Genossenschaftliche Großhandelsgesellschaft

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CWS-Getreidemühle in Silvertown, London , c. 1915

Eine genossenschaftliche Großhandelsgesellschaft oder CWS ist eine Form des genossenschaftlichen Verbandes (dh eine Genossenschaft, in der alle Mitglieder Genossenschaften sind), in diesem Fall sind die Mitglieder in der Regel Verbrauchergenossenschaften . Laut dem Genossenschaftsökonom Charles Gide besteht das Ziel einer genossenschaftlichen Großhandelsgesellschaft darin, „Masseneinkäufe zu arrangieren und wenn möglich die Produktion zu organisieren“. [1] Mit anderen Worten, eine genossenschaftliche Großhandelsgesellschaft ist eine Form der Bundesgenossenschaft, durch die Verbrauchergenossenschaften kollektiv Waren zu Großhandelspreisen kaufen können und in einigen Fällen kollektiv Fabriken oder landwirtschaftliche Betriebe besitzen.

Die besten historischen Beispiele dafür sind die englische CWS und die schottische CWS, die Vorläufer der Genossenschaftsgruppe des 21. Jahrhunderts . Tatsächlich werden in Großbritannien die Begriffe Co-operative Wholesale Society und CWS verwendet, um sich auf diese spezielle Organisation und nicht auf die Organisationsform zu beziehen. Die englische CWS hat jedoch viele Nachahmungen auf der ganzen Welt inspiriert (einschließlich beispielsweise der New South Wales Co-operative Wholesale Society , die sich selbst auch als genossenschaftliche Großhandelsgesellschaften bezeichnet).

Bibliographische Geschichte

  • Die Geschichte der CWS (The Jubilee History of the Co-operative Wholesale Society 1863-1913 von Percy Redfern) viii, 439, [1] S.; Tabellen und Abbildungen, einschließlich Listen von Beamten und Fotos von Gebäuden und einigen Beamten. Enthält Grafiken auf dünnem Papier zur Wirtschaftsgeschichte von 1860 bis 1912 von GH Wood. [2]
  • Die neue Geschichte der CWS von Percy Redfern. xiv, 624 S.; illustriert. London: JM Dent, 1938. "Erstveröffentlichung im Oktober 1938, nach 75 Jahren der Co-operative Wholesale Society Limited." "Hinweis zu dokumentarischen Quellen": S. 527-530: "Biographische Ergänzung": S. [565]-589.

Kooperativer Föderalismus

Genossenschaftliche Großhandelsgesellschaften wurden vom genossenschaftlichen Föderalismus befürwortet , der Denkschule in der genossenschaftlichen Wirtschaft, die Konsumgenossenschaften begünstigt. Die genossenschaftlichen Föderalisten haben argumentiert, dass Verbrauchergenossenschaften genossenschaftliche Großhandelsgesellschaften bilden und durch solche Vereinbarungen den Kauf von landwirtschaftlichen Betrieben oder Fabriken übernehmen sollten. Sie argumentierten, dass Gewinne (oder Überschüsse) aus diesen CWS als Dividenden an die Mitgliedsgenossenschaften und nicht an ihre Arbeiter ausgezahlt werden sollten . [3]

Siehe auch

  • Liste der Genossenschaftsverbände

Verweise

  1. ^ Gide, Charles; in der Übersetzung aus dem Französischen von der Co-operative Reference Library, Dublin, "Consumers' Co-operative Societies", Manchester: The Co-operative Union Limited, 1921, p. 122
  2. ^ Ausschnitt aus einer Kopie des Buches, herausgegeben von The Co-operative Wholesale Society Limited of ( Manchester ) ( UK ) c1913 (kein Datum)
  3. ^ Diese Analyse basiert auf einer Diskussion von Gide, Charles, S. 192-203.

Externe Links

  • Das Nationale Genossenschaftsarchiv enthält Aufzeichnungen über die Genossenschaftsgroßhandelsgesellschaft.
  • Dokumente und Ausschnitte zur genossenschaftlichen Großhandelsgesellschaft im Pressearchiv des 20. Jahrhunderts der ZBW
Abgerufen von " https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Co-operative_wholesale_society&oldid=964522670 "

Original text


TOP