Vertragslaufzeit
Ein Vertragsbegriff ist „jede Bestimmung, die Bestandteil eines Vertrages ist“. [1] Jeder Begriff ergibt sich eine vertragliche Verpflichtung , Verletzung von denen gegebenenfalls aufgeworfenen Rechtsstreitigkeiten . Nicht alle Bedingungen werden ausdrücklich genannt und einige Bedingungen haben eine geringere rechtliche Bedeutung, da sie für die Ziele des Vertrages nebensächlich sind.
Klassifizierung des Begriffs
Bedingung oder Garantie
Bedingungen sind Bedingungen, die an die Wurzel eines Vertrags gehen. Die Verletzung einer Bedingung berechtigt die unschuldige Partei, den Vertrag zu kündigen. [2] Eine Garantie [3] ist weniger zwingend als eine Bedingung, so dass der Vertrag eine Verletzung überdauert. Die Verletzung einer Bedingung oder einer Garantie führt zu Schadenersatz .
Es ist eine objektive Tatsache, ob eine Klausel an die Wurzel eines Vertrages geht. Durch die Art und Weise der Darstellung, die Pflicht der Schauspielerin der Premiere einer auszuführen Theaterproduktion ist ein Zustand, [4] , während der Verpflichtung des Sängers in den ersten drei Tagen nach der Probe durchzuführen ist eine Garantie. [5]
Das Gesetz kann auch eine Bedingung oder Art der Bedingung zu einer Bedingung oder Garantie erklären. Zum Beispiel sieht der Sale of Goods Act 1979 (UK) s15A [6] vor, dass Begriffe in Bezug auf Titel, Beschreibung, Qualität und Muster (wie im Gesetz beschrieben ) Bedingungen sind, außer unter bestimmten definierten Umständen.
Innominierter Begriff
Lord Diplock , in Hong Kong Fir Shipping Co Ltd gegen Kawasaki Kisen Kaisha Ltd , [7] schuf das Konzept einer unbestimmten Klausel, deren Verletzung je nach Art der Verletzung bis zur Wurzel des Vertrags gehen kann oder nicht. Ein Verstoß gegen diese Bedingungen führt, wie bei allen Bedingungen, zu Schadensersatz. Ob es den Vertrag aufhebt oder nicht, hängt davon ab, ob der unschuldigen Partei der Rechtsvorteil des Vertrages entzogen wurde. Megaw LJ bevorzugte 1970 aus Gründen der Rechtssicherheit die klassische Einteilung in Zustand oder Gewährleistung . [8] Dies wurde vom House of Lords dahingehend interpretiert, dass es seine Anwendung im Fall Reardon Smith Line Ltd. gegen Hansen-Tangen lediglich einschränkte . [9]
Durchsetzbarkeit
Im Allgemeinen können Parteien nur auf die Durchsetzung gültiger Vertragsbedingungen im Gegensatz zu Darstellungen oder bloßen Puffs klagen. Muss notariell beglaubigt und bei den Gerichten in Abstimmung mit FTC FCC eingereicht und Aufzeichnungen versiegelt und nicht geöffnet werden.
Aussagen
Nur bestimmte Aussagen begründen vertragliche Verpflichtungen. Anweisungen können in folgende Typen unterteilt werden:
- Puff (Verkaufsgespräch): Wenn keine vernünftige Person , die diese Aussage hört, sie ernst nehmen würde, ist es ein Puff, und es sind keine vertraglichen Maßnahmen möglich, wenn sich die Aussage als falsch erweist. Es kann auch als "Puffery" bezeichnet werden. Dies ist in Fernsehwerbung üblich .
- Repräsentation: Eine Repräsentation ist eine Tatsachenbehauptung, die keine Vertragsklausel darstellt, für deren Wahrheit der Ersteller der Aussage jedoch keine Garantie übernimmt. Dies begründet keine vertragliche Verpflichtung, kann aber einer unerlaubten Handlung , beispielsweise einer Falschdarstellung , gleichkommen .
- Begriff: Ein Begriff ist einer Darstellung ähnlich, jedoch wird der Wahrheitsgehalt der Aussage von der Person garantiert, die die Aussage gemacht hat, wodurch eine vertragliche Verpflichtung entsteht. Für die Zwecke der Vertragsverletzung kann eine Bedingung ferner als Bedingung, Garantie oder unbestimmte Bedingung kategorisiert werden.
Bestimmung der Art einer Aussage
Es gibt verschiedene Faktoren, die ein Gericht bei der Bestimmung der Art einer Erklärung berücksichtigen kann. Diese schließen ein:
- Zeitpunkt : Wenn der Vertrag kurz nach der Erklärung geschlossen wurde, ist dies ein starkes Indiz dafür, dass die Erklärung die Person zum Abschluss des Vertrages veranlasst hat. Der Zeitraum von einer Woche in den Verhandlungen über einen Autoverkauf wurde nur als eine Vertretung in Routledge gegen McKay angesehen [10]
- Inhalt der Aussage : Es ist notwendig, das Gesagte im gegebenen Kontext zu berücksichtigen, was nichts mit der Bedeutung einer Aussage zu tun hat.
- Wissen und Know - how : In Oscar Chess Ltd gegen Williams , [11] eine Person , die ein Verkauf von Auto zu einem Second-Hand - Auto - Händler angegeben, nach einem Dokument empfangen , als er es gekauft, dass es war ein 1948 Morris , als es sich herausstellte war ein Modellauto von 1939. Es wurde festgestellt, dass die Aussage nicht zu einem Begriff wurde, weil eine vernünftige Person in der Position des Autohändlers nicht gedacht hätte, dass eine unerfahrene Person die Wahrheit der Aussage garantiert hätte. In der Rechtssache Dick Bentley Productions Ltd gegen Harold Smith (Motors) Ltd verkaufte ein Händler ein Auto mit der Angabe, dass es seit einer Motorüberholung 20.000 Meilen zurückgelegt hatte; die wahre Zahl war ungefähr 100.000. Es wurde gehalten, dies sei ein Begriff. Der Händler "war in der Lage, die Geschichte des Autos zu kennen oder zumindest herauszufinden. Er konnte sie durch Schreiben an die Hersteller erfahren. Er tat es nicht. Tatsächlich geschah es später. Als die Geschichte dieses Auto untersucht wurde, stellte sich heraus, dass seine Aussage völlig falsch war. Er hätte es besser wissen müssen. Es gab keine vernünftige Grundlage dafür."
- Reduzierung in Schriftform: Wenn der Vertrag schriftlich konsolidiert wird, werden frühere mündliche Bestimmungen, die von der Konsolidierung weggelassen wurden, wahrscheinlich zu Darstellungen. [10] Der Fall Birch gegen Paramount Estates Ltd. (1956) [12] vorausgesetzt, dass ein sehr wichtiger gesprochener Begriff auch dann fortbestehen kann, wenn er aus der schriftlichen Konsolidierung weggelassen wird; in diesem Fall ging es um die Verarbeitungsqualität beim Bau eines Hauses.
Die Bewährungsbeweisregel schränkt ein, was bei der Auslegung eines Vertrags berücksichtigt werden kann. Diese Regel ist nach britischem Recht praktisch nicht mehr gültig [ Zitat erforderlich ] , bleibt aber nach australischem Recht funktionsfähig. [13]
Implizite Begriffe
Ein Begriff kann entweder ausgedrückt oder impliziert sein. Eine ausdrückliche Frist wird von den Parteien während der Verhandlungen festgelegt oder in einem Vertragsdokument festgehalten. Implizite Bedingungen werden nicht genannt, bilden aber dennoch eine Vertragsbestimmung.
Tatsächlich implizierte Begriffe
Der Privy Council führte einen fünfstufigen Test in BP Refinery (Westernport) Pty Ltd gegen Shire of Hastings ein . [14] Allerdings warnte das englische Berufungsgericht in Bezug auf den BP- Fall in der Rechtssache Philips Electronique Grand Public SA gegen British Sky Broadcasting Ltd, in dem der Master of the Rolls den Test in seiner Einfachheit als "fast irreführend" bezeichnete . [fünfzehn]
- Angemessenheit und Billigkeit: Der implizierte Begriff muss angemessen und gerecht sein. In Biotechnology Australia Pty Ltd v Pace , [16] wurde ein Begriff, erlegt eine erhebliche Beeinträchtigung oder Belastung für die andere Partei ist unwahrscheinlich sein gerecht gehalten.
- Geschäftswirksamkeit: Die stillschweigende Laufzeit muss für die Geschäftswirksamkeit des Vertrages erforderlich sein. Wenn der Begriff beispielsweise einfach dazu führt, dass der Vertrag besser funktioniert, entspricht dies diesem Kriterium nicht. Dies ist das Prinzip, das in The Moorcock dargelegt wird . [17] Der vorsitzende Richter erstellte eine kuriose Vorstellung von einem geschäftstüchtigen Zuschauer ; Wenn der geschäftstüchtige Zuschauer einen Begriff vorschlagen würde und beide Parteien wahrscheinlich mit einem gereizten „Oh, natürlich“ antworten würden, ist der Begriff impliziert.
- Offensichtlichkeit: Der Begriff ist so offensichtlich, dass er selbstverständlich ist. Darüber hinaus muss es eine und nur eine Sache geben, die von den Parteien impliziert würde. Zum Beispiel in Codelfa Construction Pty Ltd v Staat Rail Authority of NSW , [18] ein Begriff , die Unfähigkeit der Baufirma zu arbeiten drei Schichten pro Tag in Bezug auf nicht impliziert werden kann , weil es unklar war , welche Form würde es genommen haben. Im englischen Recht , dieses Prinzip wurde im Fall von etabliertem Frühling v NASDS , [19] im Rahmen einer Gewerkschaftsmitgliedschaft Vertrag.
- Klarer Ausdruck: Der Begriff muss eindeutig ausdrucksfähig sein. Es sollten keine speziellen technischen Kenntnisse erforderlich sein.
- Konsistenz: Der stillschweigende Begriff darf einem ausdrücklichen Begriff nicht widersprechen.
Der High Court of Australia hat entschieden, dass der Test in BP nur für formelle Verträge gilt . Bei einem informellen Vertrag , bei dem die Parteien nicht versucht haben, die vollständigen Bedingungen festzulegen, sollten die Gerichte unter Bezugnahme auf den unterstellten Willen der Parteien eine Frist festlegen, sofern die bestimmte Frist für die wirksame Durchführung des Vertrags erforderlich ist . [20] [21] In Bezug auf die Bedingungen in einem informellen Vertrag hat der High Court vorgeschlagen, dass ein flexibler Ansatz erforderlich ist. [20] [21] In einem Fall, in dem es offensichtlich ist, dass die Parteien nicht versucht haben, die vollständigen Bedingungen ihres Vertrages zu formulieren, sollte das Gericht eine Klausel unter Bezugnahme auf die unterstellten Absichten der Parteien implizieren, wenn, aber nur, wenn es ist ersichtlich, dass die Konklusion der besonderen Bedingung für das angemessene oder wirksame Funktionieren eines Vertrags dieser Art unter den Umständen des Falles erforderlich ist. [20] Offensichtlichkeit bleibt auch ein wichtiges Element bei der Implikation einer Klausel in einem informellen Vertrag. [22]
Gesetzliche Bestimmungen
Dies sind Begriffe, die in standardisierte Beziehungen impliziert wurden.
Common Law
- Liverpool City Council gegen Irwin [23] legte in allen Verträgen zwischen Mieter und Vermieter fest, dass der Vermieter verpflichtet ist, die Gemeinschaftsräume in einem angemessenen Zustand zu halten.
- Wong Mee Wan gegen Kwan Kin Travel Services Ltd [24] stellte fest, dass ein Reiseveranstalter, der einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen abschließt, impliziert, dass diese Dienstleistungen mit angemessener Sorgfalt und Sorgfalt erbracht werden.
Gesetzlich
Die Regeln, nach denen viele Verträge geregelt sind, sind in speziellen Gesetzen festgelegt, die sich mit bestimmten Themen befassen. Die meisten Länder haben beispielsweise Gesetze, die sich direkt mit dem Verkauf von Waren, Leasinggeschäften und Handelspraktiken befassen. Beispielsweise hat jeder amerikanische Bundesstaat mit Ausnahme von Louisiana Artikel 2 des Uniform Commercial Code angenommen , der Verträge über den Verkauf von Waren regelt. [25] Die wichtigsten Gesetze, die Bestimmungen nach britischem Recht enthalten, sind der Sale of Goods Act 1979 , die Consumer Protection (Fernabsatz) Regulations 2000 und der Supply of Goods and Services Act 1982 , die Bestimmungen in allen Verträgen enthalten, in denen Waren verkauft werden oder erbrachten Leistungen.
Bedingungen, die durch Gewohnheit oder Handel impliziert werden
Im Allgemeinen ist man an die Gepflogenheiten der Branche gebunden, in der man tätig ist. Um einen Begriff aufgrund von Gewohnheit oder Handel zu implizieren, muss man die Existenz des Brauchs beweisen, der berüchtigt, sicher, legal und vernünftig sein muss. [26] [27]
Ablauf des Handels
Haben zwei Parteien regelmäßig Geschäfte zu bestimmten Bedingungen getätigt, so kann davon ausgegangen werden, dass die Bedingungen für jeden abgeschlossenen Vertrag gleich sind, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Die Parteien müssen bei zahlreichen Gelegenheiten gehandelt haben und sich des angeblich implizierten Begriffs bewusst gewesen sein. In der Rechtssache Hollier gegen Rambler Motors Ltd [28] [29] wurden vier Gelegenheiten über fünf Jahre als ausreichend erachtet. In der Rechtssache British Crane Hire Corp Ltd gegen Ipswich Plant Hire Ltd [30] wurde davon ausgegangen, dass schriftliche Bedingungen stillschweigend in einem mündlichen Vertrag enthalten waren, in dem keine schriftlichen Bedingungen erwähnt wurden.
Guter Glaube
Es ist üblich, dass langwierige Verhandlungen in einem Vereinbarungsdokument festgehalten werden (manchmal nicht unterzeichnet und manchmal als „vertragsgemäß“ bezeichnet), das eine Klausel enthält, die besagt, dass der Rest der Vereinbarung ausgehandelt werden soll. Obwohl diese Fälle in die Kategorie der Einigung zu fallen scheinen, werden australische Gerichte verpflichtet, nach Treu und Glauben zu verhandeln, vorausgesetzt, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind: [31]
- Die Verhandlungen waren weit fortgeschritten und der Großteil der Bedingungen ausgearbeitet; und
- Es gibt einen Mechanismus zur Beilegung von Streitigkeiten, falls die Verhandlungen scheitern.
Die Prüfung, ob man in gutem Glauben gehandelt hat, ist eine subjektive; die Fälle suggerieren Ehrlichkeit und möglicherweise auch Vernünftigkeit. Im britischen Common Law gibt es keinen solchen impliziten Begriff : In den 1970er und 1980er Jahren wurde ein Versuch von Lord Denning in einer Reihe von Fällen unternommen, die jedoch nicht mehr als „gutes Recht“ gelten. [ Citation Needed ] Die europäische Gesetzgebung schreibt diese Pflicht vor, aber nur unter bestimmten Umständen. [ Zitat erforderlich ]
Die Unfair Terms in Consumer Contracts Regulations 1999 [32] reg 8 macht jede „unlautere“ Vertragsklausel unwirksam, wenn sie zwischen einem Verkäufer oder Lieferanten und einem Verbraucher getroffen wird. [33] In Verordnung 5 der Rechtsverordnung wird der im englischen Recht eher neue Begriff „unfair“ näher ausgeführt. „Unlauter“ ist ein Begriff in Standardform (insbesondere, der nicht individuell ausgehandelt wurde), der „ein erhebliches Ungleichgewicht der Rechte und Pflichten der Parteien aus dem Vertrag zum Nachteil des Verbrauchers verursacht“. [34] Es muss auch gezeigt werden, dass dem Begriff „Treu und Glauben“ fehlt; der Anspruch gescheitert Generaldirektor of Fair Trading v First National Bank plc , [35] als eine relativ hohe unten fällt Interesse Rate (kurz fallenden erpresserischen Raten) würde Kreditnehmer sicher die Zinsen in ihren Kreditvereinbarungen ignoriert haben könnte bedeuten (siehe UK Anforderungen an die Finanzberatung von Verbrauchern/Beratungsverzicht bei großen Verbraucherkreditverträgen) und dass hochverzinsliche Kreditgeber keine Zinsen erhalten würden.
"Vorbehaltlich" Verträge
Vier Kategorien
Wenn in einem Vertrag "Vertragsgegenstand" angegeben ist, kann er in eine von drei Kategorien fallen, die in Masters gegen Cameron festgelegt sind : [36]
- Die Parteien sind sofort an die Vereinbarung gebunden, beabsichtigen jedoch, die Vereinbarung in einem formelleren Vertrag neu zu formulieren, der keine anderen Auswirkungen hat; oder
- Die Parteien haben den Bedingungen vollumfänglich zugestimmt, aber die Ausführung einiger Vertragsbedingungen von der Schaffung eines förmlichen Vertrages abhängig gemacht; oder
- Es handelt sich lediglich um eine Vereinbarung ohne die erforderliche Absicht , Rechtsbeziehungen zu begründen, und das Geschäft ist nur bis zum Abschluss des formalisierten Vertrages bindend.
Spätere Behörden waren bereit, eine vierte Kategorie zusätzlich zu den in Masters gegen Cameron genannten anzuerkennen . [37]
- Die Parteien beabsichtigen, sich sofort an die vereinbarten Bedingungen zu binden und erwarten, einen weiteren Vertrag als Ersatz für den ursprünglichen Vertrag zu erstellen, der zusätzliche Bedingungen enthält (sofern vereinbart).
Bedingte Bedingung
Wenn in einem Vertrag „vorbehaltlich der Finanzierung“ angegeben ist, kann er dem Käufer bestimmte Verpflichtungen auferlegen: [38]
Wird im Vertrag nichts über den Aufwand des Finanzierungssuchenden (in der Regel Käufer) zur Beschaffung der Finanzierung gesagt, kann dem Finanzierungssuchenden eine stillschweigende Mitwirkungspflicht unterstellt werden. Darüber hinaus wurde in der Rechtssache Meehan/Jones nicht entschieden, ob der Finanzsuchende die Nichterfüllung einer Bedingung wirksam geltend machen kann, obwohl er mit der Finanzierung, die er vor Ablauf der Bedingung erhalten hat, tatsächlich zufrieden war . [38]
„Vorbehaltlich der Finanzierung“-Bestimmungen können auch als bedingte Bedingungen bezeichnet werden, die in zwei Kategorien eingeteilt werden: aufschiebende und auflösende Bedingung. Aufschiebende Bedingungen sind Bedingungen, die erfüllt sein müssen, bevor die Vertragserfüllung von beiden Parteien verlangt wird. Bei auflösenden Bedingungen müssen die Parteien den Vertrag nicht erfüllen, wenn eine Bedingung noch nicht vorliegt (z Unternehmen). Die Nichterfüllung einer Eventualbedingung bedeutet, dass die Parteien nicht verpflichtet sind, ihre Seite der jeweiligen Vereinbarung zu erfüllen.
Verweise
- ^ Martin, E; Law, J, Hrsg. (2006). Oxford Dictionary of Law (6. Aufl.). London: OUP .
- ^ Luna Park (NSW) Ltd gegen Tramways Advertising Pty Ltd [1938] HCA 66 , (1938) 61 CLR 286, High Court (Australien); siehe auch Associated Newspapers Ltd gegen Bancks [1951] HCA 24 (1951) 83 CLR 322, High Court (Australien).
- ^ Nicht zu verwechseln mit einer Produktgarantie, die im Gesetz immer als „Garantie“ bezeichnet wird .
- ^ Poussard gegen Spiers und Teich (1876) 1 QBD 410.
- ^ Bettini v Gye (1876) 1 QBD 183.
- ^ Wie durch den Sale of Goods Act 1994 (UK) s4(1)hinzugefügt.
- ^ Hong Kong Fir Shipping Co Ltd gegen Kawasaki Kisen Kaisha Ltd [1961] EWCA 7 , [1962] 1 Alle ER 474, Berufungsgericht (England und Wales)
- ^ Maredelanto Compania Naviera SA gegen Bergbau-Handel GmbH , The Mihalis Angelos [1970] EWCA 4 , [1970] 3 Alle ER 125, Berufungsgericht (England und Wales).
- ^ Reardon Smith Line Ltd. gegen Hansen-Tangen [1976] 3 Alle ER 570
- ^ a b Routledge v McKay [1954] EWCA 8 , [1954] 1 Alle ER 855, Berufungsgericht (England und Wales).
- ^ Oscar Chess Ltd gegen Williams [1956] EWCA 5 , [1957] 1 WLR 370, Berufungsgericht (England und Wales).
- ^ Birke gegen Paramount Estates Ltd (1956) 16 EG 396
- ^ Equuscorp Pty Ltd gegen Glengallan Investments Pty Ltd [2004] HCA 55 at [33], (2005) 218 CLR 471, High Court (Australien).
- ^ BP Refinery (Westernport) Pty Ltd gegen Shire of Hastings [1977] UKPC 13 , (1977) 180 CLR 266, Privy Council (auf Berufung von Victoria).
- ^ Philips Electronique Grand Public SA gegen British Sky Broadcasting Ltd [1995] EMLR 472 at 481.
- ^ Biotechnology Australia Pty Ltd gegen Pace (1988) 15 NSWLR 130 Berufungsgericht (NSW, Australien).
- ^ Der Moorhahn (1889) 14 PD 64.
- ^ Codelfa Construction Pty Ltd gegen State Rail Authority of NSW [1982] HCA 24 , (1982) 149 CLR 337, High Court (Australien).
- ^ Frühling gegen NASDS [1956] 1 WLR 585.
- ^ a b c Hawkins gegen Clayton [1988] HCA 15 , (1988) 164 CLR 539, High Court (Australien).
- ^ a b Byrne gegen Australian Airlines Ltd [1995] HCA 24 , (1995) 185 CLR 410, High Court (Australien).
- ^ Byrne gegen Australian Airlines Ltd [1995] HCA 24 , (1995) 185 CLR 410 auf p. 446 pro McHugh & Gummow JJ, High Court (Australien).
- ^ Stadtrat von Liverpool gegen Irwin [1976] UKHL 1 , [1976] 2 WLR 562, House of Lords (UK).
- ^ Wong Mee Wan gegen Kwan Kin Travel Services Ltd [1995] UKPC 42 , [1995] 4 Alle ER 745, Privy Council .
- ^ Für Links und Vergleiche zwischen den Staaten zur Annahme des UCC siehe Cornell Law Uniform Laws .
- ^ Con-stan Industries of Australia Pty Ltd gegen Norwich Winterthur Insurance (Australia) Ltd [1986] HCA 14 , (1986) 160 CLR 226 (11. April 1986), High Court (Australien).
- ^ Frigaliment Importing Co., Ltd., v. BNS International Sales Corp. , 190 F. Supp. 116 (SDNY 1960) (der Kläger konnte nicht beweisen, was er mit "Huhn" meinte) und UCC § 1-205.
- ^ Hollier gegen Rambler Motors Ltd [1971] EWCA 12 , [1972] QB 71, Berufungsgericht (England und Wales).
- ^ siehe auch Balmain New Ferry Co Ltd gegen Robertson [1906] HCA 83 , (1906) 4 CLR 379 (18. Dezember 1906), High Court .
- ^ British Crane Hire Corp Ltd gegen Ipswich Plant Hire Ltd [1973] EWCA 6 , [1975] QB 303, Berufungsgericht (England und Wales).
- ^ Coal Cliff Collieries Pty Ltd gegen Sijehama Pty Ltd (1991) 24 NSWLR 1 Berufungsgericht (NSW, Australien).
- ^ Unfaire Klauseln in Consumer Contracts Regulations 1999 (UK) SI 1999/2083
- ^ Für Definitionen siehe Reg 3(1).
- ^ Missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen Vorschriften 1999 reg 5(1)
- ^ Generaldirektor von Fair Trading gegen First National Bank plc [2001] UKHL 52 , [2001] 3 WLR 1297, House of Lords (UK).
- ^ Masters gegen Cameron [1954] HCA 72 , (1954) 91 CLR 353, High Court (Australien).
- ^ Baulkham Hills Private Hospital Pty Ltd gegen GR Securities Pty Ltd 40 NSWLR 622 Berufungsgericht (NSW, Australien).
- ^ a b Meehan gegen Jones [1982] HCA 52 , (1982) 149 CLR 571, High Court (Australien).