Determinismus
Der Determinismus ist die philosophische Ansicht, dass alle Ereignisse vollständig von zuvor existierenden Ursachen bestimmt werden. Deterministische Theorien in der Geschichte der Philosophie sind aus verschiedenen und manchmal überlappenden Motiven und Überlegungen hervorgegangen. Das Gegenteil von Determinismus ist eine Art Indeterminismus (auch Nichtdeterminismus genannt) oder Zufälligkeit . Der Determinismus wird oft dem freien Willen gegenübergestellt , obwohl einige Philosophen behaupten, dass die beiden kompatibel sind. [1] [2]
Unter Determinismus wird oft kausaler Determinismus verstanden , der in der Physik als Ursache und Wirkung bekannt ist. Es ist das Konzept, dass Ereignisse innerhalb eines gegebenen Paradigmas durch Kausalität so gebunden sind , dass jeder Zustand (eines Objekts oder Ereignisses) vollständig durch frühere Zustände bestimmt wird. Diese Bedeutung kann von anderen unten erwähnten Arten des Determinismus unterschieden werden.
Andere Debatten betreffen häufig den Umfang bestimmter Systeme, wobei einige behaupten, dass das gesamte Universum ein einzelnes bestimmtes System ist, und andere andere begrenzte bestimmte Systeme (oder Multiversum ) identifizieren . Zahlreiche historische Debatten beinhalten viele philosophische Positionen und Varianten des Determinismus. Dazu gehören Debatten über Determinismus und freien Willen, die technisch als kompatibilistisch (damit beide koexistieren können) und inkompatibilistisch (die Verweigerung ihrer Koexistenz ist möglich) bezeichnet werden.
Determinismus sollte nicht mit Selbstbestimmung menschlicher Handlungen durch Gründe, Motive und Wünsche verwechselt werden . Beim Determinismus geht es um Interaktionen, die unsere kognitiven Prozesse in unserem Leben beeinflussen. [3] Es geht um die Ursache und das Ergebnis dessen, was wir in unserem Leben getan haben. Ursache und Ergebnis sind in unseren kognitiven Prozessen immer miteinander verbunden. Es wird davon ausgegangen, dass ein solcher Beobachter, wenn ein Beobachter über ausreichende Informationen über ein Objekt oder einen Menschen verfügt, möglicherweise jede sich daraus ergebende Bewegung dieses Objekts oder Menschen vorhersagen kann. Determinismus erfordert selten, dass eine perfekte Vorhersage praktisch möglich ist.
Sorten
"Determinismus" kann sich üblicherweise auf einen der folgenden Gesichtspunkte beziehen.
Kausaler Determinismus
Kausaler Determinismus, manchmal gleichbedeutend mit historischem Determinismus (eine Art Pfadabhängigkeit ), ist "die Idee, dass jedes Ereignis durch vorausgehende Ereignisse und Bedingungen zusammen mit den Naturgesetzen erforderlich wird". [4] Der Begriff ist jedoch weit genug gefasst, um Folgendes zu berücksichtigen: [5]
... die eigenen Überlegungen, Entscheidungen und Handlungen sind oft notwendige Glieder in der Kausalkette, die etwas bewirken. Mit anderen Worten, obwohl unsere Überlegungen, Entscheidungen und Handlungen selbst wie alles andere bestimmt sind, ist es nach dem kausalen Determinismus immer noch so, dass das Auftreten oder die Existenz noch anderer Dinge von unserem Überlegen, Auswählen und Handeln in a abhängt bestimmte Weise.
Der kausale Determinismus legt nahe, dass es eine ununterbrochene Kette früherer Ereignisse gibt, die bis zum Ursprung des Universums zurückreichen. Die Beziehung zwischen Ereignissen kann nicht spezifiziert werden, noch der Ursprung dieses Universums. Kausale Deterministen glauben, dass es im Universum nichts gibt, was nicht verursacht oder selbst verursacht wird . Kausaler Determinismus wurde auch allgemeiner als die Idee betrachtet, dass alles, was geschieht oder existiert, durch vorausgehende Bedingungen verursacht wird. [6] Im Falle des nomologischen Determinismus werden diese Bedingungen auch als Ereignisse betrachtet, was bedeutet, dass die Zukunft vollständig durch vorhergehende Ereignisse bestimmt wird - eine Kombination aus früheren Zuständen des Universums und den Naturgesetzen. [4] Sie können jedoch auch als metaphysisch angesehen werden (wie im Fall des theologischen Determinismus). [5]

Nomologischer Determinismus
Nomologischer Determinismus, im Allgemeinen gleichbedeutend mit physischem Determinismus (sein Gegenteil ist physischer Indeterminismus ), die häufigste Form des kausalen Determinismus, ist die Vorstellung, dass Vergangenheit und Gegenwart die Zukunft vollständig und notwendigerweise durch starre Naturgesetze bestimmen, aus denen jedes Auftreten unvermeidlich resultiert frühere Ereignisse. Der nomologische Determinismus wird manchmal durch das Gedankenexperiment von Laplace's Dämon veranschaulicht . [7] Nomologischer Determinismus wird manchmal als wissenschaftlicher Determinismus bezeichnet , obwohl dies eine Fehlbezeichnung ist.
Notwendigkeit
Der Necessitarismus ist eng mit dem oben beschriebenen kausalen Determinismus verbunden. Es ist ein metaphysisches Prinzip, das jede bloße Möglichkeit leugnet; Es gibt genau einen Weg für die Welt. Leucippus behauptete, dass es keine nicht verursachten Ereignisse gab und dass alles aus einem Grund und aus Notwendigkeit geschieht. [8]
Prädeterminismus
Prädeterminismus ist die Idee, dass alle Ereignisse im Voraus bestimmt werden. [9] [10] Das Konzept wird oft unter Berufung auf kausalen Determinismus argumentiert, was impliziert, dass es eine ununterbrochene Kette früherer Ereignisse gibt , die bis zum Ursprung des Universums zurückreichen. Im Falle des Prädeterminismus wurde diese Ereigniskette vorab festgelegt, und menschliche Handlungen können die Ergebnisse dieser vorab festgelegten Kette nicht beeinträchtigen.
Unter Prädeterminismus kann ein solcher vorher festgelegter kausaler Determinismus verstanden werden. In diesem Fall wird er als eine bestimmte Art von Determinismus eingestuft. [9] [11] Es kann auch austauschbar mit kausalem Determinismus verwendet werden - im Kontext seiner Fähigkeit, zukünftige Ereignisse zu bestimmen. [9] [12] Trotzdem wird der Prädeterminismus oft als unabhängig vom kausalen Determinismus angesehen. [13] [14]
Biologischer Determinismus
Der Begriff Prädeterminismus wird auch häufig im Zusammenhang mit Biologie und Vererbung verwendet. In diesem Fall handelt es sich um eine Form des biologischen Determinismus , der manchmal als genetischer Determinismus bezeichnet wird . [15] Biologischer Determinismus ist die Idee, dass jedes menschliche Verhalten, jeder Glaube und jeder Wunsch durch die genetische Natur des Menschen festgelegt wird.
Fatalismus
Der Fatalismus wird normalerweise vom "Determinismus" [16] als eine Form des teleologischen Determinismus unterschieden. Fatalismus ist die Idee, dass alles Schicksal ist, damit die Menschen keine Kontrolle über ihre Zukunft haben. Das Schicksal hat willkürliche Macht und muss keinen kausalen oder anderweitig deterministischen Gesetzen folgen . [6] Zu den Arten des Fatalismus gehören der harte theologische Determinismus und die Idee der Prädestination , bei der es einen Gott gibt, der alles bestimmt, was Menschen tun werden. Dies kann erreicht werden, indem man ihre Handlungen im Voraus kennt, über irgendeine Form der Allwissenheit [17] oder indem man ihre Handlungen im Voraus festlegt. [18]
Theologischer Determinismus
Theologischer Determinismus ist eine Form des Determinismus, die besagt, dass alle Ereignisse, die eintreten, entweder von einer monotheistischen Gottheit vorherbestimmt (dh vorherbestimmt ) sind oder aufgrund ihrer Allwissenheit dazu bestimmt sind , aufzutreten . Es gibt zwei Formen des theologischen Determinismus, die als starker und schwacher theologischer Determinismus bezeichnet werden. [19]
Ein starker theologischer Determinismus basiert auf dem Konzept einer Schöpfergottheit , die alle Ereignisse in der Geschichte diktiert: "Alles, was geschieht, ist von einer allwissenden, allmächtigen Göttlichkeit prädestiniert." [20]
Ein schwacher theologischer Determinismus basiert auf dem Konzept des göttlichen Vorwissens - "weil Gottes Allwissenheit perfekt ist, wird das, was Gott über die Zukunft weiß, unvermeidlich passieren, was folglich bedeutet, dass die Zukunft bereits festgelegt ist." [21] Es gibt jedoch geringfügige Abweichungen bei dieser Kategorisierung. Einige behaupten entweder, dass der theologische Determinismus die Vorbestimmung aller Ereignisse und Ergebnisse durch die Göttlichkeit erfordert - dh sie klassifizieren die schwächere Version nicht als theologischen Determinismus, es sei denn, der libertäre freie Wille wird als Konsequenz geleugnet - oder dass die schwächere Version keine Konstituierung darstellt theologischer Determinismus überhaupt. [22]
In Bezug auf den freien Willen ist "theologischer Determinismus die These, dass Gott existiert und unfehlbares Wissen über alle wahren Sätze einschließlich Aussagen über unser zukünftiges Handeln hat", minimalere Kriterien, die alle Formen des theologischen Determinismus einschließen sollen. [23]
Der theologische Determinismus kann auch als eine Form des kausalen Determinismus angesehen werden, bei dem die vorausgehenden Bedingungen die Natur und der Wille Gottes sind. [5] Einige haben behauptet, Augustinus von Hippo habe 412 n. Chr. Den theologischen Determinismus in das Christentum eingeführt, während alle früheren christlichen Autoren den freien Willen gegen den stoischen und gnostischen Determinismus unterstützten. [24] Es gibt jedoch viele Bibelstellen, die die Idee eines theologischen Determinismus zu unterstützen scheinen, einschließlich Psalm 115: 3 , Apostelgeschichte 2:23 und Klagelieder 2:17 .
Logischer Determinismus

Logischer Determinismus oder Bestimmtheit ist die Vorstellung, dass alle Sätze, ob über die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft, entweder wahr oder falsch sind . Beachten Sie, dass man kausalen Determinismus unterstützen kann, ohne notwendigerweise logischen Determinismus zu unterstützen und umgekehrt (abhängig von den eigenen Ansichten über die Natur der Zeit , aber auch über Zufälligkeit ). Das Problem des freien Willens ist jetzt beim logischen Determinismus besonders ausgeprägt: Wie können Entscheidungen frei sein, wenn Aussagen über die Zukunft bereits in der Gegenwart einen Wahrheitswert haben (dh sie werden bereits als wahr oder falsch bestimmt)? Dies wird als das Problem zukünftiger Kontingente bezeichnet .
Oft gleichbedeutend mit logischem Determinismus sind die Ideen hinter räumlich-zeitlichem Determinismus oder Ewigkeit : die Sicht der speziellen Relativitätstheorie. JJC Smart , ein Befürworter dieser Ansicht, verwendet den Begriff Spannungslosigkeit , um die gleichzeitige Existenz von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beschreiben. In der Physik geht das "Blockuniversum" von Hermann Minkowski und Albert Einstein davon aus, dass die Zeit eine vierte Dimension ist (wie die drei räumlichen Dimensionen). Mit anderen Worten, alle anderen Teile der Zeit sind real, wie die Stadt eine Straße auf und ab blockiert, obwohl die Reihenfolge, in der sie erscheinen, vom Fahrer abhängt (siehe Rietdijk-Putnam-Argument ).
Angemessener Determinismus
Ausreichende Determinismus ist die Idee, weil die Dekohärenz , dass Quanten Unbestimmtheit für die meisten makroskopischen Ereignisse ignoriert werden. Zufällige Quantenereignisse "mitteln" an der Grenze einer großen Anzahl von Teilchen (wobei sich die Gesetze der Quantenmechanik asymptotisch den Gesetzen der klassischen Mechanik nähern). [25] Stephen Hawking erklärt eine ähnliche Idee: Er sagt, dass die mikroskopische Welt der Quantenmechanik eine der bestimmten Wahrscheinlichkeiten ist. Das heißt, Quanteneffekte verändern selten die Vorhersagen der klassischen Mechanik , die in größeren Maßstäben ziemlich genau (wenn auch immer noch nicht ganz sicher ) sind. [26] Etwas so Großes wie eine Tierzelle wäre dann "angemessen bestimmt" (selbst angesichts der Quantenunbestimmtheit).
Viele Welten
Die Vielwelten-Interpretation akzeptiert die linearen kausalen Mengen von sequentiellen Ereignissen mit angemessener Konsistenz, schlägt jedoch auch ein ständiges Verzweigen von Kausalketten vor, wodurch "mehrere Universen" geschaffen werden, um mehrere Ergebnisse aus einzelnen Ereignissen zu berücksichtigen. [27] Das heißt, die kausale Menge von Ereignissen, die zur Gegenwart führen, sind alle gültig, erscheinen jedoch als singulärer linearer Zeitstrom innerhalb eines viel breiteren unsichtbaren konischen Wahrscheinlichkeitsfeldes anderer Ergebnisse, die sich von der lokal beobachteten Zeitachse "abspalten". Nach diesem Modell sind Kausalsätze immer noch "konsistent", jedoch nicht ausschließlich für singuläre iterierte Ergebnisse.
Die Interpretationsseite tritt dem exklusiven retrospektiven Kausalkettenproblem von "hätte nicht anders gemacht werden können" entgegen, indem sie vorschlägt, dass "das andere Ergebnis existiert" in einer Reihe von Zeitströmen des parallelen Universums, die sich abspalten, als die Aktion auftrat. Diese Theorie wird manchmal am Beispiel agentenbasierter Entscheidungen beschrieben, aber komplexere Modelle argumentieren, dass eine rekursive kausale Aufteilung bei allen Teilchenwellenfunktionen auftritt. [28] Dieses Modell ist mit mehreren Einwänden der wissenschaftlichen Gemeinschaft sehr umstritten.
Philosophische Sorten
Determinismus in der Natur / Kontroverse pflegen

Obwohl einige der oben genannten Formen des Determinismus menschliches Verhalten und Erkennen betreffen , rahmen andere sich als Antwort auf die Debatte über Natur und Ernährung ein . Sie werden vorschlagen, dass ein Faktor das Verhalten vollständig bestimmt. Mit zunehmendem wissenschaftlichen Verständnis wurden jedoch die stärksten Versionen dieser Theorien als Irrtum mit nur einer Ursache weitgehend abgelehnt . [29] Mit anderen Worten, die modernen deterministischen Theorien versuchen zu erklären, wie das Zusammenspiel von Natur und Nahrung vollständig vorhersehbar ist. Das Konzept der Erblichkeit war hilfreich, um diese Unterscheidung zu treffen.
- Biologischer Determinismus , manchmal auch genetischer Determinismus genannt , ist die Idee, dass jedes menschliche Verhalten, jeder Glaube und jeder Wunsch durch die genetische Natur des Menschen festgelegt wird.
- Behaviorismus beinhaltet die Idee, dass jedes Verhalten auf bestimmte Ursachen zurückgeführt werden kann - entweder umweltbedingt oder reflexiv. John B. Watson und BF Skinner entwickelten diesen auf die Pflege ausgerichteten Determinismus.
- Kultureller Determinismus ist zusammen mit sozialem Determinismus die auf die Pflege ausgerichtete Theorie, dass die Kultur, in der wir aufgewachsen sind, bestimmt, wer wir sind.
- Der Umweltdeterminismus , auch als klimatischer oder geografischer Determinismus bekannt, schlägt vor, dass die physische Umgebung anstelle der sozialen Bedingungen die Kultur bestimmt. Die Befürworter der Umweltdeterminismus oft [ quantifizieren ] auch unterstützen Behavioral Determinismus . Zu den wichtigsten Befürwortern dieses Begriffs gehörten Ellen Churchill Semple , Ellsworth Huntington , Thomas Griffith Taylor und möglicherweise Jared Diamond , obwohl sein Status als Umweltdeterminist diskutiert wird. [30]
Determinismus und Vorhersage
Andere "deterministische" Theorien versuchen tatsächlich nur, die Bedeutung eines bestimmten Faktors für die Vorhersage der Zukunft hervorzuheben. Diese Theorien verwenden den Faktor oft als eine Art Leitfaden oder Einschränkung für die Zukunft. Sie brauchen nicht anzunehmen, dass die vollständige Kenntnis dieses einen Faktors es uns ermöglichen würde, perfekte Vorhersagen zu treffen.
- Psychologischer Determinismus kann bedeuten, dass Menschen gemäß der Vernunft handeln müssen, aber er kann auch gleichbedeutend mit einer Art psychologischem Egoismus sein . Letzteres ist die Ansicht, dass Menschen immer nach ihrem wahrgenommenen besten Interesse handeln werden.
- Der sprachliche Determinismus behauptet, dass unsere Sprache die Dinge bestimmt (zumindest begrenzt), die wir denken und sagen und somit wissen können. Die Sapir-Whorf-Hypothese argumentiert, dass Individuen die Welt basierend auf den grammatikalischen Strukturen erleben, die sie gewöhnlich verwenden.
- Der wirtschaftliche Determinismus schreibt der Wirtschaftsstruktur in der Entwicklung der Menschheitsgeschichte den Vorrang vor der Politik zu. Es ist mit dem dialektischen Materialismus von Karl Marx verbunden .
- Technologischer Determinismus ist eine reduktionistische Theorie, die davon ausgeht, dass die Technologie einer Gesellschaft die Entwicklung ihrer sozialen Struktur und ihrer kulturellen Werte vorantreibt.
Struktureller Determinismus
Die Philosophie erforscht seit Tausenden von Jahren das Konzept des Determinismus, das sich aus dem Prinzip der Kausalität ableitet. Aber Philosophen unterscheiden oft nicht klar zwischen kosmischer Natur, menschlicher Natur und historischer Realität. Anthropologen definieren historische Realität als Synonym für Kultur. Die Realität des Determinismus als unkontrollierbares Element für den Menschen entfaltet sich in der Klassifizierung verschiedener Gesellschaftstypen nach der Überwindung der "Gesellschaft der Natur", die mit der Überwindung der Gesellschaft ohne Struktur identifizierbar (und daher konsistent) ist mit der Natur der Tierart, ausgestattet mit einer minimalen Sozialität und einer minimalen psychischen Verarbeitung). Im Gegenteil, strukturierte Gesellschaften basieren auf kulturellen Mechanismen, dh auf anderen Mechanismen als natürlichen Trieben, die allen sozialen Tieren gemeinsam sind. Bereits für einige Tierarten mit geringerer intellektueller Kapazität als Homo Sapiens können Elemente von Strukturen festgestellt werden, dh Elemente der Gesellschaften der Horden oder der Stammesgesellschaften oder solcher mit stabilen sozialen Schichten. Diese Strukturelemente sind, soweit sie künstlich sind oder der Natur der spezifischen Spezies, in der sie auftreten, fremd sind, Faktoren äußerer Bestimmung, dh Umwälzungen, auf den Trieben, Wünschen, Bedürfnissen und Zwecken der Individuen von diese bestimmte Art.
Zeitgenössische Menschen werden im Allgemeinen in eine soziale Realität eingefügt, die mit Strukturen eines organisch geschichteten Typs ausgestattet ist, die auf dem Konzept und dem Wesen des Staates beruhen und daher als strukturelle statistische Realität definiert werden können. Sie leiden unter dieser strukturellen Realität, einem entscheidenden Einfluss, der ist so beschaffen, dass sie fast ausschließlich ihren Charakter, ihr Denken und ihr Verhalten bestimmen. Von diesem entscheidenden Einfluss sind die Menschen sehr wenig oder gar nicht bewusst und können dieses Bewusstsein nur durch eingehende philosophische Studien und individuelle Überlegungen verwirklichen. Individuell können sie sich zumindest teilweise von diesem entscheidenden Einfluss abstrahieren, nur wenn sie sich in der spezifischen Manifestation, die letztere Annahme in der historischen Ära, in der sich ein bestimmtes Individuum befindet, von der Realität derselben Strukturen selbst marginalisieren selbst leben. Diese Marginalisierung impliziert nicht notwendigerweise eine soziale Isolation, die dazu führt, dass sie sich in die Asozialität flüchtet, sondern darauf verzichtet, sich aktiv an der Logik des spezifischen historischen Moments zu beteiligen, in dem sich der Einzelne befindet, und sich daher noch mehr von der Hierarchie zu abstrahieren Logik, basierend auf dem Prinzip der Autorität, das für die strukturelle Realität charakteristisch ist, historisch bestimmt und wiederum entscheidend für die Individuen und Völker. [31]
Mit freiem Willen

Philosophen haben sowohl die Wahrheit des Determinismus als auch die Wahrheit des freien Willens diskutiert. Dies schafft die vier möglichen Positionen in der Figur. Kompatibilismus bezieht sich auf die Ansicht, dass der freie Wille in gewissem Sinne mit dem Determinismus vereinbar ist. Die drei inkompatibilistischen Positionen bestreiten dagegen diese Möglichkeit. Die harten Inkompatibilisten sind der Ansicht, dass der freie Wille sowohl mit dem Determinismus als auch mit dem Indeterminismus unvereinbar ist, die Libertaristen , die der Determinismus nicht hält und der freie Wille existieren könnte, und die harten Deterministen , die der Determinismus hält und der freie Wille existiert nicht.
Der niederländische Philosoph Baruch Spinoza war ein deterministischer Denker und argumentierte, dass menschliche Freiheit durch Kenntnis der Ursachen erreicht werden kann, die unser Verlangen und unsere Zuneigung bestimmen. Er definierte die menschliche Knechtschaft als den Zustand der Knechtschaft des Mannes, der sich seiner eigenen Wünsche bewusst ist, aber die Ursachen, die ihn bestimmten, nicht kennt. Andererseits wird der freie oder tugendhafte Mensch durch Vernunft und Wissen in der Lage, wirklich frei zu sein, selbst wenn er "bestimmt" wird. Für den niederländischen Philosophen ist das Handeln aus unserer eigenen inneren Notwendigkeit echte Freiheit, während das Fahren durch äußere Bestimmungen einer Knechtschaft gleicht. Spinozas Gedanken zur menschlichen Knechtschaft und Freiheit werden im vierten [32] und fünften [33] Band seiner Arbeit Ethics detailliert beschrieben .
Das Standardargument gegen den freien Willen konzentriert sich laut dem Philosophen JJC Smart auf die Implikationen des Determinismus für den „freien Willen“. [34] Er schlägt jedoch vor, dass der freie Wille geleugnet wird, ob Determinismus wahr ist oder nicht. Einerseits, wenn Determinismus wahr ist, werden alle unsere Handlungen vorhergesagt und es wird angenommen, dass wir nicht frei sind; Wenn andererseits der Determinismus falsch ist, wird angenommen, dass unsere Handlungen zufällig sind, und als solche scheinen wir nicht frei zu sein, weil wir keinen Anteil daran hatten, zu kontrollieren, was passiert ist.
Mit der Seele
Einige Deterministen argumentieren, dass der Materialismus kein vollständiges Verständnis des Universums darstellt, da er zwar bestimmte Wechselwirkungen zwischen materiellen Dingen beschreiben kann, aber den Geist oder die Seele bewusster Wesen ignoriert .
Eine Reihe von Positionen kann abgegrenzt werden:
- Immaterielle Seelen sind alles, was existiert ( Idealismus ).
- Immaterielle Seelen existieren und üben einen nicht deterministischen kausalen Einfluss auf Körper aus (traditioneller freier Wille, interaktionistischer Dualismus ). [35] [36]
- Immaterielle Seelen existieren, sind aber Teil eines deterministischen Rahmens.
- Immaterielle Seelen existieren, üben aber keinen kausalen Einfluss aus, weder frei noch entschlossen ( Epiphänomenalismus , Occasionalismus ).
- Immaterielle Seelen existieren nicht - es gibt keine Geist-Körper- Dichotomie und es gibt eine materialistische Erklärung für gegenteilige Intuitionen.
Mit Ethik und Moral
Ein weiteres Diskussionsthema ist die Auswirkung des Determinismus auf die Moral . Harter Determinismus (ein Glaube an Determinismus und nicht an freien Willen) wird besonders kritisiert, weil er traditionelle moralische Urteile unmöglich zu machen scheint. Einige Philosophen halten dies für eine akzeptable Schlussfolgerung.
Der Philosoph und Inkompatibilist Peter van Inwagen führt diese These ein, wenn das Argument, dass für moralische Urteile ein freier Wille erforderlich ist, als solches gilt: [37]
- Das moralische Urteil, dass X nicht hätte getan werden dürfen, impliziert, dass stattdessen etwas anderes hätte getan werden sollen
- Dass stattdessen etwas anderes hätte getan werden sollen, bedeutet, dass noch etwas zu tun war
- Dass es noch etwas zu tun gab, bedeutet, dass etwas anderes hätte getan werden können
- Dass etwas anderes hätte getan werden können, bedeutet, dass es einen freien Willen gibt
- Wenn es keinen freien Willen gibt, etwas anderes als X zu tun, können wir nicht das moralische Urteil fällen, dass X nicht hätte getan werden dürfen.
Ein Kompatibilist könnte jedoch ein Problem mit dem Prozess von Inwagen haben, da man die Vergangenheit nicht ändern kann, da sich ihre Argumente darauf konzentrieren. Ein Kompatibilist, der sich auf Pläne für die Zukunft konzentriert, könnte Folgendes aufstellen:
- Das moralische Urteil, dass X nicht hätte getan werden dürfen, impliziert, dass stattdessen etwas anderes hätte getan werden können
- Dass stattdessen etwas anderes getan werden kann, bedeutet, dass noch etwas zu tun ist
- Dass es noch etwas zu tun gibt, bedeutet, dass etwas anderes getan werden kann
- Dass etwas anderes getan werden kann, bedeutet, dass es einen freien Willen für die Planung des künftigen Rückgriffs gibt
- Wenn es einen freien Willen ist anders als zu tun X kann die moralische Beurteilung gemacht werden , dass andere als X getan werden sollte, eine verantwortliche Partei getan dafür , dass X , während es zu wissen sollte nicht getan worden erinnern Hilfe bestraft werden sollten , um nicht zu tun X in die Zukunft.
Geschichte
Der Determinismus wurde von den griechischen Philosophen im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Von den vorsokratischen Philosophen Heraklit und Leukipp , später Aristoteles , und hauptsächlich von den Stoikern entwickelt . Einige der wichtigsten Philosophen, die sich mit diesem Thema befasst haben, sind Marcus Aurelius , Omar Khayyám , Thomas Hobbes , Baruch Spinoza , Gottfried Leibniz , David Hume , Baron d'Holbach (Paul Heinrich Dietrich), Pierre-Simon Laplace , Arthur Schopenhauer , William James , Friedrich Nietzsche , Albert Einstein , Niels Bohr , Ralph Waldo Emerson und in jüngerer Zeit, John Searle , Ted Honderich und Daniel Dennett .
Mekka Chiesa stellt fest, dass der probabilistische oder selektionistische Determinismus von BF Skinner eine völlig separate Konzeption des Determinismus umfasste, die überhaupt nicht mechanistisch war . Der mechanistische Determinismus setzt voraus, dass jedes Ereignis eine ununterbrochene Kette früherer Ereignisse aufweist, ein selektionistisches oder probabilistisches Modell jedoch nicht. [38] [39]
Westliche Tradition
Im Westen wurden einige Elemente des Determinismus in Griechenland ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. Von den Presocratics Heraclitus [40] und Leucippus zum Ausdruck gebracht . [41] Der erste vollwertige Begriff des Determinismus scheint von den Stoikern als Teil ihrer Theorie des universellen kausalen Determinismus zu stammen. [42] Die daraus resultierenden philosophischen Debatten, die den Zusammenfluss von Elementen der aristotelischen Ethik mit der stoischen Psychologie beinhalteten, führten im 1.-3. Jahrhundert n. Chr. In den Werken von Alexander von Aphrodisias zur ersten aufgezeichneten westlichen Debatte über Determinismus und Freiheit. [43] Ein Thema, das in der Theologie als Paradox des freien Willens bekannt ist . Die Schriften des Epiktetus sowie das mittelplatonische und frühchristliche Denken waren maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt. [44] Der jüdische Philosoph Moses Maimonides sagte über die deterministischen Implikationen eines allwissenden Gottes: [45] "Weiß Gott oder weiß er nicht, dass ein bestimmtes Individuum gut oder schlecht sein wird? Wenn du sagst, dass er es weiß, dann ist es notwendig." Daraus folgt, dass der Mensch gezwungen ist, so zu handeln, wie Gott vorher wusste, dass er handeln würde, sonst wäre Gottes Wissen unvollkommen. " [46]
Newtonsche Mechanik
Der Determinismus im Westen wird oft mit der Newtonschen Mechanik / Physik in Verbindung gebracht , die die physikalische Materie des Universums als nach einer Reihe fester, erkennbarer Gesetze arbeitend darstellt. Die "Billardkugel" -Hypothese, ein Produkt der Newtonschen Physik, argumentiert, dass, sobald die Anfangsbedingungen des Universums hergestellt sind, der Rest der Geschichte des Universums unvermeidlich folgt. Wenn es tatsächlich möglich wäre, die vollständige physische Materie und alle Gesetze, die diese Materie regeln, gleichzeitig vollständig zu kennen, wäre es theoretisch möglich, die Zeit und den Ort jedes Ereignisses zu berechnen, das jemals eintreten wird ( Laplace's Dämon ). In diesem Sinne arbeiten die Grundpartikel des Universums auf die gleiche Weise wie die rollenden Kugeln auf einem Billardtisch und bewegen sich auf vorhersehbare Weise und schlagen aufeinander, um vorhersehbare Ergebnisse zu erzielen.
Unabhängig davon, ob dies alles umfasst oder nicht, befasst sich die Newtonsche Mechanik nur mit verursachten Ereignissen. Wenn beispielsweise ein Objekt an einer bekannten Position beginnt und von einem Objekt mit einer bekannten Geschwindigkeit tot getroffen wird, wird es direkt zu einem anderen vorhersehbaren Punkt geschoben. Wenn es woanders hingeht, argumentieren die Newtonianer, muss man seine Messungen der ursprünglichen Position des Objekts, der genauen Richtung des auftreffenden Objekts, der Gravitations- oder anderer Felder, die versehentlich ignoriert wurden, usw. in Frage stellen. Dann behaupten sie, wiederholte Experimente und Verbesserungen der Genauigkeit bringen die eigenen Beobachtungen immer näher an die theoretisch vorhergesagten Ergebnisse. Die Newtonsche Physik war im Umgang mit Situationen im normalen menschlichen Maßstab so enorm erfolgreich, dass sie keine Konkurrenz hat. Aber es versagt spektakulär, da die Geschwindigkeiten einen wesentlichen Teil der Lichtgeschwindigkeit ausmachen und Wechselwirkungen auf atomarer Ebene untersucht werden. Vor der Entdeckung von Quanteneffekten und anderen Herausforderungen für die Newtonsche Physik war "Unsicherheit" immer ein Begriff, der sich auf die Genauigkeit des menschlichen Wissens über Ursachen und Wirkungen und nicht auf die Ursachen und Wirkungen selbst bezog.
Die Newtonsche Mechanik sowie alle folgenden physikalischen Theorien sind Ergebnisse von Beobachtungen und Experimenten und beschreiben daher "wie alles funktioniert" innerhalb einer Toleranz. Alte westliche Wissenschaftler glaubten jedoch, dass, wenn logische Zusammenhänge zwischen einer beobachteten Ursache und Wirkung gefunden werden, auch einige absolute Naturgesetze dahinter stehen müssen. Der Glaube an perfekte Naturgesetze, die alles antreiben, anstatt nur zu beschreiben, was wir erwarten sollten, führte zur Suche nach einer Reihe universeller einfacher Gesetze, die die Welt regieren. Diese Bewegung förderte maßgeblich deterministische Ansichten in der westlichen Philosophie [47] sowie die damit verbundenen theologischen Ansichten des klassischen Pantheismus .
Östliche Tradition
Die Idee, dass das gesamte Universum ein deterministisches System ist, wurde sowohl in der östlichen als auch in der nicht-östlichen Religion, Philosophie und Literatur artikuliert.
Im I Ging und im philosophischen Taoismus deutet das Auf und Ab günstiger und ungünstiger Bedingungen darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands mühelos ist (siehe Wu Wei ).
In den philosophischen Schulen des indischen Subkontinents befasst sich das Konzept des Karma mit ähnlichen philosophischen Fragen wie das westliche Konzept des Determinismus. Karma wird als spiritueller Mechanismus verstanden, der den gesamten Zyklus der Wiedergeburt (dh Saṃsāra ) verursacht. Karma, entweder positiv oder negativ, sammelt sich je nach den Handlungen eines Individuums während seines gesamten Lebens an und bestimmt bei seinem Tod die Art seines nächsten Lebens im Zyklus von Saṃsāra. Die meisten großen Religionen mit Ursprung in Indien vertreten diesen Glauben bis zu einem gewissen Grad, insbesondere Hinduismus , Jainismus , Sikhismus und Buddhismus .
Die Ansichten über das Zusammenspiel von Karma und freiem Willen sind zahlreich und weichen stark voneinander ab. Zum Beispiel kann im Sikhismus Gottes Gnade, die durch Anbetung erlangt wurde, die eigenen karmischen Schulden auslöschen, ein Glaube, der das Prinzip des Karma mit einem monotheistischen Gott in Einklang bringt, den man frei wählen muss, um anzubeten. [48] Der Jainismus hingegen glaubt an eine Art Kompatibilismus , bei dem der Zyklus von Saṃsara ein vollständig mechanistischer Prozess ist, der ohne göttliche Intervention abläuft. Die Jains haben eine atomare Sicht der Realität, in der Karma-Teilchen das grundlegende mikroskopische Baumaterial des Universums bilden, das in gewisser Weise der modernen Atomtheorie ähnelt .
Buddhismus
Die buddhistische Philosophie enthält mehrere Konzepte, die einige Wissenschaftler auf verschiedenen Ebenen als deterministisch beschreiben. Die direkte Analyse der buddhistischen Metaphysik durch die Linse des Determinismus ist jedoch aufgrund der Unterschiede zwischen europäischen und buddhistischen Denktraditionen schwierig.
Ein Konzept, das argumentiert, um einen harten Determinismus zu unterstützen, ist die Idee der abhängigen Entstehung , die behauptet, dass alle Phänomene ( Dharma ) notwendigerweise durch ein anderes Phänomen verursacht werden, von dem man sagen kann, dass es abhängig ist , wie Glieder in einer massiven Kette. In der traditionellen buddhistischen Philosophie wird dieses Konzept verwendet, um die Funktionsweise des Zyklus von Saṃsāra zu erklären . Alle Handlungen üben eine karmische Kraft aus, die Ergebnisse in zukünftigen Leben manifestieren wird. Mit anderen Worten, rechtschaffene oder ungerechte Handlungen in einem Leben führen notwendigerweise zu guten oder schlechten Reaktionen in einem anderen. [49]
Ein anderes buddhistisches Konzept, das viele Gelehrte als deterministisch empfinden, ist die Idee des Nicht-Selbst oder der Anatta . [50] Um im Buddhismus Erleuchtung zu erlangen, muss man erkennen, dass es beim Menschen keinen fundamentalen Kern des Seins gibt, der als "Seele" bezeichnet werden kann, und dass der Mensch stattdessen aus mehreren sich ständig ändernden Faktoren besteht , die ihn an den Kreislauf von Saṃsāra binden. [50]
Einige Wissenschaftler argumentieren, dass das Konzept des Nicht-Selbst notwendigerweise die Ideen des freien Willens und der moralischen Schuld widerlegt. Wenn es nach dieser Ansicht kein autonomes Selbst gibt und alle Ereignisse notwendigerweise und unveränderlich von anderen verursacht werden, kann nicht gesagt werden, dass es irgendeine Art von Autonomie gibt, weder moralisch noch anderweitig. Andere Wissenschaftler sind sich jedoch nicht einig und behaupten, dass die buddhistische Konzeption des Universums eine Form des Kompatibilismus zulässt. Der Buddhismus nimmt die Realität auf zwei verschiedenen Ebenen wahr, der ultimativen Realität, die nur von den Erleuchteten wirklich verstanden werden kann, und der illusorischen und falschen materiellen Realität. Daher nimmt der Buddhismus den freien Willen als einen Begriff wahr, der zur materiellen Realität gehört, während Konzepte wie Nicht-Selbst und abhängige Entstehung zur endgültigen Realität gehören. Der Übergang zwischen den beiden kann von Buddhisten, die Erleuchtung erlangt haben, wirklich verstanden werden, behaupten Buddhisten. [51]
Moderne wissenschaftliche Perspektive
Generative Prozesse
Obwohl Wissenschaftler einst dachten, dass ein Indeterminismus in der Quantenmechanik in einem zu kleinen Maßstab auftrat, um biologische oder neurologische Systeme zu beeinflussen, gibt es Hinweise darauf, dass Nervensysteme aufgrund der Chaostheorie durch Quantenindeterminismus beeinflusst werden . [ Bearbeiten ] Es ist unklar , welche Auswirkungen dies für das Problem des hat freien Willen verschiedene mögliche Reaktionen auf das Problem in erster Linie gegeben. [52] Viele Biologen gewähren keinen Determinismus: Christof Koch beispielsweise argumentiert dagegen und für den freien Willen des Libertären , indem er Argumente vorbringt, die auf generativen Prozessen beruhen ( Entstehung ). [53] Andere Befürworter der emergentistischen oder generativen Philosophie , der Kognitionswissenschaften und der Evolutionspsychologie argumentieren, dass eine bestimmte Form des Determinismus (nicht unbedingt kausal) wahr ist. [54] [55] [56] [57] Sie legen stattdessen nahe, dass eine Illusion des freien Willens aufgrund der Erzeugung eines unendlichen Verhaltens aus der Wechselwirkung endlich deterministischer Regeln und Parameter erlebt wird . Die Unvorhersehbarkeit des aus deterministischen Prozessen entstehenden Verhaltens führt somit zu einer Wahrnehmung des freien Willens, obwohl der freie Wille als ontologische Einheit nicht existiert. [54] [55] [56] [57]

Zur Veranschaulichung haben die Strategie-Brettspiele Schach und Go strenge Regeln, nach denen keine Informationen (wie die Nennwerte der Karten) vor einem der Spieler verborgen sind und keine zufälligen Ereignisse (wie das Würfeln) innerhalb des Spiels auftreten. Dennoch kann Schach und insbesondere Go mit seinen extrem einfachen deterministischen Regeln immer noch eine extrem große Anzahl unvorhersehbarer Züge haben. Wenn das Schachspiel jedoch auf 7 oder weniger Teile vereinfacht wird, stehen Endgame-Tische zur Verfügung, die bestimmen, welche Züge zu spielen sind, um ein perfektes Spiel zu erzielen. Dies impliziert, dass in einer weniger komplexen Umgebung (wobei die ursprünglichen 32 Teile auf 7 oder weniger Teile reduziert wurden) ein perfekt vorhersehbares Schachspiel möglich ist. In diesem Szenario kann der gewinnende Spieler ankündigen, dass ein Schachmatt innerhalb einer bestimmten Anzahl von Zügen auftritt, wobei eine perfekte Verteidigung durch den verlierenden Spieler vorausgesetzt wird, oder weniger Züge, wenn der verteidigende Spieler im Verlauf des Spiels suboptimale Züge wählt. vorhergesagte Schlussfolgerung. Durch diese Analogie, so wird vermutet, ergibt sich die Erfahrung des freien Willens aus dem Zusammenspiel endlicher Regeln und deterministischer Parameter, die nahezu unendliche und praktisch unvorhersehbare Verhaltensreaktionen erzeugen. Wenn all diese Ereignisse berücksichtigt werden könnten und es einen bekannten Weg gäbe, diese Ereignisse zu bewerten, würde das scheinbar unvorhersehbare Verhalten theoretisch vorhersehbar werden. [54] [55] [56] [57] Ein weiteres praktisches Beispiel für generative Prozesse ist John Horton Conways spielbares Spiel des Lebens . [58] Nassim Taleb ist solchen Modellen gegenüber misstrauisch und prägte den Begriff " lächerlicher Irrtum ".
Kompatibilität mit der Existenz der Wissenschaft
Einige Wissenschaftsphilosophen argumentieren, dass kausaler Determinismus (bei dem alles, einschließlich des Gehirns / Geistes, den Gesetzen der Kausalität unterliegt) zwar mit wissenschaftsfähigen Köpfen vereinbar ist, Fatalismus und Prädestination jedoch nicht. Diese Philosophen machen den Unterschied, dass kausaler Determinismus bedeutet, dass jeder Schritt durch den vorherigen Schritt bestimmt wird und daher sensorische Eingaben aus Beobachtungsdaten ermöglichen, um zu bestimmen, zu welchen Schlussfolgerungen das Gehirn gelangt, während Fatalismus, bei dem die Schritte dazwischen keine anfängliche Ursache mit den Ergebnissen verbinden würde es Beobachtungsdaten unmöglich machen, falsche Hypothesen zu korrigieren. Dies wird oft mit dem Argument kombiniert, dass, wenn das Gehirn feste Ansichten gehabt hätte und die Argumente bloße Nachkonstrukte ohne kausale Auswirkung auf die Schlussfolgerungen wären, die Wissenschaft unmöglich gewesen wäre und die Verwendung von Argumenten eine bedeutungslose Energieverschwendung ohne gewesen wäre überzeugende Wirkung auf Gehirne mit festen Ansichten. [59]
Mathematische Modelle
Viele mathematische Modelle physikalischer Systeme sind deterministisch. Dies gilt für die meisten Modelle mit Differentialgleichungen (insbesondere für Modelle , die die Änderungsrate über die Zeit messen). Mathematische Modelle, die nicht deterministisch sind, weil sie Zufälligkeit beinhalten, werden als stochastisch bezeichnet . Aufgrund der empfindlichen Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen scheinen sich einige deterministische Modelle nicht deterministisch zu verhalten. in solchen Fällen wegen nicht sinnvoll sein , eine deterministische Interpretation des Modells numerischer Instabilität und eine endliche Menge an Präzision bei der Messung. Solche Überlegungen können die Betrachtung eines stochastischen Modells motivieren, obwohl das zugrunde liegende System von deterministischen Gleichungen bestimmt wird. [60] [61] [62]
Quanten- und klassische Mechanik
Alltagsphysik
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat die Quantenmechanik - die Physik der extrem kleinen - bisher verborgene Aspekte von Ereignissen aufgedeckt . Davor dominierte die Newtonsche Physik - die Physik des Alltags. Die Newtonsche Physik betrachtet isoliert (und nicht als Annäherung an die Quantenmechanik) ein Universum, in dem sich Objekte auf perfekt bestimmte Weise bewegen. Auf der Skala, auf der Menschen existieren und mit dem Universum interagieren, bleibt die Newtonsche Mechanik nützlich und macht relativ genaue Vorhersagen (z. B. Berechnung der Flugbahn einer Kugel). Während theoretisch die absolute Kenntnis der Kräfte, die eine Kugel beschleunigen, eine absolut genaue Vorhersage ihres Weges liefern würde, wirft die moderne Quantenmechanik vernünftige Zweifel an dieser Hauptthese des Determinismus auf.
Relevant ist die Tatsache, dass Gewissheit in der Praxis niemals absolut ist (und nicht nur wegen David Humes Induktionsproblem ). Die Gleichungen der Newtonschen Mechanik können eine empfindliche Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen aufweisen. Dies ist ein Beispiel für den Schmetterlingseffekt , der eines der Themen der Chaostheorie ist . Die Idee ist, dass etwas so Kleines wie ein Schmetterling eine Kettenreaktion auslösen könnte, die Jahre später zu einem Hurrikan führt. Folglich kann selbst ein sehr kleiner Fehler bei der Kenntnis der Anfangsbedingungen zu beliebig großen Abweichungen vom vorhergesagten Verhalten führen. Die Chaostheorie erklärt daher, warum es praktisch unmöglich sein kann, das wirkliche Leben vorherzusagen , ob Determinismus wahr oder falsch ist. Andererseits geht es möglicherweise weniger um die Fähigkeit des Menschen, Vorhersagen zu treffen oder Gewissheit zu erlangen , als vielmehr um die Natur der Realität. Dafür ist ein genauerer wissenschaftlicher Blick auf die Natur erforderlich.
Quantenreich
Die Quantenphysik funktioniert in vielerlei Hinsicht anders als die Newtonsche Physik. Der Physiker Aaron D. O'Connell erklärt, dass das Verständnis unseres Universums in so kleinen Maßstäben wie Atomen eine andere Logik erfordert als das tägliche Leben. O'Connell bestreitet nicht, dass alles miteinander verbunden ist: Die Skala der menschlichen Existenz ergibt sich letztendlich aus der Quantenskala. O'Connell argumentiert, dass wir im Umgang mit der Quantenwelt einfach verschiedene Modelle und Konstrukte verwenden müssen. [63] Die Quantenmechanik ist das Produkt einer sorgfältigen Anwendung der wissenschaftlichen Methode , Logik und des Empirismus . Das Heisenbergsche Unsicherheitsprinzip wird häufig mit dem Beobachter-Effekt verwechselt . Das Unsicherheitsprinzip beschreibt tatsächlich, wie genau wir gleichzeitig die Position und den Impuls eines Teilchens messen können. Wenn wir die Genauigkeit bei der Messung einer Größe erhöhen, müssen wir die Genauigkeit bei der Messung der anderen verlieren. "Diese Unsicherheitsrelationen geben uns das Maß an Freiheit von den Grenzen klassischer Konzepte, das für eine konsistente Beschreibung atomarer Prozesse notwendig ist." [64]

Hier kommt die statistische Mechanik ins Spiel, und hier beginnen Physiker, eher unintuitive mentale Modelle zu fordern: Der Pfad eines Teilchens kann in seiner vollständigen Quantenbeschreibung einfach nicht genau spezifiziert werden. "Pfad" ist ein klassisches, praktisches Attribut in unserem täglichen Leben, aber eines, das Quantenteilchen nicht sinnvoll besitzen. Die in der Quantenmechanik entdeckten Wahrscheinlichkeiten ergeben sich dennoch aus der Messung (des wahrgenommenen Weges des Teilchens). Wie Stephen Hawking erklärt, ist das Ergebnis kein traditioneller Determinismus, sondern bestimmte Wahrscheinlichkeiten. [65] In einigen Fällen kann ein Quantenteilchen tatsächlich einen genauen Pfad verfolgen, und die Wahrscheinlichkeit, die Teilchen auf diesem Pfad zu finden, ist eins (mit Sicherheit wahr). Tatsächlich ist die Quantenentwicklung in Bezug auf die Vorhersage mindestens so vorhersehbar wie die klassische Bewegung, aber der Schlüssel ist, dass sie Wellenfunktionen beschreibt , die in gewöhnlicher Sprache nicht einfach ausgedrückt werden können. Zumindest für die These des Determinismus sind diese Wahrscheinlichkeiten ziemlich bestimmt. Diese Erkenntnisse aus der Quantenmechanik haben viele Anwendungen gefunden und ermöglichen den Bau von Transistoren und Lasern . Anders ausgedrückt: PCs, Blu-ray-Player und das Internet funktionieren, weil die Menschheit die bestimmten Wahrscheinlichkeiten der Quantenwelt entdeckt hat. [66] Nichts davon sollte bedeuten, dass andere Aspekte der Quantenmechanik noch nicht zur Debatte stehen .
Zum Thema vorhersagbare Wahrscheinlichkeiten sind die Doppelspaltexperimente ein beliebtes Beispiel. Photonen werden einzeln durch eine Doppelspaltvorrichtung auf einem entfernten Bildschirm abgefeuert. Sie erreichen weder einen einzelnen Punkt noch die beiden mit den Schlitzen ausgerichteten Punkte (wie man es von Kugeln erwarten kann, die von einer festen Waffe auf ein entferntes Ziel abgefeuert werden). Stattdessen kommt das Licht in unterschiedlichen Konzentrationen an weit voneinander entfernten Punkten an, und die Verteilung seiner Kollisionen mit dem Ziel kann zuverlässig berechnet werden. In diesem Sinne ist das Verhalten von Licht in dieser Vorrichtung deterministisch, aber es gibt keine Möglichkeit vorherzusagen, wo in dem resultierenden Interferenzmuster ein einzelnes Photon seinen Beitrag leisten wird (obwohl es Möglichkeiten geben kann, eine schwache Messung zu verwenden, um mehr Informationen zu erhalten, ohne zu verletzen das Unsicherheitsprinzip ).
Einige (einschließlich Albert Einstein ) argumentieren, dass unsere Unfähigkeit, mehr als Wahrscheinlichkeiten vorherzusagen, einfach auf Unwissenheit zurückzuführen ist. [67] Die Idee ist, dass es neben den Bedingungen und Gesetzen, die wir beobachten oder ableiten können, auch versteckte Faktoren oder " versteckte Variablen " gibt, die absolut bestimmen, in welcher Reihenfolge Photonen den Detektorbildschirm erreichen. Sie argumentieren, dass der Verlauf des Universums absolut bestimmt ist, dass der Mensch jedoch von der Kenntnis der bestimmenden Faktoren abgeschirmt wird. Sie sagen also, es scheint nur, dass die Dinge nur probabilistisch bestimmend ablaufen. Tatsächlich gehen sie absolut deterministisch vor.
John S. Bell kritisierte Einsteins Arbeit in seinem berühmten Bellschen Theorem , das bewies, dass die Quantenmechanik statistische Vorhersagen treffen kann, die verletzt würden, wenn lokale versteckte Variablen tatsächlich existieren würden. Eine Reihe von Experimenten hat versucht, solche Vorhersagen zu verifizieren, und bis jetzt scheinen sie nicht verletzt zu werden. Aktuelle Experimente bestätigen weiterhin das Ergebnis, einschließlich des " Loophole Free Test " von 2015, bei dem alle bekannten Fehlerquellen verstopft wurden, und des " Cosmic Bell Test " -Experiments von 2017 , bei dem kosmische Daten verwendet wurden, die aus verschiedenen Richtungen zur Erde strömen, wobei die Möglichkeit ausgeschlossen wurde, dass die Quellen von Daten könnten vorherige Interaktionen gehabt haben. Es ist jedoch möglich, die Quantenmechanik mit nicht lokalen versteckten Variablen zu erweitern, um eine deterministische Theorie zu erhalten, die mit dem Experiment übereinstimmt. [68] Ein Beispiel ist die Bohm-Interpretation der Quantenmechanik. Böhms Interpretation verstößt jedoch gegen die spezielle Relativitätstheorie und es ist höchst umstritten, ob sie in Einklang gebracht werden kann, ohne den Determinismus aufzugeben.
Weiterführende Variationen dieser Argumente umfassen die Quantenkontextualität von Bell, Simon B. Kochen und Ernst Specker , die argumentiert, dass Theorien über versteckte Variablen nicht "sinnvoll" sein können, was bedeutet, dass die Werte der versteckten Variablen von Natur aus von den Geräten abhängen, mit denen sie gemessen werden .
Diese Debatte ist relevant, weil man sich leicht bestimmte Situationen vorstellen kann, in denen das Eintreffen eines Elektrons an einem Bildschirm zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Ereignis auslösen würde, während das Eintreffen an einem anderen Punkt ein völlig anderes Ereignis auslösen würde (z. B. siehe Schrödingers Katze) - ein Gedankenexperiment, das im Rahmen einer tieferen Debatte verwendet wird).
Die Quantenphysik wirft daher vernünftige Zweifel an dem traditionellen Determinismus der klassischen Newtonschen Physik auf, sofern die Realität nicht absolut bestimmt zu sein scheint. Dies war das Thema der berühmten Bohr-Einstein-Debatten zwischen Einstein und Niels Bohr, und es besteht immer noch kein Konsens . [69] [70]
Angemessener Determinismus (siehe Sorten oben) ist der Grund, warum Stephen Hawking den freien Willen des Libertären "nur eine Illusion" nennt . [65]
Andere Fragen des Quantendeterminismus

Es wird angenommen, dass alles auf der Erde gefundene Uran während einer Supernova- Explosion vor etwa 5 Milliarden Jahren synthetisiert wurde. Noch bevor die Gesetze der Quantenmechanik auf ihr heutiges Niveau gebracht wurden, war die Radioaktivität solcher Elemente aufgrund ihrer Unvorhersehbarkeit eine Herausforderung für den Determinismus. Ein Gramm Uran-238 , eine häufig vorkommende radioaktive Substanz, enthält etwa 2,5 x 10 21 Atome. Jedes dieser Atome ist nach allen der modernen Wissenschaft bekannten Tests identisch und nicht zu unterscheiden. Ungefähr 12600 Mal pro Sekunde zerfällt eines der Atome in diesem Gramm und gibt ein Alpha-Teilchen ab . Die Herausforderung für den Determinismus besteht darin, zu erklären, warum und wann Zerfall auftritt, da er nicht von externen Reizen abhängig zu sein scheint. In der Tat macht keine existierende Theorie der Physik überprüfbare Vorhersagen darüber, wann ein bestimmtes Atom zerfallen wird. Bestenfalls können Wissenschaftler bestimmte Wahrscheinlichkeiten in Form der Halbwertszeit des Elements entdecken .
Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung liefert die erste zeitliche Ableitung des Quantenzustands . Das heißt, es sagt explizit und eindeutig die Entwicklung der Wellenfunktion mit der Zeit voraus .
Wenn also die Wellenfunktion selbst Realität ist (und nicht die Wahrscheinlichkeit klassischer Koordinaten), kann die einheitliche Entwicklung der Wellenfunktion in der Quantenmechanik als deterministisch bezeichnet werden. Die einheitliche Entwicklung der Wellenfunktion ist jedoch nicht die Gesamtheit der Quantenmechanik.
Die Behauptung, dass die Quantenmechanik deterministisch ist, indem die Wellenfunktion selbst als Realität behandelt wird, könnte eine einzelne Wellenfunktion für das gesamte Universum implizieren , beginnend am Ursprung des Universums. Eine solche "Wellenfunktion von allem" würde die Wahrscheinlichkeiten nicht nur der Welt tragen, die wir kennen, sondern jeder anderen möglichen Welt, die sich hätte entwickeln können. Beispielsweise glauben viele Kosmologen, dass große Hohlräume in der Verteilung von Galaxien durch Quantenfluktuationen während des Urknalls entstanden sind. ( Siehe kosmische Inflation , Urschwankungen und großräumige Struktur des Kosmos .)
Weder die gesetzte Realität noch die nachgewiesene und außergewöhnliche Genauigkeit der Wellenfunktion und der Quantenmechanik in kleinen Maßstäben können jedoch die Existenz einer einzelnen Wellenfunktion für das gesamte Universum implizieren oder vernünftigerweise nahe legen. Die Quantenmechanik bricht überall dort zusammen, wo die Schwerkraft signifikant wird, weil nichts in der Wellenfunktion oder in der Quantenmechanik überhaupt etwas über die Schwerkraft vorhersagt. Und dies ist offensichtlich in größeren Maßstäben von großer Bedeutung.
Die Schwerkraft wird als großräumige Kraft mit einer größeren Reichweite als jede andere angesehen. Aber die Schwerkraft wird selbst bei Massen, die im Vergleich zur Masse des Universums winzig sind, signifikant.
Eine Wellenfunktion von der Größe des Universums kann ein Universum ohne Schwerkraft erfolgreich modellieren. Unser Universum mit der Schwerkraft unterscheidet sich stark von dem, was die Quantenmechanik allein vorhersagt. Dies zu vergessen ist ein kolossaler Fehler.
Objektive Kollaps-Theorien , die einen dynamischen (und nicht deterministischen) Kollaps der Wellenfunktion beinhalten (z. B. Ghirardi-Rimini-Weber-Theorie , Penrose-Interpretation oder kausale Fermionsysteme ), vermeiden diese Absurditäten. Die Theorie der kausalen Fermionsysteme zum Beispiel kann die Quantenmechanik , die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenfeldtheorie über eine grundlegendere Theorie vereinheitlichen, die nichtlinear ist, aber das lineare Verhalten der Wellenfunktion hervorruft und auch dazu führt der nichtlineare, nicht deterministische Wellenfunktionskollaps. Diese Theorien legen nahe, dass ein tieferes Verständnis der der Quantenmechanik zugrunde liegenden Theorie zeigt, dass das Universum auf einer fundamentalen Ebene tatsächlich nicht deterministisch ist.
Siehe auch
- Amor fati
- Kalvinismus
- Digitale Physik
- Falsche Notwendigkeit
- Fraktal
- Spieltheorie
- Ilya Prigogine
- Interpretationen der Quantenmechanik
- Fauler Grund
- Notizen aus dem Untergrund
- Öffne den Theismus
- Philosophische Interpretation der klassischen Physik
- Radikaler Behaviorismus
- Superdeterminismus
- Freiwilligkeit
- Wheeler-Feynman-Absorbertheorie
Verweise
Anmerkungen
- ^ Siehe zum Beispiel Richard Langdon Franklin (1968). Freier Wille und Determinismus: eine Studie über rivalisierende Vorstellungen vom Menschen . Routledge & K. Paul. ISBN 9780710031570.
- ^ Konzeptionell (20. Januar 2019). "Determinismus - Erklärung und Beispiele" . konzeptuell.org . Abgerufen am 20. Januar 2019 .
- ^ Ismael, Jenann (1. Oktober 2019). "Determinismus, kontraprädiktive Geräte und die Unmöglichkeit laplaceischer Intelligenzen" . Der Monist . 102 (4): 478–498. doi : 10.1093 / monist / onz021 . ISSN 0026-9662 .
- ^ a b Hoefer, Carl (1. April 2008). "Kausaler Determinismus" . In Edward N. Zalta (Hrsg.). Die Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2009 ed.).
- ^ a b c Eshleman, Andrew (18. November 2009). "Moralische Verantwortung" . In Edward N. Zalta (Hrsg.). Die Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2009 ed.).
- ^ a b Argumente für Inkompatibilismus (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
- ^ Laplace ging davon aus , dass ein allwissender Beobachter, der alle Positionen und Geschwindigkeiten jedes Teilchens im Universum mit unendlicher Präzision kennt, die Zukunft vollständig vorhersagen könnte. Eine Diskussion finden Sie unter Robert C. Solomon; Kathleen M. Higgins (2009). "Freier Wille und Determinismus" . Die großen Fragen: Eine kurze Einführung in die Philosophie (8. Aufl.). Lernen einbinden. p. 232. ISBN 978-0495595151. Eine andere Sichtweise des Determinismus wird von diskutiert Ernest Nagel (1999). "§V: Alternative Beschreibungen des physischen Zustands" . Die Struktur der Wissenschaft: Probleme in der Logik der wissenschaftlichen Erklärung (2. Aufl.). Hackett. S. 285–292. ISBN 978-0915144716.
Eine Theorie ist genau dann deterministisch, wenn die Theorie angesichts ihrer Zustandsvariablen für eine Anfangsperiode logisch einen eindeutigen Wertesatz für diese Variablen für eine andere Periode bestimmt.
- ^ Leukipp, Fragment 569 - von Fr. 2 Actius I, 25, 4
- ^ a b c McKewan, Jaclyn (2009). "Evolution, chemisch". In H. James Birx "(Hrsg.). Predeterminism . Encyclopedia of Time: Wissenschaft, Philosophie, Theologie und Kultur . SAGE Publications, Inc., S. 1035–1036. Doi : 10.4135 / 9781412963961.n191 . ISBN 9781412941648.
- ^ "Predeterminismus" . Oxford Wörterbücher . Oxford Wörterbücher. April 2010 . Abgerufen am 20. Dezember 2012 .. Siehe auch "Predeterminismus" . Collins Englisch Wörterbuch . Collins . Abgerufen am 20. Dezember 2012 .
- ^ "Einige Arten von freiem Willen und Determinismus" . Philosophie 302: Ethik . philosophie.lander.edu . Abgerufen am 19. Dezember 2012 .
Prädeterminismus: die philosophische und theologische Sichtweise, die Gott mit Determinismus verbindet. Über diese Lehre wurden Ereignisse in der Ewigkeit durch eine übernatürliche Kraft in einer kausalen Abfolge vorherbestimmt.
- ^ Siehe zum Beispiel Hooft, G. (2001). "Wie würfelt Gott? (Vor-) Determinismus auf der Planck-Skala". arXiv : hep-th / 0104219 .
Der Prädeterminismus wird hier durch die Annahme definiert, dass der "freie Wille" des Experimentators bei der Entscheidung, was gemessen werden soll (wie seine Wahl, die x- oder y-Komponente des Spin eines Elektrons zu messen), tatsächlich durch deterministische Gesetze begrenzt ist, daher nicht überhaupt kostenlos
, und Sukumar, CV (1996). "Ein neues Paradigma für Wissenschaft und Architektur". Stadt . 1 (1–2): 181–183. doi : 10.1080 / 13604819608900044 .Die Quantentheorie lieferte eine schöne Beschreibung des Verhaltens isolierter Atome und Kerne sowie kleiner Aggregate von Elementarteilchen. Die moderne Wissenschaft erkannte, dass eher Veranlagung als Prädeterminismus in der Natur weit verbreitet ist.
- ^ Borst, C. (1992). "Leibniz und der kompatibilistische Bericht über den freien Willen". Studia Leibnitiana . 24 (1): 49–58. JSTOR 40694201 .
Leibniz präsentiert einen klaren Fall eines Philosophen, der nicht glaubt, dass Prädeterminismus einen universellen kausalen Determinismus erfordert
- ^ Far Western Philosophy of Education Society (1971). Bericht über die Jahrestagung der Far Western Philosophy of Education Society . Fernwestliche Philosophie der Bildungsgesellschaft. p. 12.
"Determinismus" ist im Wesentlichen die Position, die besagt, dass alles Verhalten durch vorheriges Verhalten verursacht wird. "Prädeterminismus" ist die Position, die besagt, dass alles Verhalten durch Bedingungen verursacht wird, die vor dem Verhalten insgesamt liegen (solche unpersönlichen Grenzen wie "die menschlichen Bedingungen", Instinkte, der Wille Gottes, inhärentes Wissen, Schicksal und dergleichen).
- ^ "Predeterminismus" . Merriam-Webster-Wörterbuch . Merriam-Webster, Incorporated . Abgerufen am 20. Dezember 2012 . Siehe zum Beispiel Ormond, AT (1894). "Freiheit und Psychogenese" . Psychologische Überprüfung . 1 (3): 217–229. doi : 10.1037 / h0065249 .
Das Problem des Prädeterminismus beinhaltet die Faktoren Vererbung und Umwelt, und der hier zu diskutierende Punkt ist das Verhältnis des gegenwärtigen Selbst, das sich für diese vorbestimmten Agenturen entscheidet
, und Garris, MD; et al. (1992). "Eine Plattform zur Entwicklung genetischer Automaten für die Textsegmentierung (GNATS)". Wissenschaft der künstlichen neuronalen Netze . 1710 : 714–724. Bibcode : 1992SPIE.1710..714G . doi : 10.1117 / 12.140132 . S2CID 62639035 .Prädeterminismus wird jedoch nicht vollständig vermieden. Wenn die Codes innerhalb des Genotyps nicht richtig entworfen werden, sind die zu entwickelnden Organismen grundlegend behindert.
- ^ SEP, kausaler Determinismus
- ^ Fischer, John Martin (1989) Gott, Vorwissen und Freiheit . Stanford, Kalifornien: Stanford University Press. ISBN 1-55786-857-3
- ^ Watt, Montgomery (1948) Freier Wille und Vorherbestimmung im frühen Islam . London: Luzac & Co.
- ^ Anne Lockyer Jordan; Anne Lockyer Jordan Neil Lockyer Edwin Tate; Neil Lockyer; Edwin Tate (25. Juni 2004). Religionsphilosophie für eine Stufe OCR Edition . Nelson Thornes. p. 211. ISBN 978-0-7487-8078-5. Abgerufen am 22. Dezember 2012 .
- ^ A. Pabl Iannone (2001). "Determinismus" . Wörterbuch der Weltphilosophie . Taylor & Francis. p. 194. ISBN 978-0-415-17995-9.
theologischer Determinismus oder die Prädestinationslehre: Die Ansicht, dass alles, was geschieht, von einer allwissenden, allmächtigen Göttlichkeit prädestiniert wurde. Eine schwächere Version besagt, dass, obwohl dies nicht vorherbestimmt ist, alles, was geschieht, aufgrund des göttlichen Vorwissens einer allwissenden Göttlichkeit auf ewig bekannt ist. Wenn diese Göttlichkeit auch allmächtig ist, wie im Fall der jüdisch-christlichen Religionen, ist diese schwächere Version schwer von der vorherigen zu unterscheiden, da Gott, obwohl er verhindern kann, was passiert, und weiß, dass es passieren wird, es zulässt . Befürworter des freien Willens antworten darauf, dass Gott dies zulässt, um Platz für den freien Willen der Menschen zu schaffen.
- ^ Wentzel Van Huyssteen (2003). "theologischer Determinismus" . Enzyklopädie der Wissenschaft und Religion . 1 . Macmillan Referenz. p. 217. ISBN 978-0-02-865705-9. Abgerufen am 22. Dezember 2012 .
Der theologische Determinismus ist eine fünfte Art des Determinismus. Es gibt zwei Arten von theologischem Determinismus, die beide mit wissenschaftlichem und metaphysischem Determinismus vereinbar sind. Im ersten Fall bestimmt Gott alles, was geschieht, entweder in einem alles bestimmenden einzigen Akt bei der anfänglichen Erschaffung des Universums oder durch kontinuierliche göttliche Interaktionen mit der Welt. In jedem Fall ist die Konsequenz, dass alles, was geschieht, zu Gottes Handeln wird und der Determinismus eng mit dem göttlichen Handeln und der Allmacht Gottes verbunden ist. Nach der zweiten Art des theologischen Determinismus hat Gott vollkommenes Wissen über alles im Universum, weil Gott allwissend ist. Und wie manche sagen, weil Gott außerhalb der Zeit ist, hat Gott die Fähigkeit, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem Fall zu kennen. Dies bedeutet, dass Gott weiß, was in Zukunft passieren wird. Und weil Gottes Allwissenheit perfekt ist, wird das, was Gott über die Zukunft weiß, unvermeidlich passieren, was folglich bedeutet, dass die Zukunft bereits festgelegt ist.
- ^ Raymond J. VanArragon (21. Oktober 2010). Schlüsselbegriffe der Religionsphilosophie . Continuum International Publishing Group. p. 21. ISBN 978-1-4411-3867-5. Abgerufen am 22. Dezember 2012 .
Der theologische Determinismus hingegen behauptet, dass alle Ereignisse von Gott bestimmt werden. Nach dieser Auffassung verfügt Gott, dass alles so und so verlaufen wird, und stellt sicher, dass alles so verläuft, so dass letztendlich Gott die Ursache für alles ist, was geschieht, und alles, was geschieht, ist Teil von Gottes Plan. Wir könnten uns Gott hier als den allmächtigen Filmregisseur vorstellen, der Drehbücher schreibt und dafür sorgt, dass alles damit übereinstimmt. Nebenbei sei angemerkt, dass es einige Debatten darüber gibt, was ausreichen würde, damit der theologische Determinismus wahr ist. Einige Menschen behaupten, dass Gottes bloßes Wissen darüber, was passieren wird, dies bestimmt, während andere glauben, dass Gott diese Ereignisse nicht nur wissen, sondern auch veranlassen muss, damit ihr Auftreten bestimmt werden kann.
- ^ Vihvelin, Kadri (2011). "Argumente für Inkompatibilismus" . In Edward N. Zalta (Hrsg.). Die Stanford Encyclopedia of Philosophy (Ausgabe Frühjahr 2011).
- ^ Wilson, Kenneth (2018). Augustines Umwandlung von traditioneller freier Wahl zu "nicht freiem freien Willen": Eine umfassende Methodik in der Reihe Studien und Texte zu Antike und Christentum 111. Tübingen, Deutschland: Mohr Siebeck. S. 273–298. ISBN 9783161557538.
- ^ Die Website des Informationsphilosophen "Angemessener Determinismus" von der Website: " Wir freuen uns, Wissenschaftlern und Philosophen zuzustimmen, die der Meinung sind, dass Quanteneffekte in der makroskopischen Welt größtenteils vernachlässigbar sind. Wir sind uns insbesondere einig, dass sie bei der Betrachtung vernachlässigbar sind der kausal bestimmte Wille und die kausal bestimmten Handlungen, die durch Entscheidungen dieses Willens in Gang gesetzt werden. "
- ^ Grand Design (2010), Seite 32: "Die molekulare Basis der Biologie zeigt, dass biologische Prozesse den Gesetzen der Physik und Chemie unterliegen und daher ebenso bestimmt sind wie die Umlaufbahnen der Planeten." Und Seite 72: "Quantenphysik scheint die Vorstellung zu untergraben, dass die Natur von Gesetzen regiert wird, aber das ist nicht der Fall. Stattdessen führt dies dazu, dass wir eine neue Form des Determinismus akzeptieren: Angesichts des Zustands eines Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt bestimmen die Naturgesetze die Wahrscheinlichkeiten von verschiedene Zukünfte und Vergangenheiten, anstatt die Zukunft und Vergangenheit mit Sicherheit zu bestimmen. " (Hervorhebung im Original, Diskussion einer Interpretation vieler Welten )
- ^ Kent, Adrian. "Eine Welt gegen viele: die Unzulänglichkeit der Everettschen Berichte über Evolution, Wahrscheinlichkeit und wissenschaftliche Bestätigung." Viele Welten (2010): 307–354.
- ^ Vaidman, Lev . 2002. Vielweltinterpretation der Quantenmechanik .
- ^ de Melo-Martín I (2005). "Die Kontroverse um Natur / Ernährung anheizen: Bioethik und genetischer Determinismus" . J Med Ethik . 31 (9): 526–30. doi : 10.1136 / jme.2004.008417 . PMC 1734214 . PMID 16131554 .
- ^ Andrew, Sluyter (2003). "Neo-Umwelt-Determinismus, Kontrolle intellektueller Schäden und Natur- / Gesellschaftswissenschaft" . Antipode . 35 (4): 813–817. doi : 10.1046 / j.1467-8330.2003.00354.x .
- ^ Rocca, Giano. 2018. "Die ultimative Bedeutung der menschlichen Existenz - Die wissenschaftliche Methode, die auf den menschlichen Zustand angewendet wird - Buch I". https://independent.academia.edu/GianoRocca
- ^ "Menschliche Schwäche bei der Moderation und Überprüfung der Emotionen, die ich Bondage nenne: Denn wenn ein Mann seinen Emotionen zum Opfer fällt, ist er nicht sein eigener Herr, sondern dem Glück ausgeliefert: so sehr, dass er oft gezwungen wird , während er das sieht, was für ihn besser ist, dem zu folgen, was schlechter ist. " - Ethik, Buch IV, Vorwort
- ^ "Endlich gehe ich zu dem verbleibenden Teil meiner Ethik über, der sich mit dem Weg zur Freiheit befasst. Ich werde daher darin die Macht der Vernunft behandeln und zeigen, inwieweit die Vernunft die Emotionen kontrollieren kann und was die ist Natur der geistigen Freiheit oder Seligkeit; wir werden dann sehen können, wie viel mächtiger der Weise ist als der Unwissende. " Ethik, Buch V, Vorwort
- ^ JJC Smart, "Freier Wille, Lob und Schuld", Mind , Juli 1961, S.293-4.
- ^ Mit "Seele" ist ein autonomer immaterieller Agent gemeint, der die Macht hat, den Körper zu kontrollieren, aber nicht vom Körper kontrolliert zu werden (diese Theorie des Determinismus versteht daher bewusste Agenten in dualistischen Begriffen). Daher steht die Seele den Aktivitäten des Körpers des einzelnen Agenten ebenso gegenüber wie der Schöpfer des Universums dem Universum gegenüber. Der Schöpfer des Universums setzte ein deterministisches System materieller Entitäten in Gang, das, wenn es sich selbst überlassen würde, die Kette von Ereignissen ausführen würde, die durch gewöhnliche Verursachung bestimmt werden. Der Schöpfer sorgte aber auch für Seelen, die eine der ursprünglichen Kausalkraft analoge Kausalkraft ausüben und die Ergebnisse im physischen Universum durch die Handlungen ihres Körpers verändern konnten. Somit zeigt sich, dass keine Ereignisse im physischen Universum nicht verursacht werden. Einige werden ausschließlich durch den ursprünglichen kreativen Akt und die Art und Weise verursacht, wie er sich im Laufe der Zeit abspielt, und andere werden durch die Handlungen der geschaffenen Seelen verursacht. Aber diese geschaffenen Seelen wurden nicht durch physikalische Prozesse erschaffen, die eine gewöhnliche Verursachung beinhalten. Sie sind eine andere Ordnung des Seins, begabt mit der Kraft, die ursprüngliche Schöpfung zu modifizieren. Determinismus ist jedoch nicht notwendigerweise auf Materie beschränkt; es kann auch Energie umfassen. Die Frage, wie diese immateriellen Entitäten auf materielle Entitäten einwirken können, ist tief in das allgemein als " Geist-Körper-Problem "bekannte Problem verwickelt. Es ist ein bedeutendes Problem, über das sich die Philosophen nicht einig sind.
- ^ Freier Wille (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
- ^ van Inwagen, Peter (2009). Die Mächte rationaler Wesen: Willensfreiheit . Oxford.
- ^ Chiesa, Mekka (2004) Radikaler Behaviorismus: Die Philosophie und die Wissenschaft .
- ^ Ringen, JD (1993). "Anpassung, Teleologie und Auswahl nach Konsequenzen" . Zeitschrift für angewandte Verhaltensanalyse . 60 (1): 3–15. doi : 10.1901 / jeab.1993.60-3 . PMC 1322142 . PMID 16812698 .
- ^ Stobaeus Eclogae I 5 ( Heraklit )
- ^ Stobaeus Eclogae I 4 ( Leucippus )
- ^ Susanne Bobzien Determinismus und Freiheit in der stoischen Philosophie (Oxford 1998) Kapitel 1.
- ^ Susanne Bobzien Die unbeabsichtigte Konzeption und späte Geburt des Willensfreiheitsproblems (Phronesis 43, 1998).
- ^ Michael Frede Ein freier Wille: Ursprünge des Begriffs im alten Denken (Berkeley 2011).
- ^ Obwohl Moses Maimonides nicht gegen die Existenz Gottes argumentierte, sondern für die Unvereinbarkeit zwischen der vollständigen Ausübung seiner Allwissenheit durch Gottund dem echten freien Willen desMenschen, wird sein Argument von einigen als vom modalen Irrtum betroffen angesehen.
- ^ Die acht Kapitel von Maimonides über Ethik (Semonah Perakhim) , bearbeitet, kommentiert und übersetzt mit einer Einführung von Joseph I. Gorfinkle, S. 99–100. (New York: AMS Press), 1966.
- ^ Swartz, Norman (2003) Das Konzept des physikalischen Gesetzes / Kapitel 10: Freier Wille und Determinismus ( https://www.sfu.ca/philosophy/physical-law/ )
- ^ Haus, H. Wayne. 1991. "Auferstehung, Reinkarnation und Menschlichkeit." Bibliotheca Sacra 148 (590). Abgerufen am 29. November 2013.
- ^ Goldstein, Joseph. "Abhängige Entstehung: Die zwölf erklärten Verbindungen" . Dreirad: Die buddhistische Rezension . Abgerufen am 26. Januar 2020 .
- ^ a b "Anatta | Buddhismus" . Enzyklopädie Britannica . Abgerufen am 26. Januar 2020 .
- ^ Repetti, Ricardo (2012). "Buddhistischer harter Determinismus: Kein Selbst, kein freier Wille, keine Verantwortung" (PDF) . Zeitschrift für buddhistische Ethik . 19 : 136–137, 143–145.
- ^ Lewis, ER; MacGregor, RJ (2006). "Über Indeterminismus, Chaos und kleine Zahlensysteme im Gehirn" (PDF) . Journal of Integrative Neuroscience . 5 (2): 223–247. CiteSeerX 10.1.1.361.7065 . doi : 10.1142 / S0219635206001112 . PMID 16783870 .
- ^ Koch, Christof (September 2009). "Freier Wille, Physik, Biologie und das Gehirn". In Murphy, Nancy; Ellis, George; O'Connor, Timothy (Hrsg.). Abwärtsursache und die Neurobiologie des freien Willens . New York, USA: Springer . Bibcode : 2009dcnf.book ..... M . ISBN 978-3-642-03204-2.
- ^ a b c Kenrick, DT; Li, NP; Butner, J. (2003). "Dynamische Evolutionspsychologie: Individuelle Entscheidungsregeln und aufkommende soziale Normen" (PDF) . Psychologische Überprüfung . 110 (1): 3–28. CiteSeerX 10.1.1.526.5218 . doi : 10.1037 / 0033-295x.110.1.3 . PMID 12529056 .
- ^ A b c Nowak A., Vallacher RR, Tesser A., Borkowski W., (2000) "Society of Self: Die Entstehung von kollektiven Eigenschaften in Selbststruktur", Psychological Review 107.
- ^ a b c Epstein JM und Axtell R. (1996) Wachsende künstliche Gesellschaften - Sozialwissenschaft von unten. Cambridge MA, MIT Press.
- ^ a b c Epstein JM (1999) Agentenbasierte Modelle und generative Sozialwissenschaften. Komplexität, IV (5)
- ^ John Conways Spiel des Lebens
- ^ Karl Popper: Vermutungen und Widerlegungen
- ^ Werndl, Charlotte (2009). "Sind deterministische Beschreibungen und indeterministische Beschreibungen beobachtungsmäßig gleichwertig?" Studium der Geschichte und Philosophie der modernen Physik . 40 (3): 232–242. arXiv : 1310.1615 . Bibcode : 2009SHPMP..40..232W . doi : 10.1016 / j.shpsb.2009.06.004 . S2CID 11515304 .
- ^ Werndl, Charlotte (2009). Deterministische versus unbestimmte Beschreibungen: Immerhin nicht so anders? . In: A. Hieke und H. Leitgeb (Hrsg.), Reduktion, Abstraktion, Analyse, Proceedings des 31. Internationalen Ludwig Wittgenstein-Symposiums. Ontos, 63-78.
- ^ J. Glimm, D. Sharp, Stochastische Differentialgleichungen: Ausgewählte Anwendungen in der Kontinuumsphysik , in: RA Carmona, B. Rozovskii (Hrsg.) Stochastische partielle Differentialgleichungen: Sechs Perspektiven , American Mathematical Society (Oktober 1998) ( ISBN 0-8218-0806-0 ).
- ^ "Kampf mit der Quantenlogik: Fragen und Antworten mit Aaron O'Connell
- ^ Heisenberg, Werner (1949). Physikalische Prinzipien der Quantentheorie [ Physikalische Grundlagen der Quantentheorie ]. Leipzig: Hirzel / University of Chicago Press. p. 4. ISBN 9780486601137.
- ^ a b Grand Design (2010), Seite 32: "Die molekulare Basis der Biologie zeigt, dass biologische Prozesse den Gesetzen der Physik und Chemie unterliegen und daher genauso bestimmt sind wie die Umlaufbahnen der Planeten ... also scheinen wir sind nicht mehr als biologische Maschinen und dieser freie Wille ist nur eine Illusion " und Seite 72: " Die Quantenphysik scheint die Vorstellung zu untergraben, dass die Natur von Gesetzen regiert wird, aber das ist nicht der Fall. Stattdessen führt sie dazu, dass wir a akzeptieren neue Form des Determinismus: Angesichts des Zustands eines Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt bestimmen die Naturgesetze die Wahrscheinlichkeiten verschiedener Zukünfte und Vergangenheiten, anstatt die Zukunft und Vergangenheit mit Sicherheit zu bestimmen. " (Erörterung einer Interpretation vieler Welten )
- ^ Scientific American, "Wofür ist die Quantenmechanik gut?"
- ^ Albert Einstein bestand darauf, dass "Ich bin überzeugt, dass Gott nicht würfelt" in einem privaten Brief an Max Born , 4. Dezember 1926, Albert-Einstein-Archiv, archiviert am 19. August 2010 auf der Wayback-Maschinenrolle 8, Punkt 180
- ^ Jabs, Arthur (2016). "Eine Vermutung über Determinismus, Reduktion und Messung in der Quantenmechanik". Quantenstudien: Mathematik und Grundlagen . 3 (4): 279–292. arXiv : 1204.0614 . doi : 10.1007 / s40509-016-0077-7 . S2CID 32523066 .
- ^ Bischof Robert C. (2011). "Chaos, Indeterminismus und freier Wille" . In Kane, Robert (Hrsg.). Das Oxford Handbook of Free Will (2. Aufl.). Oxford, New York: Oxford University Press. p. 90. ISBN 9780195399691. OCLC 653483691 .
Die Schlüsselfrage ist, ob die Natur dieser Wahrscheinlichkeit als epistemisch oder ontisch verstanden werden soll. In epistemischer Hinsicht besteht eine Möglichkeit darin, dass es einen zusätzlichen Faktor gibt (dh einen verborgenen Mechanismus), so dass wir, sobald wir diesen Faktor entdeckt und verstanden haben, das beobachtete Verhalten der Quantenstopplampe mit Sicherheit vorhersagen können (Physiker nennen diesen Ansatz) eine "Hidden-Variable-Theorie"; siehe z. B. Bell 1987, 1–13, 29–39; Bohm 1952a, 1952b; Bohm und Hiley 1993; Bub 1997, 40–114, Holland 1993; siehe auch den vorhergehenden Aufsatz in diesem Band von Hodgson). Oder vielleicht gibt es eine Wechselwirkung mit der breiteren Umgebung (z. B. benachbarte Gebäude, Bäume), die wir in unseren Beobachtungen nicht berücksichtigt haben und die erklärt, wie diese Wahrscheinlichkeiten entstehen (Physiker nennen diesen Ansatz Dekohärenz oder konsistente Geschichten 15 ). Bei beiden Ansätzen würden wir den beobachteten Indeterminismus im Verhalten von Ampeln als Ausdruck unserer Unkenntnis über die tatsächliche Funktionsweise interpretieren. Unter einer Unwissenheitsinterpretation wäre Indeterminismus kein grundlegendes Merkmal von Quantenstopplichtern, sondern lediglich epistemischer Natur, da wir das System nicht kennen. Quantenbremslichter würden sich schließlich als deterministisch erweisen.
- ^ Baggott, Jim E. (2004). "Komplementarität und Verstrickung" . Über alle Maßen: Moderne Physik, Philosophie und die Bedeutung der Quantentheorie . Oxford, New York: Oxford University Press. p. 203. ISBN 978-0-19-852536-3. OCLC 52486237 .
War Einstein falsch? In dem Sinne, dass das EPR-Papier für eine objektive Realität für jedes Quantenteilchen in einem vom anderen und vom Messgerät unabhängigen verschränkten Paar plädierte, muss die Antwort ja sein. Wenn wir jedoch eine breitere Sichtweise einnehmen und stattdessen fragen, ob Einstein zu Unrecht an der Überzeugung des Realisten festgehalten hat, dass die Physik des Universums objektiv und deterministisch sein sollte, müssen wir anerkennen, dass wir eine solche Frage nicht beantworten können. Es liegt in der Natur der theoretischen Wissenschaft, dass es keine Gewissheit geben kann. Eine Theorie ist nur so lange „wahr“, wie die Mehrheit der wissenschaftlichen Gemeinschaft der Ansicht ist, dass die Theorie diejenige ist, die die Beobachtungen am besten erklären kann. Und die Geschichte der Quantentheorie ist noch nicht vorbei.
Literaturverzeichnis
- Daniel Dennett (2003) Freiheit entwickelt sich . Wikingerpinguin.
- John Earman (2007) "Aspekte des Determinismus in der modernen Physik" in Butterfield, J., und Earman, J., Hrsg., Philosophie der Physik, Teil B . Nordholland: 1369–1434.
- George Ellis (2005) "Physik und die reale Welt", Physik heute .
- Epstein, JM (1999). "Agentenbasierte Modelle und generative Sozialwissenschaften". Komplexität . IV (5): 41–60. Bibcode : 1999Cmplx ... 4e..41E . CiteSeerX 10.1.1.118.546 . doi : 10.1002 / (sici) 1099-0526 (199905/06) 4: 5 <41 :: aid-cplx9> 3.0.co; 2-f .
- Epstein, JM und Axtell R. (1996) Wachsende künstliche Gesellschaften - Sozialwissenschaft von unten . MIT Press.
- Harris, James A. (2005) Von Freiheit und Notwendigkeit: Die Debatte über den freien Willen in der britischen Philosophie des 18. Jahrhunderts. Clarendon Press.
- Kenrick, DT; Li, NP; Butner, J. (2003). "Dynamische Evolutionspsychologie: Individuelle Entscheidungsregeln und aufkommende soziale Normen" (PDF) . Psychologische Überprüfung . 110 (1): 3–28. CiteSeerX 10.1.1.526.5218 . doi : 10.1037 / 0033-295x.110.1.3 . PMID 12529056 .
- Albert Messiah , Quantenmechanik , englische Übersetzung von GM Temmer von Mécanique Quantique , 1966, John Wiley and Sons, vol. I, Kapitel IV, Abschnitt III.
- Ernest Nagel (3. März 1960). "Determinismus in der Geschichte". Philosophie und phänomenologische Forschung . 20 (3): 291–317. doi : 10.2307 / 2105051 . JSTOR 2105051 .(Online-Version hier zu finden )
- John T. Roberts (2006). "Determinismus" . In Sahotra Sarkar; Jessica Pfeifer (Hrsg.). Die Wissenschaftstheorie: AM . Taylor & Francis. S. 197 ff . ISBN 978-0415977098.
- Nowak A., Vallacher RR, Tesser A., Borkowski W., (2000) "Gesellschaft des Selbst: Die Entstehung kollektiver Eigenschaften in der Selbststruktur", Psychological Review 107.
Weiterführende Literatur
- George Musser , "Ist der Kosmos zufällig? ( Einsteins Behauptung, dass Gott nicht mit dem Universum würfelt, wurde falsch interpretiert)", Scientific American , vol. 313, no. 3 (September 2015), S. 88–93.
Externe Links
- Eintrag in der Stanford Encyclopedia of Philosophy zum kausalen Determinismus
- Determinismus in der Geschichte aus dem Wörterbuch der Ideengeschichte
- Die Webressource Determinismus des Philosophen Ted Honderich
- Determinismus des Informationsphilosophen
- Die Gesellschaft für Naturwissenschaften
- Determinismus und freier Wille im Judentum
- Snooker, Pool und Determinismus
- Spiel des Lebens: -Leben ist ein Spiel, wie man es spielt