Osten
Osten ist eine der vier Himmelsrichtungen oder Punkte des Kompasses . Es ist die entgegengesetzte Richtung von Westen .

Etymologie
Wie in anderen Sprachen wird das Wort aus der Tatsache gebildet, dass Osten die Richtung ist, in der die Sonne aufgeht: Osten kommt aus dem Mittelenglischen est , aus dem Altenglischen ēast , das selbst aus dem protogermanischen * aus-to- oder * austra- stammt. "Osten, in Richtung Sonnenaufgang", von Proto-Indo-Europäisch * aus- "zu leuchten" oder "Morgengrauen", [1] verwandt mit Althochdeutsch * ōstar "nach Osten", lateinische Aurora 'Morgengrauen' und Griechisch daς ēōs 'Morgendämmerung, Osten'. [2] Beispiele für dieselbe Formation in anderen Sprachen sind lateinische Oriens 'Ost, Sonnenaufgang' von Orior ', um sich zu erheben, zu entstehen', Griechisches ανατολή Anatolé 'Ost' von ἀνατέλλω ', um sich zu erheben' und Hebräisch מִזְרָח Mizraḥ 'Ost' von זָרַח zaraḥ 'aufstehen, leuchten'. Ēostre , eine germanische Göttin der Morgendämmerung, könnte eine Personifizierung sowohl der Morgendämmerung als auch der Kardinalpunkte gewesen sein.
Durch die Konvention , die rechte Seite einer Karte ist Osten. Diese Konvention hat sich aus der Verwendung eines Kompasses entwickelt, der den Norden an der Spitze platziert. Auf Karten von Planeten wie Venus und Uranus, die sich rückläufig drehen , befindet sich die linke Seite jedoch im Osten.
Um mit einem Kompass zur Navigation nach Osten zu fahren , stellt man eine Peilung oder einen Azimut von 90 ° ein.
Kulturell
Osten ist die Richtung, in die sich die Erde um ihre Achse dreht , und daher die allgemeine Richtung, aus der die Sonne aufzusteigen scheint. Die Praxis, nach Osten zu beten, ist älter als das Christentum , wurde jedoch von dieser Religion übernommen, da der Orient die ursprüngliche Heimat der Menschheit enthielt. Daher sind einige christliche Kirchen traditionell nach Osten ausgerichtet. [3] [4] Und es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Kirchen aufgrund des Wortes des Herrn, das in der heiligen Bibel zitiert wird, in diese Richtung gedreht werden. "Denn wie ein Blitz aus dem Osten kommt und sogar in den Westen erscheint, so wird das Kommen des Menschensohnes sein." ◄ Matthäus 24:27 ►
Der Orient ist der Osten , der traditionell alles umfasst, was in Bezug auf Europa zur östlichen Welt gehört . Im Englischen ist es größtenteils ein Metonym für und bezieht sich auf dasselbe Gebiet wie der asiatische Kontinent , der in Fernost , Mittlerer Osten und Naher Osten unterteilt ist . Trotz dieses eurozentrischen Ursprungs befinden sich diese Regionen immer noch östlich des geografischen Erdmittelpunkts .
Innerhalb einer einzelnen Stadt ist das östliche Ende aufgrund der vorherrschenden Winde, die die Verschmutzung nach Osten blasen, normalerweise ärmer. [5]
Siehe auch
- Zwischenregion
- Easting
- orientalisch
Verweise
- ^ "Osten" . Online-Etymologie-Wörterbuch . Abgerufen am 3. Dezember 2013 .
- ^ "Osten" . Merriam-Webster . Abgerufen am 3. Dezember 2013 .
- ^ "Orientierung der Kirchen" . Katholische Enzyklopädie . Abgerufen am 3. Dezember 2013 .
- ^ Peters, Bosco (30. April 2012). "Architectural Design Guidelines 1" . Liturgy.co.nz . Abgerufen am 3. Dezember 2013 .
- ^ Benedictus, Leo (12. Mai 2017). "Im Wind wehen: Warum haben so viele Städte schlechte östliche Enden?" . Der Wächter . Abgerufen am 2. Oktober 2019 .
Externe Links
Die Wörterbuchdefinition von Ost bei Wiktionary