Hund
Der Haushund ( Canis Familiaris oder Canis Lupus Familiaris ) [4] ist ein domestizierter Nachkomme des Wolfes. Der Hund stammt von einem alten, ausgestorbenen Wolf ab, [5] [6] und der moderne graue Wolf ist der nächste lebende Verwandte des Hundes. [7] Der Hund war die erste Spezies domestiziert werden, [8] [7] von Jäger und Sammlern mehr als 15.000 Jahren, [6] vor der Entwicklung der Landwirtschaft. [1] Ihre lange Verbindung mit Menschen hat dazu geführt, dass Hunde auf einzigartige Weise an das menschliche Verhalten angepasst sind, [9]was zu einer großen Zahl von inländischen Privatpersonen [10] und die Fähigkeit , auf einer Gedeih Stärke -reichen Diät , die für andere nicht ausreichen würde Caniden . [11]
Haushunde Zeitlicher Bereich: Vor mindestens 14.200 Jahren – heute [1] | |
---|---|
Häuslich | |
Wissenschaftliche Klassifikation ![]() | |
Königreich: | Animalia |
Stamm: | Chordaten |
Klasse: | Säugetiere |
Auftrag: | Fleischfresser |
Familie: | Hunde |
Unterfamilie: | Caninae |
Stamm: | Canini |
Untergruppe: | Canina |
Gattung: | Canis |
Spezies: | C. vertraut |
Binomialer Name | |
Canis Familiaris Linné , 1758 [2] | |
Synonyme | |
[3]
|
Der Hund wurde über Jahrtausende selektiv für verschiedene Verhaltensweisen, sensorische Fähigkeiten und körperliche Eigenschaften gezüchtet . [12] Hunderassen variieren stark in Form, Größe und Farbe. Sie erfüllen viele Funktionen für den Menschen, wie zum Beispiel Jagen , Hüten , Ziehen von Lasten , Schutz , Unterstützung von Polizei und Militär , Gesellschaft , Therapie und Hilfe für behinderte Menschen . Dieser Einfluss auf die menschliche Gesellschaft hat ihnen den Beinamen „ bester Freund des Menschen “ eingebracht .
Taxonomie
Im Jahr 1758 veröffentlichte der schwedische Botaniker und Zoologe Carl von Linné in seinem Systema Naturae die Zweiwort-Bezeichnung von Arten ( binomiale Nomenklatur ). Canis ist das lateinische Wort für "Hund" [13] und unter dieser Gattung listete er den Haushund, den Grauwolf und den Goldschakal auf . Er klassifizierte den Haushund als Canis Familiaris und auf der nächsten Seite den Grauwolf als Canis lupus . [2] Linné betrachtete den Hund wegen seines nach oben gerichteten Schwanzes ( cauda recurvata ), der bei keinem anderen Caniden vorkommt , als eine vom Wolf getrennte Spezies . [14]
Im Jahr 1999 zeigte eine Studie über mitochondriale DNA (mtDNA), dass der Haushund möglicherweise vom grauen Wolf abstammt, wobei sich die Dingo- und Neuguinea-Singhunderassen zu einer Zeit entwickelt hatten, als die menschlichen Gemeinschaften stärker voneinander isoliert waren. [15] In der dritten Ausgabe von Mammal Species of the World, die 2005 veröffentlicht wurde, listete der Säugetierforscher W. Christopher Wozencraft unter dem Wolf Canis lupus seine wilden Unterarten auf und schlug zwei weitere Unterarten vor, die die Haushundegruppe bildeten: Familiaris, wie von Linneaus in . genannt 1758 und Dingo von Meyer 1793 benannt. Wozencraft führte Hallstromi (der Neuguinea- Singhund ) als weiteren Namen ( Nachwuchssynonym ) für den Dingo ein. Wozencraft bezeichnete die mtDNA-Studie als einen der Leitfaden für seine Entscheidung. [3] Mammalogen haben die Einbeziehung von Familiaris und Dingo zusammen in die Kategorie "Haushunde" diskutiert . [16] [17]
Im Jahr 2019 betrachtete ein von der Canid Specialist Group der IUCN /Species Survival Commission veranstalteter Workshop den Dingo und den Singhund aus Neuguinea als verwilderte Canis familiaris und bewertete sie daher nicht für die Rote Liste der IUCN . [18]
Evolution

Das kreidezeitlich-paläogene Aussterben ereignete sich vor 65 Millionen Jahren und beendete die Dinosaurier und das Auftauchen der ersten Fleischfresser. [19] Der Name Fleischfresser wird einem Mitglied des Ordens Fleischfresser gegeben . Carnivorans besitzt eine gemeinsame Anordnung der Zähne genannt Scherengebiss , in dem die ersten unteren molarer und die letzten oberen Prämolaren besitzen schaufelartigen Emaille Kronen , die zum Schneiden von Fleisch mit einer Schere ähnlich wirken. Diese Zahnanordnung wurde in den letzten 60 Millionen Jahren durch Anpassung an die Ernährung mit Fleisch, zum Zerkleinern von Vegetation oder für den vollständigen Verlust der Fleischfunktion wie bei Robben, Seelöwen und Walrossen modifiziert. Heute sind nicht alle Fleischfresser Fleischfresser , wie zum Beispiel der insektenfressende Erdwolf . [4]
Die fleischfressenden Vorfahren der hundeähnlichen Caniforms und der katzenähnlichen Feliformen begannen ihre getrennten Evolutionswege kurz nach dem Ende der Dinosaurier. Die ersten Mitglieder der Hundefamilie Canidae tauchten vor 40 Millionen Jahren auf, [20] von denen heute nur noch ihre Unterfamilie die Caninae in Form der wolfs- und fuchsartigen Eckzähne überlebt hat. Innerhalb der Caninae erschienen vor sechs Millionen Jahren die ersten Mitglieder der Gattung Canis , [13] die Vorfahren der modernen Haushunde, Wölfe, Kojoten und Goldschakale.
Domestikation
Die allgemein anerkannten frühesten Überreste von Hunden wurden in Bonn-Oberkassel , Deutschland, entdeckt. Kontextuelle, isotopische, genetische und morphologische Beweise zeigen, dass dieser Hund kein lokaler Wolf war. [21] Der Hund wurde auf 14.223 Jahre datiert und wurde zusammen mit einem Mann und einer Frau begraben gefunden, alle drei waren mit rotem Hämatitpulver besprüht und unter großen, dicken Basaltblöcken begraben. Der Hund war an Staupe gestorben . [22] Frühere Überreste aus der Zeit vor 30.000 Jahren wurden als paläolithische Hunde beschrieben, aber ihr Status als Hunde oder Wölfe bleibt umstritten [23] da während des späten Pleistozäns eine beträchtliche morphologische Vielfalt unter Wölfen bestand . [1]
Dieser Zeitpunkt zeigt an, dass der Hund die erste Spezies wurde als domestizierte [8] [7] in der Zeit der Jäger und Sammler , [6] , die älter als die Landwirtschaft. [1] DNA-Sequenzen zeigen, dass alle alten und modernen Hunde eine gemeinsame Abstammung haben und von einer alten, ausgestorbenen Wolfspopulation abstammen, die sich von der modernen Wolfslinie unterschied. [5] [6] Die meisten Hunde bilden eine Schwestergruppe zu den Überresten eines Wolfes aus dem späten Pleistozän , der in der Kessleroch-Höhle bei Thayngen im Kanton Schaffhausen , Schweiz , gefunden wurde und vor 14.500 Jahren gefunden wurde. Der jüngste gemeinsame Vorfahr von beiden wird auf 32.100 Jahre geschätzt. [24] Dies deutet darauf hin, dass ein ausgestorbener Wolf aus dem späten Pleistozän der Vorfahr des Hundes gewesen sein könnte, [7] [1] [25] wobei der moderne Wolf der nächste lebende Verwandte des Hundes ist. [7]
Der Hund ist ein klassisches Beispiel für ein Haustier, das wahrscheinlich einen kommensalen Weg in die Domestikation gegangen ist. [23] [26] Die Frage, wann und wo Hunde zum ersten Mal domestiziert wurden, beschäftigt Genetiker und Archäologen seit Jahrzehnten. [8] Genetische Studien legen einen Domestikationsprozess nahe, der vor über 25.000 Jahren in einer oder mehreren Wolfspopulationen in Europa, der Hocharktis oder Ostasien begann. [10] Im Jahr 2021 kommt eine Literaturrecherche der aktuellen Beweise zu dem Schluss, dass der Hund vor 23.000 Jahren in Sibirien von alten Nordsibiriern domestiziert wurde , dann später nach Osten in Amerika und nach Westen über Eurasien verteilt wurde. [21]
Rassen

Hunde sind mit rund 450 weltweit anerkannten Hunderassen das variabelste Säugetier der Welt . [10] In der viktorianischen Ära entwickelte die gezielte menschliche Selektion die modernen Hunderassen , die zu einer breiten Palette von Phänotypen führte. [7] Die meisten Rassen wurden in den letzten 200 Jahren von einer kleinen Anzahl von Gründern abgeleitet, [7] [10] und seitdem haben Hunde eine schnelle phänotypische Veränderung durchgemacht und wurden durch künstliche Selektion durch den Menschen zu den heutigen modernen Rassen geformt . Die Proportionen von Schädel, Körper und Gliedmaßen variieren erheblich zwischen den Rassen, wobei Hunde eine größere phänotypische Vielfalt aufweisen, als innerhalb der gesamten Fleischfresserordnung zu finden ist. Diese Rassen besitzen unterschiedliche morphologische Merkmale, darunter Körpergröße, Schädelform, Schwanzphänotyp, Felltyp und Farbe. [7] Zu ihren Verhaltensmerkmalen gehören Bewachen, Hüten und Jagen, [7] Apportieren und Geruchserkennung. Zu ihren Persönlichkeitsmerkmalen gehören hypersoziales Verhalten, Kühnheit und Aggression [10], was die funktionelle und verhaltensmäßige Vielfalt von Hunden demonstriert. [7] Infolgedessen sind Hunde heute die am häufigsten vorkommenden Fleischfresserarten und auf der ganzen Welt verstreut. [10] Das auffälligste Beispiel für diese Verbreitung ist das der zahlreichen modernen Rassen europäischer Abstammung während der viktorianischen Ära . [6]
Biologie
Anatomie
Skelett

Alle gesunden Hunde, unabhängig von ihrer Größe und ihrem Typ, haben mit Ausnahme der Anzahl der Knochen im Schwanz eine identische Skelettstruktur, obwohl es zwischen Hunden verschiedener Typen erhebliche Skelettunterschiede gibt. [27] [28] Das Skelett des Hundes ist gut zum Laufen geeignet; Die Wirbel an Nacken und Rücken haben Verlängerungen für eine starke Rückenmuskulatur, die langen Rippen bieten viel Platz für Herz und Lunge und die Schultern sind nicht mit dem Skelett verbunden, was eine große Flexibilität ermöglicht. [27] [28]
Im Vergleich zu den wolfsähnlichen Vorfahren des Hundes hat die selektive Zucht seit der Domestikation dazu geführt, dass das Skelett des Hundes für größere Arten wie Doggen stark vergrößert und für kleinere Arten wie Terrier miniaturisiert wurde ; Zwergwuchs wurde selektiv für einige Arten verwendet, bei denen kurze Beine von Vorteil sind, wie z. B. Dackel und Corgis . [28] Die meisten Hunde haben von Natur aus 26 Wirbel in ihren Schwänzen, aber einige mit natürlich kurzen Schwänzen haben nur drei. [27]
Der Schädel des Hundes hat unabhängig vom Rassetyp identische Komponenten, aber es gibt erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Schädelform zwischen den Typen. [28] [29] Die drei grundlegenden Schädelformen sind der längliche dolichocephale Typ, wie er bei Windhunden zu sehen ist , der intermediäre mesocephale oder mesaticephale Typ und der sehr kurze und breite brachycephale Typ, der am Beispiel von Mastiff-Schädeln veranschaulicht wird. [28] [29]
Sinne
Zu den Sinnen eines Hundes gehören Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Berühren und die Empfindlichkeit gegenüber dem Erdmagnetfeld. Eine andere Studie hat ergeben, dass Hunde das Magnetfeld der Erde sehen können. [30]
Mantel

Die Mäntel von Haushunden sind von zwei Sorten: „double“ mit Hunden vertraut zu sein (wie auch Wölfe) , die aus kälteren Klimazonen, von einem groben aus Grannenhaar und einem weichen nach unten Haar oder „Single“ mit der Deckschicht nur . Rassen können gelegentlich eine "Blase", einen Streifen oder einen "Stern" aus weißem Fell auf ihrer Brust oder Unterseite haben. [31] Bei Hunden kann bereits ab einem Alter von einem Jahr ein vorzeitiges Ergrauen auftreten; Dies ist mit impulsivem Verhalten , Angstverhalten , Angst vor Lärm und Angst vor unbekannten Menschen oder Tieren verbunden. [32]
Schwanz
Es gibt viele verschiedene Formen für Hundeschwänze : gerade, gerade, sichel, gewellt oder Korkenzieher. Wie bei vielen Caniden besteht eine der Hauptfunktionen des Schwanzes eines Hundes darin, seinen emotionalen Zustand zu kommunizieren, der entscheidend sein kann, um mit anderen auszukommen. Bei einigen Jagdhunden ist der Schwanz traditionell kupiert , um Verletzungen zu vermeiden.
Gesundheit
Einige Hunderassen sind anfällig für spezifische genetische Erkrankungen wie Ellbogen- und Hüftdysplasie , Blindheit , Taubheit , Pulmonalstenose , Gaumenspalte und Kniegelenke . Zwei schwere Erkrankungen signifikant Hunde beeinflussen , sind pyometra , beeinflussen unspayed Frauen aller Rassen und jeden Alters und Magendilatation volvulus (aufblasen), die größere Rassen beeinflusst oder tief Ober Hunde. Beides sind akute Zustände und können schnell töten. Hunde sind auch anfällig für Parasiten wie Flöhe , Zecken , Milben , Hakenwürmer , Bandwürmer , Spulwürmer und Herzwürmer , eine Spulwurmart , die in den Herzen von Hunden lebt.
Mehrere menschliche Nahrungsmittel und einnehmbare Haushaltsgegenstände sind für Hunde giftig, darunter Schokoladenfeststoffe , die eine Theobrominvergiftung verursachen , Zwiebeln und Knoblauch , die eine Thiosulfat- , Sulfoxid- oder Disulfidvergiftung verursachen, Trauben und Rosinen , Macadamianüsse und Xylit . [33] Das Nikotin im Tabak kann auch für Hunde gefährlich sein. Anzeichen einer Einnahme können starkes Erbrechen (z. B. durch das Essen von Zigarrenstummeln) oder Durchfall sein . Einige andere Symptome sind Bauchschmerzen, Koordinationsverlust, Kollaps oder Tod. [34] [ benötigte Seite ]
Hunde sind auch anfällig für einige der gleichen Gesundheitszustände wie Menschen, einschließlich Diabetes , Zahn- und Herzerkrankungen , Epilepsie , Krebs , Hypothyreose und Arthritis . [ Zitat erforderlich ]
Lebensdauer
Im Jahr 2013 ergab eine Studie, dass Mischlingshunde im Durchschnitt 1,2 Jahre länger leben als reinrassige Hunde . Zunehmendes Körpergewicht korrelierte negativ mit der Langlebigkeit (dh je schwerer der Hund, desto kürzer seine Lebensdauer). [35] Die typische Lebensdauer von Hunden variiert stark zwischen den Rassen, aber für die meisten liegt die durchschnittliche Lebensdauer, das Alter, in dem die Hälfte der Hunde in einer Population gestorben ist und die andere Hälfte noch lebt, zwischen 10 und 13 Jahren. [36] [37] Die mittlere Lebensdauer von Mischlingshunden , als Durchschnitt aller Größen genommen, ist ein oder mehrere Jahre länger als die von reinrassigen Hunden, wenn alle Rassen gemittelt werden. [36] [37] [38]
Reproduktion
Bei Haushunden tritt die Geschlechtsreife sowohl bei Rüden als auch bei Hündinnen zwischen sechs Monaten und einem Jahr ein, obwohl dies bei einigen großen Rassen bis zu einem Alter von bis zu zwei Jahren verzögert werden kann und der Zeitpunkt ist, zu dem Hündinnen ihren ersten Brunstzyklus haben . Sie werden halbjährlich nachfolgende Brunstzyklen erleben, in denen sich der Körper auf die Schwangerschaft vorbereitet . Auf dem Höhepunkt des Zyklus werden die Weibchen zum Östrus und sind geistig und körperlich empfänglich für die Kopulation . Da die Eizellen überleben und eine Woche nach dem Eisprung befruchtet werden können, können mehrere Männchen denselben Wurf zeugen. [12]
Die Befruchtung erfolgt typischerweise zwei bis fünf Tage nach dem Eisprung; 14–16 Tage nach dem Eisprung heftet sich der Embryo an die Gebärmutter und nach weiteren sieben bis acht Tagen ist ein Herzschlag nachweisbar. [39] [40]
Hunde tragen ihre Würfe etwa 58 bis 68 Tage nach der Befruchtung , [12] [41] mit einem Durchschnitt von 63 Tagen, obwohl die Länge der Trächtigkeit variieren kann. Ein durchschnittlicher Wurf besteht aus etwa sechs Welpen . [42]
Kastration
Kastration bezieht sich auf die Sterilisation von Tieren, normalerweise durch Entfernen der Hoden des Mannes oder der Eierstöcke und der Gebärmutter der Frau , um die Fähigkeit zur Fortpflanzung zu beseitigen und den Sexualtrieb zu reduzieren . Aufgrund der Überbevölkerung von Hunden in einigen Ländern raten viele Tierkontrollbehörden, wie die American Society for the Prevention of Cruelty to Animals (ASPCA), dass Hunde, die nicht für die weitere Zucht bestimmt sind, kastriert werden sollten, damit sie keine unerwünschten Welpen haben die später eingeschläfert werden können. [43]
Nach Angaben der Humane Society of the United States werden jedes Jahr drei bis vier Millionen Hunde und Katzen eingeschläfert . [44] Viele mehr sind in Tierheimen in Käfigen eingesperrt, weil es viel mehr Tiere als Häuser gibt. Das Kastrieren oder Kastrieren von Hunden hilft, die Überbevölkerung gering zu halten. [45]
Die Kastration reduziert durch Hypersexualität verursachte Probleme , insbesondere bei Rüden. [46] Kastrierte Hündinnen entwickeln seltener Krebs, der die Brustdrüsen, Eierstöcke und andere Fortpflanzungsorgane betrifft. [47] [ Seite benötigt ] Allerdings erhöht die Kastration das Risiko von Harninkontinenz bei Hündinnen [48] und Prostatakrebs bei Rüden [49] und Osteosarkom , Hämangiosarkom , Kreuzbandriss , Fettleibigkeit und Diabetes mellitus bei beiden Geschlechtern. [50]
Inzucht Depression
Eine gängige Zuchtpraxis für Haushunde ist die Paarung zwischen nahen Verwandten (zB zwischen Halb- und Vollgeschwistern). [51] Es wird angenommen, dass Inzuchtdepression hauptsächlich auf die Expression homozygoter schädlicher rezessiver Mutationen zurückzuführen ist. [52] Die Auskreuzung zwischen nicht verwandten Individuen, einschließlich Hunden verschiedener Rassen, führt zur vorteilhaften Maskierung von schädlichen rezessiven Mutationen bei Nachkommen. [53]
In einer Studie mit sieben Hunderassen ( Berner Sennenhund , Basset Hound , Cairn Terrier , Bretagne , Deutscher Schäferhund , Leonberger und West Highland White Terrier ) wurde festgestellt, dass Inzucht die Wurfgröße und das Überleben verringert. [54] Eine weitere Analyse von Daten über 42.855 Dachs Würfe festgestellt , dass , wie die Inzuchtkoeffizient erhöht wird , die Wurfgröße verringert und der Anteil der totgeborenen Welpen erhöht, wodurch Inzuchtdepression anzeigt. [55] In einer Studie von Boxer Würfen, 22% der Welpen starben vor Alter von 7 Wochen erreicht. Totgeburten waren die häufigste Todesursache, gefolgt von Infektionen. Die infektionsbedingte Sterblichkeit nahm mit zunehmender Inzucht signifikant zu. [56]
Intelligenz, Verhalten und Kommunikation
Intelligenz
Die Hundeintelligenz ist die Fähigkeit des Hundes, Informationen wahrzunehmen und als Wissen zu speichern, um Probleme zu lösen. Studien an zwei Hunden deuten darauf hin, dass Hunde durch Schlussfolgerungen lernen können und über fortgeschrittene Gedächtnisfähigkeiten verfügen. Eine Studie mit Rico , einem Border Collie , ergab, dass er die Etiketten von über 200 verschiedenen Artikeln kannte. Er leitete die Namen neuartiger Dinge durch Exklusionslernen ab und rief diese neuen Dinge sofort und vier Wochen nach der ersten Exposition korrekt wieder. Eine Studie eines anderen Border Collies, "Chaser", dokumentierte seine Lern- und Gedächtnisfähigkeiten. Er hatte die Namen gelernt und konnte durch verbalen Befehl über 1000 Wörter zuordnen. [57] Hunde können die menschliche Körpersprache wie Gestikulieren und Zeigen sowie menschliche Sprachbefehle lesen und angemessen darauf reagieren.
Eine Studie über die kognitiven Fähigkeiten von Hunden ergab, dass die Fähigkeiten von Hunden nicht außergewöhnlicher sind als die anderer Tiere wie Pferde , Schimpansen oder Katzen . [58] Eine begrenzte Studie mit 18 Haushunden ergab, dass ihnen das räumliche Gedächtnis fehlte und sie sich mehr auf das „Was“ einer Aufgabe als auf das „Wo“ konzentrierten. [59]
Hunde demonstrieren eine Theorie des Geistes durch Täuschung. [60] Eine experimentelle Studie zeigte überzeugende Beweise dafür, dass australische Dingos Haushunde bei der nicht-sozialen Problemlösung übertreffen können, was darauf hindeutet, dass Haushunde möglicherweise einen Großteil ihrer ursprünglichen Problemlösungsfähigkeiten verloren haben, sobald sie sich mit Menschen zusammengeschlossen haben. [61] Eine andere Studie ergab, dass Hunde, die mit einer unlösbaren Version des gleichen Problems konfrontiert sind, nach dem Training zur Lösung einer einfachen Manipulationsaufgabe den Menschen betrachten, während sozialisierte Wölfe dies nicht tun. [62]
Verhalten
Hundeverhalten ist die intern koordinierte Reaktion (Handlungen oder Unterlassungen) des Haushundes (Einzelpersonen oder Gruppen) auf innere und äußere Reize. [63] Als älteste domestizierte Spezies wurde der Geist von Hunden unweigerlich durch Jahrtausende des Kontakts mit Menschen geprägt. Als Ergebnis dieser physischen und sozialen Evolution haben Hunde mehr als jede andere Spezies die Fähigkeit erworben, Menschen zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren, und sie sind auf einzigartige Weise auf das menschliche Verhalten eingestellt. [9] Verhaltensforscher haben eine überraschende Reihe von sozial-kognitiven Fähigkeiten bei Haushunden entdeckt. Diese Fähigkeiten werden nicht durch den Hund am nächsten Eckzahn Verwandten oder anderen hochintelligente Säugetiere wie besessene Menschenaffen , sondern eher parallel zu Kindern-sozial-kognitiven Fähigkeiten. [64]
Im Gegensatz zu anderen domestizierten Arten, die nach produktionsbezogenen Merkmalen ausgewählt wurden, wurden Hunde zunächst nach ihrem Verhalten ausgewählt. [65] [66] Im Jahr 2016 fand eine Studie heraus, dass nur 11 feste Gene Unterschiede zwischen Wölfen und Hunden aufwiesen. Es war unwahrscheinlich, dass diese Genvariationen das Ergebnis einer natürlichen Evolution waren und deuten auf eine Selektion sowohl auf Morphologie als auch auf Verhalten während der Domestikation von Hunden hin. Es wurde gezeigt, dass diese Gene den Katecholamin-Syntheseweg beeinflussen , wobei die Mehrheit der Gene die Kampf-oder-Flucht-Reaktion [66] [67] (dh die Selektion auf Zahmheit) und die emotionale Verarbeitung beeinflusst. [66] Hunde zeigen im Allgemeinen weniger Angst und Aggression als Wölfe. [66] [68] Einige dieser Gene wurden bei einigen Hunderassen mit Aggression in Verbindung gebracht, was auf ihre Bedeutung sowohl bei der anfänglichen Domestikation als auch später bei der Rassenbildung hinweist. [66] Zu den Merkmalen einer hohen Geselligkeit und Angstlosigkeit bei Hunden können genetische Veränderungen im Zusammenhang mit dem Williams-Beuren-Syndrom beim Menschen gehören, die zu einer Hypersozialität auf Kosten der Problemlösungsfähigkeit führen. [69]
Kommunikation
Hundekommunikation ist die Art und Weise, wie Hunde anderen Hunden Informationen übermitteln, Nachrichten von Menschen verstehen und die Informationen, die Hunde übertragen, übersetzen. [70] : xii Das Kommunikationsverhalten von Hunden umfasst Augenblick, Gesichtsausdruck, Lautäußerung, Körperhaltung (einschließlich Bewegungen von Körpern und Gliedmaßen) und gustatorische Kommunikation (Gerüche, Pheromone und Geschmack). Menschen kommunizieren mit Hunden durch Lautäußerung, Handzeichen und Körperhaltung.
Ökologie
Population
Der Hund ist wahrscheinlich das am weitesten verbreitete große Raubtier, das in der menschlichen Umwelt lebt. [71] [72] Im Jahr 2013 lag eine geschätzte globale Hundepopulation zwischen 700 Millionen [73] und 987 Millionen. [74] Obwohl gesagt wird, dass der „Hund der beste Freund des Menschen“ [75] ist, bezieht sich dies hauptsächlich auf die ~20% der Hunde, die in Industrieländern als Haustiere leben. [76] In den Entwicklungsländern sind Hunde häufiger verwildert oder in Gemeinschaftsbesitz, mit Haustieren selten. Die meisten dieser Hunde leben ihr Leben als Aasfresser und waren nie im Besitz von Menschen. Eine Studie zeigt, dass ihre häufigste Reaktion auf Fremde darin besteht, wegzulaufen (52 %) oder aggressiv zu reagieren (11 %). [77] Über diese Hunde oder die Hunde in entwickelten Ländern, die verwildert, streunend oder in Tierheimen leben, ist wenig bekannt, da sich die große Mehrheit der modernen Forschung zur Hundekognition auf in Menschenhäusern lebende Haushunde konzentriert hat. [78]
Konkurrenten und Räuber
Obwohl Hunde die am häufigsten vorkommenden und am weitesten verbreiteten terrestrischen Fleischfresser sind, ist das Potenzial von wilden und frei lebenden Hunden, mit anderen großen Fleischfressern zu konkurrieren, durch ihre starke Verbindung mit dem Menschen begrenzt. [71] Zum Beispiel erwähnte eine Übersicht über die Studien zu den Wettbewerbseffekten von Hunden auf sympatrische Fleischfresser keine Forschung zur Konkurrenz zwischen Hunden und Wölfen. [79] [80] Obwohl Wölfe dafür bekannt sind, Hunde zu töten, neigen sie dazu, in Gebieten, in denen sie stark verfolgt werden, in Paaren oder in kleinen Rudeln zu leben, was ihnen gegenüber großen Hundegruppen einen Nachteil verschafft. [79] [81]
Wölfe töten Hunde, wo immer sie zusammen angetroffen werden. [82] In einigen Fällen haben Wölfe eine uncharakteristische Furchtlosigkeit gegenüber Menschen und Gebäuden gezeigt, wenn sie Hunde so angreifen, dass sie geschlagen oder getötet werden müssen. [83] Obwohl die Zahl der jährlich getöteten Hunde relativ gering ist, ruft dies die Angst hervor, dass Wölfe in Dörfer und Höfe eindringen, um Hunde mitzunehmen, und der Verlust von Hunden an Wölfe hat zu Forderungen nach liberaleren Wolfsjagdbestimmungen geführt. [79]
Es ist auch bekannt, dass Kojoten und Großkatzen Hunde angreifen. Insbesondere Leoparden sind dafür bekannt, eine Vorliebe für Hunde zu haben und es wurde aufgezeichnet, dass sie sie töten und verzehren, unabhängig von ihrer Größe. [84] Sibirische Tiger in der Amur- Region haben Hunde mitten in den Dörfern getötet. Dies deutet darauf hin, dass die Hunde gezielt wurden. Amur-Tiger werden Wölfe als Konkurrenten in ihrem Territorium nicht tolerieren, und die Tiger könnten Hunde in gleicher Weise in Betracht ziehen. [85] Gestreifte Hyänen sind dafür bekannt, Hunde in ihrer Reichweite zu töten. [86]
Diät

Hunde wurden als Allesfresser beschrieben . [12] [87] [88] Im Vergleich zu Wölfen haben Hunde aus landwirtschaftlichen Gesellschaften zusätzliche Kopien von Amylase und anderen Genen, die an der Stärkeverdauung beteiligt sind, die zu einer erhöhten Fähigkeit beitragen, mit einer stärkereichen Ernährung zu gedeihen. [11] Ähnlich wie beim Menschen produzieren einige Hunderassen Amylase in ihrem Speichel und werden als stärkereiche Ernährung eingestuft. [89] Hunde können jedoch eher wie Katzen und weniger wie andere Allesfresser Gallensäure nur mit Taurin produzieren und sie können kein Vitamin D produzieren , das sie aus Tierfleisch gewinnen. Außerdem benötigen Hunde wie Katzen Arginin , um ihr Stickstoffgleichgewicht aufrechtzuerhalten. Diese Ernährungsanforderungen stellen Hunde zwischen Fleischfresser und Allesfresser. [90]
Reichweite
Als domestiziertes oder halbdomestiziertes Tier ist der Hund in den menschlichen Gesellschaften fast universell. Bemerkenswerte Ausnahmen einmal enthalten:
- Die Aborigines Tasmaniens , die vor der Ankunft der Dingos auf diesem Kontinent von Australien getrennt wurden
- Die Andamanesen , die beim Anstieg des Meeresspiegels isoliert wurden , bedeckten die Landbrücke nach Myanmar
- Die Fuegianer , die stattdessen den Fuegian-Hund domestizierten , eine andere Hundeart
- Einzelne pazifische Inseln, deren maritime Siedler keine Hunde mitbrachten oder auf denen Hunde nach der ursprünglichen Besiedlung ausstarben, insbesondere die Marianen , [91] Palau , [92] die Marshall-Inseln , [93] die Gilbert-Inseln , [93] Neukaledonien , [94] Vanuatu , [94] [95] Tonga , [95] Marquesas , [95] Mangaia auf den Cook-Inseln , Rapa Iti in Französisch-Polynesien , Osterinsel , [95] die Chatham-Inseln [96] und Pitcairn Island (besiedelt) von den Meuterern der Bounty , die ihre Hunde töteten, um der Entdeckung durch vorbeifahrende Schiffe zu entgehen). [97]
Hunde wurden als Schlittenhunde in die Antarktis eingeführt , aber später aufgrund des möglichen Risikos der Verbreitung von Infektionen durch internationale Vereinbarungen verboten. [98]
Rollen mit Menschen
Haushunde haben von ihren Wolfsvorfahren, die Rudeljäger mit einer komplexen Körpersprache gewesen wären, komplexe Verhaltensweisen wie die Bisshemmung geerbt . Diese ausgeklügelten Formen der sozialen Kognition und Kommunikation können ihre Trainierbarkeit, Verspieltheit und ihre Fähigkeit, sich in menschliche Haushalte und soziale Situationen einzupassen, erklären. Diese Eigenschaften haben Hunden eine Beziehung zum Menschen gegeben, die sie zu einem der erfolgreichsten Tiere der heutigen Zeit gemacht hat. [99]
Der Wert der Hunde für die frühen menschlichen Jäger und Sammler führte dazu, dass sie in den Kulturen der Welt schnell allgegenwärtig wurden. Hunde erfüllen viele Funktionen für Menschen, wie zum Beispiel Jagen , Hüten , Ziehen von Lasten , Schutz , Unterstützung von Polizei und Militär , Gesellschaft und Hilfe für behinderte Menschen . Dieser Einfluss auf die menschliche Gesellschaft hat ihnen in der westlichen Welt den Spitznamen „ bester Freund des Menschen “ eingebracht. In manchen Kulturen sind Hunde aber auch Fleischlieferanten . [100] [101]
Als Haustiere

Es wird geschätzt, dass drei Viertel der Welthundepopulation in den Entwicklungsländern als Wild-, Dorf- oder Gemeinschaftshunde leben, wobei Haushunde selten sind. [102] [ benötigte Seite ]
„Die am weitesten verbreitete Form der Interspezies-Bindung findet zwischen Mensch und Hund statt“ [103] und die Haltung von Hunden als Gefährten, insbesondere durch Eliten, hat eine lange Geschichte. [104] Die Population von Haustierhunden wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg mit der zunehmenden Suburbanisierung erheblich . [104] In den 1950er und 1960er Jahren wurden Hunde häufiger draußen gehalten als heute [105] (der Ausdruck "in der Hundehütte" - aufgezeichnet seit 1932 [106] - um den Ausschluss aus der Gruppe zu beschreiben, impliziert eine Distanz zwischen die Hundehütte und das Haus) und waren immer noch in erster Linie funktional, als Wächter, Spielkamerad oder Wanderbegleiter. Ab den 1980er Jahren gab es Veränderungen in der Rolle des Haushundes, wie zum Beispiel die zunehmende Rolle von Hunden bei der emotionalen Unterstützung ihrer menschlichen Vormunde. [107] [ benötigte Seite ] Menschen und ihre Hunde wurden zunehmend integriert und in das Leben des anderen involviert [108] [ benötigte Seite ] bis zu dem Punkt, an dem Haushunde aktiv das Erleben von Familie und Zuhause mitgestalten. [109]
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es zwei signifikante Trends in Bezug auf den sich ändernden Status von Haushunden. Die erste war die "Kommodifizierung" , die sie so formte, dass sie den gesellschaftlichen Erwartungen an Persönlichkeit und Verhalten entspricht. [109] Die zweite war die Erweiterung des Familienkonzepts und des Zuhauses, um Hunde als Hunde in alltägliche Routinen und Praktiken einzubeziehen. [109]
Eine breite Palette von Gebrauchsformen zielt darauf ab, einen Haustierhund in einen idealen Begleiter zu verwandeln. [110] Die Liste der verfügbaren Waren, Dienstleistungen und Plätze ist enorm: von Hundeparfüms, Couture, Möbeln und Wohnungen bis hin zu Hundefriseuren, Therapeuten, Trainern und Hausmeistern, Hundecafés, Spas, Parks und Stränden und Hundehotels, Fluggesellschaften und Friedhöfen . [110] Hundetrainingsbücher, -klassen und -fernsehprogramme verbreiteten sich, als der Prozess der Kommerzialisierung des Hundes weiterging. [111]
Die Mehrheit der heutigen Hundebesitzer beschreibt ihr Haustier als Teil der Familie, obwohl eine gewisse Ambivalenz in Bezug auf die Beziehung in der populären Neukonzeption der Hund-Mensch-Familie als Rudel offensichtlich ist. [109] Einige Hundetrainer, wie zum Beispiel in der Fernsehsendung Dog Whisperer , haben ein Dominanzmodell der Hund-Mensch-Beziehungen gefördert. Es ist jedoch umstritten, dass das "Versuchen, einen Status zu erreichen" für die Hund-Mensch-Interaktion charakteristisch ist. [112] Haushunde spielen eine aktive Rolle im Familienleben; zum Beispiel zeigte eine Studie über Gespräche in Hund-Mensch-Familien, wie Familienmitglieder den Hund als Ressource nutzen, mit dem Hund sprechen oder durch den Hund sprechen; ihre Interaktionen untereinander zu vermitteln. [113]
Zunehmend beschäftigen sich menschliche Familienmitglieder mit Aktivitäten, die auf die wahrgenommenen Bedürfnisse und Interessen des Hundes ausgerichtet sind oder bei denen der Hund ein integraler Partner ist, wie Hundetanzen und Hundeyoga . [110]
Laut Statistiken, die von der American Pet Products Manufacturers Association in der National Pet Owner Survey in den Jahren 2009–2010 veröffentlicht wurden, haben schätzungsweise 77,5 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten Haushunde. [114] Dieselbe Quelle zeigt, dass fast 40 % der amerikanischen Haushalte mindestens einen Hund besitzen, davon 67 % nur einen Hund, 25 % zwei Hunde und fast 9 % mehr als zwei Hunde. Bei Hunden als Haustieren scheint es keine Geschlechterpräferenz zu geben, da die statistischen Daten eine gleiche Anzahl von Rüden und Hündinnen aufweisen. Obwohl mehrere Programme die Adoption von Haustieren fördern , kommt weniger als ein Fünftel der Hunde aus Tierheimen . [114]
Eine Studie mit Magnetresonanztomographie (MRT) zum Vergleich von Mensch und Hund zeigte, dass Hunde die gleiche Reaktion auf Stimmen haben und die gleichen Teile des Gehirns verwenden wie Menschen. Dies gibt Hunden die Fähigkeit, menschliche emotionale Geräusche zu erkennen, was sie zu freundlichen sozialen Haustieren für den Menschen macht. [115]
Arbeit
Hunde haben in vielen Rollen mit Menschen gelebt und gearbeitet. Neben der Rolle des Hundes als Begleittiere wurden Hunde für das Hüten von Nutztieren ( Collies , Schäferhunde ), [116] [ benötigte Seite ] [12] Jagd (Jagdhunde, Pointer) [117] [ benötigte Seite ] und Nagetierbekämpfung ( Terrier). [12] Andere Arten von Arbeitshunden sind Such- und Rettungshunde , [118] Spürhunde, die darauf trainiert sind, illegale Drogen [119] oder chemische Waffen aufzuspüren ; [120] Wachhunde; Hunde, die Fischern beim Gebrauch von Netzen helfen; und Hunde, die Lasten ziehen. [12] Im Jahr 1957 der Hund Laika wurde das erste Tier in ins Leben gerufen werden Erdumlaufbahn , an Bord der Sowjets " Sputnik 2 ; sie starb während des Fluges. [121] [122]
Verschiedene Arten von Diensthunden und Assistenzhunden , darunter Blindenhunde , Hörhunde , Mobilitätshilfehunde und psychiatrische Diensthunde , helfen Menschen mit Behinderungen. [123] [124] Einige Hunde im Besitz von Menschen mit Epilepsie warnen ihren Hundeführer, wenn der Hundeführer Anzeichen eines bevorstehenden Anfalls zeigt, manchmal lange vor Beginn, so dass der Vormund Sicherheit, Medikamente oder medizinische Versorgung in Anspruch nehmen kann. [125]
Sport und Shows
Menschen melden ihre Hunde oft bei Wettbewerben an, wie z. B. Rasse-Exterieur-Shows oder Sportarten , einschließlich Renn-, Schlitten- und Agility-Wettbewerben. Bei Exterieurschauen, auch als Zuchtschauen bezeichnet, bewertet ein mit der jeweiligen Hunderasse vertrauter Richter einzelne reinrassige Hunde auf Übereinstimmung mit ihrem im Rassestandard beschriebenen etablierten Rassetyp. Da der Rassestandard nur die äußerlich beobachtbaren Eigenschaften des Hundes (wie Aussehen, Bewegung und Temperament) behandelt, werden gesondert geprüfte Eigenschaften (wie Fähigkeit oder Gesundheit) bei Exterieurschauen nicht bewertet.
Als Nahrung

| Das Töten von Hunden ist legal. | Das Töten von Hunden ist teilweise illegal. 1 | |
Das Töten von Hunden ist illegal. | Unbekannt |
Hundefleisch wird in einigen verbraucht ostasiatischen Ländern, darunter Korea , [126] [ Seite benötigt ] China [100] Vietnam [101] und die Philippinen , [127] , die Termine bis in die Antike zurück. [128] Basierend auf begrenzten Daten wird geschätzt, dass in Asien jedes Jahr 13–16 Millionen Hunde getötet und verzehrt werden. [129] In China gab es Debatten über das Verbot des Verzehrs von Hundefleisch. [130] Nach den Sui- und Tang-Dynastien des ersten Jahrtausends begannen jedoch die Menschen, die in den Ebenen Nordchinas lebten, auf den Verzehr von Hunden zu verzichten, was wahrscheinlich auf den Buddhismus und die Ausbreitung des Islam zurückzuführen ist, zwei Religionen, die den Verzehr bestimmter Tiere verbot, darunter die Hund. Da Angehörige der Oberschicht Hundefleisch mieden, wurde es allmählich zu einem gesellschaftlichen Tabu, es zu essen, obwohl die Bevölkerung es noch Jahrhunderte danach konsumierte. [131] In einigen Teilen der Schweiz wird auch Hundefleisch konsumiert. [132] Andere Kulturen, wie Polynesien und das präkolumbische Mexiko , konsumierten in ihrer Geschichte ebenfalls Hundefleisch. In einigen Teilen Polens [133] [134] und Zentralasiens wird auch Hundefett als vorteilhaft für die Lunge angesehen . [135] [136] Befürworter des Verzehrs von Hundefleisch haben argumentiert, dass die Unterscheidung zwischen Vieh und Hunden westliche Heuchelei sei und dass es keinen Unterschied beim Verzehr von Fleisch verschiedener Tiere gebe. [137] [138] [139] [140]
In Korea unterscheidet sich die hauptsächlich für Fleisch gezüchtete Hunderasse, der Nureongi , von den Rassen, die für Haustiere gezüchtet werden, die Koreaner möglicherweise in ihren Häusern halten. [141]
Das beliebteste koreanische Hundegericht heißt Bosintang , ein würziger Eintopf, der die Körperwärme in den Sommermonaten ausgleichen soll. Anhänger des Brauchtums behaupten, dass dies geschieht, um eine gute Gesundheit zu gewährleisten, indem der Gi oder die Lebensenergie des Körpers ausgeglichen wird. Eine Version von Bosintang aus dem 19. Jahrhundert erklärt, dass das Gericht durch Kochen von Hundefleisch mit Frühlingszwiebeln und Chilipulver zubereitet wird. Variationen des Gerichts enthalten Hühnchen und Bambussprossen. Während die Gerichte in Korea bei einem Teil der Bevölkerung immer noch weit verbreitet sind, wird Hund nicht so häufig konsumiert wie Rindfleisch, Schweinefleisch und Hühnchen. [141]
Gesundheitsrisiken für den Menschen
Im Jahr 2018 berichtete die WHO , dass weltweit 59.000 Menschen an Tollwut starben , davon 59,6% in Asien und 36,4% in Afrika. Tollwut ist eine Krankheit, für die Hunde der wichtigste Vektor sind. [142] Bedeutende Hundebisse betreffen jedes Jahr zig Millionen Menschen weltweit. Kinder im mittleren bis späten Kindesalter sind der größte Prozentsatz, der von Hunden gebissen wird, mit einem größeren Verletzungsrisiko für Kopf und Hals. Sie benötigen eher eine medizinische Behandlung und haben die höchste Sterblichkeitsrate. [143] Scharfe Krallen mit kräftigen Muskeln dahinter können Fleisch in einem Kratzer zerreißen, was zu schweren Infektionen führen kann. [144]
In den USA sind Katzen und Hunde an mehr als 86.000 Stürzen pro Jahr beteiligt. [145] Es wurde geschätzt, dass etwa 2 % der in britischen Krankenhäusern behandelten Hundeverletzungen häusliche Unfälle sind. Dieselbe Studie ergab, dass, während die Beteiligung von Hunden an Straßenverkehrsunfällen schwer zu quantifizieren war, hundebezogene Straßenunfälle mit Verletzungen häufiger zweirädrige Fahrzeuge betrafen. [146]
Toxocara canis (Hunde Spulwurm ) Eier in Hundekot kann dazu führen , Toxocariasis . In den Vereinigten Staatenwerden jedes Jahretwa 10.000 Fälle von Toxocara- Infektionen beim Menschen gemeldet, und fast 14% der US-Bevölkerung sind infiziert. [147] Unbehandelte Toxokariose kann Netzhautschäden und Sehstörungen verursachen. [148] Hundekot kann auch Hakenwürmer enthalten, diebeim Menschen kutane Larva migrans verursachen. [149] [150]
Gesundheitlicher Nutzen für den Menschen

Hunde leiden an den gleichen häufigen Erkrankungen wie Menschen; Dazu gehören Krebs, Diabetes, Herzkrankheiten und neurologische Störungen. Ihre Pathologie ist der des Menschen ähnlich, ebenso wie ihre Reaktion auf die Behandlung und ihre Ergebnisse. Forscher identifizieren die Gene, die mit Hundekrankheiten ähnlich wie beim Menschen verbunden sind, aber es fehlen Mausmodelle, um Heilmittel für Hunde und Menschen zu finden. Die Gene, die an Zwangsstörungen des Hundes beteiligt sind, führten zum Nachweis von vier Genen in verwandten Signalwegen des Menschen. [10]
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, ob die Gesellschaft eines Hundes die körperliche Gesundheit und das psychische Wohlbefinden des Menschen verbessern kann, sind gemischt. [151] Studien, die darauf hindeuten, dass es Vorteile für die körperliche Gesundheit und das psychische Wohlbefinden gibt, [152] wurden für ihre unzureichende Kontrolle kritisiert. [153] Es stellte sich heraus, dass "die Gesundheit älterer Menschen mit ihren Gesundheitsgewohnheiten und sozialen Unterstützungen zusammenhängt, aber nicht mit ihrem Besitz oder der Bindung an ein Haustier." Frühere Studien haben gezeigt, dass Menschen, die Hunde oder Katzen halten, eine bessere psychische und physische Gesundheit aufweisen als diejenigen, die dies nicht tun, weniger Arztbesuche machen und weniger Medikamente einnehmen als Nicht-Erziehungsberechtigte. [154]
In einem Papier aus dem Jahr 2005 heißt es: „Jüngere Forschungen haben frühere Ergebnisse nicht bestätigt, wonach der Besitz von Haustieren mit einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einer geringeren Inanspruchnahme von hausärztlichen Diensten oder psychologischen oder physischen Vorteilen für die Gesundheit älterer Menschen in der Gemeinde verbunden ist , wies jedoch auf deutlich weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Schule bei Kindern hin, die mit Haustieren leben." [151] In einer Studie berichteten neue Erziehungsberechtigte von einer hochsignifikanten Verringerung geringfügiger Gesundheitsprobleme im ersten Monat nach der Anschaffung eines Haustieres. Dieser Effekt wurde bei denjenigen mit Hunden bis zum Ende der Studie aufrechterhalten. [155]
Menschen mit Haushunden nahmen deutlich mehr körperliche Bewegung als Menschen mit Katzen und Menschen ohne Haustiere. Die Ergebnisse belegen, dass die Haltung von Haustieren positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Verhalten haben kann und dass diese Auswirkungen für Hundehalter relativ langfristig sind. [155] Die Vormundschaft von Haustieren wurde auch mit einem erhöhten Überleben der koronaren Herzkrankheit in Verbindung gebracht. Menschliche Erziehungsberechtigte sterben innerhalb eines Jahres deutlich seltener an einem akuten Myokardinfarkt als diejenigen, die keine Hunde besitzen. [156]
Die gesundheitlichen Vorteile von Hunden können sich aus dem Kontakt mit Hunden im Allgemeinen ergeben, nicht nur aus der Haltung von Hunden als Haustiere. Zum Beispiel zeigen Menschen in Anwesenheit eines Hundes eine Verringerung der kardiovaskulären, verhaltensbezogenen und psychologischen Anzeichen von Angstzuständen. [157] Weitere gesundheitliche Vorteile ergeben sich aus der Exposition gegenüber immunstimulierenden Mikroorganismen, die gemäß der Hygienehypothese vor Allergien und Autoimmunerkrankungen schützen können . Zu den Vorteilen des Kontakts mit einem Hund gehört auch die soziale Unterstützung, da Hunde nicht nur selbst Gesellschaft und soziale Unterstützung bieten, sondern auch als Vermittler sozialer Interaktionen zwischen Menschen fungieren. [158] Eine Studie zeigte, dass Rollstuhlfahrer positivere soziale Interaktionen mit Fremden erleben, wenn sie von einem Hund begleitet werden, als wenn sie es nicht sind. [159] Eine Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass Tierhalter deutlich häufiger Menschen in ihrer Nachbarschaft kennenlernen als Nicht-Tierhalter. [160]
Der Einsatz von Hunden und anderen Tieren als Teil der Therapie geht auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurück, als Tiere in psychiatrische Anstalten eingeführt wurden, um Patienten mit psychischen Störungen zu sozialisieren. [161] Die tiergestützte Interventionsforschung hat gezeigt, dass die tiergestützte Therapie mit einem Hund bei Menschen mit Alzheimer das soziale Verhalten wie Lächeln und Lachen verbessern kann. [162] Eine Studie zeigte, dass Kinder mit ADHS und Verhaltensstörungen, die an einem Erziehungsprogramm mit Hunden und anderen Tieren teilnahmen, im Vergleich zu denen, die nicht an einem tiergestützten Programm teilnahmen, eine erhöhte Teilnahme, erhöhte Wissens- und Fähigkeitsziele und ein verringertes antisoziales und gewalttätiges Verhalten zeigten. [163]
Terminologie
- Hund – die Art (oder Unterart) als Ganzes, auch alle männlichen Mitglieder derselben. [164]
- Hündin – jedes weibliche Mitglied der Art (oder Unterart). [165]
- Welpe oder Welpe – ein junges Mitglied der Art (oder Unterart) unter 12 Monaten. [166]
- Vater – der männliche Elternteil eines Wurfes. [166]
- Dam – das weibliche Elternteil eines Wurfes. [166]
- Wurf – alle Welpen, die aus einem einzigen Wurf stammen. [166]
- Wurf – der Akt einer Hündin bei der Geburt. [166]
- Welpen – Welpen, die noch von ihrer Mutter abhängig sind. [166]
Siehe auch
- Tierspur
- Kulturelle Darstellungen von Hunden
- Hund-Katze-Beziehung
- Hunde in Religion, Mythen, Legenden und Kulturen
- Hundegeruch
- Dognapping
- Zynanthropie
- Hachikō – ein bemerkenswertes Beispiel für Hundetreue
- Haustierrettungsdienst
- Domestizierter Silberfuchs
Hundeportal
Säugetierportal
Listen
- Hundelisten (beinhaltet mehrere Listen)
- Liste der fiktiven Hunde
- Liste der einzelnen Hunde
Verweise
- ^ a b c d e Thalmann, Olaf; Perri, Angela R. (2018). „Paläogenomische Schlussfolgerungen der Domestikation von Hunden“. In Lindqvist, C.; Rajora, O. (Hrsg.). Paläogenomik . Populationsgenomik. Springer, Cham. S. 273–306. doi : 10.1007/13836_2018_27 . ISBN 978-3-030-04752-8.
- ^ ein b Linnius, Carl (1758). Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum-Klassen, Ordines, Gattungen, Arten, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. (in Latein) (10 Hrsg.). Holmiæ (Stockholm): Laurentius Salvius. S. 38–40 . Abgerufen am 11. Februar 2017 .
- ^ ein b Wozencraft, WC (2005). "Karnivoren bestellen" . In Wilson, DE ; Reeder, DM (Hrsg.). Säugetierarten der Welt: Eine taxonomische und geographische Referenz (3. Aufl.). Johns Hopkins University Press. S. 575–577. ISBN 978-0-8018-8221-0. OCLC 62265494 .url= https://books.google.com/books?id=JgAMbNSt8ikC&pg=PA576
- ^ a b Wang & Tedford 2008 , S. 1.
- ^ ein b Bergström, Anders; Franz, Laurent; Schmidt, Ryan; Ersmark, Erik; Lebrasseur, Ophelie; Girdland-Flink, Linus; Lin, Audrey T.; Storå, Jan; Sjögren, Karl-Göran; Antonius, David; Antipina, Ekaterina; Amiri, Sarieh; Bar-Oz, Guy; Basaliiskii, Wladimir I.; Bulatović, Jelena; Braun, Dorcas; Carmagnini, Alberto; Davy, Tom; Fedorov, Sergej; Fiore, Ivana; Fulton, Deirdre; Germonpré, Mietje; Haile, James; Irving-Pease, Evan K.; Jamieson, Alexandra; Janssens, Luc; Kirillova, Irina; Horwitz, Liora Kolska; Kuzmanovic-Cvetković, Julka; Kuzmin, Jaroslaw; Losey, Robert J.; Dizdar, Daria Ložnjak; Mashkour, Marjan; Novak, Mario; Onar, Vedat; Orton, David; Pasaric, Maja; Radivojevic, Miljana; Rajkovic, Dragana; Roberts, Benjamin; Ryan, Hannah; Sablin, Michail; Shidlowskij, Fedor; Stojanovic, Ivana; Tagliacozzo, Antonio; Trantalidou, Katerina; Ullén, Inga; Villaluenga, Ariza; Wapnish, Paula; Dobney, Keith; Götherström, Anders; Linderholm, Anna; Dalén, Liebe; Pinhasi, Ron; Larson, Greger; Skoglund, Pontus (2020). "Ursprünge und genetisches Erbe prähistorischer Hunde" . Wissenschaft . 370 (#6516): 557–564. doi : 10.1126/science.aba9572 . PMC 7116352 . PMID 33122379 . S2CID 225956269 .
- ^ a b c d e Frantz, Laurent AF; Bradley, Daniel G.; Larson, Greger; Orlando, Ludovic (2020). "Tierdomestikation im Zeitalter der alten Genomik" . Natur Bewertungen Genetik . 21 (#8): 449–460. doi : 10.1038/s41576-020-0225-0 . PMID 32265525 . S2CID 214809393 .
- ^ a b c d e f g h i j Freedman, Adam H; Wayne, Robert K. (2017). „Entschlüsselung der Herkunft von Hunden: Von Fossilien zu Genomen“. Jährliche Überprüfung der Tierbiowissenschaften . 5 : 281–307. doi : 10.1146/annurev-animal-022114-110937 . PMID 27912242 .
- ^ a b c Larson G, Bradley DG (2014). „Wie viel ist das in Hundejahren? Das Aufkommen der Genomik der Hundepopulation“ . PLOS-Genetik . 10 (#1): e1004093. doi : 10.1371/journal.pgen.1004093 . PMC 3894154 . PMID 24453989 .
- ^ ein b Berns, GS; Brooks, AM; Spivak, M. (2012). Neuhauss, Stephan CF (Hrsg.). „Funktionelles MRT bei wachen, ungezügelten Hunden“ . PLOS ONE . 7 (#5): e38027. Bibcode : 2012PLoSO...738027B . doi : 10.1371/journal.pone.0038027 . PMC 3350478 . PMID 22606363 .
- ^ a b c d e f g Ostrander, Elaine A.; Wang, Guo-Dong; Larson, Greger; Vonholdt, Bridgett M.; Davis, Brian W.; Jagannathan, Vidyha; Hitte, Christophe; Wayne, Robert K.; Zhang, Ya-Ping (2019). "Dog10K: Ein internationaler Sequenzierungsversuch, um Studien über die Domestikation, Phänotypen und Gesundheit von Hunden voranzutreiben" . National Science Review . 6 (#4): 810–824. doi : 10.1093/nsr/nwz049 . PMC 6.776.107 . PMID 31598383 .
- ^ ein b Axelsson, E.; Ratnakumar, A.; Arendt, ML; Maqbool, K.; Webster, MT; Perloski, M.; Liberg, O.; Arnemo, JM; Hedhammar, .; Lindblad-Toh, K. (2013). „Die genomische Signatur der Domestikation von Hunden zeigt die Anpassung an eine stärkereiche Ernährung“ . Natur . 495 (#7441): 360–364. Bibcode : 2013Natur.495..360A . doi : 10.1038/natur11837 . PMID 23354050 . S2CID 4415412 .
- ^ a b c d e f g Dewey, T. und S. Bhagat. 2002. " Canis lupus familiaris , Animal Diversity Web.
- ^ a b Wang & Tedford 2008 , S. 58.
- ^ Clutton-Brock, Julia (1995). "2-Ursprung des Hundes" . In Serpell, James (Hrsg.). Der Haushund: Seine Entwicklung, sein Verhalten und seine Interaktionen mit Menschen . Cambridge University Press. S. 7–20 . ISBN 0521415292.
- ^ Wayne, R. & Ostrander, Elaine A. (1999). „Ursprung, genetische Vielfalt und Genomstruktur des Haushundes“. BioEssays . 21 (#3): 247–257. doi : 10.1002/(SICI)1521-1878(199903)21:3<247::AID-BIES9>3.0.CO;2-Z . PMID 10333734 .CS1-Wartung: verwendet Autorenparameter ( Link )
- ^ Jackson, Stephen M.; Groves, Colin P.; Fleming, Peter JS; Aplin, KENP.; Eldridge, Mark DB; González, Antonio; Helgen, Kristofer M. (2017). "The Wayward Dog: Ist der australische einheimische Hund oder Dingo eine eigene Spezies?" . Zootaxa . 4317 (#2): 201. doi : 10.11646/zootaxa.4317.2.1 .
- ^ Smith 2015 , S. xi–24 Kapitel 1 – Bradley Smith
- ^ Alvares, Francisco; Bogdanowicz, Wieslaw; Campbell, Liz AD; Godinho, Rachel; Hatlauf, Jennifer; Jhala, Yadvendradev V. ; Kitchener, Andrew C.; Köpfli, Klaus-Peter; Krofel, Miha; Moehlmann, Patricia D.; Senn, Helen; Sillero-Zubiri, Claudio; Viranta, Suvi; Werhahn, Geraldine (2019). "Old World Canis spp. mit taxonomischer Ambiguität: Schlussfolgerungen und Empfehlungen des Workshops. CIBIO. Vairão, Portugal, 28. - 30. Mai 2019" (PDF) . IUCN/SSC Canid-Spezialistengruppe . Abgerufen am 6. März 2020 .
- ^ Wang & Tedford 2008 , S. 8.
- ^ Wang & Tedford 2008 , S. 116.
- ^ ein b Perri, Angela R.; Feuerborn, Tatiana R.; Frantz, Laurent AF; Larson, Greger; Malhi, Ripan S.; Meltzer, David J.; Witt, Kelsey E. (2021). "Hundedomestikation und die doppelte Verbreitung von Menschen und Hunden in Amerika" . Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften . 118 (#6): e2010083118. doi : 10.1073/pnas.2010083118 . PMC 8017920. PMID 33495362 . S2CID 231712420 .
- ^ Janssens, Luc; Giemsch, Liane; Schmitz, Ralf; Straße, Martin; Van Dongen, Stefan; Crombé, Philippe (2018). „Neuer Blick auf einen alten Hund: Bonn-Oberkassel neu überdacht“ . Zeitschrift für Archäologische Wissenschaft . 92 : 126–138. doi : 10.1016/j.jas.2018.01.004 . hdl : 1854/LU-8550758 .
- ^ ein b Irving-Pease, Evan K.; Ryan, Hannah; Jamieson, Alexandra; Dimopoulos, Evangelos A.; Larson, Greger; Frantz, Laurent AF (2018). "Paläogenomik der Tierdomestikation" . In Lindqvist, C.; Rajora, O. (Hrsg.). Paläogenomik . Populationsgenomik. Springer, Cham. S. 225–272. doi : 10.1007/13836_2018_55 . ISBN 978-3-030-04752-8.
- ^ Thälmann, O; Shapiro, B; Cui, P; Schuenemann, V. J; Sawyer, S.K.; Greenfield, D.L.; Germonpre, M. B; Sablin, M.V.; Lopez-Giraldez, F; Domingo-Roura, X; Napierala, H; Uerpmann, H.-P; Loponte, D.M.; Acosta, A.A.; Giemsch, L; Schmitz, R.W; Worthington, B; Buikstra, J.E; Druschkowa, A; Graphodatsky, A.S; Ovodov, N.D.; Wahlberg, N; Freedman, A.H.; Schweizer, R.M.; Köpfli, K.-P; Leonard, J.A.; Meyer, M; Krause, J; Paabo, S; et al. (2013). „Vollständige mitochondriale Genome von alten Caniden deuten auf einen europäischen Ursprung von Haushunden“ hin. Wissenschaft . 342 (6160): 871–4. Bibcode : 2013Sci...342..871T . doi : 10.1126/science.1243650 . hdl : 10261/88173 . PMID 24233726 . S2CID 1526260 .
- ^ Herr, Kathryn A.; Larson, Greger; Coppinger, Raymond P.; Karlsson, Elinor K. (2020). „Die Geschichte der Farmfüchse untergräbt das Tierdomestikationssyndrom“ . Trends in Ökologie und Evolution . 35 (#2): 125–136. doi : 10.1016/j.tree.2019.10.011 . PMID 31810775 .
- ^ Larson G. (2012). „Überdenken der Domestikation von Hunden durch die Integration von Genetik, Archäologie und Biogeographie“ . PNAS . 109 (23): 8878–8883. Bibcode : 2012PNAS..109.8878L . doi : 10.1073/pnas.1203005109 . PMC 3384140 . PMID 22615366 .
- ^ a b c Cunliffe (2004) , S. 12.
- ^ a b c d e Fogle (2009) , S. 38-39.
- ^ a b Jones & Hamilton (1971) , S. 27.
- ^ Nießner, Christine; Denzau, Susanne; Malkemper, Erich Pascal ; Gross, Julia Christina; Burda, Hynek; Winklhofer, Michael; Peichl, Leo (2016). „Cryptochrom 1 in Retinal Cone Photorezeptoren schlägt eine neue funktionelle Rolle bei Säugetieren vor“ . Wissenschaftliche Berichte . 6 : 21848. Bibcode : 2016NatSR...621848N . doi : 10.1038/srep21848 . PMC 4761878 . PMID 26898837 .
- ^ Cunliffe (2004) , S. 22–23.
- ^ König, Camille; Smith, Thomas J.; Grandin, Tempel; Borchelt, Peter (2016). „Angst und Impulsivität: Faktoren im Zusammenhang mit vorzeitigem Ergrauen bei jungen Hunden“ . Angewandte Verhaltensforschung bei Tieren . 185 : 78–85. doi : 10.1016/j.applim.2016.09.013 .
- ^ Murphy, LA; Coleman, AE (2012). „Xylit-Toxikose bei Hunden“. Veterinärkliniken von Nordamerika: Kleintierpraxis . 42 (#2): 307–312. doi : 10.1016/j.cvsm.2011.12.003 . PMID 22381181 .
- ^ Fogle, Bruce (1974). Sich um Ihren Hund kümmern .
- ^ O'Neill, DG; Kirche, DB; McGreevy, PD; Thomson, PC; Brodbelt, DC (2013). "Langlebigkeit und Sterblichkeit von eigenen Hunden in England" (PDF) . Die Veterinärzeitschrift . 198 (3): 638–643. doi : 10.1016/j.tvjl.2013.09.020 . PMID 24206631 .
- ^ ein b Proschowski, HF; H. Rugbjerg & AK Ersbell (2003). "Sterblichkeit von reinrassigen und Mischlingshunden in Dänemark". Präventive Veterinärmedizin . 58 (#1–2): 63–74. doi : 10.1016/S0167-5877(03)00010-2 . PMID 12628771 .
- ^ ein b Michell AR (1999). "Langlebigkeit britischer Hunderassen und ihre Beziehungen zu Geschlecht, Größe, Herz-Kreislauf-Variablen und Krankheiten". Die Veterinärakte . 145 (Nr. 22): 625–629. doi : 10.1136/vr.145.22.625 . PMID 10619607 . S2CID 34557345 .
- ^ Patronek GJ, Waters DJ, Glickman LT (1997). "Vergleichende Langlebigkeit von Hunden und Menschen: Auswirkungen auf die Gerontologieforschung" . Die Zeitschriften der Gerontologie. Serie A, Biowissenschaften und Medizinwissenschaften . 52 (#3): B171–178. doi : 10.1093/gerona/52A.3.B171 . PMID 9158552 .
- ^ Concannon, P; Tsutsui, T; Shille, V (2001). „Embryoentwicklung, hormonelle Anforderungen und mütterliche Reaktionen während der Hundeschwangerschaft“. Zeitschrift für Fortpflanzung und Fruchtbarkeit. Ergänzung . 57 : 169–179. PMID 11787146 .
- ^ "Hundeentwicklung – Embryologie" . Php.med.unsw.edu.au. 16. Juni 2013 . Abgerufen am 20. Mai 2021 .
- ^ "Gestation bei Hunden" . Archiviert vom Original am 3. Juni 2013 . Abgerufen am 24. März 2013 .
- ^ "HSUS-Haustier-Überpopulationsschätzungen" . Die Humane Society der Vereinigten Staaten . Abgerufen am 22. Oktober 2008 .
- ^ „Die 10 wichtigsten Gründe, Ihr Haustier zu kastrieren/kastrieren“ . Amerikanische Gesellschaft zur Verhütung von Tierquälerei . Abgerufen am 16. Mai 2007 .
- ^ "Haustiere in Zahlen" . Die Humane Society der Vereinigten Staaten . Abgerufen am 3. März 2021 .
- ^ Mahlow, Jane C. (1999). „Schätzung der Anteile von Hunden und Katzen, die chirurgisch sterilisiert werden“. Zeitschrift der American Veterinary Medical Association . 215 (#5): 640–643. PMID 10476708 .
Obwohl die Ursache für die Überpopulation von Haustieren vielfältig ist, ist der relative Mangel an Besitzern, die sich dafür entscheiden, ihre Tiere zu kastrieren oder zu kastrieren, ein wesentlicher Faktor.
- ^ Heidenberger, E; Unshelm, J (Februar 1990). „Änderungen im Verhalten von Hunden nach der Kastration“. Tierärztliche Praxis . 18 (#1): 69–75. ISSN 0303-6286 . PMID 2326799 .
- ^ Morrison, Wallace B. (1998). Krebs bei Hunden und Katzen (1. Aufl.) . Williams und Wilkins. ISBN 978-0-683-06105-5.
- ^ Arnold S. (1997). „[Harninkontinenz bei kastrierten Hündinnen. Teil 1: Bedeutung, klinische Aspekte und Ätiopathogenese]“. Schweizer Archiv für Tierheilkunde . 139 (#6): 271–276. PMID 9411733 .
- ^ Johnston, SD; Kamolpatana, K; Root-Küstritz, MV; Johnston, GR (Juli 2000). "Prostataerkrankungen beim Hund". Anim. Repro. Wissenschaft 60–61: 405–415. doi : 10.1016/S0378-4320(00)00101-9 . ISSN 0378-4320 . PMID 10844211 .
- ^ Root-Kustritz MV (Dezember 2007). „Bestimmung des optimalen Alters für die Gonadektomie von Hunden und Katzen“. JAVMA . 231 (#11): 1665–1675. doi : 10.2460/javma.231.11.1665 . ISSN 0003-1488 . PMID 18052800 .
- ^ Leroy G (2011). „Genetische Vielfalt, Inzucht und Zuchtpraktiken bei Hunden: Ergebnisse aus Stammbaumanalysen“. Tierarzt. J. . 189 (#2): 177–182. doi : 10.1016/j.tvjl.2011.06.016 . PMID 21737321 .
- ^ Charlesworth D, Willis JH (2009). „Die Genetik der Inzuchtdepression“ . Nat. Rev. Genet . 10 (#11): 783–796. doi : 10.1038/nrg2664 . PMID 19834483 . S2CID 771357 .
- ^ Bernstein H, Hopf FA, Michod RE (1987). „Die molekulare Grundlage der Evolution des Geschlechts“. Molekulare Genetik der Entwicklung . Erw. Genet . Fortschritte in der Genetik. 24 . S. 323–370. doi : 10.1016/s0065-2660(08)60012-7 . ISBN 978-0-12-017624-3. PMID 3324702 .
- ^ Leroy G, Phocas F, Hedan B, Verrier E, Rognon X (2015). "Einfluss von Inzucht auf Wurfgröße und Überleben bei ausgewählten Hunderassen" (PDF) . Tierarzt. J. . 203 (#1): 74–78. doi : 10.1016/j.tvjl.2014.11.008 . PMID 25475165 .
- ^ Gresky C, Hamann H, Distl O (2005). „[Einfluss von Inzucht auf die Wurfgröße und den Anteil totgeborener Welpen bei Dackeln]“. Berl. Munch. Tierarztl. Wochenschr. (auf Deutsch). 118 (#3–4): 134–139. PMID 15803761 .
- ^ van der Beek S, Nielen AL, Schukken YH, Brascamp EW (1999). „Bewertung der genetischen, gemeinsamen Wurf- und innerhalb-Wurf-Effekte auf die Sterblichkeit vor dem Absetzen in einer Geburtskohorte von Welpen“. Bin. J. Vet. Res . 60 (#9): 1106-1110. PMID 10490080 .
- ^ Pilley, John (2013). Chaser: Entschlüsseln Sie das Genie des Hundes, der mehr als tausend Worte kennt . Houghton Mifflin Harcourt . ISBN 9780544102576.
- ^ Lea, Stephen EG; Osthaus, Britta (2018). "Inwiefern sind Hunde etwas Besonderes? Hundekognition im vergleichenden Kontext" . Lernen & Verhalten . 46 (4): 335–363. doi : 10.3758/s13420-018-0349-7 . PMC 6276074 . PMID 30251104 .
- ^ Sluka, Christina M.; Stanko, Kathleen; Campbell, Alexander; Cáceres, Johanel; Panoz-Brown, Danielle; Wheeler, Aidan; Bradley, Jordanien; Allen, Colin (2018). "Zufälliges räumliches Gedächtnis beim Haushund (Canis familiaris)" . Lernen & Verhalten . 46 (4): 513–521. doi : 10.3758/s13420-018-0327-0 . PMID 29845456 .
- ^ Piotti, Patrizia; Kaminski, Juliane (10.08.2016). "Stellen Hunde hilfreiche Informationen bereit?" . PLOS ONE . 11 (#8): e0159797. Bibcode : 2016PLoSO..1159797P . doi : 10.1371/journal.pone.0159797 . ISSN 1932-6203 . PMC 498001 . PMID 27508932 .
- ^ Schmidt, B.; Litchfield, C. (2010). „Wie gut machen Dingos ( Canis Dingo ) die Umwegaufgabe“ . Tierisches Verhalten . 80 : 155-162. doi : 10.1016/j.anbehav.2010.04.017 . S2CID 53153703 .
- ^ Miklósi, A; Kubinyi, E; Topal, J; Gácsi, M; Virányi, Z; Csányi, V. (April 2003). "Ein einfacher Grund für einen großen Unterschied: Wölfe blicken nicht auf Menschen zurück, Hunde jedoch." Curr Biol . 13 (#9): 763–766. doi : 10.1016/S0960-9822(03)00263-X . PMID 12725735 . S2CID 10200094 .
- ^ Levitis, Daniel A.; Lidicker, William Z. Jr.; Freund, Glenn (Juni 2009). "Verhaltensbiologen sind sich nicht einig, was Verhalten ausmacht" (PDF) . Tierisches Verhalten . 78 (#1): 103–110. doi : 10.1016/j.anbehav.2009.03.018 . PMC 2760923 . PMID 20160973 .
- ^ Tomasello, M.; Kaminski, J. (2009). "Wie Säugling, wie Hund". Wissenschaft . 325 (#5945): 1213–1214. doi : 10.1126/science.1179670 . PMID 19729645 . S2CID 206522649 .
- ^ Serpell J, Duffy D. Hunderassen und ihr Verhalten. In: Kognition und Verhalten von Haushunden. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014
- ^ a b c d e Cagan, Alex; Blass, Torsten (2016). "Identifizierung genomischer Varianten, die mutmaßlich durch Selektion während der Domestikation von Hunden gezielt werden" . BMC Evolutionsbiologie . 16 : 10. doi : 10.1186/s12862-015-0579-7 . PMC 4.710.014 . PMID 26754411 .
- ^ Almada RC, Coimbra NC. Rekrutierung von striatonigralen desinhibierenden und nigrotectal inhibitorischen GABAergen Signalwegen während der Organisation des Abwehrverhaltens von Mäusen in einer gefährlichen Umgebung mit der Giftschlange Bothrops alternatus [ Reptilia, Viperidae ] Synapse 2015:n/a–n/a
- ^ Coppinger R, Schneider R: Evolution der Arbeitshunde. Der Haushund: Seine Entwicklung, sein Verhalten und seine Interaktionen mit Menschen. Cambridge: Cambridge University Press, 1995.
- ^ Bridgett M. von Holdt; Emily Shuldiner; Ilana JanowitzKoch; Rebecca Y. Kartzinel; Andrew Hogan; Lauren Brubaker; Shelby Wanser; Daniel Stähler; Clive DL Wynne ; Elaine A. Ostrander; Janet S. Sinsheimer; Monique AR Udell (19. Juli 2017). "Strukturvarianten in Genen, die mit dem menschlichen Williams-Beuren-Syndrom in Verbindung stehen, liegen der stereotypen Hypersozialität bei Haushunden zugrunde" . Wissenschaftliche Fortschritte . 3 (#7): e1700398. Bibcode : 2017SciA....3E0398V . doi : 10.1126/sciadv.1700398 . PMC 5517105 . PMID 28776031 .
- ^ Coren, Stanley Wie man Hund spricht: Die Kunst der Hund-Mensch-Kommunikation meistern , 2000 Simon & Schuster, New York.
- ^ ein b Jung, Julie K.; Olson, Kirk A.; Lesen, Richard P.; Amgalanbaatar, Sukh; Berger, Joel (1. Februar 2011). „Geht die Tierwelt vor die Hunde? Auswirkungen von wilden und freilaufenden Hunden auf die Wildtierpopulationen“ . Biowissenschaften . 61 (#2): 125–132. doi : 10.1525/bio.2011.61.2.7 . ISSN 0006-3568 . S2CID 6673698 .
- ^ Daniels, Thomas; Bekoff, Marc (27. November 1989). "Population und Sozialbiologie freilaufender Hunde, Canis familiaris" . Ökologie-Sammlung .
- ^ Hughes, Joelene; MacDonald, David W. (2013). „Eine Überprüfung der Interaktionen zwischen freilaufenden Haushunden und Wildtieren“. Biologische Konservierung . 157 : 341–351. doi : 10.1016/j.biocon.2012.07.005 .
- ^ Gompper, Matthew E. (2013). "Ch.1-Die Hund-Mensch-Wildtier-Schnittstelle: Einschätzung des Umfangs des Problems" . In Gompper, Matthew E (Hrsg.). Freilaufende Hunde und Naturschutz . Oxford University Press. s. 25. ISBN 978-0-19-181018-3.
- ^ Laveaux, CJ & König von Preußen, F (1789). Das Leben von Friedrich dem Zweiten, König von Preußen: Dazu kommen Beobachtungen, authentische Dokumente und eine Vielzahl von Anekdoten . J. Derbett London.
- ^ Herr, Kathryn; Feinstein, Mark; Smith, Bradley; Coppinger, Raymond (2013). "Variation der Fortpflanzungsmerkmale von Mitgliedern der Gattung Canis mit besonderer Berücksichtigung des Haushundes (Canis familiaris)". Verhaltensprozesse . 92 : 131-142. doi : 10.1016/j.beproc.2012.10.009 . PMID 23124015 .
- ^ Ortolani, A (2009). „Äthiopische Dorfhunde: Verhaltensreaktionen auf die Annäherung eines Fremden“. Angewandte Verhaltensforschung bei Tieren . 119 (#3–4): 210–218. doi : 10.1016/j.applim.2009.03.011 .
- ^ Udell, MAR; Dorey, NR; Wynne, CDL (2010). "Was hat die Domestikation mit Hunden gemacht? Ein neuer Bericht über die Sensibilität von Hunden für menschliche Handlungen". Biologische Bewertungen . 85 (#2): 327–345. CiteSeerX 10.1.1.483.3002 . doi : 10.1111/j.1469-185X.2009.00104.x . PMID 19961472 . S2CID 11627064 .
- ^ a b c Lescureux, Nicolas; Linnell, John DC (2014). „Kriegende Brüder: Die komplexen Interaktionen zwischen Wölfen ( Canis lupus ) und Hunden ( Canis familiaris ) im Naturschutzkontext“. Biologische Konservierung . 171 : 232–245. doi : 10.1016/j.biocon.2014.01.032 .
- ^ Vanak, AT, Dickman, CR, Silva-Rodriguez, EA, Butler, JRA, Ritchie, EG, 2014. Platzhirsche und Außenseiter: Konkurrenz zwischen Hunden und sympathischen Fleischfressern. In: Gompper, ME (Hrsg.), Free-Ranging Dogs and Wildlife Conservation. Oxford University Press, Oxford, S. 69–93
- ^ Boitani & Mech 2003 , S. 259–264.
- ^ Boitani & Mech 2003 , S. 305–306.
- ^ Kojola, Ilpo; Ronkainen, Seppo; Hakala, Antero; Heikkinen, Samuli; Kokko, Sanna (2004). „Interaktionen zwischen Wölfen Canis lupus und Hunden C. Familiaris in Finnland“. Biologie der Wildtiere . 10 : 101–105. doi : 10.2981/wlb.2004.014 .
- ^ Scott, Jonathan; Scott, Angela (2006). Tagebuch der Großkatze: Leopard . London: Collins. s. 108. ISBN 978-0-00-721181-4.
- ^ Gompper, Matthew E. (2013). Freilaufende Hunde und Naturschutz (1 Hrsg.). Oxford University Press. s. 128. ISBN 9780191640100.
- ^ "Gestreifte Hyäne Hyaena (Hyaena) Hyäne (Linnaeus, 1758)" . IUCN Species Survival Commission Hyaenidae-Spezialistengruppe. Archiviert vom Original am 28. September 2007 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ SG Pierzynowski; R. Zabielski (1999). Biologie der Bauchspeicheldrüse bei wachsenden Tieren . Band 28 von Entwicklungen in den Tier- und Veterinärwissenschaften. Elsevier Gesundheitswissenschaften. s. 417. ISBN 978-0-444-50217-9.
|volume=
hat zusätzlichen Text ( Hilfe ) - ^ Smith, Cheryl S. (2008). "Kapitel 6: Allesfresser zusammen" . Zupacken - Leben durch die Leine: A Guide to Bringing Up and Bonding mit Ihrem Vierbeiner . John Wiley und Söhne. s. 77. ISBN 978-0-470-17882-9.
- ^ Pajic, Petar; Pavlidis, Pavlos; Dekan, Kirsten; Neznanova, Lubov; Romano, Rose-Anne; Garneau, Danielle; Tochter, Erin; Globig, Anja; Ruhl, Stefan; Gökcumen, Omer (14. Mai 2019). "Unabhängige Amylase-Gen-Kopienzahlausbrüche korrelieren mit Ernährungspräferenzen bei Säugetieren" . eLife . 8 . doi : 10.7554/eLife.44628 . PMC 6516957 . PMID 31084707 . Zusammenfassung legen .
- ^ Fascetti, Andrea J.; Delaney, Sean J., Hrsg. (2012). "7" . Applied Veterinary Clinical Nutrition (1. Aufl.). Wiley-Blackwell. s. 76. ISBN 978-0-813-80657-0.
- ^ Hung, H.; Carson, Mike T.; Bellwood, Peter; et al. (2011). „Die erste Siedlung von Remote Oceania: Die Philippinen bis zu den Marianen“ . Antike . 85 (#329): 909–926. doi : 10.1017/S0003598X00068393 .
- ^ Osborne, Douglas (1966). Die Archäologie der Palau-Inseln . Bernice P. Bishop Museum Bulletin. 230 . s. 29. ISBN 978-0-910240-58-1.
- ^ ein b Urban, Manfred (1961). Die Haustiere der Polynesier . Göttingen: Häntzschel.
- ^ ein b Matisoo-Smith, Elizabeth (Februar 2015). „Antike DNA und die menschliche Besiedlung des Pazifiks: Eine Überprüfung“. Zeitschrift für menschliche Evolution . 79 : 93–104. doi : 10.1016/j.jhevol.2014.10.017 . PMID 25556846 .
- ^ a b c d Forster, Johann Reinhold (1778). Beobachtungen während einer Weltreise . s. 188.
- ^ Scharf, Andrew (1964). Alte Reisende in Polynesien . Berkeley: University of California Press. s. 120 .
- ^ "Pitcairns Insel" . Das asiatische Journal und das monatliche Register für britisches und ausländisches Indien, China und Australien . 10 : 38. 1820.
- ^ "Wussten Sie, dass Hunde in der Antarktis verboten sind?" , Südpol 1911-2011
- ^ Miklósi, Adam (2007). Hundeverhalten, Evolution und Kognition . Oxford University Press. S. 95–136. doi : 10.1093/acprof:oso/9780199295852.001.0001 . ISBN 978-0-19-929585-2.
- ^ ein b Wingfield-Hayes, Rupert (29. Juni 2002). "Chinas Geschmack für das Exotische" . BBC-Nachrichten .
- ^ ein b "Vietnams Hundefleisch-Tradition" . BBC-Nachrichten . 31. Dezember 2001.
- ^ Coppinger, Ray (2001). Hunde: ein verblüffendes neues Verständnis der Herkunft, des Verhaltens und der Evolution von Hunden . New York: Schreiber. ISBN 978-0-684-85530-1.
- ^ Tacon, Paul; Pardoe, Colin (2002). „Hunde machen uns zu Menschen“. Natur Australien . 27 (#4): 52–61.
- ^ ein b Derr, Mark (1997). Der beste Freund des Hundes . Chicago: University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-14280-7.
- ^ Franklin, A (2006). „Hüten Sie sich vor dem Hund: ein posthumanistischer Ansatz zum Wohnen“. Wohnen, Theorie und Gesellschaft . 23 (#3): 137–156. doi : 10.1080/14036090600813760 . ISSN 1403-6096 . S2CID 143444937 .
- ^ Harper, Douglas. "Hundehütte" . Online-Wörterbuch der Etymologie .
- ^ Katz, Jon (2003). Das neue Werk der Hunde . New York: Villard-Bücher. ISBN 978-0-375-76055-6.
- ^ Haraway, Donna (2003). Das Manifest der Companion Species: Hunde, Menschen und signifikante Andersartigkeit . Chicago: Stachelige Paradigmenpresse. ISBN 978-0-9717575-8-5.
- ^ a b c d Macht, Emma (2008). „Furry Families: Making eine Mensch-Hund-Familie durch das Haus“. Sozial- und Kulturgeographie . 9 (#5): 535–555. doi : 10.1080/14649360802217790 . S2CID 145660837 .
- ^ a b c Nast, Heidi J. (2006). "Loving ... Was auch immer: Entfremdung, Neoliberalismus und Haustierliebe im einundzwanzigsten Jahrhundert". ACME: Ein internationales E-Journal für kritische Geographien . 5 (#2): 300–327. ISSN 1492-9732 .
- ^ Jackson Schebetta, Lisa (2009). „Mythologien und Commodifications of Dominion in The Dog Whisperer mit Cesar Millan“. Zeitschrift für kritische Tierstudien . 7 (#1): 107–131. ISSN 1948-352X .
- ^ Bradshaw, John; Blackwell, Emily J.; Casey, Rachel A. (2009). "Dominanz bei Haushunden: nützliches Konstrukt oder schlechte Angewohnheit?" (PDF) . Zeitschrift für tierärztliches Verhalten . 4 (#3): 135–144. doi : 10.1016/j.jveb.2008.08.004 . Archiviert vom Original (PDF) am 27. August 2010.
- ^ Tannen, Deborah (2004). „Talking the Dog: Framing Haustiere als Interaktionsressourcen im Familiendiskurs“. Forschung zu Sprache und sozialer Interaktion . 37 (#4): 399–420. doi : 10.1207/s15327973rlsi3704_1 . ISSN 1532-7973 . S2CID 53406927 .
- ^ ein b "US-Statistik zum Haustierbesitz" . Abgerufen am 24. Juni 2010 .
- ^ Andics, Attila; Gácsi, Marta; Faragó, Tamas; Kis, Anna; Miklósi, dam (2014). "Stimmempfindliche Regionen im Hund und im menschlichen Gehirn werden durch vergleichende fMRT aufgedeckt" . Aktuelle Biologie . 24 (5): 574–578. doi : 10.1016/j.cub.2014.01.058 . PMID 24560578 .
- ^ Williams, Tully (2007). Arbeitende Schäferhunde . Collingwood, Vic.: CSIRO Publishing. ISBN 978-0-643-09343-0.
- ^ Serpell, James (1995). „Ursprünge des Hundes: Domestikation und Frühgeschichte“ . Der Haushund . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-41529-3.
- ^ Vikki Fenton, Der Einsatz von Hunden bei der Suche, Rettung und Bergung , Journal of Wilderness Medicine Vol. 3, Ausgabe 3, August 1992, S. 292–300.
- ^ John J. Ensminger, Polizei- und Militärhunde: Aufdeckung von Kriminellen, forensische Beweise und gerichtliche Zulässigkeit (CRC Press, 2012).
- ^ Philip Shernomay, Hunde nehmen ihren Platz im Arsenal gegen Chemikalienangriff ein , New York Times (13. Mai 2003).
- ^ Alex Wellerstein (3. November 2017). "Erinnern an Laika, Space Dog und sowjetischen Helden" . New Yorker .
- ^ Solowjow, Dmitri; Pearce, Tim (Hrsg.) (11. April 2008). "Russland feiert Hund Laika, den ersten Erdling im Weltraum" . Reuters .CS1-Pflege: Zusatztext: Autorenliste ( Link )
- ^ Audrestch, Hilary M.; Whelan, Chantelle T.; Grice, David; Asher, Lucy; England, Gary CW; Freeman, Sarah L. (2015). "Den Wert von Assistenzhunden in der Gesellschaft anerkennen" (PDF) . Zeitschrift für Behinderung und Gesundheit . 8 (#4): 469–474. doi : 10.1016/j.dhjo.2015.07.001 . PMID 26364936 . Archiviert vom Original (PDF) am 16. Januar 2019 . Abgerufen am 31. Dezember 2018 .
- ^ Walther, S.; Yamamoto, M.; Thigpen, AP; Garcia, A.; Willits, NH; Hart, LA (2017). „Assistenzhunde: Historische Muster und Rollen von Hunden, die von ADI- oder IGDF-akkreditierten Einrichtungen und von nicht akkreditierten US-Einrichtungen platziert wurden“ . Grenzen in der Veterinärwissenschaft . 4 : 1. doi : 10.3389/fvets.2017.00001 . PMC 5243836 . PMID 28154816 .
- ^ Dalziel DJ, Uthman BM, Mcgorray SP, Reep RL (2003). „Anfallswarnhunde: eine Überprüfung und Vorstudie“. Anfall . 12 (#2): 115–120. doi : 10.1016/S105913110200225X . PMID 12566236 . S2CID 2413847 .
- ^ Kim Kavin (3. Mai 2016). Die Hundehändler: Im großen Geschäft von Züchtern, Zoohandlungen und Rettern . Simon und Schuster . ISBN 978-1-68177-170-0.
- ^ Anna Bueno (6. Januar 2017). "Die rechtlichen und kulturellen Auswirkungen des Tötens eines Hundes für den Film" . CNN Philippinen .
- ^ Simons, Frederick J. (1994). Iss nicht dieses Fleisch: Nahrungsvermeidung von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart (zweite Aufl.). University of Wisconsin Press. S. 208–212. ISBN 978-0-299-14254-4.
- ^ "Wie viele Hunde und Katzen werden in Asien gegessen?" . Animalpeoplenews.org. Archiviert vom Original am 25. Januar 2012 . Abgerufen am 19. Dezember 2012 .
- ^ "China verbietet Hundefleisch beim berüchtigten Yulin-Festival" . Der Unabhängige . Abgerufen am 11. Oktober 2018 .
- ^ Dai, WangYun (14. Februar 2018). „7000 Jahre Hund: Eine Geschichte von Chinas Hundegefährten“ . Sechster Ton . Abgerufen am 12. April 2019 .
- ^ Schwabe, Calvin W. (1979). Unaussprechliche Küche . Charlottesville: Universitätspresse von Virginia. s. 173 . ISBN 978-0-8139-1162-5.
- ^ "Polenische Staatsanwälte untersuchen den Verkauf von Hundeschmalz" . United Press International . 10.08.2009.
- ^ Tag, Matthäus (7. August 2009). „Polnisches Paar beschuldigt macht Hundefleisch Delikatesse“ . London: Telegraph.co.uk . Abgerufen am 21. Dezember 2010 .
- ^ Ayzirek Imanaliyeva (13. August 2020). „Bekämpfung von COVID in Kirgisistan: Hundefett, Ingwer und Aderlass“ . Eurasianet . Abgerufen am 11. Dezember 2020 .
- ^ "In Usbekistan entstehen Hundefleischrestaurants" . Uznews.net . 2009. Archiviert vom Original am 16. Juni 2010 . Abgerufen am 24. Oktober 2012 .
- ^ William Saletan (16. Januar 2002). "Wok The Dog – Was ist falsch daran, den besten Freund des Menschen zu essen?" . Schiefer . Abgerufen am 23. Juli 2007 .
- ^ "Korea-Hundefleisch-Aktivisten der Heuchelei beschuldigt" . The Straits Times , Agence France-Presse . 27. Dezember 2017.
- ^ Ahmed Zihni (2004). "Hundefleisch-Dilemma" . Stony Brook University - Das Programm für Schreiben und Rhetorik. Archiviert vom Original am 11. August 2007 . Abgerufen am 11. Mai 2008 .
- ^ John Feffer (2. Juni 2002). „Die Politik des Hundes – Wenn Globalisierung und kulinarische Praxis aufeinanderprallen“ . Der amerikanische Prospekt . Archiviert vom Original am 27. April 2006 . Abgerufen am 11. Mai 2007 .
- ^ a b Pettid, Michael J., Koreanische Küche: Eine illustrierte Geschichte , London: Reaktion Books Ltd., 2008, 25. ISBN 1-86189-348-5
- ^ WHO-Expertenkonsultation zu Tollwut: Dritter Bericht , WHO Technical Report Series, 931, Weltgesundheitsorganisation, 2018
- ^ "Tierbisse Factsheet" . Weltgesundheitsorganisation . Februar 2018 . Abgerufen am 29. Mai 2021 .
- ^ Tierney, DM; Strauß, LP; Sanchez, JL (2006). "Capnocytophaga canimorsus Mykotisches Bauchaortenaneurysma: Warum der Postbote Angst vor Hunden hat" . Zeitschrift für Klinische Mikrobiologie . 44 (#2): 649–651. doi : 10.1128/JCM.44.2.649-651.2006 . PMC 1392675 . PMID 16455937 .
- ^ "Bulletin zur Verhütung von Verletzungen" (PDF) . Gesundheits- und Sozialdienste der Nordwest-Territorien. 25. März 2009. Archiviert vom Original (PDF) am 22. März 2011 . Abgerufen am 7. Januar 2010 .
- ^ Bewley, BR (1985). "Medizinische Gefahren durch Hunde" . Britisches medizinisches Journal . 291 (#6498): 760–761. doi : 10.1136/bmj.291.6498.760 . PMC 1417177 . PMID 3929930 .
- ^ Huh, Sonne; Lee, Sooung (20. August 2008). "Toxokariose" . Medscape.com . Abgerufen am 15. Februar 2013 .
- ^ "Toxokariose" . Gesundheit der Kinder . Die Nemours-Stiftung. 2010 . Abgerufen am 12. Februar 2010 .
- ^ Chiodo, Paula; Basualdo, Juan; Ciarmela, Laura; Pezzani, Betina; Apezteguía, Maria; Minvielle, Marta (2006). "Verwandte Faktoren der menschlichen Toxokariose in einer ländlichen Gemeinschaft von Argentinien" . Memorias do Instituto Oswaldo Cruz . 101 (#4): 397–400. doi : 10.1590/S0074-02762006000400009 . PMID 16951810 .
- ^ Talaizadeh, AH; Maraghi2, S.; Jelowdar, A.; Peyvasteh, M. (Oktober–Dezember 2007). "Humane Toxokariose: Ein Bericht von 3 Fällen" . Pakistan Journal of Medical Sciences vierteljährlich . 23 (#5). Teil I.
- ^ ein b McNicholas, Juni; Gilbey, Andrew; Rennie, Ann; Ahmedzai, Sam; Dono, Jo-Ann; Ormerod, Elisabeth (2005). "Heimtierhaltung und menschliche Gesundheit: Eine kurze Übersicht über Beweise und Probleme" . BMJ . 331 (#7527): 1252–1254. doi : 10.1136/bmj.331.7527.1252 . PMC 1289326 . PMID 16308387 .
- ^ Podberscek, AL (2006). „Positive und negative Aspekte unserer Beziehung zu Haustieren“ . Veterinärforschungskommunikation . 30 (#1): 21–27. doi : 10.1007/s11259-006-0005-0 . S2CID 43327044 .
- ^ Winefield, Helen R.; Schwarz, Anne; Chur-Hansen, Anna (2008). "Gesundheitliche Auswirkungen des Besitzes und der Bindung an Haustiere in einer älteren Population" . Internationale Zeitschrift für Verhaltensmedizin . 15 (#4): 303–310. doi : 10.1080/10705500802365532 . PMID 19005930 . S2CID 30808366 .
- ^ Headey B. (1999). „Gesundheitsvorteile und Gesundheitskosteneinsparungen durch Haustiere: vorläufige Schätzungen einer australischen nationalen Umfrage“ . Forschung zu sozialen Indikatoren . 47 (#2): 233–243. doi : 10.1023/A:1006892908532 . S2CID 142618092 .
- ^ ein b Serpell J (1991). „Vorteilhafte Auswirkungen des Haustierbesitzes auf einige Aspekte der menschlichen Gesundheit und des menschlichen Verhaltens“ . Zeitschrift der Royal Society of Medicine . 84 (Nr. 12): 717–20. doi : 10.1177/014107689108401208 . PMC 1295517 . PMID 1774745 .
- ^ Friedmann E., Thomas SA (1995). „Tierbesitz, soziale Unterstützung und einjähriges Überleben nach akutem Myokardinfarkt in der Cardiac Arrhythmia Suppression Trial (CAST)“. Das American Journal of Cardiology . 76 (#17): 1213-1217. doi : 10.1016/S0002-9149(99)80343-9 . PMID 7502998 .
- ^ Wilson CC (1991). „Das Haustier als anxiolytische Intervention“. Das Journal für Nerven- und Geisteskrankheiten . 179 (#8): 482–489. doi : 10.1097/00005053-199108000-00006 . PMID 1856711 . S2CID 22321266 .
- ^ McNicholas, J.; Collis, GM (2006). "Tiere als soziale Unterstützung: Einblicke zum Verständnis der tiergestützten Therapie". In Fein, Aubrey H. (Hrsg.). Handbuch Tiergestützte Therapie: Theoretische Grundlagen und Leitlinien für die Praxis . Amsterdam: Elsevier/Akademische Presse. S. 49–71. ISBN 978-0-12-369484-3.
- ^ Eddy J, Hart LA, Boltz RP (1988). „Die Auswirkungen von Diensthunden auf die soziale Anerkennung von Menschen im Rollstuhl“. Die Zeitschrift für Psychologie . 122 (#1): 39–45. doi : 10.1080/00223980.1988.10542941 . PMID 2967371 .
- ^ Holz, Lisa; Martin, Karen; Christian, Hayley; Nathan, Andrea; Lauritsen, Claire; Houghton, Steve; Kawachi, Ichiro; McCune, Sandra (2015). „The Pet Factor – Begleittiere als Kanal für das Kennenlernen, Freundschaften und soziale Unterstützung“ . PLOS ONE . 10 (#4): e0122085. Bibcode : 2015PLoSO..1022085W . doi : 10.1371/journal.pone.0122085 . PMC 4414420 . PMID 25924013 .
- ^ Krüger, KA & Serpell, JA (2006). Tiergestützte Interventionen in der psychischen Gesundheit: Definitionen und theoretische Grundlagen, In Fine, AH (Hrsg.), Handbuch zur tiergestützten Therapie: Theoretische Grundlagen und Leitlinien für die Praxis. San Diego, CA, Academic Press: 21–38. ISBN 0-12-369484-1
- ^ Batson, K.; McCabe, B.; Baun, MM; Wilson, C. (1998). „Die Wirkung eines Therapiehundes auf die Sozialisation und psychologische Stressindikatoren bei Personen mit diagnostizierter Alzheimer-Krankheit“. In Turner, Dennis C.; Wilson, Cindy C. (Hrsg.). Begleittiere in der menschlichen Gesundheit . Thousand Oaks, CA: Sage Publications. S. 203–215. ISBN 978-0-7619-1061-9.
- ^ Katcher, AH; Wilkins, GG (2006). „Die Lektionen des Zentauren: Therapeutische Ausbildung durch Tierpflege und Naturstudium“. In Fein, Aubrey H. (Hrsg.). Handbuch Tiergestützte Therapie: Theoretische Grundlagen und Leitlinien für die Praxis . Amsterdam: Elsevier/Akademische Presse. S. 153–177. ISBN 978-0-12-369484-3.
- ^ HarperCollins (2021) , "Hund" .
- ^ HarperCollins (2021) , "Hündin" .
- ^ a b c d e f Alderton, David (1987). Der Hund: der umfassendste, illustrierte und praktische Leitfaden für Hunde und ihre Welt . London: Neue Burlington-Bücher. S. 200–203. ISBN 0-948872-13-6.
Literaturverzeichnis
- Kupferner, Raymond ; Schneider, Richard (1995). "Entwicklung der Arbeitshunde". In Serpell, James (Hrsg.). Der Haushund: seine Evolution, sein Verhalten und seine Interaktionen mit Menschen . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0521425377.
- HarperCollins (2021). "Collins-Wörterbuch" . HarperCollins Publishers LLC
- Cunliffe, Juliette (2004). Die Enzyklopädie der Hunderassen . Bad: Paragon Bücher. ISBN 0-75258-018-3.
- Fogle, Bruce (2009). Die Enzyklopädie des Hundes . New York: DK Publishing. ISBN 978-0-7566-6004-8.
- Jones, Arthur F.; Hamilton, Ferelith (1971). Die Weltenzyklopädie der Hunde . New York: Galahad-Bücher. ISBN 0-88365-302-8.
- Miklósi, Adam (2007). Hundeverhalten, Evolution und Kognition . Oxford University Press. doi : 10.1093/acprof:oso/9780199295852.001.0001 . ISBN 978-0-19-929585-2.
- Wang, Xiaoming ; Tedford, Richard H. (2008). Hunde: Ihre fossilen Verwandten und Evolutionsgeschichte . Columbia University Press , New York. S. 1–232. ISBN 978-0-231-13529-0. OCLC 502410693 .
- Smith, Bradley, Hrsg. (2015). Die Dingo-Debatte: Ursprünge, Verhalten und Erhaltung . CSIRO Publishing, Melbourne, Australien. ISBN 978-1-4863-0030-3.
- Boitani, Luigi; Mech, L. David (2003). Wölfe: Verhalten, Ökologie und Naturschutz . Chicago: University of Chicago Press . s. 482. ISBN 978-0-226-51696-7. OCLC 904338888 .
Externe Links
- Bibliographie der Biodiversity Heritage Library für Canis lupus familiaris
- Fédération Cynologique Internationale (FCI) – World Canine Organization
- Hunde in der Antike , ein Artikel über die Geschichte der Hunde
- Sehen Sie sich das Hundegenom auf Ensembl an