Konzert
Ein Konzert ( / k ə n tʃ ɛər t oʊ / ; Plural Konzerte oder concerti aus dem italienischen plural) ist, von dem spätbarockem era , meist als verstanden Instrumental Zusammensetzung, für einen oder mehrere schriftlichen Solisten durch ein begleitet Orchester oder anderes Ensemble . Der typischen Struktur mit drei Sätzen , einem langsamen Satz (z. B. Lento oder Adagio ), gehen schnelle Bewegungen (z. B. Presto oderAllegro ) wurde ab dem frühen 18. Jahrhundert zum Standard.
Das Konzert entstand im späten 16. Jahrhundert als Genre der Vokalmusik : Die Instrumentalvariante erschien etwa ein Jahrhundert später, als Italiener wie Giuseppe Torelli begannen, ihre Konzerte zu veröffentlichen. Einige Jahrzehnte später hatten venezianische Komponisten wie Antonio Vivaldi Hunderte von Violinkonzerten geschrieben und Solokonzerte für andere Instrumente wie ein Cello oder ein Holzblasinstrument sowie Concerti Grossi für eine Gruppe von Solisten produziert. Die ersten Klavierkonzerte , wie Händel ‚s Orgelkonzerte und Bach ‘ s Cembalokonzerte wurden zur gleichen Zeit geschrieben um.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde das Klavier zum am häufigsten verwendeten Tasteninstrument , und Komponisten der Klassik wie Haydn , Mozart und Beethoven schrieben jeweils mehrere Klavierkonzerte und in geringerem Maße Violinkonzerte und Konzerte für andere Instrumente. In der Romantik schrieben viele Komponisten, darunter Paganini , Mendelssohn , Chopin , Schumann , Brahms , Tschaikowsky und Rachmaninow , weiterhin Solokonzerte und ausnahmsweise Konzerte für mehr als ein Instrument. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Konzerte unter anderem von Maurice Ravel , Edward Elgar , Richard Strauss , Sergei Prokofjew , George Gershwin , Heitor Villa-Lobos , Joaquín Rodrigo und Béla Bartók geschrieben , wobei letztere auch ein Konzert für komponierten Orchester , das ist ohne Solisten.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandten sich Komponisten weitgehend anderen Genres und Kompositionstechniken als denen des Konzerts zu. Zu den Komponisten, die weiterhin zum Genre beitrugen, gehören Alfred Schnittke und György Ligeti . Noch außergewöhnlicher wurden Komponisten, die den Solopart eines Konzerts spielten, das sie für ein Live-Publikum komponierten, das seit über zweieinhalb Jahrhunderten sehr verbreitet war. Eine dieser Ausnahmen war Deep Purple 's Konzert für Gruppe und Orchester . Andererseits haben viele Konzerte, die vor der Mitte des 20. Jahrhunderts komponiert wurden, leicht das Repertoire für konzertante Aufführungen und Aufnahmen bewahrt. Beispielsweise erfordern internationale Wettbewerbe für Instrumentalisten wie der Van-Cliburn-Klavierwettbewerb und der Queen-Elisabeth-Wettbewerb die Aufführung von Konzerten durch die Wettbewerber.
Genre
Das italienische Wort Concerto , was Übereinstimmung oder Zusammenkunft bedeutet, leitet sich vom lateinischen Verb Concertare ab , das auf einen Wettbewerb oder eine Schlacht hinweist. [1]
Barockzeit
Kompositionen wurden erstmals als Konzerte im Titel eines Musikdrucks angegeben, als 1587 die Concerti von Andrea und Giovanni Gabrieli
veröffentlicht wurden. [1]Konzert als Genre der Vokalmusik
Im 17. Jahrhundert wurden heilige Werke für Stimmen und Orchester typischerweise als Konzerte bezeichnet, was sich in J. S. Bachs Verwendung des Titels "Konzert" für viele der Werke widerspiegelt , die wir als Kantaten kennen . [2] [3] Der Begriff "Konzert" wurde ursprünglich verwendet, um Werke zu bezeichnen, die Stimmen und Instrumente umfassten, bei denen die Instrumente unabhängige Stimmen hatten - im Gegensatz zu der in der Renaissance üblichen Praxis, bei der Instrumente, die Stimmen begleiteten, die Stimmen nur verdoppelten. [4] Beispiele für diese frühere Form des Konzerts sind Giovanni Gabrielis "In Ecclesiis" oder Heinrich Schütz '"Saul, Saul, war verhaltenst du mich". [ Zitat benötigt ]
Instrumentalkonzert
Das Konzert nahm im Spätbarock seine moderne Form an , beginnend mit der von Arcangelo Corelli entwickelten Concerto Grosso- Form . Corellis Concertino-Gruppe bestand aus zwei Violinen, einem Cello und einem Cembalo. [ Bearbeiten ] In JS Bach Fünftes Brandenburgisches Konzert , zum Beispiel, ist das Concertino eine Flöte, eine Violine und ein Cembalo; Obwohl das Cembalo ein vorgestellten Soloinstrument ist, spielt es manchmal auch mit dem Ripieno und fungiert als Continuo-Keyboard-Begleitung. [5]
Später näherte sich das Konzert seiner modernen Form, in der sich das Concertino normalerweise auf ein einziges Soloinstrument reduziert, das mit (oder gegen) ein Orchester spielt. Die Hauptkomponisten der Barockkonzerte waren Tommaso Albinoni , Antonio Vivaldi (z. B. veröffentlicht in L'estro armonico , La stravaganza , Sechs Violinkonzerte, Op. 6 , Zwölf Konzerte, Op. 7 , Il cimento dell'armonia e dell'inventione , Sechs Flötenkonzerte op. 10 , Sechs Konzerte op. 11 und sechs Violinkonzerte op. 12 ), Georg Philipp Telemann , Johann Sebastian Bach , [6] Georg Friedrich Händel , Pietro Locatelli , Jean-Marie Leclair , Giuseppe Tartini , Francesco Geminiani und Johann Joachim Quantz . Das Konzert war als eine für den damaligen italienischen Stil typische Komposition gedacht, und alle Komponisten lernten, wie man auf italienische Weise komponiert ( all'Italiana ). [ Zitat benötigt ]
Das Barockkonzert war hauptsächlich für ein Streichinstrument ( Violine , Bratsche , Cello , selten Viola d'amore oder Harfe ) oder ein Blasinstrument ( Flöte , Blockflöte , Oboe , Fagott , Horn oder Trompete ) gedacht . Bach schrieb auch ein Konzert für zwei Violinen und ein Orchester. [7] Während des Barock vor der Erfindung des Klaviers waren Tastenkonzerte mit Ausnahme der Orgel und einiger Cembalokonzerte von Johann Sebastian Bach vergleichsweise selten . [ Zitat benötigt ]
Klassische Ära

Die Konzerte der Söhne Johann Sebastian Bachs wie CPE Bach sind vielleicht die besten Verbindungen zwischen denen des Barock und denen der Klassik. Es ist üblich zu behaupten, dass die ersten Sätze von Konzerten ab der Klassik der Struktur der Sonatenform folgen . Die letzten Sätze sind oft in Rondo- Form, wie in JS Bachs E-Dur-Violinkonzert . [8]
Mozart schrieb 1775 fünf Violinkonzerte. [9] Sie zeigen eine Reihe von Einflüssen, insbesondere italienische und österreichische . Einige Passagen neigen zur Volksmusik , wie sich in österreichischen Serenaden manifestiert . Mozart schrieb auch die Sinfonia Concertante für Violine, Bratsche und Orchester. Beethoven schrieb nur ein Violinkonzert, das bis zur Enthüllung als Meisterwerk in einer Aufführung des Violinvirtuosen Joseph Joachim am 27. Mai 1844 dunkel blieb. [10]
CPE Bachs Keyboardkonzerte enthalten virtuoses Solo-Schreiben. Einige von ihnen haben Bewegungen, die ohne Unterbrechung ineinander laufen, und es gibt häufig thematische Bezüge zwischen Bewegungen. [11] Mozart arrangierte als Kind das Keyboard und das Orchester von vier Sonaten, die inzwischen wenig bekannte Komponisten waren. Dann arrangierte er drei Sonatensätze von Johann Christian Bach . Mit zwanzig Jahren war Mozart in der Lage, Ritornelli-Konzerte zu schreiben, die dem Orchester eine bewundernswerte Gelegenheit gaben, seinen Charakter in einer Ausstellung mit etwa fünf oder sechs scharf kontrastierten Themen zu behaupten, bevor der Solist eintritt, um das Material zu erläutern. Von seinen 27 Klavierkonzerten werden die letzten 22 sehr geschätzt. [12] Haydn wird ein Dutzend katalogisierter Keyboardkonzerte zugeschrieben, von denen nur drei oder vier als echt gelten. [13]
CPE Bach schrieb fünf Flötenkonzerte und zwei Oboenkonzerte. Mozart schrieb fünf Hornkonzerte, zwei für Flöte, Oboe (später neu arrangiert für Flöte und bekannt als Flötenkonzert Nr. 2), Klarinette und Fagott , vier für Horn , ein Konzert für Flöte, Harfe und Orchester und Exsultate, Jubilate , ein De-facto- Konzert für Sopranstimme. [14] Sie alle nutzen und erforschen die Eigenschaften der Soloinstrumente. Haydn schrieb ein wichtiges Trompetenkonzert und eine Sinfonia Concertante für Violine, Cello, Oboe und Fagott sowie zwei Hornkonzerte.
Romantik
Im 19. Jahrhundert blühte das Konzert als Vehikel für virtuose Darbietungen auf. Es war ein Zeitalter, in dem der Künstler als Held angesehen wurde. Seit der Romantik hat das Cello ebenso viel Aufmerksamkeit erhalten wie Klavier und Violine als Konzertinstrument, und viele große Komponisten der Romantik und noch mehr des 20. Jahrhunderts haben Beispiele hinterlassen. Beethoven trug mit einem Dreifachkonzert für Klavier, Violine, Cello und Orchester zum Konzertrepertoire für mehr als einen Solisten bei , während Brahms später im Jahrhundert ein Doppelkonzert für Violine, Cello und Orchester schrieb.
20. und 21. Jahrhundert
Viele der im frühen 20. Jahrhundert geschriebenen Konzerte gehören eher zur spätromantischen Schule, daher zur modernistischen Bewegung. Meisterwerke wurden von Edward Elgar (ein Violinkonzert und ein Cellokonzert), Sergei Rachmaninoff und Nikolai Medtner (vier bzw. drei Klavierkonzerte), Jean Sibelius (ein Violinkonzert), Frederick Delius (ein Violinkonzert, ein Cellokonzert) geschrieben . ein Klavierkonzert und ein Doppelkonzert für Violine und Cello ), Karol Szymanowski (zwei Violinkonzerte und eine "Symphonie Concertante" für Klavier) und Richard Strauss (zwei Hornkonzerte, ein Violinkonzert, Don Quijote - ein Tongedicht mit dem Cello als Solist - und unter späteren Werken ein Oboenkonzert ).
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts experimentierten jedoch mehrere Komponisten wie Debussy , Schönberg , Berg , Hindemith , Strawinsky , Prokofiev und Bartók mit Ideen, die weitreichende Konsequenzen für die Art und Weise haben sollten, wie Musik geschrieben wird, und in einigen Fälle durchgeführt. Einige dieser Innovationen umfassen eine häufigere Verwendung von Modalität , die Erforschung nichtwestlicher Skalen , die Entwicklung von Atonalität und Neotonalität , die breitere Akzeptanz von Dissonanzen , die Erfindung der Zwölfton- Kompositionstechnik und die Verwendung von Polyrhythmen und Komplexen Taktarten .
Diese Veränderungen wirkten sich auch auf das Konzert als musikalische Form aus. Neben mehr oder weniger radikalen Auswirkungen auf die Musiksprache führten sie zu einer Neudefinition des Konzepts der Virtuosität, das neue und erweiterte Instrumentaltechniken und einen Fokus auf zuvor vernachlässigte Klangaspekte wie Tonhöhe , Klangfarbe und Dynamik umfasste . In einigen Fällen führten sie auch zu einer neuen Herangehensweise an die Rolle der Solisten und ihre Beziehung zum Orchester.
Zwei große Innovatoren der Musik des frühen 20. Jahrhunderts, Schönberg und Strawinsky , schrieben beide Violinkonzerte. Das Material in Schönbergs Konzert, wie das in Bergs , ist durch die Zwölfton-Serienmethode verbunden . Im 20. Jahrhundert, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, erfreute sich das Cello einer beispiellosen Beliebtheit. Infolgedessen hat sein konzertantes Repertoire sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht das des Klaviers und der Geige eingeholt.
Im 20. Jahrhundert wuchs auch das Konzertantenrepertoire an Instrumenten, von denen einige selten oder nie in dieser Funktion verwendet wurden, und sogar ein Konzert für wortlose Koloratursopranistin von Reinhold Glière . [15] Infolgedessen verfügen fast alle klassischen Instrumente über ein konzertantes Repertoire. Unter den Werken des produktiven Komponisten Alan Hovhaness kann das Gebet des heiligen Gregor für Trompete und Streicher erwähnt werden, obwohl es kein Konzert im üblichen Sinne des Wortes ist. Im späten 20. Jahrhundert wurde die Konzerttradition von Komponisten wie Maxwell Davies fortgesetzt , deren Reihe von Strathclyde-Konzerten einige der Instrumente ausnutzt, die als Solisten weniger bekannt sind.
Konzerte mit Blasorchester:
- Bryant - 2007–2010 [ relevant? ]]
- Foss - 2002 [ relevant? ]]
- Husa - 1982 [16]
- Jacob - 1974 [ relevant? ]]
- Jäger - 1982 [ relevant? ]]
Nach Typ
Vokalkonzert
20. Jahrhundert:
- Koloratursopran- Konzert: Reinhold Glière [15] [ relevant? ]]
Ohne Orchester
Einzelne Soloinstrument
Barockzeit:
- Bach:
- Italienisches Konzert
- Weimarer Konzerttranskriptionen
Mehrere Instrumente
Barockzeit:
- Bachs Konzert für zwei Cembalos, BWV 1061.1
- Telemanns Konzerte für vier Violinen
20. Jahrhundert:
- Weberns Konzert für neun Instrumente
- Strawinskys Konzert für zwei Klaviere
Für einen Instrumentalsolisten und ein Orchester
Für Streichinstrumente und Orchester
Violinkonzert
Barockzeit:
- Vivaldi:
- Nr. 3, 6, 9 und 12 von L'estro armonico
- La stravaganza
- Sechs Violinkonzerte op. 6
- Zehn der zwölf Konzerte op. 7
- Il cimento dell'armonia e dell'inventione , einschließlich der vier Jahreszeiten
- Fünf der sechs Konzerte op. 11
- Sechs Violinkonzerte op. 12
- Grosso Mogul
- Bach:
- Violinkonzert a-Moll
- Violinkonzert in E-Dur
Klassische Ära:
- Mozart:
- Nr. 1 in B-Dur, K. 207
- Nr. 2 in D-Dur, K. 211
- Nr. 3 in G-Dur, K. 216 ( Straßburg )
- Nr. 4 in D-Dur, K. 218
- Nr. 5 in A-Dur, K. 219 ( Türkisch )
Frühromantische Züge finden sich in den Violinkonzerten von Viotti , aber es sind Spohrs zwölf Violinkonzerte, die zwischen 1802 und 1827 geschrieben wurden und den romantischen Geist mit ihren melodischen und dramatischen Qualitäten wirklich umarmen. [17]
20. Jahrhundert:
- Arnold Schönberg
- Igor Strawinsky
- Alban Berg
- Bartók schrieb zwei Konzerte für Violine.
- Die russischen Komponisten Prokofjew und Schostakowitsch schrieben jeweils zwei Konzerte, während Khachaturian ein Konzert und eine Konzert-Rhapsodie für das Instrument schrieb.
- Hindemiths Konzerte gehen auf die Formen des 19. Jahrhunderts zurück, auch wenn die von ihm verwendete harmonische Sprache anders war.
- Drei Violinkonzerte von David Diamond zeigen die Form im neoklassizistischen Stil. [ relevant? ]]
- 1950 vollendete Carlos Chávez ein umfangreiches Violinkonzert mit einer riesigen zentralen Kadenz für die unbegleitete Violine. [18]
- Dutilleux ' L'Arbre des songes hat sich als wichtige Ergänzung des Repertoires und als gutes Beispiel für den atonalen und dennoch melodischen Stil des Komponisten erwiesen. [ relevant? ]]
- Weitere Komponisten bedeutender Violinkonzerte sind John Adams , Samuel Barber , Benjamin Britten , Peter Maxwell Davies , Miguel del Aguila , Philip Glass , Cristóbal Halffter , György Ligeti , Frank Martin , Bohuslav Martin , Carl Nielsen , Walter Piston , Alfred Schnittke und Jean Sibelius , Ralph Vaughan Williams , William Walton , John Williams und Roger Sessions .
21. Jahrhundert:
- Elfmans Violinkonzert [19] [ relevant? ]]
Bratschenkonzert
Barockzeit:
- Bratschenkonzert in G-Dur (Telemann)
20. Jahrhundert:
- Viola - Konzert : Aho , Arnold , Bartók , del Aguila , Denisov , Gagneux , Gubaidulina , Hindemith , Kantschelis , Martinů , Milhaud , Murail , Penderecki , Schnittke , Takemitsu , Walton [ Bearbeiten ]
Cellokonzert
Das 'Kern'-Repertoire - das am meisten von allen Cellokonzerten aufgeführt wird - besteht aus Elgar , Dvořák , Saint-Saëns, Haydn, Schostakowitsch und Schumann, aber viele weitere Konzerte werden fast genauso oft aufgeführt.
Barockzeit:
- Vivaldis Cellokonzerte RV 398–403, 405–414 und 416–424
Klassische Ära:
- Haydn schrieb zwei Cellokonzerte (für Cello, Oboen, Hörner und Streicher), die die wichtigsten Werke in diesem Genre der klassischen Ära sind. [20]
- Carl Philipp Emanuel Bach schrieb drei Cellokonzerte und Luigi Boccherini zwölf Cellokonzerte. [21]
Romantik:
- Das Cellokonzert von Antonín Dvořák zählt zu den herausragenden Beispielen der Romantik, während sich Robert Schumann auf die lyrischen Qualitäten des Instruments konzentriert.
- Das Instrument war auch bei Komponisten der französisch-belgischen Tradition beliebt: Saint-Saëns und Vieuxtemps schrieben jeweils zwei Cellokonzerte und Lalo und Jongen eines.
- Tschaikowskys Beitrag zum Genre ist eine Reihe von Variationen über ein Rokoko-Thema . Er hinterließ auch sehr fragmentarische Skizzen eines geplanten Cellokonzerts. Der Cellist Yuriy Leonovich und der Tschaikowsky-Forscher Brett Langston veröffentlichten ihre Fertigstellung des Stücks im Jahr 2006. [22]
- Carl Reinecke , David Popper und Julius Klengel schrieben auch Cellokonzerte, die zu ihrer Zeit populär waren und heute noch gelegentlich gespielt werden.
- Elgars populäres Konzert, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschrieben wurde, gehört stilistisch zur spätromantischen Zeit.
20. Jahrhundert:
- Ein wichtiger Faktor für das Cellokonzert des 20. Jahrhunderts war der Aufstieg des virtuosen Cellisten Mstislav Rostropovich . Seine herausragende Technik und sein leidenschaftliches Spiel veranlassten Dutzende von Komponisten, Stücke für ihn zu schreiben, zuerst in seiner Heimat Sowjetunion und dann im Ausland. Unter solchen Zusammensetzungen können aufgeführt Sergei Prokofiev ‚s Symphony-Konzert , Dimitri Schostakowitsch ‘ s zwei Cello - Konzerte, Benjamin Britten ‚s Cello-Symphony (was unterstreicht, wie der Titel andeutet, die gleiche Bedeutung der Solist und Orchester), Henri Dutilleux ‘ Tout un monde lointain ... , Cristóbal Halffter 's zwei Cellokonzerte, Witold Lutosławski ' s Cellokonzert, Dmitry Kabalevsky 's zwei Cellokonzerte, Aram Khachaturian ' s Konzert-Rhapsodie , Arvo Pärt ‚s Pro et Contra , Alfred Schnittke , André Jolivet und Krzysztof Penderecki zweite Cellokonzerte, Sofia Gubaidulina 's Canticles der Sonne , Luciano Berio ' s Ritorno degli Snovidenia , Leonard Bernstein 's Three Meditations , James MacMillan ' s Cellokonzert und Olivier Messiaen ‚s Concert à quatre (a vervierfachen Konzert für Cello, Klavier, Oboe, Flöte und Orchester).
- Darüber hinaus schrieben mehrere wichtige Komponisten, die nicht direkt von Rostropovich beeinflusst waren, Cellokonzerte: Samuel Barber , Elliott Carter , Carlos Chávez , Miguel del Aguila , Alexander Glasunow , Hans Werner Henze , Paul Hindemith , Arthur Honegger , Erich Wolfgang Korngold , György Ligeti , Zum Beispiel Bohuslav Martin , Darius Milhaud , Nikolai Myaskovsky , Einojuhani Rautavaara , Joaquín Rodrigo , Toru Takemitsu , William Walton , Heitor Villa-Lobos und Bernd Alois Zimmermann . [23]
Kontrabasskonzert
20. Jahrhundert:
- Kontrabass - Konzert : Aho , Gagneux , Henze , Koussevitsky , Davies , Ohzawa , Rautavaara , Skalkottas , Tubin [ Bearbeiten ]
Andere Streichinstrumente
20. Jahrhundert:
- Viola d'amore Konzert: Hindemith [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
Für gezupfte Streichinstrumente und Orchester
Harfenkonzert
Barockzeit:
- Händels Harfenkonzert, HWV 294 (alias Op. 4 Nr. 6 ) [24]
Klassische Ära:
- Jean-Baptiste Krumpholz : Harfenkonzerte Op. 7 und Op. 9
- Francesco Petrini : Harfenkonzerte Op. 25 , Op. 27 und Op. 29
- Ernst Eichner ‚s Harfenkonzert in D - Dur, Op. 9
- Jan Ladislav Dussek : Harfenkonzerte Op. 15 , Op. 30 und Craw 264
- François-Adrien Boieldieu ‚s Harfenkonzert in C - Dur [25]
Romantik:
- Nicolas-Charles Bochsa : Harfenkonzerte Op. 15 Nr. 1 und Op. 295
- Elias Parish Alvars : Harfenkonzerte Op. 81 und Op. 98
- Carl Reinecke ‚s Harfenkonzert, Op. 182
- John Thomas ' Harfenkonzert Nr. 1
- Henriette Renié ‚s Harfenkonzert in c - Moll
20. Jahrhundert:
- Reinhold Glière ‚s Harp Concerto [26]
- Joseph Jongens Harfenkonzert [27] [28]
- Joaquín Rodrigo ‚s Concierto Serenata [25]
- André Jolivets Konzert für Harfe und Kammerorchester (1952) [26] [29]
- Darius Milhauds Harfenkonzert op. 323 (1953) [30] [31]
- Harfenkonzert von Heitor Villa-Lobos [25]
- Alberto Ginastera ‚s Harp Concerto [26]
- Einojuhani Rautavaaras Harfenkonzert (2000) [32] [33]
Mandolinenkonzert
Barockzeit:
- Vivaldis Mandolinenkonzert, RV 425
20. Jahrhundert:
- Thile , Dorman [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
Gitarrenkonzert
20. Jahrhundert:
- Gitarrenkonzert: Arnold , E. Bernstein , Brouwer , Castelnuovo-Tedesco , Hovhaness , Malmsteen , Ohana , Ponce , Rodrigo , Trigos , Villa-Lobos [ Bearbeiten ]
Andere gezupfte Saiteninstrumente
Barockzeit:
- Lautkonzert in D-Dur (Vivaldi)
20. Jahrhundert:
- Kanun- Konzert: Alnar [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
Für Holzblasinstrumente und Orchester
Flötenkonzert
Barockzeit:
- Vivaldi:
- Sechs Flötenkonzerte op. 10
- Il gran mogol
20. Jahrhundert:
- Querflöte Concerto: Aho , Arnold , Corigliano , Davies , Denisov , Dusapin , Harman , Hétu , Ibert , Jolivet , Landowski , Nielsen , Penderecki , Piston , Rautavaara , Rodrigo , Takemitsu , J. Williams [ Bearbeiten ]
- Kontrabassflöte Konzert: McGowan [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
- Piccolo- Konzert: Davies , Liebermann [ Zitieren benötigt ]
- Blockflötenkonzert : Malcolm Arnold , Richard Harvey [ Zitat erforderlich ]
- Shakuhachi- Konzert: Takemitsu [ Zitat benötigt ]
Oboenkonzert
Barockzeit:
- Vivaldi:
- Zwei der zwölf Konzerte op. 7
- Eines der sechs Konzerte op. 11
- Händel:
- Oboenkonzert Nr. 1
- Oboenkonzert Nr. 2
- Oboenkonzert Nr. 3
20. Jahrhundert:
- Oboenkonzert : Aho , Arnold , Bouliane , Corigliano , Davies , Denisov , Harman , MacMillan , Maderna , Martinů , Penderecki , Shchedrin , Strauss , Vaughan Williams , Zimmermann [ Bearbeiten ]
- Bassoboe-Konzert : Bryars [ Zitat erforderlich ] [ relevant? ]]
Englischhorn
20. Jahrhundert:
- Englisch Horn Concerto: Bernard Hoffer , William Kraft , Nicholas Maw , Wasgen Muradian , Vincent Persichetti , Ned Rorem , Peteris Vasks , Henk de Vlieger [ Bearbeiten ]
Fagottkonzert
20. Jahrhundert:
- Fagottkonzert : Aho , Butterworth , Davies , del Aguila , Donatoni , Eckhardt-Gramatté , Fujikura , Gubaidulina , Hétu , Jolivet , Kaipainen , Knipper , Landowski , Panufnik , Rihm , Rota , Sæverud , J. Williams [ Bearbeiten ]
- Kontrafagottkonzert : Aho , Erb [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
Klarinettenkonzert
20. Jahrhundert:
- Klarinettenkonzert : Aho , Arnold , Chin , Copland , Davies , del Aguila , Denisov , Dusapin , Fairouz , Finzi , Françaix , Hartke , Hétu , Hindemith , Nielsen , Penderecki , Kolben , Rautavaara , Shapey , Strawinsky , Takemitsu , Ticheli , Tomasi , J. Williams [ Zitat benötigt ]
- Bassklarinettenkonzert : Bouliane [ Zitat erforderlich ] [ relevant? ]]
21. Jahrhundert:
- Lindbergs Klarinettenkonzert [19] [ relevant? ]]
Saxophonkonzert
20. Jahrhundert:
- Sopransaxophonkonzert : Aho , Higdon , Hovhaness , Mackey , Torke , Yoshimatsu . [ Zitat benötigt ]
- Alt - Saxophon Concerto: Adams , Creston , Dahl , Denisov , Dubois , Glasunow , Husa , Ibert , Koch , Larsson , Maslanka , Muczynski , Salonen , Ticheli , Tomasi , J. Williams , Worley , Yoshimatsu [ Bearbeiten ]
- Tenorsaxophonkonzert : Bennett , Ewazen , Gould , Nicolau , Ward , Wilder . [ Zitat benötigt ]
- Bariton Saxophon Concerto: Gaines , Glaser , Haas , van Beurden [ Bearbeiten ]
Andere Holzblasinstrumente
20. Jahrhundert:
- Dudelsack : Chieftain's Salute von Graham Waterhouse [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
Für Blechblasinstrument und Orchester
Trompetenkonzert
20. Jahrhundert:
- Trumpet Concerto: Aho , Arnold , Arutiunian , Böhme , Jolivet , Perry , Sandström , Ticheli , J. Williams , Zimmermann [ Bearbeiten ]
Hornkonzert
Klassische Ära:
- Der böhmische Komponist Francesco Antonio Rosetti komponierte mehrere Solo- und Doppelhornkonzerte. Er war maßgeblich am Genre der Hornkonzerte im 18. Jahrhundert beteiligt. Die meisten seiner herausragenden Hornkonzerte wurden zwischen 1782 und 1789 für das böhmische Duo Franz Zwierzina und Joseph Nage am bayerischen Hof von Oettingen-Wallerstein komponiert. Eines seiner bekanntesten Werke in diesem Genre ist sein Hornkonzert in Es-Dur C49 / K III: 36. Es besteht aus drei Sätzen: 1. Allegro moderato 2. Romanze 3. Rondo. Viele gemeinsame Merkmale des galanten Stils sind in Rosettis Musik- und Kompositionsstil vorhanden. In seinem Es-Horn-Konzert hören wir periodische und kurze Phrasen, galanten harmonischen Rhythmus und melodische Linienreduktion. [34] Rosettis Einfluss auf Komponisten, Musiker und Musik des 18. Jahrhunderts war beträchtlich. Am bayerischen Hof von Oettingen-Wallerstein wurde seine Musik oft von den Wallerstein-Ensembles aufgeführt. In Paris wurden seine Kompositionen von den besten Ensembles der Stadt aufgeführt, darunter das Orchester des Concert Spirituel. Seine Herausgeber waren Le Menu et Boyer und Sieber. Laut HC Robbins Landon (Mozart-Gelehrter) [35] könnten Rosettis Hornkonzerte ein Modell für Mozarts Hornkonzerte gewesen sein. [36] [ relevant? ]]
20. Jahrhundert:
- Französisch Horn Concerto: Aho , Arnold , Arutiunian , Atterberg , Bowen , Carter , Davies , Glière , Gipps , Hindemith , Hovhaness , Jacob , Knussen , Ligeti , Murail , Penderecki , Strauss , Tomasi , J. Williams [ Bearbeiten ]
Posaunenkonzert
20. Jahrhundert:
- Trombone Concerto: Aho , Bourgeois , Dusapin , Gagneux , Grøndahl , Holmboe , Larsson , Milhaud , Nyman , Olsen , Rota , Rouse , Sandström , Tomasi [ Bearbeiten ]
Andere Blechblasinstrumente
20. Jahrhundert:
- Kornettkonzert : Wright [ Zitat erforderlich ] [ relevant? ]]
- Euphonium- Konzert: Bach , Ball , Bourgeois , Brusick , Clarke , Cosma , Curnow , Tag , Jäger , De Meij , Downie Ellerby , Ewazen , Feinstein , Filas , Gaines , Gillingham , Golland , Graham , Gregson , Groslot , Hoddinott , Horovitz , Jansa , Jenkins , Lindberg , Linkola , Lisjak , Mealor , Meechan , O'Toole , Roberts , Scott , Sparke , Stevens , Wesolowski , Wilby . [ Zitat benötigt ]
- Tuba Concerto: Aho , Arutiunian , Broughton , Gagneux , Holmboe , Vaughan Williams , J. Williams [ Bearbeiten ]
Keyboardkonzert
Cembalokonzert
Barockzeit:
- Cembalokonzerte, BWV 1052–1059 (Bach)
20. Jahrhundert:
- Cembalokonzert : Falla , Glas , Górecki , Nyman , Martinů , Poulenc [ Zitat erforderlich ]
Orgelkonzert
Barockzeit:
- Händel:
- Orgelkonzerte, Op.4
- Orgelkonzerte, Op.7
20. Jahrhundert:
- Orgelkonzert : Arnold , Hanson , Harrison , Hétu , Hindemith , Jongen , MacMillan , Peeters , Poulenc , Rorem , Sowerby [ Bearbeiten ]
Klavierkonzert
Klassische Ära:
- Mozart:
- Drei Konzerte nach JC Bach, K. 107
- Nr. 1 in F-Dur, K. 37
- No. 2 in B ♭ major, K. 39
- Nr. 3 in D-Dur, K. 40
- Nr. 4 in G-Dur, K. 41
- Nr. 5 in D-Dur, K. 175
- No. 6 in B ♭ - Dur KV 238
- Nr. 8 in C-Dur, K. 246 ( Lützow )
- No. 9 in E ♭ major, K. 271 ( Jeunehomme / Jenamy )
- Nr. 11 in F-Dur, K. 413
- Nr. 12 in A-Dur, K. 414
- Nr. 13 in C-Dur, K. 415
- No. 14 in E ♭ major, K. 449
- No. 15 in B ♭ major, K. 450
- Nr. 16 in D-Dur, K. 451
- Nr. 17 in G-Dur, K. 453
- No. 18 in B ♭ major, K. 456
- Nr. 19 in F-Dur, K. 459
- Nr. 20 d-Moll, KV 466
- Nr. 21 in C-Dur, K. 467
- No. 22 in E ♭ - Dur KV 482
- Nr. 23 in A-Dur, K. 488
- Nr. 24 c-Moll, K. 491
- Nr. 25 in C-Dur, K. 503
- Nr. 26 in D-Dur, K. 537 ( Krönung )
- No. 27 in B ♭ major, K. 595
Romantik:
- Beethovens fünf Klavierkonzerte erhöhen die technischen Anforderungen an den Solisten. Die letzten beiden sind besonders bemerkenswert und integrieren das Konzert in eine große symphonische Struktur mit Sätzen, die häufig ineinander laufen. Sein Klavierkonzert Nr. 4 beginnt mit einer Aussage des Klaviers, wonach das Orchester eine Fremdtonart eingibt, um das zu präsentieren, was normalerweise das Eröffnungs- Tutti wäre . Das Werk hat einen lyrischen Charakter. Der langsame Satz ist ein dramatischer Dialog zwischen dem Solisten und dem Orchester. Sein Klavierkonzert No. 5 hat den Grundrhythmus eines Wiener Militärmarsch . Es gibt kein lyrisches zweites Thema, sondern eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Eröffnungsmaterials. [37]
- Die Klavierkonzerte von Cramer , Field , Düssek , Woelfl , Ries und Hummel stellen eine Verbindung vom klassischen Konzert zum romantischen Konzert her.
- Chopin schrieb zwei Klavierkonzerte, bei denen das Orchester in eine begleitende Rolle verbannt wird. Schumann schrieb, obwohl er Pianist und Komponist war, ein Klavierkonzert, in dem Virtuosität niemals die wesentliche lyrische Qualität des Werkes in den Schatten stellen darf. Die sanfte, ausdrucksstarke Melodie, die zu Beginn auf Holzbläsern und Hörnern zu hören war (nach den einleitenden Akkorden des Klaviers), trägt das Material für den größten Teil der Auseinandersetzung im ersten Satz. Tatsächlich wird das Argument im traditionellen Entwicklungssinn durch eine Art Variationstechnik ersetzt, bei der Solist und Orchester ihre Ideen miteinander verweben. [38]
- Liszts Beherrschung der Klaviertechnik entsprach der von Paganini für die Geige. Seine Konzerte Nr. 1 und Nr. 2 hinterließen einen tiefen Eindruck auf den Stil des Klavierkonzertschreibens und beeinflussten Rubinstein und insbesondere Tschaikowsky , dessen reiche Akkordöffnung des Ersten Klavierkonzerts zu Recht berühmt ist. [39] [ unzuverlässige Quelle? ]]
- Griegs Konzert beginnt ebenfalls auffallend und geht dann lyrisch weiter. [40]
- Saint-Saëns schrieb zwischen 1858 und 1896 fünf Klavierkonzerte und Orchester in klassischer Weise.
- Brahms ' erstes Klavierkonzert in d-Moll (Pub 1861) war das Ergebnis einer immensen Arbeit an einer Materialmasse, die ursprünglich für eine Symphonie gedacht war. Sein zweites Klavierkonzert in B ♭ - Dur (1881) hat vier Bewegungen und ist in einem größeren Maßstab als jedes früheres Konzert geschrieben. Wie sein Violinkonzert ist es in Proportionen symphonisch.
- In der Spätromantik wurden weniger Klavierkonzerte geschrieben. [41] Aber Sergei Rachmaninoff schrieb zwischen 1891 und 1926 vier Klavierkonzerte. Sein zweites und drittes , das beliebteste der vier, wurde zu einem der bekanntesten im Klavierrepertoire. [42]
- Andere romantische Klavierkonzerte wie die von Kalkbrenner , Henri Herz , Moscheles und Thalberg waren in der Romantik ebenfalls sehr beliebt, aber heute nicht mehr. [41]
20. Jahrhundert:
- Maurice Ravel schrieb zwei Klavierkonzerte, eines in G-Dur (1931) und das zweite für die linke Hand in D-Dur (Erstellungsdatum 1932).
- Igor Strawinsky schrieb drei Werke für Solo-Klavier und Orchester:
- Konzert für Klavier und Blasinstrumente
- Capriccio für Klavier und Orchester
- Bewegungen für Klavier und Orchester
- Sergei Prokofiev , ein weiterer russischer Komponist, schrieb fünf Klavierkonzerte, die er selbst aufführte. [43]
- Dmitri Schostakowitsch komponierte zwei Klavierkonzerte.
- Aram Khachaturian trug mit einem Klavierkonzert und einer Konzert-Rhapsodie zum Repertoire bei .
- Arnold Schönberg ‚s Klavierkonzert ist ein bekanntes Beispiel für ein dodekaphonische Klavierkonzert.
- Béla Bartók schrieb auch drei Klavierkonzerte. Wie ihre Geigenkollegen zeigen sie die verschiedenen Stadien seiner musikalischen Entwicklung. Bartoks arrangierte auch sein Kammerstück Sonate for Two Pianos and Percussion in ein Konzert für Two Pianos and Percussion um und fügte Orchesterbegleitung hinzu.
- Cristóbal Halffter schrieb 1953 ein preisgekröntes neoklassisches Klavierkonzert und 1987–88 ein zweites Klavierkonzert.
- Ralph Vaughan Williams schrieb ein Konzert für Klavier, das später als Konzert für zwei Klaviere und ein Orchester überarbeitet wurde - beide Versionen wurden aufgenommen
- Benjamin Brittens Klavierkonzert (1938) ist ein herausragendes Werk aus seiner frühen Zeit.
- Zu den Klavierkonzerten lateinamerikanischer Komponisten gehören eines von Carlos Chávez , zwei von Alberto Ginastera und fünf von Heitor Villa-Lobos .
- György Ligetis Konzert (1988) hat eine synthetische Qualität: Es mischt komplexe Rhythmen, die ungarischen Wurzeln des Komponisten und seine Experimente mit Mikropolyphonie aus den 1960er und 1970er Jahren. [44]
- Das im selben Jahr fertiggestellte Klavierkonzert von Witold Lutosławski wechselt zwischen Verspieltheit und Mysterium. Es zeigt auch eine teilweise Rückkehr zur Melodie nach der aleatorischen Periode des Komponisten. [44]
- Der russische Komponist Rodion Shchedrin hat sechs Klavierkonzerte geschrieben.
- Der finnische Komponist Einojuhani Rautavaara schrieb drei Klavierkonzerte, das dritte war Vladimir Ashkenazy gewidmet , der die Weltpremiere spielte und dirigierte.
- Die französische Komponistin Germaine Tailleferre und die tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů und Vítězslava Kaprálová schrieben Klavierkonzerte.
Akkordeon Konzert
20. Jahrhundert:
- Akkordeon - Konzert : Hovhaness , Sofia Gubaidulina , Toshio Hosokawa , Kalevi Aho [ Bearbeiten ]
- Free Bass Akkordeon Konzert: Serry, Sr. [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
Andere Tasteninstrumente
20. Jahrhundert:
- Bandoneón- Konzert: Piazzolla [ Zitieren erforderlich ]
- Clavinet- Konzert: Woolf [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
- Yamaha GX-1 : Akutagawa [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
Anderer Instrumentalsolist
Schlaginstrument
20. Jahrhundert:
- Schlagzeugkonzert : Aho , Dorman , Glas , Jolivet , MacMillan , Milhaud , Rautavaara , Susman [ Bearbeiten ]
- Paukenkonzert : Aho , Druschetzky , Glass , Kraft , Rosauro [ Zitieren erforderlich ]
- Xylophonkonzert : Mayuzumi [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
- Marimba Concerto : Creston , Larsen , Milhaud , Rosauro, Svoboda , Viñao [ Bearbeiten ]
Kostenloses Reed-Aerophon
20. Jahrhundert:
- Mundharmonika-Konzert : Arnold , Hovhaness , Vaughan Williams , Villa-Lobos [45]
- Sheng- Konzert: Unsuk Chin . [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
Elektronisches Musikinstrument
20. Jahrhundert:
- Ondes Martenot Konzert: Jolivet , Rozsa [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
- Thereminkonzert : Aho [ Zitat benötigt ] [ relevant? ]]
Für mehrere Instrumente und Orchester
In der Barockzeit, zwei Violinen und ein Cello bildeten den Standard concertino ein Concerto grosso . In der klassischen Ära ersetzte die Sinfonia Concertante das Concerto Grosso-Genre, obwohl auch noch Konzerte für zwei oder drei Solisten komponiert wurden. Ab der Romantik wurden Werke für mehrere Instrumentalsolisten und Orchester wieder allgemein als Konzert bezeichnet.
Zwei Solisten
Barockzeit:
- Vivaldis Konzerte für 2 Violinen, für 2 Celli, für 2 Mandolinen, für 2 Trompeten, für 2 Flöten, für Oboe und Fagott, für Cello und Fagott (usw.)
- Bach:
- Konzert für zwei Violinen
- Konzerte für zwei Cembalos: BWV 1060 , 1061 und 1062
- Telemanns Konzert für zwei Bratschen
Klassische Ära:
- Haydns Konzert für Violine und Keyboard (normalerweise als Keyboard Concerto No. 6 bezeichnet)
- Mozart:
- Klavierkonzert Nr. 10
- Konzert für Flöte, Harfe und Orchester
- Salieris Doppelkonzert für Flöte und Oboe
Romantik:
- Felix Mendelssohn :
- Konzert für zwei Klaviere und Orchester in E-Dur
- Konzert für zwei Klaviere und Orchester in As-Dur
- Johannes Brahms ' Doppelkonzert für Violine und Cello
- Max Bruch :
- Konzert für Klarinette, Bratsche und Orchester
- Konzert für zwei Klaviere und Orchester
20. Jahrhundert:
- Dmitri Schostakowitsch ‚s Klavierkonzert No. 1 (Solisten: Klavier, Trompete)
- Malcolm Arnold ‚s Konzert für zwei Violinen und Streichorchester
- Francis Poulenc ‚s Konzert für zwei Klaviere und Orchester
- Ralph Vaughan Williams ' Konzert für zwei Klaviere und Orchester
- Elliott Carter ‚s Doppelkonzert für Cembalo und Klavier mit zwei Kammerorchester
- Peter Maxwell Davies ' Strathclyde-Konzert Nr. 3 für Horn, Trompete und Orchester und Nr. 4 für Violine, Bratsche und Streichorchester
Drei Solisten
Barockzeit:
- Arcangelo Corelli ‚s zwölf Concerti grossi op. 6 für zwei Violinen und Cello
- Vivaldis Konzerte für 3 Violinen
- Bach:
- Brandenburgische Konzerte Nr. 4 ( BWV 1049 ) und 5 ( BWV 1050 )
- Konzerte für drei Cembalos: BWV 1063 und 1064
- Dreifachkonzert, BWV 1044 , für Cembalo, Flöte und Violine
Klassische Ära:
- Mozarts Klavierkonzert Nr. 7
Romantik:
- Beethovens Dreifachkonzert für Klavier, Violine und Cello.
21. Jahrhundert:
- Smirnovs Dreifachkonzert Nr. 2
Vier oder mehr Solisten
Barockzeit:
- Vivaldi:
- L'estro armonico Nr. 1, 4, 7 und 10
- RV 555 mit 3 Violinen, einer Oboe, 2 Blockflöten, 2 viole all'inglese, einem Chalumeau , 2 Celli, 2 Cembalos und 2 Trompeten.
- Konzert für verschiedene Instrumente in C-Dur, RV 558
- Konzert in C-Dur, RV 559 , für zwei Oboen, zwei Klarinetten, Streicher und Continuo
- Bach:
- Brandenburgische Konzerte Nr. 1 ( BWV 1046 ) und 2 ( BWV 1047 )
- Konzert für 4 Cembalos, BWV 1065 (nach einem Konzert für vier Violinen von Vivaldi)
20. Jahrhundert:
- Arnold Schönberg ‚s Konzert für Streichquartett und Orchester
- Maxwell Davies 'Strathclyde-Konzert und Nr. 9 für Piccolo, Altflöte, Englischhorn, Es-Klarinette, Bassklarinette, Kontrafagott und Streichorchester.
- Frank Martin ‚s Konzert für sieben Blasinstrumente, Pauken, Schlagzeug und Streichorchester .
- Jon Lord ‚s Konzert für Gruppen und Orchester für Rockband .
- Joaquín Rodrigo ‚s Concierto Andaluz für 4 Gitarren.
- Alfred Schnittke ‚s Concerto Grosso No. 3
- Olivier Messiaen ‚s Concert à quatre für Klavier, Cello, Oboe und Flöte.
Konzert für Orchester
Sinfonieorchester
Im 20. und 21. Jahrhundert schrieben mehrere Komponisten Konzerte für Orchester . In diesen Werken werden verschiedene Sektionen und / oder Instrumente des Orchesters oder der Blasorchester an der einen oder anderen Stelle als Solisten behandelt, wobei der Schwerpunkt auf Solosektionen und / oder Instrumenten liegt, die sich während des Stücks ändern. Einige Beispiele sind die von:
- Hindemith - Op. 38, 1925
- Kodály - 1940
- Bartók - Konzert für Orchester - 1945
- Lutoslawski - Konzert für Orchester - 1954
- Shchedrin
- Nr. 1 Naughty Limericks (1963) [ relevant? ]]
- Nr. 2 The Chimes (1968) [ relevant? ]]
- Nr. 3 Altrussische Zirkusmusik (1989) [ relevant? ]]
- Nr. 4 Round Dances (Khorovody) (1989) [ relevant? ]]
- Nr. 5 Vier russische Lieder (1998) [ relevant? ]]
- Carter - 1969
- Knussen - 1969
- Lindberg - 2003 [ relevant? ]]
Dutilleux hat seine Métaboles auch als Konzert für Orchester beschrieben. [ relevant? ]]
Kammerorchester oder Streichorchester
Barockzeit:
- Vivaldis Konzert alla rustica
- Bachs Brandenburgische Konzerte Nr. 3 ( BWV 1048 ) und 6 ( BWV 1051 )
20. Jahrhundert:
- Strawinsky:
- Konzert in D.
- Dumbarton Oaks Konzert
Mehr als ein Orchester
Barockzeit:
- Händels Concerti a due cori , HWV 332–334 [46]
20. Jahrhundert:
- Michael Tippett : Konzert für Double String Orchestra [47]
Verweise
- ^ a b Wörner 1993 , p. 193 .
- ^ Wolf 1986 , p. 186 .
- ^ Tovey 1911 , p. 825.
- ^ Talbot 2005 .
- ^ Steinberg 2000 , p. 14 .
- ^ Steinberg 2000 .
- ^ Steinberg 2000 , p. 17-19 .
- ^ a b White 1976 .
- ^ Weiß 1972 .
- ^ Stowell 2009 .
- ^ Erlebach 1936 .
- ^ McClary 1986 .
- ^ Threasher 2013 .
- ^ Paumgartner 2010 .
- ^ a b Eggink & Brown 2004 .
- ^ Verbrennungen 2000 .
- ^ Brown 1984 .
- ^ Brodbeck 2015 .
- ^ a b Bovermann 2018 .
- ^ Cuming 1949 .
- ^ Kory 2005 .
- ^ Peterson, Galván & Stout 2006 .
- ^ Lee 2002 .
- ^ RISM Nr. 804002418 ; RISM Nr. 806930798 ; RISM Nr 806.549.610 .
- ^ a b c Hurwitz, David. "Harfenkonzerte SACD" auf der Classics Today-Website.
- ^ a b c Harfenkonzerte: Ginastera / Jolivet / Glière auf der Alice Giles- Website
- ^ Riedstra, Siebe (Januar 2015). "CD-recensie: Anneleen Lenaerts - Harpconcerten" (auf Niederländisch) auf der OpusKlassiek-Website.
- ^ Jongen: Harfenkonzert auf der Website von Presto Classical.
- ^ Konzert für Harfe und Kammerorchester (1952) auf der Website von Presto Classical.
- ^ Headington, Christopher (Februar 1993). Rezension: Milhaud Orchesterwerke in Grammophon
- ^ Milhaud - Harfenkonzert, Op. 323 auf der Presto Classical-Website.
- ^ Robinson, Paul (20. Januar 2019). "Zwei große Spätwerke setzen die Rautavaara-Umfrage fort" auf der Website von Classical Voice North America.
- ^ Hurwitz, David (12. Mai 2001). Rautavaara: Sinfonie Nr. 8; Harfenkonzert auf der Classics Today-Website.
- ^ Holman 2004 .
- ^ Kearns 1997 .
- ^ Sadler 1975 .
- ^ Hopkins 2019 .
- ^ Hopkins 2019 , S. 83–85.
- ^ Geschichte des Konzerts
- ^ Kijas 2013 .
- ^ a b Lihua 2018 .
- ^ Bertensson 2001 .
- ^ Robinson 2002 .
- ^ a b "Klavierkonzert - Details - AllMusic" . AllMusic .
- ^ "Mundharmonika-Konzert, W524 (Villa-Lobos, Heitor) - IMSLP: Kostenloser Noten-PDF-Download" . imslp.org . Abgerufen 2021-05-13 .
- ^ George Frideric Handel 1685-1759: Concerti a due cori, HWV 332, HWV 333, HWV 334 auf der Harmonia Mundi- Website.
- ^ Huscher, Phillip (2010). Programmhinweise: Sir Michael Tippett - Konzert für Double String Orchestra auf derWebsite des Chicago Symphony Orchestra .
Quellen
- Bertensson, Sergei (2001). Sergei Rachmaninoff: ein Leben in der Musik . Bloomington: Indiana University Press. S. 164–170. ISBN 0-253-21421-1.
- Bovermann, Till (2018). MUSIKINSTRUMENTE IM 21. JAHRHUNDERT: Identitäten, Konfigurationen . Springer. S. 264–270. ISBN 978-981-10-9748-5.
- Brodbeck, David (2015). "Musik und der Marktplatz: Zur Hintergrundgeschichte von Carlos Chávez 'Violinkonzert" . In Saavedra, Leonora (Hrsg.). Carlos Chávez und seine Welt . Princeton University Press. p. 84. doi : 10.1515 / 9781400874200-013 . ISBN 978-1-4008-7420-0.
- Brown, Clive (1984). Louis Spohr, eine kritische Biographie . Cambridge [Cambridgeshire]: Cambridge University Press. S. 50–53. ISBN 978-0-521-23990-5.
- Burns, Kevin (2000). Karel Husas Konzert für Altsaxophon und Blasorchester: Analyse eines Interpreten . Louisiana: Louisiana State University und Agricultural & Mechanical College. S. 1–69.
- Cuming, Geoffrey (1949). „Haydn: Wo beginnen“ . Musik & Briefe . 30 (4): 364–375. doi : 10.1093 / ml / 30.4.364 . ISSN 0027-4224 . JSTOR 730678 .
- Eggink, J.; Brown, GJ (2004). "Instrumentenerkennung in begleiteten Sonaten und Konzerten". 2004 Internationale IEEE-Konferenz für Akustik, Sprache und Signalverarbeitung . 4 : iv - 217 - iv-220. doi : 10.1109 / ICASSP.2004.1326802 . ISBN 0-7803-8484-9. S2CID 13003660 .
- Erlebach, Rupert (1936). "Style in Pianoforte Concerto Writing" . Musik & Briefe . 17 (2): 131–139. doi : 10.1093 / ml / 17.2.131 . ISSN 0027-4224 . JSTOR 728791 . Abgerufen am 9. April 2021 .
- Holman, Peter (2004). "Serenaden und Sammartini" . Alte Musik . 32 (1): 151–153. ISSN 0306-1078 . JSTOR 3519434 .
- Hopkins, Antony (2019). Die sieben Konzerte von Beethoven . London. ISBN 978-0-429-77369-3.
- Kearns, Andrew (1. Januar 1997). "Die Orchesterserenade im Salzburg des 18. Jahrhunderts" . Zeitschrift für musikwissenschaftliche Forschung . 16 (3): 163–197. doi : 10.1080 / 01411899708574730 . ISSN 0141-1896 .
- Kijas, Anna E. (2013). " " Eine geeignete Solistin für mein Klavierkonzert ": Teresa Carreño als Fördererin von Edvard Griegs Musik" . Anmerkungen . 70 (1): 37–58. doi : 10.1353 / not.2013.0121 . ISSN 0027-4380 . JSTOR 43672696 . S2CID 187606895 .
- Kory, Agnes (November 2005). "Boccherini und das Cello" . Alte Musik . 33 (4): 750. doi : 10.1093 / em / cah182 . JSTOR 3519618 .
- Lee, Douglas A. (2002). Meisterwerke der Musik des 20. Jahrhunderts: das moderne Repertoire des Sinfonieorchesters (1. Aufl.). New York: Routledge. S. 387–400. ISBN 978-0-415-93847-1.
- Lihua, Pu (2018). "Violintechnik in Jenő Hubays vier Violinkonzerten" . Ideale . Illinois Universität. hdl : 2142/99733 .
- McClary, Susan (1986). "Eine musikalische Dialektik aus der Aufklärung: Mozarts" Klavierkonzert in G-Dur, KV 453 ", Satz 2" . Kulturkritik . 1 (4): 129–169. doi : 10.2307 / 1354338 . ISSN 0882-4371 . JSTOR 1354338 . Abgerufen am 9. April 2021 .
- Paumgartner, Bernhard (2010). "Mozarts Oboenkonzert" . Tempo (18): 4–7. doi : 10.1017 / S0040298200054565 . ISSN 1478-2286 .
- Peterson, Stephen; Galván, Janet; Stout, Gordon (13. Mai 2006). "Konzert: Beginn Eva" . Alle Konzert- und Konzertprogramme . 1 (1): 1–14.
- Robinson, Harlow (2002). Sergei Prokofiev: eine Biographie . Boston: Northeastern University Press. S. 256–263. ISBN 1-55553-517-8.
- Sadler, Graham (1975). "Rameaus letzte Oper: Abaris oder Les Boréades" . Die musikalischen Zeiten . 116 (1586): 327–329. doi : 10.2307 / 960326 . ISSN 0027-4666 . JSTOR 960326 .
- Steinberg, Michael (2000). "Johann Sebastian Bach" . Das Konzert: Ein Leitfaden für Zuhörer . Oxford University Press. S. 11–19. ISBN 0-19-513931-3.
- Stowell, Robin (2009). Beethoven: Violinkonzert . New York: Cambridge University Press. p. 33. doi : 10.1017 / CBO9780511605703 . ISBN 978-0-521-45159-8.
- Talbot, Michael (27. Oktober 2005). "Das italienische Konzert im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert" . Der Cambridge Begleiter zum Konzert . Cambridge Begleiter zur Musik . ISBN 978-0-521-83483-4.
- Threasher, David (Mai 2013). "HAYDN Keyboard Concertos Nr. 3, 4 & 11" . gramophone.co.uk.
Tovey, Donald Francis (1911). " Konzert ". In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 825–826.
- White, Chappell (1972). "Die Violinkonzerte von Giornovichi" . Das Musical Quarterly . 58 (1): 30.
- White, John David (1976). Die Analyse von Musik . Prentice-Hall. p. 62. ISBN 0-13-033233-X.
- Wolf, Eugene K. (1986). "Konzert" . In Randel Don Michael ; Apel, Willi (Hrsg.). Das New Harvard Dictionary of Music . Belknap Press von Harvard University Press. S. 186–191. ISBN 0674615255.
- Wörner, Karl Heinrich; et al. (1993). Meierott, Lenz (Hrsg.). Geschichte der Musik: eine Studien- und Nachschlagebuch [ Musikgeschichte: Ein Studienbuch und Nachschlagewerk ] (in deutscher Sprache) (8. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 3-525-27811-X.
Weiterführende Literatur
- Hill, Ralph, Ed., 1952, The Concerto , Penguin Books.
- Hutchings, Arthur ; Talbot, Michael ; Eisen, Cliff ; Botstein, Leon ; Griffiths, Paul (2001). "Konzert" . Grove Music Online (8. Ausgabe). Oxford University Press.
- Randel, Don Michael, Hrsg., 1986, The New Harvard Dictionary of Music , Harvard University Press, Cambridge, MA und London.
- Tovey, Donald Francis , 1936, Essays in Musical Analysis, Band III, Konzerte , Oxford University Press.
Externe Links
- Konzerte : Partituren im International Music Score Library Project