Endorheisches Becken
Ein Endorheisch ( / ˌ ɛ n d oʊ r í . Ɪ k / , auch Dinkel endoreic Becken oder endorreic Becken ) ein Entwässerungsbecken dass normalerweise Wasser zurückhält und erlaubt keinen Abfluss zu anderen externen Gewässer, wie Flüssen oder Meeren Stattdessen fließt die Entwässerung in permanente oder saisonale Seen oder Sümpfe, die sich durch Verdunstung ausgleichen. Sie werden auch als geschlossene oder terminale Becken oder interne Entwässerungssysteme oder Becken bezeichnet. Endorheische Regionen stehen im Gegensatz zu exorheischen Regionen. [1] Zu den endorheischen Gewässern gehören einige der größten Seen der Welt, wie das Kaspische Meer , das größte Binnengewässer der Welt. [2]
Becken mit unterirdischen Abflüssen, die schließlich zum Ozean führen, gelten im Allgemeinen nicht als endorheisch. [3] [4] [5] sind sie cryptorheic . [6]
Endorheische Becken bilden lokale Basisebenen und definieren eine Grenze für Erosions- und Ablagerungsprozesse in nahe gelegenen Gebieten. [7]
Etymologie [ Bearbeiten ]
Der Begriff wurde vom französischen Endor (rh) éisme entlehnt und aus der Kombinationsform endo- (aus dem Altgriechischen : ἔνδον éndon ' inside ') und ῥεῖν rheîn 'to flow' geprägt. [8]
Endorheische Seen [ Bearbeiten ]
Endorheische Seen (auch Terminalseen genannt [9] ) sind Gewässer, die nicht ins Meer fließen. Das meiste Wasser, das auf die Erde fällt, gelangt über ein Netz von Flüssen, Seen und Feuchtgebieten in die Ozeane. Es gibt jedoch eine Klasse von Gewässern, die sich in geschlossenen oder endorheischen Wassereinzugsgebieten befinden, in denen die Topographie ihre Entwässerung in die Ozeane verhindert. [10] [11] Diese endorheischen Wassereinzugsgebiete (die Wasser in Flüssen oder Seen enthalten, die ein Gleichgewicht zwischen Oberflächenzuflüssen, Verdunstung und Versickerung bilden) werden häufig als Senken bezeichnet. [12]
Endorheische Seen befinden sich normalerweise im Inneren einer Landmasse, weit entfernt von einem Ozean in Gebieten mit relativ geringem Niederschlag. Ihre Wassereinzugsgebiete sind häufig durch natürliche geologische Landformationen wie eine Bergkette begrenzt, die den Wasseraustritt in den Ozean abschneiden. Das Binnenwasser fließt in trockene Wassereinzugsgebiete, in denen das Wasser verdunstet und eine hohe Konzentration an Mineralien und anderen Erosionsprodukten für den Zufluss zurückbleibt. Mit der Zeit kann dieser Eintrag von Erosionsprodukten dazu führen, dass der endorheische See relativ salzig wird (ein " Salzsee "). Da die Hauptabflusswege dieser Seen hauptsächlich durch Verdunstung und Versickerung verlaufen, reagieren endorheische Seen in der Regel empfindlicher auf Schadstoffeinträge als Gewässer, die Zugang zu Ozeanen haben, da sich in ihnen Verschmutzungen ansammeln und im Laufe der Zeit ansammeln können. [2]
Vorkommen [ Bearbeiten ]
Endorheische Regionen können in jedem Klima auftreten, sind jedoch am häufigsten in Wüstengebieten anzutreffen . [13] Dies spiegelt das Gleichgewicht zwischen tektonischer Absenkung und Verdunstungs- und Sedimentationsraten wider . Wenn der Beckenboden schneller abfällt als Wasser und sich Sedimente ansammeln können, bleibt jeder See im Becken unter dem Schwellenniveau (dem Niveau, auf dem Wasser einen Weg aus dem Becken finden kann). Geringe Niederschläge oder schnelle Verdunstung in der Wasserscheide begünstigen diesen Fall. In Gebieten mit höheren Niederschlägen werden durch die Erosion der Ufer im Allgemeinen Entwässerungsrinnen (insbesondere in Hochwasserzeiten) geschnitzt oder der Wasserstand im Terminalsee steigt an, bis er einen Auslass findet, wodurch die eingeschlossene endorheische Hydrologie zerstört wirdgeografische Barriere des Systems und Öffnung für das umliegende Gelände. [14] [15] Das Schwarze Meer war wahrscheinlich ein solcher See, da es einst ein unabhängiges hydrologisches System war, bevor das Mittelmeer das die beiden trennende Gelände durchbrach. [16] Der Bonneville-See war ein weiterer solcher See, der sein Becken in der Bonneville-Flut überflutete . [17] Das Malheur / Harney-Seesystem in Oregon ist normalerweise von der Entwässerung zum Ozean abgeschnitten, hat jedoch einen Abflusskanal zum Malheur-Fluss. Dies ist derzeit trocken, kann aber noch vor 1000 Jahren geflossen sein. [18]
Beispiele für relativ feuchte Regionen in endorheischen Becken existieren häufig in großer Höhe. Diese Regionen sind in der Regel sumpfig und in feuchten Jahren erheblichen Überschwemmungen ausgesetzt. Das Gebiet mit Mexiko-Stadt ist ein solcher Fall mit einem jährlichen Niederschlag von 850 mm (33 in) und gekennzeichnet durch feuchte Böden, die entwässert werden müssen. [19]
Endorheische Regionen befinden sich in der Regel weit im Landesinneren, wobei ihre Grenzen durch Berge oder andere geologische Merkmale definiert sind, die den Zugang zu den Ozeanen blockieren. Da das einströmende Wasser nur durch Versickerung oder Verdunstung evakuiert werden kann, sammeln sich getrocknete Mineralien oder andere Produkte im Becken, wodurch das Wasser salzhaltig wird und das Becken anfällig für Verschmutzung wird. [2] Kontinente unterscheiden sich in ihrer Konzentration endorheischer Regionen aufgrund der geografischen und klimatischen Bedingungen. Australien hat mit 21 Prozent den höchsten Anteil an endorheischen Regionen, während Nordamerika mit fünf Prozent den niedrigsten Anteil hat. [20] Ungefähr 18 Prozent des Bodens der Erde fließen in endorheische Seen oder Meere ab, wobei das größte dieser Landgebiete das Innere Asiens ist.
In Wüsten ist der Wasserzufluss gering und der Verlust an Sonnenverdunstung hoch, wodurch die Bildung vollständiger Entwässerungssysteme drastisch reduziert wird . Im Extremfall, in dem kein Entwässerungssystem erkennbar ist, wird das Becken als arheisch bezeichnet . [13] Geschlossene Wasserströmungsbereiche führen häufig zur Konzentration von Salzen und anderen Mineralien im Becken. Aus den umliegenden Gesteinen ausgelaugte Mineralien lagern sich im Becken ab und bleiben zurück, wenn das Wasser verdunstet. So enthalten endorheische Becken häufig ausgedehnte Salzpfannen (auch Salzwiesen , Salzseen , Alkaliebenen , trockene Seeböden genannt)oder playas). Diese Bereiche sind in der Regel große, flache gehärteten Oberflächen sein und werden manchmal für gebrauchtes Luftfahrt Laufstegen oder Geschwindigkeitsrekord Versucht, die aufgrund ihrer umfangreichen Bereiche perfekt ebenen Geländes.
In endorheischen Becken können sich sowohl permanente als auch saisonale endorheische Seen bilden. Einige endorheische Becken sind im Wesentlichen stabil, und der Klimawandel hat den Niederschlag so stark reduziert, dass sich kein See mehr bildet. Selbst die meisten permanenten endorheischen Seen ändern im Laufe der Zeit ihre Größe und Form dramatisch und werden während der Trockenzeit oft viel kleiner oder zerfallen in mehrere kleinere Teile. Während sich die Menschen in bisher unbewohnbare Wüstengebiete ausgedehnt haben, wurden die Flusssysteme, die viele endorheische Seen versorgen, durch den Bau von Dämmen und Aquädukten verändert. Infolgedessen haben sich viele endorheische Seen in Industrie- oder Entwicklungsländern dramatisch zusammengezogen, was zu einem erhöhten Salzgehalt, höheren Schadstoffkonzentrationen und einer Störung der Ökosysteme führte.
Selbst in exorheischen Becken kann es "nicht beitragende", tief liegende Gebiete geben, die den Abfluss auffangen und verhindern, dass er während Jahren mit durchschnittlichem oder unterdurchschnittlichem Abfluss zu den nachgelagerten Flüssen beiträgt. In flachen Flusseinzugsgebieten können nicht beitragende Gebiete einen großen Teil des Flusseinzugsgebiets ausmachen, z. B. das Einzugsgebiet des Lake Winnipeg . [21] Ein See kann in trockenen Jahren endorheisch sein und in feuchten Jahren über sein Becken laufen, z. B. der ehemalige Tulare-See .
Da das Erdklima vor kurzem mit dem Ende der Eiszeit eine Erwärmungs- und Trocknungsphase durchlaufen hat, waren viele endorheische Gebiete wie das Death Valley , die heute trockene Wüsten sind, vor relativ kurzer Zeit große Seen. Während der letzten Eiszeit enthielt die Sahara möglicherweise Seen, die größer waren als alle heute existierenden. [22]
Bemerkenswerte endorheische Becken und Seen [ Bearbeiten ]
Afrika [ Bearbeiten ]
Große endorheische Regionen in Afrika befinden sich in der Sahara , der Kalahari-Wüste und dem ostafrikanischen Riss :
- Tschad-Becken im nördlichen Zentrum Afrikas. Es umfasst eine Fläche von ca. 2,434 Millionen km 2 .
- Qattara-Depression in Ägypten .
- Chott Melrhir in Algerien .
- Chott el Djerid in Tunesien .
- Der Okavango-Fluss in der Kalahari-Wüste ist Teil einer endorheischen Beckenregion, des Okavango-Beckens , zu der auch das Okavango-Delta , der Ngami-See , der Nata-Fluss und eine Reihe von Salzpfannen wie Makgadikgadi Pan gehören .
- Etosha Pfanne in Namibia ‚s Etosha National Park .
- Turkana-Becken in Kenia , zu dessen Becken der Omo-Fluss in Äthiopien gehört .
- Chilwa-See in Malawi .
- Afar Depression in Eritrea , Äthiopien und Dschibuti , wo sich der Awash River befindet
- Einige Rift Valley Seen , wie Abijatta , Chew Bahir , See Shala , See Chamo und Awasasee .
- See Mweru Wantipa , in Sambia .
- Lago Magadi in Kenia .
- See Rukwa , in Tansania .
Antarktis [ Bearbeiten ]
Es gibt endorheische Seen in der Antarktis in den McMurdo Dry Valleys im Victoria Land , dem größten eisfreien Gebiet in der Antarktis.
- Der Don Juan Pond im Wright Valley wird vom Grundwasser eines Felsengletschers gespeist und bleibt das ganze Jahr über ungefroren.
- Der Vanda-See im Wright Valley hat eine mehrjährige Eisdecke, deren Ränder im Sommer schmelzen und den Fluss des längsten Flusses der Antarktis, des Onyx, ermöglichen . Der See ist über 70 m tief und hypersalin.
- Der Bonney-See liegt im Taylor Valley und hat eine mehrjährige Eisdecke und zwei durch den Bonney Riegel getrennte Lappen. Der See wird von Gletscherschmelze gespeist und mündet aus Blood Falls . Seine einzigartige Gletschergeschichte hat zu einer hypersalinen Sole im Grundwasser und zu Süßwasser an der Oberfläche geführt.
- Der Lake Hoare im Taylor Valley ist der frischeste der Dry Valley-Seen, dessen Schmelze fast ausschließlich vom Canada Glacier stammt. Der See hat eine Eisdecke und bildet im australischen Sommer einen Wassergraben.
- Der Lake Fryxell grenzt an das Rossmeer im Taylor Valley . Der See hat eine Eisdecke und bezieht sein Wasser ungefähr 6 Wochen im Jahr aus zahlreichen Gletscherschmelzwasserströmen. Sein Salzgehalt nimmt mit der Tiefe zu.
Asien [ bearbeiten ]
Ein Großteil West- und Zentralasiens ist eine riesige endorheische Region, die aus mehreren zusammenhängenden geschlossenen Becken besteht. Die Region enthält mehrere Becken und Terminalseen, darunter:
- Das Kaspische Meer , der größte See der Erde. Ein großer Teil Osteuropas, der von der Wolga entwässert wird , ist Teil des Kaspischen Beckens.
- Urmia-See in der iranischen Provinz Westaserbaidschan.
- Der Aralsee , dessen Nebenflüsse umgeleitet wurden, führte zu einer dramatischen Schrumpfung des Sees. Die daraus resultierende ökologische Katastrophe hat die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Notlage der internen Einzugsgebiete gelenkt.
- Balkhash-See in Kasachstan .
- Issyk-Kul-See und Chatyr-Kul-See in Kirgisistan .
- Lop See , im Tarim - Becken von China ‚s Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang .
- Das dzungarische Becken in Xinjiang, durch den Tian Shan vom Tarim-Becken getrennt . Der bemerkenswerteste Terminalsee im Becken ist der Manas-See .
- Das zentralasiatische interne Entwässerungsbecken in der südlichen und westlichen Mongolei enthält eine Reihe geschlossener Entwässerungsbecken, wie das Khyargas Nuur- Becken, das Uvs Nuur-Becken , zu dem der Üüreg-See gehört , und das Pu-Lun-To-Flussbecken. [23]
- Qaidam-Becken in der Provinz Qinghai , China, sowie in der Nähe des Qinghai-Sees .
- Sistan-Becken für Gebiete im Iran und in Afghanistan
- Pangong Tso und Aksai Chin Lake an der Grenze zwischen China und Indien
- Viele kleine Seen und Flüsse des iranischen Plateaus , darunter Gavkhouni- Sümpfe und der Namak-See .
Andere endorheische Seen und Becken in Asien sind:
- Das Tote Meer , der tiefste Oberflächenpunkt der Erde und eines seiner salzigsten Gewässer, liegt zwischen Israel und Jordanien .
- Sambhar See , in Rajasthan , Nordwesten Indien
- See Van in der Osttürkei
- Sabkhat al-Jabbul , ausgedehnte Salzwiesen und ein 100 Quadratkilometer großer See in Syrien .
- Solar Lake , Sinai , in der Nähe der israelischen - Ägypten Grenze.
- Tuz-See in der Türkei im südlichen Teil der Region Zentralanatolien .
- Sawa See im Irak, im Gouvernement Muthanna .
Australien [ bearbeiten ]
Bildquelle: NASA Earth Observatory
Australien ist sehr trocken und weist aufgrund seiner alten Böden außerordentlich niedrige Abflussquoten auf. Es weist viele endorheische Entwässerungen auf. Die wichtigsten sind:
- Lake Eyre Becken , das in den sehr variablen Lake Eyre abfließt und den Lake Frome umfasst .
- Lake Torrens , normalerweise endorheischer See westlich der Flinders Ranges in Südaustralien , der nach extremen Regenfällen ins Meer fließt.
- Lake Corangamite , ein hochsalzhaltiger Kratersee im Westen von Victoria .
- Lake George , früher mit dem Murray-Darling-Becken verbunden
Europa [ Bearbeiten ]
Obwohl ein großer Teil Europas in das endorheische Kaspische Meer abfließt, enthält das feuchte Klima Europas relativ wenige Endseen selbst: Ein solches Becken wird sich wahrscheinlich weiter füllen, bis es ein Überlaufniveau erreicht, das es mit einem Auslass verbindet, oder die Barriere blockiert sein Ausgang.
Es gibt einige scheinbar endorheic Seen, aber in Wirklichkeit sind sie cryptorheic, entwässert wird , entweder durch künstliche Kanäle , über karstige Phänomene oder andere unterirdische Versickerung.
- Neusiedler See in Österreich und Ungarn .
- See Trasimeno , in Italien .
- Fucine See , in Italien. Jetzt abgelassen.
- Velence-See in Ungarn .
- Prespa-See zwischen Albanien , Griechenland und Nordmakedonien .
- Rahasane Turlough , der größte Turlough in der Republik Irland .
- Laacher See , in Deutschland.
- Das Lasithi-Plateau auf Kreta , Griechenland , ist ein hochendorheisches Plateau.
In Spanien (z. B. Laguna de Gallocanta , Estany de Banyoles ), Italien , Zypern ( Salzseen Larnaca und Akrotiri ) und Griechenland gibt es einige kleinere endorheische Seen .
Nordamerika [ Bearbeiten ]
- Das Great Basin ist Nordamerikas größtes und das neuntgrößte endorheische Becken der Welt und deckt fast ganz Nevada , einen Großteil von Oregon und Utah sowie Teile von Kalifornien , Idaho und Wyoming ab . Bemerkenswerte geschlossene Becken umfassen Death Valley , den heißesten Ort der Erde; die Black Rock Desert und Bonneville Salt Flats , Standort vieler der neuen Geschwindigkeitsrekorde für Fahrzeuge, die seit den 1930er Jahren aufgestellt wurden; der Große Salzsee , Überrest des Bonneville-Sees ; und das Saltonmeer. [24]
- Das Tal von Mexiko . In präkolumbische Zeiten wurde das Tal im Wesentlichen mit fünf Seen, darunter bedeckt Texcoco - See , See Xochimilco und See Chalco .
- Guzmán-Becken im Norden Mexikos und im Südwesten der USA. Der Mimbres River von New Mexico fließt in dieses Becken.
- Lago de Atitlán im Hochland von Guatemala.
- Lago de Coatepeque , El Salvador.
- Bolsón de Mapimí im Norden Mexikos .
- Willcox Playa aus Südarizona .
- Der Tulare-See am südlichen Ende des San Joaquin-Tals wird von den Flüssen Kaweah und Tule sowie den südlichen Verteilern der Könige gespeist . Historisch gesehen würde es in sehr feuchten Jahren in den San Joaquin River abfließen . Landwirtschaftliche Entwicklung und Bewässerungsumleitungen haben den See trocken gelassen.
- Buena Vista See am südlichsten Ende des San Joaquin Tals, gespeist vom Kern . Historisch gesehen floss es in außergewöhnlich feuchten Jahren in den Tulare-See und dann in den San Joaquin-Fluss . Landwirtschaftliche Entwicklung und Bewässerungsumleitungen haben den See trocken gelassen.
- Crater Lake in Oregon , ein kryptorheischer See mit unterirdischer Entwässerung zum Wood River . Es wird direkt von Regen und Schnee gefüllt und hat sehr wenig Mineral- oder Salzansammlungen.
- Das Great Divide Basin in Wyoming , ein kleines endorheisches Becken, das sich über die kontinentale Wasserscheide Amerikas erstreckt .
- Devils Lake in North Dakota .
- Devil's Lake in Wisconsin , kryptorheisch.
- Tule Lake und das Lost River Becken in Kalifornien und Oregon.
- Kleiner Manitou See in Saskatchewan .
- Old Wives Lake , an der Laurentian Divide in Saskatchewan.
- Quill Lakes in Saskatchewan.
- Pakowki Lake , auf der Laurentian Divide in Alberta .
- Paynes Prairie in Florida . Seit 1927 wird es über den Fluss Styx durch einen Kanal in den Atlantik entwässert.
- Gefleckter See , Osoyoos, Britisch-Kolumbien , Kanada. [25]
- Frame Lake in Yellowknife , der Hauptstadt der kanadischen Nordwest-Territorien .
- New Mexico hat eine Reihe von endorheischen Wüstenbecken, darunter:
- Das Tularosa-Becken , ein Rift Valley .
- Zuni Salt Lake , ein Maar .
- Das Mimbres River Basin im Grant County.
- Lago Enriquillo auf der Insel Hispaniola in der Karibik .
Viele kleine Seen und Teiche in North Dakota und den nördlichen Great Plains sind endorheisch; Einige von ihnen haben Salzkrusten an ihren Ufern.
Südamerika [ Bearbeiten ]
- Laguna del Carbón in Gran Bajo de San Julián, Argentinien - der tiefste Punkt der westlichen und südlichen Hemisphäre
- See Mar Chiquita in Argentinien.
- Die Altiplano umfasst eine Reihe von geschlossenen Becken wie der Salar de Coipasa und Titicaca - Poopó System.
- See Valencia , in Venezuela.
- Salar de Atacama , in der Atacama-Wüste , Chile .
Antike [ Bearbeiten ]
Einige der alten endorheischen Systeme und Seen der Erde umfassen:
- Das Schwarze Meer bis zu seiner Fusion mit dem Mittelmeer.
- Das Mittelmeer selbst und alle seine Nebenflüsse während seiner messinischen Austrocknung (vor ungefähr fünf Millionen Jahren), als es vom Atlantik getrennt wurde.
- Das Orkadische Becken in Schottland während der Devonzeit . Jetzt als lakustrine Sedimente erkennbar, die an und vor der Küste vergraben sind.
- Tanganjikasee in Afrika. Derzeit hoch genug, um sich mit Flüssen zu verbinden, die ins Meer münden.
- Lake Lahontan in Nordamerika.
- See Bonneville in Nordamerika. Das Becken war nicht immer endorheisch; zeitweise floss es über den Red Rock Pass zum Snake River und zum Meer.
- Lake Chewaucan in Nordamerika.
- Tularosa-Becken und Cabeza de Vaca-See in Nordamerika. Das Becken war früher viel größer als heute, einschließlich des angestammten Rio Grande nördlich von Texas, der ein großes Seegebiet speiste.
- Ebro- und Duero- Becken, die während des Neogens und vielleicht des Pliozäns den größten Teil Nordspaniens entwässern . Der Klimawandel und die Erosion der katalanischen Küstenberge sowie die Ablagerung von Alluvium im Endsee ermöglichten es dem Ebro-Becken, im mittleren bis späten Miozän ins Meer zu fließen .
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Bolson
- Liste der endorheischen Becken - Wikipedia-Listenartikel
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ "Binnenwasserökosystem" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 11. Juni 2018 .
- ^ a b c "Endorheic Lakes: Gewässer, die nicht ins Meer fließen" . Umweltprogramm der Vereinten Nationen . Archiviert vom Original am 27.09.2007 . Abgerufen am 11.02.2008 .
- ^ American Meteorological Society, Meteorologie-Glossar , sv 'endorheischer See'
- ^ Manivanan, R. (2008). Modellierung der Wasserqualität: Flüsse, Bäche und Flussmündungen . Neu-Delhi: New India Pub. Agentur. ISBN 978-8189422936. Abgerufen am 5. Januar 2021 .
- ^ Vittorio Barale, "Die europäischen Rand- und eingeschlossenen Meere: Ein Überblick" p. 3-22 in Fernerkundung der europäischen Meere , 2008, ISBN 1402067720 p. 19
- ^ Tundisi, JG; Tundisi, TM (2012). Limnologie . Leiden, Niederlande: CRC Press / Balkema. p. 40. ISBN 978-0415588355. Abgerufen am 5. Januar 2021 .
- ^ Goudie, AS (2004). "Basis Level". In Goudie, AS (Hrsg.). Enzyklopädie der Geomorphologie . Routledge. p. 62. ISBN 978-0415327381.
- ^ Oxford English Dictionary s.v. "Endoreismus" ; Le Petit Robert , 1973, sv endoréique
- ^ Galat, DL; Lider, EL; Vigg, S.; Robertson, SR (1981). "Limnologie eines großen, tiefen nordamerikanischen Terminalsees, Pyramid Lake, Nevada, USA". Salt Lakes : 281–317. doi : 10.1007 / 978-94-009-8665-7_22 . ISBN 978-94-009-8667-1.
- ^ "Was ist eine Wasserscheide und warum sollte es mich interessieren?" . Universität von Delaware . Archiviert vom Original am 09.03.2008 . Abgerufen am 11.02.2008 .[ bessere Quelle benötigt ]
- ^ Jackson, Julia A., ed. (1997). "Endorheic". Glossar der Geologie (4. Aufl.). Alexandria, Viriginia: Amerikanisches Geologisches Institut. ISBN 0922152349.
- ^ Jackson, Julia A., ed. (1997). "Sinken". Glossar der Geologie (4. Aufl.). Alexandria, Viriginia: Amerikanisches Geologisches Institut. ISBN 0922152349.
- ^ a b Yapiyev, Vadim; Sagintayev, Zhanay; Inglezakis, Vassilis; Samarkhanov, Kanat; Verhoef, Anne (21. Oktober 2017). "Grundlagen endorheischer Becken und Seen: Ein Überblick im Kontext der gegenwärtigen und zukünftigen Aktivitäten zur Bewirtschaftung und Minderung von Wasserressourcen in Zentralasien" . Wasser . 9 (10): 2. doi : 10.3390 / w9100798 .
- ^ Carroll, Alan R.; Bohacs, Kevin M. (1. Februar 1999). "Stratigraphische Klassifikation antiker Seen: Gleichgewicht zwischen tektonischer und klimatischer Kontrolle". Geologie . 27 (2): 99–102. Bibcode : 1999Geo .... 27 ... 99C . doi : 10.1130 / 0091-7613 (1999) 027 <0099: SCOALB> 2.3.CO; 2 .
- ^ Nichols, Gary (7. Dezember 2007). "Flusssysteme in austrocknenden endorheischen Becken". Sedimentprozesse, Umgebungen und Becken : 569–589. doi : 10.1002 / 9781444304411.ch23 . ISBN 9781444304411.
- ^ Ryan, William BF; Pitman, Walter C.; Major, Candace O.; Shimkus, Kazimieras; Moskalenko, Vladamir; Jones, Glenn A.; Dimitrov, Petko; Gorür, Naci; Sakinç, Mehmet; Yüce, Hüseyin (April 1997). "Ein plötzliches Ertrinken des Schwarzmeerschelfs". Meeresgeologie . 138 (1–2): 119–126. Bibcode : 1997MGeol.138..119R . doi : 10.1016 / s0025-3227 (97) 00007-8 .
- ^ "Die Lake Bonneville Flut" . Digitaler Atlas von Idaho . Idaho Museum für Naturgeschichte . Abgerufen am 09.11.2009 .
- ^ Dugas, Daniel P. (November 1998). "Späte quaternäre Variationen im Paleo-Lake Malheur, Ost-Oregon". Quartärforschung . 50 (3): 276–282. Bibcode : 1998QuRes..50..276D . doi : 10.1006 / qres.1998.2005 .
- ^ Mitarbeiter des Nationalen Forschungsrats (1995). Wasserversorgung in Mexiko-Stadt: Verbesserung der Nachhaltigkeitsaussichten. Washington, DC, USA: National Academies Press. ISBN 978-0-309-05245-0 .
- ^ Salzsee-Ökosysteme der Welt . Springer. 1986-04-30. ISBN 978-90-6193-535-3. Abgerufen am 31.07.2007 .
- ^ "Archivierte Kopie" (PDF) . Archiviert (PDF) vom Original am 19.01.2017 . Abgerufen am 27.08.2017 . CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel ( Link ), p 2.
- ^ "Das Sahara Megalakes Projekt" . King's College London . Archiviert vom Original am 13. Juli 2015 . Abgerufen am 11. Juli 2015 .
- ^ "Becken" . Mongolische Flussressourcen. Archiviert vom Original am 15. März 2012 . Abgerufen am 21. November 2010 .
- ^ Houghton, Samuel G. (1994). Eine Spur von Wüstenwasser: die Geschichte des Great Basin . Reno: University of Nevada Press.
- ^ "BC Geographical Names" . apps.gov.bc.ca . Archiviert vom Original am 16. März 2016 . Abgerufen am 8. Mai 2018 .
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Suchen Sie in Wiktionary, dem kostenlosen Wörterbuch , nach Endorheic . |
- Grundierung auf endorheischen Seen
- Die Seidenstraßen und die eurasische Geographie
- Garciacastellanos, D. (2007). "Die Rolle des Klimas bei der Bildung von Hochplateaus. Erkenntnisse aus numerischen Experimenten". Earth and Planetary Science Letters . 257 (3–4): 372–390. Bibcode : 2007E & PSL.257..372G . doi : 10.1016 / j.epsl.2007.02.039 . hdl : 10261/67302 .