Verfassung von Kanada
Die Verfassung Kanadas ( französisch : Constitution du Canada ) ist das oberste Gesetz in Kanada . [1] Es beschreibt das kanadische Regierungssystem sowie die Bürger- und Menschenrechte derjenigen, die kanadische Staatsbürger und Nichtstaatsangehörige Kanadas sind. [2] Sein Inhalt ist eine Zusammenführung verschiedener kodifizierter Akte , Verträge zwischen der Krone und den indigenen Völkern (sowohl historisch als auch modern), nicht kodifizierten Traditionen und Konventionen . Kanada ist eine der ältesten konstitutionellen Monarchien der Welt. [3]
Gemäß Unterabschnitt 52 (2) des Constitution Act von 1982 besteht die kanadische Verfassung aus dem Canada Act von 1982 (einschließlich des Constitution Act von 1982 ), Handlungen und Anordnungen, auf die in seinem Zeitplan Bezug genommen wird (einschließlich insbesondere des Constitution Act von 1867) (ehemals British North America Act, 1867 ) und etwaige Änderungen dieser Dokumente. [4] Der Oberste Gerichtshof von Kanada hat entschieden, dass die Liste nicht vollständig ist und auch eine Reihe von Vorkonföderationsgesetzen und ungeschriebenen Komponenten enthält. [5] Einzelheiten siehe Liste der kanadischen Verfassungsdokumente .
Geschichte der Verfassung
Der erste Anschein einer Verfassung für Kanada war die königliche Proklamation von 1763 . [6] Das Gesetz benannte den nordöstlichen Teil der ehemaligen französischen Provinz Neu-Frankreich in Provinz Quebec um, was ungefähr dem südlichen Drittel des heutigen Quebec entspricht. Die Proklamation, mit der eine ernannte Kolonialregierung eingesetzt wurde, war die Verfassung von Quebec bis 1774, als das britische Parlament das Quebec Act verabschiedete , das die Grenzen der Provinz auf die Flüsse Ohio und Mississippi ausweitete (eine der in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten aufgeführten Beschwerden) ). Bezeichnenderweise ersetzte das Gesetz von Quebec auch das französische Strafrecht durch das englische Common Law System. Das französische Kodex- oder Zivilrechtssystem wurde jedoch für nicht strafrechtliche Angelegenheiten beibehalten. [7]

Der Pariser Vertrag von 1783 beendete den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und sandte eine Welle britischer loyalistischer Flüchtlinge nach Norden nach Quebec und Nova Scotia. [8] 1784 wurden die beiden Provinzen aufgeteilt: Nova Scotia wurde in Nova Scotia, Kap-Breton-Insel (1820 wieder mit Nova Scotia verbunden), Prince Edward Island und New Brunswick aufgeteilt, während Quebec in Lower Canada (Süd-Quebec) aufgeteilt wurde ) und Oberkanada (südliches bis unteres nördliches Ontario). Im Winter 1837/38 kam es in beiden Kanadas zu Rebellionen, die 1841 zu ihrer Wiedervereinigung als Provinz Kanada beitrugen .
Mit dem British North America Act von 1867 wurde das Dominion of Canada als Verband der Provinzen gegründet. [9] Am 1. Juli 1867 traten zunächst vier Provinzen als "Eine Herrschaft unter dem Namen Kanada" in die Konföderation ein: Kanada West (ehemals Oberkanada , jetzt Ontario ), Kanada Ost (ehemals Unterkanada , jetzt Quebec ), Nova Scotia und New Brunswick . [9] Das Eigentum an den Nordwest-Territorien wurde 1870 von der Hudson's Bay Company übertragen , aus der die Provinz Manitoba (die erste, die vom kanadischen Parlament gegründet wurde) gegründet wurde. British Columbia trat 1871 der Konföderation bei, gefolgt von Prince Edward Island im Jahr 1873. Das Yukon-Territorium wurde 1898 vom Parlament gegründet, gefolgt von Alberta und Saskatchewan im Jahr 1905 (alle aus Teilen der Nordwest-Territorien). Neufundland , Großbritanniens älteste Kolonie in Amerika und bis dahin auch ein Dominion, trat 1949 der Konföderation bei. Nunavut wurde 1999 aus den Nordwest-Territorien gegründet.
Eine kaiserliche Konferenz im Jahr 1926 , an der die Führer aller Dominions und Vertreter aus Indien teilnahmen (zu denen dann auch Birma , Bangladesch und Pakistan gehörten ), führte schließlich zur Verabschiedung des Westminster-Statuts von 1931 . Das Statut, ein wesentlicher Übergangsschritt vom britischen Empire zum Commonwealth of Nations , sah vor, dass die bestehenden Dominions das Vereinigte Königreich vollständig souverän übernehmen und alle neuen Dominions bei Erteilung des Dominion-Status vollständig souverän werden. [10] Obwohl Neufundland aufgeführt ist, hat es das Statut nie ratifiziert und unterlag daher immer noch der kaiserlichen Autorität, als sein gesamtes Regierungs- und Wirtschaftssystem Mitte der 1930er Jahre zusammenbrach. Kanada hat das Statut ratifiziert, aber mit einer beantragten Ausnahme: Die kanadische Bundes- und Provinzregierung konnte sich nicht auf eine Änderungsformel für die kanadische Verfassung einigen. Es würde weitere 50 Jahre dauern, bis dies erreicht war. In der Zwischenzeit verabschiedete das britische Parlament auf Ersuchen der kanadischen Regierung regelmäßig Verfassungsänderungen. Dies war nie etwas anderes als ein Stempel . [11]
Die Patriation der kanadischen Verfassung wurde 1982 erreicht, als das britische Parlament mit der Bitte und Zustimmung des kanadischen Parlaments das Canada Act 1982 verabschiedete , das das Constitution Act 1982 in seine Zeitpläne aufnahm . Das Vereinigte Königreich verzichtete daher auf jegliche verbleibende Verantwortung oder Gerichtsbarkeit für Kanada. In einer feierlichen Zeremonie auf dem Parliament Hill in Ottawa proklamierte Königin Elizabeth II . Am 17. April 1982 das Verfassungsgesetz von 1982. [12]
Das Constitution Act von 1982 enthält die kanadische Charta der Rechte und Freiheiten . Vor der Charta schützten verschiedene Gesetze eine Reihe von Bürgerrechten und -pflichten, aber bis 1982 war nichts in der Verfassung verankert. Die Charta hat daher einen starken Schwerpunkt auf die individuellen und kollektiven Rechte der kanadischen Bevölkerung gelegt. [13] Der Erlass der Charta der Rechte und Freiheiten hat einen Großteil des kanadischen Verfassungsrechts grundlegend verändert . [14] Das Gesetz kodifizierte auch viele zuvor mündliche Verfassungskonventionen und erschwerte die Änderung der Verfassung im Allgemeinen erheblich. Zuvor konnte die kanadische Verfassung durch ein Gesetz des britischen Parlaments oder durch eine informelle Vereinbarung zwischen der Bundes- und der Provinzregierung oder einfach durch die Annahme einer mündlichen Versammlung oder Aufführung, die eine vorrangige, aber ungeschriebene Tradition aufweist, formell geändert werden. Seit dem Gesetz müssen Textänderungen nun bestimmten festgelegten Bestimmungen im schriftlichen Teil der kanadischen Verfassung entsprechen.
Verfassungsgesetz, 1867
Dies war ein Gesetz des britischen Parlaments, ursprünglich als British North America Act von 1867 bezeichnet . Es skizzierte Kanadas Regierungssystem, das das britische Westminster-Modell der parlamentarischen Regierung mit der Aufteilung der Souveränität ( Föderalismus ) kombiniert . Obwohl es das erste von 20 British North America Acts ist , ist es das bekannteste als Hauptdokument der kanadischen Konföderation . Mit der Verabschiedung der Verfassung im Jahr 1982 wurde dieses Gesetz in Constitution Act von 1867 umbenannt . In den letzten Jahren diente das Dokument von 1867 hauptsächlich als Grundlage für die Analyse der Gewaltenteilung zwischen den Provinzen und der Bundesregierung.
Verfassungsgesetz, 1982
Von allen Provinzregierungen mit Ausnahme von Quebec gebilligt, war dies das formelle Gesetz des Parlaments, das Kanadas volle Unabhängigkeit von der Gesetzgebung vom Vereinigten Königreich bewirkte . Teil V dieses Gesetzes legte eine Änderungsformel für die kanadische Verfassung fest, deren Fehlen (aufgrund von mehr als 50 Jahren Meinungsverschiedenheiten zwischen Bund und Ländern) dazu führte, dass Kanadas Verfassungsänderungen nach dem Statut von Westminster im Jahr noch vom britischen Parlament verabschiedet werden mussten 1931.
Das Constitution Act von 1982 wurde als Zeitplan für das Canada Act von 1982 erlassen , ein britisches Gesetz des Parlaments, das auf Ersuchen einer gemeinsamen Ansprache des Senats und des House of Commons von Kanada an die Königin eingeführt wurde. Die in Großbritannien geltende Fassung des Canada Act 1982 ist nur in englischer Sprache, die in Kanada geltende Fassung des in Kanada geltenden Gesetzes ist jedoch zweisprachig, englisch und französisch. Zusätzlich zum Erlass des Constitution Act von 1982 sieht der Canada Act von 1982 vor, dass im Rahmen seines Gesetzes keine weiteren britischen Gesetze des Parlaments für Kanada gelten, wodurch die Unabhängigkeit Kanadas in Bezug auf die Gesetzgebung endgültig festgelegt wird.
Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten
Wie oben erwähnt, ist dies Teil I des Verfassungsgesetzes von 1982 . Die Charta ist die verfassungsmäßige Garantie für die Bürgerrechte und -freiheiten jedes Bürgers in Kanada, wie etwa die Meinungs-, Religions- und Mobilitätsfreiheit. [15] Teil II befasst sich mit den Rechten der Aborigines in Kanada . [ Zitat benötigt ] [15]
Es ist im Klartext verfasst, um die Zugänglichkeit für den Durchschnittsbürger zu gewährleisten. Sie gilt nur für Regierungs- und Regierungsmaßnahmen, um zu verhindern, dass die Regierung verfassungswidrige Gesetze schafft.
Änderungsformel
Anstelle des üblichen parlamentarischen Verfahrens, das die formelle königliche Zustimmung des Monarchen zum Erlass von Gesetzen beinhaltet, müssen Änderungen des Verfassungsgesetzes von 1982 gemäß Teil V des Verfassungsgesetzes von 1982 vorgenommen werden , der fünf verschiedene Änderungsformeln vorsieht. Änderungen können nach § 46 Abs. 1 von jeder Provinz oder dem Bundesgesetzgeber vorgetragen werden. Die in Abschnitt 38 (1) dargelegte allgemeine Formel, bekannt als "7/50-Formel", erfordert: (a) Zustimmung sowohl des Unterhauses als auch des Senats; (b) die Zustimmung von zwei Dritteln der Provinzgesetzgebungen (mindestens sieben Provinzen), die mindestens 50 Prozent der Bevölkerung repräsentieren (effektiv würde dies mindestens Quebec oder Ontario einschließen, da diese die bevölkerungsreichsten Provinzen sind). Diese Formel gilt insbesondere für Änderungen in Bezug auf die angemessene Vertretung im Parlament, die Befugnisse, die Auswahl und die Zusammensetzung des Senats, des Obersten Gerichtshofs und die Hinzufügung von Provinzen oder Territorien.
Die anderen Änderungsformeln gelten für bestimmte Fälle, wie sie im Gesetz vorgesehen sind. Eine Änderung in Bezug auf das Amt der Königin , die Verwendung der Amtssprache (vorbehaltlich des Abschnitts 43), der Änderungsformel selbst oder der Zusammensetzung des Obersten Gerichtshofs muss mit einstimmiger Zustimmung aller Provinzen gemäß Abschnitt angenommen werden 41. Im Falle einer Änderung im Zusammenhang mit Provinzgrenzen oder der Verwendung einer Amtssprache allein innerhalb einer Provinz muss die Änderung von den von der Änderung betroffenen Gesetzgebern verabschiedet werden (Abschnitt 43). Bei einer Änderung, die nur die Bundesregierung betrifft, bedarf die Änderung nicht der Zustimmung der Bundesländer (§ 44). Gleiches gilt für Änderungen, die nur die Landesregierung betreffen (§ 45).
Quellen der Verfassung
Kanadas Verfassung hat Wurzeln, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, darunter die englische Magna Carta und das erste englische Parlament von 1275 . [16] Es ist eine der ältesten Arbeitsverfassungen der Welt (andere sind: das Vereinigte Königreich , die Vereinigten Staaten , Schweden , Norwegen , die Schweiz , Dänemark ). [ Bearbeiten ] Kanadas Verfassung besteht aus mehreren einzelnen Satzungen zusammengesetzt. Es gibt drei allgemeine Methoden, mit denen ein Gesetz in der Verfassung verankert wird:
- Besondere Erwähnung als Verfassungsdokument in Abschnitt 52 (2) des Verfassungsgesetzes von 1982 (z. B. das Verfassungsgesetz von 1867 ).
- Konstitutionelle Verankerung eines ansonsten gesetzlich vorgeschriebenen englischen, britischen oder kanadischen Dokuments, da seine (noch in Kraft befindlichen) Bestimmungen ausdrücklich einer der Methoden der Änderungsformel (gemäß dem Constitution Act, 1982) zugeordnet sind - z die Monarchie in der englischen Bill of Rights 1689 [17] [18] oder dem Act of Settlement 1701 .
- Englische und britische Gesetze sind aufgrund des Colonial Laws Validity Act von 1865 Teil des kanadischen Rechts . Abschnitt 129 des Verfassungsgesetzes von 1867 ; und das Statut von Westminster 1931. Wenn diese Gesetze zumindest teilweise noch nicht aufgehoben wurden, wurden sie verankert, als die Änderungsformel in die Verfassung aufgenommen wurde. [ Zitat benötigt ]
- Verweis durch ein fest verwurzeltes Dokument - z. B. die Präambel des Verfassungsgesetzes, 1867 die Verankerung schriftlicher und ungeschriebener Grundsätze aus der Verfassung des Vereinigten Königreichs oder das Verfassungsgesetz, 1982 Verweis auf die Proklamation von 1763 .
- Entscheidend sind dabei die Rechte der Aborigines und die Kronenverträge mit bestimmten First Nations (z. B. historische "nummerierte" Verträge; moderne Landrechtsabkommen).
Ungeschriebene oder nicht kodifizierte Quellen
Die Existenz ungeschriebener verfassungsrechtlicher Bestandteile wurde 1998 vom Obersten Gerichtshof in Bezug auf die Sezession von Quebec bestätigt . [19]
Die Verfassung ist mehr als ein schriftlicher Text. Es umfasst das gesamte globale System von Regeln und Prinzipien, die die Ausübung der verfassungsmäßigen Autorität regeln. Eine oberflächliche Lektüre ausgewählter Bestimmungen des schriftlichen Verfassungsbeschlusses ohne weitere kann irreführend sein.
In der Praxis gab es drei Quellen für ungeschriebenes Verfassungsrecht: [20]
- Konventionen
- Verfassungskonventionen sind Teil der Verfassung, aber sie sind nicht gerichtlich durchsetzbar. [21] Dazu gehören das Bestehen des Amtes des Premierministers und des Kabinetts , die Praxis, dass die Krone unter den meisten Umständen die königliche Zustimmung zu den von beiden Kammern des Parlaments angenommenen Gesetzesvorlagen erteilen muss , und das Erfordernis, dass der Premierminister entweder zurücktritt oder zurücktritt eine Auflösung und allgemeine Wahlen beantragen, wenn ein Vertrauensvotum im Unterhaus verloren geht .
- Königliches Vorrecht
- Die Reservebefugnisse der kanadischen Krone sind Überreste der Befugnisse der britischen Krone, die im Laufe der Zeit vom parlamentarischen System reduziert wurden. In erster Linie sind dies die Anordnungen im Rat , die der Regierung die Befugnis geben, den Krieg zu erklären, Verträge abzuschließen, Pässe auszustellen, Termine zu vereinbaren , Vorschriften zu erlassen, Länder zu integrieren und zu erhalten, die der Krone entgehen . [22]
- Ungeschriebene Grundsätze
- Grundsätze, die in der Präambel des Constitution Act von 1867 in die kanadische Verfassung aufgenommen wurden , einschließlich einer Erklärung, dass die Verfassung "im Prinzip der des Vereinigten Königreichs ähnlich ist", von denen ein Großteil ungeschrieben ist. [23] Im Gegensatz zu Konventionen sind sie gerechtfertigt . Zu den bisher am meisten als verfassungsmäßig anerkannten Grundsätzen zählen Föderalismus , liberale Demokratie , Konstitutionalismus , Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Minderheiten. [24] Andere sind verantwortliche Regierung , Vertretung von Bevölkerung , [25] der Unabhängigkeit der Justiz , parlamentarische Vorherrschaft , [26] und einen impliziten Bill of Rights . In einem Fall, der Provincial Judges Reference (1997), wurde ein Gesetz für ungültig erklärt, weil es einem ungeschriebenen Grundsatz widersprach (in diesem Fall der Unabhängigkeit der Justiz).
Provinzverfassungen
Anders als in den meisten Verbänden haben kanadische Provinzen keine schriftlichen Provinzverfassungen. [27] Provinzverfassungen sind stattdessen eine Kombination aus nicht kodifizierter Verfassung , Bestimmungen der Verfassung von Kanada und Provinzstatuten.
Die Gesamtstrukturen der Provinzregierung sind in Teilen der Verfassung Kanadas beschrieben. Teil V des Verfassungsgesetzes von 1867 beschreibt die Regierungsstruktur der ursprünglichen vier Provinzen. Die drei Kolonien, die sich Kanada nach der Konföderation anschlossen, verfügten über eine bestehende britische Gesetzgebung, die ihre Regierungsstruktur beschrieb, und dies wurde in den Bedingungen der Union bestätigt , die jetzt Teil der kanadischen Verfassung sind. [28] Die übrigen drei Provinzen wurden per Bundesgesetz geschaffen. Ihre verfassungsmäßigen Strukturen sind in den Statuten beschrieben, die jetzt Teil der kanadischen Verfassung sind. [29]
Gemäß Abschnitt 45 des Verfassungsgesetzes von 1982 kann jede Provinz ihre eigene Verfassung ändern. Wenn die gewünschte Änderung jedoch eine Änderung von Dokumenten erfordern würde, die Teil der kanadischen Verfassung sind, würde dies die Zustimmung der Bundesregierung gemäß Abschnitt 43 erfordern. Dies wurde beispielsweise durch die Verfassungsänderung von 1998 getan , als Neufundland forderte die Bundesregierung auf, die Bedingungen der Union von Neufundland dahingehend zu ändern , dass konfessionelle Quoten für Religionsunterricht beendet werden können. [30]
Alle Provinzen haben Gesetze erlassen, die andere Regeln für die Regierungsstruktur festlegen. Zum Beispiel hat jede Provinz eine Art Gesetzgebung, die Wahlen regelt, und ein anderes Regierungsverfahren in der Legislative. Zwei Provinzen haben solche Handlungen ausdrücklich als Teil ihrer Provinzverfassung aufgeführt; siehe Verfassung von Quebec und Verfassungsgesetz (British Columbia) . Diese Gesetze ersetzen jedoch im Allgemeinen nicht andere Rechtsvorschriften und erfordern keine besonderen Änderungsverfahren. Sie fungieren daher als reguläre Gesetze.
Es gibt jedoch einige Provinzgesetze, die alle anderen Provinzgesetze ersetzen, wie es eine Verfassung tun würde. Dies wird als Quasi-Konstitutionalität bezeichnet . Quasi-Verfassungsmäßigkeit wird häufig auf Menschenrechtsgesetze angewendet, so dass diese Gesetze als de facto verfassungsmäßige Charta der Rechte fungieren können.
Es gibt auch eine kleine Anzahl von Statuten, die nicht mit einfacher Mehrheit der gesetzgebenden Versammlung geändert werden können. Zum Beispiel schreibt Abschnitt 7 des Verfassungsänderungsgesetzes von Alberta von 1990 Volksabstimmungen von Metis-Vergleichsmitgliedern vor, bevor dieses Gesetz geändert werden kann. [31] Die Gerichte haben noch nicht entschieden, ob diese Art von Sprache künftige Gesetzgebungen wirklich binden würde, aber dies könnte der Fall sein, wenn bei der Erstellung des Gesetzes die höhere Messlatte eingehalten würde. [27]
Vandalismus des Proklamationspapiers
1983 betrat der Kunststudent Peter Greyson das Nationalarchiv von Ottawa (heute bekannt als Library and Archives Canada ) und goss rote Farbe mit Klebstoff über eine Kopie [32] der Proklamation der Verfassungsänderung von 1982. Er sagte, er sei unzufrieden mit der Entscheidung der Bundesregierung, US-Raketentests in Kanada zuzulassen, und wollte "den Kanadiern grafisch veranschaulichen", wie falsch er die Regierung für falsch hielt. Greyson wurde wegen öffentlichen Unheils angeklagt und zu 89 Tagen Gefängnis, 100 Stunden Gemeindearbeit und zwei Jahren Bewährung verurteilt. [33] Auf dem Originaldokument verbleibt ein grapefruitgroßer Fleck. Restaurierungsspezialisten entschieden sich dafür, den größten Teil der Farbe intakt zu lassen, da sie befürchteten, dass Entfernungsversuche nur weitere Schäden verursachen würden. [34]
Siehe auch
- Kanadische Bill of Rights
- Verfassungsgesetz (British Columbia)
- Verfassung von Quebec
- Konstitutionalismus
Verweise
- ^ Oberster Gerichtshof von Kanada ; Öffentliche Arbeiten und Regierungsdienste Kanada (1. November 2000). Der Oberste Gerichtshof von Kanada und seine Richter 1875-2000: La Cour suprême du Canada et ses juges 1875-2000 . Dundurn. S. 27–. ISBN 978-1-77070-095-6.
- ^ Patrick Malcolmson; Richard Myers; Gerald Baier; Tom Bateman (2016). Das kanadische Regime: Eine Einführung in die parlamentarische Regierung in Kanada, 6. Auflage . University of Toronto Press. S. 75–76. ISBN 978-1-4426-3598-2.
- ^ John Courtney. David Smith (2010). Das Oxford Handbuch der kanadischen Politik . Oxford University Press. p. 21. ISBN 978-0-19-533535-4.
- ^ Christopher Dunn (2015). Provinzen: Kanadische Provinzpolitik, 3. Auflage . University of Toronto Press. p. 297. ISBN 978-1-4426-3399-5.
- ^ Adam Dodek (2016). Die kanadische Verfassung . Dundurn - Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität von Ottawa. p. 13. ISBN 978-1-4597-3505-7.
- ^ Jeremy Webber (2015). Die Verfassung Kanadas: Eine Kontextanalyse . Bloomsbury Publishing. p. 11. ISBN 978-1-78225-631-1.
- ^ Stephen May (2013). Sprach- und Minderheitenrechte: Ethnizität, Nationalismus und Sprachpolitik . Routledge. p. 248. ISBN 978-1-136-83706-7.
- ^ James Harley Marsh (1999). Amerikanische Revolution . Die kanadische Enzyklopädie. p. 71. ISBN 978-0-7710-2099-5. = "Vertrag von Paris 1783" . Die kanadische Enzyklopädie . Abgerufen am 8. Oktober 2019 .
- ^ a b WD Hussey. Regierung in Großbritannien das Empire und das Commonwealth . Cambridge University Press. p. 250. GGKEY: Z7HUCT7C4X9.
- ^ Trevor Harrison; John W. Friesen (2015). Kanadische Gesellschaft im 21. Jahrhundert, 3e: Ein historischer soziologischer Ansatz . Kanadische Gelehrtenpresse. S. 67–69. ISBN 978-1-55130-735-0.
- ^ Dupras, Daniel (3. April 2000). "INTERNATIONALE VERTRÄGE: KANADISCHE PRAXIS" . Depotdienstprogramm . Öffentliche Arbeiten und Regierungsdienste Kanada . Abgerufen am 17. Dezember 2010 .
1931 erlangten Kanada und andere britische Herrschaften nach dem Statut von Westminster die volle Unabhängigkeit (4) und damit die Befugnis, international mit allen Eigenschaften eines souveränen Staates zu handeln. Damit wurde Kanada die volle Macht über auswärtige Angelegenheiten übertragen, und Abschnitt 132 des Verfassungsgesetzes von 1867 wurde hinfällig. "Fußnote 4:" Außer in Bezug auf Änderungen der kanadischen Verfassung, die bis 1982 unter der Zuständigkeit des britischen Parlaments blieben.
- ^ John McMenemy (2006). Die Sprache der kanadischen Politik: Ein Leitfaden für wichtige Begriffe und Konzepte . Wilfrid Laurier Univ. Drücken Sie. S. 271–272. ISBN 978-0-88920-694-6.
- ^ Stephen Tierney (2016). Anpassung an die kulturelle Vielfalt . Routledge. p. 95. ISBN 978-1-317-18591-8.
- ^ Stephen L. Newman (2004). Verfassungspolitik in Kanada und den Vereinigten Staaten . York University Press. S. 63–65. ISBN 978-0-7914-5937-9.
- ^ a b Phillips, O. Hood (17. Januar 2008). "The Canada Act 1982" . Internationales und vergleichendes Recht vierteljährlich . 31 (4): 845–848. doi : 10.1093 / iclqaj / 31.4.845 - über das Digital Archive der Cambridge University Press Journals.
- ^ Tidridge, Nathan (2010), Kanadas konstitutionelle Monarchie: Eine Einführung in unsere Regierungsform , Toronto: Dundurn Press, p. 54, ISBN 9781459700840
- ^ Senat von Kanada (20. März 2013). "LCJC-Sitzung Nr. 74" . Queen's Printer für Kanada. Archiviert vom Original am 14. Juni 2013 . Abgerufen am 24. März 2013 .
- ^ Re: Beschluss zur Änderung der Verfassung , [1981] 1 SCR 753 auf S. 785.
- ^ Gaetano Pentassuglia (2009). Minderheitengruppen und juristischer Diskurs im Völkerrecht: Eine vergleichende Perspektive . Martinus Nijhoff Verlag. p. 117. ISBN 978-90-04-17672-0.
- ^ Richard W. Bauman; Tsvi Kahana (2006). Der am wenigsten untersuchte Zweig: Die Rolle der Gesetzgebung im Verfassungsstaat . Cambridge University Press. S. 159–161. ISBN 978-1-139-46040-8.
- ^ Dawn Oliver; Carlo Fusaro (9. August 2011). Wie sich Konstitutionen ändern: Eine vergleichende Studie . Bloomsbury Publishing. S. 16–. ISBN 978-1-84731-788-9.
- ^ D. Michael Jackson (31. August 2013). Die Krone und der kanadische Föderalismus . Dundurn. S. 61–. ISBN 978-1-4597-0990-4.
- ^ Penny Bryden; Dimitry Anastakis (2009). Gestaltung des kanadischen Föderalismus . University of Toronto Press. p. 21. ISBN 978-0-8020-9436-0.
- ^ Diese wurden in Reference re Secession of Quebec [1998] 2 SCR 217identifiziert
- ^ "ARCHIVIERT - Schlüsselbegriffe - Provinzen und Territorien - Kanadische Konföderation - Bibliothek und Archiv Kanada" . Collectionscanada.gc.ca. Archiviert vom Original am 13. Februar 2013 . Abgerufen am 17. April 2013 .
- ^ [ permanente tote Verbindung ]
- ^ a b "Konferenz über" Föderalismus und subnationale Verfassungen: Design und Reform " " (PDF) . Abgerufen am 16. Dezember 2019 .
- ^ British Columbia Terms of Union , 16. Mai 1871 (UK), abgedruckt in RSC 1985, App II, Nr. 10; die Zeitpläne der Prince Edward Island Terms of Union vom 29. Juni 1873 (UK), abgedruckt in RSC 1985, App II, Nr. 12; und Bedingungen der Union von Neufundland mit Kanada , 12 & 13 Geo VI, c 22 (UK), abgedruckt in RSC 1985, App II, Nr. 32.
- ^ Manitoba Act, 1870 , SC 1870, c 3; Alberta Act , SC 1905, c 3; und Saskatchewan Act , SC 1905, c 42.
- ^ Verfassungsänderung, 1998 (Newfoundland Act) , SI / 98-25, (1998) C Gaz II, Extra Nr. 1.
- ^ Constitution of Alberta Amendment Act, 1990 , RSA 2000, c C-24.
- ^ "Warum die Charta ihren roten Fleck hat" . Der Globus und die Post . 15. April 2012 . Abgerufen am 18. Oktober 2019 .
- ^ "Raketenprotestierender wegen Verunstaltung der Verfassung verurteilt" . CBC Nachrichten .
- ^ "Missile Protestor verunstaltet die Verfassung" . CBC Nachrichten .
Weiterführende Literatur
- Munro, Joseph Edwin Crawford (1889), Die Verfassung Kanadas , Cambridge University Press
- Doull, James (1997). "Die philosophischen Grundlagen der konstitutionellen Diskussion in Kanada" (PDF) . Animus . 2 . ISSN 1209-0689 . Abgerufen am 9. August 2011 .
- Christian Leuprecht (2011). Grundlegende Lesarten in der kanadischen Verfassungspolitik . University of Toronto Press. ISBN 978-1-4426-0368-4.
- Manfredi, Christopher; James B. Kelly (2009). Umstrittener Konstitutionalismus: Überlegungen zur kanadischen Charta der Rechte und Freiheiten. UBC Press. ISBN 978-0-7748-1674-8.
Externe Links
- Volltext der Verfassung
- Kanada im Entstehen - eine umfassende Geschichte der kanadischen Verfassung mit digitalisierten Primärquellen.
- Grundfreiheiten: Die Charta der Rechte und Freiheiten - Website der Charta der Rechte und Freiheiten mit Video, Audio und der Charta in über 20 Sprachen
- Meech Lake Accord, 1987
- Charlottetown Accord, 1992
- Ergebnisse des Referendums über das Charlottetown-Abkommen, 1992
- CBC Digital Archives - Charting the Future: Kanadas neue Verfassung
- CBC Digital Archives - Kanadas Verfassungsdebatte: Was macht eine Nation aus?
- OriginalDocuments.ca
- Verfassung von Kanada