College-Universität
Eine Kollegiatsuniversität ist eine Universität, in der die Funktionen zwischen einer zentralen Verwaltung und mehreren konstituierenden Hochschulen aufgeteilt sind . Historisch gesehen war die erste Kollegiatsuniversität die Universität von Paris und ihr erstes College war das Collège des Dix-Huit . Die beiden Hauptformen sind WohnhochschulenUniversitäten, an denen die Zentraluniversität für die Lehre verantwortlich ist und Colleges einen Teil der Lehre anbieten können, aber in erster Linie Wohngemeinschaften sind, und Bundesuniversitäten, an denen die Zentraluniversität eine administrative (und manchmal prüfende) Rolle hat und die Colleges zwar Wohnheime, aber in erster Linie Lehreinrichtungen sind. Die größeren Colleges oder Campusse von Bundesuniversitäten, wie das University College London und die University of California, Berkeley , können tatsächlich eigenständige Universitäten sein und haben oft ihre eigenen Studentenvereinigungen .
Für Universitäten mit Wohnhochschulen besteht der Hauptunterschied zwischen diesen Wohnheimen (oder Studentenwohnheimen) darin, dass "Hochschulen Gesellschaften (lateinische Kollegien ), keine Gebäude" sind. [1] Dies kommt an verschiedenen Universitäten unterschiedlich zum Ausdruck; Studenten sind in der Regel Mitglieder eines Colleges, keine Bewohner eines Colleges, und bleiben Mitglieder, unabhängig davon, ob sie im College leben oder nicht, [2] aber dies ist nicht allgemeingültig und die Unterscheidung kann auf andere Weise vorgenommen werden (siehe z Universität von Otago unten). Residential Colleges haben auch häufig Mitglieder des akademischen Personals der Universität, um eine ganze akademische Gemeinschaft zu bilden. [1] Studenten in Wohnhochschulen sind oft in einem Junior-Gemeinschaftsraum organisiert , wobei Doktoranden in einem mittleren Gemeinschaftsraum und akademisches Personal einen Senior-Gemeinschaftsraum bilden .
Geschichte
Die Entwicklung der Kollegiatsuniversität in Westeuropa folgte kurz nach der Entwicklung der mittelalterlichen Universität selbst. Das erste College, das gegründet wurde, war das Collège des Dix-Huit an der Universität von Paris , das 1180 von John of London kurz nach seiner Rückkehr aus Jerusalem gegründet wurde. Dies hat zu der Vermutung geführt, dass das College von Madrasas inspiriert wurde, die er auf seinen Reisen sah, obwohl dies umstritten ist, insbesondere da die frühen Pariser Colleges im Gegensatz zu Madrasas nicht lehrten. [3] Andere Colleges erschienen kurz darauf in Paris, darunter das College of St. Thomas du Louvre (1186) und das College of the Good Children of St Honore (1208–1209) – obwohl diese beide mehr den Charakter von . gehabt haben mögen Gymnasien als Colleges der Universität [4] – verschiedene klösterliche Colleges beginnend mit den Dominikanern 1217, [5] und dem College of Sorbonne für nichtklösterliche Theologiestudenten 1257. [6] Von Paris aus verbreitete sich die Idee nach Oxford, wo William of Durham , der ein Regent Master of Theology in Paris gewesen war, ein Vermächtnis hinterließ , um 1249 das University College in Oxford zu gründen. Obwohl dies als Gründungsdatum des University College gilt, dauerte es erst nach 1280, bis das College tatsächlich gegründet wurde begann den Betrieb. Etwa zur gleichen Zeit wurde das Balliol College von John de Balliol durch eine Landbewilligung im Jahr 1263 als Buße des Bischofs von Durham gegründet, und das Merton College wurde 1264 mit einer Stiftung von Walter de Merton gegründet. [7] [8 ]
Diese ursprünglichen Oxford Colleges waren „nur gestiftete Pensionen für verarmte Gelehrte“ [9] und waren auf diejenigen beschränkt, die bereits ihren Bachelor of Arts erhalten hatten und für höhere Abschlüsse (normalerweise Theologie) lasen. [7] Erst 1305 begann die Lehre am College of Navarre in Paris, [3] eine Innovation, die 1379 mit der Gründung des New College nach Oxford gelangte – auch das erste College dort, das Studenten aufnahm. [10] In Bologna und anderen italienischen Universitäten blieben die Colleges, wie Rashdall es ausdrückte, „bis auf die letzten (was ursprünglich alle Colleges sein sollten) eleemosynäre Einrichtungen für die Hilfe armer Studenten, Internate und keine Bildungsstätten “ und erlangte nie die gleiche Bedeutung wie die Colleges von Oxford oder Paris. [11]
Colleges entwickelten sich an verschiedenen Orten in unterschiedliche Richtungen, aber viele europäische Universitäten verloren ihre Colleges zu Beginn des 18. Jahrhunderts. An der Universität von Coimbra zum Beispiel wurden im 16. Jahrhundert viele Colleges gegründet, die sich jedoch auf das Studium der Theologie beschränkten, während die anderen Fakultäten nicht kollegial blieben. Diese Kollegien, denen sich im 17. und 18. Jahrhundert andere anschlossen, bestanden bis 1834, als sie (zusammen mit den damals bestehenden religiösen Orden) nach dem portugiesischen Bürgerkrieg unterdrückt wurden. [12] Die Kollegien von Paris wurden zusammen mit der Universität selbst geschlossen und dem Rest der Französisch Universitäten nach der Revolution Französisch, war wie der Colleges der Universität von Salamanca . [13] [14]
Während die kontinentalen Universitäten die Kontrolle über ihre Colleges behielten, dominierten in England die Colleges die Universitäten. [15] Das Hebdomadal Board wurde 1631 von William Laud in Oxford mit der Absicht gegründet, den Einfluss der Kongregation (der Versammlung der Regentenmeister) und der Konvokation (der Versammlung aller Absolventen) zu verwässern. [16] Dies führte im 19. Jahrhundert zu Kritik, als William Hamilton behauptete, die Colleges hätten sich unrechtmäßig die Funktionen der Universitäten angeeignet, da die Tutoren die Lehre von den Professoren übernommen hätten. [15] Königliche Kommissionen in den 1850er Jahren führten 1854 (für Oxford) und 1856 (für Cambridge) zu Gesetzen des Parlaments, die unter anderem die Macht der Colleges einschränkten. [17]
Vor diesen Reformen wurden jedoch die ersten beiden neuen Universitäten in England seit über 600 Jahren gegründet, die beide neue Versionen der College-Universität anbieten. Die University of Durham wurde 1832 nach Oxford als Vorbild gegründet, und gleichzeitig wurde das University College Durham gegründet . Dieses College war im Gegensatz zu denen von Oxford und Cambridge rechtlich nicht von der Universität getrennt und war auch nicht für die Lehre verantwortlich, die von Universitätsprofessoren und nicht von College-Tutoren durchgeführt wurde. Dadurch wurde die Lehrfunktion der zentralen Universität, die in Oxford und Cambridge verloren gegangen war, und die ursprüngliche Rolle des Colleges als Wohn- und nicht als Bildungseinrichtung wiederhergestellt (vgl. Rashdalls Bemerkungen zu den Bologna-Colleges oben). [18] Es war auch Vorreiter für das Konzept, dass Wohnhochschulen im Besitz der Universität sind und nicht als unabhängige Unternehmen gegründet werden, was ein nützliches Modell für moderne Institutionen darstellt, die Hochschulen gründen möchten. [19] Anders als die frühere Gründung des Trinity College Dublin , das als „die Mutter einer Universität“ gegründet worden war, zu dem aber nie andere Colleges hinzugekommen waren, erlaubte das Durham-System der Universität selbst die Gründung weiterer Colleges, die es mit der Gründung des Hatfield College im Jahr 1846.
Die University of London , im Jahr 1836 gegründet, war sehr unterschiedlich. Es war in seiner ursprünglichen Form eine Prüfungsstelle für angeschlossene Hochschulen . Die ersten beiden von ihnen - das University College London (UCL; gegründet 1826) und das King's College London (gegründet 1829) existierten bereits und ähnelten nicht-kollegialen "unitären" Universitäten, wie sie in Schottland und Kontinentaleuropa zu finden sind, außer in ihrem Fehlen gradverleihende Befugnisse. Der Versuch der UCL, als Universität anerkannt zu werden, war heftig umstritten, und die University of London war als politische Lösung konzipiert, um diesen Streit zu beenden und den Studenten sowohl an der UCL als auch an der King's Abschlüsse zu ermöglichen. Es war in gewisser Weise dem Vorbild von Cambridge nachempfunden, wo (damals) der Senat der Universität für die Prüfungen und die Colleges für die Lehre zuständig waren, und übernahm auch einige Merkmale der University of France , [20] einer etablierten Institution unter Napoleon im Jahr 1808, die die ehemals unabhängigen französischen Universitäten als "Akademien" in eine einzige Universitätsstruktur aufgenommen hatte. Im Gegensatz zu Oxford und Cambridge waren die angegliederten Colleges von London (die über das ganze Land verteilt waren und nicht auf London beschränkt waren) keine Bestandteile der Universität und hatten kein Mitspracherecht. Ein weiterer wesentlicher Unterschied bestand darin, dass sowohl das UCL als auch das King's Nichtwohngebäude waren und Unterricht, aber keine Unterkunft boten. Dies sollte das Vorbild für die in den großen englischen Städten gegründeten Civic Colleges sein, die später zu den Redbrick-Universitäten wurden . Nach 1858 wurde die Verpflichtung zur Aufnahme von Colleges abgeschafft und Londoner Abschlüsse waren für jeden zugänglich, der die Prüfungen bestanden hatte. Erst 1900 wurde London nach anhaltendem Druck der Londoner Lehranstalten zu einer Bundesuniversität. Das Londoner Muster verbreitete die Idee der Prüfungsuniversität mit angeschlossenen Colleges im gesamten britischen Empire , insbesondere nach Kanada, wo die University of Toronto als Prüfungsuniversität neu gegründet wurde und ihr Lehrzweig zum University College, Toronto wurde , das andere Colleges in der Region vereinte , [21] [22] und nach Indien, wo 1857 die Universitäten Kalkutta , Madras und Mumbai gegründet wurden, und nach Neuseeland, wo 1874 die Federal University of New Zealand gegründet wurde.
Eine Modifikation des Plans der University of London wurde für die 1850 gegründete Queen's University of Ireland verwendet . Diese nahm drei neu gegründete Colleges auf: die Queen's Colleges of Belfast , Cork und Galway . Diese war föderaler als London, erwies sich jedoch als unflexibel und wurde 1880 durch die Royal University of Ireland ersetzt , die eine direkt an London orientierte Prüfungsuniversität war. Ebenfalls 1880 wurde im Norden Englands eine weitere Bundesuniversität, die Victoria University , gegründet, um das Problem des Owen's College in Manchester zu lösen, das den Status einer Universität anstrebte. Dies nahm ursprünglich nur das Owen's College auf, wuchs aber an Universitäten in Leeds und Liverpool. Sie löste sich jedoch 1903-4 auf, nachdem Birmingham erfolgreich Englands erste einheitliche Universität wurde, wobei die drei Colleges alle zu eigenständigen Universitäten wurden.
Die Federal University of Wales wurde 1893 als nationale Universität für Wales gegründet und nahm bereits bestehende Colleges in Aberystwyth, Cardiff und Bangor auf, die Studenten auf einen Abschluss in London vorbereitet hatten. Sie bestand als Bundesuniversität bis 2007, als sie zu einer konföderalen Nichtmitgliedschafts-Graduierungsbehörde wurde. Die University of Durham wurde 1908 zu einer sehr merkwürdigen Bundeseinrichtung – ihre Abteilung Durham war selbst College, während ihre Abteilung Newcastle zwei unabhängige Colleges hatte (Armstrong College, das seit seiner Gründung 1871 an Durham angeschlossene bürgerliche Universitätskolleg und das Medical College, die seit den 1850er Jahren angegliedert waren). Die beiden Colleges der Division Newcastle wurden 1937 zusammengelegt, und Newcastle wurde 1963 schließlich eine unabhängige Universität. Ebenso wurde das 1881 gegründete University College in Dundee 1897 ein College der University of St Andrews, bevor es eine unabhängige Universität wurde 1967.
Die Idee des Residential College verbreitete sich im frühen 20. Jahrhundert in Amerika, wobei Harvard und Yale in den 1930er Jahren Colleges (in Harvard "Häuser" genannt) gründeten. [23] Wie die Durham-Colleges waren dies Colleges, die von den Universitäten gegründet wurden und sich im Besitz der Universitäten befanden und die nur begrenzt in die Lehre eingebunden waren. [24] [25] Die amerikanischen staatlichen Universitätssysteme entwickelten auch föderale Universitäten mit autonomen Campus (obwohl normalerweise nicht rechtlich unabhängig). Da sich diese Systeme oft aus einem einzigen ursprünglichen Campus entwickelten, wurde dieser oft als der „Flaggschiff“-Campus des staatlichen Systems bezeichnet.
Arten von Hochschulen
Eine frühe Typologie britischer Universitätseinrichtungen durch den Rektor der University of Edinburgh im Jahr 1870 teilte sie in drei Typen ein: College (Oxford, Cambridge und Durham), professorale (die schottischen Universitäten – St Andrews, Glasgow, Aberdeen und Edinburgh – und die neuen) Colleges in Manchester und London) und nicht-lehrenden Prüfungsausschüssen (London). Allerdings war es schon damals schwierig, harte Linien zu ziehen: Oxford war bis vor wenigen Jahren ein Prüfungsausschuss für seine Colleges, und das Trinity College Dublin kombinierte Elemente des College- und des Professorenstils. [26] In jüngerer Zeit wurden die College- und Bundestraditionen in Großbritannien als getrennt angesehen, obwohl beide von unterschiedlichen Aspekten der Colleges in Oxford und Cambridge inspiriert waren, z und Lancaster) hat es keinen ernsthaften Versuch gegeben, in Großbritannien eine kollegiale Tradition im Stil von Oxbridge zu schaffen, aber das föderale Prinzip wurde weitgehend nachgeahmt." [27] In ähnlicher Weise konzentrierte sich eine Konferenz über The Collegiate Way im Jahr 2014 ausschließlich auf Universitäten mit Residential Colleges (z. [28] Dies war im Einklang mit der Idee, dass "der kollegiale Weg die Vorstellung ist, dass ein Lehrplan, eine Bibliothek, eine Fakultät und Studenten nicht ausreichen, um ein College zu bilden. Es ist ein Festhalten am Wohnschema der Dinge." [29]
Das föderale Prinzip wurde jedoch auch als "Cambridge-Prinzip" [30] bezeichnet und wird manchmal als wesentlich für eine College-Universität angesehen. [31] Es ist auch umstritten, was unter einer föderalen Universität zu verstehen ist: Einige Autoren haben argumentiert, dass das charakteristische Merkmal eines föderalen Systems die Trennung von Lehre und Prüfung ist, andere sehen die Unterscheidung jedoch in der Verwaltung und Verteilung von Behörde. [30] Manchmal wird zwischen Bundesuniversitäten , College-Universitäten (wo das College die primäre akademische Einheit ist, dh Oxford und Cambridge) und Universitäten mit Residential Colleges, an denen diese nicht an der Lehre teilnehmen, unterschieden. [32] Eine Definition einer College-Universität besagt, dass "das Gemeinschaftsgefühl in einer großen Umgebung das gemeinsame Merkmal ist". [33]
Hochschulen mit zentraler Lehre

An vielen Hochschulen ist die Lehre universitätsweit zentral über Fachbereiche und Fakultäten organisiert. Der Grad der Beteiligung an der Lehre von Colleges an solchen Universitäten ist unterschiedlich: Sie bieten möglicherweise keine formale Lehre an (z. B. Durham), können ihren eigenen Studenten einen Teil der Lehre anbieten (das Oxbridge-Modell), können einen Teil der Lehre anbieten, der universitäts- oder fakultätsweit verfügbar ist (z. B. Toronto) oder für die Bereitstellung zentral organisierter, universitätsweiter Lehre verantwortlich sein (z. B. Roehampton). Unabhängig von ihrer Rolle in der Lehre handelt es sich bei fast allen um Wohngemeinschaften, die oft über eigene Speisesäle, Bibliotheken, Sportmannschaften und Vereine verfügen; solche Colleges werden daher manchmal als Residential Colleges bezeichnet . Die Monash University in Australien hat jedoch ein College-Modell für Nichtwohnheime entwickelt, und die New York University hat ähnliche "Lerngemeinschaften", um Nichtwohnheimstudenten zu unterstützen. [34] Die Einzelheiten der Organisation des College-Systems – ob College-Mitgliedschaft für Studenten erforderlich ist, ob Colleges rechtlich unabhängig sind, welche Rolle Colleges bei der Zulassung spielen usw. – variieren zwischen den verschiedenen Universitäten stark.
Während die alten Universitäten Oxford und Cambridge aus unabhängigen Colleges bestehen, die die Lehre der Universität durch eigene Tutorien ergänzen, haben einige Universitäten Colleges gebaut, die keine Lehre anbieten, aber dennoch einen Großteil der Wohn- und Sozialaufgaben übernehmen. Solche Kollegien werden vollständig von der Zentralverwaltung geplant, gebaut und finanziert und sind somit von ihr abhängig, behalten aber dennoch ihre eigenen Verwaltungsstrukturen und verfügen über eine gewisse Selbständigkeit. Dieses System wurde in den 1830er Jahren an der Durham University im Vereinigten Königreich entwickelt und wurde als "ein weitaus besseres Modell für Leute an anderen Institutionen als die unabhängigen Colleges von Oxford und Cambridge" beschrieben. [19] Dies wurde in den USA weithin verfolgt, wo die Colleges an Universitäten wie Harvard, Yale und Princeton vollständig der zentralen Universität gehören. Einige Universitäten wie die University of Otago in Neuseeland, die Durham University in Großbritannien und die University of Pavia in Italien verfügen über eine Mischung aus unabhängigen und universitären (oder im Fall von Pavia staatlichen) Colleges.
An vielen College-Universitäten nach dem Muster von Oxford und Cambridge ist die Mitgliedschaft in einem College für Studierende verpflichtend, an anderen jedoch nicht oder nur für Studierende bestimmter Fakultäten erforderlich, z. B. an der University of Toronto, wo die Colleges angesiedelt sind alle mit der Philosophischen Fakultät verbunden. [35]
Dezentrale lehrende Hochschulen
King's College London
University College London
Manchmal, wie oben erwähnt, als Bundesuniversitäten bezeichnet , sind dies Universitäten, an denen die Lehrfunktion vollständig von konstituierenden Hochschulen wahrgenommen wird, die oft über eigene Fakultäten und Abteilungen verfügen. Dies wird durch Beispiele wie Oxford und Cambridge bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die University of Wales von 1893 bis 2007 und die University of London von 1900 dargestellt. Der Grad der rechtlichen Trennung – zB ob die Colleges getrennte Körperschaften sind – variiert zwischen Universitäten. Da die Hochschulen in erster Linie Lehreinrichtungen sind, sind sie möglicherweise nicht immer Wohngemeinschaften und viele sind praktisch eigenständige Universitäten.
Einige Colleges sind Teil loser Föderationen, die es ihnen ermöglichen, fast vollständige Selbstverwaltung auszuüben und sogar (wie im Fall der Colleges der University of London ) ihre eigenen Abschlüsse zu verleihen. Andere Colleges sind rechtlich nicht von ihrer Mutteruniversität getrennt, zB die University of the Arts, London (UAL) im Vereinigten Königreich und viele staatliche Universitätssysteme in den USA. In einigen US-Staatssystemen kann ein „ Flaggschiff-Campus “ identifiziert werden – oft der ursprüngliche Campus des Systems – der (entweder offiziell oder informell) über den anderen Campus im System steht (z. B. University of Wisconsin–Madison , University von Colorado Boulder ).
Einige Universitäten haben möglicherweise eine zentralisierte Lehre, aber auch Hochschulen, die nicht auf diese zentralisierte Lehre zugreifen. Historisch war dies an der Durham University für die medizinische Fakultät und das Armstrong College im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (vor der Gründung einer echten Bundesuniversität im Jahr 1908) und für das University College Stockton von 1994 bis 2001 der Fall . Die beiden Colleges der Queen's University Belfast , die größtenteils eine einheitliche Universität ist, funktioniert derzeit auf diese Weise. Dies sollte nicht mit der Situation verwechselt werden, in der Kurse an einem unabhängigen College von einer Universität validiert werden, das College jedoch nicht Teil dieser Universität wird, z. B. die Beziehung zwischen dem New College of the Humanities und der Southampton Solent University . [36]
Im Laufe der Zeit kann sich die Ebene der Föderation weiterentwickeln, insbesondere wenn unabhängige Hochschulen wachsen und sich als eigenständige Universitäten etablieren wollen. Das University College London und das King's College London waren für einen Großteil der Colleges des 20. Jahrhunderts abhängige Colleges der zentralen Universität ohne separate rechtliche Identität, und alle Londoner Colleges erhielten Gelder über die University of London und nicht direkt. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geht der Trend zu einer verstärkten Dezentralisierung; Dies hat dazu geführt, dass einige Hochschulen ihre Beziehungen zur Mutteruniversität formell beendet haben und zu Hochschulen mit Abschluss wurden. Beispiele sind die Cardiff University (ehemals University of Wales, Cardiff ) und das Imperial College London (ehemals ein College der University of London). Ebenso war die Newcastle University bis 1963 Teil der Federal University of Durham und die University of Dundee bis 1967 ein College der University of St Andrews . Eine Reihe autonomer Universitäten in Südafrika waren früher Colleges der University of South Africa . Viele der US-Staatssysteme begannen als einzelne Campus, haben sich aber zu föderalen Systemen entwickelt, und die Universität der Philippinen begann ähnlich als ein Campus, ist aber jetzt ein System von "konstituierenden Universitäten".
College-Universitäten auf der ganzen Welt
Es gibt rund 80 Universitäten auf der ganzen Welt mit Residential College-Systemen. [37]
Australien
In Australien haben viele Universitäten Wohn-College- Systeme, die oft unabhängige (häufig konfessionelle) und universitätseigene Colleges kombinieren. Einige Universitäten haben auch Nicht-Hochschulwohnheime. College-Universitäten umfassen die University of Queensland , [38] die University of Tasmania , [39] die University of Western Australia , [40] die University of Sydney , [41] die University of Melbourne [42] und die University of New South Wales . [43] Die Monash University betreibt ein ungewöhnliches „Nicht-Wohn-College“-System für Studenten, die außerhalb des Campus leben. [44]
Kanada
In Kanada hat die University of Toronto ein College-System für Studenten der Fakultät für Kunst und Naturwissenschaften auf ihrem Campus in St. George, das Mitte des 19. Jahrhunderts Form annahm und ursprünglich dem von Oxford nachempfunden war. Toronto hat eine Mischung aus unabhängigen und abhängigen Colleges, die alle akademische Programme anbieten, die fakultätsweit und nicht nur für Mitglieder dieses Colleges verfügbar sind. Während alle Studierenden der Philosophischen Fakultät auf dem Campus St. George Mitglieder eines der Colleges sind, sind Studierende anderer grundständiger Fakultäten (Angewandte Wissenschaften und Ingenieurwissenschaften, Architektur, Landschaft und Design, Kinesiologie und Sportunterricht sowie Musik) nur Mitglieder von Colleges, wenn sie in einem College-Wohnheim leben, und die University of Toronto Mississauga und die University of Toronto Scarborough sind nicht kollegial. [45] [46]
Die Trent University in Peterborough, Ontario, hat auch ein College-Modell mit fünf Colleges auf dem Campus von Peterborough. Alle Studierenden sind einer Hochschule angegliedert. [47]
China
Bemerkenswerte College-Universitäten in China sind die Fudan University , die Xi'an Jiaotong University und die East China Normal University .
Frankreich
Die Zahl der Hochschulen in Frankreich ist in den letzten Jahren gestiegen. Diese schließen ein:
- Universität PSL (Paris Sciences & Lettres), mit ihren konstituierenden Hochschulen oder „ Grandes Écoles “, einschließlich der École normale supérieure - PSL , Collège de France , Chimie ParisTech - PSL , Mines ParisTech - PSL , Université Paris-Dauphine , Observatoire de Paris und die École pratique des hautes études ;
- Paris-Saclay Universität mit ihren abhängigen Hochschulen einschließlich der Paris-Saclay Fakultät für Naturwissenschaften und Paris-Saclay Medical School ; und konstituierende Hochschulen oder „ Grandes Écoles “, einschließlich der École normale supérieure Paris-Saclay , CentraleSupélec , AgroParisTech und der Institut d'optique Graduate School ;
- Polytechnisches Institut von Paris mit seinen konstituierenden Hochschulen oder " Grandes Écoles " einschließlich der thecole polytechnique , ENSTA Paris , ENSAE Paris , Télécom Paris und Télécom SudParis .
Hongkong
Der University of Hong Kong (HKU) ist ein anglikanisches College angegliedert, das 1912 gegründete St John's College mit eigener Satzung. Die Universität gründete 1967 auch das Robert Black College als Universitätsgästehaus. [ Klärung erforderlich ] In den letzten zehn Jahren [ wann? ] einige der neuen Wohnheime wurden Colleges genannt, darunter das Lap-Chee College, das Shun Hing College und das Chi Sun College. Das Centennial College, ein Anbieter postsekundärer Bildung, ist der Universität angegliedert.
Die Chinese University of Hong Kong verfügt über 9 Colleges , die pastorale Unterstützung und nicht-formale Lernmöglichkeiten bieten, um die formale Lehre der Zentralverwaltung der Universität zu ergänzen. Jeder Vollzeit-Student der Universität kann sich um die Aufnahme in eine Hochschule bewerben. [48] Die drei ursprünglichen Colleges wurden als separate Institutionen gegründet, die sich 1963 zusammenschlossen, um die Universität zu gründen, und in den ersten zweieinhalb Jahrzehnten wurden Lehrabteilungen zusammengelegt, als die Universität stärker zentralisiert wurde.
Die City University of Hong Kong hat ein Community College, ähnlich dem Centennial College der HKU, das seit 2014 in einer Partnerschaft mit der University of Wollongong steht.
Irland
Irlands einzige alte Universität ist die University of Dublin . Es wurde während der Regierungszeit von Elizabeth I. erstellt und ist den College-Universitäten von Cambridge und Oxford nachempfunden. Es wurde jedoch nur ein konstituierendes College gegründet, daher die kuriose Position des Trinity College in Dublin heute. Die gesamte Lehre wird von der Hochschule erbracht, die Abschlüsse werden von der Universität verliehen. Die vier konstituierenden Universitäten der föderalen National University of Ireland sind für alle wesentlichen Zwecke unabhängige Universitäten.
Italien
In Italien ist die einzige Kollegiatsuniversität die Universität von Pavia mit vier unabhängigen Hochschulen (darunter zwei im 16. Jahrhundert gegründete: Collegio Borromeo , gegründet 1561, und Collegio Ghislieri , gegründet 1567) und 12 öffentlichen Hochschulen. Studierende müssen nicht Mitglied einer Hochschule sein. [49]
Macao
Die University of Macau ist seit 2010, als zwei Pilot-Colleges eingerichtet wurden, auf ein Wohn-College-System umgezogen. Seitdem wurden weitere Hochschulen gegründet und 2014 wurde die Universität Kollegiat, mit 10 Hochschulen in Betrieb. [50] [51] [52]
Neuseeland

In Neuseeland der University of Otago hat 15 Wohnhochschulen , von denen eine (Abbey College) postgraduale-only ist, neun sind Bachelor-only und fünf nehmen sowohl postgraduale und Studenten. [53] Die meisten Colleges sind im Besitz der Universität und werden von ihr verwaltet, aber es gibt fünf unabhängige „angeschlossene Colleges“ ( City College , Knox College , St. Margaret's College , Salmond College und Selwyn College ). [54] Die Mitgliedschaft in einem College ist für Studierende nicht verpflichtend, und nur Studierende im Wohnheim gelten als College-Mitglieder. Die Colleges verwalten die Zulassung zum College (aber nicht zur Universität) und bieten den Studenten akademische Tutorien an. [55]
Vereinigtes Königreich
Es gibt eine Reihe von britischen Universitäten mit Colleges unterschiedlicher Art. Einige genannten Einrichtungen im Rahmen des Education Reform Act 1988 rechtlich als „Institutionen der Universität“ erfasst, während andere nicht; [56] [57] [a] Colleges der University of London sind nach dem Gesetz von 1988 anerkannte Einrichtungen , die das Recht haben, Abschlüsse der University of London und (in vielen Fällen) eigene Abschlüsse zu verleihen. [58] Einige Colleges sind rechtlich unabhängig von ihrer Mutteruniversität, andere nicht.
Hochschulen mit zentraler Lehre und grundständiger Lehre an Fachhochschulen:
- University of Oxford (meist unabhängige Colleges; börsennotierte Einrichtungen)
- University of Cambridge (unabhängige Hochschulen; börsennotierte Einrichtungen)
College-Universitäten mit zentralisierter Lehre und reinen Colleges:
- Durham University (meist abhängige Colleges; börsennotierte Körperschaften) (mit Ausnahme des schulinternen Lehrens für Ordinanden am theologischen College Cranmer Hall in St. John's )
- University of York (abhängige Colleges; nicht börsennotierte Einrichtungen)
- University of Lancaster (abhängige Colleges; nicht börsennotierte Einrichtungen)
- University of Kent (abhängige Colleges; nicht börsennotierte Einrichtungen)
College-Universitäten mit zentralisierter Lehre durch die Colleges:
- Roehampton University (abhängige Hochschulen; nicht börsennotierte Einrichtungen)
College-Universitäten, an denen die gesamte Lehre in den Colleges durchgeführt wird:
- University of London (unabhängige Hochschulen; anerkannte Stellen)
- University of the Arts London (abhängige Colleges; nicht börsennotierte Einrichtungen)
- University of the Highlands and Islands (unabhängige Hochschulen; gelistete Körperschaften)
Einheitliche Universitäten mit zentraler Lehre und angegliederte Hochschulen, die ihre eigene Lehre durchführen:
- Queen's University Belfast (zwei unabhängige Colleges; börsennotierte Einrichtungen)
- University of South Wales (zwei abhängige Colleges, darunter ein College für weiterführende Bildung, das einige Hochschulkurse anbietet; gelistete Einrichtungen)
- University of Wales Trinity Saint David (zwei abhängige Weiterbildungskollegs, die einige Hochschulkurse anbieten; gelistete Einrichtungen)
Vereinigte Staaten
In den USA gibt es eine Vielzahl von Systemen. Es gibt eine Reihe von Universitäten mit Wohnhochschulen , von denen die meisten im Besitz der Zentraluniversität sind, die als Wohnhochschulen oder als Häuser bezeichnet werden können. Diese nehmen normalerweise nicht am formalen Unterricht teil, obwohl es hiervon Ausnahmen gibt. Die meisten College-Universitäten in den USA waren früher keine Colleges, haben aber im 20. oder 21. Jahrhundert Residential Colleges eingerichtet. Im Jahr 2010 gab es in den USA etwa 30 Universitäten mit Residential Colleges, [59] Beispiele sind:
- Harvard University – Das Haussystem von Harvard wurde in den 1930er Jahren gegründet und verfügt über 12 Wohnhäuser für Studenten der "Oberklasse" (ab dem zweiten Jahr und darüber), mit einem 13. Nichtwohnhaus für Studenten, die außerhalb des Campus leben, und Doktoranden. Die Studierenden werden am Ende des ersten Jahres den Colleges zugeteilt. [60]
- Yale University – Das ebenfalls in den 1930er Jahren gegründete Wohn-College-System von Yale umfasst 14 Colleges, die dem traditionellen britischen System folgen, bei dem Studenten ein College besuchen, wenn sie der Universität beitreten und Mitglied dieses College bleiben. [61]
- Rice University – Gegründet 1957 mit vier Colleges, umfasst das Wohn-College-System von Rice heute 11 Colleges. Studenten treten einem College bei, wenn sie die Universität betreten, und behalten ihre Mitgliedschaft während ihrer gesamten Zeit als Bachelor, wobei etwa 75 % im College leben. [62]
- Princeton University – Das in den 1980er Jahren gegründete Wohn-College-System von Princeton besteht aus sechs Colleges, von denen drei Studenten aller Jahrgangsstufen und die anderen drei nur Erst- und Zweitsemester beherbergen. Die meisten Studenten im dritten Jahr und darüber leben nicht in einer College-Unterkunft, sondern behalten ihre Verbindungen zu einem College. [63] [64]
- Dartmouth College – Das 2016 gegründete Häusersystem von Dartmouth besteht aus sechs Häusern, denen Studenten während ihrer gesamten Zeit an der Universität angehören. [65] [66]
Viele staatliche Universitätssysteme bestehen aus Campussen, die rechtlich Teil eines einzigen Unternehmens sind (zB die Regents of the University of California ist das Unternehmen, das das gesamte System der University of California besitzt und betreibt), aber operativ unabhängig sind. Beispiele für solche Institutionen sind die University of California , die State University of New York , die University of Michigan , das University of Texas System und das University System of Maryland . Zwei UC-Campus, Santa Cruz und San Diego , verfügen beide über ein von britischen Modellen inspiriertes Wohn-College-System. [67]
Die Claremont Colleges in Kalifornien betreiben ein hybrides föderalistisches System. [ Zitat erforderlich ] Alle 7 Colleges werden unabhängig verwaltet: Pomona College , Scripps College , Claremont McKenna College , Harvey Mudd College , Pitzer College als Undergraduate Colleges sowie Claremont Graduate University und Keck Graduate Institute of Applied Life Sciences als Graduiertenuniversitäten. Ihr Gründungsmodell basierte auf dem der University of Oxford und sie sind durch das Claremont University Consortium verbunden , obwohl im Gegensatz zu anderen konstituierenden College-Systemen die Abschlüsse von den sieben konstituierenden Institutionen separat verliehen werden und sie als Universitäten und Colleges für freie Künste in ihren eigenes Recht. Die Colleges sind über eine Quadratmeile verteilt und teilen sich bestimmte Abteilungs-, Bibliotheks- und Forschungseinrichtungen. Darüber hinaus betreiben die fünf Undergraduate-Colleges zwei intercollegiate Sportprogramme , wobei Claremont, Harvey Mudd und Scripps das eine Programm und Pomona und Pitzer das andere bilden.
Ehemalige Hochschulen

Einige Universitäten, die einst College-Systeme aufwiesen, haben diese aus finanziellen, politischen oder anderen Gründen durch Fusionen oder Aufhebung verloren oder (im Falle von Bundesuniversitäten) die einzelnen Colleges werden zu eigenständigen Universitäten. Beispiele sind die folgenden:
Ehemalige Wohnhochschulsysteme
- An der University of St Andrews spielen die überlebenden Colleges eine rein zeremonielle Rolle und sind weder Lehr- noch Wohneinrichtungen. Die drei Colleges sind das St. Mary's College für die Divinity-Fakultät und das United College für die anderen Fakultäten und das St. Leonard's College für Postgraduierte. [68] [69] [70] University College, Dundee wurde 1898 in St. Andrews eingemeindet und 1954 mit der medizinischen Fakultät, der zahnmedizinischen Fakultät und der Dundee School of Economics zum Queen's College verschmolzen. Daraus wurde 1967 die unabhängige University of Dundee . [71]
- An der Universität von Coimbra wurden im 16., 17. und 18. Jahrhundert unabhängige Colleges gegründet, ähnlich wie die von Oxbridge. Sie wurden mit dem Aussterben religiöser Orden 1836 abgeschafft. [12]
- Die Colleges der ehemaligen Universität Paris wurden nach der Französischen Revolution aufgelöst . [13]
- Die Universität von Salamanca hatte eine große Anzahl von Colleges (vier colegios mayores oder große Colleges und viele colegios menores oder kleine Colleges), die 1807 abgeschafft wurden, als Napoleon in Spanien einfiel . [14]
- Die Universität Leipzig als Beispiel einer mittelalterlichen deutschen Universität (derzeit die zweitälteste des Landes) war in ähnlicher Weise in Hochschulen strukturiert. Oft wurden sie von einem bestimmten Mönchsorden gegründet, um seinen Mitgliedern zu dienen. Colleges dienten als Wohn- und Hochschullehrer. Sie waren für ihre Mitglieder zuständig (dh die Amtsgerichte der Stadt Leipzig lehnten Klagen gegen sie ab). Hinzu kamen private Wohnheime (Bürsen). Parallel zum Hochschulsystem gab es vier Nationen ( Universitätsnationen ) nach dem Vorbild der Universitäten Prag (Leipzigs „Mutter“-Institution, siehe Kuttenberg-Erlass ) und Paris, denen sie nachempfunden waren. Im Zeitalter der Aufklärung wurde diese Struktur aufgegeben. Noch heute leben die Namen der ehemaligen Hochschulen als Gebäudebezeichnungen der Universität weiter.
Ehemalige Bundesuniversitäten
- Die Victoria University , die sich in Victoria University of Manchester , University of Liverpool und University of Leeds aufspaltet .
- Die University of Wales war von ihrer Gründung im Jahr 1893 bis 2007 eine Bundesuniversität, als ihre Colleges unabhängig wurden und in eine Akkreditierungsstelle ohne Mitgliedschaft umgewandelt wurden.
- Die Federal University of Surrey war von 2000 bis 2004 ein Zusammenschluss der University of Surrey und der University of Surrey Roehampton (heute Roehampton University ). Sie wurde aufgelöst, als Roehampton eine unabhängige Universität wurde.
- Die Universität von Frankreich wurde 1808 von Napoleon gegründet und fungierte bis 1896 als zentrale Universität für die Akademien (die ehemaligen Universitäten), als diese wieder in den vollen Universitätsstatus zurückversetzt wurden. [72] [73]
- Die University of South Africa war früher eine Bundesuniversität mit konstituierenden Colleges in den verschiedenen Provinzen Südafrikas . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die meisten dieser Colleges zu autonomen Universitäten, und die University of South Africa wurde in erster Linie eine Einrichtung für Fernstudien .
Siehe auch
- Angeschlossene Schule
- Liste der Wohnhochschulen
Anmerkungen
- ^ Die University of London School of Advanced Studies, Universität Marine Biological Station, undUniversity of London Institute Paris, Durham University Wesley Study Center und der University of Manchester Business School Manchester sind auch Stellen aufgeführt als "Institutionen der Universität" sind aber nicht von ihren Mutteruniversitäten als Hochschulen angesehen
Verweise
- ^ a b Robert J. O'Hara. „Wie man ein Wohn-College baut“ . Der kollegiale Weg . Abgerufen am 31. August 2017 .
- ^ "Hochschulen und Unterkunft" . Durham-Universität . Abgerufen am 31. August 2017 .
Jeder Student der Durham University gehört einem College an, egal ob Sie im College oder anderswo leben.
- ^ ein b Tim Geelhaar (8. August 2011). Jörg Feuchter; Friedhelm Hoffmann; Biene Yun (Hrsg.). Hat der Westen ein "vollständiges Modell" erhalten? . Umstrittener Kulturtransfer: Vertretungen in Asien, Europa und der arabischen Welt seit dem Mittelalter . Campus Verlag. s. 76. ISBN 9783593394046.
- ^ Hastings Rashdall (1895). Die Universitäten Europas im Mittelalter . 1, Salerno, Bologna, Paris. S. 483–485. ISBN 9781108018104.
- ^ Hastings Rashdall (1895). Die Universitäten Europas im Mittelalter . 1, Salerno, Bologna, Paris. s. 487. ISBN 9781108018104.
- ^ Aleksander Gieysztor (16. Oktober 2003). Hilde de Ridder-Symoens (Hrsg.). Verwaltung und Ressourcen . Eine Geschichte der Universität in Europa . 1, Universitäten im Mittelalter. Cambridge University Press . s. 116. ISBN 9780521541138.
- ^ ein b RH Darwall-Smith, Hrsg. (2015). Frühe Aufzeichnungen des University College, Oxford . Boydell & Brauer. S. xiii–xiv. ISBN 9780904107272.
- ^ "Geschichte" . Balliol-College . Abgerufen am 15. August 2017 .
- ^ "Universität Oxford" . Encyclopedia Britannica . Abgerufen am 15. August 2017 .
- ^ „Die Geschichte des New College“ . New College, Oxford. Archiviert vom Original am 13.04.2018 . Abgerufen am 15. August 2017 .
- ^ Hastings Rashdall (1895). Die Universitäten Europas im Mittelalter . 1, Salerno, Bologna, Paris. Cambridge University Press (veröffentlicht am 2. November 2010). ISBN 9781108018104.
- ^ ein b Robert J. O'Hara. "Das verlorene College der Universität von Coimbra" . Kollegialer Weg . Abgerufen am 17. August 2017 .
- ^ ein b "Universität Paris" . Katholische Enzyklopädie . Abgerufen am 17. August 2017 .
- ^ ein b "Universität Salamanca" . Katholische Enzyklopädie . Abgerufen am 17. August 2017 .
- ^ ein b William Hamilton (Juni 1831). Zum Zustand der englischen Universitäten, mit besonderer Bezugnahme auf Oxford . DISKUSSIONEN ÜBER PHILOSOPHIE UND LITERATUR, BILDUNG UND UNIVERSITÄTSREFORM . S. 383–429.
- ^ "Der Laudische Kodex" . Statuten und Verordnungen . Universität Oxford . Abgerufen am 15. August 2017 .
- ^ "Universitätskommissare 1850-81" . Statuten und Verordnungen . Universität Oxford . Abgerufen am 15. August 2017 .
- ^ Dr. Matthew Andrews (12. August 2016). "Durham University: Letzte der Alten Universitäten und Erste der Neuen (1831-1871)" . Universitätsgeschichten . Forschungsgruppe für Universitätsgeschichte, Universität Manchester . Abgerufen am 20. August 2017 .
Durham folgte beispielsweise nicht dem professoralen Modell der älteren englischen Universitäten, das selbst Gegenstand von Reformforderungen war. Das professorale Modell in Durham folgte dem schottischen Muster. Thorp beabsichtigte immer, dass die Professoren arbeiten würden: Sie würden „die Studienleitung in ihren jeweiligen Abteilungen übernehmen und wie in Glasgow und an den ausländischen Universitäten arbeiten, wie sie es in früheren Zeiten in Oxford getan haben“.
- ^ ein b RJ O'Hara (20. Dezember 2004). „Das College-System an der University of Durham“ . Kollegialer Weg . Abgerufen am 4. September 2017 .
Als Geschöpfe der zentralen Universität sind die Durham Colleges ein weitaus besseres Vorbild für Leute an anderen Institutionen als die unabhängigen Colleges von Oxford und Cambridge. Ich fordere Fakultäts- und Verwaltungskräfte von Universitäten, die an Wohnhochschulen interessiert sind, dringend auf, sich Durham genau anzusehen und zu sehen, welche Strukturen dort für ihren eigenen Gebrauch angepasst werden könnten.
- ^ Negley Harte (Dezember 2000). University of London: Eine illustrierte Geschichte: 1836-1986 . s. 76. ISBN 9780567564498.
- ^ Martin L. Friedland (2013). Die Universität von Toronto: Eine Geschichte . University of Toronto Press. S. 37–38. ISBN 9781442615366.
- ^ Edward Shils; John Roberts (16. September 2004). Walter Rüegg (Hrsg.). Die Verbreitung europäischer Modelle . Eine Geschichte der Universität in Europa: Band 3, Universitäten im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert (1800–1945) . Cambridge University Press. ISBN 9781139453028.
- ^ Robert J. O'Hara. "Residential Colleges weltweit" . Kollegialer Weg . Abgerufen am 17. August 2017 .
- ^ "Wohnhochschulen" . Yale University . Abgerufen am 17. August 2017 .
- ^ "Das Haussystem" . Harvard University . Abgerufen am 17. August 2017 .
- ^ RE Bell (1973). Das Wachstum der modernen Universität . Gegenwart und Zukunft in der Hochschulbildung . Cambridge University Press. s. 14.
- ^ Ted Tapper; David Palfreyman (3. November 2010). Oxford, die Collegiate University: Konflikt, Konsens und Kontinuität . Springer. ISBN 9789400700475.
- ^ HM Evans; TP Burt, Hrsg. (26. Oktober 2016). Der kollegiale Weg: Hochschulbildung im kollegialen Kontext . Springer. ISBN 9789463006811.
- ^ Friedrich Rudolph (1962). Der kollegiale Weg . The American College and University: A History (1990 Hrsg.). University of Georgia Press. s. 87.
- ^ ein b David Palfreyman; Ted Tapper (7. März 2013). Oxford und der Niedergang der College-Tradition . Routledge. S. 30–31. ISBN 9781136225147.
- ^ Ted Tapper; David Palfreyman (20. Juli 2010). Die kollegiale Tradition im Zeitalter der Hochschulbildung . Springer. s. 67. ISBN 9789048191543.
- ^ Peter Scott (1. Oktober 1995). Die Bedeutung der Hochschulbildung . McGraw-Hill Education (Großbritannien). s. 44. ISBN 9780335232741.
- ^ Natalie Milner (26. April 2016). "Was ist eine College-Universität?" . Unabhängiger Schulelternteil . Chelsea Magazine Company . Abgerufen am 16. September 2017 .
- ^ Gay Perez (22. Juli 2014). "Sollte ein College ein Wohn- oder ein Nichtwohngebäude sein?" . College-Weg 2014 . Durham-Universität.
- ^ "Akademische Einheiten" . Universität von Toronto . Abgerufen am 20. August 2017 .
- ^ "Southampton Solent validiert £18K New College of the Humanities-Abschlüsse: AC Graylings privates College im Oxbridge-Stil trifft Vereinbarung mit Post-92-Institution" . Times Higher Education . 30. Juli 2015.
- ^ "Durham startet die erste Hochschulkonferenz Großbritanniens" . Durham-Universität. 13. November 2014.
- ^ „Die Hochschulen“ . Universität von Queensland . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ "Unterkunft" . Universität von Tasmanien . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ "Bewerbung für Wohnheimplätze (auf dem Campus)" . Universität von Westaustralien . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ "Wohnhochschulen" . Universität Sydney . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ "Wohnhochschulen" . Universität von Melbourne . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ "UNSW-Hochschulen" . Universität von New South Wales . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ "Nicht-Wohnschulen" . Monash Universität . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ Alexander, William John (1906). Die Universität von Toronto und ihre Colleges, 1827-1906 . Toronto: HH Langton, Universitätsbibliothek.
- ^ „Das Hochschulsystem“ . Fakultät der Künste und Wissenschaften der Universität Toronto . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ "Die College-Erfahrung" . Trent University . Abgerufen am 20. Februar 2019 .
- ^ „Ein einzigartiges Hochschulsystem“ . Chinesische Universität Hongkong . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ "Hochschulen" . Universität Pavia . Abgerufen am 31. August 2017 .
- ^ "Das Wohn-Hochschulsystem 書院系統" . Universität Macau . Abgerufen am 20. August 2017 .
- ^ "Wohnhochschulen für die Universität von Macau?" . Kollegialer Weg. 21.04.2009 . Abgerufen am 20. August 2017 .
- ^ "The University of Macau Residential Colleges 2016/17" (PDF) . Universität Macau . Abgerufen am 20. August 2017 .[ permanenter toter Link ]
- ^ "Wohnhochschulen" . Universität Otaga . Abgerufen am 31. August 2017 .
- ^ "Verwaltung und Studentische Dienste und Einrichtungen" (PDF) . Der Kalender der University of Otago . Universität Otaga. 2017. p. 142. Archiviert vom Original (PDF) am 31. August 2017 . Abgerufen am 31. August 2017 .
- ^ Martyn Evans (9. September 2014). „Martyn Evans auf dem College-Weg“ . College-Weg 2014 . Durham-Universität.
- ^ "The Education (Listed Bodies) (England) Order 2013" . Gesetzgebung.gov.uk . Teil 2: Einrichtungen einer Universität . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ "The Education (Listed Bodies) (Wales) Order 2016" . Gesetzgebung.gov.uk . Teil 2: Einrichtungen einer Universität . Abgerufen am 22. September 2018 .
- ^ "The Education (Recognised Bodies) (England) Order 2013" . Gesetzgebung.gov.uk . Schulen, Colleges und Institute der University of London, die von der University of London berechtigt sind, Abschlüsse der University of London zu verleihen . Abgerufen am 22. September 2018 .
- ^ Chasen Marshall (22. Juli 2010). „Rice University Residential College Garantie: Nicht alle Studenten bekommen das, wofür sie bezahlen“ . Houston-Presse . Abgerufen am 4. September 2017 .
- ^ "Oberklasse" . Harvard University . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ "Wohnhochschulen" . Yale University . Abgerufen am 10. April 2018 .
- ^ "Hochschulen" . Reisuniversität . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ "Wohnen und Essen" . Princeton-Universität . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ "Wohnhochschulen" . Princeton-Universität . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ „College stellt sechs Hausgemeinschaften vor, die im nächsten Herbst eröffnet werden“ . Dartmouth College. November 2015 . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ "Über das Haussystem" . Dartmouth College . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ Kerr, Clark (2001). Das Gold und das Blau: Eine persönliche Erinnerung an die University of California, 1949–1967, Band 1 . Berkeley: University of California Press. S. 273–280. ISBN 9780520223677.
- ^ "Über das St. Mary's College" . Universität von St. Andrews. 3. September 2017.
- ^ "Vereinigtes Kollegium" . Universität von St. Andrews. 3. September 2017.
- ^ "St. Leonards College" . Universität von St. Andrews. 3. September 2017.
- ^ "University College, Dundee und Queen's College" . Universität von St. Andrews. 3. September 2017.
- ^ Emile Durkheim (2005). Die Evolution des pädagogischen Denkens . 2 . Taylor & Francis. S. 306–307. ISBN 9780415386081.
- ^ Matthew D. Zarzeczny (16. November 2012). Meteore, die die Erde erleuchten: Napoleon und der Kult der großen Männer . Cambridge Scholars Publishing. s. 49. ISBN 9781443843102.