Wirtschaft
Economics ( / ˌ í k ə n ɒ m ɪ k s , ˌ ɛ k ə - / ) [1] [2] [3] ist die Sozialwissenschaft dass Studien , wie Menschen mit Interact Wert ; insbesondere die Herstellung , den Vertrieb und den Verbrauch von Waren und Dienstleistungen . [4]

Die Wirtschaft konzentriert sich auf das Verhalten und die Interaktionen von Wirtschaftsakteuren und die Funktionsweise von Volkswirtschaften . Die Mikroökonomie analysiert grundlegende Elemente der Wirtschaft, einschließlich einzelner Akteure und Märkte , ihrer Wechselwirkungen und der Ergebnisse von Wechselwirkungen. Einzelne Agenten können beispielsweise Haushalte, Firmen, Käufer und Verkäufer sein. Makroökonomie analysiert die Wirtschaft als ein System , wo die Produktion, Verbrauch, Speichern und Investitionen interact, und Faktoren , die sie beeinflussen: Einsatz der Ressourcen von Arbeit, Kapital und Boden, Währung Inflation , Wirtschaftswachstum und die öffentliche Politik , die Einfluss darauf haben , diese Elemente .
Andere breite Unterscheidungen innerhalb der Ökonomie umfassen jene zwischen positiver Ökonomie , die "was ist" beschreibt, und normativer Ökonomie , die "was sein sollte" befürwortet; zwischen Wirtschaftstheorie und angewandter Ökonomie ; zwischen rationaler und Verhaltensökonomie ; und zwischen Mainstream-Ökonomie und heterodoxer Ökonomie . [5]
Wirtschaftsanalysen können in der gesamten Gesellschaft, in Immobilien , [6] Unternehmen , [7] Finanzen , Gesundheitswesen , [8] Ingenieurwesen [9] und in der Regierung angewendet werden . [10] Wirtschaftliche Analyse wird manchmal auch so unterschiedliche Themen wie Kriminalität angewandt, Bildung , [11] die Familie , Recht , Politik , Religion , [12] soziale Institutionen , Krieg , [13] Wissenschaft , [14] und die Umwelt . [fünfzehn]
Die vielfältigen Aspekte der Wirtschaftswissenschaft
Die Disziplin wurde im späten 19. Jahrhundert, hauptsächlich aufgrund von Alfred Marshall , von " politischer Ökonomie " in "Ökonomie" als kürzere Bezeichnung für "Wirtschaftswissenschaft" umbenannt. Zu dieser Zeit wurde es offener für rigoroses Denken und nutzte verstärkt die Mathematik, was dazu beitrug, die Bemühungen zu unterstützen, sie als Wissenschaft und als separate Disziplin außerhalb der Politikwissenschaft und anderer Sozialwissenschaften zu akzeptieren . [a] [17] [18] [19]
Es gibt eine Vielzahl moderner Definitionen von Ökonomie ; Einige spiegeln sich entwickelnde Ansichten über das Thema oder unterschiedliche Ansichten unter Ökonomen wider. [20] [21] Der schottische Philosoph Adam Smith (1776) definierte die damalige politische Ökonomie als "Untersuchung der Natur und der Ursachen des Reichtums der Nationen", insbesondere als:
ein Zweig der Wissenschaft eines Staatsmannes oder Gesetzgebers [mit dem doppelten Ziel,] reichlich Geld oder Lebensunterhalt für die Menschen bereitzustellen ... [und] den Staat oder das Commonwealth mit Einnahmen für die öffentlichen Dienste zu versorgen. [22]
Jean-Baptiste Say (1803), der das Thema von seinen öffentlichen Verwendungszwecken unterscheidet, definiert es als die Wissenschaft der Produktion, Verteilung und des Konsums von Reichtum . [23] Auf der satirischen Seite prägte Thomas Carlyle (1849) " die düstere Wissenschaft " als Beinamen für die klassische Ökonomie , in diesem Zusammenhang häufig verbunden mit der pessimistischen Analyse von Malthus (1798). [24] John Stuart Mill (1844) definiert das Thema in einem sozialen Kontext als:
Die Wissenschaft, die die Gesetze solcher Phänomene der Gesellschaft verfolgt, die sich aus den kombinierten Operationen der Menschheit zur Produktion von Wohlstand ergeben, sofern diese Phänomene nicht durch die Verfolgung eines anderen Objekts verändert werden. [25]
Alfred Marshall liefert in seinem Lehrbuch Principles of Economics (1890) eine immer noch häufig zitierte Definition , die die Analyse über den Wohlstand hinaus und von der gesellschaftlichen bis zur mikroökonomischen Ebene erweitert:
Wirtschaft ist ein Studium des Menschen im gewöhnlichen Geschäft des Lebens. Es fragt, wie er sein Einkommen bekommt und wie er es verwendet. So ist es auf der einen Seite das Studium des Reichtums und auf der anderen und wichtigeren Seite ein Teil des Studiums des Menschen. [26]
Lionel Robbins (1932) entwickelte Implikationen dessen, was als "[p] erhaps die am häufigsten akzeptierte aktuelle Definition des Themas" bezeichnet wurde: [21]
Wirtschaft ist eine Wissenschaft, die menschliches Verhalten als Beziehung zwischen Zielen und knappen Mitteln untersucht, die alternative Verwendungszwecke haben. [27]
Robbins beschreibt die Definition als nicht klassifizierend, wenn es darum geht, "bestimmte Arten von Verhalten herauszusuchen ", sondern als analytisch, "die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt des Verhaltens zu lenken , die Form, die durch den Einfluss der Knappheit auferlegt wird ". [28] Er bekräftigte, dass frühere Ökonomen ihre Studien normalerweise auf die Analyse des Wohlstands konzentriert haben: wie Wohlstand geschaffen (produziert), verteilt und konsumiert wird; und wie Wohlstand wachsen kann. [29] Aber er sagte, dass die Wirtschaft verwendet werden kann, um andere Dinge wie den Krieg zu untersuchen, die außerhalb ihres üblichen Fokus liegen. Dies liegt daran, dass der Krieg das Ziel hat, ihn zu gewinnen (als begehrtes Ende ) und sowohl Kosten als auch Nutzen generiert. und Ressourcen (menschliches Leben und andere Kosten) werden verwendet, um das Ziel zu erreichen. Wenn der Krieg nicht gewinnbar ist oder wenn die erwarteten Kosten den Nutzen überwiegen, ziehen die entscheidenden Akteure (vorausgesetzt sie sind rational) möglicherweise niemals in den Krieg (eine Entscheidung ), sondern suchen nach anderen Alternativen. Wir können Wirtschaft nicht als die Wissenschaft definieren, die Reichtum, Krieg, Kriminalität, Bildung und andere feldökonomische Analysen untersucht. aber als die Wissenschaft, die einen bestimmten gemeinsamen Aspekt jedes dieser Fächer untersucht (sie alle verwenden knappe Ressourcen, um ein gesuchtes Ziel zu erreichen).
In einigen nachfolgenden Kommentaren wurde die Definition als zu weit gefasst kritisiert, da sie ihren Gegenstand nicht auf die Analyse der Märkte beschränkte. Ab den 1960er Jahren ließen solche Kommentare jedoch nach, als die ökonomische Theorie der Maximierung des Verhaltens und der Modellierung rationaler Entscheidungen den Bereich des Themas auf Bereiche erweiterte, die zuvor in anderen Bereichen behandelt wurden. [30] Es gibt auch andere Kritikpunkte, beispielsweise die Knappheit, die die Makroökonomie hoher Arbeitslosigkeit nicht berücksichtigt . [31]
Gary Becker , der zur Expansion der Wirtschaft in neue Bereiche beiträgt, beschreibt den von ihm favorisierten Ansatz als "Kombination der Annahmen der Maximierung des Verhaltens, der stabilen Präferenzen und des Marktgleichgewichts , die unermüdlich und unerschütterlich angewendet werden". [32] Ein Kommentar charakterisiert die Bemerkung, dass die Ökonomie eher ein Ansatz als ein Gegenstand ist, jedoch mit großer Spezifität hinsichtlich des "Auswahlprozesses und der Art der sozialen Interaktion , die eine solche Analyse beinhaltet". Dieselbe Quelle prüft eine Reihe von Definitionen, die in den Grundsätzen wirtschaftswissenschaftlicher Lehrbücher enthalten sind, und kommt zu dem Schluss, dass die mangelnde Übereinstimmung den in den Texten behandelten Gegenstand nicht beeinflussen muss. Unter Ökonomen im Allgemeinen wird argumentiert, dass eine bestimmte Definition die Richtung widerspiegeln könnte, in die der Autor glaubt, dass sich die Wirtschaft entwickelt oder entwickeln sollte. [21]
Geschichte
Wirtschaftsschriften stammen aus früheren mesopotamischen , griechischen , römischen , indischen Subkontinenten , chinesischen , persischen und arabischen Zivilisationen. [ Bearbeiten ] Wirtschaftliche Vorschriften treten in den Schriften des Boeotian Dichter Hesiod und mehrere Wirtschaftshistoriker haben Hesiod selbst als „erste Ökonom“ beschrieben. [33] Andere bemerkenswerte Schriftsteller von der Antike bis zur Renaissance sind Aristoteles , Xenophon , Chanakya (auch bekannt als Kautilya), Qin Shi Huang , Thomas von Aquin und Ibn Khaldun . Joseph Schumpeter beschrieb Aquin als "näher als jede andere Gruppe, um die" Begründer der wissenschaftlichen Ökonomie "in Bezug auf Geld- , Zins- und Werttheorie in einer naturrechtlichen Perspektive zu sein. [34] [ fehlgeschlagene Überprüfung ]

Zwei Gruppen, die später als "Merkantilisten" und "Physiokraten" bezeichnet wurden, beeinflussten die spätere Entwicklung des Themas direkter. Beide Gruppen waren mit dem Aufstieg des Wirtschaftsnationalismus und des modernen Kapitalismus in Europa verbunden. Der Merkantilismus war eine Wirtschaftslehre, die vom 16. bis 18. Jahrhundert in einer produktiven Broschürenliteratur blühte, sei es von Kaufleuten oder Staatsmännern. Der Reichtum einer Nation hing von der Anhäufung von Gold und Silber ab. Nationen ohne Zugang zu Minen konnten Gold und Silber nur durch den Verkauf von Waren im Ausland und die Beschränkung anderer Importe als Gold und Silber aus dem Handel beziehen. Die Doktrin forderte den Import billiger Rohstoffe zur Herstellung von Waren, die exportiert werden könnten, und die staatliche Regulierung, Schutzzölle für ausländische Industriegüter zu erheben und die Herstellung in den Kolonien zu verbieten. [35]
Physiokraten , eine Gruppe französischer Denker und Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, entwickelten die Idee der Wirtschaft als einen Kreislauf von Einkommen und Produktion. Physiokraten glaubten, dass nur die landwirtschaftliche Produktion einen deutlichen Kostenüberschuss generierte, so dass die Landwirtschaft die Grundlage allen Reichtums war. Sie lehnten daher die merkantilistische Politik ab, Produktion und Handel auf Kosten der Landwirtschaft einschließlich der Einfuhrzölle zu fördern. Physiokraten plädierten dafür, administrativ kostspielige Steuererhebungen durch eine einzige Einkommenssteuer der Landbesitzer zu ersetzen. Als Reaktion auf die zahlreichen Handelsbestimmungen des Merkantilismus befürworteten die Physiokraten eine Politik des Laissez-Faire , die minimale staatliche Eingriffe in die Wirtschaft forderte. [36]
Adam Smith (1723–1790) war ein früher Wirtschaftstheoretiker. [37] Smith kritisierte die Merkantilisten scharf, beschrieb das physiokratische System "mit all seinen Unvollkommenheiten" jedoch als "vielleicht die reinste Annäherung an die Wahrheit, die bisher veröffentlicht wurde" zu diesem Thema. [38]
Klassische politische Ökonomie

Die Veröffentlichung von Adam Smiths The Wealth of Nations im Jahr 1776 wurde als "die effektive Geburt der Wirtschaft als eigenständige Disziplin" beschrieben. [39] Das Buch identifizierte Land, Arbeit und Kapital als die drei Produktionsfaktoren und die Hauptverursacher des Wohlstands einer Nation, im Gegensatz zu der physiokratischen Vorstellung, dass nur die Landwirtschaft produktiv sei.
Smith erörtert mögliche Vorteile einer Spezialisierung nach Arbeitsteilung , einschließlich einer Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Gewinne aus dem Handel zwischen Stadt und Land oder zwischen Ländern. [40] Sein "Theorem", dass "die Arbeitsteilung durch das Ausmaß des Marktes begrenzt ist", wurde als "Kern einer Theorie der Funktionen von Unternehmen und Industrie " und als "Grundprinzip der Wirtschaftsorganisation" beschrieben. [41] Smith wurde auch "der wichtigste inhaltliche Vorschlag in der gesamten Wirtschaft" und die Grundlage der Ressourcenallokationstheorie zugeschrieben - dass im Wettbewerb Ressourcenbesitzer (von Arbeit, Land und Kapital) ihre rentabelsten Verwendungen suchen, Dies führt zu einer gleichen Rendite für alle Verwendungszwecke im Gleichgewicht (bereinigt um offensichtliche Unterschiede, die sich aus Faktoren wie Ausbildung und Arbeitslosigkeit ergeben). [42]
In einem Argument, das "eine der berühmtesten Passagen in der gesamten Wirtschaft" enthält, [43] vertritt Smith jeden Einzelnen als Versuch, jedes Kapital, das er befehlen könnte, zu seinem eigenen Vorteil einzusetzen, nicht zu dem der Gesellschaft, [b] und für die um des Gewinns willen, der auf einer bestimmten Ebene für den Einsatz von Kapital in der heimischen Industrie notwendig ist und sich positiv auf den Wert der Produkte auswirkt. [45] In diesem:
Er beabsichtigt im Allgemeinen weder, das öffentliche Interesse zu fördern, noch weiß er, wie sehr er es fördert. Indem er die Unterstützung des Inlands der Unterstützung der ausländischen Industrie vorzieht, beabsichtigt er nur seine eigene Sicherheit; und indem er diese Industrie so lenkt, dass ihre Produkte von größtem Wert sind, beabsichtigt er nur seinen eigenen Gewinn, und er wird dabei, wie in vielen anderen Fällen, von einer unsichtbaren Hand geführt, um ein Ziel zu fördern, das nein war Teil seiner Absicht. Es ist auch nicht immer schlimmer für die Gesellschaft, dass es kein Teil davon war. Indem er sein eigenes Interesse verfolgt, fördert er häufig das der Gesellschaft wirksamer als wenn er wirklich beabsichtigt, es zu fördern. [46]
Der Rev. Thomas Robert Malthus (1798) verwendete das Konzept der sinkenden Renditen , um den niedrigen Lebensstandard zu erklären. Er argumentierte, dass die menschliche Bevölkerung tendenziell geometrisch zunahm und die Produktion von Nahrungsmitteln überstieg, die arithmetisch zunahm. Die Kraft einer schnell wachsenden Bevölkerung gegen eine begrenzte Menge Land bedeutete eine Verringerung der Rückkehr zur Arbeit. Das Ergebnis, so behauptete er, waren chronisch niedrige Löhne, die verhinderten, dass der Lebensstandard der meisten Bevölkerung über das Existenzminimum stieg. [47] Der Ökonom Julian Lincoln Simon hat Malthus 'Schlussfolgerungen kritisiert. [48]
Während Adam Smith die Produktion von Einkommen betonte, konzentrierte sich David Ricardo (1817) auf die Verteilung des Einkommens unter Landbesitzern, Arbeitern und Kapitalisten. Ricardo sah einen inhärenten Konflikt zwischen Landbesitzern einerseits und Arbeit und Kapital andererseits. Er stellte fest, dass das Bevölkerungs- und Kapitalwachstum, das gegen ein festes Landangebot drängt, die Mieten in die Höhe treibt und Löhne und Gewinne niedrig hält. Ricardo war der erste, der das Prinzip des komparativen Vorteils darlegte und bewies, wonach sich jedes Land auf die Herstellung und den Export von Waren spezialisieren sollte, da es niedrigere relative Produktionskosten hat und sich nur auf seine eigene Produktion stützt. [49] Es wurde als "grundlegende analytische Erklärung" für Handelsgewinne bezeichnet . [50]
Am Ende der klassischen Tradition trennte sich John Stuart Mill (1848) von den früheren klassischen Ökonomen über die Unvermeidlichkeit der Einkommensverteilung, die das Marktsystem erzeugt. Mill wies auf einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Rollen des Marktes hin: Allokation von Ressourcen und Verteilung von Einkommen. Der Markt könnte bei der Allokation von Ressourcen effizient sein, aber nicht bei der Verteilung von Einkommen, schrieb er, was es notwendig macht, dass die Gesellschaft eingreift. [51]
Die Werttheorie war in der klassischen Theorie wichtig. Smith schrieb, dass der "wahre Preis für alles ... die Mühe und die Mühe ist, es zu erwerben". Smith behauptete, dass mit Miete und Gewinn neben den Löhnen auch andere Kosten in den Preis einer Ware eingehen. [52] Andere klassische Ökonomen präsentierten Variationen von Smith, die als " Arbeitswerttheorie " bezeichnet werden. Die klassische Ökonomie konzentrierte sich auf die Tendenz jeder Marktwirtschaft, sich in einem stationären Endzustand niederzulassen, der sich aus einem konstanten Bestand an physischem Wohlstand (Kapital) und einer konstanten Bevölkerungsgröße zusammensetzt .
Marxismus

Die marxistische (später marxistische) Ökonomie stammt von der klassischen Ökonomie ab und leitet sich aus der Arbeit von Karl Marx ab . Der erste Band von Marx 'Hauptwerk, Das Kapital , wurde 1867 in deutscher Sprache veröffentlicht. Darin konzentrierte sich Marx auf die Arbeitswerttheorie und die Theorie des Mehrwerts, die seiner Ansicht nach die Ausbeutung der Arbeit durch das Kapital erklärten. [53] Die Arbeitswerttheorie besagte, dass der Wert einer ausgetauschten Ware durch die Arbeit bestimmt wurde, die in ihre Produktion floss, und die Theorie des Mehrwerts zeigte, dass die Arbeiter nur einen Teil des Wertes erhielten, den ihre Arbeit geschaffen hatte. [54] [ zweifelhaft ]
Neoklassische Ökonomie
Zu Beginn als Sozialwissenschaft, Ökonomie wurde definiert und ausführlich als das Studium der Produktion, Verteilung und Verbrauch von Vermögen von Jean-Baptiste Say in seiner diskutiert Abhandlung über politische Ökonomie oder die Produktion, Verteilung und Verbrauch von Reichtum ( 1803). Diese drei Punkte werden von der Wissenschaft nur in Bezug auf die Zunahme oder Verminderung des Wohlstands und nicht in Bezug auf ihre Ausführungsprozesse betrachtet. [c] Die Definition von Say hat sich bis zu unserer Zeit durchgesetzt und wurde durch das Ersetzen von "Waren und Dienstleistungen" durch das Wort "Reichtum" gerettet, was bedeutet, dass Reichtum auch immaterielle Objekte umfassen kann. Einhundertdreißig Jahre später bemerkte Lionel Robbins, dass diese Definition nicht mehr ausreichte, [d] weil viele Ökonomen theoretische und philosophische Fortschritte in anderen Bereichen menschlicher Aktivitäten machten. In seinem Essay über die Natur und Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften schlug er eine Definition der Ökonomie als eine Untersuchung eines bestimmten Aspekts des menschlichen Verhaltens vor, der unter den Einfluss der Knappheit fällt, [e] die die Menschen dazu zwingt, zu wählen und Knappheit zuzuweisen Ressourcen für konkurrierende Zwecke und Einsparungen (Suche nach größtmöglichem Wohlstand bei gleichzeitiger Vermeidung der Verschwendung knapper Ressourcen). Für Robbins wurde die Unzulänglichkeit gelöst, und seine Definition erlaubt es uns, mit leichtem Gewissen Bildungsökonomie, Sicherheitsökonomie, Gesundheitsökonomie, Kriegsökonomie und natürlich Produktions-, Vertriebs- und Konsumökonomie als gültige Themen der zu proklamieren Wirtschaftswissenschaft. "Unter Berufung auf Robbins:" Wirtschaft ist die Wissenschaft, die menschliches Verhalten als eine Beziehung zwischen Zielen und knappen Mitteln untersucht, die alternative Verwendungszwecke haben. " [28] Nach jahrzehntelanger Diskussion wurde Robbins 'Definition von Mainstream-Ökonomen weithin akzeptiert es hat den Weg in aktuelle Lehrbücher geebnet. [55] Obwohl die meisten Mainstream-Ökonomen alles andere als einstimmig sind, würden sie eine Version von Robbins 'Definition akzeptieren, obwohl viele ernsthafte Einwände gegen den Umfang und die Methode der Wirtschaft erhoben haben, die sich aus dieser Definition ergeben. [56] ] Aufgrund des Mangels an starkem Konsens und der Tatsache, dass Produktion, Vertrieb und Verbrauch von Waren und Dienstleistungen das Hauptgebiet des Wirtschaftsstudiums sind, hat der alte d Die Definition steht noch in vielen Bereichen.
Eine Theorie, die später als "neoklassische Ökonomie" oder " Marginalismus " bezeichnet wurde, entstand zwischen 1870 und 1910. Der Begriff "Ökonomie" wurde von neoklassischen Ökonomen wie Alfred Marshall als prägnantes Synonym für "Wirtschaftswissenschaft" und als Ersatz für die frühere populär gemacht " politische Ökonomie ". [18] [19] Dies entsprach dem Einfluss naturwissenschaftlicher mathematischer Methoden auf das Thema . [57]
Die neoklassische Ökonomie systematisierte Angebot und Nachfrage als gemeinsame Determinanten von Preis und Menge im Marktgleichgewicht und beeinflusste sowohl die Verteilung der Produktion als auch die Verteilung des Einkommens. Sie verzichtete auf die von der klassischen Ökonomie geerbte Arbeitswerttheorie zugunsten einer Grenznutzen- Werttheorie auf der Nachfrageseite und einer allgemeineren Kostentheorie auf der Angebotsseite. [58] Im 20. Jahrhundert wandten sich neoklassische Theoretiker von einem früheren Gedanken ab, wonach der Gesamtnutzen für eine Gesellschaft zugunsten des ordinalen Nutzens gemessen werden könnte , der lediglich verhaltensbasierte Beziehungen zwischen Personen vermutet. [59] [60]
In der Mikroökonomie stellt die neoklassische Ökonomie Anreize und Kosten dar, die eine allgegenwärtige Rolle bei der Gestaltung der Entscheidungsfindung spielen . Ein unmittelbares Beispiel hierfür ist die Verbrauchertheorie der individuellen Nachfrage, die isoliert, wie sich Preise (als Kosten) und Einkommen auf die nachgefragte Menge auswirken. [59] In der Makroökonomie spiegelt sich dies in einer frühen und dauerhaften neoklassischen Synthese mit der keynesianischen Makroökonomie wider . [61] [59]
Die neoklassische Ökonomie wird gelegentlich von ihren Kritikern oder Sympathisanten als orthodoxe Ökonomie bezeichnet . Die moderne Mainstream-Ökonomie baut auf der neoklassischen Ökonomie auf, enthält jedoch zahlreiche Verbesserungen, die frühere Analysen ergänzen oder verallgemeinern, wie Ökonometrie , Spieltheorie , Analyse des Marktversagens und des unvollkommenen Wettbewerbs sowie das neoklassische Modell des Wirtschaftswachstums zur Analyse langfristiger Variablen, die das Volkseinkommen beeinflussen .
Die neoklassische Ökonomie untersucht das Verhalten von Einzelpersonen , Haushalten und Organisationen (als wirtschaftliche Akteure, Akteure oder Agenten bezeichnet), wenn sie knappe Ressourcen verwalten oder nutzen , die alternative Verwendungszwecke haben, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Es wird davon ausgegangen, dass Agenten rational handeln, mehrere wünschenswerte Ziele in Sicht haben, begrenzte Ressourcen, um diese Ziele zu erreichen, eine Reihe stabiler Präferenzen, ein bestimmtes allgemeines Leitziel und die Fähigkeit, eine Wahl zu treffen. Es gibt ein wirtschaftliches Problem, das von der Wirtschaftswissenschaft untersucht werden muss, wenn ein oder mehrere ressourcenkontrollierende Akteure eine Entscheidung (Wahl) treffen, um unter begrenzten rationalen Bedingungen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Mit anderen Worten, Ressourcensteuerungsagenten maximieren den Wert unter Berücksichtigung der Einschränkungen, die durch die Informationen der Agenten, ihre kognitiven Einschränkungen und die begrenzte Zeit, die sie zum Treffen und Ausführen einer Entscheidung benötigen, auferlegt werden. Die Wirtschaftswissenschaft konzentriert sich auf die Aktivitäten der Wirtschaftsakteure, aus denen die Gesellschaft besteht. [62] Sie stehen im Mittelpunkt der Wirtschaftsanalyse. [f]
Ein Ansatz zum Verständnis dieser Prozesse durch Untersuchung des Agentenverhaltens unter Knappheit kann wie folgt aussehen:
Das kontinuierliche Zusammenspiel (Austausch oder Handel) der Wirtschaftsakteure auf allen Märkten bestimmt die Preise für alle Waren und Dienstleistungen, die wiederum eine rationelle Verwaltung knapper Ressourcen ermöglichen. Gleichzeitig bestimmen die Entscheidungen (Entscheidungen), die von denselben Akteuren getroffen werden, während sie ihr eigenes Interesse verfolgen, das Produktionsniveau (Produktion), den Verbrauch, die Ersparnisse und die Investitionen in einer Volkswirtschaft sowie die Vergütung ( Verteilung) an die Eigentümer von Arbeit (in Form von Löhnen), Kapital (in Form von Gewinnen) und Land (in Form von Miete) gezahlt. [g] In jeder Periode beeinflussen die Wirtschaftsakteure wie in einem riesigen Rückkopplungssystem die Preisfindungsprozesse und die Wirtschaft und werden wiederum von ihnen beeinflusst, bis ein stabiler Zustand (Gleichgewicht) aller beteiligten Variablen erreicht ist oder bis ein externer Ein Schock wirft das System in Richtung eines neuen Gleichgewichtspunkts. Aufgrund der autonomen Handlungen rational interagierender Akteure ist die Wirtschaft ein komplexes adaptives System. [h]
Keynesianische Wirtschaft

Die keynesianische Ökonomie leitet sich von John Maynard Keynes ab , insbesondere von seinem Buch The General Theory of Employment, Interest and Money (1936), das die zeitgenössische Makroökonomie als eigenständiges Feld einleitete. [63] Das Buch konzentrierte sich kurzfristig auf Determinanten des Nationaleinkommens, wenn die Preise relativ unflexibel sind. Keynes versuchte in einem breiten theoretischen Detail zu erklären, warum sich eine hohe Arbeitslosigkeit auf dem Arbeitsmarkt aufgrund der geringen " effektiven Nachfrage " möglicherweise nicht selbst korrigiert und warum selbst Preisflexibilität und Geldpolitik möglicherweise nicht verfügbar sind. Der Begriff "revolutionär" wurde in seinen Auswirkungen auf die Wirtschaftsanalyse auf das Buch angewendet. [64]
Die keynesianische Wirtschaft hat zwei Nachfolger. Die postkeynesianische Ökonomie konzentriert sich auch auf makroökonomische Starrheiten und Anpassungsprozesse. Die Erforschung von Mikro-Grundlagen für ihre Modelle basiert eher auf realen Praktiken als auf einfachen Optimierungsmodellen. Es ist im Allgemeinen mit der Universität von Cambridge und der Arbeit von Joan Robinson verbunden . [65]
Die neukeynesianische Ökonomie ist auch mit Entwicklungen auf keynesianische Weise verbunden. Innerhalb dieser Gruppe neigen Forscher dazu, mit anderen Ökonomen den Schwerpunkt auf Modellen zu teilen, die Mikro-Grundlagen verwenden und das Verhalten optimieren, wobei der Schwerpunkt jedoch stärker auf keynesianischen Standardthemen wie Preis- und Lohnstarrheit liegt. Diese werden normalerweise als endogene Merkmale der Modelle angesehen und nicht einfach wie bei älteren Modellen im keynesianischen Stil angenommen.
Chicago School of Economics
Die Chicago School of Economics ist bekannt für ihre Befürwortung des freien Marktes und ihre monetaristischen Ideen. Laut Milton Friedman und Monetaristen sind die Marktwirtschaften von Natur aus stabil, wenn sich die Geldmenge nicht stark ausdehnt oder zusammenzieht. Ben Bernanke , ehemaliger Vorsitzender der Federal Reserve, gehört heute zu den Ökonomen, die Friedmans Analyse der Ursachen der Weltwirtschaftskrise allgemein akzeptieren. [66]
Milton Friedman übernahm effektiv viele der Grundprinzipien von Adam Smith und den klassischen Ökonomen und modernisierte sie. Ein Beispiel hierfür ist sein Artikel in der Ausgabe des New York Times Magazine vom 13. September 1970 , in dem er behauptet, dass die soziale Verantwortung des Unternehmens darin bestehen sollte, "seine Ressourcen zu nutzen und sich an Aktivitäten zu beteiligen, die darauf abzielen, seine Gewinne zu steigern ..." durch) offenen und freien Wettbewerb ohne Täuschung oder Betrug. " [67]
Andere Schulen und Ansätze
Andere bekannte Schulen oder Denkrichtungen, die sich auf einen bestimmten Wirtschaftsstil beziehen, der an genau weltweit definierten Gruppen von Akademikern praktiziert und von diesen verbreitet wird, sind die Österreichische Schule , die Freiburger Schule , die Schule von Lausanne , postkeynesianisch Wirtschaft und die Stockholmer Schule . Die zeitgenössische Mainstream-Ökonomie wird manchmal getrennt [ von wem? ] In den Salzwasser - Ansatz jener Universitäten entlang der östlichen und westlichen Küsten der USA, und dem Süßwasser, oder Chicago-Schule Ansatz. [ Zitat benötigt ]
Innerhalb der Makroökonomie gibt es im Allgemeinen eine Reihenfolge ihres historischen Auftretens in der Literatur; klassische Ökonomie , neoklassische Ökonomie, keynesianische Ökonomie , neoklassische Synthese, Monetarismus , neue klassische Ökonomie , neue keynesianische Ökonomie [68] und die neue neoklassische Synthese . [69] Alternative Entwicklungen umfassen ökologische Ökonomie , konstitutionelle Ökonomie , institutionelle Ökonomie , Evolutionsökonomie , Abhängigkeitstheorie , strukturalistische Ökonomie , Weltsystemtheorie , Ökonophysik , feministische Ökonomie und biophysikalische Ökonomie . [70]
Ökonomische Systeme
Wirtschaftssysteme ist der Zweig der Ökonomie, die die Methoden und Studien Institutionen , mit denen Gesellschaften das Eigentum, die Richtung und Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen bestimmen. Ein Wirtschaftssystem einer Gesellschaft ist die Analyseeinheit.
Zu den zeitgenössischen Systemen an verschiedenen Enden des Organisationsspektrums gehören sozialistische Systeme und kapitalistische Systeme , in denen der größte Teil der Produktion in staatlichen bzw. privaten Unternehmen stattfindet. Dazwischen liegen gemischte Volkswirtschaften . Ein gemeinsames Element ist das Zusammenspiel wirtschaftlicher und politischer Einflüsse, die allgemein als politische Ökonomie bezeichnet werden . Vergleichende Wirtschaftssysteme untersuchen die relative Leistung und das Verhalten verschiedener Volkswirtschaften oder Systeme. [71]
Die US Export-Import Bank definiert einen marxistisch-leninistischen Staat als eine zentral geplante Wirtschaft . [54] Sie sind jetzt selten; Beispiele sind noch in Kuba , Nordkorea und Laos zu sehen . [72] [ muss aktualisiert werden ]
Theorie
Mainstream der ökonomischen Theorie stützt sich auf a - priori - quantitative ökonomische Modelle , die eine Vielzahl von Konzepten beschäftigen. Die Theorie geht typischerweise von einer Annahme von ceteris paribus aus , was bedeutet, dass andere als die betrachtete konstante erklärende Variablen beibehalten werden. Bei der Erstellung von Theorien besteht das Ziel darin, solche zu finden, deren Informationsanforderungen mindestens so einfach sind, deren Vorhersagen präziser sind und die zusätzliche Forschung fruchtbarer machen als frühere Theorien. [73] Während die neoklassische Wirtschaftstheorie sowohl den dominanten oder orthodoxen theoretischen als auch den methodischen Rahmen darstellt , kann die Wirtschaftstheorie auch die Form anderer Denkschulen annehmen, beispielsweise in heterodoxen Wirtschaftstheorien .
In der Mikroökonomie umfassen die Hauptkonzepte Angebot und Nachfrage , Marginalismus , Rational Choice-Theorie , Opportunitätskosten , Budgetbeschränkungen , Nutzen und die Theorie des Unternehmens . [74] Frühe makroökonomische Modelle konzentrierten sich auf die Modellierung der Beziehungen zwischen aggregierten Variablen. Da sich die Beziehungen jedoch im Laufe der Zeit zu ändern schienen , formulierten Makroökonomen, einschließlich neuer Keynesianer , ihre Modelle in Mikrofundamenten neu . [75]
Die oben genannten mikroökonomischen Konzepte spielen eine wichtige Rolle bei der makroökonomischen Modellen - zum Beispiel in Geldtheorie , die Quantitätstheorie des Geldes sagt voraus , dass Erhöhungen der Wachstumsrate der Geldmenge erhöht die Inflation und die Inflation ausgegangen wird , durch beeinflusst wird rationale Erwartungen . In der Entwicklungsökonomie wurde aufgrund der sinkenden Grenzrenditen von Investitionen und Kapital manchmal ein langsameres Wachstum in den Industrieländern vorhergesagt, und dies wurde bei den vier asiatischen Tigern beobachtet . Manchmal ist eine ökonomische Hypothese nur qualitativ , nicht quantitativ . [76]
In Darstellungen wirtschaftlicher Argumentation werden häufig zweidimensionale Diagramme verwendet, um theoretische Zusammenhänge zu veranschaulichen. Auf einer höheren Ebene der Allgemeinheit verwendete Paul Samuelsons Abhandlung Foundations of Economic Analysis (1947) mathematische Methoden jenseits von Graphen, um die Theorie darzustellen, insbesondere um die Verhaltensbeziehungen von Agenten zu maximieren, die das Gleichgewicht erreichen. Das Buch konzentrierte sich auf die Untersuchung der Klasse von Aussagen, die als operativ bedeutsame Theoreme in der Wirtschaft bezeichnet werden. Diese Theoreme können möglicherweise durch empirische Daten widerlegt werden. [77]
Wirtschaftszweige
Mikroökonomie


Die Mikroökonomie untersucht, wie Einheiten, die eine Marktstruktur bilden , innerhalb eines Marktes interagieren , um ein Marktsystem zu schaffen . Zu diesen Unternehmen gehören private und öffentliche Akteure mit verschiedenen Klassifikationen, die in der Regel unter dem Mangel an handelbaren Einheiten und einer leichten staatlichen Regulierung operieren . [ Klarstellung erforderlich ] Der gehandelte Gegenstand kann ein materielles Produkt wie Äpfel oder eine Dienstleistung wie Reparaturdienstleistungen, Rechtsberatung oder Unterhaltung sein.
Theoretisch können in einem freien Markt die Aggregate (Summe) der von Käufern nachgefragten Menge und der von Verkäufern gelieferten Menge als Reaktion auf Preisänderungen im Laufe der Zeit ein wirtschaftliches Gleichgewicht erreichen . In der Praxis können verschiedene Probleme das Gleichgewicht verhindern, und jedes erreichte Gleichgewicht muss nicht unbedingt moralisch gerecht sein . Wenn beispielsweise das Angebot an Gesundheitsdiensten durch externe Faktoren begrenzt ist , kann der Gleichgewichtspreis für viele unerschwinglich sein, die dies wünschen, aber nicht dafür bezahlen können.
Es gibt verschiedene Marktstrukturen. In perfekt umkämpften Märkten sind keine Teilnehmer groß genug, um die Marktmacht zu haben, den Preis für ein homogenes Produkt festzulegen. Mit anderen Worten, jeder Teilnehmer ist ein "Preisnehmer", da kein Teilnehmer den Preis eines Produkts beeinflusst. In der realen Welt sind die Märkte häufig einem unvollkommenen Wettbewerb ausgesetzt .
Zu den Formen gehören Monopol (bei dem es nur einen Verkäufer eines Gutes gibt), Duopol (bei dem es nur zwei Verkäufer eines Gutes gibt), Oligopol (bei dem es nur wenige Verkäufer eines Gutes gibt), monopolistischer Wettbewerb (bei dem es gibt) viele Verkäufer produzieren hoch differenzierte Waren), Monopson (bei dem es nur einen Käufer eines Gutes gibt) und Oligopson (bei dem es nur wenige Käufer eines Gutes gibt). Im Gegensatz zum perfekten Wettbewerb bedeutet unvollkommener Wettbewerb immer, dass die Marktmacht ungleich verteilt ist. Unternehmen im unvollkommenen Wettbewerb haben das Potenzial, "Preismacher" zu sein, was bedeutet, dass sie durch einen überproportional hohen Anteil an Marktmacht die Preise ihrer Produkte beeinflussen können.
Die Mikroökonomie untersucht einzelne Märkte, indem sie das Wirtschaftssystem vereinfacht, indem sie davon ausgeht, dass die Aktivität auf dem zu analysierenden Markt keine Auswirkungen auf andere Märkte hat. Diese Analysemethode wird als Teilgleichgewichtsanalyse (Angebot und Nachfrage) bezeichnet. Diese Methode aggregiert (die Summe aller Aktivitäten) in nur einem Markt. Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie untersucht verschiedene Märkte und ihr Verhalten. Es aggregiert (die Summe aller Aktivitäten) über alle Märkte hinweg. Diese Methode untersucht sowohl Veränderungen in den Märkten als auch deren Wechselwirkungen, die zum Gleichgewicht führen. [78]
Produktion, Kosten und Effizienz
In der Mikroökonomie ist Produktion die Umwandlung von Inputs in Outputs . Es ist ein wirtschaftlicher Prozess, der Inputs verwendet, um eine Ware oder eine Dienstleistung für den Austausch oder die direkte Verwendung zu schaffen. Die Produktion ist ein Fluss und damit eine Produktionsrate pro Zeitraum. Zu den Unterscheidungen zählen Produktionsalternativen für den Verbrauch (Lebensmittel, Abschläge usw.) gegenüber Investitionsgütern (neue Traktoren, Gebäude, Straßen usw.), öffentlichen Gütern (Landesverteidigung, Pockenimpfungen usw.) oder privaten Gütern (neue Computer) , Bananen usw.) und "Waffen" gegen "Butter" .
Opportunitätskosten sind die wirtschaftlichen Produktionskosten: der Wert der nächstbesten entgangenen Opportunity. Es muss zwischen wünschenswerten, sich jedoch gegenseitig ausschließenden Maßnahmen gewählt werden. Es wurde als Ausdruck "der grundlegenden Beziehung zwischen Knappheit und Wahlmöglichkeiten " beschrieben. [79] Wenn ein Bäcker beispielsweise eines Morgens einen Sack Mehl zur Herstellung von Brezeln verwendet, kann der Bäcker weder das Mehl noch den Morgen zur Herstellung von Bagels verwenden. Ein Teil der Kosten für die Herstellung von Brezeln besteht darin, dass weder das Mehl noch der Morgen mehr zur Verfügung stehen, um auf andere Weise verwendet zu werden. Die Opportunitätskosten einer Aktivität sind ein Element, um sicherzustellen, dass knappe Ressourcen effizient genutzt werden, sodass die Kosten gegen den Wert dieser Aktivität abgewogen werden, wenn über mehr oder weniger davon entschieden wird. Opportunitätskosten sind nicht auf monetäre oder finanzielle Kosten beschränkt, sondern können an den tatsächlichen Kosten für den Verzicht auf Produktion , Freizeit oder alles andere gemessen werden , was den alternativen Nutzen ( Nutzen ) bietet . [80]
Die im Produktionsprozess verwendeten Inputs umfassen primäre Produktionsfaktoren wie Arbeitsdienstleistungen , Kapital (langlebig produzierte Güter, die in der Produktion verwendet werden, wie z. B. eine bestehende Fabrik) und Land (einschließlich natürlicher Ressourcen). Andere Inputs können Zwischenprodukte sein, die bei der Herstellung von Endprodukten verwendet werden, wie z. B. Stahl in einem Neuwagen.
Die Wirtschaftlichkeit misst, wie gut ein System mit einem bestimmten Satz von Eingaben und der verfügbaren Technologie den gewünschten Output erzeugt . Die Effizienz wird verbessert, wenn mehr Output erzeugt wird, ohne die Inputs zu ändern, oder mit anderen Worten, die Menge an "Abfall" wird reduziert. Ein allgemein anerkannter allgemeiner Standard ist die Pareto-Effizienz , die erreicht wird, wenn keine weitere Änderung dazu führen kann, dass es jemandem besser geht, ohne dass es einem anderen schlechter geht.

Die Produktionsmöglichkeitsgrenze (PPF) ist eine Expository-Zahl zur Darstellung von Knappheit, Kosten und Effizienz. Im einfachsten Fall kann eine Volkswirtschaft nur zwei Waren produzieren (sagen wir "Waffen" und "Butter"). Der PPF ist eine Tabelle oder Grafik (wie rechts), die die unterschiedlichen Mengenkombinationen der beiden mit einer bestimmten Technologie herstellbaren Waren und die Gesamtfaktoreingaben zeigt, die die realisierbare Gesamtleistung begrenzen. Jeder Punkt auf der Kurve zeigt die potenzielle Gesamtleistung für die Wirtschaft, die die maximal realisierbare Leistung eines Gutes bei einer realisierbaren Produktionsmenge des anderen Gutes darstellt.
Die Knappheit wird in der Abbildung durch Personen dargestellt, die bereit, aber insgesamt nicht in der Lage sind, über den PPF hinaus zu konsumieren (z. B. bei X ), und durch die negative Steigung der Kurve. [81] Wenn die Produktion eines Gutes entlang der Kurve zunimmt , nimmt die Produktion des anderen Gutes ab , eine umgekehrte Beziehung . Dies liegt daran, dass zur Erhöhung der Produktion eines Gutes die Übertragung von Inputs aus der Produktion des anderen Gutes erforderlich ist, wodurch das letztere verringert wird.
Die Steigung der Kurve an einem Punkt darauf ergibt den Kompromiss zwischen den beiden Waren. Es misst, was eine zusätzliche Einheit eines Gutes in Einheiten kostet, die auf das andere Gut verzichtet haben, ein Beispiel für reale Opportunitätskosten . Wenn also eine weitere Waffe 100 Einheiten Butter kostet, betragen die Opportunitätskosten einer Waffe 100 Butter. Entlang der PPF bedeutet Knappheit, dass die Auswahl von mehr von einem Gut insgesamt dazu führt, dass weniger von dem anderen Gut verwendet wird. In einer Marktwirtschaft kann eine Bewegung entlang der Kurve jedoch darauf hinweisen, dass die Wahl der gesteigerten Produktion die Kosten für die Agenten voraussichtlich wert ist.
Konstruktionsbedingt zeigt jeder Punkt auf der Kurve eine produktive Effizienz bei der Maximierung der Leistung für bestimmte Gesamteingaben. Ein Punkt innerhalb der Kurve (wie bei A ) ist machbar, stellt jedoch eine Ineffizienz der Produktion dar (verschwenderische Verwendung von Inputs), da der Output einer oder beider Waren durch Bewegen in nordöstlicher Richtung zu einem Punkt auf der Kurve steigen könnte. Beispiele für solche Ineffizienz zitiert sind die hohe Arbeitslosigkeit während einer Konjunktur Rezession oder wirtschaftliche Organisation eines Landes , das entmutigt die volle Nutzung der Ressourcen. Wenn Sie auf der Kurve sind, wird die Allokationseffizienz (auch als Pareto-Effizienz bezeichnet ) möglicherweise immer noch nicht vollständig erfüllt, wenn keine Warenmischung erzeugt wird, die die Verbraucher anderen Punkten vorziehen.
Ein Großteil der angewandten Wirtschaft in der öffentlichen Ordnung befasst sich mit der Frage, wie die Effizienz einer Wirtschaft verbessert werden kann. Das Erkennen der Realität der Knappheit und das anschließende Herausfinden, wie die Gesellschaft für den effizientesten Einsatz von Ressourcen organisiert werden kann, wurde als "Essenz der Wirtschaft" bezeichnet, in der das Thema "seinen einzigartigen Beitrag leistet". [82]
Spezialisierung

Spezialisierung wird aufgrund theoretischer und empirischer Überlegungen als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit angesehen. Verschiedene Personen oder Nationen können unterschiedlich real Opportunitätskosten der Produktion haben, sagt aus Unterschieden in Aktien von Humankapital pro Arbeiter oder Kapital / Arbeitsverhältnisse. Theoretisch kann dies einen komparativen Vorteil bei der Herstellung von Waren bieten, bei denen der relativ häufig vorkommende und damit relativ billigere Input intensiver genutzt wird .
Selbst wenn eine Region einen absoluten Vorteil hinsichtlich des Verhältnisses ihrer Outputs zu Inputs in jeder Art von Output hat, kann sie sich dennoch auf den Output spezialisieren, in dem sie einen komparativen Vorteil hat, und dadurch vom Handel mit einer Region profitieren, der kein absoluter Vorteil fehlt hat aber einen komparativen Vorteil bei der Herstellung von etwas anderem.
Es wurde beobachtet, dass ein hohes Handelsvolumen zwischen Regionen auftritt, selbst wenn Zugang zu einer ähnlichen Technologie und einer Mischung von Faktorinputs, einschließlich Ländern mit hohem Einkommen, besteht. Dies hat zur Untersuchung von Volkswirtschaften geführt Skala und Agglomerations Spezialisierung in ähnlich zu erklären , aber differenzierte Produktlinien auf den Gesamtnutzen der jeweiligen Handelspartner oder Regionen. [83]
Die allgemeine Theorie der Spezialisierung gilt unter den Individuen, landwirtschaftliche Betriebe, Hersteller, Handel Service Provider und Wirtschaft . Unter jedem dieser Produktionssysteme kann es eine entsprechende Arbeitsteilung mit unterschiedlichen spezialisierten Arbeitsgruppen oder entsprechend unterschiedlichen Arten von Investitionsgütern und differenzierten Landnutzungen geben . [84]
Ein Beispiel, das die oben genannten Merkmale kombiniert, ist ein Land, das sich wie Industrieländer auf die Herstellung von High-Tech-Wissensprodukten spezialisiert hat und mit Entwicklungsländern gegen Waren handelt, die in Fabriken hergestellt werden, in denen Arbeitskräfte relativ billig und reichlich sind, was zu unterschiedlichen Opportunitätskosten führt Produktions. Die Spezialisierung auf Produktion und Handel führt zu mehr Gesamtleistung und Nutzen, als wenn jedes Land seine eigenen High-Tech- und Low-Tech-Produkte produzieren würde.
Theorie und Beobachtung legen die Bedingungen fest, unter denen die Marktpreise für Outputs und produktive Inputs eine Zuordnung von Faktor-Inputs nach komparativem Vorteil auswählen, so dass (relativ) kostengünstige Inputs zur Produktion kostengünstiger Outputs führen. Dabei kann sich die Gesamtleistung als Nebenprodukt oder Design erhöhen . [85] Eine solche Spezialisierung der Produktion schafft Möglichkeiten für Gewinne aus dem Handel, wobei die Ressourcenbesitzer vom Handel beim Verkauf einer Art von Produktion für andere, höher geschätzte Waren profitieren . Ein Maß für die Gewinne aus dem Handel ist das höhere Einkommensniveau, das der Handel ermöglichen kann. [86]
Angebot und Nachfrage

Preise und Mengen wurden als die am unmittelbarsten beobachtbaren Attribute von Waren beschrieben, die in einer Marktwirtschaft hergestellt und ausgetauscht werden . [87] Die Theorie von Angebot und Nachfrage ist ein Organisationsprinzip, um zu erklären, wie die Preise die produzierten und konsumierten Mengen koordinieren. In Mikroökonomie , gilt es für Produktion und Preisfindung für einen Markt mit vollständiger Konkurrenz , die den Zustand ohne Käufer oder Verkäufer groß genug ist, um Preissetzungs beinhaltet Macht .
Für einen bestimmten Markt einer Ware ist die Nachfrage das Verhältnis der Menge, die alle Käufer bereit wären, zu jedem Stückpreis der Ware zu kaufen. Die Nachfrage wird häufig durch eine Tabelle oder eine Grafik dargestellt, die den Preis und die nachgefragte Menge zeigt (wie in der Abbildung). Die Nachfragetheorie beschreibt einzelne Verbraucher als rationale Auswahl der am meisten bevorzugten Menge jedes Gutes bei gegebenem Einkommen, Preisen, Geschmack usw. Ein Begriff dafür ist "eingeschränkte Nutzenmaximierung" (mit Einkommen und Vermögen als Einschränkungen der Nachfrage). Hier bezieht sich der Nutzen auf die hypothetische Beziehung jedes einzelnen Verbrauchers, um verschiedene Warenbündel als mehr oder weniger bevorzugt einzustufen.
Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass Preis und Menge, die auf einem bestimmten Markt nachgefragt werden, im Allgemeinen in umgekehrter Beziehung zueinander stehen. Das heißt, je höher der Preis eines Produkts ist, desto weniger Menschen wären bereit zu kaufen (andere Dinge bleiben unverändert ). Wenn der Preis einer Ware fällt, bewegen sich die Verbraucher von relativ teureren Waren auf sie zu (der Substitutionseffekt ). Darüber hinaus erhöht die Kaufkraft aus dem Preisverfall die Kauffähigkeit (der Einkommenseffekt ). Andere Faktoren können die Nachfrage verändern. Beispielsweise verschiebt eine Einkommenssteigerung die Nachfragekurve für ein normales Gut relativ zum Ursprung nach außen, wie in der Abbildung dargestellt. Alle Determinanten werden überwiegend als konstante Faktoren von Angebot und Nachfrage angesehen.
Das Angebot ist das Verhältnis zwischen dem Preis einer Ware und der Menge, die zu diesem Preis zum Verkauf angeboten wird. Es kann als Tabelle oder Grafik in Bezug auf Preis und gelieferte Menge dargestellt werden. Produzenten, zum Beispiel Unternehmen, gelten als Gewinnmaximierer , was bedeutet, dass sie versuchen, die Menge an Waren zu produzieren und zu liefern, die ihnen den höchsten Gewinn bringt. Das Angebot wird in der Regel als Funktion in Bezug auf Preis und Menge dargestellt, wenn andere Faktoren unverändert bleiben.
Das heißt, je höher der Preis, zu dem die Ware verkauft werden kann, desto mehr davon liefern die Hersteller, wie in der Abbildung dargestellt. Der höhere Preis macht es rentabel, die Produktion zu steigern. Genau wie auf der Nachfrageseite kann sich die Position des Angebots verschieben, beispielsweise aufgrund einer Änderung des Preises eines produktiven Inputs oder einer technischen Verbesserung. Das "Gesetz des Angebots" besagt, dass ein Preisanstieg im Allgemeinen zu einer Ausweitung des Angebots und ein Preisverfall zu einem Rückgang des Angebots führt. Auch hier werden die Determinanten des Angebots wie Ersatzpreis, Produktionskosten, angewandte Technologie und verschiedene Produktionsfaktoren für einen bestimmten Zeitraum der Bewertung des Angebots als konstant angesehen.
Das Marktgleichgewicht entsteht, wenn die gelieferte Menge der nachgefragten Menge entspricht, dem Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurven in der obigen Abbildung. Bei einem Preis unter dem Gleichgewicht besteht ein Mangel an Liefermenge im Vergleich zur nachgefragten Menge. Dies wird gesetzt, um den Preis zu erhöhen. Bei einem Preis über dem Gleichgewicht gibt es einen Überschuss der gelieferten Menge im Vergleich zur nachgefragten Menge. Dies drückt den Preis nach unten. Das Modell von Angebot und Nachfrage sagt voraus, dass sich Preis und Menge für gegebene Angebots- und Nachfragekurven zu dem Preis stabilisieren werden, bei dem die gelieferte Menge der nachgefragten Menge entspricht. In ähnlicher Weise sagt die Nachfrage-Angebot-Theorie eine neue Preis-Mengen-Kombination aus einer Verschiebung der Nachfrage (in Bezug auf die Abbildung) oder des Angebots voraus.
Firmen
Menschen handeln häufig nicht direkt auf Märkten. Stattdessen können sie auf der Angebotsseite in Unternehmen arbeiten und über diese produzieren . Die offensichtlichsten Arten von Unternehmen sind Unternehmen , Partnerschaften und Trusts . Laut Ronald Coase beginnen die Menschen, ihre Produktion in Unternehmen zu organisieren, wenn die Kosten für die Geschäftstätigkeit niedriger sind als auf dem Markt. [88] Unternehmen kombinieren Arbeit und Kapital und können weitaus größere Skaleneffekte erzielen (wenn die durchschnittlichen Kosten pro Einheit sinken, wenn mehr Einheiten produziert werden) als der Handel auf einzelnen Märkten.
In perfekt umkämpften Märkten, die in der Theorie von Angebot und Nachfrage untersucht wurden, gibt es viele Hersteller, von denen keiner den Preis wesentlich beeinflusst. Die Industrieorganisation verallgemeinert diesen Sonderfall, um das strategische Verhalten von Unternehmen zu untersuchen, die eine signifikante Preiskontrolle haben. Es berücksichtigt die Struktur solcher Märkte und ihre Wechselwirkungen. Zu den gemeinsamen Marktstrukturen, die neben dem perfekten Wettbewerb untersucht werden, gehören der monopolistische Wettbewerb, verschiedene Formen des Oligopols und das Monopol. [89]
Die Managementökonomie wendet die mikroökonomische Analyse auf bestimmte Entscheidungen in Unternehmen oder anderen Managementeinheiten an. Es stützt sich stark auf quantitative Methoden wie Operations Research und Programmierung sowie auf statistische Methoden wie Regressionsanalyse ohne Sicherheit und perfektes Wissen. Ein einheitliches Thema ist der Versuch, Geschäftsentscheidungen zu optimieren , einschließlich Minimierung der Stückkosten und Gewinnmaximierung, angesichts der Ziele und Einschränkungen des Unternehmens, die durch die Technologie und die Marktbedingungen vorgegeben sind. [90]
Unsicherheit und Spieltheorie
Die Unsicherheit in der Wirtschaft ist eine unbekannte Aussicht auf Gewinn oder Verlust, unabhängig davon, ob sie als Risiko quantifizierbar ist oder nicht. Ohne sie würde das Haushaltsverhalten nicht von ungewissen Beschäftigungs- und Einkommensaussichten beeinflusst, die Finanz- und Kapitalmärkte würden sich in jeder Marktperiode auf den Austausch eines einzigen Instruments reduzieren , und es würde keine Kommunikationsbranche geben . [91] Aufgrund seiner unterschiedlichen Formen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Unsicherheit darzustellen und die Reaktionen der Wirtschaftsakteure darauf zu modellieren. [92]
Die Spieltheorie ist ein Zweig der angewandten Mathematik , der strategische Interaktionen zwischen Agenten als eine Art von Unsicherheit betrachtet. Es bietet eine mathematische Grundlage für die oben diskutierte industrielle Organisation , um verschiedene Arten von Unternehmensverhalten zu modellieren, beispielsweise in einer solipsistischen Branche (wenige Verkäufer), aber gleichermaßen anwendbar auf Lohnverhandlungen, Verhandlungen , Vertragsgestaltung und jede Situation, in der sich einzelne Agenten befinden wenige genug, um wahrnehmbare Auswirkungen aufeinander zu haben. In der Verhaltensökonomie wurde es verwendet, um die Strategien zu modellieren, die Agenten wählen, wenn sie mit anderen interagieren, deren Interessen zumindest teilweise ihren eigenen entgegenstehen. [93]
Dabei werden Maximierungsansätze verallgemeinert, die zur Analyse von Marktakteuren wie im Angebots- und Nachfragemodell entwickelt wurden, und unvollständige Informationen von Akteuren ermöglicht. Das Feld stammt aus der klassischen Theorie der Spiele und des wirtschaftlichen Verhaltens von 1944 von John von Neumann und Oskar Morgenstern . Es hat bedeutende Anwendungen, die scheinbar außerhalb der Wirtschaft liegen, in so unterschiedlichen Fächern wie der Formulierung von Nuklearstrategien , Ethik , Politikwissenschaft und Evolutionsbiologie . [94]
Die Risikoaversion kann Aktivität stimulieren , dass in gut funktionierende Märkte Gleicht Risiko und überträgt Informationen über das Risiko, wie in den Märkten für Versicherungen , Warenterminkontrakte und Finanzinstrumente . Finanzökonomie oder einfach Finanzen beschreibt die Allokation von Finanzmitteln. Außerdem werden die Preisgestaltung von Finanzinstrumenten, die Finanzstruktur von Unternehmen, die Effizienz und Fragilität der Finanzmärkte , [95] Finanzkrisen und die damit verbundene Regierungspolitik oder -regulierung analysiert . [96]
Einige Marktorganisationen können zu Ineffizienzen führen, die mit Unsicherheit verbunden sind. Basierend auf George Akerlofs Artikel " Market for Lemons " ist das Paradigmenbeispiel ein zwielichtiger Gebrauchtwagenmarkt. Kunden, die nicht wissen, ob ein Auto eine "Zitrone" ist, drücken ihren Preis unter den Wert eines hochwertigen Gebrauchtwagens. [97] Informationsasymmetrie tritt hier auf, wenn der Verkäufer relevantere Informationen als der Käufer hat, aber keinen Anreiz hat, diese offenzulegen. Verwandte Probleme in der Versicherung sind eine nachteilige Auswahl , so dass die am stärksten gefährdeten Personen am wahrscheinlichsten versichern (z. B. rücksichtslose Fahrer), und Moral Hazard , sodass die Versicherung zu einem riskanteren Verhalten führt (z. B. rücksichtsloseres Fahren). [98]
Beide Probleme können die Versicherungskosten erhöhen und die Effizienz verringern, indem ansonsten willige Transaktoren vom Markt verdrängt werden (" unvollständige Märkte "). Darüber hinaus kann der Versuch, ein Problem zu reduzieren, beispielsweise eine negative Auswahl durch die Beauftragung einer Versicherung, zu einem anderen, beispielsweise einem Moral Hazard, beitragen. Die Informationsökonomie , die solche Probleme untersucht, hat Relevanz in Themen wie Versicherung, Vertragsrecht , Mechanismusdesign , Währungsökonomie und Gesundheitswesen . [98] Zu den angewandten Themen gehören Markt- und Rechtsmittel zur Risikostreuung oder -reduzierung, wie Garantien, staatlich vorgeschriebene Teilversicherungen, Restrukturierungs- oder Insolvenzrecht , Inspektion und Regulierung für die Offenlegung von Qualität und Informationen. [99] [100]
Marktversagen


Der Begriff " Marktversagen " umfasst mehrere Probleme, die die üblichen wirtschaftlichen Annahmen untergraben können. Obwohl Ökonomen Marktversagen unterschiedlich kategorisieren, tauchen in den Haupttexten die folgenden Kategorien auf. [ich]
Informationsasymmetrien und unvollständige Märkte können zu wirtschaftlicher Ineffizienz führen, aber auch zu einer Verbesserung der Effizienz durch Markt-, Rechts- und Regulierungsmaßnahmen, wie oben erläutert.
Das natürliche Monopol oder die sich überschneidenden Konzepte des "praktischen" und "technischen" Monopols sind ein extremer Fall von Wettbewerbsversagen als Einschränkung der Hersteller. Extreme Skaleneffekte sind eine mögliche Ursache.
Öffentliche Güter sind Güter, die auf einem typischen Markt unterversorgt sind. Die bestimmenden Merkmale sind, dass Menschen öffentliche Güter konsumieren können, ohne dafür bezahlen zu müssen, und dass mehr als eine Person gleichzeitig das Gut konsumieren kann.
Externalitäten treten auf, wenn erhebliche soziale Kosten oder Vorteile aus Produktion oder Verbrauch entstehen, die sich nicht in den Marktpreisen widerspiegeln. Zum Beispiel kann Luftverschmutzung eine negative Externalität erzeugen, und Bildung kann eine positive Externalität erzeugen (weniger Kriminalität usw.). Regierungen besteuern und beschränken häufig den Verkauf von Waren mit negativen externen Effekten und subventionieren oder fördern auf andere Weise den Kauf von Waren mit positiven externen Effekten, um die durch diese externen Effekte verursachten Preisverzerrungen zu korrigieren . [101] Die elementare Nachfrage- und Angebotstheorie sagt das Gleichgewicht voraus, nicht jedoch die Geschwindigkeit der Anpassung an Gleichgewichtsänderungen aufgrund einer Verschiebung von Angebot oder Nachfrage. [102]
In vielen Bereichen wird eine Form der Preisstabilität postuliert, um Mengen und nicht Preise zu berücksichtigen, die sich kurzfristig an Veränderungen auf der Nachfrageseite oder der Angebotsseite anpassen. Dies beinhaltet eine Standardanalyse des Konjunkturzyklus in der Makroökonomie . Die Analyse dreht sich häufig um Ursachen für eine solche Preisstabilität und deren Auswirkungen auf das Erreichen eines hypothetischen langfristigen Gleichgewichts. Beispiele für eine solche Preisstabilität auf bestimmten Märkten sind die Lohnsätze auf den Arbeitsmärkten und die auf Märkten abweichenden Preise, die vom perfekten Wettbewerb abweichen .
Einige spezialisierte Wirtschaftsbereiche befassen sich mehr mit Marktversagen als andere. Die Wirtschaft des öffentlichen Sektors ist ein Beispiel. Viel Umweltökonomie betrifft externe Effekte oder " öffentliche Missstände ".
Zu den politischen Optionen gehören Vorschriften, die Kosten-Nutzen-Analysen widerspiegeln, oder Marktlösungen, die Anreize ändern, wie Emissionsgebühren oder die Neudefinition von Eigentumsrechten. [103]
Öffentlicher Sektor
Öffentliche Finanzen sind das Gebiet der Wirtschaft , dass du mit der Budgetierung der Einnahmen und Ausgaben einer öffentlichen Sektor Einheit, in der Regel Regierung. Das Thema befasst sich mit Themen wie Steuerinzidenz (wer wirklich eine bestimmte Steuer zahlt), Kosten-Nutzen-Analyse von Regierungsprogrammen, Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und Einkommensverteilung verschiedener Arten von Ausgaben und Steuern sowie Steuerpolitik. Letzteres, ein Aspekt der Theorie der öffentlichen Wahl , modelliert das Verhalten des öffentlichen Sektors analog zur Mikroökonomie und beinhaltet die Interaktion von selbstinteressierten Wählern, Politikern und Bürokraten. [104]
Ein Großteil der Wirtschaft ist positiv und versucht, wirtschaftliche Phänomene zu beschreiben und vorherzusagen. Normative Ökonomie sucht zu erkennen , was Volkswirtschaften sollte wie sein.
Wohlfahrtsökonomie ist ein normativer Zweig der Ökonomie , die verwendet mikroökonomischen Techniken , um gleichzeitig die Bestimmung Allokationseffizienz innerhalb einer Volkswirtschaft und die Einkommensverteilung mit ihm verbunden ist . Sie versucht, die soziale Wohlfahrt zu messen, indem sie die wirtschaftlichen Aktivitäten der Personen untersucht, aus denen sich die Gesellschaft zusammensetzt. [105]
Makroökonomie

Die Makroökonomie untersucht die Wirtschaft als Ganzes, um breite Aggregate und ihre Wechselwirkungen "von oben nach unten" zu erklären, dh unter Verwendung einer vereinfachten Form der allgemeinen Gleichgewichtstheorie . [106] Zu diesen Aggregaten gehören das Volkseinkommen und die Produktion , die Arbeitslosenquote sowie die Preisinflation sowie Unteraggregate wie der Gesamtverbrauch und die Investitionsausgaben sowie deren Bestandteile. Es werden auch die Auswirkungen der Geld- und Fiskalpolitik untersucht .
Seit mindestens den 1960er Jahren ist die Makroökonomie durch eine weitere Integration in die mikrobasierte Modellierung von Sektoren gekennzeichnet, einschließlich der Rationalität der Akteure, der effizienten Nutzung von Marktinformationen und des unvollkommenen Wettbewerbs . [107] Damit wurde eine langjährige Besorgnis über inkonsistente Entwicklungen desselben Themas ausgeräumt. [108]
Die makroökonomische Analyse berücksichtigt auch Faktoren, die das langfristige Niveau und das Wachstum des Volkseinkommens beeinflussen. Zu diesen Faktoren gehören Kapitalakkumulation, technologischer Wandel und Wachstum der Arbeitskräfte . [109]
Wachstum
Die Wachstumsökonomie untersucht Faktoren, die das Wirtschaftswachstum erklären - die Steigerung der Pro-Kopf- Produktion eines Landes über einen langen Zeitraum. Die gleichen Faktoren werden verwendet , um Unterschiede in der erklären Niveau des Ausgangs pro Kopf zwischen Ländern, insbesondere , warum einige Länder schneller wachsen als andere, und ob den Ländern konvergieren zu den gleichen Wachstumsraten.
Zu den viel untersuchten Faktoren zählen die Investitionsrate , das Bevölkerungswachstum und der technologische Wandel . Diese werden in theoretischen und empirischen Formen (wie in den neoklassischen und endogenen Wachstumsmodellen) und in der Wachstumsrechnung dargestellt . [110]
Konjunktur

Die Ökonomie einer Depression war der Ansporn für die Schaffung der "Makroökonomie" als eigenständige Disziplin. Während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren verfasste John Maynard Keynes ein Buch mit dem Titel The General Theory of Employment, Interest and Money , in dem die wichtigsten Theorien der keynesianischen Wirtschaft skizziert wurden . Keynes machte geltend, dass die Gesamtnachfrage nach Waren während des wirtschaftlichen Abschwungs unzureichend sein könnte, was zu unnötig hoher Arbeitslosigkeit und Verlusten an potenzieller Produktion führen würde.
Er befürwortete daher aktive politische Reaktionen des öffentlichen Sektors , einschließlich geldpolitischer Maßnahmen der Zentralbank und fiskalpolitischer Maßnahmen der Regierung zur Stabilisierung der Produktion während des Konjunkturzyklus . [111] Eine zentrale Schlussfolgerung der keynesianischen Ökonomie lautet daher, dass in einigen Situationen kein starker automatischer Mechanismus Produktion und Beschäftigung in Richtung Vollbeschäftigung bewegt . Das IS / LM- Modell von John Hicks war die einflussreichste Interpretation der Allgemeinen Theorie .
Im Laufe der Jahre hat sich das Verständnis des Konjunkturzyklus in verschiedene Forschungsprogramme verzweigt , die hauptsächlich mit dem Keynesianismus zusammenhängen oder sich von diesem unterscheiden. Die neoklassische Synthese bezieht sich auf die Versöhnung der keynesianischen Ökonomie mit der neoklassischen Ökonomie und besagt, dass der Keynesianismus kurzfristig korrekt ist, mittel- und langfristig jedoch durch neoklassische Überlegungen qualifiziert wird . [61]
Die neue klassische Makroökonomie , die sich von der keynesianischen Sicht des Konjunkturzyklus unterscheidet, setzt eine Marktklärung mit unvollständigen Informationen voraus . Es enthält Friedmans permanente Einkommenshypothese zum Konsum und zur Theorie der " rationalen Erwartungen " [112] unter der Leitung von Robert Lucas sowie die Theorie des realen Konjunkturzyklus . [113]
Im Gegensatz dazu behält der neue keynesianische Ansatz die Annahme rationaler Erwartungen bei, geht jedoch von einer Vielzahl von Marktversagen aus . Insbesondere gehen die New Keynesianer davon aus, dass Preise und Löhne " klebrig " sind, was bedeutet, dass sie sich nicht sofort an Änderungen der wirtschaftlichen Bedingungen anpassen. [75]
Daher gehen die neuen Klassiker davon aus, dass sich Preise und Löhne automatisch anpassen, um Vollbeschäftigung zu erreichen, während die neuen Keynesianer Vollbeschäftigung nur auf lange Sicht automatisch erreichen und daher eine Regierungs- und Zentralbankpolitik erforderlich ist, weil "langfristig" kann sehr lang sein.
Arbeitslosigkeit

Die Höhe der Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft wird an der Arbeitslosenquote gemessen, dem Prozentsatz der Arbeitnehmer ohne Arbeit. Die Erwerbsbevölkerung umfasst nur Arbeitnehmer, die aktiv nach Arbeit suchen. Menschen , die im Ruhestand sind, Bildung zu verfolgen, oder entmutigt von der Arbeit sucht durch einen Mangel an beruflichen Perspektiven sind aus dem Erwerbsleben ausgeschlossen. Die Arbeitslosigkeit kann im Allgemeinen in verschiedene Arten unterteilt werden, die mit unterschiedlichen Ursachen zusammenhängen. [114]
Klassische Modelle der Arbeitslosigkeit treten auf, wenn die Löhne zu hoch sind, als dass Arbeitgeber bereit wären, mehr Arbeitnehmer einzustellen. In Übereinstimmung mit der klassischen Arbeitslosigkeit tritt Reibungsarbeitslosigkeit auf, wenn für einen Arbeitnehmer geeignete Stellenangebote bestehen, die Zeit, die für die Suche und Suche nach dem Arbeitsplatz benötigt wird, jedoch zu einer Zeit der Arbeitslosigkeit führt. [114]
Die strukturelle Arbeitslosigkeit deckt eine Vielzahl möglicher Ursachen für Arbeitslosigkeit ab, einschließlich eines Missverhältnisses zwischen den Fähigkeiten der Arbeitnehmer und den für offene Stellen erforderlichen Fähigkeiten. [115] Große Mengen struktureller Arbeitslosigkeit können auftreten, wenn eine Volkswirtschaft die Industrie verändert und die Arbeitnehmer feststellen, dass ihre bisherigen Fähigkeiten nicht mehr gefragt sind. Die strukturelle Arbeitslosigkeit ähnelt der Reibungsarbeitslosigkeit, da beide das Problem der Zuordnung von Arbeitnehmern zu offenen Stellen widerspiegeln. Die strukturelle Arbeitslosigkeit deckt jedoch die Zeit ab, die erforderlich ist, um neue Fähigkeiten zu erwerben, und nicht nur den kurzfristigen Suchprozess. [116]
Während einige Arten von Arbeitslosigkeit unabhängig von der Wirtschaftslage auftreten können, tritt zyklische Arbeitslosigkeit auf, wenn das Wachstum stagniert. Das Gesetz von Okun repräsentiert das empirische Verhältnis zwischen Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum. [117] Die ursprüngliche Fassung des Gesetzes von Okun besagt, dass eine Steigerung der Produktion um 3% zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um 1% führen würde. [118]
Inflation und Geldpolitik
Geld ist in den meisten Volkswirtschaften des Preissystems ein Mittel zur endgültigen Zahlung von Waren und die Rechnungseinheit, in der die Preise normalerweise angegeben werden. Geld hat allgemeine Akzeptanz, relative Wertkonsistenz, Teilbarkeit, Haltbarkeit, Portabilität, Elastizität des Angebots und Langlebigkeit mit allgemeinem Vertrauen der Öffentlichkeit. Es umfasst Währungen, die von öffentlichen Nichtbanken gehalten werden, und überprüfbare Einlagen. Es wurde als eine soziale Konvention beschrieben, wie eine Sprache, die für einen vor allem deshalb nützlich ist, weil sie für andere nützlich ist. Mit den Worten von Francis Amasa Walker , einem bekannten Ökonomen des 19. Jahrhunderts, "Geld ist das, was Geld tut" ("Geld ist das , was Geld tut" im Original). [119]
Als Tauschmittel , Handel Geld erleichtert. Es ist im Wesentlichen ein Wertmaß und vor allem ein Wertspeicher als Grundlage für die Kreditschöpfung. Seine wirtschaftliche Funktion kann dem Tauschhandel (nicht monetärer Austausch) gegenübergestellt werden. Angesichts einer Vielzahl von produzierten Waren und spezialisierten Produzenten kann der Tauschhandel zu einem schwer zu lokalisierenden doppelten Zusammentreffen von Wünschen hinsichtlich des Austauschs führen, beispielsweise Äpfel und ein Buch. Geld kann die Transaktionskosten des Austauschs aufgrund seiner Akzeptanz reduzieren . Dann ist es für den Verkäufer weniger kostspielig, Geld als Gegenleistung anzunehmen, als für das, was der Käufer produziert. [120]
Auf der Ebene einer Wirtschaft , Theorie und Beweise sind im Einklang mit einer positiven Beziehung von der Gesamtlaufgeldmenge auf den Nominalwert der Gesamtleistung und das allgemeinen Preisniveau . Aus diesem Grund ist die Steuerung der Geldmenge ein zentraler Aspekt der Geldpolitik . [121]
Finanzpolitik
Die Regierungen setzen die Finanzpolitik um, um die makroökonomischen Bedingungen zu beeinflussen, indem sie die Ausgaben- und Steuerpolitik anpassen, um die Gesamtnachfrage zu verändern. Wenn die Gesamtnachfrage unter die potenzielle Produktion der Wirtschaft fällt, gibt es eine Produktionslücke, in der einige Produktionskapazitäten arbeitslos bleiben. Die Regierungen erhöhen die Ausgaben und senken die Steuern, um die Gesamtnachfrage anzukurbeln. Ressourcen, die nicht genutzt wurden, können von der Regierung verwendet werden.
Zum Beispiel können arbeitslose Bauherren eingestellt werden, um Autobahnen zu erweitern. Steuersenkungen ermöglichen es den Verbrauchern, ihre Ausgaben zu erhöhen, was die Gesamtnachfrage ankurbelt. Sowohl Steuersenkungen als auch Ausgaben haben Multiplikatoreffekte, bei denen der anfängliche Anstieg der Nachfrage aus der Politik durch die Wirtschaft sickert und zusätzliche wirtschaftliche Aktivität erzeugt.
Die Auswirkungen der Finanzpolitik können durch Verdrängung begrenzt werden . Wenn es keine Produktionslücke gibt, produziert die Wirtschaft mit voller Kapazität und es gibt keine überschüssigen produktiven Ressourcen. Wenn die Regierung in dieser Situation die Ausgaben erhöht, verwendet sie Ressourcen, die sonst vom privaten Sektor verwendet worden wären, sodass die Gesamtproduktion nicht steigt. Einige Ökonomen glauben, dass Verdrängung immer ein Problem ist, während andere nicht glauben, dass es ein großes Problem ist, wenn die Produktion gedrückt wird.
Skeptiker der Finanzpolitik argumentieren auch mit der Ricardianischen Äquivalenz . Sie argumentieren, dass eine Erhöhung der Verschuldung mit zukünftigen Steuererhöhungen bezahlt werden muss, was dazu führen wird, dass die Menschen ihren Verbrauch reduzieren und Geld sparen, um für die zukünftige Steuererhöhung zu bezahlen. Unter der Ricardianischen Äquivalenz wird jeder Anstieg der Nachfrage aufgrund von Steuersenkungen durch die erhöhten Einsparungen ausgeglichen, die für künftig höhere Steuern vorgesehen sind.
Internationale Wirtschaft

Determinanten internationaler Warenstudien für Waren- und Dienstleistungsströme über internationale Grenzen hinweg. Es betrifft auch die Größe und Verteilung der Gewinne aus dem Handel . Politik Anwendungen umfassen Abschätzung der Auswirkungen der Änderung Zollsätze und Handelsquoten. International Finance ist ein makroökonomisches Feld, das den Kapitalfluss über internationale Grenzen hinweg und die Auswirkungen dieser Bewegungen auf die Wechselkurse untersucht . Der verstärkte Handel mit Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen Ländern ist ein wesentlicher Effekt der gegenwärtigen Globalisierung . [122]
Entwicklungswirtschaft
Die Entwicklungsökonomie untersucht wirtschaftliche Aspekte des wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses in Ländern mit relativ niedrigem Einkommen, wobei der Schwerpunkt auf Strukturwandel , Armut und Wirtschaftswachstum liegt . Ansätze in der Entwicklungsökonomie berücksichtigen häufig soziale und politische Faktoren. [123]
Arbeitsökonomie
Die Arbeitsökonomie versucht, die Funktionsweise und Dynamik der Märkte für Lohnarbeit zu verstehen . Arbeitsmärkte funktionieren durch das Zusammenspiel von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Die Arbeitsökonomie untersucht die Anbieter von Arbeitsdienstleistungen (Arbeitnehmer), die Anforderungen der Arbeitsdienstleistungen (Arbeitgeber) und versucht, das sich daraus ergebende Muster von Löhnen, Beschäftigung und Einkommen zu verstehen. In der Wirtschaft ist Arbeit ein Maß für die Arbeit der Menschen. Es wird herkömmlicherweise anderen Produktionsfaktoren wie Land und Kapital gegenübergestellt . Es gibt Theorien, die ein Konzept namens Humankapital entwickelt haben (das sich auf die Fähigkeiten der Arbeitnehmer bezieht, nicht unbedingt auf ihre tatsächliche Arbeit), obwohl es auch gegenläufige makroökonomische Systemtheorien gibt, die das Humankapital für einen Widerspruch halten.
Wohlfahrtsökonomie
Wohlfahrtsökonomie verwendet Mikroökonomie Techniken zur Bewertung des Wohlbefindens aus Zuteilung von Produktionsfaktoren zu Wünschbarkeit und Wirtschaftlichkeit in einer Wirtschaft , die oft relativ zu wettbewerbsfähigen allgemeinen Gleichgewichts . [124] Es analysiert die soziale Wohlfahrt , wie auch immer gemessen , im Hinblick auf die wirtschaftlichen Aktivitäten der Personen, aus denen sich die betrachtete theoretische Gesellschaft zusammensetzt. Dementsprechend sind Individuen mit damit verbundenen wirtschaftlichen Aktivitäten die Grundeinheiten für die Aggregation zur sozialen Wohlfahrt, sei es einer Gruppe, einer Gemeinschaft oder einer Gesellschaft, und es gibt keine "soziale Wohlfahrt" außer der "Wohlfahrt", die mit ihren einzelnen Einheiten verbunden ist .
Vereinbarungen
Nach verschiedenen zufälligen und anonymen Umfragen unter Mitgliedern der American Economic Association sind sich die Ökonomen über die folgenden prozentualen Vorschläge einig: [125] [126] [127] [128] [129]
- Eine Obergrenze für Mieten verringert die Quantität und Qualität der verfügbaren Wohnungen. (93% stimmen zu)
- Zölle und Einfuhrquoten verringern in der Regel das allgemeine wirtschaftliche Wohlergehen. (93% stimmen zu)
- Flexible und variable Wechselkurse bieten eine effektive internationale Währungsvereinbarung . (90% stimmen zu)
- Die Finanzpolitik (z. B. Steuersenkung und / oder Erhöhung der Staatsausgaben ) hat erhebliche stimulierende Auswirkungen auf eine weniger als vollbeschäftigte Wirtschaft. (90% stimmen zu)
- Die Vereinigten Staaten sollten Arbeitgeber nicht daran hindern, Arbeiten ins Ausland auszulagern . (90% stimmen zu)
- Das Wirtschaftswachstum in Industrieländern wie den Vereinigten Staaten führt zu mehr Wohlbefinden. (88% stimmen zu)
- Die Vereinigten Staaten sollten Agrarsubventionen beseitigen . (85% stimmen zu)
- Eine angemessen gestaltete Finanzpolitik kann die langfristige Kapitalbildungsrate erhöhen . (85% stimmen zu)
- Kommunal- und Landesregierungen sollten Subventionen für professionelle Sport-Franchise-Unternehmen streichen . (85% stimmen zu)
- Wenn der Bundeshaushalt werden soll , ausgeglichen , es getan werden sollte den Konjunkturzyklus über statt jährlich . (85% stimmen zu)
- Die Kluft zwischen Sozialversicherungsfonds und Ausgaben wird in den nächsten fünfzig Jahren nicht mehr nachhaltig groß sein, wenn die derzeitige Politik unverändert bleibt. (85% stimmen zu)
- Barzahlungen erhöhen das Wohlergehen der Empfänger in größerem Maße als Sachtransfers mit gleichem Barwert. (84% stimmen zu)
- Ein großes Haushaltsdefizit des Bundes wirkt sich nachteilig auf die Wirtschaft aus. (83% stimmen zu)
- Die Umverteilung des Einkommens in den Vereinigten Staaten ist eine legitime Rolle für die Regierung. (83% stimmen zu)
- Die Inflation wird hauptsächlich durch ein zu starkes Wachstum der Geldmenge verursacht . (83% stimmen zu)
- Die Vereinigten Staaten sollten gentechnisch veränderte Pflanzen nicht verbieten . (82% stimmen zu)
- Ein Mindestlohn erhöht die Arbeitslosigkeit unter jungen und ungelernten Arbeitnehmern. (79% stimmen zu)
- Die Regierung sollte das Wohlfahrtssystem nach dem Vorbild einer " negativen Einkommensteuer " umstrukturieren . (79% stimmen zu)
- Abwassersteuern und marktfähige Verschmutzungsgenehmigungen stellen einen besseren Ansatz zur Kontrolle der Verschmutzung dar als die Auferlegung von Verschmutzungsobergrenzen. (78% stimmen zu)
- Staatliche Subventionen für Ethanol in den Vereinigten Staaten sollten reduziert oder beseitigt werden. (78% stimmen zu)
Kritik
Allgemeine Kritik
" The düstere Wissenschaft " ist eine abfällige alternative Bezeichnung für Wirtschaft, die der viktorianische Historiker Thomas Carlyle im 19. Jahrhundert erfunden hat. Es wird oft behauptet, dass Carlyle der Wirtschaft den Spitznamen "die düstere Wissenschaft" als Antwort auf die Schriften von Reverend Thomas Robert Malthus aus dem späten 18. Jahrhundert gab, der grimmig voraussagte, dass es zu Hunger kommen würde, da das projizierte Bevölkerungswachstum die Steigerungsrate der USA überstieg Ernährungsversorgung. Der eigentliche Satz wurde jedoch von Carlyle im Rahmen einer Debatte mit John Stuart Mill über Sklaverei geprägt , in der Carlyle für Sklaverei plädierte, während Mill dagegen war. [24]
In The Wealth of Nations ging Adam Smith auf viele Themen ein, die derzeit auch Gegenstand von Debatten und Streitigkeiten sind. Smith greift wiederholt Gruppen politisch ausgerichteter Personen an, die versuchen, ihren kollektiven Einfluss zu nutzen, um eine Regierung dazu zu manipulieren, ihre Gebote abzugeben. Zu Smiths Zeiten wurden diese als Fraktionen bezeichnet , werden heute jedoch häufiger als Sonderinteressen bezeichnet. Dieser Begriff kann internationale Banker, Unternehmenskonglomerate, direkte Oligopole, Monopole, Gewerkschaften und andere Gruppen umfassen. [j]
Die Wirtschaft an sich als Sozialwissenschaft ist unabhängig von den politischen Handlungen einer Regierung oder einer anderen Entscheidungsorganisation. Viele politische Entscheidungsträger oder Personen, die hochrangige Positionen innehaben , die das Leben anderer Menschen beeinflussen können, sind jedoch dafür bekannt, dass sie willkürlich eine Vielzahl wirtschaftlicher Konzepte und Rhetoriken als Mittel zur Legitimation von Agenden und Wertesystemen verwenden und ihre Bemerkungen nicht auf Angelegenheiten beschränken, die für ihre Verantwortung relevant sind. [130] Das enge Verhältnis von Wirtschaftstheorie und -praxis zur Politik [131] ist ein Streitpunkt, der die unprätentiösesten ursprünglichen Grundsätze der Wirtschaft beschatten oder verzerren kann und häufig mit spezifischen sozialen Agenden und Wertesystemen verwechselt wird. [132]
Ungeachtet dessen spielt die Wirtschaft zu Recht eine Rolle bei der Information der Regierungspolitik. Es ist in gewisser Weise ein Ergebnis des älteren Feldes der politischen Ökonomie. Einige akademische Wirtschaftszeitschriften haben ihre Bemühungen verstärkt, um den Konsens der Ökonomen in Bezug auf bestimmte politische Fragen zu messen, in der Hoffnung, ein informierteres politisches Umfeld zu schaffen. Oft gibt es eine niedrige Zustimmungsrate von professionellen Ökonomen in Bezug auf viele öffentliche Maßnahmen. Zu den politischen Themen, die in einer Umfrage unter Wirtschaftswissenschaftlern der American Economic Association behandelt wurden, gehören Handelsbeschränkungen, Sozialversicherungen für Personen, die im internationalen Wettbewerb arbeitslos sind, gentechnisch veränderte Lebensmittel, Recycling am Straßenrand, Krankenversicherung (mehrere Fragen), Behandlungsfehler und Hindernisse für den Eintritt in den medizinischen Beruf , Organspenden, ungesunde Lebensmittel, Hypothekenabzüge, Besteuerung von Internetverkäufen, Wal-Mart, Casinos, Ethanolsubventionen und Inflationsbekämpfung. [133]
Themen wie Zentralbank Unabhängigkeit, Diskurs Zentralbankpolitik und Rhetorik in Zentralbankpräsidenten oder die Räumlichkeiten der makroökonomischen Politik [134] ( Geld- und Fiskalpolitik ) des Staates , sind Schwerpunkt des Anstoßes und Kritik. [ von wem? ] [135]
Deirdre McCloskey hat argumentiert, dass viele empirische Wirtschaftsstudien schlecht berichtet werden, und sie und Stephen Ziliak argumentieren, dass sich ihre Praxis nicht verbessert hat , obwohl ihre Kritik gut aufgenommen wurde. [136] Diese letztere Behauptung ist umstritten. [137]
Kritik an Annahmen
Die Wirtschaft wurde historisch kritisiert, dass sie sich auf unrealistische, nicht überprüfbare oder stark vereinfachte Annahmen stützt, in einigen Fällen, weil diese Annahmen die Beweise für gewünschte Schlussfolgerungen vereinfachen. Beispiele für solche Annahmen sind perfekte Informationen , Gewinnmaximierung und rationale Entscheidungen , Axiome der neoklassischen Ökonomie. [138] Solche Kritikpunkte verbinden oft die neoklassische Ökonomie mit der gesamten zeitgenössischen Ökonomie. [139] [140] Das Gebiet der Informationsökonomie umfasst sowohl mathematisch-ökonomische Forschung als auch Verhaltensökonomie , ähnlich wie Studien in der Verhaltenspsychologie , und Störfaktoren für die neoklassischen Annahmen sind Gegenstand umfangreicher Studien in vielen Bereichen der Ökonomie. [141] [142] [143]
Prominente historische Mainstream-Ökonomen wie Keynes [144] und Joskow stellten fest, dass ein Großteil der Wirtschaft ihrer Zeit eher konzeptionell als quantitativ war und sich nur schwer quantitativ modellieren und formalisieren ließ. In einer Diskussion über Oligopolforschung wies Paul Joskow 1975 darauf hin, dass ernsthafte Studenten der tatsächlichen Volkswirtschaften in der Praxis dazu neigten, "informelle Modelle" zu verwenden, die auf qualitativen Faktoren basieren, die für bestimmte Branchen spezifisch sind. Joskow hatte das starke Gefühl, dass die wichtige Arbeit im Oligopol durch informelle Beobachtungen geleistet wurde, während formelle Modelle " nachträglich ausgetrickst " wurden. Er argumentierte, dass formale Modelle auch in der empirischen Arbeit weitgehend nicht wichtig seien und dass der grundlegende Faktor hinter der Theorie des Unternehmens, das Verhalten, vernachlässigt werde. [145] Woodford stellte 2009 fest, dass dies nicht mehr der Fall war und dass sich die Modellierung sowohl in Bezug auf die theoretische Genauigkeit als auch in Bezug auf den Empirismus erheblich verbessert hatte, wobei der Schwerpunkt auf testbaren quantitativen Arbeiten lag. [146]
In den 1990er Jahren gewann die feministische Kritik an neoklassischen Wirtschaftsmodellen an Bedeutung und führte zur Bildung einer feministischen Ökonomie . [147] Feministische Ökonomen machen auf die soziale Konstruktion der Ökonomie aufmerksam und behaupten, die Art und Weise hervorzuheben, in der ihre Modelle und Methoden männliche Präferenzen widerspiegeln. Hauptkritikpunkte sind angebliche Versäumnisse bei der Berücksichtigung von: der egoistischen Natur der Akteure ( homo oeconomicus ); exogener Geschmack; die Unmöglichkeit von Nutzenvergleichen; der Ausschluss unbezahlter Arbeit ; und der Ausschluss von Klassen- und Geschlechterüberlegungen. [148]
Verwandte Themen
Wirtschaft ist eine Sozialwissenschaft unter mehreren und hat Bereiche, die an andere Bereiche grenzen, einschließlich Wirtschaftsgeographie , Wirtschaftsgeschichte , öffentliche Wahl , Energiewirtschaft , Kulturökonomie , Familienökonomie und institutionelle Ökonomie .
Recht und Ökonomie oder ökonomische Analyse des Rechts ist ein Ansatz der Rechtstheorie, der ökonomische Methoden auf das Recht anwendet. Dazu gehört die Verwendung wirtschaftlicher Konzepte, um die Auswirkungen von Rechtsvorschriften zu erläutern, zu bewerten, welche Rechtsvorschriften wirtschaftlich effizient sind , und um vorherzusagen, wie die Rechtsvorschriften aussehen werden. [149] Ein wegweisender Artikel von Ronald Coase aus dem Jahr 1961 schlug vor, dass genau definierte Eigentumsrechte die Probleme der externen Effekte überwinden könnten . [150]
Politische Ökonomie ist eine interdisziplinäre Studie, die Wirtschaft, Recht und Politikwissenschaft kombiniert, um zu erklären, wie sich politische Institutionen, das politische Umfeld und das Wirtschaftssystem (kapitalistisch, sozialistisch , gemischt) gegenseitig beeinflussen. Es werden Fragen untersucht, wie sich Monopol, mietsuchendes Verhalten und externe Effekte auf die Regierungspolitik auswirken sollten. [151] Historiker haben die politische Ökonomie eingesetzt , um zu untersuchen, wie Personen und Gruppen mit gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in der Vergangenheit die Politik genutzt haben, um Veränderungen herbeizuführen, die ihren Interessen zugute kommen. [152]
Die Energiewirtschaft ist ein breites wissenschaftliches Fachgebiet, das Themen im Zusammenhang mit Energieversorgung und Energiebedarf umfasst . Georgescu-Roegen führte das Konzept der Entropie in Bezug auf Ökonomie und Energie aus der Thermodynamik wieder ein , im Unterschied zu dem, was er als mechanistische Grundlage der neoklassischen Ökonomie aus der Newtonschen Physik ansah. Seine Arbeit trug maßgeblich zur Thermoökonomie und zur ökologischen Ökonomie bei . Er leistete auch grundlegende Arbeit, die sich später zur Evolutionsökonomie entwickelte . [153]
Das soziologische Teilgebiet der Wirtschaftssoziologie entstand vor allem durch die Arbeit von Émile Durkheim , Max Weber und Georg Simmel als Ansatz zur Analyse der Auswirkungen wirtschaftlicher Phänomene auf das übergeordnete soziale Paradigma (dh die Moderne ). [154] Klassische Werke sind Max Weber ‚s Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905) und Georg Simmel ‘ s Die Philosophie des Geldes (1900). In jüngerer Zeit waren die Werke von Mark Granovetter , Peter Hedstrom und Richard Swedberg auf diesem Gebiet einflussreich.
Trainieren
Die zeitgenössische Ökonomie nutzt die Mathematik. Ökonomen greifen auf die Werkzeuge der Analysis , der linearen Algebra , der Statistik , der Spieltheorie und der Informatik zurück . [155] Von professionellen Ökonomen wird erwartet, dass sie mit diesen Werkzeugen vertraut sind, während sich eine Minderheit auf Ökonometrie und mathematische Methoden spezialisiert hat.
Empirische Untersuchung
Wirtschaftstheorien werden häufig empirisch überprüft , hauptsächlich unter Verwendung von Ökonometrie unter Verwendung von Wirtschaftsdaten . [156] Die in den Naturwissenschaften üblichen kontrollierten Experimente sind in der Wirtschaft schwierig und ungewöhnlich. [157] Stattdessen werden breite Daten beobachtend untersucht . Diese Art von Tests wird typischerweise als weniger streng als kontrolliertes Experimentieren angesehen, und die Schlussfolgerungen sind typischerweise eher vorläufig. Das Gebiet der experimentellen Ökonomie wächst jedoch, und natürliche Experimente werden zunehmend genutzt .
Statistische Methoden wie die Regressionsanalyse sind üblich. Praktiker verwenden solche Methoden, um die Größe, die wirtschaftliche Signifikanz und die statistische Signifikanz ("Signalstärke") der hypothetischen Beziehung (en) abzuschätzen und um das Rauschen anderer Variablen auszugleichen. Auf diese Weise kann eine Hypothese Akzeptanz finden, wenn auch eher in einem probabilistischen als in einem bestimmten Sinne. Die Akzeptanz hängt von der fälschbaren Hypothese ab, die die Tests überlebt. Die Verwendung allgemein anerkannter Methoden muss angesichts unterschiedlicher Tests, Datensätze und vorheriger Überzeugungen weder zu einer endgültigen Schlussfolgerung noch zu einem Konsens über eine bestimmte Frage führen .
Kritikpunkte, die auf professionellen Standards und der Nichtreplizierbarkeit von Ergebnissen beruhen, dienen als weitere Kontrolle gegen Voreingenommenheit, Fehler und Überverallgemeinerung [158] [159], obwohl viele Wirtschaftsforschungen beschuldigt wurden, nicht replizierbar zu sein, und renommierte Zeitschriften beschuldigt wurden die Replikation durch die Bereitstellung des Codes und der Daten nicht zu erleichtern. [160] Wie Theorien kann auch die Verwendung von Teststatistiken kritisch analysiert werden, [161] obwohl der kritische Kommentar zu wirtschaftswissenschaftlichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften wie der American Economic Review in den letzten 40 Jahren stark zurückgegangen ist. Dies wurde auf die Anreize von Zeitschriften zurückgeführt, Zitate zu maximieren, um im Social Science Citation Index (SSCI) einen höheren Rang einzunehmen. [162]
In der angewandten Ökonomie sind Input-Output-Modelle mit linearen Programmiermethoden weit verbreitet. Über Computerprogramme werden große Datenmengen ausgeführt, um die Auswirkungen bestimmter Richtlinien zu analysieren. IMPLAN ist ein bekanntes Beispiel.
Die experimentelle Ökonomie hat die Verwendung wissenschaftlich kontrollierter Experimente gefördert . Dies hat die seit langem bekannte Unterscheidung zwischen Wirtschaftswissenschaften und Naturwissenschaften verringert, da es direkte Tests dessen ermöglicht, was zuvor als Axiome angesehen wurde. [163] In einigen Fällen haben diese festgestellt, dass die Axiome nicht ganz korrekt sind; Zum Beispiel hat das Ultimatum-Spiel gezeigt, dass Menschen ungleiche Angebote ablehnen.
In der Verhaltensökonomie erhielt der Psychologe Daniel Kahneman 2002 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine und Amos Twerskys empirische Entdeckung mehrerer kognitiver Verzerrungen und Heuristiken . Ähnliche empirische Tests finden in der Neuroökonomie statt . Ein weiteres Beispiel ist die Annahme eng egoistischer Präferenzen gegenüber einem Modell, das auf egoistische, altruistische und kooperative Präferenzen prüft. [164] Diese Techniken haben einige zu der Argumentation geführt, dass Wirtschaft eine "echte Wissenschaft" ist. [165]
Beruf
Die Professionalisierung der Wirtschaftswissenschaften, die sich in der Zunahme der Graduiertenkollegs zu diesem Thema widerspiegelt, wurde als "die wichtigste Veränderung der Wirtschaftswissenschaften seit etwa 1900" bezeichnet. [166] Die meisten großen Universitäten und viele Hochschulen haben ein Hauptfach, eine Schule oder eine Abteilung, in der akademische Grade in dem Fach verliehen werden, sei es in den freien Künsten , in der Wirtschaft oder für das berufliche Studium. Siehe Bachelor of Economics und Master of Economics .
In der Privatwirtschaft sind professionelle Ökonomen als Berater und in der Industrie, einschließlich Bank- und Finanzwesen, beschäftigt . Wirtschaftswissenschaftler arbeiten auch für verschiedene Regierungsabteilungen und -agenturen, zum Beispiel für die Staatskasse , die Zentralbank oder das Statistikamt .
Jedes Jahr werden Ökonomen mit Dutzenden von Preisen für herausragende intellektuelle Beiträge auf diesem Gebiet ausgezeichnet. Der bekannteste davon ist der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften , obwohl es sich nicht um einen Nobelpreis handelt .
Siehe auch
- Unternehmensethik
- Wirtschaftsterminologie, die sich von der allgemeinen Verwendung unterscheidet
- Wirtschaftsideologie
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftsunion
- Freihandel
- Liste der multilateralen Freihandelsabkommen
- Liste der Wirtschaftsfilme
- Liste der Wirtschaftspreise
- Liste der Freihandelsabkommen
- Sozioökonomie
- Bruttosoziales Glück
- Liquidationismus (Wirtschaft)
Allgemeines
- Glossar der Wirtschaft
- Index der Wirtschaftsartikel
- Überblick über die Wirtschaft
Anmerkungen
- ^ Der Begriff Wirtschaft leitet sich aus der Wirtschaftswissenschaft ab , und das Wort Wirtschaft wird möglicherweise von Wirtschaft abgekürztoder vom französischen Wort économique oder direkt vom lateinischen Wort oeconomicus "der Binnenwirtschaft" abgeleitet. Dies wiederum kommt aus dem altgriechischen οἰκονομικός ( oikonomikos ) „in der Verwaltung eines Haushalts oderFamilie praktiziert“ und deshalb „sparsam, sparsam“, was wiederum kommt von οἰκονομία ( oikonomia ) „Haushaltsführung“die wiederum kommt aus οἶκος ( oikos "Haus") und νόμος ( Nomos , "Sitte" oder "Gesetz"). [16]
- ^ "Kapital" in Smiths Gebrauch umfasst festes Kapital und zirkulierendes Kapital . Letzteres umfasst Löhne und Arbeitsunterhalt, Geld und Inputs von Land, Minen und Fischerei im Zusammenhang mit der Produktion. [44]
- ^ "Diese Wissenschaft zeigt die Fälle auf, in denen der Handel wirklich produktiv ist, in denen alles, was von einem gewonnen wird, von einem anderen verloren geht und in denen es für alle rentabel ist. Sie lehrt uns auch, seine verschiedenen Prozesse zu schätzen, aber einfach in ihren Ergebnissen Neben diesem Wissen muss der Kaufmann auch die Prozesse seiner Kunst verstehen. Er muss mit den Waren, mit denen er handelt, ihren Qualitäten und Mängeln, den Ländern, aus denen sie stammen, ihren Märkten und den Mitteln vertraut sein ihre Beförderung, die im Austausch für sie anzugebenden Werte und die Art der Buchführung. Dieselbe Bemerkung gilt für den Landwirt, den Hersteller und den praktischen Geschäftsmann, um eine gründliche Kenntnis der Ursachen zu erlangen und Konsequenzen jedes Phänomens, das Studium der politischen Ökonomie ist für sie alle im Wesentlichen notwendig, und um Experte für sein besonderes Streben zu werden, muss jeder ein Wissen über seine Prozesse hinzufügen. " ( Sprich 1803 , S. XVI)
- ^ "Und wenn wir die fragliche Definition diesem Test unterziehen, werden Mängel festgestellt, die weit davon entfernt sind, marginal und subsidiär zu sein, und nichts weniger als ein völliges Versäumnis darstellen, entweder den Umfang oder die Bedeutung des Zentralsten aufzuzeigen Verallgemeinerungen aller. "( Robbins 2007 , S. 5)
- ^ "Die Konzeption, die wir angenommen haben, kann als analytisch beschrieben werden. Sie versucht nicht, bestimmte Arten von Verhalten herauszusuchen, sondern konzentriert die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt des Verhaltens, die Form, die durch den Einfluss der Knappheit auferlegt wird. ( Robbins 2007 , p. 17)
- ^ Siehe Agentenbasierte Computerökonomie
- ^ Zinszahlungen gelten als eine Form der Miete für Kreditgelder.
- ^ Siehe Komplexe adaptive System- und dynamische Netzwerkanalyse
- ^ Vergleiche mit Nicholas Barr (2004), dessen Liste von Marktversagen mit Misserfolgen wirtschaftlicher Annahmen verschmolzen ist, die (1) Produzenten als Preisnehmer sind (dh das Vorhandensein von Oligopol oder Monopol; aber warum ist dies kein Produkt der folgenden? ) (2) gleiche Macht der Verbraucher (was Arbeitsrechtsanwälte als Ungleichgewicht der Verhandlungsmacht bezeichnen) (3) vollständige Märkte (4) öffentliche Güter (5) externe Effekte (dh externe Effekte?) (6) Steigerung der Skalenerträge (dh praktisches Monopol) ) (7) perfekte Informationen (in The Economics of the Welfare State (4. Aufl.). Oxford University Press. 2004. S. 72–79. ISBN 978-0-19-926497-1.).
• Joseph E. Stiglitz (2015) stuft Marktversagen mit Wirkung vom Ausfall des Wettbewerbs (einschließlich natürliches Monopol ), Informationsasymmetrien , unvollständige Märkte , Externalitäten , öffentliche gute Situationen, und makroökonomische Störungen (in "Kapitel 4: Marktversagen" . Ökonomie des öffentlichen Sektors: Vierte Internationale Studentenausgabe (4. Aufl.). WW Norton & Company. 2015. S. 81–100. ISBN 978-0-393-93709-1.). - ^ Siehe Chomsky, Noam (14. Oktober 2008). "Die Welt regieren" . Macht verstehen . Archiviert vom Original am 14. Oktober 2008. über Smiths Betonung des Klassenkonflikts im Reichtum der Nationen.
Verweise
- ^ "Wirtschaft" . Oxford Living Wörterbücher . Oxford University Press.
- ^ "Wirtschaft" . Merriam-Webster .
- ^ "Wirtschaft" . Oxford English Dictionary (Online-Ausgabe). Oxford University Press. (Abonnement oder Mitgliedschaft in einer teilnehmenden Institution erforderlich.)
- ^ Krugman, Paul ; Wells, Robin (2012). Wirtschaft (3. Aufl.). Wert Verleger. p. 2. ISBN 978-1-4641-2873-8.
- ^ Caplin, Andrew; Schotter, Andrew, Hrsg. (2008). Die Grundlagen der positiven und normativen Ökonomie: Ein Handbuch . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-532831-8.
- ^ Annamoradnejad, Rahimberdi; Safarrad, Taher; Annamoradnejad, Issa; Habibi, Jafar (2019). "Einsatz von Web Mining bei der Analyse der Immobilienpreise: Eine Fallstudie aus Teheran". 2019 5. Internationale Konferenz für Webforschung (ICWR) . Teheran, Iran: IEEE: 55–60. doi : 10.1109 / ICWR.2019.8765250 . ISBN 978-1-7281-1431-6. S2CID 198146435 .
- ^ Dielman, Terry E. (2001). Angewandte Regressionsanalyse für Wirtschaft und Handel . Duxbury / Thomson Lernen. ISBN 0-534-37955-9. OCLC 44118027 .
- ^ Tarricone, Rosanna (2006). "Krankheitskostenanalyse". Gesundheitspolitik . 77 (1): 51–63. doi : 10.1016 / j.healthpol.2005.07.016 . PMID 16139925 .
- ^ Dharmaraj, E .. Ingenieurökonomie. Mumbai, IN: Himalaya-Verlag, 2009. ProQuest ebrary. Netz. 9. November 2016.
- ^ König David (2018). FISCAL TIERS: die Wirtschaftlichkeit einer Regierung auf mehreren Ebenen . Routledge. ISBN 978-1-138-64813-5. OCLC 1020440881 .
- ^ "Bildungsökonomie" . Die Weltbank . 2007.
- ^ Iannaccone, Laurence R. (September 1998). "Einführung in die Ökonomie der Religion". Zeitschrift für Wirtschaftsliteratur . 36 (3): 1465–1495.
- ^ Nordhaus, William D. (2002). "Die wirtschaftlichen Folgen eines Krieges mit dem Irak" (PDF) . Krieg mit dem Irak: Kosten, Folgen und Alternativen . Cambridge, Massachusetts: Amerikanische Akademie der Künste und Wissenschaften. S. 51–85. ISBN 978-0-87724-036-5. Archiviert vom Original (PDF) am 2. Februar 2007 . Abgerufen am 21. Oktober 2007 .
- ^ Diamond, Arthur M., Jr. (2008). "Wissenschaft, Wirtschaft von" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 328–334. doi : 10.1057 / 9780230226203.1491 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Auf dem Weg zu einer grünen Wirtschaft: Wege zu nachhaltiger Entwicklung und Armutsbekämpfung (PDF) (Bericht). Umweltprogramm der Vereinten Nationen. 2011.
- ^ Harper, Douglas (Februar 2007). "Online Etymology Dictionary - Economy" . Abgerufen am 27. Oktober 2007 .
- ^ Free, Rhona C., Hrsg. (2010). Wirtschaft des 21. Jahrhunderts: Ein Referenzhandbuch . Band 1. SAGE-Veröffentlichungen. p. 8. ISBN 978-1-4129-6142-4.
|volume=
hat zusätzlichen Text ( Hilfe ) - ^ a b Marshall, Alfred ; Marshall, Mary Paley (1888) [1879]. Die Wirtschaft der Industrie . Macmillan. p. 2 .
- ^ a b Jevons, William Stanley (1879). Die Theorie der politischen Ökonomie (2. Aufl.). Macmillan und Co. p. XIV.
- ^ Backhouse, Roger E . ; Medema, Steven (2008). "Wirtschaft, Definition von" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 720–722. doi : 10.1057 / 9780230226203.0442 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ a b c Backhouse, Roger E.; Medema, Steven (Winter 2009). "Rückblicke: Zur Definition von Ökonomie". Zeitschrift für wirtschaftliche Perspektiven . 23 (1): 221–233. doi : 10.1257 / jep.23.1.221 . JSTOR 27648302 .
- ^ Smith, Adam (1776). Eine Untersuchung über die Natur und die Ursachen des Reichtums der Nationen . und Buch IV, wie in zitiert Groenwegen, Peter (2008). "Politische Ökonomie" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 476–480. doi : 10.1057 / 9780230226203.1300 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Sagen wir, Jean Baptiste (1803). Eine Abhandlung über die politische Ökonomie . Grigg und Elliot.
- ^ a b • Carlyle, Thomas (1849). "Gelegentlicher Diskurs über die Negerfrage" . Fraser's Magazine .
• • Malthus, Thomas Robert (1798). Ein Essay über das Prinzip der Bevölkerung . London: J. Johnson.
• • Persky, Joseph (Herbst 1990). "Rückblicke: Eine düstere Romantik" . Zeitschrift für wirtschaftliche Perspektiven . 4 (4): 165–172. doi : 10.1257 / jep.4.4.165 . JSTOR 1942728 . - ^ Mill, John Stuart (2007) [1844]. "Zur Definition der politischen Ökonomie und zur eigentlichen Untersuchungsmethode" . Essays zu einigen ungeklärten Fragen der politischen Ökonomie . Cosimo. ISBN 978-1-60206-978-7.
- ^ Marshall, Alfred (1890). Prinzipien der Wirtschaft . Macmillan and Company. pp. 1 -2.
- ^ Robbins, Lionel (2007) [1932]. Ein Essay über die Natur und Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften . Ludwig von Mises Institut. p. 15. ISBN 978-1-61016-039-1.
- ^ a b Robbins (2007) , p. 16.
- ^ Robbins (2007) , S. 4–7.
- ^ • Backhouse, Roger E.; Medema, Steven G. (Oktober 2009). "Definition der Wirtschaft: Der lange Weg zur Akzeptanz der Robbins-Definition" . Economica . 76 (s1): 805–820. doi : 10.1111 / j.1468-0335.2009.00789.x . S2CID 148506444 .
• • Stigler, George J. (1984). "Wirtschaft - Die imperiale Wissenschaft?". Skandinavisches Journal of Economics . 86 (3): 301–313. doi : 10.2307 / 3439864 . JSTOR 3439864 . - ^ Blaug, Mark (15. September 2017). "Wirtschaft" . Encyclopædia Britannica .
- ^ Becker, Gary S. (1976). Der wirtschaftliche Ansatz für menschliches Verhalten . University of Chicago Press. p. 5. ISBN 978-0-226-04112-4.
- ^ • Rothbard, Murray N. (1995). Wirtschaftsdenken vor Adam Smith: Österreichische Perspektive auf die Geschichte des Wirtschaftsdenkens . Ich . Edward Elgar Publishing. p. 8. ISBN 978-0-945466-48-2.
• • Gordan, Barry J. (1975). Wirtschaftsanalyse vor Adam Smith: Hesiod zu Lessius . MacMillan. p. 3. doi : 10.1007 / 978-1-349-02116-1 . ISBN 978-1-349-02116-1.
• • Brockway, George P. (2001). Das Ende des Wirtschaftsmenschen: Eine Einführung in die humanistische Ökonomie (4. Aufl.). p. 128. ISBN 978-0-393-05039-4. - ^ Schumpeter, Joseph A. (1954). Geschichte der Wirtschaftsanalyse . Routledge. S. 97–115. ISBN 978-0-415-10888-1.
- ^ • "Merkantilismus" . Encyclopædia Britannica . 26. August 2016.
• Blaug (2017) , S. 343 - ^ • "Physiokrat" . Encyclopædia Britannica . 7. März 2014.
• • Blaug, Mark (1997). Wirtschaftstheorie im Rückblick (fünfte Aufl.). Cambridge University Press. S. 24–29, 82–84. ISBN 978-0-521-57701-4. - ^ Hunt, EK (2002). Geschichte des wirtschaftlichen Denkens: Eine kritische Perspektive . ME Sharpe. p. 36. ISBN 978-0-7656-0606-8.
- ^ Skousen, Mark (2001). Die Entstehung moderner Wirtschaft: Das Leben und die Ideen der großen Denker . ME Sharpe. p. 36 . ISBN 978-0-7656-0479-8.
- ^ Blaug (2017) , p. 343.
- ^ Deardorff, Alan V. (2016). "Arbeitsteilung" . Deardorffs 'Glossar der internationalen Wirtschaft . Universität von Michigan.
- ^ Stigler, George J. (Juni 1951). "Die Arbeitsteilung ist durch das Ausmaß des Marktes begrenzt" (PDF) . Zeitschrift für politische Ökonomie . 59 (3): 185–193. doi : 10.1086 / 257075 . JSTOR 1826433 . S2CID 36014630 .
- ^ Stigler, George J. (Dezember 1976). "Die Erfolge und Misserfolge von Professor Smith". Zeitschrift für politische Ökonomie . 84 (6): 1199–1213. doi : 10.1086 / 260508 . JSTOR 1831274 . S2CID 41691663 . Auch veröffentlicht als Die Erfolge und Misserfolge von Professor Smith (PDF) . Ausgewählte Artikel, Nr. 50 (Bericht). Graduiertenschule für Wirtschaft, Universität von Chicago.
- ^ Samuelson & Nordhaus (2004) , p. 30, ch. 2, "Märkte und Regierung in einer modernen Wirtschaft", The Invisible Hand.
- ^ Smith, Adam (1776). Der Reichtum der Nationen . W. Strahan und T. Cadell Publishers. Bk. II: ch. 1, 2 und 5.
- ^ Smith (1776) , Bk. IV: Von Systemen der politischen Ökonomie, Kap. II, "Von Beschränkungen für die Einfuhr von Waren, die im Inland hergestellt werden können, aus dem Ausland", IV.2.3 Abs. 3–5 und 8–9. sfnp-Fehler: mehrere Ziele (2 ×): CITEREFSmith1776 ( Hilfe )
- ^ Smith (1776) , Bk. IV: Von Systemen der politischen Ökonomie, Kap. II, "Beschränkungen der Einfuhr von Waren, die im Inland hergestellt werden können, aus dem Ausland", Abs. 9. sfnp-Fehler: mehrere Ziele (2 ×): CITEREFSmith1776 ( Hilfe )
- ^ Malthus, Thomas (1798). Ein Essay über das Prinzip der Bevölkerung . J. Johnson Verlag.
- ^ Simon, Julian Lincoln (1981). Die ultimative Ressource . Princeton University Press.;; und Simon, Julian Lincoln (1996). Die ultimative Ressource 2 . Princeton University Press. ISBN 978-0-691-00381-8.
- ^ Ricardo, David (1817). Zu den Grundsätzen der politischen Ökonomie und der Besteuerung . John Murray.
- ^ Findlay, Ronald (2008). "Vergleichender Vorteil" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 28–33. doi : 10.1057 / 9780230226203.0274 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Mill, John Stuart (1848). Prinzipien der politischen Ökonomie . John W. Parker Verlag.
- ^ Smith (1776) , Bk. 1, Ch. 5, 6. sfnp-Fehler: mehrere Ziele (2 ×): CITEREFSmith1776 ( Hilfe )
- ^ • Roemer, JE (1987). "Marxsche Wertanalyse" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). p. 383. doi : 10.1057 / 9780230226203.3052 . ISBN 978-0-333-78676-5.
• • Mandel, Ernest (1987). "Marx, Karl Heinrich (1818–1883)" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). S. 372, 376. doi : 10.1057 / 9780230226203.3051 . ISBN 978-0-333-78676-5. - ^ a b Fuller, Thomas (17. September 2009). "Kommunismus und Kapitalismus vermischen sich in Laos" . Die New York Times .
- ^ Backhouse, Roger E.; Medema, Steven G. (10. Dezember 2007). Definition der Ökonomie: Der lange Weg zur Akzeptanz der Robbins-Definition (PDF) . Lionel Robbins 'Aufsatz über die Natur und Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften, Konferenzbericht zum 75-jährigen Jubiläum . S. 209–230. auch veröffentlicht in Backhouse, Roger E; Medema, Steve G (Oktober 2009). "Definition der Wirtschaft: Der lange Weg zur Akzeptanz der Robbins-Definition" . Economica . 76 (Ergänzung 1): 805–820. doi : 10.1111 / j.1468-0335.2009.00789.x . JSTOR 40268907 . S2CID 148506444 .
- ^ Backhouse & Medema (2007) , p. 223: "Es gab weiterhin Uneinigkeit darüber, ob Wirtschaft durch eine Methode oder einen Gegenstand definiert wurde, aber beide Seiten in dieser Debatte konnten zunehmend eine Version der Robbins-Definition akzeptieren."
- ^ Clark, Barry (1998). Politische Ökonomie: Ein vergleichender Ansatz (2. Aufl.). Praeger. ISBN 978-0-275-95869-5.
- ^ Campos, Antonietta (1987). "Marginalistische Ökonomie" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . Der neue Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaft . III (erste Ausgabe). p. 320. doi : 10.1057 / 9780230226203.3031 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ a b c Hicks, JR (April 1937). "Mr. Keynes und die" Klassiker ": Eine vorgeschlagene Interpretation". Econometrica . 5 (2): 147–159. doi : 10.2307 / 1907242 . JSTOR 1907242 .
- ^ Black, RD Collison (2008). "Dienstprogramm" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 577–581. doi : 10.1057 / 9780230226203.1781 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ a b Blanchard, Olivier Jean (2008). "Neoklassische Synthese" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 896–899. doi : 10.1057 / 9780230226203.1172 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Tesfatsion, Leigh (Winter 2002). "Agentenbasierte Computerökonomie: Wachsende Volkswirtschaften von unten nach oben" (PDF) . Künstliches Leben . 8 (1): 55–82. CiteSeerX 10.1.1.194.4605 . doi : 10.1162 / 106454602753694765 . PMID 12020421 . S2CID 1345062 .
- ^ • Keynes, John Maynard (1936). Die allgemeine Theorie von Beschäftigung, Zinsen und Geld . London: Macmillan. ISBN 978-1-57392-139-8.
• Blaug (2017) , S. 347 - ^ • Tarshis, L. (1987). "Keynesianische Revolution" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . Der neue Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaft . III (erste Ausgabe). S. 47–50. doi : 10.1057 / 9780230226203.2888 . ISBN 978-0-333-78676-5.
• Samuelson & Nordhaus (2004) , p. 5
• Blaug (2017) , S. 346 - ^ Harcourt, GC (1987). "Postkeynesianische Ökonomie" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . Der neue Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaft . III (erste Ausgabe). S. 47–50. doi : 10.1057 / 9780230226203.3307 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Bernanke, Ben (8. November 2002). "Bemerkungen von Gouverneur Ben S. Bernanke" . Das Federal Reserve Board.
- ^ Friedman, Milton (13. September 1970). "Die soziale Verantwortung von Unternehmen besteht darin, ihre Gewinne zu steigern" . Das New York Times Magazine .
- ^ Gali, Jordi (2015). Geldpolitik, Inflation und Konjunkturzyklus: Eine Einführung in das neue keynesianische Rahmenwerk und seine Anwendungen (zweite Ausgabe), Princeton University Press, Princeton und Oxford, ISBN 978-0-691-16478-6 . Seiten 5-6.
- ^ Woodford, Michael. Konvergenz in der Makroökonomie: Elemente der neuen Synthese . Januar 2008. http://www.columbia.edu/~mw2230/Convergence_AEJ.pdf .
- ^ Greenwolde, Nathanial (23. Oktober 2009). "Neue Denkschule bringt Energie in die 'düstere Wissenschaft ' " . Die New York Times .
- ^ Heilbroner, Robert L . ; Boettke, Peter J. (2007). "Wirtschaftssysteme" . Encyclopædia Britannica . Archiviert vom Original am 26. April 2008.
- ^ Van Brabant, Jozef M. (1991). Die geplanten Volkswirtschaften und internationalen Wirtschaftsorganisationen . Cambridge University Press. p. 16. ISBN 978-0-521-38350-9.
- ^ Friedman, Milton (1953). " Die Methodik der positiven Ökonomie ". Essays in Positive Economics . University of Chicago Press. p. 10.
- ^ • Boland, Lawrence A. (1987). "Methodik" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . Der neue Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaft . III (erste Ausgabe). S. 455–458. doi : 10.1057 / 9780230226203.3083 . ISBN 978-0-333-78676-5.
• • Frey, Bruno S.; Pommerehne, Werner W.; Schneider, Friedrich; Gilbert, Guy (Dezember 1984). "Konsens und Zwietracht unter Ökonomen: Eine empirische Untersuchung". Der amerikanische Wirtschaftsbericht . 74 (5): 986–994. ISSN 0002-8282 . JSTOR 557 . - ^ a b Dixon, Huw David (2008). "Neue keynesianische Makroökonomie" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 40–45. doi : 10.1057 / 9780230226203.1184 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Quirk, James (1987). "Qualitative Ökonomie" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . Der neue Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaft . IV (erste Ausgabe). S. 1–3. doi : 10.1057 / 9780230226203.3369 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Samuelson, Paul A. (1983) [1947]. Grundlagen der Wirtschaftsanalyse, erweiterte Ausgabe . Boston: Harvard University Press. p. 4 . ISBN 978-0-674-31301-9.
- ^ • Blaug (2017) , S. 347–349
• Varian, Hal R. (1987). "Mikroökonomie" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). p. 1. doi : 10.1057 / 9780230226203.3086 . ISBN 978-0-333-78676-5. - ^ Buchanan, James M. (1987). "Opportunitätskosten" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). p. 1. doi : 10.1057 / 9780230226203.3206 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ "Opportunitätskosten" . The Economist Economics AZ . Abgerufen am 3. August 2010 .
- ^ Montani, Guido (1987). "Knappheit" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). p. 1. doi : 10.1057 / 9780230226203.3485 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Samuelson & Nordhaus (2004) , ch. 1, p. 5 (Zitat) und Sekte. C, "The Production-Possibility Frontier", S. 9–15; CH. 2, Abschnitt "Effizienz"; CH. 8, Sekte. D, "Das Konzept der Effizienz.
- ^ • Krugman, Paul (Dezember 1980). "Skaleneffekte, Produktdifferenzierung und Handelsmuster" (PDF) . American Economic Review . 70 (5): 950–959. JSTOR 1805774 .
• • Seltsam, William C. (2008). "Städtische Agglomeration" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 533–536. doi : 10.1057 / 9780230226203.1769 . ISBN 978-0-333-78676-5. - ^ • Groenewegen, Peter (2008). "Arbeitsteilung" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 517–526. doi : 10.1057 / 9780230226203.0401 . ISBN 978-0-333-78676-5.
• • Johnson, Paul M. (2005). "Spezialisierung" . Ein Glossar der Begriffe der politischen Ökonomie . Institut für Politikwissenschaft, Auburn University .
• • Yang, Xiaokai; Ng, Yew-Kwang (1993). Spezialisierung und Wirtschaftsorganisation: Ein neuer klassischer mikroökonomischer Rahmen . Nordholland. ISBN 978-0-444-88698-9. - ^ Cameron, Rondo E. (1993). Eine prägnante Wirtschaftsgeschichte der Welt: Von der Altsteinzeit bis zur Gegenwart (2. Aufl.). Oxford University Press. S. 25–25, 32, 276–280. ISBN 978-0-19-507445-1.
- ^ • Samuelson & Nordhaus (2004) , S. 37, 433, 435
• • Findlay, Ronald (2008). "Vergleichender Vorteil" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 28–33. doi : 10.1057 / 9780230226203.0274 . ISBN 978-0-333-78676-5.
• • Kemp, Murray C. (1987). "Gewinne aus dem Handel" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). p. 1. doi : 10.1057 / 9780230226203.2613 . ISBN 978-0-333-78676-5. - ^ Brody, A. (1987). "Preise und Mengen" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). p. 1. doi : 10.1057 / 9780230226203.3325 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Coase, Ronald (1937). "Die Natur der Firma" . Economica . 4 (16): 386–405. doi : 10.1111 / j.1468-0335.1937.tb00002.x . JSTOR 2626876 .
- ^ Schmalensee, Richard (1987). "Industrielle Organisation" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). Chicago. p. 1. doi : 10.1057 / 9780230226203.2788 . hdl : 2027 / uc1. $ b37792 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ • "Managerial Economics" . Encyclopædia Britannica . 5. Mai 2013.
• • Hughes, Alan (1987). "Managementkapitalismus" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). p. 1. doi : 10.1057 / 9780230226203.3017 . ISBN 978-0-333-78676-5. - ^ Machina, Mark J . ; Rothschild, Michael (2008). "Risiko" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 190–197. doi : 10.1057 / 9780230226203.1442 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Wakker, Peter P. (2008). "Unsicherheit" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 428–439. doi : 10.1057 / 9780230226203.1753 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ • Samuelson & Nordhaus (2004) , Kap. 11, "Unsicherheit und Spieltheorie" und [Ende] Glossar der Begriffe, "Ökonomie der Information", "Spieltheorie" und "Regulierung"
• • Camerer, Colin F. (2003). "Kapitel 1: Einführung" (PDF) . Verhaltensspieltheorie: Experimente zur strategischen Interaktion . Princeton University Press. ISBN 978-1-4008-4088-5. - ^ Aumann, RJ (2008). "Spieltheorie" . In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.).
- ^ Bernanke, Ben ; Gertler, Mark (Februar 1990). "Finanzielle Fragilität und Wirtschaftsleistung" (PDF) . Vierteljährliches Journal of Economics . 105 (1): 87–114. doi : 10.2307 / 2937820 . JSTOR 2937820 . S2CID 155048192 .
- ^ Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E., Hrsg. (2008). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.).:
• Ross, Stephen A. Finanzen .
• • Burnside, Craig; Eichenbaum, Martin; Rebelo, Sergio. Währungskrisenmodelle .
• • Kaminsky, Graciela Laura. Währungskrisen .
• • Calomiris, Charles W. Bankenkrisen . - ^ Akerlof, George A. (August 1970). "Der Markt für 'Zitronen': Qualitätsunsicherheit und der Marktmechanismus" (PDF) . Vierteljährliches Journal of Economics . 84 (3): 488–500. doi : 10.2307 / 1879431 . JSTOR 1879431 . Archiviert vom Original (PDF) am 18. August 2011.
- ^ a b Lippman, SS; McCall, JJ (2001). "Information, Wirtschaft von". Internationale Enzyklopädie der Sozial- und Verhaltenswissenschaften . Elsevier. S. 7480–7486. doi : 10.1016 / B0-08-043076-7 / 02244-0 . ISBN 978-0-08-043076-8.
- ^ Samuelson & Nordhaus (2004) , ch. 11, "Unsicherheit und Spieltheorie" und [Ende] Glossar der Begriffe, "Ökonomie der Information", "Spieltheorie" und "Regulierung"
- ^ Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E., Hrsg. (2008). Das New Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.).:
• Wilson, Charles. Unerwünschte Auswahl .
• • Kotowitz, Y. Moral Hazard .
• • Myerson, Roger B. Offenbarungsprinzip . - ^ Laffont, JJ (1987). "Externalitäten" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). S. 263–265. doi : 10.1057 / 9780230226203.2520 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Blaug 2017 , p. 347.
- ^ • Kneese, Allen V . ; Russell, Clifford S. (1987). "Umweltökonomie" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). S. 159–164. doi : 10.1057 / 9780230226203.2480 . ISBN 978-0-333-78676-5.
• Samuelson & Nordhaus (2004) , Kap. 18, "Schutz der Umwelt." - ^ Musgrave, Richard A. (1987). "Öffentliche Finanzen" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). S. 1055–1060. doi : 10.1057 / 9780230226203.3360 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Feldman, Allan M. (1987). "Wohlfahrtsökonomie" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). S. 889–095. doi : 10.1057 / 9780230226203.3785 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Blaug (2017) , p. 345.
- ^ Ng, Yew-Kwang (Mai 1992). "Geschäftsvertrauen und Prävention von Depressionen: Eine mesoökonomische Perspektive". Der amerikanische Wirtschaftsbericht . 82 (2): 365–371. ISSN 0002-8282 . JSTOR 2117429 .
- ^ Howitt, Peter M. (1987). "Makroökonomie: Beziehungen zur Mikroökonomie" . In Eatwell John; Milgate, Murray; Newman, Peter (Hrsg.). Das New Palgrave Dictionary of Economics . The New Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (erste Ausgabe). S. 273–276. doi : 10.1057 / 9780230226203.3008 . ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Blaug (2017), p. 349.
- ^ • Samuelson & Nordhaus (2004), ch. 27, "The Process of Economic Growth"
• Uzawa, H. (1987). "Models of growth". In Eatwell, John; Milgate, Murray; Newman, Peter (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics. The New Palgrave: A Dictionary of Economics (first ed.). pp. 483–489. doi:10.1057/9780230226203.3097. ISBN 978-0-333-78676-5. - ^ O'Sullivan, Arthur; Sheffrin, Steven M. (2003). Economics: Principles in Action. Pearson Prentice Hall. p. 396. ISBN 978-0-13-063085-8.
- ^ Mankiw, N. Gregory (May 2006). "The Macroeconomist as Scientist and Engineer" (PDF). Harvard University. Archived from the original (PDF) on 18 January 2012.
- ^ Fischer, Stanley (2008). "New classical macroeconomics". In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics (second ed.). pp. 17–22. doi:10.1057/9780230226203.1180. ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ a b Dwivedi, D. N. (2005). Macroeconomics: Theory and Policy. Tata McGraw-Hill Education. ISBN 978-0-07-058841-7.
- ^ Freeman, C. (2008). "Structural unemployment". In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics (second ed.). pp. 64–66. doi:10.1057/9780230226203.1641. ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Dwivedi (2005), pp. 444–445.
- ^ Dwivedi (2005), pp. 445–446.
- ^ Neely, Christopher J. (2010). "Okun's Law: Output and Unemployment" (PDF). Economic Synopses. Number 4.
- ^ Francis Amasa Walker (1878). Money. New York: Henry Holt and Company. p. 405. Retrieved 5 November 2017.
- ^ Tobin, James (1992). "Money (Money as a Social Institution and Public Good)". In Newman, Peter K.; Milgate, Murray; Eatwell, John (eds.). The New Palgrave Dictionary of Finance and Money. Volume 2. pp. 770–771. ISBN 978-1-5615-9041-4.
|volume=
has extra text (help) - ^ • Friedman, Milton (1987). "Quantity theory of money". In Eatwell, John; Milgate, Murray; Newman, Peter K. (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics. The New Palgrave: A Dictionary of Economics (first ed.). p. 1. doi:10.1057/9780230226203.3371. ISBN 978-0-333-78676-5.
• Samuelson & Nordhaus (2004), ch. 2, "Money: The Lubricant of Exchange" section, ch. 33, Fig. 33–3 - ^ • Anderson, James E. (2008). "International trade theory". In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics (second ed.). pp. 516–522. doi:10.1057/9780230226203.0839. ISBN 978-0-333-78676-5.
• Venables, A. (2001). "International Trade: Economic Integration". International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. pp. 7843–7848. doi:10.1016/B0-08-043076-7/02259-2. ISBN 978-0-08-043076-8. Missing or empty|title=
(help)
• Obstfeld, Maurice (2008). "International finance". In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics (second ed.). pp. 439–451. doi:10.1057/9780230226203.0828. ISBN 978-0-333-78676-5. - ^ • Bell, Clive (1987). "Development economics". In Eatwell, John; Milgate, Murray; Newman, Peter (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics. The New Palgrave: A Dictionary of Economics. 1 (first ed.). pp. 818–826. doi:10.1057/9780230226203.2366. ISBN 978-0-333-78676-5.
• Blaug (2017), p. 351 - ^ Deardorff's Glossary of International Economics (2006). "Welfare economics." Archived 2017-03-20 at the Wayback Machine
- ^ Mankiw, N. Gregory (2014). Principles of Microeconomics (7th ed.). Cengage Learning. p. 32. ISBN 978-1-305-15605-0.
- ^ Alston, Richard M.; Kearl, J.R.; Vaughan, Michael B. (May 1992). "Is There a Consensus Among Economists in the 1990s?" (PDF). The American Economic Review. 82 (2): 203–209. JSTOR 2117401.
- ^ Fuller, Dan; Geide-Stevenson, Doris (Fall 2003). "Consensus Among Economists: Revisited". The Journal of Economic Education. 34 (4): 369–387. doi:10.1080/00220480309595230. JSTOR 30042564. S2CID 143617926.
- ^ Whaples, Robert (November 2006). "Do Economists Agree on Anything? Yes!" (PDF). The Economists' Voice. 3 (9): 1–6. doi:10.2202/1553-3832.1156. S2CID 201123406.
- ^ Whaples, Robert (September 2009). "The Policy Views of American Economic Association Members: The Results of a New Survey". Econ Journal Watch. 6 (3): 337–348.
- ^ Ledwith, Sara; Ciancio, Antonella (3 July 2012). "Special Report: Crisis Forces "Dismal Science" to get Real". Reuters.
- ^ Hellsten, Sirkku K. (2009). "Ethics, Rhetoric and Politics of Post-conflict Reconstruction How Can the Concept of Social Contract Help Us in Understanding How to Make Peace Work?" (PDF). In Addison, Tony; Brück, Tilman (eds.). Making Peace Work. Palgrave Macmillan. pp. 75–100. doi:10.1057/9780230595194. ISBN 978-0-230-59519-4.
- ^ Hahn, Dan F. (2003). Political Communication: Rhetoric, Government, and Citizens (second ed.). Strata. ISBN 978-1-891136-08-5.
- ^ Whaples (2009).
- ^ Scholvinck, Johan. "Making the Case for the Integration of Social and Economic Policy". UN Division for Social Policy and Development. Archived from the original on 18 November 2007.
- ^ • Hayo, Bernd; Hefeker, Carsten (March 2001). "Do We Really Need Central Bank Independence? A Critical Re-examination". WWZ-Discussion Paper 01/03.
• Mangano, Gabriel (1 July 1998). "Measuring Central Bank Independence: A Tale of Subjectivity and of Its Consequences" (PDF). Oxford Economic Papers. 50 (3): 468–492. doi:10.1093/oxfordjournals.oep.a028657.
• Heinemann, Friedrich; Ullrich, Katrin (3 November 2005). "Does it Pay to Watch Central Bankers' Lips? The Information Content of ECB Wording" (PDF). ZEW - Centre for European Economic Research Discussion Paper No. 05-070. doi:10.2139/ssrn.832905. S2CID 219366102.
• Cecchetti, Stephen G. (1998). "Policy Rules and Targets: Framing the Central Banker's Problem" (PDF). FRBNY Economic Policy Review. 4 (2): 1–14. - ^ Ziliak, Stephen T.; McCloskey, Deirdre N. (April 2004). "Size Matters: The Standard Error of Regressions in the American Economic Review" (PDF). Econ Journal Watch. 1 (2): 331–358.
- ^ Hoover & Siegler (2008).
- ^ Rappaport, Steven (28 July 1996). "Abstraction and Unrealistic Assumptions in Economics". Journal of Economic Methodology. 3 (2): 215–236. doi:10.1080/13501789600000016.
• Rappaport, Steven (1998). "Chapter 6: Economic Models". Models and Reality in Economics. Edward Elgar. ISBN 978-1-85898-575-6.
• Friedman (1953), pp. 14–15, 22, 31
• Boland, Lawrence A. (2008). "Assumptions controversy". In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics (second ed.). pp. 267–270. doi:10.1057/9780230226203.0067. ISBN 978-0-333-78676-5. - ^ http://chrisauld.com/2013/10/23/18-signs-youre-reading-bad-criticism-of-economics/
- ^ Colander, David (June 2000). "The Death of Neoclassical Economics". Journal of the History of Economic Thought. 22 (2): 127–143. doi:10.1080/10427710050025330. ISSN 1053-8372. S2CID 154275191.
- ^ Foss, Nicolai J.; Weber, Libby (2016). "Moving Opportunism to the Back Seat: Bounded Rationality, Costly Conflict, and Hierarchical Forms". Academy of Management Review. 41: 61–79. doi:10.5465/amr.2014.0105. hdl:10398/616e0458-d27d-42b3-8c74-6777f4731e0f.
- ^ https://www8.gsb.columbia.edu/faculty-research/sites/faculty-research/files/finance/Macro%20Workshop/Catch22_HANK_wDSGE_1503208.pdf
- ^ Hodgson, Geoffrey M. (December 2007). "Evolutionary and Institutional Economics as the New Mainstream". Evolutionary and Institutional Economics Review. 4 (1): 7–25. CiteSeerX 10.1.1.454.8088. doi:10.14441/eier.4.7. S2CID 37535917.
- ^ Keynes, J. M. (September 1924). "Alfred Marshall 1842–1924". The Economic Journal. 34 (135): 311–72. doi:10.2307/2222645. JSTOR 2222645.
- ^ Joskow, Paul (May 1975). "Firm Decision-making Policy and Oligopoly Theory". The American Economic Review. 65 (2, Papers and Proceedings of the Eighty–seventh Annual Meeting of the American Economic Association): 270–279, esp. 271. JSTOR 1818864.
- ^ Woodford, Michael (2009), "Convergence in Macroeconomics: Elements of the New Synthesis" (PDF), American Economic Journal: Macroeconomics, 1 (1): 267–79, doi:10.1257/mac.1.1.267
- ^ England, Paula (1993). "The Separative Self: Androcentric Bias in Neoclassical Assumptions". In Ferber, Marianne A.; Nelson, Julie A. (eds.). Beyond Economic Man: Feminist Theory and Economics. University of Chicago Press. pp. 37–53. ISBN 978-0-226-24201-9.
- ^ Ferber, Marianne A.; Nelson, Julie A. (2003). "Introduction: Beyond Economic Man: Ten Years Later". Feminist Economics Today: Beyond Economic Man. University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-24207-1.
- ^ • Friedman, David (1987). "Law and economics". In Eatwell, John; Milgate, Murray; Newman, Peter (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics. The New Palgrave: A Dictionary of Economics. III (first ed.). p. 144. doi:10.1057/9780230226203.2937. ISBN 978-0-333-78676-5.
• Posner, Richard A. (2007). Economic Analysis of Law (7th ed.). Aspen. ISBN 978-0-7355-6354-4.[page needed] - ^ Coase, Ronald (October 1960). "The Problem of Social Cost". The Journal of Law and Economics. 3 (1): 1–44. doi:10.1086/466560. JSTOR 724810. S2CID 222331226.
- ^ • Groenewegen, Peter (2008). "'political economy'". In Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E. (eds.). Political Economy. The New Palgrave Dictionary of Economics (second ed.). pp. 476–480. doi:10.1057/9780230226203.1300. ISBN 978-0-333-78676-5.
• Krueger, Anne O. (June 1974). "The Political Economy of the Rent-Seeking Society". American Economic Review. 64 (3): 291–303. JSTOR 1808883. - ^ McCoy, Drew R. (1980). The Elusive Republic: Political Economy in Jeffersonian America. University of North Carolina Press. ISBN 978-0-8078-1416-1.
- ^ • Cleveland, Cutler J.; Ruth, Matthius (September 1997). "When, where, and by how much do biophysical limits constrain the economic process? A survey of Georgescu-Roegen's contribution to ecological economics". Ecological Economics. 22 (3): 203–223. doi:10.1016/S0921-8009(97)00079-7.
• Daly, Herman E. (June 1995). "On Nicholas Georgescu-Roegen's Contributions to Economics: An Obituary essay". Ecological Economics. 13 (3): 149–154. doi:10.1016/0921-8009(95)00011-W.
• Mayumi, Kozo (August 1995). "Nicholas Georgescu-Roegen (1906–1994): an admirable epistemologist". Structural Change and Economic Dynamics. 6 (3): 115–120. doi:10.1016/0954-349X(95)00014-E.
• Mayumi, Kozo; Gowdy, John M., eds. (1999). Bioeconomics and Sustainability: Essays in Honor of Nicholas Georgescu-Roegen. Edward Elgar Publishering. ISBN 978-1-85898-667-8.
• Mayumi, Kozo (2001). The Origins of Ecological Economics: The Bioeconomics of Georgescu-Roegen. Routledge. ISBN 978-0-415-23523-5. - ^ Swedberg, Richard (2003). Principles of Economic Sociology. Princeton University Press. ISBN 978-0-691-07439-9.
- ^ Debreu, Gérard (1987). "Mathematical economics". In Eatwell, John; Milgate, Murray; Newman, Peter (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics. The New Palgrave: A Dictionary of Economics (first ed.). pp. 401–403. doi:10.1057/9780230226203.3059. ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Hashem, M. Pesaren (1987). "Econometrics". In Eatwell, John; Milgate, Murray; Newman, Peter (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics. The New Palgrave: A Dictionary of Economics. II (first ed.). p. 8. doi:10.1057/9780230226203.2430. ISBN 978-0-333-78676-5.
- ^ Keuzenkamp, Hugo A. (2000). Probability, Econometrics and Truth: The Methodology of Econometrics. Cambridge University Press. p. 13. ISBN 978-0-521-55359-9.
...in economics, controlled experiments are rare and reproducible controlled experiments even more so...
- ^ Frey et al. (1984), pp. 986–994.
- ^ Blaug (2017), p. 247.
- ^ McCullough, B.D. (September 2007). "Got Replicability? The Journal of Money, Banking and Credit Archive" (PDF). Econ Journal Watch. 4 (3): 326–337.
- ^ • Kennedy, Peter (2003). "21.2 The Ten Commandments of Applied Econometrics". A Guide to Econometrics (fifth ed.). MIT Press. pp. 390–396. ISBN 978-0-262-61183-1.
• McCloskey, Deirdre N.; Ziliak, Stephen T. (March 1996). "The Standard Error of Regressions" (PDF). Journal of Economic Literature. 34 (1): 97–114.
• Hoover, Kevin D.; Siegler, Mark V. (20 March 2008). "Sound and Fury: McCloskey and Significance Testing in Economics". Journal of Economic Methodology. 15 (1): 1–37. CiteSeerX 10.1.1.533.7658. doi:10.1080/13501780801913298. S2CID 216137286.
• McCloskey, Deirdre N.; Ziliak, Stephen T. (20 March 2008). "Signifying nothing: reply to Hoover and Siegler". Journal of Economic Methodology. 15 (1): 39–55. CiteSeerX 10.1.1.337.4058. doi:10.1080/13501780801913413. S2CID 145577576. - ^ Whaples, R. (May 2006). "The Costs of Critical Commentary in Economics Journals". Econ Journal Watch. 3 (2): 275–282. Archived from the original on 29 January 2008.
- ^ • Bastable, C.F. (2008). "Experimental methods in economics (i)". In Eatwell, John; Milgate, Murray; Newman, Peter (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics. The New Palgrave: A Dictionary of Economics. II (first ed.). p. 241. doi:10.1057/9780230226203.2512. ISBN 978-0-333-78676-5.
• Smith, Vernon L. (2008). "Experimental methods in economics (ii)". In Eatwell, John; Milgate, Murray; Newman, Peter (eds.). The New Palgrave Dictionary of Economics. The New Palgrave: A Dictionary of Economics. II (first ed.). pp. 241–242. doi:10.1057/9780230226203.2513. ISBN 978-0-333-78676-5. - ^ • Fehr, Ernst; Fischbacher, Urs (23 October 2003). "The Nature of Human Altruism". Nature. 425 (6960): 785–791. Bibcode:2003Natur.425..785F. doi:10.1038/nature02043. PMID 14574401. S2CID 4305295.
• Sigmund, Karl; Fehr, Ernst; Nowak, Martin A. (January 2002). "The Economics of Fair Play". Scientific American. 286 (1): 82–7. Bibcode:2002SciAm.286a..82S. doi:10.1038/scientificamerican0102-82. PMID 11799620. - ^ Lazear, Edward P. (1 February 2000). "Economic Imperialism". Quarterly Journal of Economics. 115 (1): 99–146. doi:10.1162/003355300554683. JSTOR 2586936.
- ^ Ashenfelter, Orley (2001). "Economics: Overview, The Profession of Economics". In Smelser, N.J.; Baltes, P.B. (eds.). International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. VI (first ed.). Pergamon. p. 4159. ISBN 978-0-0804-3076-8.
Weiterführende Literatur
- Anderson, David A. (2019) Survey of Economics. New York: Worth.Survey of Economics, 1st Edition | Macmillan Learning for InstructorsISBN 978-1-4292-5956-9
- Graeber, David, "Against Economics" (review of Robert Skidelsky, Money and Government: The Past and Future of Economics, Yale University Press, 2018, 492 pp.), The New York Review of Books, vol. LXVI, no. 19 (5 December 2019), pp. 52, 54, 56–58. Opening of David Graeber's review (p. 52): "There is a growing feeling, among those who have the responsibility of managing large economies, that the discipline of economics is no longer fit for purpose. It is beginning to look like a science designed to solve problems that no longer exist."
- Grinin, L., Korotayev, A. and Tausch A. (2016) Economic Cycles, Crises, and the Global Periphery. Springer International Publishing, Heidelberg, New York, Dordrecht, London, ISBN 978-3-319-17780-9; Economic Cycles, Crises, and the Global Periphery
- McCann, Charles Robert, Jr., 2003. The Elgar Dictionary of Economic Quotations, Edward Elgar. Preview.
- Jean Baptiste Say (1821). A Treatise on Political Economy: Or The Production, Distribution, and Consumption of Wealth. one. Wells and Lilly.
- Jean Baptiste Say (1821). A Treatise on Political Economy; Or The Production, Distribution, and Consumption of Wealth. two. Wells and Lilly.
- Tausch, Arno (2015). The political algebra of global value change. General models and implications for the Muslim world. With Almas Heshmati and Hichem Karoui (1st ed.). Nova Science Publishers, New York. ISBN 978-1-62948-899-8.
Economics public domain audiobook at LibriVox
Externe Links
General information
- Economics at Curlie
- Economic journals on the web
- Economics at Encyclopædia Britannica
- Intute: Economics: Internet directory of UK universities
- Research Papers in Economics (RePEc)
- Resources For Economists: American Economic Association-sponsored guide to 2,000+ Internet resources from "Data" to "Neat Stuff", updated quarterly.
Institutions and organizations
- Economics Departments, Institutes and Research Centers in the World
- Organization For Co-operation and Economic Development (OECD) Statistics
- United Nations Statistics Division
- World Bank Data
- American Economic Association
Study resources
- Anderson, David; Ray, Margaret (2019). Krugman's Economics for the AP Course (3rd ed.). New York: BFW. ISBN 978-1-319-11327-8.
- McConnell, Campbell R.; et al. (2009). Economics. Principles, Problems and Policies (PDF) (18th ed.). New York: McGraw-Hill. ISBN 978-0-07-337569-4. Archived from the original (PDF contains full textbook) on 6 October 2016.
- Economics at About.com
- Economics textbooks on Wikibooks
- MERLOT Learning Materials: Economics: US-based database of learning materials
- Online Learning and Teaching Materials UK Economics Network's database of text, slides, glossaries and other resources