Osteuropäische Sommerzeit
Osteuropäische Sommerzeit ( EET ) ist einer der Namen der UTC + 03: 00 Zeitzone , die 3 Stunden vor ist Coordinated Universal Time . Es wird als Sommer verwendet Sommerzeit in einigen europäischen und Nahen Osten Ländern, die es das gleiche wie macht Arabien Normalzeit , Ostafrika Zeit und Moskauere Zeit . Während der Winterperioden wird die osteuropäische Zeit ( UTC + 02: 00 ) verwendet.

Westeuropäische Zeit / Greenwich Mean Time ( UTC ) | |
Westeuropäische Zeit / Greenwich Mean Time ( UTC ) | |
Westeuropäische Sommerzeit / Britische Sommerzeit / Irische Standardzeit ( UTC + 1 ) | |
Mitteleuropäische Zeit ( UTC + 1 ) | |
Mitteleuropäische Sommerzeit ( UTC + 2 ) | |
Osteuropäische Zeit / Kaliningrader Zeit ( UTC + 2 ) | |
Osteuropäische Zeit ( UTC + 2 ) | |
Osteuropäische Sommerzeit ( UTC + 3 ) | |
Moskauer Zeit / Türkei-Zeit ( UTC + 3 ) |

Helle Farben zeigen an, wo das ganze Jahr über die Standardzeit eingehalten wird. dunkle Farben zeigen an, wo die Sommerzeit eingehalten wird.
Seit 1996 wird die europäische Sommerzeit vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober beobachtet. Bisher waren die Regeln in der gesamten Europäischen Union nicht einheitlich. [1]
Verwendung
Die folgenden Länder und Gebiete nutzen die osteuropäische Sommerzeit im Sommer:
- Weißrussland , Moskau Sommerzeit in den Jahren 1981–89, reguläres EEST von 1991–2011
- Bulgarien , regulärer EEST seit 1979
- Zypern , reguläres EEST seit 1979 ( Nordzypern nutzte EEST im September 2016 nicht mehr, kehrte aber im März 2018 zu EEST zurück [2] )
- Estland , Moskau Sommerzeit in den Jahren 1981–88, regulärer EEST seit 1989
- Finnland , regulärer EEST seit 1981
- Griechenland , reguläres EEST seit 1975
- Israel , Israel Sommerzeit seit 1948 (die EEST verfolgt, wenn sich die beiden überschneiden)
- Jordanien , seit 1985
- Lettland , Moskau Sommerzeit in den Jahren 1981–88, regulärer EEST seit 1989
- Libanon , seit 1984
- Litauen , Moskauer Sommerzeit in den Jahren 1981–88, regulärer EEST seit 1989, abgesehen von den Jahren 1998-2003, als es mitteleuropäische Sommerzeit war
- Moldawien , Moskau Sommerzeit in den Jahren 1932–40 und 1981–89, regulärer EEST seit 1991
- Rumänien , inoffizielles EEST in den Jahren 1932–40, reguläres EEST seit 1979
- Russland ( Kaliningrad ), Moskauer Sommerzeit in den Jahren 1981–90, regulärer EEST seit 1991, als Standardzeit ab März 2011.
- Syrien , seit 1983
- Ukraine , Moskau Sommerzeit in den Jahren 1981–89, regulärer EEST von 1992 [3]
In einem Jahr 1991 wurde EEST auch in den Zeitzonen Moskau und Samara in Russland eingesetzt . Ägypten hat EEST bereits in den Jahren 1957–2010 und 2014–2015 verwendet. Die Türkei hat zuvor 1970–1978 EEST, 1979–1983 EEST und die Moskauer Sommerzeit sowie 1985–2016 EEST verwendet.
Farbe | Gesetzliche Zeit vs. lokale Durchschnittszeit |
---|---|
1 h ± 30 m dahinter | |
0 h ± 30 m | |
1 h ± 30 m voraus | |
2 h ± 30 m voraus | |
3 h ± 30 m voraus |

Siehe auch
- Europäische Sommerzeit
- UTC + 03: 00
Verweise
- ^ Joseph Myers (2009-07-17). "Geschichte der Rechtszeit in Großbritannien" . Abgerufen am 11.10.2009 .
- ^ Zeitzonen in Nord-Nikosia
- ^ Ukraine kehrt am 30. Oktober zur Standardzeit zurück (aktualisiert) , Kyiv Post (18. Oktober 2011)