirgisische Republik | Verbessertes Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und der Kirgisischen Republik [224] | 2019 | - - |
Handel
Die Europäische Union ist der größte Exporteur der Welt [225] und seit 2008 der größte Importeur von Waren und Dienstleistungen. [226] [227] Der Binnenhandel zwischen den Mitgliedstaaten wird durch die Beseitigung von Handelshemmnissen wie Zöllen und Grenzkontrollen unterstützt . In der Eurozone wird der Handel dadurch unterstützt, dass bei den meisten Mitgliedern keine Währungsunterschiede zu bewältigen sind. [228]
Das Assoziierungsabkommen der Europäischen Union tut etwas Ähnliches für eine viel größere Anzahl von Ländern, teilweise als sogenannter weicher Ansatz („eine Karotte statt einer Peitsche“), um die Politik in diesen Ländern zu beeinflussen. Die Europäische Union vertritt alle ihre Mitglieder bei der Welthandelsorganisation (WTO) und handelt bei Streitigkeiten im Namen der Mitgliedstaaten. Wenn die EU ein handelsbezogenes Abkommen außerhalb des WTO-Rahmens aushandelt, muss das nachfolgende Abkommen von jeder einzelnen Regierung der EU-Mitgliedstaaten genehmigt werden. [228]
Die Europäische Union hat Freihandelsabkommen (FTAs) [229] und andere Abkommen mit einer Handelskomponente mit vielen Ländern weltweit geschlossen und verhandelt mit vielen anderen. [230]
Wirtschaft
Als politische Einheit ist die Europäische Union in der Welthandelsorganisation (WTO) vertreten. EU - Mitgliedstaaten own der geschätzte zweitgrößte nach den Vereinigten Staaten ( US $ 105 Billionen) Nettovermögen in der Welt, die gleich etwa 20% (~ € 60 Billionen) der US $ 360 Billionen (~ € 300 Billionen) [231] global Reichtum. [232]
19 Mitgliedstaaten sind einer als Eurozone bekannten Währungsunion beigetreten , die den Euro als einheitliche Währung verwendet. Die Währungsunion vertritt 342 Millionen EU-Bürger. [233] Der Euro ist nach dem US-Dollar die zweitgrößte Reservewährung sowie die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt . [234] [235] [236]
Von den 500 größten Unternehmen der Welt, gemessen am Umsatz im Jahr 2010, hatten 161 ihren Hauptsitz in der EU. [237] 2016 lag die Arbeitslosigkeit in der EU bei 8,9% [238], während die Inflation bei 2,2% und der Leistungsbilanzsaldo bei –0,9% des BIP lag. Der durchschnittliche Jahresüberschuss in der Europäischen Union lag 2015 bei rund 24.000 € (30.000 US-Dollar) [239] .
Innerhalb der einzelnen EU-Staaten gibt es erhebliche Unterschiede beim nominalen Pro-Kopf-BIP. Der Unterschied zwischen den reichsten und den ärmsten Regionen (281 NUTS-2-Regionen der Nomenklatur der Gebietseinheiten für Statistiken ) lag 2017 zwischen 31% (Severozapaden, Bulgarien) des EU28-Durchschnitts (30.000 EUR) und 253% (Luxemburg). oder von 4.600 € bis 92.600 €. [240]
Binnenmarkt
Zwei der ursprünglichen Kernziele der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft waren die Entwicklung eines gemeinsamen Marktes, der später zu einem Binnenmarkt wurde , und eine Zollunion zwischen ihren Mitgliedstaaten. Der Binnenmarkt umfasst den freien Verkehr von Waren, Kapital, Personen und Dienstleistungen innerhalb der EU , [233] und die Zollunion umfasst die Anwendung eines gemeinsamen Außenzolltarifs auf alle Waren auf den Markt. Sobald Waren auf den Markt gebracht wurden, können sie nicht mehr Zöllen, diskriminierenden Steuern oder Einfuhrquoten unterliegen , da sie intern reisen. Die Nicht-EU-Mitgliedstaaten Island , Norwegen ,Liechtenstein und die Schweiz nehmen am Binnenmarkt teil, nicht jedoch an der Zollunion. [124] Die Hälfte des Handels in der EU wird durch von der EU harmonisierte Rechtsvorschriften abgedeckt. [241]
Der freie Kapitalverkehr soll den Transport von Anlagen wie Immobilienkäufen und Aktienkäufen zwischen Ländern ermöglichen. [242] Bis zum Streben nach Wirtschafts- und Währungsunion war die Entwicklung der Kapitalbestimmungen nur langsam vorangekommen. Nach Maastricht gab es ein sich rasch entwickelndes Korpus von EuGH-Urteilen zu dieser anfänglich vernachlässigten Freiheit. Der freie Kapitalverkehr ist insofern einzigartig, als er auch Nichtmitgliedstaaten gewährt wird.
Der freie Personenverkehr bedeutet, dass sich EU-Bürger frei zwischen Mitgliedstaaten bewegen können, um in einem anderen Land zu leben, zu arbeiten, zu studieren oder in den Ruhestand zu treten. Dies erforderte die Senkung der Verwaltungsformalitäten und die Anerkennung der beruflichen Qualifikationen anderer Staaten. [243]
Der freie Dienstleistungs- und Niederlassungsverkehr ermöglicht es Selbständigen, zwischen Mitgliedstaaten zu wechseln, um vorübergehend oder dauerhaft Dienstleistungen zu erbringen. Während Dienstleistungen 60 bis 70% des BIP ausmachen, ist die Gesetzgebung in der Region nicht so entwickelt wie in anderen Regionen. Diese Lücke wurde durch die kürzlich verabschiedete Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt geschlossen, die darauf abzielt, die grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen zu liberalisieren. [244] Nach dem Vertrag ist die Erbringung von Dienstleistungen eine verbleibende Freiheit, die nur gilt, wenn keine andere Freiheit ausgeübt wird.
- Dokumente der Europäischen Union
Ein europäischer Personalausweis , der ab dem 2. August 2021 ausgestellt wird.
Eine europäische Führerscheinkarte (kroatische Version abgebildet)
Ein europäischer Pass mit dem Namen des Mitgliedstaats, den nationalen Waffen und den Worten "Europäische Union" in der / den Amtssprache (n). (Irische Version abgebildet)
Ein europäisches Kfz-Kennzeichen , bestehend aus einem blauen Streifen auf der linken Seite mit dem EU-Flaggensymbol sowie der Landesvorwahl des Mitgliedstaats, in dem das Fahrzeug zugelassen ist. (Slowakische Version abgebildet)
Währungsunion und Finanzdienstleistungen
Die Schaffung einer europäischen einheitlichen Währung wurde 1969 offizielles Ziel der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Nachdem die Mitgliedstaaten 1992 die Struktur und die Verfahren einer Währungsunion ausgehandelt hatten, unterzeichneten sie den Vertrag von Maastricht und waren gesetzlich verpflichtet, die vereinbarten Bedingungen zu erfüllen Regeln einschließlich der Konvergenzkriterien, wenn sie der Währungsunion beitreten wollten . Die Staaten, die teilnehmen wollten, mussten sich zunächst dem Europäischen Wechselkursmechanismus anschließen .
1999 begann die Währungsunion zunächst als Rechnungslegungswährung mit dem Beitritt von elf Mitgliedstaaten . Im Jahr 2002 wurde die Währung vollständig eingeführt, als Euro-Banknoten und -Münzen ausgegeben wurden und die nationalen Währungen in der Eurozone, die zu diesem Zeitpunkt aus 12 Mitgliedstaaten bestand, allmählich auslaufen. Die Eurozone (bestehend aus den EU-Mitgliedstaaten, die den Euro eingeführt haben) ist seitdem auf 19 Länder angewachsen. [245] [aa]
Der Euro und die Geldpolitik derjenigen, die ihn im Einvernehmen mit der EU verabschiedet haben, unterliegen der Kontrolle der Europäischen Zentralbank (EZB). [246] Die EZB ist die Zentralbank der Eurozone und kontrolliert daher die Geldpolitik in diesem Bereich mit einer Agenda zur Wahrung der Preisstabilität . Es befindet sich im Zentrum des Europäischen Systems der Zentralbanken , das alle nationalen Zentralbanken der EU umfasst und von seinem Generalrat kontrolliert wird, der aus dem Präsidenten der EZB besteht , der vom Europäischen Rat, dem Vizepräsidenten der Zentralbank , ernannt wird EZB und die Gouverneure der nationalen Zentralbanken aller 27 EU-Mitgliedstaaten. [247]
Das Europäische System der Finanzaufsicht ist eine institutionelle Architektur des EU-Rahmens für die Finanzaufsicht, die sich aus drei Behörden zusammensetzt: der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde , der Europäischen Aufsichtsbehörde für Versicherungen und betriebliche Altersversorgung und der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde . Ergänzend zu diesem Rahmen gibt es auch ein European Systemic Risk Board unter der Verantwortung der EZB . Ziel dieses Finanzkontrollsystems ist es, die wirtschaftliche Stabilität der EU zu gewährleisten. [248]
Um zu verhindern, dass die Beitrittsstaaten nach dem Beitritt zur Währungsunion in finanzielle Schwierigkeiten oder Krisen geraten, waren sie im Vertrag von Maastricht verpflichtet, wichtige finanzielle Verpflichtungen und Verfahren zu erfüllen, insbesondere Haushaltsdisziplin und ein hohes Maß an nachhaltiger wirtschaftlicher Konvergenz zu zeigen übermäßige Staatsdefizite zu vermeiden und die Staatsverschuldung auf ein nachhaltiges Niveau zu begrenzen.
Industrie und digitale Wirtschaft
Die Arbeitsbereiche der Europäischen Kommission sind: Luftfahrt, Automobil, Biotechnologie, Chemie, Bauwesen, Kosmetik, Verteidigung, Elektronik, Schusswaffen, Lebensmittel und Getränke, Glücksspiel, Gesundheitswesen, Schifffahrt, Mechanik, Medizin, Post, Rohstoffe, Raumfahrt, Textil, Tourismus, Spielzeug und Sozialwirtschaft ( Societas Cooperativa Europaea ).
Energie
Im Jahr 2006 hatte die EU-27 einen Brutto-Energieverbrauch im Landesinneren von 1.825 Millionen Tonnen Öläquivalent (Zehen). [250] Rund 46% des Energieverbrauchs wurden in den Mitgliedstaaten erzeugt, während 54% importiert wurden. [250] In diesen Statistiken wird Kernenergie unabhängig von der Uranquelle, von der weniger als 3% in der EU erzeugt werden, als in der EU erzeugte Primärenergie behandelt . [251]
Die EU hatte während des größten Teils ihres Bestehens Gesetzgebungsbefugnisse im Bereich der Energiepolitik. Dies hat seine Wurzeln in der ursprünglichen europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl . Die Einführung einer verbindlichen und umfassenden europäischen Energiepolitik wurde auf der Tagung des Europäischen Rates im Oktober 2005 gebilligt, und der erste Richtlinienentwurf wurde im Januar 2007 veröffentlicht. [252]
Die EU hat fünf wichtige Punkte in ihrer Energiepolitik: Stärkung des Wettbewerbs im Binnenmarkt , Förderung von Investitionen und Stärkung der Verbindungen zwischen Stromnetzen; Diversifizierung der Energieressourcen mit besseren Systemen zur Reaktion auf eine Krise; Schaffung eines neuen Vertragsrahmens für die Energiezusammenarbeit mit Russland bei gleichzeitiger Verbesserung der Beziehungen zu energiereichen Staaten in Zentralasien [253] und Nordafrika; die vorhandene Energieversorgung effizienter nutzen und gleichzeitig die Kommerzialisierung erneuerbarer Energien fördern ; und schließlich die Finanzierung für neue Energietechnologien erhöhen. [252]
2007 importierten die EU-Länder insgesamt 82% ihres Öl-, 57% ihres Erdgas- [254] und 97,48% ihres Uranbedarfs [251] . Es besteht eine starke Abhängigkeit von russischer Energie , die die EU zu reduzieren versucht hat. [255]
Infrastruktur
Die EU arbeitet daran, die grenzüberschreitende Infrastruktur innerhalb der EU zu verbessern, beispielsweise durch die transeuropäischen Netze (TEN). Zu den Projekten im Rahmen von TEN gehören der Kanaltunnel , das LGV Est , der Fréjus-Eisenbahntunnel , die Öresundbrücke , der Brennerbasis-Tunnel und die Straße der Messina-Brücke . Im Jahr 2010 umfasst das geschätzte Netz: 75.200 Kilometer Straßen; 78.000 Kilometer Eisenbahnen; 330 Flughäfen; 270 Seehäfen; und 210 interne Häfen. [256] [257]
Der Schienenverkehr in Europa wird mit dem Europäischen Schienenverkehrsmanagementsystem (ERTMS) synchronisiert , einer Initiative zur erheblichen Verbesserung der Sicherheit, zur Steigerung der Effizienz von Zügen und zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Interoperabilität des Schienenverkehrs in Europa, indem Signalanlagen durch digitalisierte, meist drahtlose Versionen ersetzt werden durch die Schaffung eines einheitlichen europaweiten Standards für Zugsteuerungs- und Befehlssysteme.
Die sich entwickelnde europäische Verkehrspolitik wird den Umweltdruck in vielen Regionen durch das verstärkte Verkehrsnetz erhöhen. Bei den EU-Mitgliedern vor 2004 betrifft das Hauptproblem im Verkehr Staus und Umweltverschmutzung. Nach der jüngsten Erweiterung haben die neuen Staaten, die seit 2004 beigetreten sind, das Problem der Lösung der Zugänglichkeit auf die Verkehrsagenda gesetzt. [258] Das polnische Straßennetz wurde wie die Autostrada A4 ausgebaut . [259]
Telekommunikation und Weltraum
Das Galileo-Positionierungssystem ist ein weiteres EU-Infrastrukturprojekt. Galileo ist ein vorgeschlagenes Satellitennavigationssystem , das von der EU gebaut und von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gestartet werden soll . Das Galileo-Projekt wurde teilweise gestartet, um die Abhängigkeit der EU vom von den USA betriebenen globalen Positionierungssystem zu verringern , aber auch um eine umfassendere globale Abdeckung zu gewährleisten und eine größere Genauigkeit zu ermöglichen, da das GPS-System älter ist. [260]
Landwirtschaft und Fischerei
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist eine der langjährigen Politiken der Europäischen Gemeinschaft. [261] Die Politik hat das Ziel, die landwirtschaftliche Produktion zu steigern, Sicherheit bei der Lebensmittelversorgung zu gewährleisten, den Landwirten eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten, die Märkte zu stabilisieren und den Verbrauchern angemessene Preise zu gewährleisten. [ac] Bis vor kurzem wurde es von einem System von Subventionen und Marktinterventionen betrieben. Bis in die 1990er Jahre machte die Politik über 60% des Jahresbudgets der damaligen Europäischen Gemeinschaft aus und ab 2013 [update]rund 34%. [262]
Die Preiskontrollen und Marktinterventionen der Politik führten zu einer erheblichen Überproduktion . Dies waren Interventionslager für Produkte, die von der Gemeinschaft gekauft wurden, um das Mindestpreisniveau aufrechtzuerhalten. Um überschüssige Geschäfte zu entsorgen, wurden sie häufig auf dem Weltmarkt zu Preisen verkauft, die erheblich unter den von der Gemeinschaft garantierten Preisen lagen, oder den Landwirten wurden Subventionen (in Höhe der Differenz zwischen der Gemeinschaft und den Weltmarktpreisen) angeboten, um ihre Produkte außerhalb der Gemeinschaft zu exportieren. Dieses System wurde dafür kritisiert, dass es Landwirte außerhalb Europas, insbesondere in Entwicklungsländern, unterbietet . [263]Befürworter der GAP argumentieren, dass die wirtschaftliche Unterstützung, die sie den Landwirten gewährt, ihnen einen angemessenen Lebensstandard bietet. [263]
Seit Anfang der neunziger Jahre wurde die GAP einer Reihe von Reformen unterzogen. Zu diesen Reformen gehörte zunächst die Einführung der Stilllegung im Jahr 1988, bei der ein Teil des Ackerlandes absichtlich aus der Produktion genommen wurde, Milchquoten und in jüngerer Zeit die „Entkopplung“ (oder Trennung) des Geldes, das die Landwirte von der EU erhalten EU und die Menge, die sie produzieren (durch die Fischler-Reformen im Jahr 2004). Die Agrarausgaben werden weg von Subventionszahlungen, die an bestimmte Produkte gebunden sind, hin zu Direktzahlungen, die auf der Betriebsgröße basieren. Dies soll es dem Markt ermöglichen, das Produktionsniveau zu bestimmen. [261]Eine dieser Reformen beinhaltete die Änderung des Zuckerregimes der EU, das zuvor den Zuckermarkt zwischen Mitgliedstaaten und bestimmten afrikanisch-karibischen Ländern mit privilegierten Beziehungen zur EU aufteilte. [264]
Wettbewerb
Die EU verfolgt eine Wettbewerbspolitik, um einen unverzerrten Wettbewerb im Binnenmarkt zu gewährleisten. [Anzeige]
Die Wettbewerbskommissarin , derzeit Margrethe Vestager , ist eine der mächtigsten Positionen in der Kommission, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, die kommerziellen Interessen transnationaler Unternehmen zu beeinflussen. [ Bearbeiten ] Zum Beispiel kann die Kommission zum ersten Mal eine Fusion zwischen zwei Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten (2001 verhindert GE und Honeywell ) , die bereits von ihrer nationalen Behörde genehmigt worden war. [265] Ein weiterer hochkarätiger Fall gegen Microsoft führte dazu, dass die Kommission Microsoft nach neunjähriger Klage mit einer Geldstrafe von über 777 Mio. EUR belegt hatte. [266]
Arbeitsmarkt
Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote in der EU betrug im September 2018 6,7%. [267] Die Arbeitslosenquote im Euro-Währungsgebiet betrug 8,1%. [267] Unter den Mitgliedstaaten waren die niedrigsten Arbeitslosenquoten in der Tschechischen Republik (2,3%), in Deutschland und Polen (jeweils 3,4%) sowie die höchsten in Spanien (14,9%) und Griechenland (19,0% im Juli 2018) zu verzeichnen. [267]
Sozialpolitik und Gleichheit
Nation | Sozialausgaben (% des BIP) |
---|---|
![]() | 31.0 |
![]() | 29.1 |
![]() | 28.9 |
![]() | 28.3 |
![]() | 28.2 |
![]() | 26.9 |
![]() | 25.9 |
![]() | 25.5 |
![]() | 24.7 |
![]() | 24.0 |
![]() | 22.6 |
![]() | 21.6 |
![]() | 21.3 |
![]() | 21.1 |
![]() | 19.2 |
![]() | 18.1 |
![]() | 17.7 |
![]() | 17.7 |
![]() | 16.7 |
![]() | 16.4 |
![]() | 16.1 |
![]() | 13.4 |
Die EU hat lange versucht, die Auswirkungen der freien Märkte durch den Schutz der Arbeitnehmerrechte und die Verhinderung von Sozial- und Umweltdumping zu mildern. Zu diesem Zweck hat sie Gesetze verabschiedet, die Mindestbeschäftigungs- und Umweltstandards festlegen. Dazu gehörten die Arbeitszeitrichtlinie und die Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung .
Die EU hat auch versucht, die Sozialversicherungs- und Gesundheitssysteme der Mitgliedstaaten zu koordinieren, um Einzelpersonen die Ausübung von Freizügigkeitsrechten zu erleichtern und sicherzustellen, dass sie weiterhin Zugang zu Sozialversicherungs- und Gesundheitsdiensten in anderen Mitgliedstaaten haben. Die wichtigsten Rechtsvorschriften zur sozialen Sicherheit finden sich in der Richtlinie 86/378 über die Gleichbehandlung in der beruflichen Sicherheit, in der Richtlinie 79/7 / EWG über die Gleichbehandlung in der sozialen Sicherheit, in der Verordnung 1408/71 / EG über die soziale Sicherheit und in der Richtlinie 883/2004 / EG sowie in der Richtlinie 2005/36 / EG
Die Europäische Sozialcharta ist das Hauptorgan, das die sozialen Rechte der europäischen Bürger anerkennt.
Eine europäische Arbeitslosenversicherung wurde unter anderem vom Kommissar von Jobs Nicolas Schmit vorgeschlagen . [269] Eine europäische Richtlinie über den Mindestlohn wurde ebenfalls erörtert. [270]
Seit 2019 gibt es einen EU-Kommissar für Gleichstellung; Seit 2007 besteht ein Europäisches Institut für die Gleichstellung der Geschlechter .
Im Jahr 2020 wurde die erste Strategie der Europäischen Union zur LGBTIQ-Gleichstellung unter dem Mandat von Helena Dalli genehmigt . [271]
Wohnen, Jugend, Kindheit, funktionale Vielfalt oder Altenpflege sind unterstützende Kompetenzen der Europäischen Union und können vom Europäischen Sozialfonds finanziert werden.
Regional- und Kommunalpolitik
Strukturfonds und Kohäsionsfonds unterstützen die Entwicklung unterentwickelter Regionen der EU. Solche Regionen befinden sich hauptsächlich in den Staaten Mittel- und Südeuropas. [272] [273] Mehrere Fonds bieten Soforthilfe, Unterstützung für Kandidatenmitglieder bei der Umgestaltung ihres Landes zur Anpassung an den EU-Standard ( Phare , ISPA und SAPARD ) und Unterstützung für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten ( TACIS ). TACIS ist jetzt Teil des weltweiten EuropeAid- Programms.
Der demografische Übergang zu einer Gesellschaft mit alternder Bevölkerung, niedrigen Geburtenraten und der Entvölkerung von Regionen außerhalb der Metropolen wird im Rahmen dieser Politik angegangen.
Umwelt und Klima
Als die EWG 1957 gegründet wurde, gab es keine Umweltpolitik. [274] In den letzten 50 Jahren wurde ein zunehmend dichteres Netzwerk von Rechtsvorschriften geschaffen, das sich auf alle Bereiche des Umweltschutzes erstreckt, einschließlich Luftverschmutzung, Wasserqualität, Abfallwirtschaft, Naturschutz und Kontrolle von Chemikalien, industrielle Gefahren und Biotechnologie. [274] Nach Angaben des Instituts für europäische Umweltpolitik umfasst das Umweltrecht über 500 Richtlinien, Verordnungen und Entscheidungen, was die Umweltpolitik zu einem Kernbereich der europäischen Politik macht. [275]
Die politischen Entscheidungsträger in Europa haben ursprünglich die Fähigkeit der EU erhöht, in Umweltfragen zu handeln, indem sie sie als Handelsproblem definiert haben. [274] Handelshemmnisse und Wettbewerbsverzerrungen im Gemeinsamen Markt könnten aufgrund der unterschiedlichen Umweltstandards in den einzelnen Mitgliedstaaten auftreten. [276] In den folgenden Jahren wurde die Umwelt zu einem formellen Politikbereich mit eigenen politischen Akteuren, Grundsätzen und Verfahren. Die Rechtsgrundlage für die Umweltpolitik der EU wurde 1987 mit der Einführung der Einheitlichen Europäischen Akte geschaffen. [275]
Die EU-Umweltpolitik konzentrierte sich zunächst auf Europa. In jüngerer Zeit hat die EU ihre Führungsrolle bei der globalen Umweltpolitik unter Beweis gestellt, z. B. die Rolle der EU bei der Sicherung der Ratifizierung und dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls trotz des Widerstands der Vereinigten Staaten. Diese internationale Dimension spiegelt sich im Sechsten Umweltaktionsprogramm der EU wider [277], in dem anerkannt wird, dass seine Ziele nur erreicht werden können, wenn wichtige internationale Abkommen sowohl auf EU-Ebene als auch weltweit aktiv unterstützt und ordnungsgemäß umgesetzt werden. Der Vertrag von Lissabon hat die Führungsambitionen weiter gestärkt. [274]Das EU-Recht hat eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Lebensraum- und Artenschutzes in Europa sowie bei der Verbesserung der Luft- und Wasserqualität und der Abfallbewirtschaftung gespielt. [275]
Die Eindämmung des Klimawandels ist eine der obersten Prioritäten der EU-Umweltpolitik. 2007 waren sich die Mitgliedstaaten einig, dass künftig 20% des EU-weiten Energieverbrauchs erneuerbar sein müssen und die Kohlendioxidemissionen im Jahr 2020 um mindestens 20% gegenüber 1990 gesenkt werden müssen. [278] Die EU hat ein Emissionshandelssystem eingeführt , um die Kohlenstoffemissionen in die Wirtschaft einzubeziehen. [279] Die Europäische Grüne Hauptstadt ist eine jährliche Auszeichnung für Städte, die sich auf Umwelt, Energieeffizienz und Lebensqualität in städtischen Gebieten konzentriert, um eine intelligente Stadt zu schaffen .
Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2019 haben die Grünen ihre Macht erhöht, möglicherweise aufgrund des Anstiegs postmaterialistischer Werte. [280]
Von 2018 bis 2019 wurden Vorschläge für eine CO2-freie Wirtschaft in der Europäischen Union bis 2050 unterbreitet. Fast alle Mitgliedstaaten unterstützten dieses Ziel auf einem EU-Gipfel im Juni 2019. Die Tschechische Republik, Estland, Ungarn und Polen waren anderer Meinung. [281]
Im Jahr 2017 emittierte die EU 9,1% der weltweiten Treibhausgasemissionen . [282] Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 keine Treibhausgasemissionen zu verursachen . [283]
Bildung und Forschung
Die Grundbildung ist ein Bereich, in dem sich die Rolle der EU auf die Unterstützung der nationalen Regierungen beschränkt. Im Hochschulbereich wurde die Politik in den 1980er Jahren in Programmen zur Unterstützung des Austauschs und der Mobilität entwickelt. Das sichtbarste davon war das Erasmus-Programm , ein Universitätsaustauschprogramm, das 1987 begann. In den ersten 20 Jahren unterstützte es internationale Austauschmöglichkeiten für weit über 1,5 Millionen Universitäts- und College-Studenten und wurde zum Symbol des europäischen Studentenlebens. [284]
Es gibt ähnliche Programme für Schüler und Lehrer, für Auszubildende in der beruflichen Bildung und für erwachsene Lernende im Programm für lebenslanges Lernen 2007–2013 . Diese Programme sollen ein breiteres Wissen über andere Länder fördern und bewährte Verfahren im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung in der gesamten EU verbreiten. [285] [286] Durch die Unterstützung des Bologna-Prozesses unterstützt die EU europaweit vergleichbare Standards und kompatible Abschlüsse.
Die wissenschaftliche Entwicklung wird durch die EU- Rahmenprogramme erleichtert , von denen das erste 1984 begann. Ziel der EU-Politik in diesem Bereich ist es, die Forschung zu koordinieren und zu stimulieren. Der unabhängige Europäische Forschungsrat stellt EU-Mittel für europäische oder nationale Forschungsprojekte bereit. [287] EU- Forschungs- und technologische Rahmenprogramme befassen sich mit einer Reihe von Bereichen, beispielsweise Energie, bei denen das Ziel darin besteht, einen vielfältigen Mix erneuerbarer Energien zu entwickeln, um der Umwelt zu helfen und die Abhängigkeit von importierten Kraftstoffen zu verringern. [288]
Gesundheitsversorgung und Lebensmittelsicherheit
Die EU verfügt über keine wesentlichen Zuständigkeiten im Bereich der Gesundheitsversorgung, und Artikel 35 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union bekräftigt, dass "bei der Definition und Umsetzung aller Politiken und Aktivitäten der Union ein hohes Maß an Schutz der menschlichen Gesundheit gewährleistet werden muss". . Die Europäische Kommission ist die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher sucht über den Schutz der Gesundheit der Menschen, auf den Verbrauchern nationale Gesetze auszurichten Rechte über die Sicherheit von Lebensmitteln und anderen Produkten. [289] [290] [291]
Alle EU- und viele andere europäische Länder bieten ihren Bürgern eine kostenlose europäische Krankenversicherungskarte an , die auf gegenseitiger Basis eine Versicherung für die Notfallversicherung bei Besuchen in anderen teilnehmenden europäischen Ländern bietet. [292] Eine Richtlinie zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten bei der Gesundheitsversorgung zu fördern und europäischen Patienten den Zugang zu einer sicheren und qualitativ hochwertigen grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung zu erleichtern. [293] [294] [295]
Die EU hat einige der höchsten Lebenserwartungen der Welt, wobei Spanien, Italien, Schweden, Frankreich, Malta, Irland, die Niederlande, Luxemburg und Griechenland zu den 20 Ländern der Welt mit der höchsten Lebenserwartung gehören. [296] Im Allgemeinen ist die Lebenserwartung in Osteuropa niedriger als in Westeuropa . [297] 2018 war Madrid (Spanien) mit 85,2 Jahren die EU-Region mit der höchsten Lebenserwartung , gefolgt von den spanischen Regionen La Rioja und Castilla y León ( 84,3 Jahre), dem italienischen Trentino (84,3 Jahre) und der Île-de- Frankreichin Frankreich bei 84,2 Jahren. Die Gesamtlebenserwartung in der EU lag 2018 mit 81,0 Jahren über dem Weltdurchschnitt von 72,6 Jahren. [298]
Kultur
Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten ist seit ihrer Aufnahme als Gemeinschaftskompetenz in den Vertrag von Maastricht ein Interesse der EU. [299] Zu den von der EU im Kulturbereich ergriffenen Maßnahmen gehören das Siebenjahresprogramm Culture 2000 , [299] die Veranstaltung des Europäischen Kulturmonats [300] und Orchester wie das Jugendorchester der Europäischen Union . [301] Das Programm der Kulturhauptstadt Europas wählt jedes Jahr eine oder mehrere Städte aus, um die kulturelle Entwicklung dieser Stadt zu unterstützen. [302]
Sport
Der Vereinsfußball ist bei weitem die beliebteste Sportart in der Europäischen Union, gemessen an der Anzahl der registrierten Spieler. Die anderen Sportarten mit den meisten Teilnehmern in Clubs sind Tennis, Basketball, Schwimmen, Leichtathletik, Golf, Gymnastik, Pferdesport, Handball, Volleyball und Segeln. [303]
Sport liegt hauptsächlich in der Verantwortung der Mitgliedstaaten oder anderer internationaler Organisationen und nicht der EU. Es gibt einige EU-Richtlinien, die sich auf den Sport ausgewirkt haben, wie beispielsweise die Freizügigkeit der Arbeitnehmer, die im Mittelpunkt des Bosman-Urteils stand , das es den nationalen Fußballligen untersagte, ausländischen Spielern mit europäischer Staatsbürgerschaft Quoten aufzuerlegen. [304]
Der Vertrag von Lissabon schreibt vor, dass bei der Anwendung wirtschaftlicher Vorschriften die Besonderheiten des Sports und seine auf freiwilliger Tätigkeit beruhenden Strukturen berücksichtigt werden müssen. [305] Dies folgte auf die Lobbyarbeit von Regierungsorganisationen wie dem Internationalen Olympischen Komitee und der FIFA aufgrund von Einwänden gegen die Anwendung der Grundsätze des freien Marktes auf den Sport, was zu einer zunehmenden Kluft zwischen reichen und armen Vereinen führte. [306] Die EU finanziert im Rahmen des Football 4 Peace-Projekts ein Programm für israelische, jordanische, irische und britische Fußballtrainer. [307]
Symbole
Die verwendete Flagge ist die Flagge Europas , die aus einem Kreis von 12 goldenen Sternen auf blauem Grund besteht. Ursprünglich 1955 für den Europarat entworfen, wurde die Flagge 1986 von den Europäischen Gemeinschaften , den Vorgängern der gegenwärtigen Union, angenommen. Der Europarat gab der Flagge eine symbolische Beschreibung in den folgenden Begriffen, [308] obwohl der Beamte In der von der EU angenommenen symbolischen Beschreibung wird der Verweis auf die "westliche Welt" weggelassen : [309]
Vor dem blauen Himmel der westlichen Welt symbolisieren die Sterne die Völker Europas in Form eines Kreises, dem Zeichen der Vereinigung. Die Anzahl der Sterne beträgt ausnahmslos zwölf , wobei die Zahl zwölf das Symbol für Perfektion und Vollständigkeit ist.
- Europarat. Paris, 7. bis 9. Dezember 1955.
United in Diversity wurde im Jahr 2000 als Motto der Union angenommen, nachdem sie aus Vorschlägen von Schülern ausgewählt worden war. [310] Seit 1985 ist der Flaggentag der Union der Europatag am 9. Mai (Datum der Schuman-Erklärung von 1950). Die Hymne der Union ist eine instrumentale Version des Auftakt für die Ode an die Freude , 4. Satz von Ludwig van Beethoven ‚s neunte Symphonie . Die Hymne wurde 1985 von den Führern der Europäischen Gemeinschaft verabschiedet und seitdem bei offiziellen Anlässen gespielt. [311] Neben der Benennung des Kontinents, derDie griechische mythologische Figur Europas wurde häufig als Personifikation Europas verwendet. Bekannt aus dem Mythos, in dem Zeus sie als weißen Stier verführt, wurde Europa auch in Bezug auf die gegenwärtige Union erwähnt. Statuen von Europa und dem Stier schmücken mehrere Institutionen der Union, und ein Porträt von ihr ist auf der Serie der Euro-Banknoten 2013 zu sehen . Der Bulle ist seinerseits auf allen Aufenthaltsgenehmigungskarten abgebildet. [312]
Karl der Große , auch bekannt als Karl der Große ( lateinisch : Carolus Magnus ) und später als Pater Europae ("Vater Europas") anerkannt, [313] [314] [315] hat eine symbolische Relevanz für Europa. Die Kommission hat eines ihrer Hauptgebäude in Brüssel nach Karl dem Großen benannt, und die Stadt Aachen vergibt seit 1949 den Karlspreis an Verfechter der europäischen Einigung. [316] Seit 2008 vergeben die Organisatoren dieses Preises in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament den Karlspreis für die Jugend in Anerkennung ähnlicher Bemühungen junger Menschen.[317]
Medien
Die Medienfreiheit ist ein Grundrecht , das für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und ihre Bürger im Sinne der EU-Grundrechtecharta sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention gilt . [318] : 1 Im Rahmen des EU-Erweiterungsprozesses wird die Gewährleistung der Medienfreiheit als "Schlüsselindikator für die Bereitschaft eines Landes, Teil der EU zu werden" bezeichnet. [319]
Die Mehrheit der Medien in der Europäischen Union ist national ausgerichtet, obwohl seit Anfang der neunziger Jahre einige EU-weite Medien mit Schwerpunkt auf europäischen Angelegenheiten entstanden sind, wie Euronews , Eurosport , EUobserver , EURACTIV oder Politico Europe . [320] [321] ARTE ist ein öffentliches deutsch-französisches Fernsehsender, der Programme in den Bereichen Kultur und Kunst fördert. 80% der Programme werden zu gleichen Teilen von den beiden Mitgliedsunternehmen bereitgestellt, während der Rest von der European Economic Interest Grouping ARTE GEIE und den europäischen Partnern des Senders bereitgestellt wird . [322]
Das MEDIA-Programm der Europäischen Union unterstützt seit 1991 die europäische populäre Film- und audiovisuelle Industrie. Es unterstützt die Entwicklung, Förderung und Verbreitung europäischer Werke innerhalb und außerhalb Europas. [323]
Einschlag
Die Europäische Union hat in den meisten Mitgliedstaaten erhebliche positive wirtschaftliche Auswirkungen gehabt. [324] Laut einer Studie von 2019 der Mitgliedstaaten, die von 1973 bis 2004 beigetreten sind, "wäre das Pro-Kopf-Einkommen ohne europäische Integration in den ersten zehn Jahren nach dem EU-Beitritt im Durchschnitt um etwa 10% niedriger gewesen." [324] Griechenland war die Ausnahme, über die in der bis 2008 analysierten Studie berichtet wurde, "um verwirrende Auswirkungen der globalen Finanzkrise zu vermeiden". [324]
Die Europäische Union hat zum Frieden in Europa beigetragen, insbesondere durch die Befriedung von Grenzstreitigkeiten [325] [326] und zur Verbreitung der Demokratie, insbesondere durch die Förderung demokratischer Reformen in aufstrebenden osteuropäischen Mitgliedstaaten nach dem Zusammenbruch der UdSSR. [327] [328] Der Gelehrte Thomas Risse schrieb 2009: "In der osteuropäischen Literatur besteht Einigkeit darüber, dass die EU-Mitgliedschaftsperspektive enorme Verankerungseffekte für die neuen Demokratien hatte." [328] Allerdings R. Daniel Kelemen argumentiert , dass die EU von Vorteil für Führungskräfte erwiesen hat , die die Überwachung sind demokratische abtrünnigeDa die EU nicht bereit ist, in die Innenpolitik einzugreifen, stellt sie autoritären Regierungen Mittel zur Verfügung, mit denen sie ihre Regime stärken können, und weil die Freizügigkeit innerhalb der EU es abweichenden Bürgern ermöglicht, ihre rückfälligen Länder zu verlassen. Gleichzeitig bietet die Gewerkschaft eine externe Einschränkung, die verhindert, dass weiche autoritäre Regime zu harten Diktaturen werden. [329]
Siehe auch
- Überblick über die Europäische Union
- Sondergebiete der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union
- Liste der Ländergruppierungen
- Liste der multilateralen Freihandelsabkommen
- Euroskepsis
- Paneuropäischer Nationalismus
- Brexit-Rücknahmevereinbarung
- Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich
Anmerkungen
- ^ Die 24 Sprachen sind gleichermaßen offiziell und werden als Arbeitssprachen akzeptiert. Drei von ihnen - Englisch, Französisch und Deutsch - haben den höheren Status von Verfahrenssprachen und werden in der täglichen Arbeit der europäischen Institutionen verwendet. [1]
- ^ Mit Ausnahme der Kanarischen Inseln und Madeiras beobachtendie äußersten Regionen unterschiedliche Zeitzonen, die nicht gezeigt werden: Martinique , Guadeloupe , Saint Martin (UTC-4); Französisch-Guayana (UTC-3); Azoren (UTC - 1 / UTC); Mayotte (UTC + 3); und La Réunion (UTC + 4); die außer den Azoren keine Sommerzeit einhalten.
- ^ .eu ist repräsentativ für die gesamte EU; Die Mitgliedstaaten haben auch eigene TLDs.
- ^ Diese Zahl stammt aus dem Februar 2020 und berücksichtigt den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Die Bevölkerung Großbritanniens macht ungefähr 0,9% der Weltbevölkerung aus. [20]
- ^ Das fränkische Reich hat seit dem 20. Jahrhundert eine symbolische Bedeutung für den Aufbau Europas: Karl der Große wird oft als "Vater Europas" angesehen, und eine Ähnlichkeit zwischen den Grenzen des Reiches Karls des Großen und der der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft wurde währenddes 20. Jahrhundertsdeutlich die vom Europarat gesponserte Aachener Ausstellung von 1965. [26] Kikuchi Yoshio (菊池 良 生) von der Meiji-Universität schlug vor, dass der Begriff des Heiligen Römischen Reiches als föderale politische Einheit die späteren strukturellen Ideen der Europäischen Union beeinflusst. [27]
- ^ Muttersprache
- ^ EU-Bürger, die in dieser Sprache ein Gespräch führen können
- ^ Siehe Artikel 165 und 166 (ex Artikel 149 und 150) des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union unter eur-lex.europa.eu
- ^ Slawisch: Bulgarisch , Kroatisch , Tschechisch , Polnisch , Slowakisch und Slowenisch . Ostsee: Lettisch und Litauisch .
- ^ Französisch , Italienisch , Portugiesisch , Rumänisch und Spanisch .
- ^ Dänisch , Niederländisch , Englisch , Deutsch und Schwedisch .
- ^ Griechisch
- ^ Irisch
- ^ Am 3. Oktober 1990 , die konstituierenden Staaten der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik beigetreten sind an die Bundesrepublik Deutschland , automatisch Teil der EU zu werden.
- ^ Diese Zahl umfasst die außereuropäischen Gebiete der Mitgliedstaaten, die Teil der Europäischen Union sind, und schließt die europäischen Gebiete der Mitgliedstaaten aus, die nicht Teil der Union sind. Weitere Informationen finden Sie unter Sondergebiete der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union .
- ^ a b Siehe Artikel 288 (ex Artikel 249 EGV) des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union unter eur-lex.europa.eu
- ^ Nach dem Grundsatz der direkten Wirkung, der erstmals in der Entscheidung des Gerichtshofs in der Rechtssache Van Gend en Loos gegen die niederländische Verwaltung der Belastingen , Eur-Lex (Europäischer Gerichtshof 1963), angeführt wurde. Siehe: Craig und de Búrca, Kap. 5.
- ^ Nach demvom EuGH in der Rechtssache 6/64 aufgestelltenGrundsatz der Vorherrschaft , Falminio Costa gegen ENEL , Slg. 1964, 585. Siehe Craig und de Búrca, Kap. 7. Siehe auch: Factortame-Rechtsstreit : Factortame Ltd. gegen Staatssekretär für Verkehr (Nr. 2) [1991] 1 AC 603 , Solange II (Entscheidung der Re Wuensche Handelsgesellschaft , BVerfG vom 22. Oktober 1986 [1987] 3 CMLR 225,265) und Frontini gegen Ministero delle Finanze [1974] 2 CMLR 372; Raoul George Nicolo [1990] 1 CMLR 173.
- ^ und wird effektiv als eines der Kopenhagener Kriterien behandelt. Assembly.coe.int. Dies ist eine politische und keine rechtliche Voraussetzung für die Mitgliedschaft. Archiviert am 26. Juni 2008 auf der Wayback Machine
- ^ Die Europäische Menschenrechtskonvention stand bisher nur Mitgliedern des Europarates offen( Artikel 59.1 der Konvention ), und auch jetzt dürfen nur Staaten Mitglied des Europarates werden ( Artikel 4 der Satzung des Europarates) ).
- ^ In der Stellungnahme (2/92) des Europäischen Gerichtshofs zum "Beitritt der Gemeinschaft zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten", Slg. 1996, I-1759 (in französischer Sprache), wurde entschieden, dass die Europäische Gemeinschaft dies nicht tat die Kompetenz haben, der EMRK beizutreten.
- ^ Siehe Rechtssache 34/73, Variola gegen Amministrazione delle Finanze, Slg . 1973, 981 .
- ^ Andernfalls wäre die Ausarbeitung von Rechtsvorschriften erforderlich, die den häufig unterschiedlichen Rechts- und Verwaltungssystemen aller inzwischen 28 Mitgliedstaaten gerecht werden müssten. Siehe Craig und de Búrca, p. 115
- ^ Siehe Artikel 157 (ex Artikel 141) des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union unter eur-lex.europa.eu
- ^ Siehe Artikel 2 Absatz 7 des Amsterdamer Vertrags auf eur-lex.europa.eu, archiviert am 17. Februar 2008 auf der Wayback Machine
- ^ Richtlinie 2000/43 / EG des Rates vom 29. Juni 2000 zur Umsetzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Personen unabhängig von ihrer Rasse oder ethnischen Herkunft (ABl. L 180 vom 19. Juli 2000, S. 22–26); Richtlinie 2000/78 / EG des Rates vom 27. November 2000 zur Schaffung eines allgemeinen Rahmens für die Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (ABl. L 303 vom 2. Dezember 2000, S. 16–22).
- ^ "ERM II" . Dänisches Finanzministerium. 20. März 2009. Aus dem Original am 3. Mai 2011 archiviert . Abgerufen am 26. Dezember 2009 .
- ^ Fast das gesamte Uran wird importiert und die Kernenergie gilt als in der EU erzeugte Primärenergie.
- ^ Artikel 39 (ex Artikel 33) des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union unter eur-lex.europa.eu
- ^ Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe g des Vertrags von Rom
Verweise
Zitate
- ^ a b "Europäische Kommission - Häufig gestellte Fragen zu Sprachen in Europa" . europa.eu .
- ^ a b Leonard Orban (24. Mai 2007). "Kyrillisch, das dritte offizielle Alphabet der EU, wurde von einem wirklich mehrsprachigen Europäer geschaffen" (PDF) . europe.eu . Abgerufen am 3. August 2014 .
- ^ a b c "Diskriminierung in der EU im Jahr 2015" . Spezielles Eurobarometer . 437. Europäische Union: Europäische Kommission . 2015 . Abgerufen am 15. Oktober 2017 - über GESIS .
- ^ In Artikel 1 des Vertrags über die Europäische Union heißt es: "Die Union stützt sich auf diesen Vertrag und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union . Diese beiden Verträge haben den gleichen rechtlichen Wert. Die Union ersetzt und ist erfolgreich." die Europäische Gemeinschaft ".
- ^ [1]
- ^ "World Economic Outlook Database, Oktober 2020" . IMF.org . Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 1. Februar 2020 .
- ^ a b "World Economic Outlook Database, Oktober 2020 (EU-Länder)" . IMF.org . Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 1. Februar 2020 .
- ^ "Gini-Koeffizient des äquivalenten verfügbaren Einkommens - EU-SILC-Umfrage" . ec.europa.eu/eurostat . Eurostat . Abgerufen am 29. Dezember 2020 .
- ^ "Ungleichheiten in der menschlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert" (PDF) . Bericht über die menschliche Entwicklung. p. 5.
- ^ "Die EU in Kürze" . Europäische Union . 16. Juni 2016.
- ^ Europäische Kommission. "Der EU-Binnenmarkt: Weniger Hindernisse, mehr Möglichkeiten" . Europa-Webportal. Archiviert vom Original am 1. Oktober 2007 . Abgerufen am 27. September 2007 .
"Aktivitäten der Europäischen Union: Binnenmarkt" . Europa-Webportal . Abgerufen am 29. Juni 2007 . - ^ "Gemeinsame Handelspolitik" . Europa Glossar . Europa-Webportal. Archiviert vom Original am 16. Januar 2009 . Abgerufen am 6. September 2008 .
- ^ "Rat für Landwirtschaft und Fischerei" . Der Rat der Europäischen Union . Abgerufen am 3. Juni 2013 .
- ^ "Regional Policy Inforegio" . Europa-Webportal . Abgerufen am 3. Juni 2013 .
- ^ a b "Schengen-Raum" . Europa-Webportal. Archiviert vom Original am 10. August 2011 . Abgerufen am 8. September 2010 .
- ^ Phelan, William (2012). "Was ist Sui Generis über die Europäische Union? Kostspielige internationale Zusammenarbeit in einem eigenständigen Regime". International Studies Review . 14 (3): 367–385. doi : 10.1111 / j.1468-2486.2012.01136.x .
- ^ Hlavac, Marek (2010). "Weniger als ein Staat, mehr als eine internationale Organisation: Die Sui Generis-Natur der Europäischen Union" (PDF) . Mitteleuropäisches Institut für Arbeitsstudien . Rochester, NY doi : 10.2139 / ssrn.1719308 . S2CID 153480456 .
- ^ a b Craig & De Burca 2011 , p. 15.
- ^ Rawlinson, Kevin; Richtfest, Alexandra; Murphy, Simon; Henley, Jon; Murray, Jessica; Freedland, Jonathan; Rawlinson, Kevin (1. Februar 2020). "Brexit-Tag: Ende einer Ära, in der Großbritannien die EU verlässt - wie es passiert ist - GB" . Der Wächter . ISSN 0261-3077 . Abgerufen am 8. Juni 2020 .
- ^ "Die Europäische Union erreicht 500 Millionen durch die Kombination von Beitritten, Migration und natürlichem Wachstum" . Wiener Institut für Demographie . Abgerufen am 12. Februar 2016 .
- ^ "World Economic Outlook Database, Oktober 2019 (global)" . IMF.org . Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 1. Juli 2020 .
- ^ "EU erhält Friedensnobelpreis in Oslo" . BBC News . 10. Dezember 2012 . Abgerufen am 3. Juni 2013 .
- ^ McCormick 2007 .
- ^ Rifkin, Jeremy (2004). Der europäische Traum . Polity Press. ISBN 1-58542-345-9.
- ^ Moravcsik, Andrew (2009). "Europa: Die stille Supermacht". Französische Politik . 7 (3–4): 403–422. doi : 10.1057 / fp.2009.29 . ISSN 1476-3419 . S2CID 143049416 .
- ^ Geschichte, Joanna (2005). Karl der Große: Reich und Gesellschaft . Manchester University Press. S. 2–3. ISBN 978-0-7190-7089-1.
- ^ Kikuchi (菊池), Yoshio (良生) (2003).神聖ローマ帝国. p. 264. ISBN 978-4-06-149673-6.
- ^ Corbet, Patrick (2002). "Renovatio imperii romanorum" . In Vauchez, André (Hrsg.). Oxford Encyclopedia of the Middle Ages . James Clarke & Co. ISBN 978-0-227-67931-9.
- ^ Schramm, Percy E. (1957). Kaiser, Rom und Renovatio; Studien zur Geschichte des römischen Erneuerungsgedankens vom Ende des karolingischen Reiches bis zum Investiturstreit . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. p. 143. OCLC 15021725 .
- ^ Folz, Robert (1969). Das Konzept des Reiches in Westeuropa vom fünften bis zum vierzehnten Jahrhundert . London: Edward Arnold. p. 65. ISBN 978-0-7131-5451-1. OCLC 59622 .
- ^ Gorp, Bouke Van; Renes, Hans (2007). "Eine europäische kulturelle Identität? Erbe und gemeinsame Geschichte in der Europäischen Union" (PDF) . Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie . 98 (3): 411. doi : 10.1111 / j.1467-9663.2007.00406.x . ISSN 1467-9663 .
In den letzten zweitausend Jahren hat die christliche Kirche versucht, Europa kulturell zu vereinen.
Das Christentum hat seinen Ursprung nicht in Europa, sondern hat im Aufbau des Römischen Reiches im Mittelalter versucht, eine europaweite Organisation zu werden.
- ^ Pagden & Hamilton 2002 , p. 89.
- ^ Mather 2006 , S. 16–18.
- ^ Nelsen, Brent F.; Guth, James L. (2015). Religion und der Kampf um die Europäische Union: Konfessionskultur und die Grenzen der Integration . Georgetown University Press. S. 48–49 . ISBN 978-1-62616-070-5.
- ^ Perkins, Mary Anne (2004). Christentum und europäische Identität: Das Erbe einer großen Erzählung seit 1789 . Walter de Gruyter. p. 341 . ISBN 978-3-11-018244-6.
- ^ Skolimowska, Anna (2018). Wahrnehmung der Identität der Europäischen Union in den internationalen Beziehungen . Routledge. ISBN 978-1-351-00560-9.
- ^ Pagden & Hamilton 2002 , S. 60, 75.
- ^ Nelsen, Brent F.; Guth, James L. (2015). Religion und der Kampf um die Europäische Union: Konfessionskultur und die Grenzen der Integration . Georgetown University Press. S. 9–10. ISBN 978-1-62616-070-5.
- ^ Semenenko, Irina (2013). "Das Streben nach Identität. Russische öffentliche Meinung zu Europa und der Europäischen Union und zur Nationalen Identitätsagenda". Perspektiven der europäischen Politik und Gesellschaft . 14 (1): 102–122. doi : 10.1080 / 15705854.2012.732396 . ISSN 1570-5854 . S2CID 143894553 .
- ^ Anderson & Bort 2001 , S. 1–2.
- ^ O'Brennan 2006 , S. 1–2.
- ^ Ghervas, Stella (2014). "Gegenmittel zum Imperium: Vom Kongresssystem zur Europäischen Union". In Boyer, John W.; Molden, Berthold (Hrsg.). EUtROPEs. Das Paradox des Europäischen Reiches . Zentrum der Universität von Chicago in Paris. S. 49–81. ISBN 978-2-9525962-6-8.
- ^ Pinterič, Uroš; Prijon, Lea (2013). Europäische Union im 21. Jahrhundert . Universität SS. Cyril und Methodius, Fakultät für Sozialwissenschaften. ISBN 978-80-8105-510-2.
- ^ Smith, Denis Mack (2008). Mazzini . Yale University Press. ISBN 978-0-300-17712-1.
- ^ Metzidakis, Angelo (1994). "Victor Hugo und die Idee der Vereinigten Staaten von Europa". Französische Studien des 19. Jahrhunderts . 23 (1/2): 72–84. JSTOR 23537320 .
- ^ Kaiser & Varsori 2010 , p. 140.
- ^ John Maynard Keynes, Wirtschaftliche Folgen des Friedens , New York: Harcourt, Brace & Howe, 1920, S. 265–66.
- ^ Rosamond 2000 , S. 21–22.
- ^ Weigall & Stirk 1992 , S. 11–15.
- ^ Klos, Felix (2017). Churchills letzter Kampf: Der Kampf um die Vereinigung Europas . Bloomsbury Publishing. p. 51. ISBN 978-1-78673-292-7.
- ^ Churchill, Winston (21. März 1943). "Nationale Adresse" . Die Internationale Churchill-Gesellschaft .
- ^ "Die politischen Konsequenzen" . CVCE . Abgerufen am 28. April 2013 .
- ^ "Ein britischer Patriot für Europa: Winston Churchills Europa-Rede, Universität Zürich, 19. September 1946" [Ein britischer Patriot für Europa: Winston Churchills Rede über die Europa-Universität Zürich, 19. September 1946]. Zeit Online . Abgerufen am 13. Januar 2010 .
- ^ Dieter Mahncke ; Léonce Bekemans ; Robert Picht , Hrsg. (1999). Das College of Europe. Fünfzig Jahre Dienst für Europa . Brügge : College of Europe . ISBN 978-90-804983-1-0. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2016.
- ^ "Erklärung vom 9. Mai 1950" . Europäische Kommission . Abgerufen am 5. September 2007 .
- ^ "Europa: Wie der Marshall-Plan Westeuropa von den Ruinen zur Union führte" . RadioFreeEurope / RadioLiberty . Abgerufen am 20. Juni 2019 .
- ^ a b "Ein friedliches Europa - die Anfänge der Zusammenarbeit" . Europäische Kommission . Abgerufen am 12. Dezember 2011 .
- ^ "Eine europäische Atomgemeinschaft" . Cvce.eu. 13. Oktober 1997 . Abgerufen am 13. Oktober 2013 .
- ^ "Eine Europäische Zollunion" . cvce.eu . 2016.
- ^ "Zusammenführen der Führungskräfte" . CVCE - Zentrum Virtuel de la Connaissance sur l'Europe . Abgerufen am 28. April 2013 .
- ^ "Zusammenführen der Führungskräfte" CVCE.eu
- ^ "Entdecken Sie die ehemaligen Präsidenten: Die Rey-Kommission" , Europa (Webportal). Abgerufen am 28. April 2013.
- ^ "Die erste Erweiterung" . CVCE . Abgerufen am 28. April 2013 .
- ^ "Das neue Europäische Parlament" . CVCE . Abgerufen am 28. April 2013 .
- ^ "Verhandlungen zur Erweiterung" . CVCE . Abgerufen am 28. April 2013 .
- ^ "Schengener Abkommen" . BBC News . 30. April 2001 . Abgerufen am 18. September 2009 .
- ^ "Geschichte der Flagge" . Europa-Webportal . Abgerufen am 13. März 2009 .
- ^ "1980-1989 Das sich wandelnde Gesicht Europas - der Fall der Berliner Mauer" . Europa-Webportal . Abgerufen am 25. Juni 2007 .
- ^ "Vertrag von Maastricht über die Europäische Union" . Aktivitäten der Europäischen Union . Europa-Webportal . Abgerufen am 20. Oktober 2007 .
- ^ Hunt, Michael H. (2014). Die Welt wandelte sich von 1945 bis heute . New York: Presse der Universität Oxford. S. 516–517. ISBN 978-0-19-937103-7.
- ^ a b "Ein Jahrzehnt weiterer Expansion" . Europa-Webportal. Archiviert vom Original am 11. Februar 2007 . Abgerufen am 25. Juni 2007 .
- ^ Piris 2010 , p. 448.
- ^ "Europäisches Parlament kündigt neuen Präsidenten und Außenminister an" . Abgerufen am 1. Dezember 2009 .
- ^ "Der Friedensnobelpreis 2012" . Nobelprize.org. 12. Oktober 2012 . Abgerufen am 12. Oktober 2012 .
- ^ "Nobelkomitee vergibt Friedenspreis an EU" . New York Times . 12. Oktober 2012 . Abgerufen am 12. Oktober 2012 .
- ^ "Kroatien: Von der Isolation zur EU-Mitgliedschaft" . BBC News . BBC. 26. April 2013 . Abgerufen am 14. Mai 2013 .
- ^ "Ergebnis des EU-Referendums" . BBC . Abgerufen am 26. Juni 2016 .
- ^ Erlanger, Steven (23. Juni 2016). "Großbritannien stimmt dafür, die EU zu verlassen und die Welt zu betäuben" . Die New York Times . ISSN 0362-4331 . Abgerufen am 24. Juni 2016 .
- ^ Landler, Mark; Castle, Stephen-US; Mueller, Benjamin (31. Januar 2020). "Beim Brexit tritt Großbritannien vorsichtig in eine neue Morgendämmerung" . Die New York Times . ISSN 0362-4331 . Abgerufen am 31. Januar 2020 .
- ^ a b "Bevölkerung am 1. Januar nach Alter, Geschlecht und Art der Projektion" . Eurostat . Abgerufen am 1. Februar 2020 .
- ^ "Anteil der Weltbevölkerung, 1960, 2015 und 2060 (%)" . ec.europa.eu . Abgerufen am 28. Juni 2017 .
- ^ "Das World Factbook - Central Intelligence Agency" . www.cia.gov . Archiviert vom Original am 11. Dezember 2007 . Abgerufen am 28. Juni 2017 .
- ^ "Fruchtbarkeitsstatistik" . ec.europa.eu . Abgerufen am 28. Juni 2017 .
- ^ "Das World Factbook - Central Intelligence Agency" . www.cia.gov . Abgerufen am 23. November 2017 .
- ^ "6,5% der EU-Bevölkerung sind Ausländer und 9,4% sind im Ausland geboren" Archiviert am 12. August 2011 in der Wayback Machine , Eurostat, Katya VASILEVA, 34/2011.
- ^ "Erwerb der Staatsbürgerschaftsstatistik" . www.ec.europa.eu . Eurostat. März 2019 . Abgerufen am 4. Mai 2019 .
- ^ "Migration und Migrantenbevölkerungsstatistik" . Eurostat. März 2019.
- ^ "Migration und Migrantenbevölkerungsstatistik" (PDF) . Eurostat. März 2019.
- ^ a b "Eurostat - Daten-Explorer" . Eurostat . Abgerufen am 22. November 2018 .
- ^ https://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/submitViewTableAction.do
- ^ "Bevölkerung am 1. Januar nach breiter Altersgruppe, Geschlecht und Metropolregionen - Eurostat" . ec.europa.eu . Abgerufen am 24. Juni 2020 .
- ^ Keating, Dave. "Trotz des Brexit bleibt Englisch die mit Abstand am meisten gesprochene Sprache der EU" . Forbes . Abgerufen am 7. Februar 2020 .
- ^ "Europäer und ihre Sprachen, Bericht 2012" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 6. Januar 2016 . Abgerufen am 3. Juni 2013 .
- ^ Europäische Kommission (2012). "Europäer und ihre Sprachen" (PDF) . Spezielles Eurobarometer 386 . europa.eu. S. 54–59 . Abgerufen am 16. Dezember 2012 .
- ^ Europäische Kommission (2012). "Europäer und ihre Sprachen" (PDF) . Spezielles Eurobarometer 386 . europa.eu. S. 78–83 . Abgerufen am 16. Dezember 2012 .
- ^ EUR-Lex (12. Dezember 2006). "Verordnung (EG) Nr. 1791/2006 des Rates vom 20. November 2006" . Amtsblatt der Europäischen Union . Europa-Webportal . Abgerufen am 2. Februar 2007 .
- ^ "Sprachen in Europa - Amtssprachen der EU" . EUROPA-Webportal. Archiviert vom Original am 2. Februar 2009 . Abgerufen am 12. Oktober 2009 .
- ^ Sharpston, Eleanor VE (29. März 2011). "Anhang 5: Schriftliche Beweise von Generalanwalt Sharpston" . Die Arbeitsbelastung des Gerichtshofs der Europäischen Union . House of Lords Ausschuss der Europäischen Union . Abgerufen am 27. August 2013 .
- ^ Buell, Todd (29. Oktober 2014). „ Die Übersetzung erhöht die Komplexität Europäischen Zentralbank Aufsichts Rolle: EZB will Kommunikation in Englisch, aber EU - Regeln ermöglichen die Verwendung von jeder Amtssprache“ . Das Wall Street Journal . Abgerufen am 11. Oktober 2015 .
- ^ Athanassiou, Phoebus (Februar 2006). "Die Anwendung der Mehrsprachigkeit im Kontext der Europäischen Union" (PDF) . EZB. p. 26 . Abgerufen am 11. Oktober 2015 .
- ^ Europäisches Parlament (2004). "Fact Sheets des Europäischen Parlaments: 4.16.3. Sprachpolitik" . Europa-Webportal. Archiviert vom Original am 19. Februar 2007 . Abgerufen am 3. Februar 2007 .
- ^ Keating, Dave (6. Februar 2020). "Trotz des Brexit bleibt Englisch die mit Abstand am meisten gesprochene Sprache der EU" . Forbes . Abgerufen am 19. Februar 2021 .
- ^ Europäische Kommission (2006). "Spezielles Eurobarometer 243: Europäer und ihre Sprachen (Zusammenfassung)" (PDF) . Europa-Webportal. p. 3 . Abgerufen am 11. März 2011 .
56% der Bürger in den EU-Mitgliedstaaten können neben ihrer Muttersprache ein Gespräch in einer Sprache führen.
- ^ a b Europäische Kommission (2004). "Viele Sprachen, eine Familie. Sprachen in der Europäischen Union" (PDF) . Europa-Webportal. Archiviert vom Original (PDF) am 29. März 2007 . Abgerufen am 3. Februar 2007 .
- ^ Coulmas, Florian (1996). Die Blackwell Encyclopedia of Writing Systems . Oxford: Blackwell Publishers Ltd. ISBN 978-0-631-21481-6.
- ^ Rettman, Andrew (26. Februar 2016). "Zypern bittet darum, Türkisch zu einer EU-Sprache zu machen" . EU-Beobachter . Abgerufen am 23. September 2020 .
- ^ Siehe Artikel 8 im Vorschlag für ein Gesetz zur Anpassung der Beitrittsbedingungen der Vereinigten Zypern-Republik an die Europäische Union
- ^ Klimczak-Pawlak, Agata (2014). Auf dem Weg zum pragmatischen Kern des Englischen für die europäische Kommunikation: Der Sprachakt der Entschuldigung in ausgewählten Euro-Englisch . Springer Science & Business. ISBN 978-3-319-03557-4.
- ^ "Die Abgeordneten drängen auf die Anerkennung der katalanischen und walisischen Sprachen durch die EU" . EURACTIV.com-GB . 8. März 2010 . Abgerufen am 28. Juni 2017 .
- ^ "Ministerkomitee - Europäisches Jahr der Sprachen Empfehlung der Parlamentarischen Versammlung 1539" . Wcd.coe.int. 2001 . Abgerufen am 26. September 2012 .
- ^ "Konsolidierte Fassung des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union" - über Wikisource.
- ^ a b "Konsolidierte Fassung des Vertrags über die Europäische Union" .
- ^ Castle, Stephen (21. März 2007). "EU feiert 50. Geburtstag - mit einem Streit über Religion" . Der Unabhängige . London. Archiviert vom Original am 5. April 2008 . Abgerufen am 4. März 2008 .
- ^ "Muslimische Bevölkerung" (PDF) . europa web portal . Abgerufen am 1. November 2010 .
- ^ Jüdische Bevölkerungszahlen können unzuverlässig sein. Sergio DellaPergola. "Jüdische Weltbevölkerung (2002)" . Amerikanisches Jüdisches Jahrbuch . Die jüdische Agentur für Israel. Archiviert vom Original am 22. Dezember 2004 . Abgerufen am 3. Mai 2007 .
- ^ a b c Eurostat (2005). "Soziale Werte, Wissenschaft und Technologie" (PDF) . Spezielles Eurobarometer 225 . Europa, Webportal: 9. Archiviert vom Original (PDF) am 24. Mai 2006 . Abgerufen am 11. Juni 2009 .
- ^ Ford, Peter (22. Februar 2005). "Welcher Ort für Gott in Europa" . USA heute . Abgerufen am 24. Juli 2009 .
- ^ "Antworten - Der vertrauenswürdigste Ort für die Beantwortung der Fragen des Lebens" . Answers.com . Archiviert vom Original am 20. Januar 2016 . Abgerufen am 12. Februar 2016 .
- ^ "EU-Institutionen und andere Einrichtungen" . Europa. Archiviert vom Original am 1. Juni 2009 . Abgerufen am 4. September 2009 .
- ^ "Beitrittskriterien (Kopenhagener Kriterien)" . Europa-Webportal. Archiviert vom Original am 5. Juli 2007 . Abgerufen am 26. Juni 2007 .
- ^ "Der Grönlandvertrag von 1985" . Die Europäische Union und Grönland . Regierung der grönländischen Hausordnung. Archiviert vom Original am 3. Mai 2011 . Abgerufen am 10. November 2010 .
- ^ a b "Europäische Kommission - Erweiterung - Kandidaten- und potenzielle Kandidatenländer" . Europa-Webportal. Archiviert vom Original am 8. April 2012 . Abgerufen am 13. März 2012 .
- ^ Fox, Benjamin (16. Juni 2013). "Islands EU-Angebot ist beendet, teilte die Kommission mit" . Reuters . Abgerufen am 16. Juni 2013 .
- ^ a b Europäische Kommission. "Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR)" . Europa-Webportal . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
- ^ "Die Beziehungen der EU zur Schweiz" . Europa-Webportal . Abgerufen am 3. November 2010 .
- ^ Europäische Kommission. "Verwendung des Euro in der Welt" . Der Euro außerhalb des Euroraums . Europa-Webportal . Abgerufen am 27. Februar 2008 .
- ^ "Der Mont Blanc schrumpft in zwei Jahren um 45 cm" . Sydney Morning Herald . 6. November 2009 . Abgerufen am 26. November 2010 .
- ^ "The World Factbook" . cia.gov . Abgerufen am 12. Februar 2016 .
- ^ "Feuchtes kontinentales Klima" . Die physische Umgebung . Universität von Wisconsin - Stevens Point. 2007. Aus dem Original am 30. Mai 2007 archiviert . Abgerufen am 29. Juni 2007 .
- ^ "Zersiedelung in Europa: Die ignorierte Herausforderung, Europäische Umweltagentur" (PDF) . 2006 . Abgerufen am 13. Oktober 2013 .
- ^ "Europas Überseegebiete: Was Sie wissen müssen" . Deutsche Welle . 3. November 2018.
- ^ "Europäische Union" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 3. Juli 2013 .
internationale Organisation mit 28 europäischen Ländern, die die gemeinsame Wirtschafts-, Sozial- und Sicherheitspolitik regelt ...
- ^ "Europäische Union" . Das World Factbook . Central Intelligence Agency . Abgerufen am 12. Februar 2016 .
- ^ Laut PC Schmitter, Vergleichende Politik: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (2016), 1 Chinese Political Science Review, 397, 410, "ist die Europäische Union das komplexeste Gemeinwesen der Welt".
- ^ Diese Rechtsinstrumente werden nachstehend ausführlicher behandelt.
- ^ Kiljunen, Kimmo (2004). Die europäische Verfassung im Entstehen. Zentrum für europäische Politikstudien. S. 21–26. ISBN 978-92-9079-493-6 .
- ^ Burgess, Michael (2000). Föderalismus und Europäische Union: Der Aufbau Europas, 1950–2000. Routledge. p. 49. ISBN 0-415-22647-3 . "Unsere theoretische Analyse legt nahe, dass die EG / EU weder eine Föderation noch eine Konföderation im klassischen Sinne ist. Sie behauptet jedoch, dass die politischen und wirtschaftlichen Eliten Europas die EG / EU zu einer neuen Form internationaler Organisation geformt und geformt haben, nämlich , eine Art "neuer" Konföderation.
- ^ "Qualifizierte Mehrheit - Konsilium" . www.consilium.europa.eu . Abgerufen am 10. April 2019 .
- ^ "Praktisches Recht UK Signon" . signon.thomsonreuters.com . Abgerufen am 10. April 2019 .
- ^ "EU Library Briefing: Lobbying der EU-Institutionen" (PDF) . Europarl . Abgerufen am 3. März 2018 .
- ^ "Wie funktioniert die EU" . Europa (Webportal) . Abgerufen am 12. Juli 2007 .
- ^ Mit den USA oder gegen die USA?: Europäische Trends in amerikanischer Perspektive Parsons, Jabko. European Union Studies Association, S.146:
Viertens handelt der Europäische Rat als "kollektives Staatsoberhaupt" für die EU. - ^ "Präsident des Europäischen Rates" (PDF) . Generalsekretariat des Rates der EU. 24. November 2009 . Abgerufen am 24. November 2009 .
- ^ "Gesetzgebungsbefugnisse" . Europäisches Parlament . Abgerufen am 13. Februar 2019 .
- ^ "Legislativinitiative des Parlaments" (PDF) . Bibliothek des Europäischen Parlaments . 24. Oktober 2013 . Abgerufen am 13. Februar 2019 .
- ^ "Gesetz planen und vorschlagen" . Europäische Kommission . 20. April 2019.
- ^ "Hüter der Verträge" . CVCE Education Unit . Universität Luxemburg . Abgerufen am 8. Juni 2019 .
- ^ Vertrag über die Europäische Union: Artikel 17: 7
- ^ Das lateinische Wort consilium wird gelegentlich verwendet, wenn eine einzelne Kennung erforderlich ist, wie auf der Website des Rates .
- ^ "Institutionelle Angelegenheiten: Rat der Europäischen Union" . Europa . Europäische Kommission. 6. Januar 2010.
Es wird allgemein als Ministerrat bezeichnet
. - ^ "Institutionen: Der Rat der Europäischen Union" . Europa-Webportal. Archiviert vom Original am 3. Juli 2007 . Abgerufen am 25. Juni 2007 .
- ^ Wellfire Interactive. "Die Abgeordneten müssen auf der Grundlage einer proportionalen Vertretung gewählt werden, der Schwellenwert darf 5% nicht überschreiten, und der Wahlbereich kann in Wahlkreise unterteilt werden, wenn dies die Verhältnismäßigkeit des Abstimmungssystems im Allgemeinen nicht beeinträchtigt . " Fairvote.org . Abgerufen am 26. November 2010 .
- ^ "Institutionen: Das Europäische Parlament" . Europa-Webportal. Archiviert vom Original am 24. Juni 2007 . Abgerufen am 25. Juni 2007 .
- ^ "EU-Förderprogramme 2014–2020" . Europäische Kommission . Abgerufen am 2. Januar 2020 .
- ^ "Europäische Kommission - PRESSEMITTEILUNGEN - Pressemitteilung - Fragen und Antworten zum interinstitutionellen Abkommen über Haushaltsdisziplin und solide Finanzverwaltung 2007-2013" . europa.eu .
- ^ David Smith., David (1999). Wird Europa funktionieren? . London: Profilbücher. ISBN 978-1-86197-102-9.
- ^ a b c d e Europäische Kommission. "EU-Haushalt im Detail 2010" . Europa-Webportal. Archiviert vom Original (PDF) am 15. August 2010 . Abgerufen am 20. Dezember 2010 .
- ^ Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union , Abschnitt 7, Artikel 287. "Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union" . Europäische Kommission.
- ^ "Institutionen: Rechnungshof" . Europa (Webportal). Archiviert vom Original am 22. Dezember 2009 . Abgerufen am 8. Februar 2010 .
- ^ "Geschäftsbericht 2012" . Europa (Webportal) . Abgerufen am 13. November 2015 .>
- ^ "Europäische Prüfer weisen auf Fehler hin, unterzeichnen jedoch die Konten der EU - einige britische Medien lehnen es ab, den Aussagen der Prüfer zuzuhören" . Europa (Webportal) . Abgerufen am 13. November 2015 .>
- ^ "Jahresbericht des Rechnungshofs über die Ausführung des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 zusammen mit den Antworten der Organe" (PDF) . p. 12. Archiviert vom Original (PDF) am 21. Februar 2011 . Abgerufen am 18. Dezember 2010 .
- ^ "Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union - Betrugsbekämpfung - Jahresbericht 2009 ( vid. S. 6, 15)" (PDF) . Europa. Archiviert vom Original (PDF) am 29. Juli 2010.
- ^ "Ungarn und Polen blockieren EU-Coronavirus-Wiederherstellungspaket" . Politico . Abgerufen am 16. November 2020 .
- ^ "EU-Haushalt von Ungarn und Polen wegen Rechtsstaatlichkeit blockiert" . BBC . Abgerufen am 16. November 2020 .
- ^ "Kompetenzen und Verbraucher" . Abgerufen am 25. November 2010 .
- ^ Wie in Teil I Titel I des konsolidierten Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union dargelegt
- ^ "Quellen des EU-Rechts" . Europäische Kommission. Archiviert vom Original am 28. Februar 2008 . Abgerufen am 5. September 2007 .
- ^ de Schoutheete, Philippe; Andoura, Sami (2007). "Die Rechtspersönlichkeit der Europäischen Union" (PDF) . Studia Diplomatica . LX (1) . Abgerufen am 15. November 2010 . Beispiele hierfür sind die Ratifizierung des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Korruption und des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen durch die EU. Und Artikel 47 des konsolidierten Vertrags über die Europäische Union.
- ^ William Phelan, Große Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Überdenken der wegweisenden Entscheidungen der Gründungsperiode (Cambridge, 2019).
- ^ "Artikel 19 des Vertrags über die Europäische Union" . eur-lex.europa.eu . Abgerufen am 31. Oktober 2010 .
- ^ "Gerichtshof: Präsentation" . Europa-Webportal . Abgerufen am 26. Dezember 2009 .
- ^ "Gericht: Präsentation" . Europa-Webportal . Abgerufen am 26. Dezember 2009 .
- ^ "Tribunal für den öffentlichen Dienst: Präsentation" . Europa-Webportal . Abgerufen am 26. Dezember 2009 .
- ^ Artikel 256 Absatz 1 (ex Artikel 225 Absatz 1) des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union unter eur-lex.europa.eu
- ^ Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union (konsolidiert am 1. Dezember 2009)
- ^ Rechtssache 11/70, Internationale Handelsgesellschaft gegen Einfuhr und Vorratstelle für Getreide und Futtermittel; Artikel 6 Absatz 2 des Vertrags von Maastricht (in der geänderten Fassung).
- ^ "Achtung der Grundrechte in der EU - allgemeine Entwicklung" . Fact Sheets des Europäischen Parlaments . Das Europäische Parlament . Abgerufen am 6. September 2008 .
- ^ "EU-Politik zur Todesstrafe" . Europa . Auswärtiger Dienst der Europäischen Union . Abgerufen am 4. Juni 2013 .
- ^ "Europa stellt neuen Sanktionsplan für Menschenrechtsverletzungen vor" . Bloomberg Tax . Abgerufen am 19. Oktober 2020 .
- ^ "Wie die EU Entscheidungen trifft" . Archiviert vom Original am 2. Januar 2011 . Abgerufen am 1. November 2010 .
- ^ "Emily O'Reilly wiedergewählt Europäische Bürgerbeauftragte | Nachrichten | Europäisches Parlament" . www.europarl.europa.eu . 18. Dezember 2019.
- ^ "Europäischer Bürgerbeauftragter" . www.ombudsman.europa.eu .
- ^ "Europäischer Bürgerbeauftragter" . www.ombudsman.europa.eu .
- ^ "Europäischer Haftbefehl ersetzt Auslieferung zwischen EU-Mitgliedstaaten" . Europa-Webportal . Abgerufen am 4. September 2007 .
- ^ "Gerichtsstand und Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen in Ehesachen und in Angelegenheiten der elterlichen Verantwortung (Brüssel II)" . Europa-Webportal . Abgerufen am 5. September 2008 .
- ^ "Mindeststandards für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten" . Europa-Webportal . Abgerufen am 5. September 2008 .
- ^ "Spezifisches Programm: 'Strafjustiz ' " . Europa-Webportal . Abgerufen am 5. September 2008 .
- ^ "Europäisches Polizeibüro jetzt in vollem Gange" . Europa-Webportal . Abgerufen am 4. September 2007 .
- ^ "Eurojust koordiniert grenzüberschreitende Strafverfolgungsmaßnahmen auf EU-Ebene" . Europa-Webportal . Abgerufen am 4. September 2007 .
- ^ Frontex. "Was ist Frontex?" . Europa-Webportal . Abgerufen am 4. September 2007 .
- ^ "Qualifizierte Mehrheitsabstimmung: Gemeinsame Handelspolitik" . Europa-Webportal . Abgerufen am 3. September 2007 .
- ^ Die Europäische Kommission. "Europäische politische Zusammenarbeit (EPÜ)" . Europa Glossar . Europa-Webportal. Archiviert vom Original am 8. Juli 2007 . Abgerufen am 3. September 2007 .
- ^ Artikel 21 des Vertrags über die Europäische Union (wie durch den Vertrag von Lissabon eingefügt) auf eur-lex.europa.eu
- ^ "Die geteilte EU stimmt der Erklärung des Irak zu" . BBC News . BBC. 27. Januar 2003 . Abgerufen am 13. März 2009 .
- ^ Rettman, Andrew (23. Oktober 2009) EU-Staaten planen neuen außenpolitischen Riesen , EU Observer
- ^ "Europäischer Auswärtiger Dienst gibt Europa Stimme auf der Weltbühne" . Bundesaußenministerium. 1. Dezember 2010 . Abgerufen am 4. Juni 2013 .
- ^ "Europäischer Auswärtiger Dienst" . Europa-Webportal. 2010 . Abgerufen am 26. Juni 2010 .
- ^ Peterson, John (August 2008). "Erweiterung, Reform und die Europäische Kommission. Einen perfekten Sturm überstehen?" Zeitschrift für Europäische Politik . 15 (5): 761–780. doi : 10.1080 / 13501760802133328 . S2CID 154664296 .
- ^ Bildt, Carl (2005). "Europa muss seine 'Soft Power ' behalten " . Financial Times zum Zentrum für europäische Reformen . Archiviert vom Original am 9. Juni 2007 . Abgerufen am 26. Juni 2007 .
- ^ "Schweizer sollen darüber abstimmen, ob das Freizügigkeitsabkommen mit der EU beendet werden soll" . Der Wächter . Abgerufen am 25. September 2020 .
- ^ "Die große Mehrheit der Schweizer lehnt Angebot ab, die Einwanderung aus der EU einzudämmen, sagt Exit-Umfrage" . Der Telegraph . Abgerufen am 27. September 2020 .
- ^ Wilkinson 2007 , p. 100.
- ^ "NATO-Mitgliedsländer" . Abgerufen am 25. August 2009 .
- ^ Laursen, Finn (1. Juni 1997). "Die 'Neutralen' der EU, die GASP und die Verteidigungspolitik" . Zweijährliche Konferenz der European Union Studies Association . Seattle, WA: Universität von Pittsburgh. p. 27 . Abgerufen am 24. Juli 2009 .
- ^ "Erklärung der Präsidentschaft des Ständigen Rates der WEU" - im Namen der Hohen Vertragsparteien des geänderten Brüsseler Vertrags - Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Spanien und das Vereinigte Königreich - Westeuropäische Union, 31. März 2010.
- ^ Das französische Verteidigungsbudget ist höher als das von Deutschland, Italien oder Großbritannien (das die EU Anfang 2020 verlassen hat). Die Militärausgaben stiegen 2019 am stärksten seit zehn Jahren , Euractiv , 27. April 2020
- ^ EU-Verteidigungspolitik nach dem Brexit: Führt Deutschland zu einer europäischen Armee? , e-Internationale Beziehungen , 5. Juli 2020
- ^ "Vertrag über das Verbot von Atomwaffen - der 'Verbotsvertrag ' " . Europäisches Parlament . 17. Januar 2018.
- ^ Rat der Europäischen Union (Juli 2009). "EU-Kampfgruppen" (PDF) . Europa-Webportal . Abgerufen am 3. Juni 2013 .
- ^ Rat der Europäischen Union (April 2003). "Überblick über die Missionen und Operationen der Europäischen Union" . Europa-Webportal. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2011 . Abgerufen am 3. Juni 2013 .
- ^ Rat der Europäischen Union. "GSVP-Strukturen und -Instrumente" . Europa-Webportal . Abgerufen am 3. Juni 2013 .
- ^ "Der russisch-georgische Krieg und darüber hinaus: Auf dem Weg zu einem europäischen Großmachtkonzert, Dänisches Institut für internationale Studien " . Diis.dk. Archiviert vom Original am 29. April 2011 . Abgerufen am 27. April 2010 .
- ^ "ECHOs Finanzen" . ec.europa.eu . Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz, Europäische Kommission . Archiviert vom Original am 18. Juli 2013.
- ^ a b c d Mikaela Gavas 2010. Finanzierung der europäischen Entwicklungszusammenarbeit: die finanziellen Perspektiven 2014–2020. Archiviert am 16. März 2011 im Wayback Machine London: Overseas Development Institute
- ^ " [2] ." ec.europa.eu. Abgerufen am 9. Dezember 2018. "ACP - Hauptfinanzierungsprogramme."
- ^ "Entwicklungshilfe steigt 2016 wieder" (PDF) . OECD. 11. April 2017 . Abgerufen am 23. Dezember 2017 .
- ^ GHA (22. Februar 2015). "GHA-Bericht 2014" . globalhumanitarianassistance.org.
- ^ OECD (4. August 2013). "Hilfe für Entwicklungsländer (2013)" . OECD.
- ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 11. August 2011 . Abgerufen am 27. August 2011 .CS1 maint: archived copy as title (link)
- ^ "Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PCA) - EU-Monitor" . www.eumonitor.eu .
- ^ "EUR-Lex - 22018A0126 (01) - DE - EUR-Lex" . eur-lex.europa.eu .
- ^ "Partnerschafts- und Kooperationsabkommen EU-Armenien" (PDF) . Externe EU-Dienste . Europäische Kommission.
- ^ "Erstes verbessertes Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und der Kirgisischen Republik" . Europäische Kommission.
- ^ "Central Intelligence Agency" . Cia.gov . Abgerufen am 26. April 2011 .
- ^ "Welthandelsbericht 2009" (PDF) . WTO-Informationswebsite.
- ^ "EU-Position im Welthandel" . Europäische Kommission . Abgerufen am 24. Mai 2015 .
- ^ a b Se-jeong, Kim (19. Juli 2009). "Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Korea wird ein langer Prozess sein: Griechischer Botschafter"