Erhaltungszustand
Erhaltungszustand | |
---|---|
![]() | |
Ausgestorben | |
Bedroht | |
Geringeres Risiko | |
Andere Kategorien | |
| |
verwandte Themen | |
![]() Vergleich der Klassen der Roten Liste oben und des NatureServe-Status unten | |
Der Erhaltungszustand einer Gruppe von Organismen (z. B. einer Art ) gibt an, ob die Gruppe noch existiert und wie wahrscheinlich es ist, dass die Gruppe in naher Zukunft aussterben wird . Bei der Beurteilung des Erhaltungszustands werden viele Faktoren berücksichtigt: nicht nur die Anzahl der verbleibenden Individuen, sondern die allgemeine Zunahme oder Abnahme der Population im Laufe der Zeit, die Zuchterfolgsraten und bekannte Bedrohungen. Es gibt verschiedene Systeme für den Erhaltungszustand, die auf internationaler, länderübergreifender, nationaler und lokaler Ebene sowie für Verbraucher verwendet werden.
Internationale Systeme [ Bearbeiten ]
Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN [ Bearbeiten ]
Die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN ist das weltweit bekannteste System zur Auflistung und Einstufung des Erhaltungszustands. Die Arten werden von der Roten Liste der IUCN in neun Gruppen eingeteilt, die anhand von Kriterien wie Abnahmerate, Populationsgröße, geografischer Verbreitungsfläche sowie Populationsgrad und Fragmentierungsverteilung festgelegt werden. [1] [2]
Ebenfalls enthalten sind Arten, die seit 1500 n. Chr. Ausgestorben sind. [3] Bei der Erörterung der Roten Liste der IUCN ist der offizielle Begriff " bedroht " eine Gruppierung von drei Kategorien: kritisch gefährdet, gefährdet und gefährdet.
- Ausgestorben (EX) - Keine bekannten lebenden Personen
- In freier Wildbahn ausgestorben (EW) - Nur bekannt, um in Gefangenschaft oder als eingebürgerte Bevölkerung außerhalb ihres historischen Verbreitungsgebiets zu überleben
- Kritisch gefährdet (CR) - Extrem hohes Risiko des Aussterbens in freier Wildbahn
- Gefährdet (EN) - Hohes Risiko des Aussterbens in freier Wildbahn
- Vulnerable (VU) - Hohes Risiko einer Gefährdung in freier Wildbahn
- Fast bedroht (NT) - Wird wahrscheinlich in naher Zukunft gefährdet sein
- Conservation Dependent (CD) - Geringes Risiko; wird konserviert, um eine nahezu bedrohte Erkrankung zu verhindern. Bestimmte Ereignisse können zu einem höheren Risiko führen
- Geringste Sorge (LC) - Niedrigstes Risiko; qualifiziert sich nicht für eine höhere Risikokategorie. In dieser Kategorie sind weit verbreitete und reichlich vorhandene Taxa enthalten.
- Datenmangel (DD) - Nicht genügend Daten, um das Risiko des Aussterbens beurteilen zu können
- Nicht bewertet (NE) - Wurde noch nicht anhand der Kriterien bewertet.
Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten wildlebender Tiere und Pflanzen [ Bearbeiten ]
Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten wildlebender Tiere und Pflanzen (CITES) soll sicherstellen, dass der internationale Handel mit Exemplaren wildlebender Tiere und Pflanzen ihr Überleben nicht gefährdet. Viele Länder benötigen CITES-Genehmigungen für den Import von Pflanzen und Tieren, die in CITES aufgeführt sind.
Mehrländer-Systeme [ Bearbeiten ]
In der Europäischen Union (EU) sind die Vogel- und Lebensraumrichtlinien die Rechtsinstrumente, mit denen der Erhaltungszustand von Arten und Lebensräumen innerhalb der EU bewertet wird.
Der Naturschutzstatus von NatureServe konzentriert sich auf Lateinamerika , die USA, Kanada und die Karibik . Es wurde von Wissenschaftlern von NatureServe , The Nature Conservancy und einem Netzwerk von Programmen und Rechenzentren für Naturerbe entwickelt. Es wird zunehmend in das System der Roten Liste der IUCN integriert. Zu den Kategorien für Arten gehören: vermutlich ausgestorben (GX), möglicherweise ausgestorben (GH), kritisch gefährdet (G1), gefährdet (G2), gefährdet (G3), anscheinend sicher (G4) und sicher (G5). [4]Das System erlaubt auch mehrdeutige oder unsichere Ränge, einschließlich ungenauer numerischer Ränge (z. B. G2?) Und Bereichsränge (z. B. G2G3), wenn der genaue Rang ungewiss ist. NatureServe fügt ein Qualifikationsmerkmal nur für Gefangene oder Kultivierte hinzu (C), das eine ähnliche Bedeutung hat wie die in freier Wildbahn ausgestorbene Rote Liste der IUCN (EW).
Das Rote Datenbuch der Russischen Föderation wird in der Russischen Föderation verwendet und auch in Teilen Afrikas akzeptiert.
Nationale Systeme [ Bearbeiten ]
In Australien beschreibt der Environmental Protection and Biodiversity Conservation Act von 1999 (EPBC Act) Listen bedrohter Arten, ökologischer Gemeinschaften und bedrohlicher Prozesse. Die Kategorien ähneln denen der Kategorien und Kriterien der Roten Liste der IUCN von 1994 (Version 2.3). Vor dem EPBC-Gesetz wurde vom Endangered Species Protection Act 1992 ein einfacheres Klassifizierungssystem verwendet . Einige Landes- und Territorialregierungen haben auch eigene Systeme für den Erhaltungszustand. Die Codes für das westaustralische Schutzsystem sind in der Liste der deklarierten seltenen und vorrangigen Flora angegeben (bei Verwendung in einer Taxobox mit DECF abgekürzt).
In Belgien veröffentlicht das Flämische Forschungsinstitut für Natur und Wald einen Online-Satz von mehr als 150 Naturindikatoren auf Niederländisch. [5]
In Kanada ist der Ausschuss für den Status gefährdeter wild lebender Tiere in Kanada (COSEWIC) eine Expertengruppe, die bewertet und benennt, welche Wildarten in Gefahr sind, aus Kanada zu verschwinden. [6] Nach dem Species at Risk Act (SARA) ist es Sache der Bundesregierung, die politisch rechenschaftspflichtig ist, die von COSEWIC bewerteten Arten rechtlich zu schützen.
In China haben der Staat, die Provinzen und einige Grafschaften ihre wichtigsten geschützten Wildtierarten bestimmt. Es gibt das China Red Data Book.
In Finnland sind viele Arten durch das Naturschutzgesetz sowie durch die EU-Habitatrichtlinie und die EU-Vogelschutzrichtlinie geschützt . [7]
In Deutschland veröffentlicht das Bundesamt für Naturschutz "Rote Listen gefährdeter Arten".
Indien hat das Wild Life Protection Act von 1972, geändert 2003 und das Biological Diversity Act von 2002 .
In Japan veröffentlicht das Umweltministerium ein Red Data Book über bedrohte wild lebende Tiere Japans. [8]
In den Niederlanden veröffentlicht das niederländische Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität eine Liste der bedrohten Arten. Die Erhaltung wird durch das Naturschutzgesetz von 1998 durchgesetzt. Arten werden auch durch die Richtlinien für Wildvögel und Lebensräume geschützt.
In Neuseeland veröffentlicht das Department of Conservation die Listen des New Zealand Threat Classification System . Ab Januar 2008 werden [aktualisieren]bedrohte Arten oder Unterarten einer von sieben Kategorien zugeordnet: National kritisch, national gefährdet, national gefährdet, rückläufig, wiederherstellend, Relikt oder natürlich ungewöhnlich. [9] Während die Klassifizierung nur auf nationaler Ebene erfolgt, sind viele Arten in Neuseeland einzigartig, und Arten, die in Übersee sicher sind, werden als solche gekennzeichnet.
In Russland erschien 2001 das Rote Buch der Russischen Föderation, das Kategorien enthält, die den Erhaltungszustand für verschiedene Arten definieren. Darin befinden sich 8 Taxa von Amphibien, 21 Taxa von Reptilien, 128 Taxa von Vögeln und 74 Taxa von Säugetieren, insgesamt 231. Es gibt auch mehr als 30 regionale rote Bücher, zum Beispiel das rote Buch der altaischen Region, das kam im Jahr 1994 aus.
In Südafrika ist das South African National Biodiversity Institute, das im Rahmen des National Environmental Management: Biodiversity Act von 2004 [10] gegründet wurde , für die Erstellung von Listen betroffener Arten und die Überwachung der Einhaltung der CITES-Entscheidungen verantwortlich. Es ist vorgesehen, dass zuvor verschiedene Rote Listen sowohl technisch als auch finanziell leichter auf dem neuesten Stand gehalten werden können.
In Thailand definiert das Wildtierreservierungs- und -schutzgesetz von BE 2535 fünfzehn reservierte Tierarten und zwei Klassen geschützter Arten, von denen Jagd, Zucht, Besitz und Handel gesetzlich verboten oder eingeschränkt sind. Die Abteilung für Nationalpark, Wildtiere und Pflanzenschutz des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt ist für die Regulierung dieser Aktivitäten verantwortlich.
In der Ukraine führt das Umweltschutzministerium eine Liste gefährdeter Arten (unterteilt in sieben Kategorien von "0" - ausgestorben bis "VI" - rehabilitiert) und veröffentlicht sie im Roten Buch der Ukraine.
In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde mit dem Gesetz über gefährdete Arten die Liste der gefährdeten Arten erstellt .
Verbraucherhandbücher [ Bearbeiten ]
Einige Verbraucherhandbücher für Meeresfrüchte , wie z. B. Seafood Watch , teilen Fische und andere Meerestiere analog zu den Kategorien des Erhaltungszustands in drei Kategorien ein:
- Rot (" nein sagen " oder " vermeiden ")
- Gelb oder Orange (" zweimal überlegen ", " gute Alternativen " oder " einige Bedenken ")
- Grün (" beste Auswahl an Meeresfrüchten ") [11]
Die Kategorien spiegeln nicht nur die Gefährdung einzelner Arten wider, sondern berücksichtigen auch die Umweltauswirkungen, wie und wo sie gefischt werden, beispielsweise durch Beifang- oder Meeresboden-Trawler . Oft werden eher Artengruppen als einzelne Arten (z. B. Tintenfische , Garnelen ) bewertet .
Die Marine Conservation Society hat fünf Bewertungsstufen für Meeresfrüchtearten, die auf ihrer FishOnline- Website angezeigt werden. [12]
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden Wildtierarten
- Lazarus Taxon
- Liste der gefährdeten Arten in Nordamerika
- Auflistung der Prioritätsnummer
- Listen ausgestorbener Tiere
- Listen der Organismen nach Population
- Living Planet Index
- Roter Listenindex
- Regionale Rote Liste
- Wiedereinführung
- Erhaltungszustand der Wölfe in Europa
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ Kategorien und Kriterien Die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN. Abgerufen am 18. September 2015.
- ^ IUCN. (2012) Kategorien und Kriterien der Roten Liste der IUCN: Version 3.1 Archiviert am 28.01.2016 in derzweiten Ausgabeder Wayback Machine . Gland, Schweiz und Cambridge, UK. ISBN 9782831714356 .
- ^ IUCN-Ausschuss für Standards und Petitionen (2019), Richtlinien für die Verwendung der Kategorien und Kriterien der Roten Liste der IUCN (PDF) (14 ed.), P. 7
- ^ "InfoNatura: Über die Daten: Erhaltungszustand" . NatureServe.org . 2007-04-10 . Abgerufen am 22.07.2013 .[ toter Link ]
- ^ "Forschungsinstitut für Natur und Wald" . Inbo.be . Archiviert vom Original am 01.12.2008 . Abgerufen am 22.07.2013 .
- ^ "Cosewic" . Regierung von Kanada, Ausschuss für den Status gefährdeter wild lebender Tiere in Kanada. Archiviert vom Original am 30.05.2013 . Abgerufen am 22.07.2013 ..
- ^ "Artenschutz" . Ymparisto.fi . Archiviert vom Original am 06.05.2013 . Abgerufen am 22.07.2013 .
- ^ "Bedrohte Arten" . Biodic.go.jp . Abgerufen am 22.07.2013 .
- ^ Townsend, Andrew J.; de Lange, Peter J.; Duffy, Clinton AJ; Miskelly, Colin M.; Molloy, Janice; Norton, David A. (Januar 2008). Handbuch zum neuseeländischen Bedrohungsklassifizierungssystem (PDF) . Wellington, Neuseeland: Science & Technical Publishing Department of Conservation. ISBN 9780478143645. Abgerufen am 2. Februar 2018 .
- ^ "Willkommen auf der offiziellen Online-Site der südafrikanischen Regierung! - Südafrikanische Regierung" (PDF) . Info.gov.za . Archiviert vom Original (PDF) am 28. Juni 2007 . Abgerufen am 12. November 2017 .
- ^ "Empfehlungen für Meeresfrüchte: Unsere Bewertungen für Meeresfrüchte" . Seafoodwatch.org . Archiviert vom Original am 19. Juni 2014 . Abgerufen am 19. Juni 2014 .
- ^ "Fischbewertungen" . FishOnline . Marine Conservation Society . Abgerufen am 28. März 2013 .
Externe Links [ Bearbeiten ]
- Durchsuchen Sie die Rote Liste der IUCN
- Kategorien und Kriterien der Roten Liste der IUCN Version 3.1
- "Wildlife Conservation - Initiativen - WWF" . World Wildlife Fund . Abgerufen am 12. November 2017 .