Denis de Sallo
Denis de Sallo, Sieur de la Coudraye (1626 - 14. Mai 1669) war ein französischer Schriftsteller und Rechtsanwalt aus Paris , bekannt als der Gründer der ersten französischen und europäischen literarischen und wissenschaftlichen Zeitschrift - des Journal des sçavans (später umbenannt in Journal des Gelehrte ).
Leben
De Sallo erhielt eine klassische Ausbildung und wurde 1652 als Rechtsanwalt in Paris zugelassen , widmete sich jedoch später eher den wissenschaftlichen Aspekten des Rechts als der aktiven Praxis und diente auch als Rechtsbeistand in der französischen Regierung. Er gehörte zur Clique von Jean-Baptiste Colbert , Finanzminister unter Ludwig XIV , und hatten eine aktive Kontakte mit anderen prominenten europäischen Gelehrten.
1660 reiste er nach Italien, unter anderem nach Rom und Florenz, wo er viele italienische Gelehrte traf.
1665 veröffentlichte er unter dem Pseudonym Sieur d'Hédouville die erste Ausgabe des Journal des sçavans . Die Idee für die Zeitschrift ähnelte im Umfang einer Skizze des Historikers François Eudes de Mézeray, der ebenfalls zur Clique von Colbert gehörte und kurzzeitig mit de Sallo im selben Haushalt lebte. Es umfasste die Aufzeichnung von Nachrichten und Erfindungen in den verschiedenen Künsten und Wissenschaften, Entscheidungen weltlicher und kirchlicher Gerichte, Rezensionen neuer wissenschaftlicher Bücher und andere Artikel von allgemeinem Interesse für einen modernen Gelehrten.
Als treuer Gallicanist , genoss de Sallo großes Vertrauen durch das Gericht und erhielt ein zwanzigjährige Privileg für die Veröffentlichung. Sein Pseudonym stammt aus dem Weiler Hédouville, aus dem sein Kammerdiener stammen soll. Die Zeitschrift unter seiner Leitung wurde nach der dreizehnten Nummer eingestellt, aber kurz darauf wiederbelebt [1], diesmal unter der Leitung seines Assistenten Jean Gallois . Offizieller Grund dafür war de Sallos Versäumnis, Inhalte vor der Veröffentlichung zur Genehmigung einzureichen, wohl aber auf Druck einiger einflussreicher Autoren, deren Arbeiten von der Zeitschrift kritisiert wurden.
De Sallos Gesundheitszustand verschlechterte sich in seinen letzten Lebensjahren, so dass er nicht mehr gehen konnte; sein Zustand wurde Diabetes zugeschrieben . Er starb im Sommer 1669 in Paris.
Verweise
- ^ gemeinfrei ist : Chisholm, Hugh, ed. (1911). „ Sallo, Denis de “. Encyclopædia Britannica . 24 (11. Aufl.). Cambridge University Press. s. 80. Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt
Quellen
Externe Links
- Werke von oder über Denis de Sallo im Internet Archive