Wörterbuch der Nationalbiographie
Das Dictionary of National Biography ( DNB ) ist ein Standardwerk für bemerkenswerte Persönlichkeiten aus der britischen Geschichte , das seit 1885 veröffentlicht wurde. Das aktualisierte Oxford Dictionary of National Biography ( ODNB ) wurde am 23. September 2004 in 60 Bänden und online mit 50.113 biografischen Bänden veröffentlicht Artikel über 54.922 Leben.
Erste Serie [ Bearbeiten ]
In der Hoffnung, nationale biografische Sammlungen zu emulieren, die an anderer Stelle in Europa veröffentlicht wurden, wie beispielsweise die Allgemeine Deutsche Biographie (1875) , plante der Verlag George Smith (1824–1901) von Smith, Elder & Co. 1882 ein universelles Wörterbuch, das biografische Einträge enthalten sollte auf Personen aus der Weltgeschichte. Er wandte sich an Leslie Stephen , damals Herausgeber des Cornhill Magazine , das Smith gehörte, um Herausgeber zu werden. Stephen überzeugte Smith, dass sich die Arbeit nur auf Themen aus dem Vereinigten Königreich und seinen gegenwärtigen und ehemaligen Kolonien konzentrieren sollte. Ein früher Arbeitstitel war die Biographia Britannica , deren Nameein früheres Nachschlagewerk aus dem 18. Jahrhundert .
Der erste Band des Dictionary of National Biography erschien am 1. Januar 1885. Im Mai 1891 trat Leslie Stephen zurück und Sidney Lee , Stephens stellvertretender Herausgeber von Beginn des Projekts an, trat seine Nachfolge als Herausgeber an. [1] Ein engagiertes Team von Sub-Redakteuren und Forschern arbeitete unter Stephen und Lee und kombinierte eine Vielzahl von Talenten, von erfahrenen Journalisten bis zu jungen Wissenschaftlern, die ihre akademischen Zähne in Wörterbuchartikeln zu einer Zeit geschnitten hatten, als die historische Forschung an britischen Universitäten noch im Aufbaustudium war seine Kindheit. Während ein Großteil des Wörterbuchs intern geschrieben wurde, stützte sich die DNB auch auf externe Mitarbeiter, zu denen mehrere angesehene Schriftsteller und Gelehrte des späten 19. Jahrhunderts gehörten. Bis 1900 mehr als700 Personen hatten zur Arbeit beigetragen. Aufeinanderfolgende Bände erschienen vierteljährlich mit vollständiger Pünktlichkeit bis zum Hochsommer 1900, als die Reihe mit Band 63 endete. [1] Das Erscheinungsjahr, der Herausgeber und das Namensspektrum in jedem Band sind unten angegeben .
Ergänzungen und Überarbeitungen [ bearbeiten ]

Da der Geltungsbereich nur verstorbene Figuren umfasste, wurde die DNB bald um drei zusätzliche Bände erweitert, die Themen abdeckten, die zwischen 1885 und 1900 verstorben waren oder in der ursprünglichen alphabetischen Reihenfolge übersehen worden waren. Die Ergänzungen brachten die gesamte Arbeit bis zum Tod von Königin Victoria am 22. Januar 1901. Korrekturen wurden hinzugefügt.
Nach der Herausgabe eines Errata-Bandes im Jahr 1904 wurde das Wörterbuch 1908 und 1909 mit geringfügigen Änderungen in 22 Bänden neu aufgelegt. Ein Untertitel besagte, dass er die britische Geschichte "von den frühesten Zeiten bis zum Jahr 1900" abdeckte. In den Worten der Encyclopædia Britannica Eleventh Edition hatte sich das Wörterbuch als "unschätzbar nützlich für die Aufklärung der privaten Annalen der Briten erwiesen", [1]Bereitstellung nicht nur prägnanter Leben der bemerkenswerten Verstorbenen, sondern auch Listen von Quellen, die für Forscher in einer Zeit von unschätzbarem Wert waren, als nur wenige Bibliotheken oder Manuskriptsammlungen Kataloge oder Indizes veröffentlicht hatten und die Erstellung von Indizes für periodische Literaturen gerade erst begann. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden weitere Bände für Verstorbene veröffentlicht, in der Regel zehn Jahre lang, beginnend im Jahr 1912, mit einer von Lee herausgegebenen Beilage über diejenigen, die zwischen 1901 und 1911 starben. Das Wörterbuch wurde von seinem Original übernommen Verleger, Smith, Elder & Co., an Oxford University PressBis 1996 fügte Oxford University Press weitere Ergänzungen hinzu, die Artikel zu Themen enthielten, die im 20. Jahrhundert gestorben waren. Dazu gehören die 3. Beilage von 1927 (für diejenigen, die zwischen 1912 und 1921 verstorben sind), die 4. Beilage von 1937 (für diejenigen, die zwischen 1922 und 1930 verstorben sind), die 5. Beilage von 1949 (für diejenigen, die zwischen 1931 und 1940 gestorben sind) und die 6. Beilage 1959 (für diejenigen, die zwischen 1941 und 1950 starben), 7. Beilage 1971 (für diejenigen, die zwischen 1951 und 1960 starben), 8. Beilage 1981 (für diejenigen, die zwischen 1961 und 1970 starben), 9. Beilage 1986 (für diejenigen, die zwischen 1961 und 1970 starben) zwischen 1971 und 1980 verstorben), 10. Beilage 1990 (für diejenigen, die zwischen 1981 und 1985 verstorben sind), 11. Beilage 1993 (für vermisste Personen, siehe unten),und 12. Ergänzung im Jahr 1996 (für diejenigen, die zwischen 1986 und 1990 gestorben sind).
Die 63 Bände der ursprünglichen DNB enthielten 29.120 Leben; [2] Die zwischen 1912 und 1996 veröffentlichten Beilagen fügten etwa 6.000 Menschenleben hinzu, die im 20. Jahrhundert starben. 1993 wurde ein Band mit fehlenden Biografien veröffentlicht. [2] Dies hatte zusätzliche 1.086 Leben, ausgewählt aus über 100.000 Vorschlägen. [2]
LGL Legg war in den 1940er Jahren Herausgeber der DNB . [3]
1966 veröffentlichte die University of London eine Reihe von Korrekturen, die aus dem Bulletin des Institute of Historical Research kumuliert wurden . [4]
Prägnantes Wörterbuch [ Bearbeiten ]
Es gab verschiedene Versionen des Concise Dictionary of National Biography , die alle in der Hauptarbeit behandelten, aber mit viel kürzeren Artikeln; Einige waren nur zwei Zeilen. Die letzte Ausgabe in drei Bänden umfasste alle Personen, die vor 1986 verstorben waren.
Oxford Dictionary of National Biography [ Bearbeiten ]
Anfang der neunziger Jahre verpflichtete sich Oxford University Press zur Überholung der DNB . Die Arbeiten an dem, was bis 2001 als New Dictionary of National Biography oder New DNB bekannt war , begannen 1992 unter der Leitung von Colin Matthew , Professor für moderne Geschichte an der Universität von Oxford. Matthew entschied, dass keine Themen aus dem alten Wörterbuch ausgeschlossen werden würden, wie unbedeutend die Themen auch für ein Auge des späten 20. Jahrhunderts waren; dass eine Minderheit der kürzeren Artikel aus dem ursprünglichen Wörterbuch in überarbeiteter Form in der neuen Version verbleiben würde, die meisten jedoch neu geschrieben würden; und dieser Raum würde für ungefähr 14.000 neue Themen geschaffen. Vorschläge für neue Fächer wurden durch Fragebögen in Bibliotheken und Universitäten und im Verlauf der neunziger Jahre online eingeholt. Die Vorschläge wurden vom Herausgeber, den 12 externen Berater-Redakteuren sowie mehreren hundert assoziierten Redakteuren und internen Mitarbeitern bewertet. Die Digitalisierung der DNB wurde von der Alliance Photosetting Company in Pondicherry, Indien, durchgeführt. [5]
Das neue Wörterbuch würde die britische Geschichte "allgemein definiert" abdecken (einschließlich beispielsweise Themen aus dem römischen Großbritannien , den Vereinigten Staaten von Amerika vor seiner Unabhängigkeit und aus den früheren britischen Kolonien , vorausgesetzt, sie waren funktional Teil des Empire und nicht von " die indigene Kultur "(wie in der Einleitung angegeben) bis zum 31. Dezember 2000. Das Forschungsprojekt wurde als kollaboratives Projekt konzipiert, bei dem interne Mitarbeiter die Arbeit von fast 10.000 internationalen Mitwirkenden koordinierten. Es würde selektiv bleiben - es würde keinen Versuch geben, alle Abgeordneten einzubeziehenzum Beispiel - würde aber versuchen, bedeutende, einflussreiche oder berüchtigte Persönlichkeiten aus der gesamten Leinwand des Lebens Großbritanniens und seiner ehemaligen Kolonien einzubeziehen und die Entscheidungen der Herausgeber des späten 19. Jahrhunderts mit den Interessen der Wissenschaft des späten 20. Jahrhunderts zu überlagern in der Hoffnung, dass "die beiden Epochen in Zusammenarbeit etwas Nützlicheres für die Zukunft hervorbringen könnten als jede Epoche für sich", aber auch anzuerkennen, dass eine endgültige endgültige Auswahl unmöglich zu erreichen ist.
Matthews Engagement für eine digitalisierte ODNB beinhaltete das, was Christopher Warren Matthews "Daten-Internationalismus" nennt. [5] In einem Aufsatz von 1996 prophezeite Matthäus: "Wer kann bezweifeln, dass im Laufe des nächsten Jahrhunderts, wenn die Nationalität in Europa der Europäischen Union Platz macht, nationale Nachschlagewerke, zumindest in Europa, dies auch tun werden?" Gerade als der Computer die Kataloge der Nationalbibliothek in einer einzigen weltweiten Reihe zusammenbricht, bin ich sicher, dass wir im Laufe der nächsten fünfzig Jahre die schrittweise Zusammenfassung unserer verschiedenen Wörterbücher der nationalen Biographie sehen werden. Wir werden viel sein von unseren Nutzern beschuldigt, wenn wir es nicht tun! " [5]
Nach Matthews Tod im Oktober 1999 wurde er im Januar 2000 von einem anderen Oxford-Historiker, Professor Brian Harrison , als Herausgeber abgelöst . Das neue Wörterbuch, das heute als Oxford Dictionary of National Biography (oder ODNB ) bekannt ist, wurde am 23. September 2004 in veröffentlicht 60 gedruckte Bände zu einem Preis von 7500 GBP und in einer Online-Ausgabe für Abonnenten. Die meisten britischen Inhaber eines aktuellen Bibliotheksausweises können kostenlos online darauf zugreifen. In den folgenden Jahren konnte die Printausgabe zu einem viel günstigeren Preis neu bezogen werden. [6] Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung enthielt die Ausgabe 2004 50.113 biografische Artikel zu 54.922 Leben, einschließlich Einträgen zu allen in der alten DNB enthaltenen Themen . (Die alte DNBEinträge zu diesen Themen können separat über einen Link zum "DNB-Archiv" abgerufen werden - viele der längeren Einträge genießen immer noch hohes Ansehen.) Ein kleines festes Personal bleibt in Oxford, um die Berichterstattung über die Online-Ausgabe zu aktualisieren und zu erweitern. Harrison wurde im Oktober 2004 von einem anderen Oxford-Historiker, Dr. Lawrence Goldman , als Herausgeber abgelöst . Das erste Online-Update wurde am 4. Januar 2005 veröffentlicht, einschließlich der 2001 verstorbenen Probanden. Ein weiteres Update, einschließlich Themen aus allen Zeiträumen, folgte am 23. Januar Mai 2005 und ein weiteres am 6. Oktober 2005. Neue Themen, die im Jahr 2002 verstorben sind, wurden am 5. Januar 2006 in das Online-Wörterbuch aufgenommen. Weitere Veröffentlichungen finden im Mai und Oktober in den Folgejahren nach dem Präzedenzfall von 2005 statt. Die ODNBenthält auch einige neue Biografien über Menschen, die vor der Veröffentlichung der DNB gestorben sind und nicht in der ursprünglichen DNB enthalten sind , da sie seit der Veröffentlichung der DNB durch die Arbeit neuerer Historiker, beispielsweise William Eyre (fl. 1634–), bemerkenswert geworden sind 1675).
Die Online-Version verfügt über eine erweiterte Suchfunktion, die die Suche nach Personen nach Interessengebieten, Religion und "Orten, Daten, Lebensereignissen" ermöglicht. Dadurch wird auf einen elektronischen Index zugegriffen, der nicht direkt angezeigt werden kann.
Die Resonanz auf das neue Wörterbuch war größtenteils positiv, aber in den Monaten nach der Veröffentlichung wurde das Wörterbuch in einigen britischen Zeitungen und Zeitschriften gelegentlich wegen gemeldeter sachlicher Ungenauigkeiten kritisiert. [7] [8] Die Anzahl der auf diese Weise öffentlich abgefragten Artikel war jedoch gering - nur 23 der 50.113 im September 2004 veröffentlichten Artikel führten zu weniger als 100 begründeten sachlichen Änderungen. Diese und andere seit der Veröffentlichung eingegangene Anfragen werden als Teil eines laufenden Programms zur Bewertung der vorgeschlagenen Korrekturen oder Ergänzungen bestehender Fachartikel betrachtet, die nach Genehmigung in die Online-Ausgabe des Wörterbuchs aufgenommen werden können. Im Jahr 2005 verlieh die American Library Association dieOxford Dictionary of National Biography seine prestigeträchtige Dartmouth-Medaille . Eine allgemeine Übersicht über das Wörterbuch wurde 2007 veröffentlicht. [9]
Sir David Cannadine übernahm die Redaktion ab Oktober 2014. [10]
Inhalt der ersten Serie [ Bearbeiten ]
Volumen | Namen | Erscheinungsjahr | Editor |
---|---|---|---|
1 | Abbadie - Anne | 1885 | Stephen |
2 | Annesley - Baird | ||
3 | Bäcker - Beadon | ||
4 | Beal - Biber | ||
5 | Bicheno - Bottisham | 1886 | |
6 | Bottomley - Browell | ||
7 | Brown - Burthogge | ||
8 | Burton - Cantwell | ||
9 | Canute - Chaloner | 1887 | |
10 | Kammer - Clarkson | ||
11 | Clater - Condell | ||
12 | Conder - Craigie | ||
13 | Craik - Damer | 1888 | |
14 | Damon - D'Eyncourt | ||
15 | Diamant - Drake | ||
16 | Drant - Edridge | ||
17 | Edward - Erskine | 1889 | |
18 | Esdale - Finan | ||
19 | Finch - Forman | ||
20 | Forrest - Garner | ||
21 | Garnett - Gloucester | 1890 | |
22 | Glover - Gravet | Stephen & Lee | |
23 | Grau - Haighton | ||
24 | Hagel - Harriott | ||
25 | Harris - Henry I. | 1891 | |
26 | Henry II - Hindley | ||
27 | Hindmarsh - Hovenden | Lee | |
28 | Howard - Inglethorpe | ||
29 | Englisch - John | 1892 | |
30 | Johnes - Kenneth | ||
31 | Kennett - Lambart | ||
32 | Lambe - Leigh | ||
33 | Leighton - Lluelyn | 1893 | |
34 | Llywd - MacCartney | ||
35 | MacCarwell - Maltby | ||
36 | Malthus - Maurer | ||
37 | Maskerier - Millyng | 1894 | |
38 | Milman - Mehr | ||
39 | Morehead - Myles | ||
40 | Myllar - Nicholls | ||
41 | Nichols - O'Dugan | 1895 | |
42 | O'Duinn - Owen | ||
43 | Owens - Passelewe | ||
44 | Paston - Percy | ||
45 | Pereira - Pockrich | 1896 | |
46 | Pocock - Falten | ||
47 | Puckle - Reidfurd | ||
48 | Reilly - Robins | ||
49 | Robinson - Russell | 1897 | |
50 | Russen - Scobell | ||
51 | Scoffin - Scheren | ||
52 | Shearman - Smirke | ||
53 | Smith - Stanger | 1898 | |
54 | Stanhope - Stovin | ||
55 | Verstauen - Taylor | ||
56 | Lehren - Tollet | ||
57 | Tom - Tytler | 1899 | |
58 | Ubaldini - Wakefield | ||
59 | Wakeman - Watkins | ||
60 | Watson - Whewell | ||
61 | Whichcord - Williams | 1900 | |
62 | Williamson - Worden | ||
63 | Wordsworth - Zuylestein |
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Liste der Mitwirkenden am Dictionary of National Biography
- Biographisches Wörterbuch
- Oxford Biography Index
- Historiographie des Vereinigten Königreichs
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b c Gosse, Edmund William (1911). . In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica . 3 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 954.Die DNB wird im letzten Absatz dieses Artikels beschrieben.
- ^ a b c Das Wörterbuch der Nationalbiographie: Vermisste Personen . Oxford: Oxford University Press. 1993. S. v - vii. ISBN 0-19-865211-9.
- ^ "Legg, Leopold George Wickham" in Wer war wer 1961-1970 ( A & C Black , Nachdruck 1979, ISBN 0-7136-2008-0 )
- ^ Universität von London . Korrekturen und Ergänzungen des Wörterbuchs der Nationalbiographie, zusammengestellt aus dem Bulletin des Instituts für historische Forschung über die Jahre 1923–1963 . Boston: GK Hall, 1966.
- ^ a b c Warren, Christopher N. (2018). "Die zwei Stimmen der Historiographie: Dateninfrastruktur und Geschichte im Maßstab des Oxford Dictionary of National Biography (ODNB)" . Zeitschrift für Kulturanalytik . doi : 10.22148 / 16.028 . Abgerufen am 6. März 2019 .
- ^ Zum Beispiel verlangtemindestens ein britischer Buchhändler im Jahr 2012 £ 1738.44 (US $ 2842.42) einschließlich kostenloser weltweiter Lieferung.
- ^ Stefan Collini (20. Januar 2005). "Unsere Inselgeschichte" . London Review of Books .
- ^ Vanessa Thorpe (6. März 2005). "Bei £ 7.500 für das Set würden Sie denken, dass sie ihre Fakten richtig machen würden" . Der Beobachter .
- ^ Raven, James (2007). "Das Oxford Dictionary of National Biography: Wörterbuch oder Enzyklopädie?". Das historische Tagebuch . 50 (4): 991–1006. doi : 10.1017 / S0018246X07006474 .
- ^ "David Cannadine ist der neue Herausgeber der Oxford DNB" . OUP. 1. Oktober 2014 . Abgerufen am 21. Februar 2015 .
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Wikisource hat Originaltext zu diesem Artikel: Dictionary of National Biography , 1885–1900 |
- Offizielle Website
- Freier Index zum ODNB
- Über die Oxford DNB , Oxford University Press Site
- Von Mitgliedern von soc.medieval / Gen-Med eingereichte und begutachtete Korrekturen an die ODNB
- DNB
- Index und Inbegriff des Dictionary of National Biography , 1903, Perseus Digital Library
- " National Biography " in Leslie Stephen ‚s Studien eines Biograph , vol. 1
- Online-Bände der ersten und zweiten Reihe , ausgewählt aus Internet Archive und Google Books auf der Online Books-Seite .
Volumen | Datum | Von | Zu | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Index und Inbegriff | 1903 | Der Index mit einer Zusammenfassung für jeden Eintrag. | ||
Band 1 | 1885 | Abbadie | Anne | |
Band 2 | 1885 | Anneslya | Baird | |
Band 3 | 1885 | Bäcker | Beadon | |
Band 4 | 1885 | Beal | Biber | |
Band 5 | 1886 | Bicheno | Bottisham | |
Band 6 | 1886 | Bottomley | Browell | |
Band 7 | 1886 | Braun | Burthogge | |
Band 8 | 1886 | Burton | Cantwell | |
Band 9 | 1887 | Canute | Chaloner | |
Band 10 | 1887 | Kammer | Clarkson | |
Band 11 | 1887 | Clater | Condell | |
Band 12 | 1887 | Conder | Craigie | |
Band 13 | 1888 | Craik | Damer | |
Band 14 | 1888 | Damon | D'Eyncourt | |
Band 15 | 1888 | Diamant | Erpel | |
Band 16 | 1888 | Drant | Edridge | |
Band 17 | 1889 | Edward | Erskine | |
Band 18 | 1889 | Esdaile | Finan | |
Band 19 | 1889 | Fink | Für Mann | |
Band 20 | 1889 | Wald | Garner | |
Band 21 | 1890 | Garnett | Gloucester | |
Band 22 | 1890 | Glover | Gravet | |
Band 23 | 1890 | Grau | Haighton | |
Band 24 | 1890 | Gegrüßet seist du | Harriott | Falsch als Band 25 gekennzeichnet |
Band 25 | 1891 | Harris | Henry I. | |
Band 26 | 1891 | Heinrich II | Hindley | |
Band 27 | 1891 | Hindmarsh | Hovenden | |
Band 28 | 1891 | Howard | Inglethorp | |
Band 29 | 1892 | Inglis | John | Bei p abgeschnitten. 279, bei Jeffreys G. |
Band 30 | 1892 | Johnes | Kenneth | |
Band 31 | 1892 | Kennett | Lambart | |
Band 32 | 1892 | Lambre | Leigh | |
Band 33 | 1893 | Leighton | Lluelyn | |
Band 34 | 1893 | Llwyd | MacCartney | |
Band 35 | 1893 | MacCarwell | Maltby | |
Band 36 | 1893 | Malthus | Mason | |
Band 37 | 1894 | Maskerier | Millyng | |
Band 38 | 1894 | Milman | Mehr | |
Band 39 | 1894 | Morehead | Myles | |
Band 40 | 1894 | Myllar | Nichols | |
Band 41 | 1895 | Nichols | O'Dugan | |
Band 42 | 1895 | O'Duinn | Owen | |
Band 43 | 1895 | Owens | Passelewe | |
Band 44 | 1895 | Paston | Percy | |
Band 45 | 1896 | Pereira | Pochrich | |
Band 46 | 1896 | Pocock | Falten | |
Band 47 | 1896 | Puckle | Reidfurd | |
Band 48 | 1896 | Reily | Rotkehlchen | |
Band 49 | 1897 | Robinson | Russell | |
Band 50 | 1897 | Russen | Scobell | |
Band 51 | 1897 | Scoffin | Scheren | |
Band 52 | 1897 | Shearman | Smirke | |
Band 53 | 1898 | Schmied | Stanger | |
Band 54 | 1898 | Stanhope | Stovin | |
Band 55 | 1898 | Verstauen | Taylor | |
Band 56 | 1898 | Lehren | Tollet | |
Band 57 | 1899 | Tom | Tytler | |
Band 58 | 1899 | Ubaldini | Wakefield | |
Band 59 | 1899 | Wakeman | Watkins | |
Band 60 | 1899 | Watson | Whewell | |
Band 61 | 1900 | Welches Kabel | Williams | |
Band 62 | 1900 | Williamson | Worden | |
Band 63 | 1900 | Wordsworth | Zuylestein | |
Ergänzungsbände zur Erstausgabe | ||||
Beilage Band 1 | 1901 | Abbott | Kinder | |
Beilage Band 2 | 1901 | Chippendale | Hoste | |
Beilage Band 3 | 1901 | Wie | Woodward | |
Errata | 1904 | |||
Zweite Reihe ergänzender Bände zur Erstausgabe | ||||
Zweite Beilage Band 1 | 1912 | Abtei | Eyre | |
Zweite Beilage Band 2 | 1912 | Faed | Muybridge | |
Zweite Beilage Band 3 | 1912 | Neil | Jung |
- Dritte Beilage (1912–21) bei Hathitrust (veröffentlicht 1927, herausgegeben von HWC Davis und JRH Weaver) unvollständig