Kriterium Gültigkeit
In der Psychometrie ist Kriteriumsvalidität oder kriteriumsbezogene Validität das Ausmaß, in dem sich eine Operationalisierung eines Konstrukts, wie eines Tests, auf eine theoretische Repräsentation des Konstrukts – des Kriteriums – bezieht oder diese vorhersagt. [1] [2] Die Kriteriumsvalidität wird oft in gleichzeitige und prädiktive Validität unterteilt, basierend auf dem Zeitpunkt der Messung für den "Prädiktor" und das Ergebnis. [2] : Seite 282 Die Konkurrenzvalidität bezeichnet einen Vergleich zwischen der jeweiligen Maßnahme und einem gleichzeitig bewerteten Ergebnis. In Standards für pädagogische und psychologische Tests, heißt es: "Die gleichzeitige Gültigkeit spiegelt nur den Status quo zu einem bestimmten Zeitpunkt wider." [3] Die prädiktive Validität hingegen vergleicht die jeweilige Maßnahme mit einem zu einem späteren Zeitpunkt bewerteten Outcome. Obwohl die gleichzeitige und die prädiktive Validität ähnlich sind, wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe und Ergebnisse getrennt bleiben. "Die gleichzeitige Validität sollte nicht ohne entsprechende Begründung die prädiktive Validität ersetzen." [3] Die Kriteriumsvalidität wird typischerweise durch den Vergleich mit einem Goldstandardtest beurteilt. [4]
Ein Beispiel für die gleichzeitige Gültigkeit ist ein Vergleich der Ergebnisse der CLEP College Algebra-Prüfung mit Kursnoten in College-Algebra, um den Grad zu bestimmen, in dem die Ergebnisse des CLEP mit der Leistung in einem College-Algebra-Kurs zusammenhängen. [5] Ein Beispiel für prädiktive Validität sind IQ-Tests, die ursprünglich entwickelt wurden, um zukünftige Schulleistungen vorherzusagen. Ein weiteres Beispiel ist ein Vergleich der Ergebnisse im SAT mit dem Notendurchschnitt (GPA) des ersten Semesters im College; Dies bewertet den Grad, in dem SAT-Ergebnisse die College-Leistung vorhersagen. [5]
Siehe auch
Verweise
- ^ Trochim, William MK "Messgültigkeitstypen" . conjointly.com . Abgerufen am 24. Dezember 2020 .
- ^ ein b Cronbach, Lee J.; Meehl, Paul E. (Juli 1955). „Konstruktvalidität in psychologischen Tests“. Psychologisches Bulletin . 52 (4): 281–302. doi : 10.1037/h0040957 . hdl : 11299/184279 .
- ^ a b American Psychological Association, Inc. (1974). "Standards für pädagogische und psychologische Tests" Washington DC: Autor.
- ^ Jones, J. Mary (März 2004). „Gültigkeit von Ernährungsscreening- und Bewertungsinstrumenten“. Ernährung . 20 (3): 312–317. doi : 10.1016/j.nut.2003.11.005 . PMID 14990274 .
- ^ ein b „Gültigkeitsnachweis – Forschung – Der Hochschulrat“ . research.collegeboard.org . Archiviert vom Original am 28.09.2015 . Abgerufen 2015-09-27 .
Externe Links
- Eine Seite mit mehreren Gültigkeitspunkten