• logo

Zeichnen (Schach)

Beim Schach gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie ein Spiel unentschieden enden kann, ohne dass ein Spieler gewinnt. Normalerweise ist in Turnieren ein Unentschieden jedem Spieler einen halben Punkt wert, während ein Sieg dem Sieger einen Punkt wert ist und dem Verlierer keinen.

Beispiel für ein Unentschieden
einbcdefGha
8
Schachbrett480.svg
f7 weißer König
d4 schwarzer König
g4 weißer Bischof
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Zeichnen nach toter Position. Ein König und ein Läufer gegen einen König können bei keinem Spieler ein Schachmatt setzen.

Remis werden durch verschiedene Schachregeln kodifiziert, einschließlich Patt (wenn der zu ziehende Spieler nicht im Schach steht, aber keinen legalen Zug hat), dreimalige Wiederholung (wenn dieselbe Position dreimal mit demselben Spieler am Zug auftritt) und der Fünfzig-Züge Regel (wenn die letzten fünfzig aufeinanderfolgenden Züge beider Spieler keinen Schlag- oder Bauernzug enthalten ). Unter dem Standard FIDE - Regeln, ein Unentschieden tritt auch „in toter Position“, wenn keine Folge von legalen Zügen zu Schachmatt führen kann, am häufigsten , wenn keiner der beiden Spielern ausreichend hat Material zu matt setzt die Gegner.

Sofern kein besonderes Turnier Regeln verbieten es, Spieler können zu einem Unentschieden zustimmen jederzeit. Ethische Erwägungen können ein Unentschieden in Situationen unüblich machen, in denen mindestens ein Spieler eine vernünftige Gewinnchance hat. Zum Beispiel könnte ein Unentschieden nach ein oder zwei Zügen gecallt werden, aber das würde wahrscheinlich als unsportlich angesehen werden.

Bis 1867 wurden ausgeloste Turnierpartien wiederholt. Das Pariser Turnier von 1867 hatte so viele unentschiedene Partien, die wiederholt werden mussten, dass es zu organisatorischen Problemen führte. 1868 beschloss die British Chess Association, jedem Spieler einen halben Punkt zuzusprechen, anstatt das Spiel zu wiederholen ( Sunnucks 1970 :100).

Ziehregeln

Die Regeln erlauben verschiedene Arten von Remis: Patt , dreimalige oder fünffache Wiederholung einer Stellung (mit dem gleichen Spieler am Zug), wenn in den letzten fünfzig oder fünfundsiebzig Zügen kein Schlag oder ein Bauer bewegt wurde, falls Schachmatt unmöglich ist oder die Spieler einem Unentschieden zustimmen . In Spielen unter gespielt Zeitsteuerung kann ein Unentschieden führt unter zusätzlichen Bedingungen ( Schiller 2003 : 26-29). Ein Patt ist ein automatisches Unentschieden, ebenso wie ein Unentschieden aufgrund von unzureichendem Material für ein Schachmatt. Ein Unentschieden durch dreimalige Wiederholung oder die Fünfzig-Züge-Regel kann von einem der Spieler beim Schiedsrichter beantragt werden (normalerweise unter Verwendung seines Spielberichtsbogens ), und die Inanspruchnahme ist optional. Die Auslosung durch fünffache Wiederholung oder die 75-Züge-Regel ist für den Schiedsrichter obligatorisch.

Ein Remisanspruch gilt zunächst als Remisangebot, und der Gegner kann das Remis annehmen, ohne dass der Schiedsrichter die Reklamation prüft. Sobald ein Anspruch oder ein Ziehungsangebot abgegeben wurde, kann es nicht mehr zurückgezogen werden. Wird der Anspruch verifiziert oder das Ziehungsangebot angenommen, ist das Spiel vorbei. Andernfalls wird das Angebot oder der Anspruch annulliert und das Spiel geht weiter; das Ziehungsangebot ist nicht mehr gültig.

Das richtige Verfahren für ein Remisangebot besteht darin, zuerst einen Zug zu machen, das Remis verbal anzubieten und dann auf die Uhr zu drücken . Der andere Spieler kann das Remisangebot durch einen Zug ablehnen, in welchem ​​Fall das Remisangebot nicht mehr gültig ist, oder aber die Annahme signalisieren. Das Remisangebot sollte von jedem Spieler in ihrem aufgezeichnet wurde Notenblatt mit dem Symbol (=) gemäß Anhang C.12 der FIDE Schachregeln .

In frühen Turnieren wurden die Unentschieden oft wiederholt, bis einer der Spieler gewann, was sich jedoch als unpraktisch herausstellte und organisatorische Schwierigkeiten verursachte. Seitdem wird ein Unentschieden für jeden Spieler normalerweise als halber Punkt erzielt. Eine Minderheit von Turnieren verwendet ein anderes Wertungsschema, wie zum Beispiel die "Fußballwertung", bei der dem Sieger 3 Punkte und im Falle eines Unentschiedens jeweils 1 Punkt zuerkannt werden. Für die Berechnung der Elo-Wertung werden diese Turniere so behandelt, als würden sie die Standardwertung verwenden.

Unentschieden in allen Spielen

Artikel 5 der FIDE- Schachregeln von 2018 beschreibt die grundlegenden Möglichkeiten, wie ein Spiel unentschieden enden kann; kompliziertere Wege werden in Artikel 9 beschrieben: ( Schiller 2003 : 26–29).

  • Patt – Wenn der Spieler am Zug keinen legalen Zug hat, aber nicht im Schach ist , ist dies Patt und das Spiel ist automatisch unentschieden.
  • Dreifache Wiederholungsregel – wenn im Laufe des Spiels mindestens dreimal eine identische Position aufgetreten ist, wobei derselbe Spieler jedes Mal am Zug ist und die aktuelle Position auf dem Brett ist oder auftreten wird, nachdem der Spieler am Zug seinen Zug gemacht hat, wird die Ein Spieler im Zug kann ein Unentschieden verlangen (an den Schiedsrichter ). In einem solchen Fall erfolgt die Auslosung nicht automatisch - ein Spieler muss sie beanspruchen, wenn er die Auslosung will. Wenn die Stellung zum dritten Mal nach dem beabsichtigten nächsten Zug des Spielers auftritt, schreibt er den Zug auf seinen Spielberichtsbogen , macht den Zug jedoch nicht auf dem Brett und fordert das Remis. Artikel 9.2 besagt, dass eine Stellung als identisch mit einer anderen betrachtet wird, wenn derselbe Spieler am Zug ist, dieselben Spielsteinarten derselben Farbe dieselben Felder besetzen und jedem Spieler dieselben Züge zur Verfügung stehen; insbesondere hat jeder Spieler die gleichen Rochade- und en passant Fangrechte. (Ein Spieler kann sein Recht auf Burg verlieren; und ein en passant Schlagen ist nur bei der ersten Gelegenheit möglich.) Wird der Anspruch nicht in dem Zug geltend gemacht, in dem die Wiederholung stattfindet, verwirkt der Spieler das Recht, den Anspruch geltend zu machen. Natürlich kann sich die Gelegenheit wieder bieten.
  • Fünfzig-Zug-Regel – Wenn in den letzten 50 Zügen jeder Seite kein Bauer bewegt und kein Schlag gemacht wurde, kann ein Remis von beiden Spielern beansprucht werden. Auch hier ist die Ziehung nicht automatisch und muss beansprucht werden, wenn der Spieler die Ziehung wünscht. Wenn der Spieler, der am Zug ist, nur 49 solcher Züge gemacht hat, kann er seinen nächsten Zug auf den Spielberichtsbogen schreiben und ein Remis verlangen. Wie bei der dreimaligen Wiederholung verfällt das Remisanspruch, wenn es in diesem Zug nicht genutzt wird, aber die Gelegenheit kann sich wiederholen.
  • Mit Wirkung zum 1. Juli 2014 führte die FIDE zwei zusätzliche Regeln in Bezug auf die Dreifach-Wiederholungsregel und die Fünfzig-Zug-Regel ein : [3]
    • Tritt während des Spielverlaufs fünfmal dieselbe Stellung auf, ist das Spiel nach der Fünffach-Wiederholungsregel automatisch unentschieden (dh ein Spieler muss sie nicht beanspruchen) .
    • Wenn in den letzten 75 Zügen (von beiden Spielern) kein Schlagen oder kein Bauernzug ​​stattgefunden hat, ist das Spiel nach der Fünfundsiebzig-Zug-Regel automatisch ein Unentschieden (dh ein Spieler muss es nicht beanspruchen) . War der letzte Zug ein Schachmatt, steht das Schachmatt.
  • Unmöglichkeit eines Schachmatts – Wenn eine Stellung entsteht, in der keiner der Spieler durch eine Reihe von legalen Zügen Schachmatt setzen könnte, ist das Spiel unentschieden. Eine solche Position wird als Totposition bezeichnet . Dies liegt in der Regel daran, dass nicht genügend Material vorhanden ist, aber es ist auch an anderen Positionen möglich. Kombinationen mit unzureichendem Material zum Schachmatt umfassen:
    • König gegen König
    • König und Bischof gegen König
    • König und Ritter gegen König
    • König und Läufer gegen König und Läufer mit den Läufern in der gleichen Farbe.
  • Gegenseitiges Einvernehmen – Ein Spieler kann seinem Gegner in jeder Phase des Spiels ein Unentschieden anbieten. Nimmt der Gegner an, endet das Spiel unentschieden.

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass eine Regel das ewige Schach – eine Situation, in der ein Spieler eine Reihe von Schach gibt, aus der der andere Spieler nicht entkommen kann – ausdrücklich als Unentschieden bezeichnet, aber dies ist nicht mehr der Fall. Jede Perpetual Check-Situation kann schließlich als Remis nach der Dreifach-Wiederholungsregel, der Fünfzig-Zug-Regel oder (höchstwahrscheinlich) nach Vereinbarung ( Hooper & Whyld 1992 ) geltend gemacht werden oder damit enden . Bis 1965 war die ewige Kontrolle nicht mehr in den offiziellen Regeln enthalten ( Harkness 1967 ).

Obwohl dies die von der FIDE festgelegten Gesetze sind und als solche bei fast allen Top-Level-Turnieren angewendet werden, können auf niedrigeren Levels andere Regeln gelten, insbesondere in Bezug auf die Bestimmungen zum schnellen Spielende.

Beispiele

Korchnoi vs. Karpov , 1978
einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
f7 white king
g7 white bishop
h7 black king
a4 black pawn
a3 white pawn
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Stellung nach 124.Lg7, Patt [4]
Fischer vs. Petrosian , 1971
einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
a7 black pawn
b7 black pawn
f7 black pawn
h7 black king
c6 black pawn
f6 black queen
h6 black pawn
d5 black rook
f5 white pawn
f4 white rook
h3 white pawn
a2 white pawn
c2 white pawn
e2 white queen
f2 white pawn
h1 white king
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Stellung nach 30.De2, nach 32.De2 ​​und nach 34.De2, Remis durch dreimalige Wiederholung [5]
Timman vs. Lutz , 1995
einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
h7 black king
b5 black rook
f5 white king
g5 white rook
f4 white bishop
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Stellung nach 121...Tb5+, Remis nach Fünfzig-Zug-Regel [6]
Vidmar gegen Maróczy , 1932
einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
c7 black bishop
f7 black king
g4 white king
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Zeichnen. Keine Folge von legalen Zügen kann zum Matt setzen. [7]
( Mednis 1990 :43)
einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
d6 black king
f6 black pawn
h6 black pawn
c5 black pawn
e5 black pawn
f5 white pawn
g5 black pawn
h5 white pawn
b4 black pawn
c4 white pawn
e4 white pawn
g4 white pawn
a3 black pawn
b3 white pawn
d3 white bishop
a2 white pawn
e2 white king
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Zeichnen. Keine Folge von legalen Zügen kann zum Matt setzen.
Petrosian gegen Fischer, 1958
einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
g8 black rook
f7 white pawn
g6 white pawn
g5 white king
c3 black pawn
c2 black king
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Stellung nach 67.f7, Remis vereinbart [8]

Unentschieden in zeitgesteuerten Spielen

In Spielen mit einer gespielten Zeitsteuerung , gibt es andere Möglichkeiten , ein Unentschieden auftreten kann ( Schiller 2003 : 29), ( Gerade & Burg 2003 ).

einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
a8 white king
e8 black circle
g8 white bishop
h8 white king
a7 white knight
b7 black bishop
c7 black king
e7 black circle
g7 black bishop
e6 black circle
g6 black king
e5 black circle
a4 black circle
b4 black circle
c4 black circle
d4 black circle
e4 black circle
f4 black circle
g4 black circle
h4 black circle
b3 black king
e3 black circle
g3 black knight
h3 black king
c2 black knight
e2 black circle
a1 white king
b1 white knight
e1 black circle
g1 white bishop
h1 white king
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Mögliche Schachmattstellungen für Schwarz. Läuft Weiß mit einer dieser Materialkombinationen die Zeit ab, gewinnt Schwarz wegen des möglichen Schachmatts. Wenn Weiß jedoch bei einer Sudden-Death-Time-Kontrolle den Schiedsrichter vor Ablauf der Zeit davon überzeugen kann, dass Schwarz nur zögert, um rechtzeitig zu gewinnen, wird die Partie dennoch für ein Remis erklärt.
  • Bei einer plötzlichen Todeszeitkontrolle (die Spieler haben eine begrenzte Zeit, um alle ihre Züge zu spielen), wenn festgestellt wird, dass beide Spieler ihr Zeitkontingent überschritten haben, ist das Spiel ein Unentschieden. (Das Spiel wird fortgesetzt, wenn es sich nicht um eine Zeitkontrolle mit plötzlichem Tod handelt.)
  • Hat nur ein Spieler das Zeitlimit überschritten, der andere Spieler hat aber (theoretisch) nicht genügend Mattmaterial, ist das Spiel dennoch unentschieden. Regel 6.9 der FIDE-Schachregeln besagt: „Wenn ein Spieler die vorgeschriebene Anzahl von Zügen nicht in der vorgegebenen Zeit abschließt, ist das Spiel vom Spieler verloren. Das Spiel ist jedoch unentschieden, wenn die Position so ist, dass der Gegner kann den König des Spielers nicht durch eine mögliche Reihe von legalen Zügen matt setzen, selbst mit dem ungeschicktesten Konter." Ein Spieler, der beispielsweise mit einem einzigen König gegen König und Läufer keine Zeit mehr hat, verliert das Spiel nicht. Es ist immer noch möglich, in Stellungen, in denen Matt extrem unwahrscheinlich, aber nicht theoretisch unmöglich ist, rechtzeitig zu verlieren, wie bei König und Läufer gegen König und Springer. (Nach den USCF- Regeln gelten König und Läufer, König und Springer oder König und 2 Springer ohne Bauern auf dem Brett nicht als ausreichendes Mattmaterial, es sei denn, der Gegner hat einen erzwungenen Sieg, obwohl es theoretisch möglich ist (aber extrem) unwahrscheinlich) in Situationen wie K+B vs. K+N).
  • Wegen dieser letzten Möglichkeit besagt Artikel 10 der FIDE-Schachregeln, dass, wenn ein Spieler während eines schnellen Spielendes weniger als zwei Minuten auf seiner Uhr hat (das Ende einer Partie, wenn alle verbleibenden Züge innerhalb einer begrenzten Anzahl ausgeführt werden müssen) Zeit), können sie ein Unentschieden beanspruchen, wenn ihr Gegner nicht versucht, das Spiel mit "normalen Mitteln" zu gewinnen oder das Spiel mit "normalen Mitteln" nicht gewinnen kann. "Normales Mittel" kann als Schachmatt-Abgabe oder Materialgewinn verstanden werden. Mit anderen Worten, ein Unentschieden ist beanspruchbar, wenn der Gegner lediglich versucht, rechtzeitig zu gewinnen, oder nur rechtzeitig gewinnen kann. Es obliegt dem Schiedsrichter zu entscheiden, ob einem solchen Anspruch stattgegeben wird oder nicht.

Häufigkeit der Ziehungen

Bei Schachpartien, die auf höchstem Niveau gespielt werden, ist ein Unentschieden das häufigste Ergebnis einer Partie: Von rund 22.000 Partien, die in The Week in Chess veröffentlicht wurden, die zwischen 1999 und 2002 von Spielern mit einem FIDE- Elo-Wert von 2500 oder höher gespielt wurden, waren 55 Prozent zieht. Laut dem Schachanalysten Jeff Sonas ist zwar seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein Aufwärtstrend der Draw-Rate im allgemeinen Master-Level-Spiel zu beobachten, dieser hält sich jedoch derzeit "ziemlich stabil bei etwa 50% und nimmt nur sehr langsam zu". ". [9] Die Ziehungsrate der Elite-Großmeister mit einer Bewertung von mehr als 2750 Elo ist jedoch deutlich höher und überstieg 2017 und 2018 70 %. [10]

Im Fernschach auf höchstem Niveau unter ICCF , wo Computerunterstützung erlaubt ist, ist die Auslosungsquote viel höher als im Schach über das Brett: von 1512 Partien, die zwischen 2010 und 2013 in der WM-Endrunde und in der Kandidatensektion ausgetragen wurden, 82,3% endeten unentschieden. [11] Seitdem ist die Remisrate im Fernspiel auf höchstem Niveau stetig gestiegen und erreichte im Jahr 2019 97%. [12]

Zeichnungskombinationen

Yuri Averbach gibt diese Kombinationen für die schwächere Seite zum Remis:

  • ewige Kontrolle
  • Patt
  • Blockade
  • ewiges Streben
  • Festung
  • Kräftegleichgewicht ziehen ( Averbach 1996 : 79–86)

Terminologie

einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
h8 white rook
g4 black bishop
g3 black king
e2 black rook
f1 white king
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Stellung nach 123...Kg3, nur 124.Tf8! zieht
  • Ein „ Buch-Remis “ oder ein „theoretisches Unentschieden“ ist eine Position, die bekanntermaßen zu einem Unentschieden führt, wenn beide Seiten optimal spielen .
  • Ein "Positionsremis" ist eine andere Sackgasse als eine Pattsituation , bei der ein Remis trotz eines großen materiellen Nachteils gerettet wird (siehe Festung (Schach)#Positionsremis ).
  • Ein „ Großmeister-Remis “ ist ein Spiel, bei dem sich die Spieler schnell auf ein Unentschieden einigen, nachdem sie wenig oder keine Anstrengung unternommen haben, um zu gewinnen (siehe Ziehung nach Vereinbarung#Großmeister-Remis ).

Andy Soltis diskutiert die Unbestimmtheit der Begriffe "Draw", "drawish", "drawable", "book draw", "easy draw" und "dead draw". In der Bücher- und Schachtheorie gilt eine Stellung als Remis, wenn das beste Spiel zu einem Remis führt – die Schwierigkeit der Verteidigung wird nicht berücksichtigt. Soltis nennt diese Positionen "drawable". Unter diesem Kriterium ist das Endspiel Turm und Läufer gegen Turm normalerweise ein theoretisches Unentschieden oder "Buch-Unentschieden", aber die Seite mit dem Läufer gewinnt in der Praxis oft. In dieser Stellung aus einer aktuellen Partie ist der einzige Zug zum Remis 124.Tf8! Weiß spielte tatsächlich 124.Td8?? und verlor nach 124...Te3 mit der Gewinndrohung 125...Lh3+ 126.Kg1 Te1# ( Soltis 2010 :12-13).

Siehe auch

  • Schachregeln
  • Krawatte (Unentschieden)

Artikel zu Ziehungsregeln

  • Patt
  • Dreifache Wiederholung
  • Fünffache Wiederholung
  • Fünfzig-Zug-Regel
  • Fünfundsiebzig-Zug-Regel
  • Auslosung nach Vereinbarung

Verweise

  1. ^ "FIDE-Handbuch E. Verschiedenes / 01. Schachregeln / Schachregeln: Für Wettbewerbe, die vor dem 1. Juli 2014 beginnen" . FIDE . Abgerufen am 17. Juli 2020 .
  2. ^ "FIDE Handbuch E. Verschiedenes / 01. Schachregeln / Schachregeln: Für Wettbewerbe vom 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2017" . FIDE . Abgerufen am 17. Juli 2020 .
  3. ^ Die Gesetze vor dem 1. Juli 2014 [1] haben keine solchen Regeln, sie treten am 1. Juli 2014 in Kraft [2]
  4. ^ Karpov gegen Korchnoi
  5. ^ Fischer vs. Petrosian 1971
  6. ^ Timman vs. Lutz
  7. ^ Vidmar gegen Maroczy
  8. ^ Petrosian gegen Fischer, 1958
  9. ^ Sonas, Jeff (6. September 2011). "Sonas: Was genau ist das Problem?" . de.chesbase.com . Schachbasis . Abgerufen 2015-10-09 .
  10. ^ "Ist klassisches Schach tot vom Unentschieden?" . Schach.com . 8. Januar 2019 . Abgerufen am 18. August 2020 .
  11. ^ Nickel, Arno (20. Juni 2015). „Fernschach – das Remisproblem“ . de.chessbase.com . Schachbasis . Abgerufen 2015-10-09 .
  12. ^ Ljubičić, Leonardo [@LeoLjubicic66] (1. August 2020). "Zeichnung der Jahresrate auf #ICCF nach Bewertungsgruppen" (Tweet) . Abgerufen am 18. August 2020 – über Twitter .

Literaturverzeichnis

  • Averbach, Yuri (1996), Schach-Mittelspiele: Grundlegendes Wissen , Cadogan, ISBN 1-85744-125-7
  • Nur Tim; Burg, Daniel B. (2003), Offizielle Schachregeln des US-Schachverbandes (fünfte Aufl.), McKay, ISBN 0-8129-3559-4
  • Harkness, Kenneth (1967), Offizielles Schachhandbuch , McKay
  • Mednis, Edmar (1990), Praktische Bishop Endings , Chess Enterprises, ISBN 0-945470-04-5
  • Schiller, Eric (2003), Offizielle Schachregeln (2. Aufl.), Cardoza, ISBN 978-1-58042-092-1
  • Soltis, Andy (August 2010), "Schach zum Genießen: Draw-Drawish-Drawable", Schachleben : 12–13–
  • Sunnucks, Anne (1970), "gezeichnete Spiele", The Encyclopaedia of Chess , St. Martins Press, ISBN 978-0-7091-4697-1

Weiterlesen

  • Golombek, Harry (1977), Golombeks Enzyklopädie des Schachs , Crown Publishing, ISBN 0-517-53146-1
  • Hooper, David ; Whyld, Kenneth (1992), The Oxford Companion to Chess (zweite Aufl.), Oxford University Press, ISBN 0-19-280049-3
  • McCrary, John (2004), "The Evolution of Special Draw Rules", Chess Life (November): 26–27

Externe Links

  • FIDE-Schachregeln
  • Artikel von International Grandmaster Joel Benjamin
  • ChessGames-Artikel über einige interessante Ziehungen
  • Chessbase-Artikel zur Auslosungsdebatte
  • „Schach zieht“ von Edward Winter
Language
  • Thai
  • Français
  • Deutsch
  • Arab
  • Português
  • Nederlands
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • भारत
  • 日本語
  • 한국어
  • Hmoob
  • ខ្មែរ
  • Africa
  • Русский

©Copyright This page is based on the copyrighted Wikipedia article "/wiki/Draw_(chess)" (Authors); it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA. Cookie-policy To contact us: mail to admin@tvd.wiki

TOP