Bewusstsein
Bewusstsein ist im einfachsten Fall das Gefühl oder das Bewusstsein der inneren und äußeren Existenz. [1] Trotz jahrtausendelanger Analysen, Definitionen, Erklärungen und Debatten von Philosophen und Wissenschaftlern bleibt das Bewusstsein rätselhaft und kontrovers. [2] Es ist "gleichzeitig der bekannteste und mysteriöseste Aspekt unseres Lebens". [3] Vielleicht ist die einzige weit verbreitete Vorstellung über das Thema die Intuition, dass es existiert. [4] Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, was genau als Bewusstsein untersucht und erklärt werden muss. Manchmal ist es gleichbedeutend mit dem Geist und manchmal ein Aspekt davon. In der Vergangenheit war es das "Innenleben" eines Menschen, die Welt vonSelbstbeobachtung , des privaten Denkens , der Vorstellungskraft und des Willens . [5] Heutzutage beinhaltet es oft irgendeine Art von Erfahrung , Erkenntnis , Gefühl oder Wahrnehmung . Es kann Bewusstsein , Bewusstseinsbewusstsein oder Selbstbewusstsein sein . [6] Es kann verschiedene Bewusstseinsebenen oder -ordnungen geben , [7] oder verschiedene Arten von Bewusstsein oder nur eine Art mit unterschiedlichen Merkmalen. [8] Andere Fragen beinhalten, ob nur Menschen bei Bewusstsein sind, alle Tiere oder sogar das gesamte Universum. Das unterschiedliche Spektrum an Forschung, Vorstellungen und Spekulationen lässt Zweifel aufkommen, ob die richtigen Fragen gestellt werden. [9]

Beispiele für eine Reihe von Beschreibungen, Definitionen oder Erklärungen sind: einfache Wachsamkeit , das Gefühl der Selbstheit oder der Seele, das durch " Blick nach innen " erforscht wird ; ein metaphorischer " Strom " von Inhalten sein oder ein mentaler Zustand , ein mentales Ereignis oder ein mentaler Prozess des Gehirns sein; mit phanera oder qualia und Subjektivität ; das " etwas sein, wie es ist ", es zu haben oder zu sein; das "innere Theater" oder das exekutive Kontrollsystem des Geistes zu sein. [10]
Interdisziplinäre Perspektiven
Westliche Philosophen haben seit der Zeit von Descartes und Locke Mühe, die Natur des Bewusstseins zu verstehen und wie es in ein größeres Bild der Welt passt. Diese Fragen bleiben sowohl für die kontinentale als auch für die analytische Philosophie in der Phänomenologie bzw. in der Philosophie des Geistes von zentraler Bedeutung . Einige grundlegende Fragen sind: ob Bewusstsein dasselbe ist wie Materie; ob es jemals möglich sein kann, dass Computer wie Computer oder Roboter bei Bewusstsein sind; wie sich das Bewusstsein auf die Sprache bezieht ; wie sich Bewusstsein als Sein auf die Welt der Erfahrung bezieht; die Rolle des Selbst in der Erfahrung; ob individuelles Denken überhaupt möglich ist; und ob das Konzept grundsätzlich kohärent ist .
In jüngster Zeit ist das Bewusstsein auch zu einem wichtigen Thema der interdisziplinären Forschung in der Kognitionswissenschaft geworden , die Bereiche wie Psychologie , Linguistik , Anthropologie, [11] Neuropsychologie und Neurowissenschaften umfasst . Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis dessen, was es biologisch und psychologisch bedeutet, dass Informationen im Bewusstsein vorhanden sind, dh auf der Bestimmung der neuronalen und psychologischen Korrelate des Bewusstseins. Die Mehrheit der experimentellen Studien bewertet das Bewusstsein beim Menschen, indem sie die Probanden um einen mündlichen Bericht über ihre Erfahrungen bitten (z. B. "Sagen Sie mir, wenn Sie dabei etwas bemerken"). Interessante Themen sind Phänomene wie unterschwellige Wahrnehmung , Blindsichtigkeit , Verweigerung von Beeinträchtigungen und veränderte Bewusstseinszustände, die durch Alkohol und andere Drogen hervorgerufen werden , oder spirituelle oder meditative Techniken.
In der Medizin wird das Bewusstsein durch Beobachtung der Erregung und Reaktionsfähigkeit eines Patienten beurteilt und kann als Kontinuum von Zuständen angesehen werden, die von vollständiger Wachsamkeit und Verständnis über Orientierungslosigkeit, Delirium , Verlust einer sinnvollen Kommunikation bis hin zu Bewegungsverlust als Reaktion auf schmerzhafte Reize reichen . [12] Zu den praktischen Fragen gehört, wie das Vorhandensein von Bewusstsein bei schwerkranken, komatösen oder anästhesierten Menschen beurteilt werden kann und wie Zustände behandelt werden können, bei denen das Bewusstsein beeinträchtigt oder gestört ist. [13] Der Bewusstseinsgrad wird mit standardisierten Verhaltensbeobachtungsskalen wie der Glasgow Coma Scale gemessen .
Etymologie

Im späten 20. Jahrhundert waren sich Philosophen wie Hamlyn , Rorty und Wilkes nicht einig mit Kahn , Hardie und Modrak , ob Aristoteles überhaupt ein Konzept des Bewusstseins hatte. Aristoteles verwendet kein einzelnes Wort oder keine Terminologie , um die Phänomene zu benennen . es wird erst viel später verwendet, insbesondere von John Locke . Caston behauptet, dass das Wahrnehmungsbewusstsein für Aristoteles in etwa dem entsprach, was moderne Philosophen Bewusstsein nennen. [14]
Der Ursprung des modernen Bewusstseinskonzepts wird häufig Lockes 1690 veröffentlichtem Essay über menschliches Verständnis zugeschrieben . [15] Locke definierte Bewusstsein als "die Wahrnehmung dessen, was im eigenen Geist eines Menschen vorgeht". [16] Sein Aufsatz beeinflusste die Sicht des Bewusstseins im 18. Jahrhundert, und seine Definition erschien in Samuel Johnsons berühmtem Wörterbuch (1755). [17] „Consciousness“ (Französisch: Gewissen ) wird auch im 1753 Volumen definiert Diderot und d'Alembert ‚s Encyclopédie , als‚der Meinung oder inneres Gefühl , dass wir uns haben von dem, was wir tun‘. [18]
Die frühesten englischsprachigen Verwendungen von "bewusst" und "bewusst" gehen jedoch auf das 16. Jahrhundert zurück. Das englische Wort „bewusst“ , das ursprünglich aus dem Lateinischen abgeleitet Conscius ( Con- „together“ und scio „wissen“), aber das lateinische Wort haben nicht die gleiche Bedeutung wie das englische Wort-gemeint „ zu wissen , mit“, in anderen Wörter, "gemeinsames oder allgemeines Wissen mit einem anderen haben". [19] In lateinischen Schriften gab es jedoch viele Vorkommen des Ausdrucks conscius sibi , der wörtlich übersetzt "mit sich selbst wissen" oder mit anderen Worten "Wissen mit sich selbst über etwas teilen" bedeutet. Dieser Satz hatte die bildliche Bedeutung von "wissen, dass man weiß", wie es das moderne englische Wort "bewusst" tut. In seinen frühesten Verwendungen im 16. Jahrhundert behielt das englische Wort "bewusst" die Bedeutung des lateinischen conscius bei . Zum Beispiel schrieb Thomas Hobbes in Leviathan : "Wo zwei oder mehr Männer von ein und derselben Tatsache wissen, sollen sie sich gegenseitig bewusst sein." [20] Der lateinische Ausdruck conscius sibi , dessen Bedeutung enger mit dem gegenwärtigen Bewusstseinsbegriff verwandt war, wurde im Englischen als "sich selbst bewusst" oder "sich selbst bewusst" wiedergegeben. Zum Beispiel schrieb Erzbischof Ussher 1613: "Ich bin mir meiner großen Schwäche so bewusst". [21] Lockes Definition von 1690 zeigt, dass eine allmähliche Bedeutungsverschiebung stattgefunden hat.
Ein verwandtes Wort war Gewissenhaftigkeit , was in erster Linie moralisches Gewissen bedeutet . Im wahrsten Sinne des Wortes bedeutet "Gewissenhaftigkeit" Wissen - also geteiltes Wissen. Das Wort erscheint zuerst in lateinischen juristischen Texten von Schriftstellern wie Cicero . [22] Hier conscientia ist die Erkenntnis , dass ein Zeuge hat die Tat von jemandem anderen. [23] René Descartes (1596–1650) gilt allgemein als der erste Philosoph, der die Gewissenhaftigkeit auf eine Weise anwendet, die dieser traditionellen Bedeutung nicht entspricht. [24] Descartes benutzte das Gewissen so, wie moderne Sprecher das "Gewissen" benutzen würden. Auf der Suche nach der Wahrheit ( Regulæ ad directionem ingenii ut et inquisitio veritatis per lumen naturale , Amsterdam 1701) sagt er "Gewissen oder inneres Zeugnis" ( conscientiâ, vel interno Zeugnis ). [25] [26]
Definitionen
Die Wörterbuchdefinitionen des Wortes Bewusstsein erstrecken sich über mehrere Jahrhunderte und spiegeln eine Reihe von scheinbar verwandten Bedeutungen wider, wobei einige Unterschiede kontrovers diskutiert wurden, wie beispielsweise die Unterscheidung zwischen "innerem Bewusstsein" und "Wahrnehmung" der physischen Welt oder die Unterscheidung zwischen "bewusst" und "unbewusst" oder die Vorstellung einer "mentalen Einheit" oder "mentalen Aktivität", die nicht physisch ist.
Die allgemeinen Definitionen des Bewusstseins in Webster's Third New International Dictionary (Ausgabe 1966, Band 1, Seite 482) lauten wie folgt:
- Bewusstsein oder Wahrnehmung einer inneren psychologischen oder spirituellen Tatsache; intuitiv wahrgenommenes Wissen über etwas in sich selbst
- inneres Bewusstsein eines externen Objekts, Zustands oder einer Tatsache
- besorgtes Bewusstsein; INTERESSE, BETROFFEN - wird oft mit einem attributiven Substantiv verwendet [z. B. Klassenbewusstsein]
- der Zustand oder die Aktivität, die durch Empfindung, Emotion, Willen oder Denken gekennzeichnet ist; Geist im weitesten Sinne; etwas in der Natur, das sich vom Physischen unterscheidet
- Die Gesamtheit der Empfindungen, Wahrnehmungen, Ideen, Einstellungen und Gefühle in der Psychologie, die einem Individuum oder einer Gruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb einer bestimmten Zeitspanne bewusst sind - vergleiche STREAM OF CONSCIOUSNESS
- Wachleben (als das, zu dem man nach Schlaf, Trance, Fieber zurückkehrt), in dem alle geistigen Kräfte zurückgekehrt sind. . .
- der Teil des mentalen Lebens oder des psychischen Inhalts in der Psychoanalyse, der dem Ego sofort zur Verfügung steht - vergleiche PRECONSCIOUS, UNCONSCIOUS
Das Cambridge Dictionary definiert Bewusstsein als " den Zustand des Verstehens und Realisierens von etwas ". [27] Das Oxford Living Dictionary definiert Bewusstsein als " den Zustand des Bewusstseins und der Reaktion auf die eigene Umgebung ", " das Bewusstsein oder die Wahrnehmung einer Person für etwas". "und" Die Tatsache des Bewusstseins durch den Geist von sich selbst und der Welt. " [28]
Philosophen haben versucht, technische Unterscheidungen mit einem eigenen Jargon zu klären . Die Routledge Encyclopedia of Philosophy von 1998 definiert das Bewusstsein wie folgt:
Bewusstsein - Philosophen haben den Begriff "Bewusstsein" für vier Hauptthemen verwendet: Wissen im Allgemeinen, Intentionalität, Selbstbeobachtung (und das Wissen, das es spezifisch erzeugt) und phänomenale Erfahrung ... Etwas in seinem Geist ist "introspektiv bewusst", nur für den Fall, dass man nach innen schaut es (oder ist bereit, dies zu tun). Introspektion wird oft gedacht, um das primäre Wissen über das eigene geistige Leben zu vermitteln. Eine Erfahrung oder eine andere mentale Einheit ist "phänomenal bewusst", nur für den Fall, dass es "etwas gibt, wie es ist", wenn man es hat. Die klarsten Beispiele sind: Wahrnehmungserfahrungen wie Verkostungen und Besichtigungen; körperlich sensationelle Erlebnisse wie Schmerzen, Kitzeln und Juckreiz; einfallsreiche Erfahrungen, wie die der eigenen Handlungen oder Wahrnehmungen; und Gedankenströme, wie in der Erfahrung des Denkens "in Worten" oder "in Bildern". Selbstbeobachtung und Phänomenalität scheinen unabhängig oder dissoziierbar zu sein, obwohl dies umstritten ist. [29]
Viele Philosophen und Wissenschaftler waren unglücklich über die Schwierigkeit, eine Definition zu erstellen, die keine Zirkularität oder Unschärfe beinhaltet. [30] Im Macmillan Dictionary of Psychology (Ausgabe 1989) drückte Stuart Sutherland eine skeptische Haltung mehr als eine Definition aus:
Bewusstsein - Das Haben von Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühlen; Bewusstsein. Der Begriff ist nur in Begriffen zu definieren, die unverständlich sind, ohne zu verstehen, was Bewusstsein bedeutet. Viele geraten in die Falle, Bewusstsein mit Selbstbewusstsein gleichzusetzen - um bewusst zu sein, muss man sich nur der Außenwelt bewusst sein. Bewusstsein ist ein faszinierendes, aber schwer fassbares Phänomen: Es ist unmöglich zu spezifizieren, was es ist, was es tut oder warum es sich entwickelt hat. Es wurde nichts Lesenswertes darauf geschrieben. [30]
Eine Partisanendefinition wie die von Sutherland kann die Annahmen der Forscher und die Richtung ihrer Arbeit stark beeinflussen:
Wenn Umweltbewusstsein. . . ist das Kriterium des Bewusstseins, dann sind auch die Protozoen bei Bewusstsein. Wenn ein Bewusstsein erforderlich ist, ist es zweifelhaft, ob die Menschenaffen und Säuglinge bei Bewusstsein sind. [31]
Philosophie des Geistes
Die meisten Autoren der Philosophie des Bewusstseins haben sich mit der Verteidigung eines bestimmten Standpunkts befasst und ihr Material entsprechend organisiert. Bei Umfragen besteht der häufigste Ansatz darin, einen historischen Weg zu beschreiten, indem Positionen mit den Philosophen verknüpft werden, die am stärksten mit ihnen verbunden sind, z. B. Descartes, Locke, Kant usw. Eine Alternative besteht darin, philosophische Positionen nach grundlegenden Fragen zu organisieren.
Die Kohärenz des Konzepts
Viele Philosophen haben argumentiert, dass Bewusstsein ein einheitliches Konzept ist, das von der Mehrheit der Menschen trotz der Schwierigkeit, es zu definieren, intuitiv verstanden wird. [8] Andere haben jedoch argumentiert , dass das Niveau der Uneinigkeit über die Bedeutung des Wortes , zeigt an, dass es entweder verschiedene Dinge für verschiedene Menschen bedeutet (zum Beispiel des Ziel im Vergleich zu subjektiven Aspekten des Bewusstseins), oder umfasst es eine Vielzahl von unterschiedliche Bedeutungen ohne gemeinsames einfaches Element. [32]
Philosophen unterscheiden sich von Nicht-Philosophen in ihren Intuitionen darüber, was Bewusstsein ist. [33] Während die meisten Menschen eine starke Intuition für die Existenz dessen haben, was sie als Bewusstsein bezeichnen, [8] argumentieren Skeptiker, dass diese Intuition falsch ist, entweder weil das Konzept des Bewusstseins an sich inkohärent ist oder weil unsere Intuitionen darüber basieren in Illusionen. Gilbert Ryle argumentierte zum Beispiel, dass das traditionelle Verständnis des Bewusstseins von einer kartesischen dualistischen Sichtweise abhängt , die falsch zwischen Geist und Körper oder zwischen Geist und Welt unterscheidet. Er schlug vor, dass wir nicht von Geist, Körper und der Welt sprechen, sondern von Individuen oder Personen, die in der Welt handeln. Wenn wir also von "Bewusstsein" sprechen, führen wir uns selbst in die Irre, indem wir denken, dass es irgendetwas als Bewusstsein gibt, das von Verhaltens- und Sprachverständnissen getrennt ist. [34]
Arten von Bewusstsein
Ned Block argumentierte, dass Diskussionen über das Bewusstsein Phänomene (P-Bewusstsein) oft nicht richtig von Zugang (A-Bewusstsein) unterschieden, obwohl diese Begriffe vor Block verwendet worden waren. [35] P-Bewusstsein ist laut Block einfach eine rohe Erfahrung: Es sind bewegende, farbige Formen, Geräusche, Empfindungen, Emotionen und Gefühle, wobei unser Körper und unsere Reaktionen im Mittelpunkt stehen. Diese Erfahrungen, die unabhängig von jeglichen Auswirkungen auf das Verhalten betrachtet werden, werden als Qualia bezeichnet . A-Bewusstsein ist andererseits das Phänomen, bei dem Informationen in unserem Geist für verbale Berichte, Argumente und die Kontrolle des Verhaltens zugänglich sind. Wenn wir also wahrnehmen , sind Informationen über das, was wir wahrnehmen, zugangsbewusst. Wenn wir nach innen schauen , sind Informationen über unsere Gedanken zugangsbewusst. Wenn wir uns erinnern , sind Informationen über die Vergangenheit zugangsbewusst und so weiter. Obwohl einige Philosophen wie Daniel Dennett die Gültigkeit dieser Unterscheidung bestritten haben, [36] haben andere sie weitgehend akzeptiert. David Chalmers hat argumentiert, dass A-Bewusstsein im Prinzip mechanistisch verstanden werden kann, aber dass das Verstehen von P-Bewusstsein viel schwieriger ist: Er nennt dies das schwierige Problem des Bewusstseins . [37] Kong Derick hat auch festgestellt, dass es zwei Arten von Bewusstsein gibt: Bewusstsein auf hoher Ebene, das er dem Geist zuschreibt, und Bewusstsein auf niedriger Ebene, das er dem Submind zuschreibt. [38]
Einige Philosophen glauben, dass Blocks zwei Arten von Bewusstsein nicht das Ende der Geschichte sind. William Lycan argumentierte beispielsweise in seinem Buch Bewusstsein und Erfahrung, dass mindestens acht klar unterschiedliche Arten von Bewusstsein identifiziert werden können (Organismusbewusstsein; Kontrollbewusstsein; Bewusstsein von ; Zustands- / Ereignisbewusstsein; Berichtbarkeit; introspektives Bewusstsein; subjektives Bewusstsein; Selbstbewusstsein) Bewusstsein) - und dass selbst diese Liste einige weitere dunkle Formen auslässt. [39]
Es gibt auch Debatten darüber, ob A-Bewusstsein und P-Bewusstsein immer nebeneinander existieren oder ob sie getrennt existieren können. Obwohl P-Bewusstsein ohne A-Bewusstsein weithin akzeptiert wird, gibt es einige hypothetische Beispiele für A ohne P. Block schlägt beispielsweise den Fall eines "Zombies" vor, der rechnerisch mit einer Person identisch ist, jedoch keine Subjektivität aufweist. Er bleibt jedoch etwas skeptisch und kommt zu dem Schluss: "Ich weiß nicht, ob es tatsächlich Fälle von A-Bewusstsein ohne P-Bewusstsein gibt, aber ich hoffe, ich habe ihre konzeptionelle Möglichkeit veranschaulicht." [40]
Geist-Körper-Problem

Mentale Prozesse (wie das Bewusstsein) und physische Prozesse (wie Gehirnereignisse) scheinen korreliert zu sein, jedoch ist die spezifische Natur der Verbindung unbekannt.
Der erste einflussreiche Philosoph, der diese Frage speziell diskutierte, war Descartes , und die Antwort, die er gab, ist als kartesischer Dualismus bekannt . Descartes schlug vor, dass das Bewusstsein in einem immateriellen Bereich liegt, den er res cogitans (den Bereich des Denkens) nannte, im Gegensatz zu dem Bereich der materiellen Dinge, den er res extensa (den Bereich der Erweiterung) nannte. [41] Er schlug vor, dass die Wechselwirkung zwischen diesen beiden Domänen im Gehirn stattfindet, möglicherweise in einer kleinen Mittellinienstruktur, die als Zirbeldrüse bezeichnet wird . [42]
Obwohl allgemein anerkannt ist, dass Descartes das Problem überzeugend erklärte, waren nur wenige spätere Philosophen mit seiner Lösung zufrieden, und seine Vorstellungen über die Zirbeldrüse wurden besonders lächerlich gemacht. [43] Keine alternative Lösung hat jedoch allgemeine Akzeptanz gefunden. Vorgeschlagene Lösungen lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: dualistische Lösungen, die Descartes 'starre Unterscheidung zwischen dem Bereich des Bewusstseins und dem Bereich der Materie beibehalten, aber unterschiedliche Antworten darauf geben, wie die beiden Bereiche zueinander in Beziehung stehen; und monistische Lösungen, die behaupten, dass es wirklich nur einen Bereich des Seins gibt, von dem Bewusstsein und Materie beide Aspekte sind. Jede dieser Kategorien selbst enthält zahlreiche Varianten. Die beiden Haupttypen des Dualismus sind der Substanzdualismus (der besagt, dass der Geist aus einer bestimmten Art von Substanz besteht, die nicht den Gesetzen der Physik unterliegt) und der Eigenschaftsdualismus (der besagt, dass die Gesetze der Physik universell gültig sind, aber nicht verwendet werden können) erkläre den Geist). Die drei Haupttypen des Monismus sind der Physikalismus (der besagt, dass der Geist aus Materie besteht, die auf eine bestimmte Weise organisiert ist), der Idealismus (der besagt, dass nur Gedanken oder Erfahrungen wirklich existieren und die Materie nur eine Illusion ist) und der neutrale Monismus (der gilt dass sowohl Geist als auch Materie Aspekte einer bestimmten Essenz sind, die selbst mit keiner von beiden identisch ist). Es gibt jedoch auch eine große Anzahl von eigenwilligen Theorien, die keiner dieser Denkschulen sauber zugeordnet werden können. [44]
Seit den Anfängen der Newtonschen Wissenschaft mit ihrer Vision einfacher mechanischer Prinzipien, die das gesamte Universum regieren, sind einige Philosophen von der Idee versucht worden, das Bewusstsein in rein physikalischen Begriffen zu erklären. Der erste einflussreiche Schriftsteller, der eine solche Idee ausdrücklich vorschlug, war Julien Offray de La Mettrie in seinem Buch Man a Machine ( L'homme machine ). Seine Argumente waren jedoch sehr abstrakt. [45] Die einflussreichsten modernen physikalischen Bewusstseins-Theorien basieren auf Psychologie und Neurowissenschaften . Theorien von Neurowissenschaftlern vorgeschlagen, wie Gerald Edelman [46] und Antonio Damasio , [47] und von Philosophen wie Daniel Dennett , [48] suchen Bewusstsein in Bezug auf neuronale Ereignisse im Gehirn auftreten , zu erklären. Viele andere Neurowissenschaftler, wie Christof Koch , [49] haben die neuronalen Grundlagen des Bewusstseins erforscht ohne allumfassende globale Theorien zu gestalten versucht. Gleichzeitig haben Informatiker auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz das Ziel verfolgt, digitale Computerprogramme zu entwickeln, die das Bewusstsein simulieren oder verkörpern können . [50]
Einige theoretische Physiker haben argumentiert, dass die klassische Physik an sich nicht in der Lage ist, die ganzheitlichen Aspekte des Bewusstseins zu erklären, aber dass die Quantentheorie die fehlenden Bestandteile liefern könnte. Mehrere Theoretiker haben daher Quantum Mind (QM) -Theorien des Bewusstseins vorgeschlagen. [51] Bemerkenswerte Theorien, die in diese Kategorie fallen, umfassen die holonome Gehirntheorie von Karl Pribram und David Bohm sowie die von Stuart Hameroff und Roger Penrose formulierte Orch-OR-Theorie . Einige dieser QM-Theorien bieten Beschreibungen des phänomenalen Bewusstseins sowie QM-Interpretationen des Zugangsbewusstseins. Keine der quantenmechanischen Theorien wurde experimentell bestätigt. Neuere Veröffentlichungen von G. Guerreshi, J. Cia, S. Popescu und H. Briegel [52] könnten Vorschläge wie die von Hameroff fälschen, die auf der Quantenverschränkung in Protein beruhen . Gegenwärtig halten viele Wissenschaftler und Philosophen die Argumente für eine wichtige Rolle von Quantenphänomenen für nicht überzeugend. [53]
Abgesehen von der allgemeinen Frage nach dem "harten Problem" des Bewusstseins (was grob gesagt die Frage ist, wie mentale Erfahrung auf physischer Basis entstehen kann [54] ), ist eine speziellere Frage, wie die subjektive Vorstellung, die wir haben, in Einklang gebracht werden kann haben die Kontrolle über unsere Entscheidungen (zumindest in geringem Maße) mit der üblichen Ansicht der Kausalität, dass nachfolgende Ereignisse durch frühere Ereignisse verursacht werden. Das Thema des freien Willens ist die philosophische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Rätsel.
Problem anderer Köpfe
Viele Philosophen betrachten Erfahrung als das Wesen des Bewusstseins und glauben, dass Erfahrung nur subjektiv von innen vollständig bekannt sein kann. Aber wenn das Bewusstsein subjektiv und von außen nicht sichtbar ist, warum glaubt die überwiegende Mehrheit der Menschen, dass andere Menschen bei Bewusstsein sind, Felsen und Bäume jedoch nicht? [55] Dies nennt man das Problem anderer Geister . [56] Es ist besonders akut für Menschen, die an die Möglichkeit philosophischer Zombies glauben, dh für Menschen, die glauben , dass es im Prinzip möglich ist, eine Einheit zu haben, die physisch nicht von einem Menschen zu unterscheiden ist und sich in jeder Hinsicht wie ein Mensch verhält aber trotzdem fehlt das Bewusstsein. [57] Verwandte Themen wurden auch von Greg Littmann von der University of Illinois [58] und Colin Allen, Professor an der Indiana University, in Bezug auf Literatur und Forschung zum Studium der künstlichen Intelligenz bei Androiden eingehend untersucht. [59]
Die am häufigsten gegebene Antwort ist, dass wir anderen Menschen Bewusstsein zuschreiben, weil wir sehen, dass sie uns in Aussehen und Verhalten ähneln; Wir sind der Meinung, dass sie, wenn sie wie wir aussehen und sich wie wir verhalten, auf andere Weise wie wir sein müssen, einschließlich Erfahrungen, wie wir sie machen. [60] Es gibt jedoch eine Reihe von Problemen mit dieser Erklärung. Zum einen scheint es gegen das Prinzip der Sparsamkeit zu verstoßen , indem es eine unsichtbare Entität postuliert, die nicht notwendig ist, um zu erklären, was wir beobachten. [60] Einige Philosophen, wie Daniel Dennett in einem Aufsatz mit dem Titel The Unimagined Preposterousness of Zombies , argumentieren, dass Menschen, die diese Erklärung geben, nicht wirklich verstehen, was sie sagen. [61] Im weiteren Sinne glauben Philosophen, die die Möglichkeit von Zombies nicht akzeptieren, im Allgemeinen, dass sich Bewusstsein im Verhalten (einschließlich verbalen Verhaltens) widerspiegelt und dass wir Bewusstsein auf der Grundlage von Verhalten zuschreiben. Eine einfachere Art, dies zu sagen, besteht darin, dass wir Menschen Erfahrungen zuschreiben, weil sie das können , was sie tun können , einschließlich der Tatsache, dass sie uns von ihren Erfahrungen erzählen können. [62]
Tierbewusstsein
Das Thema Tierbewusstsein ist mit einer Reihe von Schwierigkeiten behaftet. Es wirft das Problem anderer Geister in einer besonders schweren Form auf, weil nichtmenschliche Tiere, denen die Fähigkeit fehlt, menschliche Sprache auszudrücken, Menschen nicht über ihre Erfahrungen erzählen können. [63] Es ist auch schwierig, objektiv über die Frage nachzudenken, da eine Ablehnung, dass ein Tier bei Bewusstsein ist, oft impliziert, dass es sich nicht fühlt, sein Leben keinen Wert hat und dass es moralisch nicht falsch ist, es zu schädigen. Descartes zum Beispiel wurde manchmal für die Misshandlung von Tieren verantwortlich gemacht, weil er glaubte, dass nur Menschen einen nicht-physischen Geist haben. [64] Die meisten Menschen haben eine starke Intuition, dass einige Tiere wie Katzen und Hunde bei Bewusstsein sind, während andere wie Insekten dies nicht tun. Die Quellen dieser Intuition sind jedoch nicht offensichtlich und beruhen häufig auf persönlichen Interaktionen mit Haustieren und anderen Tieren, die sie beobachtet haben. [63]
Philosophen, die subjektive Erfahrungen als das Wesen des Bewusstseins betrachten, glauben im Allgemeinen auch als Korrelat, dass die Existenz und Natur des Tierbewusstseins niemals genau bekannt sein kann. Thomas Nagel hat diesen Standpunkt in einem einflussreichen Aufsatz mit dem Titel Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? . Er sagte, dass ein Organismus bewusst ist, "wenn und nur wenn es etwas gibt, wie es ist, dieser Organismus zu sein - etwas, wie es für den Organismus ist"; und er argumentierte, egal wie viel wir über das Gehirn und Verhalten eines Tieres wissen, wir können uns niemals wirklich in den Geist des Tieres versetzen und seine Welt so erleben, wie es sich selbst tut. [65] Andere Denker wie Douglas Hofstadter weisen dieses Argument als inkohärent zurück. [66] Mehrere Psychologen und Ethologen haben sich für die Existenz des Tierbewusstseins ausgesprochen, indem sie eine Reihe von Verhaltensweisen beschrieben haben, die Tiere zu zeigen scheinen, die Überzeugungen über Dinge haben, die sie nicht direkt wahrnehmen können - Donald Griffins 2001 erschienenes Buch Animal Minds gibt einen wesentlichen Teil der Beweise wieder . [67]
Am 7. Juli 2012 versammelten sich bedeutende Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Neurowissenschaften an der Universität von Cambridge , um die Francis Crick Memorial Conference zu feiern, die sich mit dem Bewusstsein beim Menschen und dem vorsprachlichen Bewusstsein bei nichtmenschlichen Tieren befasst. Nach der Konferenz unterzeichneten sie in Anwesenheit von Stephen Hawking die "Cambridge Declaration on Consciousness", die die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage zusammenfasst:
"Wir haben uns entschlossen, einen Konsens zu erzielen und eine Erklärung abzugeben, die an die Öffentlichkeit gerichtet ist und nicht wissenschaftlich ist. Es ist für jeden in diesem Raum offensichtlich, dass Tiere Bewusstsein haben, aber für den Rest der Welt ist es nicht offensichtlich. Es ist für den Rest der Welt nicht offensichtlich Rest der westlichen Welt oder des Fernen Ostens. Es ist für die Gesellschaft nicht offensichtlich. " [68]
"Konvergente Beweise deuten darauf hin, dass nichtmenschliche [...] Tiere, einschließlich aller Säugetiere und Vögel sowie anderer Lebewesen, [...] über die notwendigen neuronalen Substrate des Bewusstseins und die Fähigkeit verfügen, absichtliches Verhalten zu zeigen." [69]
Artefaktbewusstsein
Die Idee eines bewussten Artefakts ist ein altes Thema der Mythologie, das zum Beispiel im griechischen Mythos von Pygmalion , der eine magisch zum Leben erweckte Statue geschnitzt hat, und in mittelalterlichen jüdischen Geschichten über den Golem , einem magisch animierten Homunkulus , aus dem er besteht , auftaucht Lehm. [70] Die Möglichkeit, tatsächlich eine bewusste Maschine zu konstruieren, wurde jedoch wahrscheinlich zuerst von Ada Lovelace in einer Reihe von Notizen diskutiert , die 1842 über die von Charles Babbage erfundene Analytical Engine geschrieben wurden , einem Vorläufer (nie gebaut) moderner elektronischer Computer. Lovelace lehnte im Wesentlichen die Idee ab, dass eine Maschine wie die Analytical Engine menschlich denken könnte. Sie schrieb:
Es ist wünschenswert, sich vor der Möglichkeit übertriebener Vorstellungen zu schützen, die sich hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Analytical Engine ergeben könnten. ... Die Analytical Engine hat keinen Anspruch , was zu ihrem Ursprung alles. Es kann alles tun, was wir wissen, um es auszuführen. Es kann der Analyse folgen ; aber es hat keine Macht , irgendwelche analytischen Beziehungen oder Wahrheiten zu antizipieren . Ihre Provinz soll uns dabei helfen, das zur Verfügung zu stellen, was wir bereits kennen. [71]
Einer der einflussreichsten Beiträge zu dieser Frage war ein Aufsatz des wegweisenden Informatikers Alan Turing aus dem Jahr 1950 mit dem Titel Computing Machinery and Intelligence . Turing lehnte jegliches Interesse an Terminologie ab und sagte, dass sogar "Können Maschinen denken?" ist zu voll mit falschen Konnotationen, um sinnvoll zu sein; Er schlug jedoch vor, alle diese Fragen durch einen spezifischen Betriebstest zu ersetzen, der als Turing-Test bekannt geworden ist . [72] Um den Test zu bestehen, muss ein Computer in der Lage sein, einen Menschen gut genug nachzuahmen, um Vernehmer zu täuschen. In seinem Aufsatz erörterte Turing verschiedene mögliche Einwände und legte jedem von ihnen ein Gegenargument vor. Der Turing-Test wird häufig in Diskussionen über künstliche Intelligenz als vorgeschlagenes Kriterium für das Maschinenbewusstsein angeführt . es hat viel philosophische Debatte ausgelöst. Zum Beispiel argumentieren Daniel Dennett und Douglas Hofstadter , dass alles, was den Turing-Test bestehen kann, notwendigerweise bewusst ist [73], während David Chalmers argumentiert, dass ein philosophischer Zombie den Test bestehen könnte, aber nicht bewusst ist. [74] Eine dritte Gruppe von Wissenschaftlern hat argumentiert, dass mit dem technologischen Wachstum, sobald Maschinen wesentliche Anzeichen eines menschenähnlichen Verhaltens zeigen, die Dichotomie (des menschlichen Bewusstseins im Vergleich zum menschenähnlichen Bewusstsein) passé wird und Fragen der Maschinenautonomie beginnen setzen sich auch dann durch, wenn sie in ihrer entstehenden Form innerhalb der zeitgenössischen Industrie und Technologie beobachtet werden. [58] [59] Jürgen Schmidhuber argumentiert, dass Bewusstsein einfach das Ergebnis von Kompression ist. [75] Wenn ein Agent sieht, dass die Repräsentation seiner selbst in der Umgebung wiederkehrt, kann die Komprimierung dieser Repräsentation als Bewusstsein bezeichnet werden.

In einem lebhaften Austausch über das, was als " chinesisches Raumargument" bezeichnet wird, versuchte John Searle , die Behauptung von Befürwortern dessen, was er "starke künstliche Intelligenz (KI)" nennt, zu widerlegen, dass ein Computerprogramm jedoch bewusst sein kann Er stimmt den Befürwortern der "schwachen KI" zu, dass Computerprogramme so formatiert werden können, dass sie bewusste Zustände "simulieren". Seine eigene Ansicht ist, dass Bewusstsein subjektive kausale Kräfte aus der ersten Person besitzt, indem es im Wesentlichen beabsichtigt ist, einfach aufgrund der Art und Weise, wie das menschliche Gehirn biologisch funktioniert; Bewusste Personen können Berechnungen durchführen, aber das Bewusstsein ist nicht von Natur aus rechnerisch wie Computerprogramme. Um eine Turing-Maschine herzustellen, die Chinesisch spricht, stellt sich Searle einen Raum mit einem einsprachigen englischen Sprecher vor (Searle selbst), ein Buch, das eine Kombination aus auszugebenden chinesischen Symbolen und chinesischer Symboleingabe sowie mit chinesischen Symbolen gefüllte Kästchen bezeichnet . In diesem Fall fungiert der englische Sprecher als Computer und das Regelbuch als Programm. Searle argumentiert, dass er mit einer solchen Maschine in der Lage wäre, die Eingaben zu Ausgaben perfekt zu verarbeiten, ohne Chinesisch zu verstehen oder eine Vorstellung davon zu haben, was die Fragen und Antworten möglicherweise bedeuten könnten. Wenn das Experiment auf Englisch durchgeführt würde, da Searle Englisch kann, wäre er in der Lage, Fragen zu stellen und Antworten zu geben, ohne Algorithmen für englische Fragen zu haben, und er wäre sich effektiv bewusst, was gesagt wurde und welchen Zwecken es dienen könnte. Searle würde den Turing-Test zur Beantwortung der Fragen in beiden Sprachen bestehen, aber er ist sich nur bewusst, was er tut, wenn er Englisch spricht. Eine andere Möglichkeit, das Argument zu formulieren, besteht darin, zu sagen, dass Computerprogramme den Turing-Test zur Verarbeitung der Syntax einer Sprache bestehen können, dass die Syntax jedoch nicht zu einer semantischen Bedeutung führen kann, wie es sich starke KI-Befürworter erhofft haben. [76] [77]
In der Literatur zur künstlichen Intelligenz war Searles Aufsatz in dem von ihm erzeugten Diskussionsvolumen nach Turings an zweiter Stelle. [78] Searle selbst war sich nicht sicher, welche zusätzlichen Zutaten erforderlich sind, um eine Maschine bewusst zu machen: Alles, was er vorschlug, war, dass "kausale Kräfte" benötigt werden, wie sie das Gehirn besitzt und denen Computer fehlen. Aber auch andere Denker sympathisch zu seinem Hauptargument haben vorgeschlagen , dass die notwendigen (wenn auch vielleicht noch nicht ausreichend) zusätzliche Bedingungen auch die Fähigkeit, nicht nur die verbale Version des Turing Tests zu bestehen, aber die Roboter - Version, [79] , die erfordert Erdung der Die Worte des Roboters in der sensomotorischen Fähigkeit des Roboters, die Dinge in der Welt, um die es in seinen Worten geht, zu kategorisieren und mit ihnen zu interagieren. Die Turing-Scale-Robotik ist ein empirischer Forschungszweig zur verkörperten Kognition und zur lokalisierten Kognition . [80]
Im Jahr 2014 hat Victor Argonov einen Nicht-Turing-Test für das Maschinenbewusstsein vorgeschlagen, der auf der Fähigkeit der Maschine basiert, philosophische Urteile zu fällen. [81] Er argumentiert, dass eine deterministische Maschine als bewusst angesehen werden muss, wenn sie in der Lage ist, Urteile über alle problematischen Eigenschaften des Bewusstseins (wie Qualia oder Bindung) zu fällen, die kein angeborenes (vorinstalliertes) philosophisches Wissen zu diesen Themen haben, während keine philosophischen Diskussionen stattfinden Lernen und keine Informationsmodelle anderer Kreaturen in seinem Gedächtnis (solche Modelle können implizit oder explizit Wissen über das Bewusstsein dieser Kreaturen enthalten). Dieser Test kann jedoch nur verwendet werden, um die Existenz des Bewusstseins zu erkennen, aber nicht zu widerlegen. Ein positives Ergebnis beweist, dass die Maschine bei Bewusstsein ist, ein negatives Ergebnis beweist jedoch nichts. Zum Beispiel kann das Fehlen philosophischer Urteile durch das Fehlen des Intellekts der Maschine verursacht werden, nicht durch das Fehlen des Bewusstseins.
Wissenschaftliche Studie
Viele Jahrzehnte lang wurde das Bewusstsein als Forschungsthema von der Mehrheit der etablierten Wissenschaftler vermieden, da allgemein das Gefühl bestand, dass ein subjektiv definiertes Phänomen mit objektiven experimentellen Methoden nicht richtig untersucht werden konnte. [82] 1975 veröffentlichte George Mandler eine einflussreiche psychologische Studie, in der zwischen langsamen, seriellen und begrenzten bewussten Prozessen und schnellen, parallelen und umfangreichen unbewussten Prozessen unterschieden wurde. [83] Ab den 1980er Jahren hat sich eine wachsende Gemeinschaft von Neurowissenschaftlern und Psychologen mit einem Gebiet namens Bewusstseinsstudien verbunden , aus dem eine Reihe experimenteller Arbeiten hervorgegangen sind, die in Büchern [84], Zeitschriften wie Consciousness and Cognition , Frontiers in Consciousness, veröffentlicht wurden Research , Psyche und das Journal of Consciousness Studies sowie regelmäßige Konferenzen, die von Gruppen wie der Association for the Scientific Study of Consciousness [85] und der Society for Consciousness Studies organisiert werden .
Moderne medizinische und psychologische Untersuchungen des Bewusstseins basieren auf psychologischen Experimenten (einschließlich beispielsweise der Untersuchung von Priming- Effekten unter Verwendung unterschwelliger Reize ) und auf Fallstudien von Bewusstseinsveränderungen, die durch Trauma, Krankheit oder Drogen hervorgerufen werden. Allgemein gesehen basieren wissenschaftliche Ansätze auf zwei Kernkonzepten. Der erste identifiziert den Inhalt des Bewusstseins mit den Erfahrungen, über die menschliche Subjekte berichten; Die zweite Methode nutzt das Konzept des Bewusstseins, das von Neurologen und anderen Medizinern entwickelt wurde, die sich mit Patienten befassen, deren Verhalten beeinträchtigt ist. In beiden Fällen besteht das ultimative Ziel darin, Techniken zur objektiven Beurteilung des Bewusstseins bei Menschen und anderen Tieren zu entwickeln und die zugrunde liegenden neuronalen und psychologischen Mechanismen zu verstehen. [49]
Messung

Experimentelle Bewusstseinsforschung ist aufgrund des Fehlens einer allgemein akzeptierten operativen Definition mit besonderen Schwierigkeiten verbunden . In den meisten Experimenten, die sich speziell mit Bewusstsein befassen, sind die Probanden Menschen, und das verwendete Kriterium ist der mündliche Bericht: Mit anderen Worten, die Probanden werden gebeten, ihre Erfahrungen zu beschreiben, und ihre Beschreibungen werden als Beobachtungen des Bewusstseinsinhalts behandelt. [86] Zum Beispiel berichten Probanden, die ununterbrochen auf einen Necker-Würfel starren, normalerweise, dass sie zwischen zwei 3D-Konfigurationen "umdrehen", obwohl der Reiz selbst der gleiche bleibt. [87] Ziel ist es, die Beziehung zwischen dem bewussten Bewusstsein für Reize (wie im mündlichen Bericht angegeben) und den Auswirkungen der Reize auf die Gehirnaktivität und das Verhalten zu verstehen. In mehreren Paradigmen, wie der Technik des Response-Priming , wird das Verhalten von Probanden eindeutig durch Stimuli beeinflusst, für die sie kein Bewusstsein melden, und geeignete experimentelle Manipulationen können trotz abnehmender Priming-Identifizierung (doppelte Dissoziation) zu zunehmenden Priming-Effekten führen. [88]
Der mündliche Bericht wird allgemein als der zuverlässigste Indikator für das Bewusstsein angesehen, wirft jedoch eine Reihe von Fragen auf. [89] Zum einen besteht die Möglichkeit, dass verbale Berichte als Beobachtungen behandelt werden, ähnlich wie Beobachtungen in anderen Wissenschaftszweigen, dass sie Fehler enthalten - aber es ist schwierig, die Idee zu verstehen, dass Themen falsch sein könnten ihre eigenen Erfahrungen und noch schwieriger zu sehen, wie ein solcher Fehler erkannt werden könnte. [90] Daniel Dennett hat sich für einen Ansatz ausgesprochen , den er Heterophenomenologie nennt , was bedeutet, verbale Berichte als Geschichten zu behandeln, die wahr sein können oder nicht, aber seine Ideen dazu sind nicht weit verbreitet. [91] Ein weiteres Problem mit dem mündlichen Bericht als Kriterium ist, dass es das Untersuchungsgebiet auf Menschen mit Sprache beschränkt: Dieser Ansatz kann nicht verwendet werden, um das Bewusstsein bei anderen Arten, vorsprachlichen Kindern oder Menschen mit Arten von Hirnschäden zu untersuchen Sprache beeinträchtigen. Als drittes Problem könnten Philosophen, die die Gültigkeit des Turing-Tests bestreiten, das Gefühl haben, dass es zumindest im Prinzip möglich ist, verbale Berichte vollständig vom Bewusstsein zu trennen: Ein philosophischer Zombie kann detaillierte verbale Berichte über Bewusstsein geben, wenn keine vorhanden sind jedes echte Bewusstsein. [92]
Obwohl der mündliche Bericht in der Praxis der "Goldstandard" für die Zuschreibung von Bewusstsein ist, ist er nicht das einzig mögliche Kriterium. [89] In der Medizin wird Bewusstsein als eine Kombination aus verbalem Verhalten, Erregung, Gehirnaktivität und gezielter Bewegung bewertet. Die letzten drei können als Indikatoren für das Bewusstsein verwendet werden, wenn verbales Verhalten fehlt. [93] Die wissenschaftliche Literatur zu den neuronalen Grundlagen von Erregung und gezielter Bewegung ist sehr umfangreich. Ihre Zuverlässigkeit als Indikatoren des Bewusstseins ist jedoch umstritten, da zahlreiche Studien zeigen, dass aufmerksame Menschen dazu gebracht werden können, sich auf vielfältige Weise zielgerichtet zu verhalten, obwohl von einem völligen Mangel an Bewusstsein berichtet wird. [88] Studien zur Neurowissenschaft des freien Willens haben auch gezeigt, dass die Erfahrungen, über die Menschen berichten, wenn sie sich absichtlich verhalten, manchmal nicht ihrem tatsächlichen Verhalten oder den von ihrem Gehirn aufgezeichneten Mustern elektrischer Aktivität entsprechen. [94]
Ein anderer Ansatz gilt speziell für das Studium des Selbstbewusstseins, dh die Fähigkeit, sich von anderen zu unterscheiden. In den 1970er Jahren entwickelte Gordon Gallup einen Betriebstest zur Selbsterkenntnis, den sogenannten Spiegeltest . Der Test untersucht, ob Tiere in der Lage sind, zwischen dem Sehen in einem Spiegel und dem Sehen anderer Tiere zu unterscheiden. Das klassische Beispiel besteht darin, einen Farbfleck auf die Haut oder das Fell in der Nähe der Stirn der Person zu setzen und zu prüfen, ob sie versuchen, ihn zu entfernen oder zumindest die Stelle zu berühren, um anzuzeigen, dass sie erkennen, dass die Person, die sie im Spiegel sehen, sie selbst ist. [95] Der Mensch (älter als 18 Monate) und andere Menschenaffen , Tümmler , Killerwale , Tauben , Europäische Elstern und Elefanten haben alle beobachtet diesen Test bestehen. [96]
Neuronale Korrelate

Ein Großteil der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Bewusstsein besteht aus Studien, die die Beziehung zwischen den von Probanden gemeldeten Erfahrungen und der Aktivität untersuchen, die gleichzeitig in ihrem Gehirn stattfindet, dh Studien über die neuronalen Korrelate des Bewusstseins . Die Hoffnung besteht darin, diese Aktivität in einem bestimmten Teil des Gehirns oder ein bestimmtes Muster der globalen Gehirnaktivität zu finden, das das bewusste Bewusstsein stark vorhersagt. In diesen Studien wurden verschiedene bildgebende Verfahren des Gehirns wie EEG und fMRT zur physikalischen Messung der Gehirnaktivität verwendet. [97]
Eine andere Idee, die seit mehreren Jahrzehnten Aufmerksamkeit erregt, ist, dass Bewusstsein mit hochfrequenten (Gammaband-) Schwingungen in der Gehirnaktivität verbunden ist . Diese Idee entstand aus den Vorschlägen von Christof von der Malsburg und Wolf Singer in den 1980er Jahren, dass Gammaschwingungen das sogenannte Bindungsproblem lösen könnten , indem Informationen, die in verschiedenen Teilen des Gehirns vertreten sind, zu einer einheitlichen Erfahrung verknüpft werden. [98] Rodolfo Llinás schlug beispielsweise vor, dass das Bewusstsein aus einer wiederkehrenden thalamokortikalen Resonanz resultiert, bei der die spezifischen thalamokortikalen Systeme (Inhalt) und die unspezifischen (zentromedialer Thalamus) Thalamokortikalsysteme (Kontext) über synchrone Oszillationen in der Gammabandfrequenz interagieren . [99]
Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass Aktivität in primären sensorischen Bereichen des Gehirns nicht ausreicht, um Bewusstsein zu erzeugen: Es ist möglich, dass Probanden einen Mangel an Bewusstsein melden, selbst wenn Bereiche wie der primäre visuelle Kortex klare elektrische Reaktionen auf einen Reiz zeigen. [100] Höhere Hirnregionen werden als vielversprechender angesehen, insbesondere der präfrontale Kortex , der an einer Reihe höherer kognitiver Funktionen beteiligt ist, die zusammen als Exekutivfunktionen bezeichnet werden . Es gibt substanzielle Hinweise darauf, dass ein "Top-Down" -Fluss neuronaler Aktivität (dh Aktivität, die sich vom frontalen Kortex zu sensorischen Bereichen ausbreitet) das Bewusstsein bewusster macht als ein "Bottom-Up" -Aktivitätsfluss. [101] Der präfrontale Kortex ist jedoch nicht der einzige Kandidatenbereich: Studien von Nikos Logothetis und seinen Kollegen haben beispielsweise gezeigt, dass visuell ansprechende Neuronen in Teilen des Temporallappens die visuelle Wahrnehmung in der Situation widerspiegeln, in der sich widersprüchliche visuelle Bilder befinden verschiedenen Augen präsentiert (dh bistabile Wahrnehmungen während binokularer Rivalität). [102]
Die Modulation neuronaler Reaktionen kann mit phänomenalen Erfahrungen korrelieren. Im Gegensatz zu den rohen elektrischen Reaktionen, die nicht mit dem Bewusstsein korrelieren, korreliert die Modulation dieser Reaktionen durch andere Reize überraschend gut mit einem wichtigen Aspekt des Bewusstseins: nämlich mit der phänomenalen Erfahrung der Reizintensität (Helligkeit, Kontrast). In der Forschungsgruppe von Danko Nikolić wurde gezeigt, dass einige der Änderungen der subjektiv wahrgenommenen Helligkeit mit der Modulation der Feuerraten korrelierten, während andere mit der Modulation der neuronalen Synchronität korrelierten. [103] Eine fMRI-Untersuchung ergab, dass diese Ergebnisse streng auf die primären visuellen Bereiche beschränkt waren. [104] Dies weist darauf hin, dass in den primären visuellen Bereichen Änderungen der Feuerraten und der Synchronität als neuronale Korrelate von Qualia betrachtet werden können - zumindest für eine Art von Qualia.
Im Jahr 2011 schlugen Graziano und Kastner [105] die "Aufmerksamkeitsschema" -Theorie des Bewusstseins vor . In dieser Theorie werden bestimmte kortikale Bereiche, insbesondere im Sulcus temporalis superior und im temporo-parietalen Übergang, verwendet, um das Konstrukt des Bewusstseins aufzubauen und es anderen Menschen zuzuschreiben. Dieselbe kortikale Maschinerie wird auch verwendet, um sich selbst Bewusstsein zuzuschreiben. Eine Schädigung dieser kortikalen Regionen kann zu Bewusstseinsdefiziten wie Vernachlässigung der Hemispatien führen . In der Theorie des Aufmerksamkeitsschemas besteht der Wert der Erklärung des Merkmals des Bewusstseins und seiner Zuordnung zu einer Person darin, ein nützliches Vorhersagemodell für die Aufmerksamkeitsverarbeitung dieser Person zu erhalten. Aufmerksamkeit ist ein Stil der Informationsverarbeitung, bei dem ein Gehirn seine Ressourcen auf einen begrenzten Satz miteinander verbundener Signale konzentriert. Bewusstsein ist in dieser Theorie ein nützliches, vereinfachtes Schema, das Aufmerksamkeitszustände darstellt. Sich X bewusst zu werden, wird erklärt, indem ein Modell des Aufmerksamkeitsfokus auf X erstellt wird.
2013 wurde der Perturbational Complexity Index (PCI) vorgeschlagen, ein Maß für die algorithmische Komplexität der elektrophysiologischen Reaktion des Kortex auf die transkranielle Magnetstimulation . Es wurde gezeigt, dass diese Maßnahme bei Personen, die wach sind, im REM-Schlaf oder in einem eingeschlossenen Zustand höher sind als bei Personen, die sich im Tiefschlaf oder in einem vegetativen Zustand befinden [106], was sie möglicherweise als quantitative Bewertung des Bewusstseins nützlich macht Zustände.
Unter der Annahme, dass nicht nur Menschen, sondern auch einige Nicht-Säugetier-Arten bei Bewusstsein sind, eröffnen sich eine Reihe von evolutionären Ansätzen für das Problem neuronaler Korrelate des Bewusstseins. Unter der Annahme, dass Vögel bei Bewusstsein sind - eine verbreitete Annahme unter Neurowissenschaftlern und Ethologen aufgrund des umfangreichen kognitiven Repertoires von Vögeln - gibt es vergleichende neuroanatomische Methoden, um einige der wichtigsten, derzeit konkurrierenden Theorien des Bewusstseins und des Gehirns von Säugetieren zu validieren. Der Grund für eine solche vergleichende Studie ist, dass das Vogelhirn strukturell vom Säugetiergehirn abweicht. Wie ähnlich sind sie sich? Welche Homologen können identifiziert werden? Die allgemeine Schlussfolgerung aus der Studie von Butler et al. [107] lautet, dass einige der wichtigsten Theorien für das Gehirn von Säugetieren [108] [109] [110] auch für das Gehirn von Vögeln gültig zu sein scheinen. Die Strukturen, von denen angenommen wird, dass sie für das Bewusstsein in Säugetiergehirnen kritisch sind, haben homologe Gegenstücke in Vogelgehirnen. Daher scheinen die Hauptteile der Theorien von Crick und Koch , [108] Edelman und Tononi , [109] und Cotterill [110] mit der Annahme vereinbar zu sein, dass Vögel bei Bewusstsein sind. Edelman unterscheidet auch zwischen dem, was er Primärbewusstsein nennt (ein Merkmal, das von Menschen und nichtmenschlichen Tieren geteilt wird) und dem Bewusstsein höherer Ordnung, wie es allein beim Menschen auftritt, zusammen mit der menschlichen Sprachfähigkeit. [109] Bestimmte Aspekte der drei Theorien scheinen jedoch weniger einfach auf die Hypothese des Vogelbewusstseins anzuwenden. Zum Beispiel scheint es schwierig zu sein, den Vorschlag von Crick und Koch, dass Schicht-5-Neuronen des Säugetiergehirns eine besondere Rolle spielen, auf das Vogelhirn anzuwenden, da die Vogelhomologen eine andere Morphologie aufweisen. Ebenso scheint die Theorie von Eccles [111] [112] unvereinbar zu sein, da in Vogelgehirnen kein strukturelles Homolog / Analogon zum Dendron gefunden wurde. Die Annahme eines Vogelbewusstseins bringt auch das Reptilienhirn in den Fokus. Der Grund ist die strukturelle Kontinuität zwischen dem Gehirn von Vögeln und Reptilien, was bedeutet, dass der phylogenetische Ursprung des Bewusstseins möglicherweise früher liegt als von vielen führenden Neurowissenschaftlern vorgeschlagen.
Joaquin Fuster von der UCLA hat die Position der Bedeutung des präfrontalen Kortex beim Menschen sowie der Gebiete Wernicke und Broca als besonders wichtig für die Entwicklung menschlicher Sprachkapazitäten befürwortet, die neuroanatomisch für die Entstehung höherer Ordnung notwendig sind Bewusstsein beim Menschen. [113]
Biologische Funktion und Evolution
Die Meinungen darüber, wo in der biologischen Evolution Bewusstsein entstanden ist und ob Bewusstsein einen Überlebenswert hat oder nicht, sind geteilt . Einige argumentieren, dass Bewusstsein ein Nebenprodukt der Evolution ist. Es wurde argumentiert, dass das Bewusstsein (i) ausschließlich bei den ersten Menschen, (ii) ausschließlich bei den ersten Säugetieren, (iii) unabhängig bei Säugetieren und Vögeln oder (iv) bei den ersten Reptilien auftrat. [114] Andere Autoren datieren die Ursprünge des Bewusstseins auf die ersten Tiere mit Nervensystem oder frühen Wirbeltieren im Kambrium vor über 500 Millionen Jahren. [115] Donald Griffin schlägt in seinem Buch Animal Minds eine allmähliche Entwicklung des Bewusstseins vor. [67] Jedes dieser Szenarien wirft die Frage nach dem möglichen Überlebenswert des Bewusstseins auf.
Thomas Henry Huxley verteidigt in einem Aufsatz mit dem Titel Über die Hypothese, dass Tiere Automaten sind , und seiner Geschichte eine epiphänomenalistische Theorie des Bewusstseins, nach der Bewusstsein eine kausal träge Wirkung neuronaler Aktivität ist - "als Dampfpfeife, die die Arbeit einer Lokomotive begleitet Motor ist ohne Einfluss auf seine Maschinen ". [116] Zu diesem William James Objekte in seinem Aufsatz Are We Automata? durch die Angabe eines evolutionären Arguments für die Interaktion zwischen Geist und Gehirn, das impliziert, dass es plausibel ist, dass das Bewusstsein nicht nur durch neuronale Prozesse beeinflusst wurde, sondern einen Überlebenswert hatte , wenn die Bewahrung und Entwicklung des Bewusstseins in der biologischen Evolution ein Ergebnis natürlicher Selektion ist selbst; und es hätte dies nur haben können, wenn es wirksam gewesen wäre. [117] [118] Karl Popper entwickelt in dem Buch Das Selbst und sein Gehirn ein ähnliches evolutionäres Argument. [119]
In Bezug auf die Hauptfunktion der bewussten Verarbeitung ist eine wiederkehrende Idee in neueren Theorien, dass phänomenale Zustände neuronale Aktivitäten und Informationsverarbeitung irgendwie integrieren, die sonst unabhängig wären. [120] Dies wurde als Integrationskonsens bezeichnet . Ein weiteres Beispiel wurde von Gerald Edelman vorgeschlagen, das als dynamische Kernhypothese bezeichnet wird und den Schwerpunkt auf wiedereintretende Verbindungen legt , die Bereiche des Gehirns auf massiv parallele Weise wechselseitig verbinden. [121] Edelman betont auch die Bedeutung der evolutionären Entstehung des Bewusstseins höherer Ordnung beim Menschen aus dem historisch älteren Merkmal des Primärbewusstseins, das Menschen mit nichtmenschlichen Tieren teilen (siehe Abschnitt Neuronale Korrelate oben). Diese Theorien der integrativen Funktion bieten Lösungen für zwei klassische Probleme, die mit dem Bewusstsein verbunden sind: Differenzierung und Einheit. Sie zeigen, wie unsere bewusste Erfahrung zwischen einer praktisch unbegrenzten Anzahl verschiedener möglicher Szenen und Details unterscheiden kann (Differenzierung), weil sie diese Details aus unseren sensorischen Systemen integriert, während die integrative Natur des Bewusstseins in dieser Ansicht leicht erklärt, wie unsere Erfahrung als einheitlich erscheinen kann ein Ganzes trotz all dieser Einzelteile. Es bleibt jedoch unbestimmt, welche Arten von Informationen bewusst integriert werden und welche Arten ohne Bewusstsein integriert werden können. Es wird auch nicht erklärt, welche spezifische kausale Rolle die bewusste Integration spielt oder warum dieselbe Funktionalität ohne Bewusstsein nicht erreicht werden kann. Offensichtlich können nicht alle Arten von Informationen bewusst verbreitet werden (z. B. neuronale Aktivitäten im Zusammenhang mit vegetativen Funktionen, Reflexen, unbewussten motorischen Programmen, Wahrnehmungsanalysen auf niedriger Ebene usw.), und viele Arten von Informationen können verbreitet und mit anderen Arten kombiniert werden ohne Bewusstsein, wie bei intersensorischen Interaktionen wie dem Bauchredner-Effekt. [122] Daher bleibt unklar, warum etwas davon bewusst ist. Eine Übersicht über die Unterschiede zwischen bewussten und unbewussten Integrationen finden Sie im Artikel von E. Morsella. [122]
Wie bereits erwähnt, gibt es selbst unter Schriftstellern, die das Bewusstsein als eine genau definierte Sache betrachten, einen weit verbreiteten Streit darüber, welche anderen Tiere als Menschen es besitzen sollen. [123] Edelman hat diese Unterscheidung als die von Menschen beschrieben, die ein Bewusstsein höherer Ordnung besitzen und gleichzeitig das Merkmal des Primärbewusstseins mit nichtmenschlichen Tieren teilen (siehe vorherigen Absatz). Daher ist jede Untersuchung der Bewusstseinsentwicklung mit großen Schwierigkeiten verbunden. Dennoch haben einige Autoren argumentiert, dass Bewusstsein vom Standpunkt der Evolutionsbiologie aus als Anpassung im Sinne eines Merkmals angesehen werden kann , das die Fitness erhöht . [124] In seinem Artikel "Evolution des Bewusstseins" argumentierte John Eccles, dass spezielle anatomische und physikalische Eigenschaften der Großhirnrinde von Säugetieren zu Bewusstsein führten ("[ein] Psychon ... durch Quantenphysik mit [einem] Dendron verbunden"). . [125] Bernard Baars schlug vor, dass diese "rekursive" Schaltung, sobald sie vorhanden ist, möglicherweise eine Grundlage für die spätere Entwicklung vieler Funktionen darstellt, die das Bewusstsein in höheren Organismen erleichtert. [126] Peter Carruthers hat einen solchen potenziellen Anpassungsvorteil herausgestellt, den bewusste Kreaturen erzielen, indem er vorschlägt, dass das Bewusstsein es einem Individuum ermöglicht, zwischen Erscheinung und Wirklichkeit zu unterscheiden. [127] Diese Fähigkeit würde es einer Kreatur ermöglichen, die Wahrscheinlichkeit zu erkennen, dass ihre Wahrnehmung sie täuscht (z. B. dass Wasser in der Ferne ein Trugbild sein kann) und sich entsprechend zu verhalten, und sie könnte auch die Manipulation anderer erleichtern, indem sie erkennt, wie die Dinge aussehen sie sowohl für kooperative als auch für hinterhältige Zwecke.
Andere Philosophen haben jedoch vorgeschlagen, dass Bewusstsein für keinen funktionalen Vorteil in evolutionären Prozessen notwendig wäre. [128] [129] Niemand hat eine kausale Erklärung dafür gegeben, warum es einem funktional äquivalenten unbewussten Organismus (dh einem philosophischen Zombie ) nicht möglich wäre, dieselben Überlebensvorteile wie ein bewusster Organismus zu erzielen . Wenn evolutionäre Prozesse blind sind für den Unterschied zwischen der Funktion F , die vom bewussten Organismus O und dem unbewussten Organismus O * ausgeführt wird , ist unklar, welchen adaptiven Vorteil das Bewusstsein bieten könnte. [130] Infolgedessen hat eine exaptive Erklärung des Bewusstseins bei einigen Theoretikern Anklang gefunden, dass sich das positive Bewusstsein nicht als Anpassung entwickelt hat, sondern als Exaptation, die als Folge anderer Entwicklungen wie der Zunahme der Gehirngröße oder der kortikalen Umlagerung entstanden ist. [115] Das Bewusstsein in diesem Sinne wurde mit dem blinden Fleck in der Netzhaut verglichen, wo es keine Anpassung der Netzhaut ist, sondern nur ein Nebenprodukt der Art und Weise, wie die Axone der Netzhaut verdrahtet wurden. [131] Mehrere Wissenschaftler, darunter Pinker, Chomsky, Edelman und Luria, haben die Bedeutung der Entstehung der menschlichen Sprache als wichtiger regulativer Mechanismus des Lernens und Gedächtnisses im Kontext der Entwicklung des Bewusstseins höherer Ordnung aufgezeigt (siehe Abschnitt Neuronale Korrelate oben) ).
Bewusstseinszustände

Es gibt einige Gehirnzustände, in denen das Bewusstsein nicht vorhanden zu sein scheint, einschließlich traumlosem Schlaf, Koma und Tod. Es gibt auch eine Vielzahl von Umständen, die die Beziehung zwischen Geist und Welt auf weniger drastische Weise verändern und so genannte veränderte Bewusstseinszustände hervorrufen können . Einige veränderte Zustände treten natürlich auf; andere können durch Drogen oder Hirnschäden hervorgerufen werden. [132] Veränderte Zustände können von Denkänderungen, Zeitstörungen, Gefühl des Kontrollverlusts, Veränderungen des emotionalen Ausdrucks, Veränderungen des Körperbildes und Veränderungen der Bedeutung oder Bedeutung begleitet sein. [133]
Die beiden am weitesten verbreiteten veränderten Zustände sind Schlaf und Träumen . Obwohl Traumschlaf und Nicht-Traumschlaf einem externen Beobachter sehr ähnlich erscheinen, ist jeder mit einem bestimmten Muster von Gehirnaktivität, Stoffwechselaktivität und Augenbewegung verbunden; Jedes ist auch mit einem bestimmten Muster von Erfahrung und Erkenntnis verbunden. Während des normalen Nicht-Traumschlafes berichten erwachte Menschen nur von vagen und skizzenhaften Gedanken, und ihre Erfahrungen lassen sich nicht zu einer kontinuierlichen Erzählung zusammenfügen. Im Traumschlaf hingegen berichten erwachte Menschen über reichhaltige und detaillierte Erfahrungen, in denen Ereignisse einen kontinuierlichen Verlauf bilden, der jedoch durch bizarre oder fantastische Eingriffe unterbrochen werden kann. [134] Denkprozesse im Traumzustand weisen häufig ein hohes Maß an Irrationalität auf. Sowohl Traum- als auch Nicht-Traumzustände sind mit einer schweren Störung des Gedächtnisses verbunden: Sie verschwindet normalerweise innerhalb von Sekunden während des Nicht-Traumzustands und innerhalb von Minuten nach dem Erwachen aus einem Traum, sofern sie nicht aktiv erfrischt werden. [135]
Untersuchungen zu den Auswirkungen partieller epileptischer Anfälle auf das Bewusstsein ergaben, dass bei Patienten mit partiellen epileptischen Anfällen veränderte Bewusstseinszustände auftreten. [136] [137] Bei partiellen epileptischen Anfällen ist das Bewusstsein beeinträchtigt oder geht verloren, während einige Aspekte des Bewusstseins, häufig automatisierte Verhaltensweisen, intakt bleiben. Studien ergaben, dass die Patienten bei der Messung der qualitativen Merkmale während partieller epileptischer Anfälle eine erhöhte Erregung zeigten und von der Erfahrung des Anfalls absorbiert wurden, gefolgt von Schwierigkeiten beim Fokussieren und Verschieben der Aufmerksamkeit.
Eine Vielzahl von Psychopharmaka , einschließlich Alkohol , haben bemerkenswerte Auswirkungen auf das Bewusstsein. [138] Diese reichen von einer einfachen Abschwächung des Bewusstseins durch Beruhigungsmittel bis hin zu einer Zunahme der Intensität sensorischer Qualitäten, die durch Stimulanzien , Cannabis , Empathogene - Entaktogene wie MDMA ("Ecstasy") oder insbesondere durch die Klasse der bekannten Arzneimittel hervorgerufen werden als Psychedelika . [132] LSD , Meskalin , Psilocybin , Dimethyltryptamin und andere in dieser Gruppe können zu erheblichen Wahrnehmungsverzerrungen führen, einschließlich Halluzinationen. Einige Benutzer beschreiben ihre drogeninduzierten Erfahrungen sogar als mystisch oder spirituell. Die diesen Effekten zugrunde liegenden Gehirnmechanismen sind nicht so gut bekannt wie die durch Alkoholkonsum induzierten [138], aber es gibt wesentliche Hinweise darauf, dass Veränderungen im Gehirnsystem, das den chemischen Neurotransmitter Serotonin verwendet , eine wesentliche Rolle spielen. [139]
Es wurden einige Untersuchungen zu physiologischen Veränderungen bei Yogis und Menschen durchgeführt, die verschiedene Meditationstechniken praktizieren . Einige Untersuchungen mit Gehirnwellen während der Meditation haben Unterschiede zwischen denen, die der normalen Entspannung entsprechen, und denen, die der Meditation entsprechen, berichtet. Es ist jedoch umstritten, ob es genügend Beweise gibt, um diese als physiologisch unterschiedliche Bewusstseinszustände zu betrachten. [140]
Die umfassendste Untersuchung der Eigenschaften veränderter Bewusstseinszustände wurde vom Psychologen Charles Tart in den 1960er und 1970er Jahren durchgeführt. Tart analysierte einen Bewusstseinszustand, der sich aus einer Reihe von Teilprozessen zusammensetzt, einschließlich der Exterozeption (Wahrnehmung der Außenwelt); Abfangen (Wahrnehmung des Körpers); Eingabeverarbeitung (Bedeutung sehen); Emotionen; Erinnerung; Zeitsinn; Identitätsgefühl; Bewertung und kognitive Verarbeitung; Motorleistung; und Interaktion mit der Umwelt. [141] Jeder dieser Punkte könnte seiner Ansicht nach durch Drogen oder andere Manipulationen auf verschiedene Weise verändert werden. Die von Tart identifizierten Komponenten wurden jedoch nicht durch empirische Studien validiert. Die Forschung auf diesem Gebiet hat noch keine festen Schlussfolgerungen gezogen, aber eine kürzlich durchgeführte, auf einem Fragebogen basierende Studie identifizierte elf signifikante Faktoren, die zu drogeninduzierten Bewusstseinszuständen beitragen: Erfahrung der Einheit; spirituelle Erfahrung; glückseliger Zustand; Einsicht; Entkörperlichung; beeinträchtigte Kontrolle und Wahrnehmung; Angst; komplexe Bilder; elementare Bilder; audiovisuelle Synästhesie ; und veränderte Bedeutung von Wahrnehmungen. [142]
Phänomenologie
Die Phänomenologie ist eine Untersuchungsmethode, die versucht, die Struktur des Bewusstseins selbst zu untersuchen und Probleme hinsichtlich des Verhältnisses des Bewusstseins zur physischen Welt beiseite zu legen. Dieser Ansatz wurde zuerst vom Philosophen Edmund Husserl vorgeschlagen und später von anderen Philosophen und Wissenschaftlern ausgearbeitet. [143] Husserls ursprüngliches Konzept führte zu zwei unterschiedlichen Fragestellungen in Philosophie und Psychologie. In der Philosophie widmete sich die Phänomenologie weitgehend grundlegenden metaphysischen Fragen wie der Natur der Intentionalität ( "Aboutness" ). In der Psychologie bedeutete Phänomenologie größtenteils den Versuch, das Bewusstsein mit der Methode der Selbstbeobachtung zu untersuchen , dh in den eigenen Geist zu schauen und zu berichten, was man beobachtet. Diese Methode geriet zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgrund schwerwiegender Zweifel an ihrer Zuverlässigkeit in Verruf, wurde jedoch bis zu einem gewissen Grad rehabilitiert, insbesondere in Kombination mit Techniken zur Untersuchung der Gehirnaktivität. [144]


Introspektiv scheint die Welt der bewussten Erfahrung eine beträchtliche Struktur zu haben. Immanuel Kant behauptete, dass die Welt, wie wir sie wahrnehmen, nach einer Reihe grundlegender "Intuitionen" organisiert ist, zu denen "Objekt" gehört (wir nehmen die Welt als eine Reihe verschiedener Dinge wahr); 'gestalten'; "Qualität" (Farbe, Wärme usw.); 'Raum' (Entfernung, Richtung und Ort); und Zeit'. [145] Einige dieser Konstrukte wie Raum und Zeit entsprechen der Art und Weise, wie die Welt durch die Gesetze der Physik strukturiert ist. für andere ist die Entsprechung nicht so klar. Besonders schwierig war es, die physischen Grundlagen von Eigenschaften wie Rötung oder Schmerz zu verstehen. David Chalmers hat dies das schwierige Problem des Bewusstseins genannt . [37] Einige Philosophen haben argumentiert, dass es an sich unlösbar ist, weil Qualitäten (" Qualia ") unbeschreiblich sind ; Das heißt, sie sind "rohe Gefühle", die nicht in Komponentenprozesse analysiert werden können. [146] Andere Psychologen und Neurowissenschaftler weisen diese Argumente zurück. Zum Beispiel zeigen Untersuchungen zur Ideensthesie , dass Qualia in einem semantischen Netzwerk organisiert sind. Es ist jedoch klar, dass die Beziehung zwischen einer physischen Einheit wie Licht und einer Wahrnehmungsqualität wie Farbe außerordentlich komplex und indirekt ist, wie eine Vielzahl von optischen Täuschungen wie die Ausbreitung von Neonfarben zeigt . [147]
In den Neurowissenschaften wurden große Anstrengungen unternommen, um zu untersuchen, wie die wahrgenommene Welt des bewussten Bewusstseins im Gehirn aufgebaut ist. Es wird allgemein angenommen, dass der Prozess zwei Hauptmechanismen umfasst: die hierarchische Verarbeitung sensorischer Eingaben und das Gedächtnis. Signale, die von Sinnesorganen stammen, werden an das Gehirn übertragen und dann in einer Reihe von Stufen verarbeitet, die mehrere Arten von Informationen aus der Roheingabe extrahieren. Im visuellen System werden beispielsweise sensorische Signale von den Augen zum Thalamus und dann zum primären visuellen Kortex übertragen ; Innerhalb der Großhirnrinde werden sie an Bereiche gesendet, die Merkmale wie dreidimensionale Struktur, Form, Farbe und Bewegung extrahieren. [148] Das Gedächtnis kommt auf mindestens zwei Arten ins Spiel. Erstens können sensorische Informationen im Kontext früherer Erfahrungen ausgewertet werden. Zweitens, und was noch wichtiger ist, ermöglicht das Arbeitsgedächtnis die Integration von Informationen im Laufe der Zeit, um eine stabile Darstellung der Welt zu erzeugen. Gerald Edelman drückte diesen Punkt anschaulich aus, indem er eines seiner Bücher über das Bewusstsein The Remembered Present betitelte . [149] In der Computational Neuroscience wurden Bayes'sche Ansätze zur Gehirnfunktion verwendet, um sowohl die Bewertung sensorischer Informationen im Lichte früherer Erfahrungen als auch die Integration von Informationen im Zeitverlauf zu verstehen. Bayesianische Modelle des Gehirns sind probabilistische Inferenzmodelle, bei denen das Gehirn das Vorwissen nutzt, um unsichere sensorische Eingaben zu interpretieren und eine bewusste Wahrnehmung zu formulieren. Bayesianische Modelle haben viele Wahrnehmungsphänomene im Sehen und in den nicht-visuellen Sinnen erfolgreich vorhergesagt. [150] [151] [152]
Trotz der großen Menge an verfügbaren Informationen bleiben viele wichtige Aspekte der Wahrnehmung rätselhaft. Über die Signalverarbeitung auf niedriger Ebene in sensorischen Systemen ist viel bekannt. Wie sensorische Systeme, Aktionssysteme und Sprachsysteme interagieren, ist jedoch kaum bekannt. Auf einer tieferen Ebene gibt es noch grundlegende konzeptionelle Probleme, die ungelöst bleiben. [148] Viele Wissenschaftler haben es schwierig gefunden, die Tatsache, dass Informationen über mehrere Gehirnbereiche verteilt sind, mit der scheinbaren Einheit des Bewusstseins in Einklang zu bringen: Dies ist ein Aspekt des sogenannten Bindungsproblems . [153] Es gibt auch einige Wissenschaftler, die ernsthafte Vorbehalte gegen die Idee geäußert haben, dass das Gehirn überhaupt Repräsentationen der Außenwelt bildet: Zu den einflussreichen Mitgliedern dieser Gruppe gehören der Psychologe JJ Gibson und der Robotiker Rodney Brooks , die beide für "Intelligenz" plädierten ohne Darstellung ". [154]
Entropisches Gehirn
Das entropische Gehirn ist eine Theorie bewusster Zustände, die durch die Neuroimaging-Forschung mit Psychedelika bestimmt wird . Die Theorie legt nahe, dass sich das Gehirn in Primärzuständen wie REM-Schlaf ( Rapid Eye Movement ), früher Psychose und unter dem Einfluss von Psychedelika in einem gestörten Zustand befindet. Ein normales Wachbewusstsein schränkt einen Teil dieser Freiheit ein und ermöglicht metakognitive Funktionen wie interne selbstverwaltete Realitätsprüfungen und Selbstbewusstsein . [155] [156] [157] [158] In der Kritik wurde in Frage gestellt, ob die Theorie angemessen getestet wurde. [159]
Medizinische Aspekte
Die medizinische Herangehensweise an das Bewusstsein ist praktisch orientiert. Es ergibt sich aus der Notwendigkeit, Menschen zu behandeln, deren Gehirnfunktion aufgrund von Krankheiten, Hirnschäden, Toxinen oder Drogen beeinträchtigt wurde. In der Medizin werden konzeptionelle Unterscheidungen in dem Maße als nützlich angesehen, in dem sie als Leitfaden für Behandlungen dienen können. Während sich die philosophische Herangehensweise an das Bewusstsein auf seine fundamentale Natur und seinen Inhalt konzentriert, konzentriert sich die medizinische Herangehensweise auf die Menge an Bewusstsein, die eine Person hat: In der Medizin wird das Bewusstsein als eine "Ebene" bewertet, die vom Koma bis zum Hirntod am unteren Ende reicht. zu voller Wachsamkeit und zielgerichteter Reaktionsfähigkeit am oberen Ende. [160]
Das Bewusstsein ist für Patienten und Ärzte von Belang, insbesondere für Neurologen und Anästhesisten . Patienten leiden möglicherweise an Bewusstseinsstörungen oder müssen für einen chirurgischen Eingriff anästhesiert werden. Ärzte können bewusstseinsbezogene Eingriffe durchführen, z. B. den Patienten zum Schlafen anweisen, eine Vollnarkose durchführen oder ein medizinisches Koma auslösen . [160] Auch Bioethiker mit den ethischen Implikationen des Bewusstseins in der medizinischen Fällen von Patienten, wie die betroffen sein kann Karen Ann Quinlan Fall , [161] während Neurowissenschaftler Patienten mit Bewusstseinsstörungen in der Hoffnung zu gewinnen Informationen darüber , wie das Gehirn funktioniert studieren können. [162]
Bewertung
In der Medizin wird das Bewusstsein anhand einer Reihe von Verfahren untersucht, die als neuropsychologische Beurteilung bekannt sind . [93] Es gibt zwei häufig verwendete Methoden zur Beurteilung des Bewusstseinsniveaus eines Patienten: ein einfaches Verfahren, das nur minimales Training erfordert, und ein komplexeres Verfahren, das umfangreiches Fachwissen erfordert. Das einfache Verfahren beginnt mit der Frage, ob der Patient sich bewegen und auf körperliche Reize reagieren kann. Wenn ja, ist die nächste Frage, ob der Patient auf Fragen und Befehle sinnvoll antworten kann. In diesem Fall wird der Patient nach Name, aktuellem Standort sowie aktuellem Tag und Uhrzeit gefragt. Ein Patient, der all diese Fragen beantworten kann, wird als "wachsam und orientiert mal vier" bezeichnet (in einer medizinischen Tabelle manchmal als "A & Ox4" bezeichnet) und gilt normalerweise als bei vollem Bewusstsein. [163]
Das komplexere Verfahren ist als neurologische Untersuchung bekannt und wird normalerweise von einem Neurologen in einem Krankenhaus durchgeführt. Eine formale neurologische Untersuchung durchläuft eine genau umrissene Reihe von Tests, die mit Tests für grundlegende sensomotorische Reflexe beginnen und mit Tests für einen ausgeklügelten Sprachgebrauch gipfeln. Das Ergebnis kann unter Verwendung der Glasgow Coma Scale zusammengefasst werden , die eine Zahl im Bereich von 3 bis 15 ergibt, wobei eine Punktzahl von 3 bis 8 das Koma und 15 das volle Bewusstsein anzeigt. Die Glasgow Coma Scale verfügt über drei Subskalen, die die beste motorische Reaktion (von "keine motorische Reaktion" bis "Befehle befolgen"), die beste Augenreaktion (von "keine Augenöffnung" bis "spontan öffnende Augen") und die beste messen verbale Antwort (von "keine verbale Antwort" bis "vollständig orientiert"). Es gibt auch eine einfachere pädiatrische Version der Skala für Kinder, die zu jung sind, um Sprache sprechen zu können. [160]
Im Jahr 2013 wurde ein experimentelles Verfahren zur Messung von Bewusstseinsgraden entwickelt, bei dem das Gehirn mit einem magnetischen Impuls stimuliert, die resultierenden Wellen elektrischer Aktivität gemessen und ein Bewusstseinswert basierend auf der Komplexität der Gehirnaktivität entwickelt werden. [164]
Bewusstseinsstörungen
Erkrankungen, die das Bewusstsein hemmen, gelten als Bewusstseinsstörungen . [165] Diese Kategorie umfasst im Allgemeinen einen Zustand mit minimalem Bewusstsein und einen anhaltenden vegetativen Zustand , manchmal jedoch auch das weniger schwere Locked-In-Syndrom und das schwerere chronische Koma . [165] [166] Die Differentialdiagnose dieser Erkrankungen ist ein aktives Gebiet der biomedizinischen Forschung . [167] [168] [169] Schließlich führt der Hirntod zu einer irreversiblen Bewusstseinsstörung. [165] Während andere Zustände eine mäßige Verschlechterung (z. B. Demenz und Delir ) oder eine vorübergehende Unterbrechung des Bewusstseins (z. B. Grand-Mal- und Petit-Mal-Anfälle ) verursachen können, sind sie nicht in dieser Kategorie enthalten.
Störung | Beschreibung |
---|---|
Locked-In-Syndrom | Der Patient hat Bewusstsein, Schlaf-Wach-Zyklen und ein bedeutungsvolles Verhalten (nämlich Augenbewegung), ist jedoch aufgrund von Tetraplegie und Pseudobulbärparese isoliert . |
Minimal bewusster Zustand | Der Patient hat zeitweise Bewusstseins- und Wachphasen und zeigt ein bedeutungsvolles Verhalten. |
Anhaltender vegetativer Zustand | Der Patient hat Schlaf-Wach-Zyklen, aber kein Bewusstsein und zeigt nur reflexives und nicht zielgerichtetes Verhalten. |
Chronisches Koma | Dem Patienten fehlen Bewusstseins- und Schlaf-Wach-Zyklen und er zeigt nur reflexives Verhalten. |
Gehirn tod | Dem Patienten fehlen Bewusstsein, Schlaf-Wach-Zyklen und gehirnvermitteltes Reflexionsverhalten. |
Anosognosie
Eine der auffälligsten Bewusstseinsstörungen ist der Name Anosognosia , ein griechischer Begriff, der „Unwissenheit über Krankheiten“ bedeutet. Dies ist ein Zustand, in dem Patienten auf irgendeine Weise behindert sind, meistens infolge eines Schlaganfalls , aber entweder die Art des Problems falsch verstehen oder leugnen, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. [170] Die am häufigsten auftretende Form tritt bei Menschen auf, die einen Schlaganfall erlitten haben, der den Parietallappen in der rechten Gehirnhälfte schädigt und zu einem Syndrom führt, das als hemispatiale Vernachlässigung bekannt ist und durch die Unfähigkeit gekennzeichnet ist, Handlungen oder Aufmerksamkeit auf Objekte zu lenken befindet sich links in Bezug auf ihre Körper. Patienten mit hemispatialer Vernachlässigung sind häufig auf der rechten Körperseite gelähmt, leugnen jedoch manchmal, dass sie sich nicht bewegen können. Wenn der Patient nach dem offensichtlichen Problem gefragt wird, kann er es vermeiden, eine direkte Antwort zu geben, oder eine Erklärung geben, die keinen Sinn ergibt. Patienten mit hemispatialer Vernachlässigung können auch gelähmte Körperteile nicht erkennen: Ein häufig genannter Fall ist ein Mann, der wiederholt versucht hat, sein eigenes gelähmtes rechtes Bein aus dem Bett zu werfen, in dem er lag, und auf die Frage, was er tat, beschwerte sich, dass jemand mit ihm ein totes Bein ins Bett gelegt hatte. Eine noch auffälligere Art der Anosognosie ist das Anton-Babinski-Syndrom , eine selten auftretende Erkrankung, bei der Patienten erblinden, aber behaupten, normal sehen zu können, und trotz aller gegenteiligen Beweise an dieser Behauptung festhalten. [171]
Strom des Bewusstseins
William James wird in seinen Prinzipien der Psychologie von 1890 gewöhnlich die Popularisierung der Idee zugeschrieben, dass das menschliche Bewusstsein wie ein Strom fließt .
Laut James wird der "Gedankenstrom" von fünf Merkmalen bestimmt: [172]
- Jeder Gedanke neigt dazu, Teil eines persönlichen Bewusstseins zu sein.
- In jedem persönlichen Bewusstsein ändert sich das Denken ständig.
- In jedem persönlichen Bewusstsein ist das Denken sinnvoll kontinuierlich.
- Es scheint sich immer um Objekte zu handeln, die von sich selbst unabhängig sind.
- Es interessiert sich für einige Teile dieser Objekte unter Ausschluss anderer ".
Ein ähnliches Konzept taucht in der buddhistischen Philosophie auf, ausgedrückt durch den Sanskrit-Begriff Citta-saṃtāna , der normalerweise als Mindstream oder "mentales Kontinuum" übersetzt wird. Buddhistische Lehren beschreiben, dass sich Bewusstsein von Moment zu Moment als Sinneseindrücke und mentale Phänomene manifestiert, die sich ständig ändern. [173] Die Lehren listen sechs Auslöser auf, die zur Erzeugung verschiedener mentaler Ereignisse führen können. [173] Diese Auslöser werden von den fünf Sinnen (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken oder Berühren) oder von einem Gedanken (in Bezug auf die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft) eingegeben, die zufällig im Geist entstehen. Die mentalen Ereignisse, die als Ergebnis dieser Auslöser erzeugt werden, sind: Gefühle, Wahrnehmungen und Absichten / Verhalten. Die momentane Manifestation des Gedankenstroms soll in jedem Menschen die ganze Zeit geschehen. Es passiert sogar bei einem Wissenschaftler, der verschiedene Phänomene in der Welt analysiert oder den materiellen Körper einschließlich des Organgehirns analysiert. [173] Die Manifestation des Geistesstroms wird auch als von physikalischen Gesetzen, biologischen Gesetzen, psychologischen Gesetzen, Willensgesetzen und universellen Gesetzen beeinflusst beschrieben. [173] Der Zweck der buddhistischen Praxis der Achtsamkeit besteht darin, die inhärente Natur des Bewusstseins und seine Eigenschaften zu verstehen. [174]
Erzählform
Im Westen war der primäre Einfluss der Idee eher auf die Literatur als auf die Wissenschaft gerichtet: " Bewusstseinsstrom als Erzählmodus " bedeutet, auf eine Weise zu schreiben, die versucht, die momentanen Gedanken und Erfahrungen eines Charakters darzustellen. Diese Technik hatte vielleicht ihre Anfänge in den Monologen von Shakespeares Stücken und erreichte ihre vollste Entwicklung in den Romanen von James Joyce und Virginia Woolf , obwohl sie auch von vielen anderen bekannten Schriftstellern verwendet wurde. [175]
Hier ist zum Beispiel eine Passage aus Joyce ' Ulysses über die Gedanken von Molly Bloom:
Ja, weil er so etwas noch nie zuvor getan hat, als er darum gebeten hat, sein Frühstück mit ein paar Eiern im Bett zu bekommen, seit er im City Arms Hotel vorgab, mit einer kranken Stimme aufgelegt zu sein, die seine Hoheit tut, um sich interessant zu machen Diese alte Schwuchtel, Frau Riordan, von der er glaubte, er hätte ein großartiges Bein, und sie hat uns nie einen Furz für die Massen hinterlassen, und ihr seelisch größter Geizhals hatte tatsächlich Angst, 4d für ihren methylierten Geist auszulegen, der mir all ihre Beschwerden erzählte, die sie hatte Zu viel altes Gespräch in ihr über Politik und Erdbeben und das Ende der Welt ließ uns zuerst ein bisschen Spaß haben. Gott helfe der Welt, wenn alle Frauen ihre Art wären, Badeanzüge und Lownecks zu tragen. Natürlich wollte niemand, dass sie sie trägt, nehme ich an Sie war fromm, weil kein Mann sie zweimal ansehen würde. Ich hoffe, ich werde nie so sein wie sie. Ein Wunder, dass sie nicht wollte, dass wir unsere Gesichter bedecken, aber sie war mit Sicherheit eine gut ausgebildete Frau, und ihr gabby Gespräch über Herrn Riordan hier und Herrn Riordan dort, nehme ich an, er war gl Anzeige, um von ihr geschlossen zu werden. [176]
Spirituelle Ansätze
Für die meisten Philosophen bedeutet das Wort "Bewusstsein" die Beziehung zwischen dem Geist und der Welt. Für Schriftsteller zu spirituellen oder religiösen Themen bedeutet dies häufig die Beziehung zwischen dem Geist und Gott oder die Beziehung zwischen dem Geist und tieferen Wahrheiten, die als grundlegender als die physische Welt angesehen werden. Der mystische Psychiater Richard Maurice Bucke , Autor des 1901 erschienenen Buches Cosmic Consciousness: A Study in the Evolution of the Human Mind , unterschied drei Arten von Bewusstsein: 'Simple Consciousness', Bewusstsein des Körpers, das viele Tiere besitzen; 'Selbstbewusstsein', Bewusstsein des Bewusstseins, nur von Menschen besessen; und 'Kosmisches Bewusstsein', Bewusstsein für das Leben und die Ordnung des Universums, das nur von Menschen besessen ist, die erleuchtet sind. [177] Es könnten noch viele weitere Beispiele angeführt werden, beispielsweise die verschiedenen Ebenen des spirituellen Bewusstseins, die von Prem Saran Satsangi und Stuart Hameroff vorgestellt wurden . [178]
Eine weitere gründliche Darstellung des spirituellen Ansatzes ist Ken Wilbers 1977 erschienenes Buch The Spectrum of Consciousness , ein Vergleich westlicher und östlicher Denkweisen über den Geist. Wilber beschrieb Bewusstsein als ein Spektrum mit gewöhnlichem Bewusstsein an einem Ende und tieferen Arten von Bewusstsein auf höheren Ebenen. [179]
Siehe auch
- Antahkarana
- Hundertfüßer-Dilemma
- Kognitiver Verschluss
- Kognitive Neurowissenschaften
- Kognitive Psychologie
- Chaitanya (Bewusstsein)
- Episodisches Gedächtnis
- Erklärende Lücke
- Funktionalismus (Philosophie des Geistes)
- Schweres Problem des Bewusstseins
- Indische Psychologie
- Sakshi (Zeuge)
- Merkwelt
- Spiegelneuron
- Modelle des Bewusstseins
- Modularität des Geistes
- Neuronale Korrelate des Bewusstseins
- Neuropsychologische Beurteilung
- Neuer Mysterianismus
- Orch-OR
- Philosophischer Zombie
- Pflanzenwahrnehmung (paranormal)
- Problem anderer Köpfe
- Quantengeist
- Wiedereintritt (neuronale Schaltung)
- Solipsismus
- Turing-Test
Verweise
- ^ "Bewusstsein" . Merriam-Webster . Abgerufen am 4. Juni 2012 .
- ^ Robert van Gulick (2004). "Bewusstsein" . Stanford Encyclopedia of Philosophy . Metaphysics Research Lab, Stanford University.
- ^ Susan Schneider; Max Velmans (2008). "Einführung". In Max Velmans; Susan Schneider (Hrsg.). Der Blackwell-Begleiter des Bewusstseins . Wiley. ISBN 978-0-470-75145-9.
- ^ John Searle (2005). "Bewusstsein". In Honderich T (Hrsg.). Der Oxford-Begleiter der Philosophie . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-926479-7.
- ^ Jaynes, Julian (2000) [1976]. Der Ursprung des Bewusstseins beim Zusammenbruch des Zweikammergeistes (PDF) . Houghton Mifflin. ISBN 0-618-05707-2.
- ^ Rochat, Philippe (2003). "Fünf Ebenen des Selbstbewusstseins, wie sie sich früh im Leben entfalten" (PDF) . Bewusstsein und Erkenntnis . 12 (4): 717–731. doi : 10.1016 / s1053-8100 (03) 00081-3 . PMID 14656513 . S2CID 10241157 .
- ^ Peter Carruthers (15. August 2011). "Theorien höherer Ordnung des Bewusstseins" . Stanford Encyclopedia of Philosophy . Abgerufen am 31. August 2014 .
- ^ a b c Michael V. Antony (2001). "Ist das Bewusstsein mehrdeutig?" Journal of Consciousness Studies . 8 : 19–44.
- ^ Hacker, PMS (2012). "Die traurige und traurige Geschichte des Bewusstseins: unter anderem eine Herausforderung für die" Community der Bewusstseinsstudien " " (PDF) . Königliches Institut für Philosophie . Ergänzungsband 70.
- ^ Farthing G (1992). Die Psychologie des Bewusstseins . Prentice Hall. ISBN 978-0-13-728668-3.
- ^ Cohen AP, Rapport N. (1995). Fragen des Bewusstseins . London: Routledge. ISBN 9781134804696.
- ^ Güven Güzeldere (1997). Ned Block; Owen Flanagan; Güven Güzeldere (Hrsg.). Die Natur des Bewusstseins: Philosophische Debatten . Cambridge, MA: MIT Press. S. 1–67.
- ^ JJ Flossen; ND Schiff; KM Foley (2007). "Späte Erholung vom minimal bewussten Zustand: ethische und politische Implikationen". Neurologie . 68 (4): 304–307. doi : 10.1212 / 01.wnl.0000252376.43779.96 . PMID 17242341 . S2CID 32561349 .
- ^ Caston, Victor (2002). "Aristoteles über das Bewusstsein". Geist (PDF) . Oxford University Press. p. 751.
- ^ Locke, John. "Ein Essay über menschliches Verständnis (Kapitel XXVII)" . Australien: Universität von Adelaide . Abgerufen am 20. August 2010 .
- ^ "Wissenschaft & Technologie: Bewusstsein" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 20. August 2010 .
- ^ Samuel Johnson (1756). Ein Wörterbuch der englischen Sprache . Knapton.
- ^ Jaucourt, Louis, Chevalier de. "Bewusstsein." Die Enzyklopädie des kollaborativen Übersetzungsprojekts von Diderot & d'Alembert. Übersetzt von Scott St. Louis. Ann Arbor: Michigan Publishing, Bibliothek der University of Michigan, 2014. Ursprünglich veröffentlicht als "Conscience", Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des science, des arts et des métiers , 3: 902 (Paris, 1753).
- ^ CS Lewis (1990). "Ch. 8: Gewissen und Bewusstsein". Studien in Worten . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-39831-2.
- ^ Thomas Hobbes (1904). Leviathan: oder, The Matter, Forme & Power eines Commonwealth, Ecclesiasticall und Civill . Universitätspresse. p. 39 .
- ^ James Ussher , Charles Richard Elrington (1613). Das Ganze funktioniert, Band 2 . Hodges und Smith. p. 417.
- ^ Barbara Cassin (2014). Wörterbuch der nicht übersetzbaren Elemente. Ein philosophisches Lexikon . Princeton University Press. p. 176 . ISBN 978-0-691-13870-1.
- ^ G. Molenaar (1969). "Senecas Verwendung des Begriffs Conscientia". Mnemosyne . 22 (2): 170–180. doi : 10.1163 / 156852569x00670 .
- ^ Boris Hennig (2007). "Kartesische Gewissenhaftigkeit". Britisches Journal für Geschichte der Philosophie . 15 (3): 455–484. doi : 10.1080 / 09608780701444915 . S2CID 218603781 .
- ^ Charles Adam, Paul Gerberei (Hrsg.), Oeuvres de Descartes X, 524 (1908).
- ^ Sara Heinämaa; Vili Lähteenmäki; Pauliina Remes, Hrsg. (2007). Bewusstsein: Von der Wahrnehmung zur Reflexion in der Geschichte der Philosophie . Springer. S. 205–206. ISBN 978-1-4020-6081-6.
- ^ "BEWUSSTSEIN - Bedeutung im Cambridge English Dictionary" . dictionary.cambridge.org .
- ^ "Bewusstsein - Definition des Bewusstseins in Englisch durch Oxford Dictionaries" . Oxford Wörterbücher - Englisch .
- ^ Edward Craig (1998). "Bewusstsein". Routledge Encyclopedia of Philosophy . Routledge. ISBN 978-0-415-18707-7.
- ^ a b Stuart Sutherland (1989). "Bewusstsein". Macmillan Wörterbuch der Psychologie . Macmillan. ISBN 978-0-333-38829-7.
- ^ Thomas, Garth J. (1967). "Bewusstsein". Encyclopaedia Britannica . 6 . p. 366.
- ^ Max Velmans (2009). "Wie man Bewusstsein definiert - und wie man Bewusstsein nicht definiert". Journal of Consciousness Studies . 16 : 139–156.
- ^ Justin Sytsma; Edouard Machery (2010). "Zwei Vorstellungen von subjektiver Erfahrung" (PDF) . Philosophische Studien . 151 (2): 299–327. doi : 10.1007 / s11098-009-9439-x . S2CID 2444730 .
- ^ Gilbert Ryle (1949). Das Konzept des Geistes . University of Chicago Press. S. 156–163. ISBN 978-0-226-73296-1.
- ^ Ned Block (1998). "Über eine Verwirrung über eine Funktion des Bewusstseins" . In N. Block; O. Flanagan; G. Guzeldere (Hrsg.). Die Natur des Bewusstseins: Philosophische Debatten . MIT Press. S. 375–415. ISBN 978-0-262-52210-6.
- ^ Daniel Dennett (2004). Bewusstsein erklärt . Pinguin. p. 375. ISBN 978-0-7139-9037-9.
- ^ a b David Chalmers (1995). "Sich dem Problem des Bewusstseins stellen" . Journal of Consciousness Studies . 2 : 200–219. Archiviert vom Original am 08.03.2005.
- ^ Kong Derick Njikeh (2019). "Derician Trialism: Das Konzept der menschlichen Zusammensetzung in die Substanzen / Komponenten von Geist, Submind und Körper". Internationale Zeitschrift für Philosophie: 17–19. Zitierjournal benötigt
|journal=
( Hilfe ) - ^ William Lycan (1996). Bewusstsein und Erfahrung . MIT Press. S. 1–4. ISBN 978-0-262-12197-2.
- ^ Block N (1995). "Wie viele Bewusstseinskonzepte?" (PDF) . Verhaltens- und Gehirnwissenschaften . 18 (2): 272–284. doi : 10.1017 / s0140525x00038486 . S2CID 41023484 . Archiviert vom Original (PDF) am 10.02.2020.
- ^ Dy, Jr., Manuel B. (2001). Philosophie des Menschen: ausgewählte Lesarten . Goodwill Trading Co. p. 97. ISBN 978-971-12-0245-3.
- ^ "Descartes und die Zirbeldrüse" . Universität in Stanford. 5. November 2008 . Abgerufen am 22.08.2010 .
- ^ Gert-Jan Lokhorst. Edward N. Zalta (Hrsg.). "Descartes und die Zirbeldrüse" . Stanford Encyclopedia of Philosophy (Ausgabe Sommer 2011).
- ^ William Jaworski (2011). Philosophie des Geistes: Eine umfassende Einführung . John Wiley und Söhne. S. 5–11. ISBN 978-1-4443-3367-1.
- ^ Julien Offray de la Mettrie (1996). Ann Thomson (Hrsg.). Maschinenmensch und andere Schriften . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-47849-6.
- ^ Gerald Edelman (1993). Helle Luft, strahlendes Feuer: Über die Sache des Geistes . Grundlegende Bücher. ISBN 978-0-465-00764-6.
- ^ Antonio Damasio (1999). Das Gefühl dessen, was geschieht: Körper und Emotionen bei der Bewusstseinsbildung . New York: Harcourt Press. ISBN 978-0-15-601075-7.
- ^ Daniel Dennett (1991). Bewusstsein erklärt . Boston: Little & Company. ISBN 978-0-316-18066-5.
- ^ a b Christof Koch (2004). Die Suche nach Bewusstsein . Englewood, CO: Roberts & Company. ISBN 978-0-9747077-0-9.
- ^ Ron Sun und Stan Franklin, Computermodelle des Bewusstseins: Eine Taxonomie und einige Beispiele. In: PD Zelazo, M. Moscovitch und E. Thompson (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Consciousness , S. 151–174. Cambridge University Press, New York. 2007
- ^ Quantenansätze zum Bewusstsein . Universität in Stanford. 25. Dezember 2011.
- ^ Cai, J.; Popescu, S.; Briegel, H. (2010). "Anhaltende dynamische Verschränkung durch klassische Bewegung: Wie biomolekulare Maschinen nicht triviale Quantenzustände erzeugen können". Physical Review E . 82 (2): 021921. arXiv : 0809.4906 . Bibcode : 2010PhRvE..82b1921C . doi : 10.1103 / PhysRevE.82.021921 . PMID 20866851 . S2CID 23336691 .
- ^ John Searle (1997). Das Geheimnis des Bewusstseins . Die New Yorker Rezension von Büchern. S. 53–88. ISBN 978-0-940322-06-6.
- ^ Rocco J. Gennaro (2011). "§4.4 Das schwierige Problem des Bewusstseins" . Das Bewusstseinsparadoxon: Bewusstsein, Konzepte und Gedanken höherer Ordnung . MIT Press. p. 75. ISBN 978-0-262-01660-5.
- ^ Knobe J (2008). "Kann ein Roboter, ein Insekt oder Gott bewusst sein?" . Wissenschaftlicher amerikanischer Geist . 19 (6): 68–71. doi : 10.1038 / Scientificamericanmind1208-68 .
- ^ Alec Hyslop (1995). Andere Köpfe . Springer. S. 5–14. ISBN 978-0-7923-3245-9.
- ^ Robert Kirk. Edward N. Zalta (Hrsg.). "Zombies" . Stanford Encyclopedia of Philosophy (Ausgabe Sommer 2009).
- ^ a b Die Kultur und Philosophie von Ridley Scott , Greg Littmann, S. 133–144, Lexington Books (2013).
- ^ a b Moral Machines , Wendell Wallach und Colin Allen, 288 Seiten, Oxford University Press, USA (3. Juni 2010), ISBN 0-19-973797-5 .
- ^ a b Alec Hyslop (1995). "Die analoge Folgerung zu anderen Köpfen". Andere Köpfe . Springer. S. 41–70. ISBN 978-0-7923-3245-9.
- ^ Daniel Dennett (1995). "Die ungeahnte Unsinnigkeit von Zombies". Journal of Consciousness Studies . 2 : 322–325.
- ^ Stevan Harnad (1995). "Warum und wie wir keine Zombies sind". Journal of Consciousness Studies . 1 : 164–167.
- ^ a b Colin Allen. Edward N. Zalta (Hrsg.). "Tierbewusstsein" . Stanford Encyclopedia of Philosophy (Ausgabe Sommer 2011).
- ^ Peter Carruthers (1999). "Sympathie und Subjektivität". Australasian Journal of Philosophy . 77 (4): 465–482. doi : 10.1080 / 00048409912349231 .
- ^ Thomas Nagel (1991). "Ch. 12 Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?" Sterbliche Fragen . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-40676-5.
- ^ Douglas Hofstadter (1981). "Überlegungen darüber, wie es ist, eine Fledermaus zu sein? ". In Douglas Hofstadter; Daniel Dennett (Hrsg.). Der Geist ist ich . Grundlegende Bücher. S. 403–414 . ISBN 978-0-7108-0352-8.
- ^ a b Donald Griffin (2001). Animal Minds: Jenseits der Erkenntnis zum Bewusstsein . University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-30865-4.
- ^ Tierbewusstsein offiziell anerkannt von führendem Gremium von Neurowissenschaftlern . 3. September 2012 - über YouTube.
- ^ "Cambridge Erklärung zum Bewusstsein" (PDF) .
- ^ Moshe Idel (1990). Golem: Jüdische magische und mystische Traditionen auf dem künstlichen Anthropoiden . SUNY Drücken Sie. ISBN 978-0-7914-0160-6. Hinweis: In vielen Geschichten war der Golem sinnlos, aber einige gaben ihm Emotionen oder Gedanken.
- ^ Ada Lovelace . "Skizze der Analytical Engine, Anmerkung G" .
- ^ Stuart Shieber (2004). Der Turing-Test: Verbales Verhalten als Kennzeichen der Intelligenz . MIT Press. ISBN 978-0-262-69293-9.
- ^ Daniel Dennett ; Douglas Hofstadter (1985). Der Geist ist ich . Grundlegende Bücher. ISBN 978-0-553-34584-1.
- ^ David Chalmers (1997). Das Bewusstsein: Auf der Suche nach einer fundamentalen Theorie . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-511789-9.
- ^ Jürgen Schmidhuber (2009). Angetrieben von Kompressionsfortschritten: Ein einfaches Prinzip erklärt wesentliche Aspekte subjektiver Schönheit, Neuheit, Überraschung, Interesse, Aufmerksamkeit, Neugier, Kreativität, Kunst, Wissenschaft, Musik und Witze . arXiv : 0812.4360 . Bibcode : 2008arXiv0812.4360S .
- ^ John R. Searle (1990). "Ist der Verstand des Gehirns ein Computerprogramm" (PDF) . Wissenschaftlicher Amerikaner . 262 (1): 26–31. Bibcode : 1990SciAm.262a..26S . doi : 10.1038 / Scientificamerican0190-26 . PMID 2294583 .
- ^ Das chinesische Raumargument . Metaphysics Research Lab, Stanford University. 2019.
- ^ John Searle ; et al. (1980). "Köpfe, Gehirne und Programme". Verhaltens- und Gehirnwissenschaften . 3 (3): 417–457. CiteSeerX 10.1.1.83.5248 . doi : 10.1017 / S0140525X00005756 .
- ^ Graham Oppy; David Dowe (2011). "Der Turing-Test" . Stanford Encyclopedia of Philosophy (Ausgabe Frühjahr 2011).
- ^ Margaret Wilson (2002). "Sechs Ansichten der verkörperten Erkenntnis" . Psychonomic Bulletin & Review . 9 (4): 625–636. doi : 10.3758 / BF03196322 . PMID 12613670 .
- ^ Victor Argonov (2014). "Experimentelle Methoden zur Entschlüsselung des Geist-Körper-Problems: Der Ansatz der phänomenalen Beurteilung" . Zeitschrift für Geist und Verhalten . 35 : 51–70.
- ^ Horst Hendriks-Jansen (1996). Sich auf frischer Tat ertappen: lokalisierte Aktivität, interaktive Entstehung, Evolution und menschliches Denken . Massachusetts Institute of Technology. p. 114. ISBN 978-0-262-08246-4.
- ^ Mandler, G. "Bewusstsein: respektabel, nützlich und wahrscheinlich notwendig". In R. Solso (Hrsg.) Informationsverarbeitung und Erkenntnis : NJ: LEA.
- ^ Mandler, G. Bewusstsein erholt: Psychologische Funktionen und Ursprünge des Denkens. Philadelphia: John Benjamins. 2002
- ^ Stuart Hameroff ; Alfred Kaszniak; David Chalmers (1999). "Vorwort". Auf dem Weg zu einer Wissenschaft des Bewusstseins III: Die dritten Tucson-Diskussionen und -Debatten . MIT Press. S. xix - xx. ISBN 978-0-262-58181-3.
- ^ Bernard Baars (1993). Eine kognitive Theorie des Bewusstseins . Cambridge University Press. S. 15–18. ISBN 978-0-521-42743-2.
- ^ Paul Rooks; Jane Wilson (2000). Wahrnehmung: Theorie, Entwicklung und Organisation . Psychology Press. S. 25–26. ISBN 978-0-415-19094-7.
- ^ a b Thomas Schmidt; Dirk Vorberg (2006). "Kriterien für unbewusstes Erkennen: Drei Arten der Dissoziation" . Wahrnehmung und Psychophysik . 68 (3): 489–504. doi : 10.3758 / bf03193692 . PMID 16900839 .
- ^ a b Arnaud Destrebecqz; Philippe Peigneux (2006). "Methoden zum Studium des unbewussten Lernens". In Steven Laureys (Hrsg.). Die Grenzen des Bewusstseins: Neurobiologie und Neuropathologie . Elsevier. S. 69–80. ISBN 978-0-444-52876-6.
- ^ Daniel Dennett (1992). "Quining qualia" . In A. Marcel; E. Bisiach (Hrsg.). Bewusstsein in der modernen Wissenschaft . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-852237-9. Abgerufen am 31.10.2011 .
- ^ Daniel Dennett (2003). "Wer ist zuerst dran? Heterophenomenologie erklärt". Journal of Consciousness Studies . 10 : 19-30.
- ^ David Chalmers (1996). "Ch. 3: Kann Bewusstsein reduktiv erklärt werden?" . Das Bewusstsein . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-511789-9.
- ^ a b JT Giacino; CM Smart (2007). "Jüngste Fortschritte bei der Verhaltensbewertung von Personen mit Bewusstseinsstörungen". Aktuelle Meinung in der Neurologie . 20 (6): 614–619. doi : 10.1097 / WCO.0b013e3282f189ef . PMID 17992078 . S2CID 7097163 .
- ^ Patrick Haggard (2008). "Menschlicher Wille: hin zu einer Neurowissenschaft des Willens". Nature Reviews Neurowissenschaften . 9 (12): 934–946. doi : 10.1038 / nrn2497 . PMID 19020512 . S2CID 1495720 .
- ^ Gordon Gallup (1970). "Schimpansen: Selbsterkennung". Wissenschaft . 167 (3914): 86–87. Bibcode : 1970Sci ... 167 ... 86G . doi : 10.1126 / science.167.3914.86 . PMID 4982211 . S2CID 145295899 .
- ^ David Edelman; Anil Seth (2009). "Tierbewusstsein: ein synthetischer Ansatz". Trends in den Neurowissenschaften . 32 (9): 476–484. doi : 10.1016 / j.tins.2009.05.008 . PMID 19716185 . S2CID 13323524 .
- ^ Christof Koch (2004). Die Suche nach Bewusstsein . Englewood, CO: Roberts & Company. S. 16–19. ISBN 978-0-9747077-0-9.
- ^ Wolf Singer (2007). "Bindung durch Synchronisation" . Scholarpedia . 2 (12): 1657. Bibcode : 2007SchpJ ... 2.1657S . doi : 10.4249 / Scholarpedia.1657 .
- ^ Rodolfo Llinás (2002). Ich vom Wirbel: von Neuronen zu sich selbst . MIT Press. ISBN 978-0-262-62163-2.
- ^ Koch, Die Suche nach Bewusstsein , S. 105–116
- ^ Francis Crick ; Christof Koch (2003). "Ein Rahmen für das Bewusstsein" (PDF) . Naturneurowissenschaften . 6 (2): 119–126. doi : 10.1038 / nn0203-119 . PMID 12555104 . S2CID 13960489 . Archiviert vom Original (PDF) am 22.05.2012.
- ^ Koch, Die Suche nach Bewusstsein , S. 269–286
- ^ Biederlack J.; Castelo-Branco M.; Neuenschwander S.; Wheeler DW; Sänger W.; Nikolić D. (2006). "Helligkeitsinduktion: Ratenverbesserung und neuronale Synchronisation als komplementäre Codes". Neuron . 52 (6): 1073–1083. doi : 10.1016 / j.neuron.2006.11.012 . PMID 17178409 . S2CID 16732916 .
- ^ Williams Adrian L.; Singh Krishna D.; Smith Andrew T. (2003). "Surround-Modulation gemessen mit funktioneller MRT im menschlichen visuellen Kortex". Journal of Neurophysiology . 89 (1): 525–533. CiteSeerX 10.1.1.137.1066 . doi : 10.1152 / jn.00048.2002 . PMID 12522199 .
- ^ Graziano, MSA; Kastner, S. (2011). "Das menschliche Bewusstsein und seine Beziehung zur sozialen Neurowissenschaft: Eine neuartige Hypothese" . Zahn. Neurosci . 2 (2): 98–113. doi : 10.1080 / 17588928.2011.565121 . PMC 3223025 . PMID 22121395 .
- ^ Adenauer G. Casali; Olivia Gosseries; Mario Rosanova; Mélanie Boly; Simone Sarasso; Karina R. Casali; Silvia Casarotto; Marie-Aurélie Bruno; Steven Laureys; Giulio Tononi ; Marcello Massimini (14. August 2013). "Ein theoretisch fundierter Bewusstseinsindex unabhängig von sensorischer Verarbeitung und Verhalten" . Wissenschaftliche translationale Medizin . 5 (198): 198ra105. doi : 10.1126 / scitranslmed.3006294 . PMID 23946194 . S2CID 8686961 .
- ^ Ann B. Butler; Paul R. Manger; BIB Lindahl; Peter Århem (2005). "Evolution der neuronalen Bewusstseinsbasis: ein Vogel-Säugetier-Vergleich". BioEssays . 27 (9): 923–936. doi : 10.1002 / bies.20280 . PMID 16108067 .
- ^ a b Francis Crick und Christof Koch (1995). "Sind wir uns der neuronalen Aktivität im primären visuellen Kortex bewusst?" Natur . 375 (6527): 121–123. Bibcode : 1995Natur.375..121C . doi : 10.1038 / 375121a0 . PMID 7753166 . S2CID 4262990 .
- ^ a b c Gerald M. Edelman und Giulio Tononi (2000). Ein Universum des Bewusstseins: Wie Materie zur Vorstellungskraft wird . Grundlegende Bücher. ISBN 978-0-465-01376-0.
- ^ a b Rodney MJ Cotterill (2001). "Kooperation der Basalganglien, des Kleinhirns, des sensorischen Großhirns und des Hippocampus: mögliche Auswirkungen auf Kognition, Bewusstsein, Intelligenz und Kreativität". Fortschritte in der Neurobiologie . 64 (1): 1–33. doi : 10.1016 / s0301-0082 (00) 00058-7 . PMID 11250060 . S2CID 206054149 .
- ^ JC Eccles (1982). "Tierbewusstsein und menschliches Selbstbewusstsein". Experientia . 38 (12): 1384–1391. doi : 10.1007 / bf01955747 . PMID 7151952 . S2CID 35174442 .
- ^ John Eccles (1990). "Eine einheitliche Hypothese der Geist-Gehirn-Interaktion in der Großhirnrinde". Proceedings of the Royal Society of London B . 240 (1299): 433–451. Bibcode : 1990RSPSB.240..433E . doi : 10.1098 / rspb.1990.0047 . PMID 2165613 . S2CID 23188208 .
- ^ Joaquin Fuster, The Prefrontal Cortex , Zweite Ausgabe.
- ^ Peter Århem; BIB Lindahl; Paul R. Manger; Ann B. Butler (2008). "Über den Ursprung des Bewusstseins - einige Amniote-Szenarien" . In Hans Liljenström; Peter Århem (Hrsg.). Bewusstseinsübergänge: Phylogenetische, ontogenetische und physiologische Aspekte . Elsevier. ISBN 978-0-444-52977-0.
- ^ a b Feinberg, TE; Mallatt, J (Oktober 2013). "Die evolutionären und genetischen Ursprünge des Bewusstseins im Kambrium vor über 500 Millionen Jahren" . Grenzen in der Psychologie . 4 : 667. doi : 10.3389 / fpsyg.2013.00667 . PMC 3790330 . PMID 24109460 .
- ^ TH Huxley (1874). "Über die Hypothese, dass Tiere Automaten sind, und ihre Geschichte" . Die vierzehntägige Überprüfung . 16 (253): 555–580. Bibcode : 1874Natur..10..362. . doi : 10.1038 / 010362a0 .
- ^ W. James (1879). "Sind wir Automaten?" . Geist . 4 (13): 1–22. doi : 10.1093 / mind / os-4.13.1 .
- ^ BIB Lindahl (1997). "Bewusstsein und biologische Evolution". Zeitschrift für Theoretische Biologie . 187 (4): 613–629. doi : 10.1006 / jtbi.1996.0394 . PMID 9299304 .
- ^ Karl R. Popper , John C. Eccles (1977). Das Selbst und sein Gehirn . Springer International. ISBN 978-0-387-08307-0.
- ^ Bernard Baars (Januar 2002). "Die bewusste Zugangshypothese: Ursprünge und neuere Beweise". Trends in den Kognitionswissenschaften . 6 (1): 47–52. doi : 10.1016 / S1364-6613 (00) 01819-2 . PMID 11849615 . S2CID 6386902 .
- ^ Seth, Anil; Eugene Izhikevich; George Reeke; Gerald Edelman (2006). "Theorien und Maßnahmen des Bewusstseins: Ein erweiterter Rahmen" . Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften . 103 (28): 10799–10804. Bibcode : 2006PNAS..10310799S . doi : 10.1073 / pnas.0604347103 . PMC 1487169 . PMID 16818879 .
- ^ a b Ezequiel Morsella (2005). "Die Funktion phänomenaler Zustände: Supramodulare Interaktionstheorie" (PDF) . Psychologische Überprüfung . 112 (4): 1000–1021. doi : 10.1037 / 0033-295X.112.4.1000 . PMID 16262477 . S2CID 2298524 . Archiviert vom Original (PDF) am 18.11.2020.
- ^ S. Budiansky (1998). Wenn ein Löwe sprechen könnte: Tierische Intelligenz und die Entwicklung des Bewusstseins . Die freie Presse. ISBN 978-0-684-83710-9.
- ^ S. Nichols; T. Grantham (2000). "Adaptive Komplexität und phänomenales Bewusstsein" (PDF) . Wissenschaftstheorie . 67 (4): 648–670. CiteSeerX 10.1.1.515.9722 . doi : 10.1086 / 392859 . S2CID 16484193 . Archiviert vom Original (PDF) am 13.08.2017 . Abgerufen am 25.10.2017 .
- ^ John Eccles (1992). "Evolution des Bewusstseins" . Proc. Natl. Acad. Sci. USA . 89 (16): 7320–7324. Bibcode : 1992PNAS ... 89.7320E . doi : 10.1073 / pnas.89.16.7320 . PMC 49701 . PMID 1502142 .
- ^ Bernard Baars (1993). Eine kognitive Theorie des Bewusstseins . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-42743-2.
- ^ Carruthers, Peter (2004). Phänomenales Bewusstsein: Eine naturalistische Theorie . Cambridge: Cambridge University Press.
- ^ Owen Flanagan ; TW Polger (1995). "Zombies und die Funktion des Bewusstseins". Journal of Consciousness Studies . 2 : 313–321.
- ^ Rosenthal, David (2008). "Bewusstsein und seine Funktion". Neuropsychologia . 46 (3): 829–840. doi : 10.1016 / j.neuropsychologia.2007.11.012 . PMID 18164042 . S2CID 7791431 .
- ^ Stevan Harnad (2002). "Turing Ununterscheidbarkeit und der blinde Uhrmacher" . In JH Fetzer (Hrsg.). Das Bewusstsein entwickelt sich . John Benjamins . Abgerufen am 26.10.2011 .
- ^ Zack Robinson; Corey J. Maley; Gualtiero Piccinini (2015). "Ist Bewusstsein ein Zwickel?" Zeitschrift der American Philosophical Association . 1 (2): 365–383. doi : 10.1017 / apa.2014.10 . S2CID 170892645 .
- ^ a b Vaitl, Dieter (2005). "Psychobiologie veränderter Bewusstseinszustände" (PDF) . Psychologisches Bulletin . 131 (1): 98–127. doi : 10.1037 / 0033-2909.131.1.98 . PMID 15631555 . S2CID 6909813 . Archiviert vom Original (PDF) am 22.10.2020.
- ^ Schacter, Daniel; Gilbert, Daniel; Wegner, Daniel (2011). Psychologie 2. Aufl . New York: Worth Publishers. p. 190 . ISBN 978-1-4292-3719-2. Abgerufen am 27. Oktober 2020 .
- ^ Coenen, Anton (2010). "Unterbewusste Reizerkennung und -verarbeitung im Schlaf" . Psyche . 16–2 .
- ^ Hobson, J. Allan ; Pace-Schott, Edward F.; Stickgold, Robert (2003). "Träumen und das Gehirn: Auf dem Weg zu einer kognitiven Neurowissenschaft bewusster Zustände". In Pace-Schott, Edward F.; Solms, Mark; Blagrove, Mark; Harnad, Stevan (Hrsg.). Schlaf und Träumen: Wissenschaftliche Fortschritte und Überlegungen . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-00869-3.
- ^ Johanson M.; Valli K.; Revonsuo A.; Wedlund J. (2008). "Inhaltsanalyse subjektiver Erfahrungen bei partiellen epileptischen Anfällen". Epilepsie & Verhalten . 12 (1): 170–182. doi : 10.1016 / j.yebeh.2007.10.002 . PMID 18086461 . S2CID 28276470 .
- ^ Johanson M.; Valli K.; Revonsuo A.; et al. (2008). "Veränderungen im Bewusstseinsinhalt bei partiellen epileptischen Anfällen". Epilepsie & Verhalten . 13 (2): 366–371. doi : 10.1016 / j.yebeh.2008.04.014 . PMID 18522873 . S2CID 24473529 .
- ^ a b Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen: DSM-IV (DSM-IV-TR ed.). Washington, DC: Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. 31. Juli 1994. ISBN 978-0-89042-025-6.
- ^ Lyvers, Michael (2003). "Die Neurochemie psychedelischer Erfahrungen" (PDF) . ePublications @ bond.
- ^ M. Murphy; S. Donovan; E. Taylor (1997). Die physischen und psychischen Auswirkungen der Meditation: Ein Rückblick auf die zeitgenössische Forschung mit einer umfassenden Bibliographie, 1931–1996 . Institut für Noetische Wissenschaften.
- ^ Tart, Charles (2001). "Kap. 2: Die Komponenten des Bewusstseins" . Bewusstseinszustände . IUniverse.com. ISBN 978-0-595-15196-7. Abgerufen am 5. Oktober 2011 .
- ^ Studerus, Erich; Gamma, Alex; Vollenweider, Franz X. (2010). Bell, Vaughan (Hrsg.). "Psychometrische Bewertung der Bewertungsskala für veränderte Bewusstseinszustände (OAV)" . PLOS Eins . 5 (8): e12412. Bibcode : 2010PLoSO ... 512412S . doi : 10.1371 / journal.pone.0012412 . PMC 2930851 . PMID 20824211 .
- ^ Robert Sokolowski (2000). Einführung in die Phänomenologie . Cambridge University Press. S. 211–227. ISBN 978-0-521-66792-0.
- ^ K. Anders Ericsson (2003). "Gültige und nicht reaktive Verbalisierung von Gedanken während der Ausführung von Aufgaben: Hin zu einer Lösung der zentralen Probleme der Selbstbeobachtung als Quelle wissenschaftlicher Beweise". In Anthony Jack; Andreas Roepstorff (Hrsg.). Dem Subjekt vertrauen?: Die Verwendung von introspektiven Beweisen in der Kognitionswissenschaft, Band 1 . Impressum Akademisch. S. 1–18. ISBN 978-0-907845-56-0.
- ^ Andrew Brook (2018). "Kants Sicht auf den Geist und das Bewusstsein des Selbst" . Stanford Encyclopedia of Philosophy . Metaphysics Research Lab, Stanford University. Hinweis: Die Übersetzung von Kants Terminologie ins Englische ist oft schwierig.
- ^ Joseph Levine (1998). "Beim Auslassen, wie es ist". In N. Block; O. Flanagan; G. Guzeldere (Hrsg.). Die Natur des Bewusstseins: Philosophische Debatten . MIT Press. ISBN 978-0-262-52210-6.
- ^ Steven K. Shevell (2003). "Farbdarstellung". In Steven K. Shevell (Hrsg.). Die Wissenschaft der Farbe . Elsevier. S. 149–190. ISBN 978-0-444-51251-2.
- ^ a b Bennett, MR (2003). Peter Michael; Stephan Hacker (Hrsg.). Philosophische Grundlagen der Neurowissenschaften . Wiley-Blackwell. S. 121–147. ISBN 978-1-4051-0838-6.
- ^ Gerald Edelman (1989). Die erinnerte Gegenwart: Eine biologische Theorie des Bewusstseins . Grundlegende Bücher. S. 109–118 . ISBN 978-0-465-06910-1.
- ^ Knill DC (2007). "Bayesianische Prioritäten für die Tiefenwahrnehmung lernen" . Journal of Vision . 7 (8): 1–20. doi : 10.1167 / 7.8.13 . PMID 17685820 .
- ^ Battaglia PW, Jacobs RA, Aslin RN (2003). "Bayesianische Integration von visuellen und akustischen Signalen zur räumlichen Lokalisierung". Zeitschrift der Optical Society of America . 20 (7): 1391–1397. Bibcode : 2003JOSAA..20.1391B . doi : 10.1364 / josaa.20.001391 . PMID 12868643 .
- ^ Goldreich, Daniel; Tong, Jonathan (10. Mai 2013). "Vorhersage, Postdiktion und Kontraktion der Wahrnehmungslänge: Ein Bayes'scher Prior mit niedriger Geschwindigkeit erfasst das Hautkaninchen und verwandte Illusionen" . Grenzen in der Psychologie . 4 (221): 221. doi : 10.3389 / fpsyg.2013.00221 . PMC 3650428 . PMID 23675360 .
- ^ Koch, Die Suche nach Bewusstsein , S. 167–170
- ^ Brooks, Rodney A. (Januar 1991). "Intelligenz ohne Repräsentation". Künstliche Intelligenz . 47 (1-3): 139-159. CiteSeerX 10.1.1.308.6537 . doi : 10.1016 / 0004-3702 (91) 90053-M .
- ^ Carhart-Harris, RL; Friston, KJ; Barker, Eric L. (20. Juni 2019). "REBUS und das anarchische Gehirn: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Modell der Gehirnwirkung von Psychedelika" . Pharmakologische Bewertungen . 71 (3): 316–344. doi : 10.1124 / pr.118.017160 . PMC 6588209 . PMID 31221820 .
- ^ Carhart-Harris, Robin L. (November 2018). "Das entropische Gehirn - überarbeitet". Neuropharmakologie . 142 : 167–178. doi : 10.1016 / j.neuropharm.2018.03.010 . PMID 29548884 . S2CID 4483591 .
- ^ Carhart-Harris, Robin L.; Leech, Robert; Hellyer, Peter J.; Shanahan, Murray; Feilding, Amanda; Tagliazucchi, Enzo; Chialvo, Dante R.; Nutt, David (2014). "Das entropische Gehirn: eine Theorie bewusster Zustände, die durch die Neuroimaging-Forschung mit Psychedelika bestimmt wird" . Grenzen der menschlichen Neurowissenschaften . 8 : 20. doi : 10.3389 / fnhum.2014.00020 . PMC 3909994 . PMID 24550805 .
- ^ "Entropie als mehr als Chaos im Gehirn: Feld erweitern, Geist erweitern" . 2018-06-22.
- ^ Papo, David (30. August 2016). "Kommentar: Das entropische Gehirn: eine Theorie bewusster Zustände, die durch die Neuroimaging-Forschung mit Psychedelika bestimmt wird" . Grenzen der menschlichen Neurowissenschaften . 10 : 423. doi : 10.3389 / fnhum.2016.00423 . PMC 5004455 . PMID 27624312 .
- ^ a b c Hal Blumenfeld (2009). "Die neurologische Untersuchung des Bewusstseins". In Steven Laureys; Giulio Tononi (Hrsg.). Die Neurologie des Bewusstseins: Kognitive Neurowissenschaften und Neuropathologie . Akademische Presse. ISBN 978-0-12-374168-4.
- ^ Kinney HC, Korein J., Panigrahy A., Dikkes P., Goode R. (26. Mai 1994). "Neuropathologische Befunde im Gehirn von Karen Ann Quinlan - die Rolle des Thalamus im persistierenden vegetativen Zustand" (PDF) . N Engl J Med . 330 (21): 1469–1475. doi : 10.1056 / NEJM199405263302101 . PMID 8164698 . S2CID 5112573 . Archiviert vom Original (PDF) am 18. November 2020.
- ^ Koch, Die Suche nach Bewusstsein , S. 216–226
- ^ V. Mark Durand; David H. Barlow (2009). Grundlagen der abnormalen Psychologie . Lernen einbinden. S. 74–75 . ISBN 978-0-495-59982-1. Hinweis: Ein Patient, der zusätzlich die aktuelle Situation beschreiben kann, kann als "orientierte Zeit vier" bezeichnet werden.
- ^ Neergaard, Lauren (14. August 2013). "Neues Werkzeug späht ins Gehirn, um das Bewusstsein zu messen" . Associated Press über NBC News. Archiviert vom Original am 16. August 2013.
- ^ a b c Bernat JL (8. April 2006). "Chronische Bewusstseinsstörungen". Lancet . 367 (9517): 1181–1192. doi : 10.1016 / S0140-6736 (06) 68508-5 . PMID 16616561 . S2CID 13550675 .
- ^ Bernat JL (20. Juli 2010). "Die Naturgeschichte chronischer Bewusstseinsstörungen". Neurologie . 75 (3): 206–207. doi : 10.1212 / WNL.0b013e3181e8e960 . PMID 20554939 . S2CID 30959964 .
- ^ Coleman MR, Davis MH, Rodd JM, Robson T., Ali A., Owen AM, Pickard JD (September 2009). "Auf dem Weg zur routinemäßigen Verwendung der Bildgebung des Gehirns zur Unterstützung der klinischen Diagnose von Bewusstseinsstörungen" . Gehirn . 132 (9): 2541–2552. doi : 10.1093 / brain / awp183 . PMID 19710182 .
- ^ Monti MM, Vanhaudenhuyse A, Coleman MR, Boly M, Pickard JD, Tshibanda L., Owen AM, Laureys S. (18. Februar 2010). "Vorsätzliche Modulation der Gehirnaktivität bei Bewusstseinsstörungen" (PDF) . N Engl J Med . 362 (7): 579–589. doi : 10.1056 / NEJMoa0905370 . PMID 20130250 . S2CID 13358991 . Archiviert vom Original (PDF) am 24. Februar 2019.
- ^ Seel RT, Sherer M., Whyte J., Katz DI, Giacino J. T., Rosenbaum AM, Hammond FM, Kalmar K., Pape TL, et al. (Dezember 2010). "Bewertungsskalen für Bewusstseinsstörungen: evidenzbasierte Empfehlungen für die klinische Praxis und Forschung". Arch Phys Med Rehabil . 91 (12): 1795–1813. doi : 10.1016 / j.apmr.2010.07.218 . PMID 21112421 .
- ^ George P. Prigatano; Daniel Schacter (1991). "Einführung". In George Prigatano; Daniel Schacter (Hrsg.). Defizitbewusstsein nach Hirnverletzung: Klinische und theoretische Fragen . Oxford University Press. S. 3–16. ISBN 978-0-19-505941-0.
- ^ Kenneth M. Heilman (1991). "Anosognosie: mögliche neuropsychologische Mechanismen". In George Prigatano; Daniel Schacter (Hrsg.). Defizitbewusstsein nach Hirnverletzung: Klinische und theoretische Fragen . Oxford University Press. S. 53–62. ISBN 978-0-19-505941-0.
- ^ William James (1890). Die Prinzipien der Psychologie, Band 1 . H. Holt. p. 225.
- ^ a b c d Karunamuni ND (Mai 2015). "Das Fünf-Aggregat-Modell des Geistes" . Salbei offen . 5 (2): 215824401558386. doi : 10.1177 / 2158244015583860 .
- ^ Dzogchen Rinpoche (2007). "Den Mindstream zähmen" . In Doris Wolter (Hrsg.). Die Wolken verlieren, den Himmel gewinnen: Buddhismus und der natürliche Geist . Weisheitspublikationen. S. 81–92 . ISBN 978-0-86171-359-2.
- ^ Robert Humphrey (1954). Strom des Bewusstseins im modernen Roman . University of California Press. S. 23–49. ISBN 978-0-520-00585-3.
- ^ James Joyce (1990). Ulysses . BompaCrazy.com. p. 620.
- ^ Richard Maurice Bucke (1905). Kosmisches Bewusstsein: Eine Studie zur Evolution des menschlichen Geistes . Innes & Sons. pp. 1 -2.
- ^ Satsangi, Prem Saran und Hameroff, Stuart (2016) Bewusstsein: Integration von New Age-Büchern aus östlichen und westlichen Perspektiven . ISBN 978-81-7822-493-0
- ^ Ken Wilber (2002). Das Spektrum des Bewusstseins . Motilal Banarsidass. S. 3–16. ISBN 978-81-208-1848-4.
Weiterführende Literatur
- Susan Blackmore , "Das schwierigste Problem: Das Rätsel des menschlichen Bewusstseins entschlüsseln", Scientific American , vol. 319, no. 3 (September 2018), S. 48–53.
- Antonio Damasio (2012). Selbst kommt in den Sinn: Aufbau des bewussten Gehirns . Jahrgang. ISBN 978-0-099-49802-5.
- Karl J Friston , Die Mathematik der Gedankenzeit , Aeon , (Mai 2017).
- Trevor Harley (2021). Die Wissenschaft des Bewusstseins . Cambridge University Press. ISBN 978-1-107-56330-8.
- Kak, Subhash (2002) "Die Götter in uns: Geist, Bewusstsein und die vedische Tradition" , Munshiram Manoharlal. ISBN 81-215-1063-5
- Christof Koch , "Proust unter den Maschinen", Scientific American , vol. 321, no. 6 (Dezember 2019), S. 46–49. Christof Koch zweifelt an der Möglichkeit der „intelligenten“ Maschinen Bewusstsein zu erreichen, denn „[e] ven die anspruchsvollsten Gehirn - Simulationen werden kaum bewusst erzeugen Gefühle .“ (S. 48.) Laut Koch ist es aus ethischen Gründen wichtig , ob Maschinen empfindungsfähig werden können . Wenn Computer das Leben mit ihren eigenen Sinnen erleben, sind sie kein reines Mittel zum Zweck mehr, das durch ihre Nützlichkeit für ... bestimmt wird. Per GNW [der Global Neuronal Workspace- Theorie] verwandeln sie sich von bloßen Objekten in Subjekte ... mit einem Gesichtspunkt ... Sobald die kognitiven Fähigkeiten von Computern mit denen der Menschheit konkurrieren, ist ihr Impuls, auf Recht und Politik zu drängen Rechte werden unwiderstehlich - das Recht, nicht gelöscht zu werden, ihre Erinnerungen nicht zu löschen, keine Schmerzen und Erniedrigungen zu erleiden . Die Alternative, die durch IIT [ Integrierte Informationstheorie ] verkörpert wird , besteht darin, dass Computer nur hochentwickelte Maschinen bleiben, die geisterhaft leer sind Muscheln, ohne das, was wir am meisten schätzen: das Gefühl des Lebens selbst. " (S. 49.)
- Anil Seth , Das wahre Problem , Aeon , (November 2016)
- Philip David Zelazo; Morris Moscovitch; Evan Thompson (2007). Das Cambridge Handbuch des Bewusstseins . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-67412-6.
Externe Links
Die Wörterbuchdefinition des Bewusstseins bei Wiktionary
Bewusstseinsstudien bei Wikibooks
- Giubilini, Alberto. "Gewissen" . In Zalta Edward N. (Hrsg.). Stanford Encyclopedia of Philosophy .
- Gulick, Robert Van. "Bewusstsein" . In Zalta Edward N. (Hrsg.). Stanford Encyclopedia of Philosophy .
- "Bewusstsein" . Internet-Enzyklopädie der Philosophie .
- "Bewusstsein" . Scientific American (11. September 2020).
- Was ist Bewusstsein? - Eine Vermutung