Ägyptisch-hethitischer Friedensvertrag
Der ägyptisch-hethitische Friedensvertrag , auch Ewiger Vertrag oder Silbervertrag genannt , ist der einzige altorientalische Vertrag, für den die Versionen beider Seiten überlebt haben. Es ist auch der früheste bekannte erhaltene Friedensvertrag. Es wird manchmal als Vertrag von Kadesch bezeichnet , nach der gut dokumentierten Schlacht von Kadesch , die etwa 16 Jahre zuvor ausgetragen wurde, obwohl Kadesch im Text nicht erwähnt wird. Beide Seiten des Vertrags waren Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen. [A] Der Vertrag selbst brachte keinen Frieden; tatsächlich "eine Atmosphäre der Feindschaft zwischen Hatti und Ägypten"dauerte viele Jahre", bis der endgültige Bündnisvertrag unterzeichnet wurde. [1]
Ägyptisch-hethitischer Friedensvertrag | |
---|---|
![]() Die hethitische Version (oben im Archäologischen Museum Istanbul ) und die ägyptische (unten im Bezirk Amun-Re in Karnak ) | |
![]() | |
Erstellt | um 1259 v. Chr |
Entdeckt | 1828 (ägyptisch) und 1906 (hethitisch) |
Gegenwärtiger Ort | Istanbul Archäologische Museen und Bezirk Amun-Re in Karnak |
Die ägyptischen Kadesch-Inschriften wurden seit der Antike auf großen Tempelinschriften abgebildet; sie wurden zuerst von Champollion übersetzt, aber erst 1858 wurden sie mit den in der Bibel erwähnten Hethitern identifiziert. [2] Im Jahr 1906 identifizierten Hugo Wincklers Ausgrabungen in Anatolien Keilschrifttafeln, die dem ägyptischen Text entsprachen. [B]
Die Übersetzung der Texte ergab, dass dieser Stich ursprünglich von Silbertafeln übersetzt wurde, die auf jeder Seite gegeben wurden und seitdem verloren gegangen sind.
Die ägyptische Version des Friedensvertrages wurde in Hieroglyphen an den Wänden von zwei Tempeln von Pharao Ramses II in Theben eingraviert : dem Ramesseum und dem Bezirk von Amun-Re am Tempel von Karnak . [C] Die Schreiber, die die ägyptische Version des Vertrags eingravierten, enthielten Beschreibungen der Figuren und Siegel, die sich auf der Tafel befanden, die die Hethiter überbrachten. [3]

Die hethitische Version wurde in der hethitischen Hauptstadt Hattusa , jetzt in der Türkei, gefunden und ist auf gebrannten Tontafeln erhalten, die in den umfangreichen Archiven des hethitischen Königspalastes entdeckt wurden. Zwei der hethitischen Tafeln werden im Museum des Alten Orients , einem Teil des Istanbuler Archäologischen Museums , ausgestellt, während die dritte in den Staatlichen Museen zu Berlin in Deutschland ausgestellt wird. [4] Eine Kopie des Vertrags ist gut sichtbar an einer Wand im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City angebracht. [5] [6]
Hintergrund
Der Vertrag wurde unterzeichnet, um einen langen Krieg zwischen dem hethitischen Reich und den Ägyptern zu beenden , die über zwei Jahrhunderte lang um die Herrschaft über die Länder des östlichen Mittelmeers gekämpft hatten. Der Konflikt gipfelte in einer versuchten ägyptischen Invasion im Jahr 1274 v. Chr., die von den Hethitern in der Stadt Kadesch am Orontes-Fluss im heutigen Syrien gestoppt wurde . Die Schlacht von Kadesch führte zu schweren Verlusten auf beiden Seiten, konnte sich jedoch weder in der Schlacht noch im Krieg entscheidend durchsetzen. Der Konflikt dauerte noch etwa fünfzehn Jahre ergebnislos an, bevor der Vertrag unterzeichnet wurde. Obwohl er oft als "Vertrag von Kadesch" bezeichnet wird, wurde er lange nach der Schlacht unterzeichnet, und Kadesh wird im Text nicht erwähnt. Es wird angenommen, dass der Vertrag von Vermittlern ausgehandelt wurde, ohne dass sich die beiden Monarchen jemals persönlich getroffen haben. [7] Beide Seiten hatten gemeinsame Interessen, Frieden zu schließen; Ägypten sah sich einer wachsenden Bedrohung durch die „ Seevölker “ ausgesetzt , während die Hethiter sich Sorgen um die aufsteigende Macht Assyriens im Osten machten . Der Vertrag wurde im 21. Regierungsjahr von Ramses II. (1258 v. Chr.) ratifiziert und blieb in Kraft, bis das hethitische Reich achtzig Jahre später zusammenbrach. [8]
Frühere Beziehung zu Hethitern
Hethiter-ägyptische Beziehungen begannen offiziell einmal Hatti übernahm Mitanni ‚s Rolle als herrschende Macht im Zentrum von Syrien und von dort Spannungen später hoch , bis zum Abschluss des Vertrages fast 100 Jahre sein würde. [9] Während der Invasion und der schließlichen Niederlage von Mitanni strömten die hethitischen Armeen nach Syrien und begannen, ihre Herrschaft über die ägyptischen Vasallen von Kadesch und Amurru auszuüben . Der Verlust dieses Landes in Nordsyrien würde von den ägyptischen Pharaonen nie vergessen werden, und ihre späteren Handlungen zeigten, dass sie diesen Verlust durch das hethitische Reich niemals vollständig zugeben würden. [10] Ägyptens Versuche, das während der Herrschaft von Echnaton verlorene Territorium zurückzugewinnen, blieben vergeblich, bis unter der Führung von Seti I. , dem Vater von Ramses II., bedeutende Gewinne erzielt wurden. In seiner eigenen Kadesch-Amurru-Kampagne gegen die hethitischen Armeen besiegte Seti I. seine Feinde in einer Schlacht in der Nähe von Kadesch, aber die Gewinne erwiesen sich als kurzlebig, da Kadesh schließlich von Seti in einem späteren Vertrag aufgegeben wurde. [11]
Der kurze Gewinn der Ägypter war die "Eröffnungssalve" eines Konflikts zwischen den beiden Reichen, der sich über die nächsten zwei Jahrzehnte hinziehen sollte. [12]
Schlacht von Kadesch
Die Berichte über diese Schlacht stammen hauptsächlich aus ägyptischen literarischen Berichten, die als Bulletin (auch bekannt als Rekord) und Gedicht sowie Bildreliefs bekannt sind. [13] Unglücklicherweise für Gelehrte und Einzelpersonen, die an der Schlacht von Kadesch interessiert sind, sind die Details, die diese Quellen liefern, stark voreingenommene Interpretationen der Ereignisse. Da Ramses II. die vollständige Kontrolle über die Bauvorhaben hatte, wurden die Ressourcen vom Pharao zu propagandistischen Zwecken verwendet, der damit mit seinem Sieg bei Kadesch prahlte. [12] Es ist noch bekannt, dass Ramses mit vier Truppendivisionen durch Syrien marschierte, in der Hoffnung, die dortige hethitische Präsenz zu vernichten und Ägypten in die „hervorragende Stellung zurückzubringen, die es unter Thutmosis III . genossen hatte “. [14] Der hethitische König Muwatalli II versammelte eine Armee seiner Verbündeten, um die Invasion seines Territoriums zu verhindern. An der Stelle von Kadesch überholte Ramses törichterweise den Rest seiner Truppen und nachdem er von zwei gefangenen Gefangenen unzuverlässige Informationen über die hethitische Position gehört hatte, schlug der Pharao ein Lager gegenüber der Stadt auf. [15] Die Hethiter Armeen, hinter der Stadt versteckt, startete einen Überraschungsangriff gegen die Amun Division und schickte schnell die Division Streuung. Obwohl Ramses versuchte, seine Truppen gegen den Ansturm der hethitischen Streitwagen zu sammeln, wurde der hethitische Angriff erst nach dem Eintreffen von Hilfstruppen aus Amurru zurückgeworfen. [12]
Obwohl die Ägypter in Kadesch eine furchtbare Notlage überstehen konnten, war es nicht der glänzende Sieg, den Ramses darstellen wollte, sondern eine Pattsituation, in der beide Seiten schwere Verluste erlitten hatten. [16] Nach einem erfolglosen Versuch, am nächsten Tag weiter Boden zu gewinnen, reiste Ramses wieder nach Süden nach Ägypten und prahlte mit seinen individuellen Leistungen während Kadesch. Obwohl Ramses die Schlacht technisch gewann, verlor er letztendlich den Krieg, da Muwatalli und seine Armee Amurru zurückeroberten und die Pufferzone mit Ägypten weiter nach Süden ausdehnten . [17]
Nachfolgende Kampagnen in Syrien
Trotz der späteren Verluste während seiner Invasion in Syrien startete Ramses II. in seinem achten Regierungsjahr einen weiteren Feldzug, der sich als weitgehend erfolgreich erwies. Anstatt einen Angriff auf die stark befestigte Position Kadesh zu starten oder durch Amurru zu gehen, eroberte Ramses die Stadt Dapur in der Hoffnung, die Stadt als Brückenkopf für zukünftige Kampagnen zu nutzen. [18] Nach der erfolgreichen Einnahme von Dapur kehrte die Armee nach Ägypten zurück, und so gelangte das kürzlich erworbene Gebiet wieder unter hethitische Kontrolle. Im zehnten Jahr seiner Herrschaft startete er einen weiteren Angriff auf die hethitischen Besitzungen in Zentralsyrien, und wieder einmal kehrten alle Eroberungsgebiete schließlich in hethitische Hände zurück. Der Pharao erkannte nun die unmögliche Aufgabe, Syrien auf diese Weise zu halten, und beendete damit den Nordfeldzug. [19]
Bemerkenswert ist die Periode im Verhältnis zwischen Hethitern und Ägyptern, denn trotz der Feindseligkeiten zwischen den beiden Nationen und der militärischen Eroberungen in Syrien war Kadesch die letzte direkte, offizielle militärische Konfrontation zwischen den Hethitern und Ägyptern. In mancher Hinsicht, als Historiker mit deutschem Assyriologe Horst Klengel
festgestellt hat, könnte die Zeit „betrachtet wird Kalter Krieg “ zwischen Hatti und Ägypten. [1]Ägyptischer Text
Der ägyptische Vertrag wurde in zwei Originalen gefunden: [C] eines mit 30 Zeilen am Tempel von Karnak an der Wand, die sich südlich der Großen Säulenhalle erstreckt , und das zweite mit 10 Zeilen am Ramesseum . [20] Jean-François Champollion kopierte 1828 einen Teil der Vereinbarungen und seine Ergebnisse wurden 1844 posthum veröffentlicht. [C] [21] Der ägyptische Bericht beschrieb eine große Schlacht gegen den „Großkönig von Khatti“.
hethitischer Text
In den Jahren 1906-1908 grub der deutsche Archäologe Hugo Winckler zusammen mit Theodore Makridi , dem zweiten Direktor des Istanbuler Archäologischen Museums, die Stätte der hethitischen Hauptstadt Hattusa (heute Boğazkale in der Türkei ) aus . Das gemeinsame türkisch-deutsche Team fand die Überreste der königlichen Archive, wo sie 10.000 mit Keilschrift geschriebene Tontafeln entdeckten, die viele diplomatische Aktivitäten der Hethiter dokumentieren. [22] Die Beute umfasste drei Tafeln, auf denen der Vertragstext in der akkadischen Sprache , einer damaligen Lingua franca, eingraviert war. Winckler begriff sofort die Bedeutung der Entdeckung:
...eine wunderbar erhaltene Tafel, die sofort Bedeutung versprach. Ein Blick darauf und alle Leistungen meines Lebens verblassten zur Bedeutungslosigkeit. Hier war es – etwas, das ich scherzhaft ein Geschenk der Feen genannt hätte. Hier war es: Ramses schrieb an Hattusilis über ihren gemeinsamen Vertrag ... Bestätigung, dass der berühmte Vertrag, den wir von der in die Tempelwände von Karnak eingemeißelten Version kannten, auch von anderen beleuchtet werden könnte. Ramses wird durch seine königlichen Titel und seinen Stammbaum genau wie im Karnak-Text des Vertrags identifiziert; Hattusilis wird auf die gleiche Weise beschrieben – der Inhalt ist wörtlich identisch mit Teilen der ägyptischen Version [und] in schöner Keilschrift und ausgezeichnetem Babylonisch geschrieben ... Wie bei der Geschichte des Volkes von Hatti, der Name dieses Ortes wurde komplett vergessen. Aber die Menschen von Hatti haben offensichtlich eine wichtige Rolle in der Entwicklung der alten westlichen Welt gespielt, und obwohl der Name dieser Stadt und der Name des Volkes so lange völlig verloren waren, eröffnet ihre Wiederentdeckung jetzt Möglichkeiten, die wir noch nicht beginnen können Denk an. [23]
Der hethitische Vertrag wurde 1906 von Hugo Winckler in Boğazkale in der Türkei entdeckt. [24] [25] 1921 bemerkte Daniel David Luckenbill , der Bruno Meissner für die ursprüngliche Beobachtung zuschrieb , dass "dieser stark gebrochene Text offensichtlich die hethitische Version der berühmten Schlacht von Kadesch ist, die von den Schreibern von Ramses in Prosa und Versen beschrieben wurde". II". [26]
Inhalt
Der Friedensvertrag von Ramses II. und Hattušiliš III. gilt als einer der wichtigsten offiziellen "internationalen" Friedensverträge zwischen zwei Großmächten des alten Vorderen Orients, da uns der genaue Wortlaut bekannt ist. [27] In Punkte unterteilt, fließt der Vertrag zwischen den Ägyptern und den Hethitern, da jede Seite der anderen in Bezug auf die Ziele Brüderlichkeit und Frieden verspricht. Der Vertrag kann als Friedens- und Bündnisversprechen angesehen werden, da beide Mächte die gegenseitige Garantie abgeben, dass sie nicht in das Land des anderen eindringen werden. Diese Bestimmung stellte sicher, dass beide Teilnehmer in Bezug auf die umstrittenen syrischen Besitztümer einvernehmlich vorgehen, und setzte faktisch Grenzen für die beiden widerstreitenden Ansprüche. [28] Laut Vertrag würden zwischen den beiden nahöstlichen Mächten keine kostspieligen syrischen Feldzüge mehr geführt, da ein formeller Verzicht auf weitere Feindseligkeiten erfolgt.
Eine zweite Klausel förderte das Bündnis durch Zusicherungen von Hilfe, höchstwahrscheinlich militärischer Unterstützung, falls eine Partei von einer dritten Partei oder von internen Kräften der Rebellion oder Aufständischen angegriffen wurde . [29] Die anderen Bestimmungen stimmen mit den Zielen von Hattušiliš überein (siehe Abschnitt hethitische Ziele), da der hethitische Herrscher großen Wert auf die Legitimation seiner Herrschaft legte. Jedes Land schwor dem anderen, politische Flüchtlinge in ihr Heimatland auszuliefern , und in der hethitischen Version des Vertrags stimmte Ramses II. zu, die Nachfolger von Hattušiliš zu unterstützen, um den hethitischen Thron gegen Andersdenkende zu halten . [29] [30] Nach dem Abschluss der Bestimmung über die Auslieferung von Auswanderern an ihr Herkunftsland rufen beide Herrscher die jeweiligen Götter von Hatti und Ägypten auf, ihre Zustimmung zu bezeugen. Die Einbeziehung der Götter ist ein gemeinsames Merkmal in wichtigen Rechtsakten des Völkerrechts, da nur ein direkter Appell an die Götter das richtige Mittel bieten kann, um die Einhaltung des Vertrages zu garantieren. [31] Ihre bekannte Fähigkeit, Menschen Flüche und Segen zu erteilen, war eine schwere Strafe, die im Falle eines Verstoßes verhängt wurde.
Es ist der einzige altorientalische Vertrag, von dem die Versionen beider Seiten überliefert sind, was einen direkten Vergleich der beiden ermöglicht. Es war fast vollständig symmetrisch aufgebaut, indem beide Seiten gleich behandelt und gegenseitige Verpflichtungen eingegangen wurden. Es gibt jedoch einige Unterschiede; zum Beispiel nimmt die hethitische Version eine etwas ausweichende Präambel an, die behauptet, dass "bezüglich der Beziehung zwischen dem Land Ägypten und dem Hatti-Land der Gott seit Ewigkeit keine Feindseligkeiten zwischen ihnen aufgrund eines für immer gültigen Vertrages zulässt." Im Gegensatz dazu heißt es in der ägyptischen Version direkt, dass sich die beiden Staaten im Krieg befanden. [7]
Der Vertrag verkündete, dass beide Seiten für immer in Frieden bleiben würden und banden die Kinder und Enkel der Parteien. Sie würden keine Aggressionen gegeneinander begehen, politische Flüchtlinge und Kriminelle des anderen repatriieren und sich gegenseitig bei der Unterdrückung von Aufständen unterstützen. Jeder würde dem anderen zu Hilfe kommen, wenn er von Außenstehenden bedroht würde: "Und wenn ein anderer Feind [gegen] das Land Hatti kommt ... wird der große König von Ägypten seine Truppen und seine Streitwagen senden und wird seinen Feind töten und er wird" das Vertrauen in das Land Hatti wiederherstellen." [7]
Der Text endet mit einem Eid vor „tausend Göttern, männlichen Göttern und weiblichen Göttern“ der Länder Ägyptens und Hatti, bezeugt durch „die Berge und Flüsse der Länder Ägyptens; der Himmel; die Erde; das große Meer; die Winde; die Wolken." Wenn der Vertrag jemals verletzt wurde, würde der Eidbrecher von den Göttern verflucht werden, die "sein Haus, sein Land und seine Diener zerstören" werden. Umgekehrt, wenn er seine Gelübde einhielt, würde er von den Göttern belohnt, die ihn "gesund und leben lassen" werden. [7]
Analyse und Theorien
Frühere und zeitgenössische Ägyptologen haben über den Charakter des Vertrags gestritten. Einige haben es als Friedensvertrag interpretiert, andere haben es als Bündnisvertrag nach einem früheren Abschluss der Feindseligkeiten gesehen. James Breasted 1906 war einer der ersten, der die historischen Dokumente des alten Ägypten in einer Anthologie zusammenfasste und den Vertrag als "nicht nur einen Bündnisvertrag, sondern auch einen Friedensvertrag und offensichtlich den Krieg [Ramesses syrische Feldzüge]" verstand fortgesetzt, bis die Verhandlungen über den Vertrag begannen". [32] Für Breasted wurden die dazwischenliegenden Konfliktperioden direkt durch die Unterzeichnung des Vertrags gelöst und erforderten daher, dass er sowohl ein Bündnis als auch einen Frieden umfasste. Spätere Ägyptologen und andere Gelehrte begannen jedoch sogar innerhalb von 20 Jahren nach Breasteds Arbeit zu hinterfragen, ob der Vertrag zwischen Ramses II. und Hattušiliš III. überhaupt ein Friedensvertrag war. Alan Gardiner und sein Partner Stephen Langdon untersuchten frühere Interpretationen und stellten fest, dass ihre Vorgänger die Zeile "um Frieden bitten" im Text falsch interpretiert hatten. Das Versehen in der Sprache veranlasste Ägyptologen, den Vertrag fälschlicherweise als Beendigung eines Krieges zu betrachten, anstatt eine vorteilhafte Allianz zwischen Hatti und Ägypten zu suchen. [33] Trevor Bryce argumentiert weiter, dass in der Spätbronzezeit Verträge "aus Gründen der Zweckmäßigkeit und des Eigeninteresses... [34] Der sich abzeichnende Konsens ist, dass trotz der Erwähnung des Vertrags, "Bruderschaft und Frieden für immer" herzustellen, sein Hauptzweck darin bestand, eine für beide Seiten vorteilhafte Allianz zwischen den beiden Mächten zu bilden.
Spekuliert wird auch, welches der beiden Länder zuerst Verhandlungen führte . Wie erwähnt, hatte Ramses II. Teile seines syrischen Territoriums verloren, als er sich nach der Schlacht von Kadesch nach Ägypten zurückzog. Insofern hätte Hattušiliš in den Verhandlungen die Oberhand gehabt, da Ramses den militärischen Erfolgen von Thutmosis III. nacheifern wollte. Bis in die 1920er Jahre hatten Ägyptologen die Unsicherheit der syrischen Besitztümer Ägyptens so verwechselt, dass Ramses nach Hattušiliš gekommen war, um um eine Lösung des Syrien-Problems zu betteln. Der amerikanische Anwalt Donald Magnetti weist darauf hin, dass die Pflicht des Pharaos, das sterbliche Wirken durch die Aufrechterhaltung von Maat in Einklang mit der göttlichen Ordnung zu bringen , für Ramses II. Grund genug gewesen wäre, Frieden zu streben. [35] Diese Interpretation ist jedoch falsch, da die Fragen nach der Legitimität von Hattušiliš als Monarch die Anerkennung durch seine königlichen Mitstreiter im Nahen Osten erfordern würden. Seine schwache Position im Ausland und im Inland, die seine Herrschaft definierte, legt nahe, dass es der Hatti-Führer war, der um Frieden bat. [36] Tatsächlich interpretiert Trevor Bryce die Eröffnungszeilen des Vertrags als "Ramesses, Geliebter von Amon, Großkönig, König von Ägypten, Held, abgeschlossen auf einer Silbertafel mit Hattušiliš, Großkönig, König von Hatti, his Bruder", um durchzusetzen, dass die Anreize des Hatti-Herrschers weitaus größere Auswirkungen hatten, die ihn zwangen, um Frieden zu bitten. [37]
Ziele
Ägypten
Was hoffte Ramses angesichts seiner relativ stärkeren Position gegenüber Hattušiliš zu erreichen, indem er ein Bündnis mit seinen verhassten hethitischen Feinden einging? Nach 15 Jahren vergeblicher Versuche, sein verlorenes Territorium in Syrien wiederzuerlangen, argumentieren Gelehrte, dass Ramses nun erkannte, dass seine Chancen, die militärischen Errungenschaften von Thutmosis III. Vor diesem Hintergrund wurde es für Ramses immer wichtiger, durch Diplomatie einen internationalen Sieg zu erringen , um seine Taten als Pharao zu untermauern. [38] Die Versuche, das Land zurückzuerobern, das die Hethiter eingenommen hatten, scheiterten schließlich daran, den Einfluss der Hethiter auf die Region zu brechen. Stattdessen würde Ramses seine Verluste so lange hinnehmen, wie die Hethiter die derzeitige Teilung Syriens anerkennen, Ägypten Zugang zu Häfen im hethitischen Territorium gewähren, um den Handel anzukurbeln und Handelszugang bis nach Ugarit zu gewähren. [39] Seine Fähigkeit, die Finanz- und Sicherheitsinteressen Ägyptens mit anderen Mitteln als dem Krieg voranzutreiben, führte zu Ramses' Bereitschaft, freundschaftlichere Beziehungen zu den Hethitern zu pflegen.
Die Aufrechterhaltung des Status quo in der Region wurde für Ramses zu einer Priorität, da die militärische Macht Assyriens auftauchte, mit deren Macht man rechnen musste. Daher hätte Ramses es für wünschenswert gehalten, sicherzustellen, dass Assyrien in Syrien nicht präsent ist. Wenn die Assyrer in Syrien einreisen dürften, wären sie eine Armlänge von Ägypten selbst entfernt und würden eine Bedrohung für Ägypten darstellen. [40] Durch die Annahme des hethitischen Bündnisangebots würde Ramses darauf zählen, dass die neugegründeten Verbündeten dazu beitragen würden, ihre gemeinsamen Besitztümer in Syrien gegen die aufstrebende Macht Assyriens zu schützen. [41]
Neben dem zusätzlichen Anreiz, Ägyptens Finanzen nicht mehr durch teure Kriege gegen Hatti zu erschöpfen und die Sicherheit der ägyptischen Ansprüche in Syrien zu erhöhen, bot die Unterzeichnung des Vertrags mit Hatti auch Ramses die Möglichkeit, mit seiner "Niederlage" gegen die Hethiter zu prahlen. Da Hattušiliš derjenige war, der sich Ramses näherte, stellt der Pharao in seinen Darstellungen im Ramesseum die Siedlung als eine dar, um die der hethitische König in einer Position der Unterwerfung gebeten hatte. [42] Da die Amtssprache der Verträge damals völlig unabhängig voneinander war, konnte Ramses die Vertragsbedingungen aus seiner Sicht darstellen. Diese freie Kontrolle über die Darstellungen seiner Rolle durch die Vertragssprache gab dem Pharao Gelegenheit, einen stark idealisierten Standpunkt zu vertreten. [29] Seine Fähigkeit, als Herrscher Ägyptens ein Gefühl der Vorherrschaft zu behaupten, und seine Versuche, diese strategische Allianz als Sieg über die Hethiter darzustellen, zeigen die Gründe für Ramses' Bereitschaft, einen solchen Frieden zum beiderseitigen Vorteil zu wählen. Der Abschluss offener Feindseligkeiten zwischen den Regionalmächten war ein persönlicher Triumph für den alternden Pharao und wie sein Denkmal in Abu Simbel zeigt, machte der Pharao seinen Untertanen bewusst, dass Ramses die Hethiter besiegt hatte. [43]
Hethitisches Reich
Im Gegensatz zu Ramses' Stärke in internationalen Angelegenheiten wurde Hattušiliš III. durch Legitimitätsfragen benachteiligt , die Zweifel an seiner Position als König der Hethiter aufkommen ließen. Hattušiliš hatte seinen Neffen Urhi-Tesub in allen Belangen um den Thron geschlagen, galt aber weiterhin als Usurpator des Königtums. Urhi-Tesubs Entschlossenheit, den Thron von seinem Onkel zurückzuerobern, führte dazu, dass das Hethiterreich sowohl im Inland als auch im Ausland in eine Phase der Instabilität eintrat. [44] Der Neffe war nach einem erfolglosen Putsch verbannt worden und landete in Ägypten. Ramses II. stellte dadurch eine direkte Bedrohung für die Herrschaft von Hattušiliš dar, indem er Urhi-Tesub innerhalb der ägyptischen Grenzen beherbergte. [45] Hattušiliš erkannte, dass nur ein Bündnis mit Ramses den Monarchen daran hindern konnte, seinen Neffen wieder in den Thronstreit mit ihm zu entfesseln. Durch den Abschluss eines Vertrages mit Ägypten hoffte Hattušiliš auch, dass die Bestätigung von Ramses für seine Position als wahrer König von Hatti die unzufriedenen Elemente in seinem Königreich, die Urhi-Tesub als rechtmäßigen Besitzer des Königtums unterstützten, effektiv versöhnen würde. [46]
In der Welt des Nahen Ostens übte Ramses große Macht unter den damaligen Herrschern aus, und eine formelle Anerkennung durch ihn würde Hattušiliš auf internationaler Ebene Glaubwürdigkeit verleihen .
Die Drohung seines Neffen mit einem weiteren Putsch gegen ihn beunruhigte Hattušiliš sehr, während er einer erheblichen Bedrohung durch die Assyrer im Osten ausgesetzt war. Hattušilišs Vorgänger, der assyrische König, hatte Hanigalbat eingenommen , ein Vasallengebiet unter hethitischer Kontrolle. [47] Diese Aggression belastete die Beziehungen zwischen den beiden Ländern, aber was noch wichtiger war, die Assyrer schienen sich in die Lage zu versetzen, weitere Angriffe über den Euphrat zu starten. Die wahrgenommene Bedrohung durch eine assyrische Invasion erwies sich für die Hethiter als starker Motivator, Verhandlungen mit Ägypten aufzunehmen. Es war dieses Gefühl der assyrischen Gefahr, das Hatti in eine Beziehung zu Ägypten drängte. [48]
Gemäß den Vertragsbedingungen mussten sich die Ägypter ihren Hatti-Verbündeten anschließen, wenn Assyrien in hethitisches Gebiet eindrang. Abgesehen von dieser Bedrohung aus dem Osten erkannte Hattušiliš die Notwendigkeit, seine Beziehungen zu seinen ägyptischen Nachbarn zu stärken. Die zwischen Hatti und Ägypten bestehende Konkurrenz um die syrischen Länder diente nicht mehr den Interessen von Hattušiliš. Tatsächlich argumentiert Trevor Bryce, dass Hattušiliš mit seinen derzeitigen Besitztümern in Syrien zufrieden war und dass jede weitere Ausdehnung des hethitischen Territoriums nach Süden sowohl ungerechtfertigt als auch unerwünscht war. [42]
Nachwirkungen
Nach dem Erreichen konnte die gewünschte Allianz mit Hatti, Ramesses nun seine Energien an inländische drehen Gebäude Projekte, wie die Vollendung seines großen, Fels gehauenen Tempel Abu Simbel . [49] Die Erwärmung der Beziehung zwischen Ramses und dem hethitischen König ermöglichte es dem Pharao, Ressourcen von seiner Armee für seine umfangreichen Bauprojekte umzuleiten. Im 34. Regierungsjahr von Ramses II. gibt es Hinweise darauf, dass der Pharao eine hethitische Prinzessin heiratete, um eine stärkere familiäre Bindung zu Hatti aufzubauen. [13] Sowohl Beweise für die dynastische Ehe als auch das Fehlen von Textbeweisen für eine Verschlechterung der freundschaftlichen Beziehung zeigen, dass der friedliche Umgang zwischen Hatti und Ägypten für den Rest der Herrschaft von Ramses andauerte. [50] Indem die Hethiter und Ägypter ihre Freundschaftsbande durch Heirat förderten, hielten sie einen für beide Seiten vorteilhaften Frieden aufrecht, der zwischen ihnen bis zum Fall Hattis an Assyrien fast ein Jahrhundert später bestehen sollte. [51]
Text
- Pritchard 1969 , S. 199–201: „Vertrag zwischen den Hethitern und Ägypten“ – via Internet Archive
- Lepsius c. 1859 , Abschnitt III, Bild 146: "Theben. Karnak. Grosser Tempel. Mauer der Südseite der grossen Pfeilerhalle." – über die Universität Halle
Verweise
- ^ a b Klengel 2002 , S. 51.
- ^ Langdon & Gardiner 1920 , S. 179–180.
- ^ Breasted 1906 , p. 173
- ^ "Vertrag von Kadesch" .
- ^ "Friedenspakt..." 1970 , S. 18.
- ^ "Friedensverträge..." 1970 , S. 13.
- ^ a b c d Bederman 2001 , S. 147–150.
- ^ Burney 2004 , p. 233.
- ^ Murnane 1990 , S. 2–3.
- ^ Murnane 1990 , p. 24.
- ^ Küche 1982 , p. 51.
- ^ a b c OEAE : Murnane 2001 , "Schlacht von Kadesch"
- ^ a b OEAE : Cline 2001 , "Hittites"
- ^ Bryce 2005 , S. 256.
- ^ Küche 1982 , p. 54.
- ^ Murnane 1990 , p. 426.
- ^ Küche 1982 , p. 63.
- ^ Küche 1982 , p. 68.
- ^ Küche 1982 , p. 70.
- ^ Champollion 1844 , p. p585
- ^ Zeitschrift für Assyriologie 1999 , p. 149.
- ^ Burney 2004 , S. 46–47: „Boğazköy: Ausgrabungen“.
- ^ Winckler, Hugo, zitiert in Wood 1998 , p. 174
- ^ Weiser 2015 .
- ^ Winckler 1907 .
- ^ Glücksschnabel 1921 , S. 192.
- ^ Klengel 2002 , S. 49.
- ^ Breasted 1906 , p. 169
- ^ a b c Bryce 2005 , S. 307.
- ^ Bryce 2006 , S. 9.
- ^ Magnetti 1978 , p. 815.
- ^ Breasted 1906 , p. 166
- ^ Langdon & Gardiner 1920 , S. 186.
- ^ Bryce 2006 , S. 1.
- ^ Magnetti 1978 , p. 823.
- ^ Langdon & Gardiner 1920 , S. 201.
- ^ Bryce 2006 , S. 8.
- ^ Bryce 2005 , S. 306.
- ^ Küche. s. 75.
- ^ Rowton 1959 , S. 11.
- ^ Bryce 2005 , S. 304.
- ^ a b Bryce 2006 , p. 3.
- ^ Breasted 1906 , p. 174
- ^ Bryce 2006 , S. 6.
- ^ Küche 1982 , p. 74.
- ^ Bryce 2006 , S. 7.
- ^ Bryce 2005 , S. 281.
- ^ Klengel 2002 , S. 54.
- ^ Küche 1982 , p. 81.
- ^ Klengel 2002 , S. 55.
- ^ Breasted 1906 , p. 175
- ^ Mynářová 2014 , p. 3: „Es ist wichtig zu betonen, dass die ‚Exklusivität‘ des ‚Ewigen Vertrages‘ weitgehend darin begründet ist, dass beide Fassungen – die hethitische in Akkadisch verfasste und die ägyptische – weitgehend erhalten geblieben sind und somit Gegenstand einer intensives Studium."
- ^ Winckler 1906 , Spalten. 629–630 : "Von Briefen sind bis jetzt nur Bruchstücke gefunden worden, unter denen auch nur wenige einen Umfang Haben, der für die nähere Bestimmung des Inhaltes etwas erhoffen lässt. Im übrigen ist der Inhalt dieser diplomatischen Noten dem allgemeinen Charakter nach ja von Tel Ria-masesa-mai Amana di wsr m't R'stp n R', R'ms sa mrj Jmn = Ramses II und seinem Zeitgenossen Hattusil (Ha-at-tu-si-li), dem weiland Chetasar oder Hattusir der ägyptischen Inschriften her. In den verschiedenen Urkunden wird die Genealogie der beiden gegeben (s. unten auch den Vertrag), Hattusil nennt als seine Vorfahren Mur-si -li' und Su-ub-bi-lu-li-u-ma, (der Name ganz so wie von Knudtzon für den Tel-Amarna-Brief festgestellt). ebenfalls Hattusil genannt, Krieg „grosser König, König von Ku-us-sar“, auch ein Vasallenfü rst des Hatti -Königs — fällt nicht das Grosskönigtum überhaupt Eine Gründung von Subliluliuma gewesen ist. Auch der „Mautener“ der Ägypter wird in Briefen erwähnt und zwar, wie bereits vermutet (von Jensen zuerst?) tatsächlich in der Form Muttallu. Ein Bruchstück scheint von der Erhebung Subliluliumas zu sprechen Urkunde, welche — etwa auf halber Höhe des Bergabhanges — gefunden wurde, war der Text eines Vertrags, der abgeschlossen wurde zwischen Hattusil und Ri-a-ma-se-sa-ma-ai(ilu)A-ma-na mär Mi- im-mu-a-ri-a (Seti I) bin-bin Mi-in-pa-hi-ri-ta-ri-a. Sag), genau entsprechend dem bekannten Vertrage von Karnak , das Ende ist aber nicht erhalten. Auch er spricht von dem „Texte der silbernen Tafel“ (sa ina rikilti muhhi dup-bi sa sarpi). Die Aufzählung der Götter von Hatti, im Aegyptischen steht, fehlt hier — ob nur welche ist nicht festgestellt — wir haben sie aber auf einer sogleich zu erwähnenden anderen hethitisehen Urkunde, im ebenfalls übereinstimmend."
- ^ a b c Breasted 1906 , p. 163 : "Es gibt zwei Originale: (1) In Karnak an einer Wand, die sich südlich des großen Säulengangs erstreckt, herausgegeben von Champollion, Notices descriptives , II, 195–204 (nur 30 Zeilen); Rosellini, Monumenti Storici , 116; Burton, Excerpta hieroglyphica , 17 (nicht verwendet); Lepsius, Denkmäler, III, 146; Brugsch, Recueil de monuments , I, 28 (Bl. 1–20); Bouriant, Recueil , XIII, 153–60; Zusammenstellung der geographischen Namen von Sayce , Proceedings of the Society of Biblical Archæology , XXI, 194 ff.; Müller, Fordersiatische Gesellschaft , VII, 5, Taf. I–XVI; Ich hatte auch Fotografien von Borchardt. (2) Im Ramesseum; nur Fragmente der letzten 10 Linien, Champollion, Notices descriptives , I, 585, 586, Sharpe, Egyptian Inscriptions , II, 50, Bouriant, Recueil , XIV, 67–70. Trotz des verstümmelten Zustands der beiden Monumente machen die häufigen Wiederholungen die Restaurierung sicher in fast allen Fällen, Müllers Ausgabe ist die einzige, die mit Sorgfalt und Genauigkeit erstellt wurde, einige Lesarten können zu Müller hinzugefügt werden 's Text aus Sharpes Kopie, der ihm entgangen zu sein scheint. Die folgende Übersetzung befand sich bereits in meinem Manuskript, als Müllers Veröffentlichung erschien. Sein Text fügte einige neue Lesarten hinzu, aber ansonsten bleibt die Übersetzung unverändert."
Literaturverzeichnis
- Bederman, David J. (2001). Völkerrecht in der Antike . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-79197-7.
- Breasted, James Henry (1906). „Vertrag mit den Hethitern“ . Alte Aufzeichnungen über Ägypten: Historische Dokumente von den frühesten Zeiten bis zur persischen Eroberung . III . University of Chicago Press . S. 163–174 (Abschnitte §367–§391), auch S. 174–175. LCCN 06005480 .
- Bryce, Trevor (2005). Das Königreich der Hethiter . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-928132-9.
- Bryce, Trevor (2006). "Der 'ewige Vertrag' aus hethitischer Sicht" (PDF) . British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan (BMSAES) . 6 : 1–11.
- Burney, Charles Allen (2004). Historisches Wörterbuch der Hethiter . Lanham, MD: Scarecrow Press. ISBN 978-0-8108-4936-5.
- Champollion le jeune (1844). Hinweise beschreibend . 1 . Firmin Didot – über Google Books .
- Edel, Elmar (1997). Der Vertrag zwischen Ramses II. von Ägypten und ̮Hattušili III. von ̮Hatti . Gebr. Mann. ISBN 978-3-7861-1944-9.
- Küche, KA (1982). Triumphierender Pharao: Das Leben und die Zeiten von Ramses II., König von Ägypten . Warminster, England: Aris & Phillips. ISBN 978-0-85668-215-5.
- Klengel, Horst (2002). Vom Krieg zum ewigen Frieden: Ramses II. und Khattushili III . Bekanntmachung. 37 . Kanadische Gesellschaft für Mesopotamische Studien. S. 49–56. OCLC 60463518 .
- Langdon, Stephen H .; Gardiner, Alan H. (1920). „Der Allianzvertrag zwischen Hattusili, König der Hethiter und dem Pharao Ramses II. von Ägypten“. Zeitschrift für Ägyptische Archäologie . 6 (3): 179–205. doi : 10.2307/3853914 . JSTOR 3853914 .
- Lepsius, Karl Richard (um 1859) [veröffentlicht 1849–1859]. Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien .
- Glücksschnabel, Daniel David (1921). "Hethitische Verträge und Briefe" (PDF) . Das American Journal of Semitic Languages and Literatures . 37 (3): 161–211. JSTOR 528149 .
- Magnetti, Donald L. (Oktober 1978). „Die Funktion des Eids im Alten Nahen Osten Internationalen Vertrag“. Amerikanische Zeitschrift für Völkerrecht . 72 (4): 815–829. doi : 10.2307/2199778 . ISSN 0002-9300 . JSTOR 2199778 .
- Murnane, William J. (1990). Der Weg nach Kadesch: Eine historische Interpretation der Schlachtreliefs von König Sety I. in Karnak (PDF) . Studien zur altorientalischen Zivilisation. 42 (2. Aufl.). Oriental Institute der University of Chicago. ISBN 0-918986-67-2.
- Mynářová, Jana (2014). "Lost in Translation. Eine ägyptologische Perspektive auf die ägyptisch-hethitischen Verträge" . Annalen des Náprstek-Museums . 35 (2): 3–8. Archiviert vom Original (PDF) am 05.03.2017.
- ÖAE : Redford, Donald B., Hrsg. (2001). Die Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt . Oxford University Press. Ebenfalls, Die Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt (E-Referenz Hrsg.). 2005. doi : 10.1093/acref/9780195102345.001.0001 .
- Cline, Eric H. (2001). "Hethiter". OEAE .
- Murnane, William J. (2001). "Schlacht von Kadesch". OEAE .
- "Friedenspakt im Jahr 1279 v . Chr." Times Kolonist . Die kanadische Presse. 25. September 1970. p. 18. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2020 – über Newspapers.com .
- "Friedensverträge haben sich nicht viel geändert" . Die Provinz . Die kanadische Presse. 26. September 1970. p. 13. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2020 – über Newspapers.com .
- Pritchard, James (1969). Altorientalische Texte zum Alten Testament (Dritte Aufl.). Princeton University Press.
- Rowton, MB (1959). „Der Hintergrund des Vertrags zwischen Ramses II und Hattušiliš III“. Zeitschrift für Keilschriftstudien . 13 (1): 1–11. doi : 10.2307/1359563 .
- "Vertrag von Kadesch" . Istanbul: Museum des Alten Orients. Archiviert vom Original am 25.06.2017.
- Winckler, Hugo (15. Dezember 1906). "Die im Sommer 1906 in Kleinasien ausgeführten Ausgrabungen" . Orientalistische Literaturzeitung . 9 . cols. 621–634.
- Winckler, Hugo (1907). "Vorläufige Nachrichten über die Ausgrabungen in Boghaz-köi im Sommer 1907. Die Tontafelfunde" [Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in Boghaz-köi im Sommer 1907. Die Tontafelfunde] (PDF) . Mitteilungen der Deutschen Orient Gesellschaft (MDOG ). 35 : 1–59 – über Universität Tübingen .
- Wiseman, Laura (2015). "Hinter hethitischen Linien" (PDF) . Gorffenol . Abteilung für Geschichte und Klassik der Swansea University. Archiviert aus dem Original (PDF) am 14.08.2015.
- Holz, Michael (1998). Auf der Suche nach dem Trojanischen Krieg . University of California Press. ISBN 978-0-520-21599-3.
- "Buchbesprechungen". Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie . 89 (1): 140–158. 1999. doi : 10.1515/zava.1999.89.1.140 .