Kreide
Die Kreidezeit ( / k r ɪ t eɪ . Ʃ ə s / , krih- TAY -shəs ) [2] ist eine geologische Periode , die von etwa 145 bis 66 dauerte vor Millionen Jahren (Mya). Es ist die dritte und letzte Periode der Mesozoikums Ära sowie die längsten. Mit fast 80 Millionen Jahren ist es die längste geologische Periode des gesamten Phanerozoikums und übertrifft die Größe von Ediacaran und Cryogenian fast . Der Name leitet sich vom Lateinischen ab Creta , " Kreide ", die in der zweiten Hälfte der Periode reichlich vorhanden ist. Es wird normalerweise mit K abgekürzt, für seine deutsche Übersetzung Kreide .
Kreide | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
~ 145,0 - 66,0 Ma | |||||||||
Chronologie | |||||||||
| |||||||||
Etymologie | |||||||||
Namensformalität | Formal | ||||||||
Nutzungsinformationen | |||||||||
Himmelskörper | Erde | ||||||||
Regionale Nutzung | Global ( ICS ) | ||||||||
Verwendete Zeitskala (n) | ICS-Zeitskala | ||||||||
Definition | |||||||||
Chronologische Einheit | Zeitraum | ||||||||
Stratigraphische Einheit | System | ||||||||
Zeitspanne Formalität | Formal | ||||||||
Definition der unteren Grenze | Nicht formal definiert | ||||||||
Kandidaten für die Definition der unteren Grenze |
| ||||||||
GSSP-Kandidatenabschnitt (e) der unteren Grenze | Keiner | ||||||||
Definition der oberen Grenze | Mit Iridium angereicherte Schicht, die mit einem starken Meteoriteneinschlag und einem anschließenden K-Pg-Extinktionsereignis verbunden ist | ||||||||
Obere Grenze GSSP | Abschnitt El Kef, El Kef , Tunesien 36,1537 ° N 8,6486 ° O. 36 ° 09'13 "N 8 ° 38'55" E. /. / 36,1537; 8.6486 | ||||||||
GSSP ratifiziert | 1991 | ||||||||
Atmosphärische und klimatische Daten | |||||||||
Mittlere atmosphärische O.2 Inhalt | c. 30 Vol .-% (150% der modernen) | ||||||||
Mittleres atmosphärisches CO2 Inhalt | c. 1700 ppm (6-fach vorindustriell) | ||||||||
Mittlere Oberflächentemperatur | c. 18 ° C (4 ° C über modern) |
Die Kreidezeit war eine Zeit mit einem relativ warmen Klima , was zu einem hohen eustatischen Meeresspiegel führte , der zahlreiche flache Binnenmeere erzeugte . Diese Ozeane und Meere waren mit inzwischen ausgestorbenen Meeresreptilien , Ammoniten und Rudisten besiedelt , während Dinosaurier weiterhin an Land dominierten. Die Welt war eisfrei und die Wälder reichten bis zu den Polen. Während dieser Zeit erschienen neue Gruppen von Säugetieren und Vögeln . Während der frühen Kreidezeit tauchten blühende Pflanzen auf und begannen sich rasch zu diversifizieren. Bis zum Ende der Kreidezeit wurden sie zur dominierenden Gruppe von Pflanzen auf der ganzen Erde, was mit dem Niedergang und dem Aussterben zuvor weit verbreiteter Gymnospermengruppen zusammenfiel.
Die Kreidezeit (zusammen mit dem Mesozoikum) endete mit der Kreide-Paläogen-Grenze , eine große Massenaussterben in der viele Gruppen, darunter nonavian Dinosaurier, Pterosaurier und großen Meeresreptilien, ausgestorben. Das Ende der Kreidezeit wird durch die abrupte definiert Kreide-Paleogene Grenze (K-Grenze Pg), eine geologische Unterschrift , die mit der Massenlöschung das liegt zwischen dem Mesozoic und Cenozoic Epochen .
Etymologie und Geschichte
Die Kreidezeit als eigenständige Periode wurde erstmals 1822 vom belgischen Geologen Jean d'Omalius d'Halloy als "Terrain Crétacé" [3] unter Verwendung von Schichten im Pariser Becken [4] definiert und nach den ausgedehnten Kreidebetten ( Kalzium) benannt Karbonat, das von den Schalen mariner Wirbelloser (hauptsächlich Coccolithen ) abgelagert wird und in der oberen Kreidezeit Westeuropas vorkommt . Der Name Kreidezeit wurde von der lateinischen Kreta abgeleitet , was Kreide bedeutet . [5] Die Zweiteilung der Kreidezeit wurde von implementiert Conybeare und Phillips im Jahre 1822 Alcide d'Orbigny 1840 teilte die Französisch Kreide in fünf étages (Stufen): die Neokom , Aptian, Albian, Turon, und Senon, später die Zugabe von "Urgonian" zwischen Neocomian und Aptian und Cenomanian zwischen Albian und Turonian. [6]
Geologie
Grenzen

Keine global definierte untere Grenze stratigraphischen repräsentiert den Start der Periode, [7] , aber die Oberseite des Systems scharf definiert sind , bei einer gelegt Iridium -reichen Schicht weltweit zu finden , die mit dem verbunden sein wird angenommen , dass Chicxulub Impaktkraters mit seinen Grenzen, die Teile der Halbinsel Yucatán und den Golf von Mexiko umschreiben . Diese Schicht wurde auf 66.043 Mya datiert. [8]
Ein Alter von 140 Mya für die Jura-Kreide-Grenze anstelle der normalerweise akzeptierten 145 Mya wurde 2014 vorgeschlagen, basierend auf einer stratigraphischen Studie der Vaca Muerta-Formation im Neuquén-Becken , Argentinien. [9] Víctor Ramos , einer der Autoren der Studie, die das Grenzalter von 140 Mya vorschlägt, sieht in der Studie einen "ersten Schritt" zur formellen Änderung des Alters in der Internationalen Union der Geowissenschaften . [10]
Am Ende der Kreidezeit war der Einfluss eines großen Körpers auf die Erde möglicherweise das Interpunktionszeichen am Ende eines fortschreitenden Rückgangs der biologischen Vielfalt im Maastricht-Zeitalter. Das Ergebnis war das Aussterben von drei Vierteln der Pflanzen- und Tierarten der Erde. Der Aufprall erzeugte den scharfen Bruch, der als K-Pg-Grenze bekannt ist (früher als K-T-Grenze bekannt). Die Artenvielfalt der Erde benötigte trotz der wahrscheinlichen Existenz einer Fülle leerer ökologischer Nischen viel Zeit, um sich von diesem Ereignis zu erholen . [11]
Trotz der Schwere des K-Pg-Extinktionsereignisses trat eine signifikante Variabilität der Extinktionsrate zwischen und innerhalb verschiedener Kladen auf . Spezies, die von der Photosynthese abhingen, nahmen ab oder starben aus, als atmosphärische Partikel die Sonnenenergie blockierten . Wie heute bildeten photosynthetisierende Organismen wie Phytoplankton und Landpflanzen den Hauptteil der Nahrungskette in der späten Kreidezeit, und auch alle anderen, die von ihnen abhingen, litten darunter. Pflanzenfressende Tiere, deren Nahrung von Pflanzen und Plankton abhing, starben aus, als ihre Nahrungsquellen knapp wurden. Infolgedessen kamen auch die Top- Raubtiere wie Tyrannosaurus Rex ums Leben. [12] Dennoch verschwanden nur drei Hauptgruppen von Tetrapoden vollständig. die nonavian Dinosaurier , die plesiosaurs und die Pterosaurier . Die anderen Kreide Gruppen , die nicht in die Känozoikums überlebt haben, die Ichthyosaurier und letzten verbliebenen temnospondyls und Nicht - Säuger cynodonts waren bereits ausgestorben Millionen von Jahren , bevor das Ereignis aufgetreten ist . [ Zitat benötigt ]
Coccolithophoriden und Weichtiere , einschließlich Ammoniten , Rudisten , Süßwasserschnecken und Muscheln , sowie Organismen, zu deren Nahrungskette diese Muschelbauer gehörten , starben aus oder erlitten schwere Verluste. Zum Beispiel wird angenommen, dass Ammoniten die Hauptnahrung von Mosasauriern waren , einer Gruppe riesiger mariner Reptilien, die an der Grenze ausgestorben sind. [13]
Omnivoren , Insektenfresser , und Aas -eaters überlebte das Aussterben Ereignis, vielleicht wegen der erhöhten Verfügbarkeit ihrer Nahrungsquellen. Am Ende der Kreidezeit scheint es keine rein pflanzen- oder fleischfressenden Säugetiere gegeben zu haben . Säugetiere und Vögel, die das Aussterben überlebten, ernährten sich von Insekten , Larven , Würmern und Schnecken, die sich wiederum von toten Pflanzen- und Tiermaterien ernährten. Wissenschaftler vermuten, dass diese Organismen den Zusammenbruch pflanzlicher Nahrungsketten überlebten, weil sie sich von Detritus ernährten . [14] [11] [15]
In Flussgemeinschaften starben nur wenige Tiergruppen aus. Stromgemeinschaften sind weniger auf Nahrung von lebenden Pflanzen angewiesen als vielmehr auf Abfälle, die vom Land eingewaschen werden. Diese besondere ökologische Nische hat sie vor dem Aussterben bewahrt. [16] In den Ozeanen wurden ähnliche, aber komplexere Muster gefunden. Das Aussterben war bei Tieren, die in der Wassersäule lebten, schwerwiegender als bei Tieren, die auf oder im Meeresboden lebten. Tiere in der Wassersäule sind fast ausschließlich von der Primärproduktion aus lebendem Phytoplankton abhängig , während Tiere, die auf oder im Meeresboden leben, sich von Detritus ernähren oder auf Detritusfütterung umsteigen können. [11]
Die größten luftatmenden Überlebenden des Ereignisses, Krokodile und Champsosaurier , waren halbquatisch und hatten Zugang zu Detritus. Moderne Krokodile können als Aasfresser leben und monatelang ohne Nahrung überleben und in den Winterschlaf gehen, wenn die Bedingungen ungünstig sind. Ihre Jungen sind klein, wachsen langsam und ernähren sich in den ersten Jahren weitgehend von Wirbellosen und toten Organismen oder Fragmenten von Organismen. Diese Eigenschaften wurden mit dem Überleben der Krokodile am Ende der Kreidezeit in Verbindung gebracht. [14]
Stratigraphie
Die Kreide wird in geteilt frühen und späten Kreide Epochen oder Unter- und Oberkreide - Serie . In der älteren Literatur wird die Kreide manchmal in drei Reihen unterteilt: Neocomian (unten / früh), Gallic (Mitte) und Senonian (oben / spät). Eine Unterteilung in 12 Stufen , die alle aus der europäischen Stratigraphie stammen, wird heute weltweit verwendet. In vielen Teilen der Welt werden immer noch alternative lokale Unterteilungen verwendet.
Vom jüngsten zum ältesten sind die Unterteilungen der Kreidezeit:
Teilzeitraum | Bühne | Start ( Mya ) | Ende ( Ma ) | Definition | Etymologie |
---|---|---|---|---|---|
Späte Kreidezeit | Maastrichtian | 72,1 ± 0,2 | 66,0 | oben: Iridiumanomalie an der Grenze zwischen Kreide und Paläogen Basis: erstes Auftreten von Pachydiscus neubergicus | Maastricht Formation , Maastricht , Niederlande |
Campanian | 83,6 ± 0,2 | 72,1 ± 0,2 | Basis: letztes Vorkommen von Marsupites testudinarius | Champagner , Frankreich | |
Santonian | 86,3 ± 0,5 | 83,6 ± 0,2 | Basis: erstes Auftreten von Cladoceramus undulatoplicatus | Saintes , Frankreich | |
Coniacian | 89,8 ± 0,3 | 86,3 ± 0,5 | Basis: erstes Auftreten von Cremnoceramus rotundatus | Cognac , Frankreich | |
Turonian | 93,9 ± 0,8 | 89,8 ± 0,3 | Basis: erstes Auftreten von Watinoceras devonense | Touren , Frankreich | |
Cenomanian | 100,5 ± 0,9 | 93,9 ± 0,8 | Basis: Erstes Auftreten von Rotalipora globotruncanoides | Cenomanum ; Le Mans , Frankreich | |
Frühe Kreidezeit | Albian | 113,0 ± 1,0 | 100,5 ± 0,9 | Basis: erstes Auftreten von Praediscosphaera columnata | Aube , Frankreich |
Aptian | 125,0 ± 1,0 | 113,0 ± 1,0 | Basis: magnetische Anomalie M0r | Apt , Frankreich | |
Barremian | 129,4 ± 1,5 | 125,0 ± 1,0 | Basis: erstes Auftreten von Spitidiscus hugii und S. vandeckii | Barrême , Frankreich | |
Hauterivian | 132,9 ± 2,0 | 129,4 ± 1,5 | Basis: erstes Auftreten von Acanthodiscus | Hauterive , Frankreich | |
Valanginian | 139,8 ± 3,0 | 132,9 ± 2,0 | Basis: erstes Vorkommen von Calpionellites darderi | Valangin , Frankreich | |
Berriasian | 145,0 ± 4,0 | 139,8 ± 3,0 | Basis: erstes Auftreten von Berriasella jacobi (traditionell) erstes Auftreten von Calpionella alpina (seit 2016) | Berrias , Frankreich |
Geologische Formationen


Der hohe Meeresspiegel und das warme Klima der Kreidezeit führten dazu, dass große Teile der Kontinente von warmen, flachen Meeren bedeckt waren und vielen Meeresorganismen Lebensraum boten. Die Kreidezeit wurde nach den ausgedehnten Kreidevorkommen dieser Zeit in Europa benannt, aber in vielen Teilen der Welt bestehen die Vorkommen aus der Kreidezeit aus marinem Kalkstein , einem Gesteinstyp, der unter warmen, flachen Meeresbedingungen gebildet wird. Aufgrund des hohen Meeresspiegels gab es viel Platz für eine solche Sedimentation . Aufgrund des relativ jungen Alters und der großen Dicke des Systems sind Kreidefelsen in vielen Gebieten weltweit erkennbar.
Kreide ist eine Gesteinsart, die für die Kreidezeit charakteristisch ist (aber nicht darauf beschränkt ist). Es besteht aus Coccolithen , mikroskopisch kleinen Calcitskeletten von Coccolithophoren , einer Art von Algen , die in der Kreidezeit gedieh.
Die Stagnation der Tiefseeströme in der mittleren Kreidezeit verursachte anoxische Bedingungen im Meerwasser und ließ die abgelagerte organische Substanz unzersetzt. Die Hälfte der weltweiten Erdölreserven wurde zu diesem Zeitpunkt unter den anoxischen Bedingungen des Persischen Golfs und des Golfs von Mexiko angelegt. An vielen Orten auf der Welt bildeten sich in dieser Zeit dunkle anoxische Schiefer , [17] wie der Mancos-Schiefer im Westen Nordamerikas. [18] Diese Schiefer sind eine wichtige Quelle für Öl und Gas , beispielsweise im Untergrund der Nordsee.
Europa
In Nordwesteuropa, Kreidevorkommen aus der Oberkreide sind charakteristisch für die Chalk - Gruppe , die die bildet weiße Klippen von Dover an der Südküste von England und ähnlichen Klippen an dem Französisch Normandian Küste. Die Gruppe ist in England, Nordfrankreich, die gefundenen niedrigen Ländern , Nord Deutschland , Dänemark und in dem Untergrund des südlichen Teils der Nordsee . Kreide ist nicht leicht zu konsolidieren und die Kreidegruppe besteht an vielen Stellen immer noch aus losen Sedimenten. Die Gruppe hat auch andere Kalksteine und Arenite . Unter den darin enthaltenen Fossilien befinden sich Seeigel , Belemniten , Ammoniten und Meeresreptilien wie Mosasaurus .
In Südeuropa ist die Kreidezeit normalerweise ein Meeressystem, das aus kompetenten Kalksteinbetten oder inkompetenten Mergeln besteht . Da die alpinen Gebirgsketten in der Kreidezeit noch nicht existierten, bildeten sich diese Ablagerungen am südlichen Rand des europäischen Festlandsockels am Rande des Tethys-Ozeans .
Nordamerika

Während der Kreidezeit war der heutige nordamerikanische Kontinent von den anderen Kontinenten isoliert. Im Jura öffnete sich der Nordatlantik bereits und hinterließ einen Proto-Ozean zwischen Europa und Nordamerika. Von Nord nach Süd auf dem gesamten Kontinent begann sich der Western Interior Seaway zu bilden. Dieses Binnenmeer trennte die erhöhten Gebiete von Laramidia im Westen und Appalachia im Osten. Drei in Laramidia gefundene Dinosaurierkladen (Troodontiden, Therizinosauriden und Oviraptorosaurier) fehlen in Appalachia vom Coniacian bis zum Maastrichtian. [19]
Paläogeographie

Während der Kreidezeit, die spät- Paläozoikum -bis-Früh Mesozoikum supercontinent von Pangea hat seine tektonischen Trennung in die heutigen Kontinente , obwohl ihre Positionen zu der Zeit wesentlich verschieden waren. Da der Atlantik erweitert, die konvergent-Marge Gebirgsbildung ( Orogenese , die) während des begonnen hatte Jura in den weiteren nordamerikanischen Kordilleren , als Nevadan Orogenese wurde von dem gefolgt Sevier und Laramide Orogenese .
Gondwana hatte während der Jurazeit begonnen, sich aufzulösen, aber seine Fragmentierung beschleunigte sich während der Kreidezeit und war bis zum Ende der Periode weitgehend abgeschlossen. Südamerika , die Antarktis und Australien trennten sich von Afrika (obwohl Indien und Madagaskar bis vor etwa 80 Millionen Jahren miteinander verbunden blieben); So wurden der Südatlantik und der Indische Ozean neu gebildet. Solche aktiven Risse hoben große Unterwassergebirgsketten entlang der Striemen an und erhöhten den eustatischen Meeresspiegel weltweit. Im Norden Afrikas verengte sich das Tethys-Meer weiter. Während des größten Teils der späten Kreidezeit wurde Nordamerika durch den Western Interior Seaway , ein großes Binnenmeer, das Laramidia im Westen und Appalachia im Osten trennte, in zwei Teile geteilt Kohlebetten . Auf dem Höhepunkt der Kreide Übertretung , ein Drittel der heutigen Landfläche der Erde wurde unter Wasser. [20]
Die Kreidezeit ist zu Recht berühmt für ihre Kreide ; in der Tat bildete sich in der Kreidezeit mehr Kreide als in jeder anderen Zeit im Phanerozoikum . [21] Die Kammaktivität im mittleren Ozean - oder besser gesagt die Zirkulation von Meerwasser durch die vergrößerten Kämme - bereicherte die Ozeane mit Kalzium . Dies machte die Ozeane gesättigter und erhöhte die Bioverfügbarkeit des Elements für kalkhaltiges Nanoplankton . [22] Diese weit verbreiteten Karbonate und andere Sedimentablagerungen machen die Aufzeichnung des Kreidegesteins besonders gut. Berühmte Formationen aus Nordamerika sind die reichen Meeresfossilien von Kansas 's Smoky Hill Chalk Member und die terrestrische Fauna der späten Kreidezeit Hell Creek Formation . Andere wichtige Kreideexpositionen treten in Europa (z. B. dem Wald ) und China (der Yixian-Formation ) auf. In der Gegend, die jetzt Indien ist, wurden im sehr späten Kreide- und frühen Paläozän massive Lavabetten, die Deccan-Fallen , ausgebrochen.
Klima
Der Abkühlungstrend der letzten Epoche des Jura setzte sich bis in das erste Zeitalter der Kreidezeit fort. Es gibt Hinweise darauf, dass Schneefälle in den höheren Breiten häufig waren und die Tropen feuchter wurden als während der Trias und des Jura. [23] Die Vereisung war jedoch auf Berge mit hohen Breitengraden beschränkt , obwohl saisonaler Schnee möglicherweise weiter von den Polen entfernt gelegen hat. Das Rafting von Steinen mit Eis in Meeresumgebungen erfolgte während eines Großteils der Kreidezeit, aber der Nachweis einer Ablagerung direkt von Gletschern ist auf die frühe Kreidezeit des Eromanga-Beckens in Südaustralien beschränkt . [24] [25]

Nach dem Ende des ersten Zeitalters stiegen die Temperaturen jedoch wieder an, und diese Bedingungen waren bis zum Ende des Zeitraums nahezu konstant. [23] Die Erwärmung könnte auf eine intensive vulkanische Aktivität zurückzuführen sein, bei der große Mengen Kohlendioxid erzeugt wurden . Zwischen 70 und 69 Ma und 66–65 Ma weisen Isotopenverhältnisse auf erhöhte atmosphärische CO 2 -Drücke mit Werten von 1000–1400 ppmV und mittleren Jahrestemperaturen in West-Texas zwischen 21 und 23 ° C (70 und 73 ° F) hin. Atmosphärische CO 2 - und Temperaturbeziehungen zeigen an, dass eine Verdoppelung von pCO 2 mit einem Temperaturanstieg von ~ 0,6 ° C einherging. [26] Die Produktion großer Mengen Magma, die unterschiedlich auf Mantelwolken oder Dehnungstektonik zurückgeführt wurden [27], führte zu einem weiteren Anstieg des Meeresspiegels, so dass große Bereiche der Kontinentalkruste mit flachen Meeren bedeckt waren. Das Tethys-Meer , das die tropischen Ozeane von Ost nach West verbindet, trug ebenfalls zur Erwärmung des globalen Klimas bei. Warm angepasste Pflanzenfossilien sind aus Orten im Norden Alaskas und Grönlands bekannt , während Dinosaurierfossilien innerhalb von 15 Grad des Kreide- Südpols gefunden wurden . [28] Es wurde vermutet, dass es im turonischen Zeitalter eine antarktische Meeresvergletscherung gab, basierend auf Isotopenbeweisen. [29] Es wurde jedoch später vermutet, dass dies das Ergebnis inkonsistenter Isotopen-Proxys ist [30], wobei Hinweise auf polare Regenwälder während dieses Zeitintervalls bei 82 ° S vorliegen. [31]
Ein sehr sanfter Temperaturgradient vom Äquator zu den Polen bedeutete schwächere globale Winde, die die Meeresströmungen antreiben, was zu weniger Auftrieb und mehr stagnierenden Ozeanen führte als heute. Dies wird durch die weit verbreitete schwarz belegt Schieferablagerung und häufige anoxischen Ereignisse . [17] Sedimentkerne zeigen, dass die tropischen Meeresoberflächentemperaturen möglicherweise kurzzeitig 42 ° C (108 ° F) und 17 ° C (31 ° F) wärmer waren als derzeit und dass sie im Durchschnitt bei 37 ° C (99) lagen ° F). In der Zwischenzeit waren die Tiefseetemperaturen um 15 bis 20 ° C wärmer als heute. [32] [33]
Flora

Blütenpflanzen (Angiospermen) machen heute rund 90% der lebenden Pflanzenarten aus. Vor dem Aufstieg der Angiospermen während des Jura und der frühen Kreidezeit wurde die höhere Flora von Gymnospermengruppen dominiert , darunter Cycads , Nadelbäume , Ginkgophyten , Gnetophyten und nahe Verwandte sowie die ausgestorbenen Bennettitales . Andere Gruppen von Pflanzen schlossen Pteridospermien oder "Samenfarne" ein, ein Sammelbegriff, der sich auf unterschiedliche Gruppen farnähnlicher Pflanzen bezieht, die Samen produzieren, einschließlich Gruppen wie Corystospermaceae und Caytoniales . Die genaue Herkunft von Angiospermen ist ungewiss, obwohl molekulare Hinweise darauf hindeuten, dass sie mit keiner lebenden Gruppe von Gymnospermen eng verwandt sind. [34]
Die frühesten weithin akzeptierten Beweise für blühende Pflanzen sind monosulcate (Einzel gerillt) Pollenkörner aus dem späten Valanginian (\ 134.000.000 Jahre alt) gefunden in Israel, [35] und Italien [36] zunächst in geringer Menge. Die Schätzungen der molekularen Uhr stehen im Widerspruch zu den Schätzungen der Fossilien, was auf eine Diversifizierung der Angiospermen der Kronengruppe während der oberen Trias oder des Jura hinweist. Diese Schätzungen lassen sich jedoch nur schwer mit dem stark untersuchten Pollenrekord und dem charakteristischen Tricolpatat-Tricolporoidat-Pollen (dreifach gerillt) von Eudicot- Angiospermen in Einklang bringen . [34] Zu den ältesten Aufzeichnungen von Angiospermen Makrofossilien sind Montsechia von dem Barremian im Alter von Las Hoyas Betten von Spanien und Archaefructus vom Barremian-Aptian Grenze Yixian Formation in China. Tricolpater Pollen unverwechselbar von eudicots den ersten Blick erscheint im späten Barremian, während die frühesten Überreste von monocots aus dem Aptian bekannt sind. [34] Blütenpflanzen wurden ab der mittleren Kreidezeit rasch bestrahlt und wurden am Ende des Zeitraums zur dominierenden Gruppe von Landpflanzen, was mit dem Rückgang zuvor dominanter Gruppen wie Nadelbäume einherging. [37] Die ältesten bekannten Grasfossilien stammen aus Albien , [38] wobei sich die Familie bis zum Ende der Kreidezeit in moderne Gruppen diversifiziert hat. [39] Die ältesten großen Angiospermenbäume sind aus dem Turonian (ca. 90 Ma) von New Jersey bekannt. Der Stamm hat einen erhaltenen Durchmesser von 1,8 Metern und eine geschätzte Höhe von 50 Metern. [40]
Während der Kreidezeit begannen sich auch Polypodiales- Farne zu diversifizieren, die 80% der lebenden Farnarten ausmachen. [41]
Landfauna
An Land waren Säugetiere im Allgemeinen klein, aber ein sehr relevanter Bestandteil der Fauna , wobei Cimolodont- Multituberkulate an einigen Stellen mehr als Dinosaurier waren. [42] Bis zum Ende gab es weder echte Beuteltiere noch Plazentale , [43] aber eine Vielzahl von Nicht-Beuteltier- Metatherianern und Nicht-Plazenta- Eutherianern hatte bereits begonnen, sich stark zu diversifizieren, darunter Fleischfresser ( Deltatheroida ), Wasserfischer ( Stagodontidae ) und Pflanzenfresser ( Schowalteria , Zhelestidae). Verschiedene "archaische" Gruppen wie Eutriconodonten waren in der frühen Kreidezeit verbreitet, aber in der späten Kreidezeit wurden die nördlichen Säugetierfaunen von Multituberkulaten und Therianern dominiert , wobei Dryolestoide Südamerika dominierten .
Die Apex-Raubtiere waren archosaurische Reptilien , insbesondere Dinosaurier , die sich in ihrem unterschiedlichsten Stadium befanden. Flugsaurier waren in der frühen und mittleren Kreidezeit häufig, aber im Verlauf der Kreidezeit lehnten sie aus schlecht verstandenen Gründen ab (früher als Konkurrenz durch Frühaufsteher angesehen , heute wird jedoch davon ausgegangen, dass die adaptive Strahlung von Vögeln nicht mit dem Rückgang der Flugsaurier vereinbar ist [44]. ), und am Ende des Zeitraums blieben nur zwei hochspezialisierte Familien übrig.
Die Liaoning Lagerstätte ( Yixian Formation ) in China ist eine Schatztruhe mit erhaltenen Überresten zahlreicher Arten kleiner Dinosaurier, Vögel und Säugetiere, die einen Einblick in das Leben in der frühen Kreidezeit bietet. Die dort gefundenen Coelurosaurier- Dinosaurier repräsentieren Arten der Gruppe Maniraptora , zu der moderne Vögel und ihre engsten nicht-aviären Verwandten gehören, wie Dromaeosaurier , Oviraptorosaurier , Therizinosaurier , Troodontiden und andere Avialane . Fossilien dieser Dinosaurier aus der Liaoning Lagerstätte zeichnen sich durch haarähnliche Federn aus .
Insekten diversifiziert während der Kreidezeit, und die älteste bekannte Ameisen , Termiten und einige Lepidoptera , ähnlich wie Schmetterlinge und Motten , erschienen. Blattläuse , Heuschrecken und Gallwespen erschienen. [45]
Tyrannosaurus Rex , einer der größten Landräuber aller Zeiten, lebte während der späten Kreidezeit
Bis zu 2 m lang und 0,5 m hoch an der Hüfte war Velociraptor gefiedert und durchstreifte die späte Kreidezeit
Triceratops , eine der bekanntesten Gattungen der Kreidezeit
Der Azhdarchid Quetzalcoatlus , eines der größten Tiere, die jemals geflogen sind , lebte während der späten Kreidezeit
Confuciusornis , eine Gattung krähengroßer Vögel aus der frühen Kreidezeit
Ichthyornis wurde eine verzahnte, Seevogel -ähnlichen ornithuran aus der späten Kreide
Meeresfauna
In den Meeren wurden Rochen , moderne Haie und Teleost verbreitet. [46] Zu den marinen Reptilien gehörten Ichthyosaurier in der frühen und mittleren Kreidezeit (die während des anoxischen Ereignisses der späten Kreidezeit zwischen Cenoman und Turon ausgestorben sind ), Plesiosaurier während des gesamten Zeitraums und Mosasaurier, die in der späten Kreidezeit auftraten.
Baculites , eine Ammonitengattung mit einer geraden Schale, blühte in den Meeren zusammen mit rudistischen Muscheln, die Riffe bauen . Die Hesperornithiformes waren flugunfähige Meerestauchvögel, die wie Haubentaucher schwammen. Globotruncanid Foraminifera und Stachelhäuter wie Seeigel und Seesterne (Seesterne) gediehen. Die erste Bestrahlung der Kieselalgen (im Allgemeineneher kieselsäurehaltig als kalkhaltig ) in den Ozeanen erfolgte während der Kreidezeit; Süßwasser-Kieselalgen traten erst im Miozän auf . [45] Die Kreidezeit war auch ein wichtiges Intervall in der Entwicklung der Bioerosion , der Produktion von Bohrungen und Kratzern in Gesteinen, harten Böden und Muscheln.
Eine Szene aus der frühen Kreidezeit: Ein Woolungasaurus wird von einem Kronosaurus angegriffen .
Tylosaurus war ein großer Mosasaurier , fleischfressende Meeresreptilien, die in der späten Kreidezeit auftauchten.
Der stark schwimmende und gezahnte räuberische Wasservogel Hesperornis durchstreifte die späten Kreide-Ozeane.
Der Ammonit Discoscaphites Iris , Owl Creek Formation (Oberkreide), Ripley, Mississippi
Eine Platte mit Nematonotus sp. , Pseudostacus sp. und ein partielles Dercetis-Triqueter , gefunden in Hakel , Libanon
Cretoxyrhina , einer der größten Kreide Haie , einen Angriff auf Pteranodon in der Western Interior Seaway
Siehe auch
Mesozoikum
Aussterben der Kreide-Paläogene
- Kreidebildung
- Kreidezeitliches thermisches Maximum
- Liste der Fossilien (mit Linkverzeichnis)
- Südpolregion der Kreidezeit
Verweise
Zitate
- ^ Super User. "ICS - Diagramm / Zeitskala" . www.stratigraphy.org .
- ^ "Kreidezeit" . Dictionary.com ungekürzt . Zufälliges Haus .
- ^ d'Halloy, d'O., J.-J. (1822). "Beobachtungen in Frankreich, im Pays-Bas und im Gegensatz zu Voisines" [Beobachtungen auf einer geologischen Versuchskarte von Frankreich, den Niederlanden und den Nachbarländern]. Annales des Mines . 7 : 353–376.CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )Ab Seite 373: "La troisième, qui korrespondieren à ce qu'on a déja appelé Formation de la craie, sera désigné par le nom de Terrain crétacé." (Die dritte, die der bereits als "Kreideformation" bezeichneten Form entspricht, wird mit dem Namen "kalkhaltiges Gelände" bezeichnet.)
- ^ Sovetskaya Enciklopediya [ Große sowjetische Enzyklopädie ] (in russischer Sprache) (3. Aufl.). Moskau: Sovetskaya Enciklopediya. 1974. vol. 16, p. 50.
- ^ Glossar der Geologie (3. Aufl.). Washington, DC: Amerikanisches Geologisches Institut. 1972. p. 165.
- ^ Ogg, JG; Hinnov, LA; Huang, C. (2012), "Cretaceous" , The Geologic Time Scale , Elsevier, S. 793–853, doi : 10.1016 / b978-0-444-59425-9.00027-5 , ISBN 978-0-444-59425-9, abgerufen am 2021-01-08
- ^ Gradstein, FM; Ogg, JG; Schmitz, MD; Ogg, GM (Herausgeber) (2012). Die geologische Zeitskala 2012 . Elsevier. p. 795. ISBN 978-0-44-459390-0.CS1-Wartung: Verwendet den Autorenparameter ( Link )
- ^ Renne, Paul R.; et al. (2013). "Zeitskalen kritischer Ereignisse um die Kreide-Paläogen-Grenze". Wissenschaft . 339 (6120): 684–688. Bibcode : 2013Sci ... 339..684R . doi : 10.1126 / science.1230492 . PMID 23393261 . S2CID 6112274 .
- ^ Vennari, Verónica V.; Lescano, Marina; Naipauer, Maximiliano; Aguirre-Urreta, Beatriz; Concheyro, Andrea; Schaltegger, Urs; Armstrong, Richard; Pimentel, Marcio; Ramos, Victor A. (2014). "Neue Einschränkungen der Jura-Kreide-Grenze in den Hochanden unter Verwendung hochpräziser U-Pb-Daten". Gondwana-Forschung . 26 (1): 374–385. Bibcode : 2014GondR..26..374V . doi : 10.1016 / j.gr.2013.07.005 .
- ^ Jaramillo, Jessica. "Entrevista al Dr. Víctor Alberto Ramos, Premio México Ciencia y Tecnología 2013" (auf Spanisch).
Si logramos publicar esos nuevos resultados, sería el primer paso para cambiar formalmente la edad del Jurásico-Cretácico. A partir de ahí, la Unión Internacional de la Ciencias Geológicas y la Comisión Internacional de Estratigrafía certificaría o no, abhängig von den Ergebnissen, ese cambio.
- ^ a b c MacLeod, N; Rawson, PF; Forey, PL; Banner, FT; Boudagher-Fadel, MK; Bown, PR; Burnett, JA; et al. (1997). "Der biotische Übergang zwischen Kreide und Tertiär" . Zeitschrift der Geologischen Gesellschaft . 154 (2): 265–292. Bibcode : 1997JGSoc.154..265M . doi : 10.1144 / gsjgs.154.2.0265 . S2CID 129654916 .
- ^ Wilf, P; Johnson KR (2004). "Aussterben von Landpflanzen am Ende der Kreidezeit: eine quantitative Analyse des Megafloralrekords von North Dakota". Paläobiologie . 30 (3): 347–368. doi : 10.1666 / 0094-8373 (2004) 030 <0347: LPEATE> 2.0.CO; 2 .
- ^ Kauffman, E (2004). "Mosasaurier-Prädation an Nautiloiden und Ammoniten aus der oberen Kreidezeit an der Pazifikküste der Vereinigten Staaten". PALAIOS . 19 (1): 96–100. Bibcode : 2004Palai..19 ... 96K . doi : 10.1669 / 0883-1351 (2004) 019 <0096: MPOUCN> 2.0.CO; 2 .
- ^ a b Shehan, P; Hansen, TA (1986). "Detritusfütterung als Puffer zum Aussterben am Ende der Kreidezeit". Geologie . 14 (10): 868–870. Bibcode : 1986Geo .... 14..868S . doi : 10.1130 / 0091-7613 (1986) 14 <868: DFAABT> 2.0.CO; 2 .
- ^ Aberhan, M; Weidemeyer, S; Kieesling, W; Scasso, RA & Medina, FA (2007). "Faunale Beweise für verminderte Produktivität und unkoordinierte Erholung in den Grenzabschnitten Kreide-Paläogen der südlichen Hemisphäre". Geologie . 35 (3): 227–230. Bibcode : 2007Geo .... 35..227A . doi : 10.1130 / G23197A.1 .
- ^ Sheehan, PM; Fastovsky, DE (1992). "Großes Aussterben von Landwirbeltieren an der Grenze zwischen Kreide und Paläogen im Osten von Montana". Geologie . 20 (6): 556–560. Bibcode : 1992Geo .... 20..556S . doi : 10.1130 / 0091-7613 (1992) 020 <0556: MEOLDV> 2.3.CO; 2 .
- ^ a b Stanley 1999 , S. 481–482.
- ^ Weimar, RJ (1960). "Oberkreide Stratigraphie, Rocky Mountain Area". AAPG Bulletin . 44 : 1–20. doi : 10.1306 / 0BDA5F6F-16BD-11D7-8645000102C1865D .
- ^ Brownstein, Chase D (2018). "Die Biogeographie und Ökologie der Kreide-Nicht-Vogel-Dinosaurier von Appalachia" . Palaeontologia Electronica . 21 : 1–56. doi : 10.26879 / 801 .
- ^ Dixon, Dougal; Benton, MJ; Kingsley, Ayala; Baker, Julian (2001). Atlas des Lebens auf der Erde . New York: Barnes & Noble Books. p. 215. ISBN 9780760719572.
- ^ Stanley 1999 , p. 280.
- ^ Stanley 1999 , S. 279–281.
- ^ a b Kazlev, M. Alan. "Paläos Mesozoikum: Kreidezeit: Das berriasische Zeitalter" . Palaeos.com . Archiviert vom Original am 20. Dezember 2010 . Abgerufen am 18. Oktober 2017 .
- ^ Alley, NF; Frakes, LA (2003). "Erste bekannte Kreidezeit-Vereisung: Livingston Tillite Mitglied der Cadna-Owie-Formation, Südaustralien". Australisches Journal of Earth Sciences . 50 (2): 139–144. Bibcode : 2003AuJES..50..139A . doi : 10.1046 / j.1440-0952.2003.00984.x . S2CID 128739024 .
- ^ Frakes, LA; Francis, JE (1988). "Ein Leitfaden für das kalte polare Klima des Phanerozoikums vom Eis-Rafting in der Kreidezeit in hohen Breitengraden". Natur . 333 (6173): 547–549. Bibcode : 1988Natur.333..547F . doi : 10.1038 / 333547a0 . S2CID 4344903 .
- ^ Nordt, Lee; Atchley, Stacy; Dworkin, Steve (Dezember 2003). "Terrestrische Beweise für zwei Gewächshausereignisse in der letzten Kreidezeit". GSA heute . Vol. 13 nr. 12. doi : 10.1130 / 1052-5173 (2003) 013 <4: TEFTGE> 2.0.CO; 2 .
- ^ Foulger, GR (2010). Platten gegen Federn: Eine geologische Kontroverse . Wiley-Blackwell. ISBN 978-1-4051-6148-0.
- ^ Stanley 1999 , p. 480–482.
- ^ Bornemann, Norris RD; Friedrich, O; Beckmann, B; Schouten, S; Damsté, JS; Vogel, J; Hofmann, P; Wagner, T (Januar 2008). "Isotopenbeweise für die Vereisung während des Supergreenhouse aus der Kreidezeit". Wissenschaft . 319 (5860): 189–92. Bibcode : 2008Sci ... 319..189B . doi : 10.1126 / science.1148777 . PMID 18187651 . S2CID 206509273 .
- ^ Huber, Brian T.; MacLeod, Kenneth G.; Watkins, David K.; Sarg, Millard F. (2018-08-01). "Der Aufstieg und Fall des Kreide-heißen Gewächshausklimas" . Globaler und planetarischer Wandel . 167 : 1–23. doi : 10.1016 / j.gloplacha.2018.04.004 . hdl : 1912/10514 . ISSN 0921-8181 .
- ^ das Wissenschaftsteam der Expedition PS104; Klages, Johann P.; Salzmann, Ulrich; Bickert, Torsten; Hillenbrand, Claus-Dieter; Gohl, Karsten; Kuhn, Gerhard; Bohaty, Steven M.; Titschack, Jürgen; Müller, Juliane; Frederichs, Thomas (April 2020). "Gemäßigte Regenwälder in der Nähe des Südpols während der höchsten Kreidewärme" . Natur . 580 (7801): 81–86. doi : 10.1038 / s41586-020-2148-5 . ISSN 0028-0836 .
- ^ "Wärmer als ein Whirlpool: Atlantik-Temperaturen in der Vergangenheit viel höher" PhysOrg.com . Abgerufen am 03.12.06.
- ^ Skinner & Porter 1995 , p. 557.
- ^ a b c Coiro, Mario; Doyle, James A.; Hilton, Jason (Juli 2019). "Wie tief ist der Konflikt zwischen molekularen und fossilen Beweisen im Zeitalter der Angiospermen?" . Neuer Phytologe . 223 (1): 83–99. doi : 10.1111 / nph.15708 . ISSN 0028-646X .
- ^ Brenner, GJ (1996). "Beweise für das früheste Stadium der Entwicklung von Angiospermenpollen: ein paläoequatorialer Abschnitt aus Israel". In Taylor, DW; Hickey, LJ (Hrsg.). Herkunft, Evolution und Phylogenie der Blütenpflanzen . New York: Chapman & Hall. S. 91–115. doi : 10.1007 / 978-0-585-23095-5_5 . ISBN 978-0-585-23095-5.
- ^ Trevisan L. 1988. Angiospermöser Pollen (Monosulfat-Trichotomosulfat-Phase) aus der sehr frühen Unterkreide der südlichen Toskana (Italien): einige Aspekte. 7. Internationaler Palynologischer Kongress Abstracts Volume. Brisbane, Australien: University of Queensland, 165.
- ^ Condamine, Fabien L.; Silvestro, Daniele; Koppelhus, Eva B.; Antonelli, Alexandre (2020-11-17). "Der Anstieg der Angiospermen hat dazu geführt, dass Nadelbäume während der globalen Abkühlung zurückgegangen sind" . Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften . 117 (46): 28867–28875. doi : 10.1073 / pnas.2005571117 . ISSN 0027-8424 . PMC 7682372 . PMID 33139543 .
- ^ Wu, Yan; Du, Hai-Lu; Li, Xiao-Qiang (01.09.2018). "Dinosaurier-assoziierte Poaceae-Epidermis und Phytolithen aus der frühen Kreidezeit Chinas" . National Science Review . 5 (5): 721–727. doi : 10.1093 / nsr / nwx145 . ISSN 2095-5138 .
- ^ Prasad, V.; Strömberg, C. a. E.; Leaché, AD; Samant, B.; Patnaik, R.; Tang, L.; Mohabey, DM; Ge, S.; Sahni, A. (20.09.2011). "Die späte Kreidezeit des Reisstammes liefert Hinweise auf eine frühe Diversifizierung bei Poaceae" . Naturkommunikation . 2 (1): 480. doi : 10.1038 / ncomms1482 . ISSN 2041-1723 .
- ^ Jud, Nathan A.; D'Emic, Michael D.; Williams, Scott A.; Mathews, Josh C.; Tremaine, Katie M.; Bhattacharya, Janok (September 2018). "Eine neue fossile Ansammlung zeigt, dass in Nordamerika große Angiospermenbäume durch die Turonier (Späte Kreidezeit) gewachsen sind . " Fortschritte in der Wissenschaft . 4 (9): eaar8568. doi : 10.1126 / sciadv.aar8568 . ISSN 2375-2548 . PMC 6157959 . PMID 30263954 .
- ^ Regalado, Ledis; Schmidt, Alexander R.; Müller, Patrick; Niedermeier, Lisa; Krings, Michael; Schneider, Harald (Juli 2019). "Heinrichsia cheilanthoides gen. Et sp. Nov., Ein fossiler Farn aus der Familie der Pteridaceae (Polypodiales) aus den kreidezeitlichen Bernsteinwäldern Myanmars" . Zeitschrift für Systematik und Evolution . 57 (4): 329–338. doi : 10.1111 / jse.12514 . ISSN 1674-4918 .
- ^ Kielan-Jaworowska, Zofia; Cifelli, Richard L.; Luo, Zhe-Xi (2005). Säugetiere aus der Zeit der Dinosaurier: Ursprung, Evolution und Struktur . Columbia University Press. p. 299 . ISBN 9780231119184.
- ^ Halliday, Thomas John Dixon; Upchurch, Paul; Goswami, Anjali (29. Juni 2016). "Die Eutherianer erlebten unmittelbar nach dem Massensterben der Kreidezeit und des Paläogens erhöhte Evolutionsraten . " Proc. R. Soc. B . 283 (1833): 20153026. doi : 10.1098 / rspb.2015.3026 . PMC 4936024 . PMID 27358361 .
- ^ Wilton, Mark P. (2013). Flugsaurier: Naturgeschichte, Evolution, Anatomie . Princeton University Press. ISBN 978-0691150611.
- ^ a b "Leben der Kreidezeit" . www.ucmp.Berkeley.edu . Abgerufen am 18. Oktober 2017 .
- ^ "EVOLUTIONÄRE / GEOLOGISCHE ZEITPLAN v1.0" . www.TalkOrigins.org . Abgerufen am 18. Oktober 2017 .
Literaturverzeichnis
- Yuichiro Kashiyama; Nanako O. Ogawa; Junichiro Kuroda; Motoo Shiro; Shinya Nomoto; Ryuji Tada; Hiroshi Kitazato; Naohiko Ohkouchi (Mai 2008). "Diazotrophe Cyanobakterien als Haupt-Photoautotrophen bei anoxischen Ereignissen in der mittleren Kreidezeit des Ozeans: Hinweise auf Stickstoff- und Kohlenstoffisotopen aus sedimentärem Porphyrin". Organische Geochemie . 39 (5): 532–549. doi : 10.1016 / j.orggeochem.2007.11.010 .
- Larson, Neal L; Jorgensen, Steven D; Farrar, Robert A; Larson, Peter L. (1997). Ammoniten und die anderen Kopffüßer des Pierre Seaway . Geowissenschaftliche Presse.
- Ogg, Jim (Juni 2004). "Überblick über globale Grenzstratotypabschnitte und -punkte (GSSPs)" . Archiviert vom Original am 16. Juli 2006.
- Ovechkina, MN; Alekseev, AS (2005). "Quantitative Veränderungen der kalkhaltigen Nannoflora in der Region Saratow (russische Plattform) während des späten Erwärmungsereignisses in Maastricht" (PDF) . Zeitschrift für iberische Geologie . 31 (1): 149–165. Archiviert vom Original (PDF) am 24. August 2006.
- Rasnitsyn, AP ; Quicke, DLJ (2002). Geschichte der Insekten . Kluwer Academic Publishers . ISBN 978-1-4020-0026-3.- Detaillierte Berichterstattung über verschiedene Aspekte der Evolutionsgeschichte der Insekten.
- Skinner, Brian J.; Porter, Stephen C. (1995). Die dynamische Erde: Eine Einführung in die physikalische Geologie (3. Aufl.). New York: John Wiley & Sons. ISBN 0-471-60618-9.
- Stanley, Steven M. (1999). Erdsystemgeschichte . New York: WH Freeman und Company. ISBN 0-7167-2882-6.
- Taylor, PD; Wilson, MA (2003). "Paläoökologie und Evolution mariner Hartsubstratgemeinschaften". Geowissenschaftliche Rezensionen . 62 (1): 1–103. Bibcode : 2003ESRv ... 62 .... 1T . doi : 10.1016 / S0012-8252 (02) 00131-9 .
Externe Links
- UCMP Berkeley Kreidezeit Seite
- Kreide-Mikrofossilien: Über 180 Bilder von Foraminiferen
- Kreidezeit (Chronostratigraphieskala)
- . Encyclopædia Britannica . 7 (11. Aufl.). 1911. S. 414–418.