Kanadier
Kanadier ( französisch : Canadiens ) sind Personen, die mit dem Land Kanada identifiziert sind . Diese Verbindung kann wohnlich, rechtlich, historisch oder kulturell sein. Für die meisten Kanadier existieren viele (oder alle) dieser Verbindungen und sind zusammen die Quelle dafür, dass sie Kanadier sind .
![]() | |
Gesamtbevölkerung | |
---|---|
Kanada : 38.048.738 (1. Quartal 2021) [1] Ethnische Herkunft [2]
| |
Regionen mit bedeutenden Bevölkerungsgruppen | |
![]() Kanada + 100.000 + 10.000 + 1.000 | |
1.062.640 [3] | |
300.000 [3] | |
73.000 [3] | |
60.000 [4] | |
45.000 [3] | |
40.000 [5] | |
27.289 [3] | |
19.990 [3] | |
17.320 [6] | |
15.750 [7] | |
14.210 [3] | |
11.016 [3] | |
10.000 [3] | |
Mexiko | 9.816 [8] |
7.770 [3] | |
7.500 [3] | |
6.000 [3] | |
5,243 [3] | |
5,140 [3] | |
5.000 [3] | |
5.000 [3] | |
4,145 [3] | |
2,559 [9] | |
Sprachen | |
Sprachen Kanadas [10]
| |
Religion | |
Religionen Kanadas [11]
|
Kanada ist eine mehrsprachige und multikulturelle Gesellschaft, in der Menschen unterschiedlicher ethnischer, religiöser und nationaler Herkunft leben. Die Mehrheit der Bevölkerung besteht aus Einwanderern der Alten Welt und ihren Nachkommen. Nach der ersten Periode der französischen und dann der viel größeren britischen Kolonialisierung fanden im Laufe von fast zwei Jahrhunderten verschiedene Wellen (oder Spitzen) der Einwanderung und Besiedlung nicht-indigener Völker statt, die bis heute andauern. Elemente indigener, französischer, britischer und neuerer Bräuche, Sprachen und Religionen von Einwanderern haben sich zu einer Kultur Kanadas und damit zu einer kanadischen Identität zusammengeschlossen . Kanada wurde auch stark von seinem sprachlichen, geografischen und wirtschaftlichen Nachbarn - den Vereinigten Staaten - beeinflusst.
Die Unabhängigkeit Kanadas vom Vereinigten Königreich wuchs im Laufe vieler Jahre nach der Gründung der kanadischen Konföderation im Jahr 1867 allmählich. Insbesondere der Erste Weltkrieg und der Zweite Weltkrieg führten bei den Kanadiern zu dem Wunsch, ihr Land als vollwertig anzuerkennen. flügge souveräner Staat mit einer ausgeprägten Staatsbürgerschaft. Die Unabhängigkeit der Gesetzgebung wurde mit der Verabschiedung des Statuts von Westminster 1931 hergestellt , das kanadische Staatsbürgerschaftsgesetz von 1946 trat am 1. Januar 1947 in Kraft, und die volle Souveränität wurde mit der Patriation der Verfassung im Jahr 1982 erreicht. Das kanadische Staatsangehörigkeitsgesetz spiegelte das des Vereinigtes Königreich. Die Gesetzgebung seit Mitte des 20. Jahrhunderts steht für das Engagement der Kanadier für Multilateralismus und sozioökonomische Entwicklung .
Population
Ab 2010 Kanadier machen nur 0,5% der Weltbevölkerung , [12] auf der Einwanderung für das Bevölkerungswachstum und soziale Entwicklung gestützt zu haben. [13] Ungefähr 41% der derzeitigen Kanadier sind Einwanderer der ersten oder zweiten Generation, [14] und 20% der kanadischen Einwohner in den 2000er Jahren wurden nicht im Land geboren. [15] Statistics Canada geht davon aus , dass bis 2031 fast die Hälfte der Kanadier über 15 Jahre im Ausland geboren sein oder einen im Ausland geborenen Elternteil haben wird. [16] Die indigenen Völker , nach der 2016 kanadischen Volkszählung , bei 1.673.780 oder 4,9% des Landes 35.151.728 Einwohner gezählt. [17]
Einwanderung
Während der erste Kontakt mit Europäern und indigenen Völkern in Kanada vor einem Jahrhundert oder länger stattgefunden hatte, waren die Franzosen , die die Siedlungen in New France im heutigen Quebec und Ontario gründeten , die erste Gruppe ständiger Siedler . und Acadia im heutigen Nova Scotia und New Brunswick zu Beginn des 17. Jahrhunderts. [18] [19]
Ungefähr 100 in Irland geborene Familien würden das Saint Lawrence Valley bis 1700 besiedeln und sich in die kanadische Bevölkerung und Kultur integrieren. [20] [21] Während des 18. und 19. Jahrhunderts; Die Einwanderung nach Westen (in das als Rupert's Land bekannte Gebiet ) wurde von " Voyageurs " durchgeführt. Französische Siedler, die für die North West Company arbeiten ; und von britischen Siedlern ( englisch und schottisch ), die die Hudson's Bay Company vertreten , zusammen mit dem unabhängigen unternehmerischen Holzfäller " Coureur des bois ". [22] Diese Ankunft von Neuankömmlingen führte zur Gründung der Métis , einer ethnischen Gruppe gemischter europäischer und First-Nations- Eltern. [23]
Der britischen Eroberung von Neu-Frankreich ging eine kleine Anzahl von Deutschen und Schweden voraus, die sich neben den Schotten in Port Royal, Nova Scotia , niederließen [24], während einige Iren in die Kolonie Neufundland einwanderten . [25] Nach der britischen Eroberung von 1760 und der Vertreibung der Akadier zogen viele Familien aus den britischen Kolonien in Neuengland nach Nova Scotia und in andere Kolonien in Kanada, wo die Briten den britischen Siedlern problemlos Ackerland zur Verfügung stellten Begriffe. Weitere Siedler kamen während und nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg an , als ungefähr 60.000 Loyalisten des Vereinigten Reiches nach Britisch-Nordamerika flohen, von denen sich ein großer Teil in New Brunswick niederließ. [26] Nach dem Krieg von 1812 wurde die britische (einschließlich der britischen Armee), schottische und irische Einwanderung in Ruperts Land, Oberkanada und Unterkanada gefördert . [27]
Zwischen 1815 und 1850 kamen im Rahmen der Great Migration of Canada rund 800.000 Einwanderer in die Kolonien Britisch-Nordamerikas, hauptsächlich von den Britischen Inseln . [28] Zu diesen Neuankömmlingen gehörten einige gälischsprachige Highland Scots, die durch die Highland Clearances nach Nova Scotia vertrieben wurden. [29] Die große Hungersnot in Irland in den 1840er Jahren beschleunigte die irische Einwanderung nach Prince Edward Island und in die Provinz Kanada erheblich. In den Jahren 1847 und 1848 landeten über 35.000 notleidende Menschen in Toronto . [30] [31] Nachkommen der Frankophonen und anglophone Nordeuropäer, die im 17., 18. und 19. Jahrhundert ankamen, werden oft als Old Stock Canadians bezeichnet . [32] [33]
Ab Ende der 1850er Jahre erreichte die Einwanderung von Chinesen in die Kolonie Vancouver Island und die Kolonie Britisch-Kolumbien mit dem Ausbruch des Goldrauschs im Fraser Canyon ihren Höhepunkt . [34] Das chinesische Einwanderungsgesetz führte schließlich eine Kopfsteuer auf alle chinesischen Einwanderer ein, in der Hoffnung, die chinesische Einwanderung nach Fertigstellung der Canadian Pacific Railway zu entmutigen . [35] Darüber hinaus führte die zunehmende südasiatische Einwanderung nach Britisch-Kolumbien in den frühen 1900er Jahren [36] zum Gesetz über die Regulierung kontinuierlicher Reisen von 1908, das indirekt die indische Einwanderung nach Kanada stoppte , wie später durch den berüchtigten Vorfall von Komagata Maru von 1914 belegt wurde .
Rang | Land | Nummer | Prozentsatz |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 85.585 | 25.1 |
2 | ![]() | 30,260 | 8.9 |
3 | ![]() | 27.815 | 8.2 |
4 | ![]() | 12.595 | 3.7 |
5 | ![]() | 10.800 | 3.2 |
6 | ![]() | 10.790 | 3.2 |
7 | ![]() | 10.120 | 3.0 |
8 | ![]() | 7.025 | 2.1 |
9 | ![]() | 6,110 | 1.8 |
10 | ![]() | 6.055 | 1.8 |
Top 10 insgesamt | 207,155 | 60.7 | |
Andere | 134.025 | 39.3 | |
Gesamt | 341,180 | 100 |
Die Bevölkerung Kanadas ist seit der Gründung der kanadischen Konföderation im Jahr 1867 stetig gestiegen und hat sich etwa alle 40 Jahre verdoppelt . [38] Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts verfolgte Kanada die Politik, Einwanderern aus Europa zu helfen , einschließlich einer geschätzten 100.000 unerwünschte " Heimkinder " aus Großbritannien. [39] Blocksiedlungsgemeinschaften wurden zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in ganz Westkanada gegründet . Einige wurden geplant und andere wurden spontan von den Siedlern selbst geschaffen. [40] Kanada empfing nun eine große Anzahl europäischer Einwanderer, vorwiegend Italiener , Deutsche, Skandinavier , Holländer , Polen und Ukrainer . [41] Die gesetzlichen Einwanderungsbeschränkungen (wie die Verordnung über kontinuierliche Reisen und das chinesische Einwanderungsgesetz ), die britische und andere europäische Einwanderer begünstigt hatten, wurden in den 1960er Jahren geändert und öffneten Einwanderern aus allen Teilen der Welt die Türen. [42] Während in den 1950er Jahren immer noch ein hohes Maß an Zuwanderung durch Europäer zu verzeichnen war, waren die Zuwanderer in den 1970er Jahren zunehmend Chinesen, Inder, Vietnamesen , Jamaikaner und Haitianer . [43] In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren erhielt Kanada viele Andersdenkende im amerikanischen Vietnamkrieg . [44] In den späten 1980er und 1990er Jahren brachte Kanadas wachsender pazifischer Handel einen großen Zustrom von Südasiaten mit sich , die sich tendenziell in British Columbia niederließen . [45] Einwanderer aller Herkunft neigen dazu, sich in den großen städtischen Zentren niederzulassen . [46] [47] Die kanadische Öffentlichkeit sowie die großen politischen Parteien, sind tolerant von Zuwanderern. [48]
Die Mehrheit der illegalen Einwanderer kommt aus den südlichen Provinzen der Volksrepublik China , mit Asien insgesamt, Osteuropa , der Karibik , Afrika und dem Nahen Osten . [49] Die Zahl der illegalen Einwanderer wird auf 35.000 bis 120.000 geschätzt. [50]
Staatsbürgerschaft und Diaspora

Die kanadische Staatsbürgerschaft wird in der Regel durch Geburt in Kanada oder durch Geburt oder Adoption im Ausland erworben, wenn mindestens ein leiblicher Elternteil oder Adoptivelternteil ein kanadischer Staatsbürger ist, der in Kanada geboren oder in Kanada eingebürgert wurde (und keine Staatsbürgerschaft erhalten hat, indem er außerhalb Kanadas geboren wurde) kanadischer Staatsbürger). [51] Sie kann auch einem ständigen Wohnsitz gewährt werden, der drei von vier Jahren in Kanada lebt und bestimmte Anforderungen erfüllt. [52] Kanada erließ 1946 mit dem Inkrafttreten des kanadischen Staatsbürgerschaftsgesetzes, das am 1. Januar 1947 in Kraft trat , ein eigenes Staatsangehörigkeitsgesetz . [53] Das Gesetz über Einwanderung und Flüchtlingsschutz wurde 2001 vom kanadischen Parlament als Gesetz C verabschiedet -11, der das Einwanderungsgesetz von 1976 als primäres Bundesgesetz zur Regelung der Einwanderung ersetzte . [54] Vor der Verleihung des Rechtsstatus an die kanadische Staatsbürgerschaft bestanden die kanadischen Einbürgerungsgesetze aus einer Vielzahl von Gesetzen, beginnend mit dem Einwanderungsgesetz von 1910. [55]
Laut Citizenship and Immigration Canada gibt es drei Hauptklassifikationen für Einwanderer: Familienklasse (Personen, die eng mit kanadischen Einwohnern verwandt sind), Wirtschaftsklasse (zugelassen auf der Grundlage eines Punktesystems, das die erforderlichen Alters-, Gesundheits- und Arbeitsmarktfähigkeiten berücksichtigt kosteneffektive Einführung der Einwanderer in den kanadischen Arbeitsmarkt) und in die Flüchtlingsklasse (diejenigen, die Schutz suchen, indem sie beantragen, im Rahmen des kanadischen Einwanderungs- und Flüchtlingsgesetzes im Land zu bleiben ). [56] Im Jahr 2008 gab es 65.567 Einwanderer in der Familienklasse, 21.860 Flüchtlinge und 149.072 Wirtschaftsmigranten unter den insgesamt 247.243 Einwanderern in das Land. [14] Kanada siedelt über einen von zehn Flüchtlingen der Welt um [57] und weist eine der höchsten Pro-Kopf-Einwanderungsraten der Welt auf. [58]
Nach einem Bericht der Asia Pacific Foundation of Canada aus dem Jahr 2010 lebten 2,8 Millionen kanadische Staatsbürger im Ausland . [59] Dies entspricht etwa 8% der gesamten kanadischen Bevölkerung. Von denen, die im Ausland leben, haben die Vereinigten Staaten, Hongkong, das Vereinigte Königreich, Taiwan, China, der Libanon, die Vereinigten Arabischen Emirate und Australien die größte kanadische Diaspora . Kanadier in den Vereinigten Staaten bilden mit über 1 Million im Jahr 2009 die größte Expatriate-Gemeinschaft, was 35,8% aller Kanadier im Ausland entspricht. [60] Nach geltendem kanadischem Recht beschränkt Kanada die doppelte Staatsbürgerschaft nicht , aber Passport Canada ermutigt seine Bürger, mit ihrem kanadischen Pass ins Ausland zu reisen , damit sie Zugang zu kanadischen konsularischen Diensten haben . [61]
Ethnische Abstammung
Ethnische Herkunft [62] | %. | Population |
---|---|---|
Kanadier [b] | 32,32% | 11.135.965 |
Englisch | 18,34% | 6,320,085 |
schottisch | 13,93% | 4,799,010 |
Französisch | 13,55% | 4,670,595 |
irisch | 13,43% | 4,627,000 |
Deutsche | 9,64% | 3,322,405 |
Chinesisch | 5,13% | 1,769,195 |
Italienisch | 4,61% | 1,587,970 |
First Nations [c] | 4,43% | 1,525,565 |
ostindischen | 3,99% | 1.374.710 |
ukrainisch | 3,95% | 1,359,655 |
Niederländisch (Niederlande) | 3,23% | 1.111.655 |
Polieren | 3,21% | 1,106,585 |
Laut der Volkszählung von 2016 ist die größte selbst gemeldete ethnische Herkunft des Landes Kanadier (32% der Bevölkerung) [b], gefolgt von Englisch (18,3%), Schottisch (13,9%), Französisch (13,6%) und Irisch (13,4%), Deutsch (9,6%), Chinesisch (5,1%), Italienisch (4,6%), First Nations (4,4%), Indisch (4,0%) und Ukrainisch (3,9%). [62] Es gibt 600 anerkannte Regierungen oder Gruppen der First Nations , die insgesamt 1.525.565 Personen umfassen. [64] Die Bevölkerung indigener Völker in Kanada wächst fast doppelt so schnell wie im Inland, und 2006 gaben vier Prozent der kanadischen Bevölkerung eine indigene Identität an. Weitere 22,3 Prozent der Bevölkerung gehörten einer nicht-indigenen sichtbaren Minderheit an . [65] 2016 waren Südasien (5,6%), Chinesen (5,1%) und Schwarze (3,5%) die größten sichtbaren Minderheitengruppen . [65] Zwischen 2011 und 2016 stieg die sichtbare Minderheitsbevölkerung um 18,4 Prozent. [65] 1961 gehörten weniger als zwei Prozent der kanadischen Bevölkerung (etwa 300.000 Menschen) Angehörigen sichtbarer Minderheiten an. [66] Die indigenen Völker sind keine sichtbare Minderheit unter den betrachteten Employment Equity Act , [67] und das ist die Definition , dass Statistics Canada auch Anwendungen.
Kultur

Die kanadische Kultur ist in erster Linie eine westliche Kultur mit Einflüssen von First Nations und anderen Kulturen. Es ist ein Produkt seiner Ethnien, Sprachen, Religionen, politischen und rechtlichen Systeme . Kanada wurde von Migrationswellen geprägt, die sich zu einer einzigartigen Mischung aus Kunst , Küche , Literatur , Humor und Musik zusammengeschlossen haben . [68] Kanada hat heute eine vielfältige Zusammensetzung von Nationalitäten und Verfassungsschutz für Maßnahmen, die eher Multikulturalismus als kulturelle Assimilation fördern . [69] In Quebec ist die kulturelle Identität stark, und viele französischsprachige Kommentatoren sprechen von einer Quebec-Kultur, die sich von der englisch-kanadischen Kultur unterscheidet. [70] Insgesamt ist Kanada jedoch ein kulturelles Mosaik : eine Sammlung mehrerer regionaler, indigener und ethnischer Subkulturen. [71] [72]
Politik der kanadischen Regierung wie offizielle Zweisprachigkeit ; öffentlich finanzierte Gesundheitsversorgung ; höhere und progressivere Besteuerung ; Verbot der Todesstrafe ; starke Anstrengungen zur Beseitigung der Armut ; strenge Waffenkontrolle ; Die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen , Schwangerschaftsabbrüche , Sterbehilfe und Cannabis sind soziale Indikatoren für Kanadas politische und kulturelle Werte . [73] [74] Amerikanische Medien und Unterhaltung sind im englischen Kanada beliebt, wenn nicht sogar dominant. Umgekehrt sind viele kanadische Kulturprodukte und Entertainer in den USA und weltweit erfolgreich. [75] Die kanadische Regierung hat auch die Kultur mit Programmen, Gesetzen und Institutionen beeinflusst. Es hat Crown-Unternehmen gegründet , um die kanadische Kultur durch Medien zu fördern, und hat auch versucht, die kanadische Kultur zu schützen, indem gesetzliche Mindestanforderungen für kanadische Inhalte festgelegt wurden . [76]

Die kanadische Kultur wurde historisch von der europäischen Kultur und Tradition, insbesondere der britischen und französischen , sowie von ihren eigenen indigenen Kulturen beeinflusst . Der größte Teil des kanadischen Territoriums wurde später als andere europäische Kolonien in Amerika bewohnt und entwickelt, so dass Themen und Symbole von Pionieren, Fallenstellern und Händlern für die frühe Entwicklung der kanadischen Identität wichtig waren . [77] First Nations spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung europäischer Kolonien in Kanada , insbesondere aufgrund ihrer Rolle bei der Unterstützung der Erkundung des Kontinents während des nordamerikanischen Pelzhandels . [78] Die britische Eroberung von Neu-Frankreich Mitte des 18. Jahrhunderts brachte eine große frankophone Bevölkerung unter die Herrschaft des britischen Imperiums und machte Kompromisse und Anpassungen erforderlich. [79] Die neuen britischen Herrscher ließen einen Großteil der religiösen, politischen und sozialen Kultur der französischsprachigen Einwohner in Ruhe und garantierten durch das Quebec Act von 1774 das Recht der Kanadier , den katholischen Glauben zu praktizieren und das französische Zivilrecht anzuwenden ( jetzt Quebec Gesetz ). [80]
Das Constitution Act von 1867 sollte den wachsenden Forderungen der Kanadier nach Autonomie von der britischen Herrschaft gerecht werden und gleichzeitig die übermäßig starke Dezentralisierung vermeiden, die zum Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten beitrug . [81] Die Kompromisse der Konföderationsväter haben die Kanadier auf einen Weg zur Zweisprachigkeit gebracht , was wiederum zur Akzeptanz der Vielfalt beitrug. [82] [83]
Die kanadischen Streitkräfte und die allgemeine Beteiligung der Zivilbevölkerung am Ersten und Zweiten Weltkrieg trugen zur Förderung des kanadischen Nationalismus bei . [84] [85] In den Jahren 1917 und 1944 wurde jedoch durch die Wehrpflichtkrise die erhebliche Kluft zwischen Anglophonen und Frankophonen entlang der ethnischen Grenzen deutlich. [86] Infolge des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurde die kanadische Regierung durchsetzungsfähiger und weniger respektvoll gegenüber der britischen Autorität. [87] Mit der allmählichen Lockerung der politischen Beziehungen zum Vereinigten Königreich und der Modernisierung der kanadischen Einwanderungspolitik haben Einwanderer des 20. Jahrhunderts mit afrikanischer , karibischer und asiatischer Nationalität zur kanadischen Identität und ihrer Kultur beigetragen. [88] Das Einwanderungsmuster mit mehreren Ursprüngen setzt sich bis heute fort, und es kommt eine große Anzahl von Einwanderern mit nicht britischem oder nicht französischem Hintergrund an. [89]
Der Multikulturalismus in Kanada wurde während der Amtszeit von Pierre Trudeau in den 1970er und 1980er Jahren als offizielle Politik der Regierung übernommen . [90] Die kanadische Regierung wurde oft als Anstifter einer multikulturellen Ideologie bezeichnet, da sie die soziale Bedeutung der Einwanderung öffentlich betont . [91] Multikulturalismus wird vom Ministerium für Staatsbürgerschaft und Einwanderung verwaltet und im Gesetz durch das kanadische Gesetz über Multikulturalismus [92] und Abschnitt 27 der kanadischen Charta der Rechte und Freiheiten widergespiegelt . [93]
Religion
Religion in Kanada (2011 National Household Survey) [94]
Kanada als Nation ist religiös vielfältig und umfasst eine breite Palette von Gruppen, Überzeugungen und Bräuchen. [95] Die Präambel der kanadischen Charta der Rechte und Freiheiten bezieht sich auf "Gott", und der Monarch trägt den Titel " Verteidiger des Glaubens ". [96] Kanada hat jedoch keine offizielle Religion , und die Unterstützung des religiösen Pluralismus ( Religionsfreiheit in Kanada ) ist ein wichtiger Bestandteil der politischen Kultur Kanadas . [97] [98] Angesichts der Rolle des Christentums im Niedergang, die einst für die kanadische Kultur und das tägliche Leben von zentraler Bedeutung war, [99] haben Kommentatoren vorgeschlagen, dass Kanada in einem säkularen Staat in eine nachchristliche Zeit eingetreten ist. [100] [101] mit zunehmender Irreligion . [102] Die Mehrheit der Kanadier hält Religion für unwichtig in ihrem täglichen Leben, glaubt aber immer noch an Gott. [103] Die Ausübung von Religion wird heute allgemein als Privatsache in der gesamten Gesellschaft und innerhalb des Staates angesehen. [104]
Die kanadische Volkszählung von 2011 ergab , dass 67,3% der Kanadier sich als Christen identifizieren . Von dieser Zahl bilden Katholiken mit 38,7 Prozent der Bevölkerung die größte Gruppe. [94] Die größte protestantische Konfession ist die United Church of Canada (6,1% der Kanadier). gefolgt von Anglikanern (5,0%) und Baptisten (1,9%). [94] Ungefähr 23,9% der Kanadier erklären keine religiöse Zugehörigkeit, einschließlich Agnostiker , Atheisten , Humanisten und anderer Gruppen. [94] Die übrigen gehören nichtchristlichen Religionen an, von denen die größte der Islam (3,2%) ist, gefolgt von Hinduismus (1,5%), Sikhismus (1,4%), Buddhismus (1,1%) und Judentum (1,0%). . [94]
Vor der Ankunft europäischer Kolonisten und Entdecker folgten die First Nations einer Vielzahl von meist animistischen Religionen . [105] Während der Kolonialzeit siedelten die Französisch am Ufer des Sankt - Lorenz - Strom , spezifisch lateinischen Ritus Katholiken , darunter eine Reihe von Jesuiten gewidmet indigenen Völker umzuwandeln; eine Anstrengung, die sich schließlich als erfolgreich erwies. [106] Die ersten großen protestantischen Gemeinschaften wurden in den Maritimes nach der britischen Eroberung von Neu-Frankreich gebildet, gefolgt von amerikanischen protestantischen Siedlern, die durch die amerikanische Revolution vertrieben wurden. [107] Im späten neunzehnten Jahrhundert begann eine wesentliche Verschiebung der kanadischen Einwanderungsmuster. Eine große Anzahl irischer und südeuropäischer Einwanderer schuf neue römisch-katholische Gemeinschaften im englischen Kanada. [25] Die Besiedlung des Westens brachte bedeutende ostorthodoxe Einwanderer aus Osteuropa sowie mormonische und pfingstliche Einwanderer aus den Vereinigten Staaten. [108]
Die früheste Dokumentation der jüdischen Präsenz in Kanada findet sich in den Aufzeichnungen der britischen Armee von 1754 aus dem französischen und indischen Krieg . [109] 1760 griff General Jeffrey Amherst, 1. Baron Amherst , Montreal an und gewann es für die Briten. In seinem Regiment befanden sich mehrere Juden, darunter vier unter seinem Offizierskorps, insbesondere Leutnant Aaron Hart, der als Vater des kanadischen Judentums gilt. [109] Die islamischen , jainsischen , sikhischen , hinduistischen und buddhistischen Gemeinschaften sind zwar klein, aber so alt wie die Nation selbst. Die kanadische Volkszählung von 1871 ( erste "kanadische" Volkszählung ) ergab dreizehn Muslime in der Bevölkerung [110], während die Sikh-Bevölkerung bis 1908 bei etwa 5.000 lag. [111] Die erste kanadische Moschee wurde 1938 in Edmonton errichtet, als sie dort lebte waren ungefähr 700 Muslime in Kanada. [112] Der Buddhismus kam zum ersten Mal nach Kanada, als Japaner im späten 19. Jahrhundert einwanderten. [113] Der erste japanische buddhistische Tempel in Kanada wurde 1905 in Vancouver erbaut . [114] Der Zustrom von Einwanderern im späten 20. Jahrhundert mit srilankischen , japanischen , indischen und südostasiatischen Bräuchen hat zur jüngsten Ausweitung des Jain, Sikh, Hindu und buddhistische Gemeinschaften. [115]
Sprachen

Kanadier verwenden eine Vielzahl von Sprachen, wobei Englisch und Französisch (die offiziellen Sprachen ) die Muttersprachen von ungefähr 56% bzw. 21% der Kanadier sind. [117] Bei der Volkszählung 2016 gaben etwas mehr als 7,3 Millionen Kanadier eine nicht offizielle Sprache als Muttersprache an. Einige der häufigsten nicht offiziellen Muttersprachen sind Chinesisch (1.227.680 Muttersprachler), Punjabi (501.680), Spanisch (458.850), Tagalog (431.385), Arabisch (419.895), Deutsch (384.040) und Italienisch (375.645). . [117] Weniger als ein Prozent der Kanadier (etwas mehr als 250.000 Personen) können eine indigene Sprache sprechen . Etwa die Hälfte dieser Zahl (129.865) gab an, täglich eine indigene Sprache zu verwenden. [118] Außerdem sprechen Kanadier mehrere Gebärdensprachen . Die Anzahl der Sprecher ist unbekannt, von den am meisten gesprochenen, American Sign Language (ASL) und Quebec Sign Language (LSQ) [119], da es sich um Maritime Sign Language und Plains Sign Talk handelt . [120] Es gibt nur 47 Sprecher der Inuit-Gebärdensprache Inuktitut . [121]
Englisch und Französisch sind in der Verfassung Kanadas als Amtssprachen anerkannt. [122] Alle Gesetze der Bundesregierung werden daher sowohl in englischer als auch in französischer Sprache erlassen, wobei die staatlichen Dienste in beiden Sprachen verfügbar sind. [122] Zwei kanadische Gebiete verleihen indigenen Sprachen den offiziellen Status. In Nunavut sind Inuktitut und Inuinnaqtun neben den Landessprachen Englisch und Französisch Amtssprachen, und Inuktitut ist eine in der Territorialregierung übliche Fahrzeugsprache. [123] In den Nordwest - Territorien , das Amtssprachengesetz erklärt , dass es elf verschiedene Sprachen: Chipewyan , Cree , Englisch, Französisch, Gwich'in , Inuinnaqtun, Inuktitut, Inuvialuktun , Nord Slavey , Süd Slavey und Dogrib . [124] Multikulturelle Medien sind im ganzen Land allgemein zugänglich und bieten spezielle Fernsehkanäle, Zeitungen und andere Veröffentlichungen in vielen Minderheitensprachen an. [125]
In Kanada wie auch anderswo in der Welt der europäischen Kolonien war die Grenze der europäischen Erforschung und Besiedlung in der Regel ein sprachlich vielfältiger und fließender Ort, da sich Kulturen, die verschiedene Sprachen verwendeten, trafen und interagierten. Die Notwendigkeit eines gemeinsamen Kommunikationsmittels zwischen den Ureinwohnern und Neuankömmlingen zum Zwecke des Handels und (in einigen Fällen) der Mischehe führte zur Entwicklung gemischter Sprachen . [126] Sprachen wie Michif , Chinook Jargon und Bungi Creole waren in der Regel stark lokalisiert und wurden oft nur von einer kleinen Anzahl von Personen gesprochen, die häufig in der Lage waren, eine andere Sprache zu sprechen. [127] Plains Sign Talk , das ursprünglich als Handelssprache für die internationale und sprachübergreifende Kommunikation fungierte, erreichte Kanada, die USA und Mexiko. [128]
Siehe auch

- Canuck
- Liste der Kanadier
- Personen von nationaler historischer Bedeutung
- Liste der kanadischen Premierminister
Anmerkungen
- ^ Katholische 39% (einschließlich römisch-katholischer 38,8%, andere katholische 0,2%), protestantische 20,3% (einschließlich United Church 6,1%, anglikanische 5%, baptistische 1,9%, lutherische 1,5%, Pfingstler 1,5%, presbyterianische 1,4%, andere protestantische 2,9%), orthodox 1,6%, andere christliche 6,3%. [11]
- ^ a b Alle Bürger Kanadas werden gemäß den kanadischen Staatsangehörigkeitsgesetzen als "Kanadier" eingestuft . "Kanadisch" als ethnische Gruppe wurde jedoch seit 1996 in die Fragebögen der Volkszählung aufgenommen, um mögliche Herkunft oder Abstammung der Vorfahren zu ermitteln. "Kanadisch" wurde als Beispiel in den englischen Fragebogen aufgenommen und "Canadien" als Beispiel in den französischen Fragebogen. [63] "Die Mehrheit der Befragten dieser Auswahl stammt aus dem östlichen Teil des Landes, in dem sie zuerst angesiedelt wurden. Die Befragten sind im Allgemeinen sichtbar Europäer (Anglophone und Frankophone), identifizieren sich jedoch nicht mehr mit ihrer ethnischen Herkunft. Diese Antwort lautet zurückzuführen auf eine Vielzahl oder Generationenabstand von Abstammungslinie.
Quelle 1: . Kate Bezanson; Michelle Webber (2016) Rethinking Gesellschaft im 21. Jahrhundert, vierte Ausgabe: Kritische Lesungen in Soziologie .... Drücken Sie Canadian Gelehrte S. 455-456 ISBN 978-1-55130-936-1.
Quelle 2:Barry Edmonston; Eric Fong (2011). Die sich verändernde kanadische Bevölkerung . McGill-Queen's Press. S. 294–296. ISBN 978-0-7735-3793-4. - ^ Die Kategorie "Nordamerikanischer Indianer" umfasst Befragte, die angaben, dass ihre ethnische Herkunft aus einer kanadischen First Nation oder einer anderen nicht-kanadischen nordamerikanischen Ureinwohnergruppe stammt (ausgenommen Inuit und Métis).
Quelle:"Wie Statistics Canada Aborigines identifiziert" . Statistik Kanada . Abgerufen am 16. Januar 2011 .
Verweise
- ^ "Bevölkerung pro Jahr von Kanada von Kanada und Territorien" . Statistik Kanada . 26. September 2014. Aus dem Original am 19. Juni 2016 archiviert . Abgerufen am 29. September 2018 .
- ^ Regierung von Kanada, Statistik Kanada (8. Februar 2017). "Volkszählungsprofil, Volkszählung 2016 - Kanada [Land] und Kanada [Land]" . www12.statcan.gc.ca . Abgerufen am 6. August 2019 .
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q "Kanadier im Ausland: Kanadas globales Kapital" (PDF) . Asien-Pazifik-Stiftung von Kanada. 2011. p. 12 . Abgerufen am 23. September 2013 .
- ^ étrangères, Ministère de l'Europe et des Affaires. "France Diplomatie" . Frankreich Diplomatie - Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten .
- ^ "Kanada kann Dienstleistungen für Doppelbürger einschränken" . Gulf News . 15. Januar 2014 . Abgerufen am 12. Juli 2015 .
- ^ Gishkori, Zahid (30. Juli 2015). "Karachi hat einen Rückgang der Zieltötung um 43% verzeichnet: Nisar" . Die Express Tribune . Abgerufen am 3. August 2017 .
Bis zu 116.308 afghanische Staatsangehörige leben als Einwanderer im Land, mehr als in jedem anderen Land ", sagte Nisar dem Haus. Neben Afghanen leben 52.486 Amerikaner, 79.447 britische Staatsbürger und 17.320 Kanadier im Land, fügte der Innenminister hinzu.
- ^ "Ausländeranteil in Deutschland bis 2018" . Statista .
- ^ "Población inmigrante residente en México según país de nacimiento, 2015" . omi.gob.mx . CONAPO . Abgerufen am 18. Juli 2017 .
- ^ "Statistik Dänemark Q1 2020" . Statistik Dänemark - Danmarks Statistik .
- ^ Regierung von Kanada, Statistik Kanada (4. August 2017). "Anteil der muttersprachlichen Antworten für verschiedene Regionen in Kanada, Volkszählung 2016" . www12.statcan.gc.ca .
- ^ a b "Field Listing :: Religions - Das World Factbook - Central Intelligence Agency" . www.cia.gov .
- ^ "Umwelt - Treibhausgase (Treibhausgasemissionen pro Person)" . Personal- und Kompetenzentwicklung Kanada. 2010 . Abgerufen am 19. Januar 2011 .
- ^ Cornelius et al. 2004 , p. 100.
- ^ a b "Kanada - Ständige Einwohner nach Geschlecht und Kategorie, 1984 bis 2008" . Zahlen und Fakten 2008 - Einwanderungsübersicht: Ständige und vorübergehende Einwohner . Staatsbürgerschaft und Einwanderung Kanada . 25. August 2009. Aus dem Original am 8. November 2009 archiviert . Abgerufen am 4. Dezember 2009 .
- ^ Bybee & McCrae 2009 , p. 92.
- ^ "Projektionen der Vielfalt der kanadischen Bevölkerung" . Statistik Kanada. 9. März 2010 . Abgerufen am 15. März 2010 .
- ^ "Ureinwohner in Kanada: First Nations People, Métis und Inuit" . Statistik Kanada. 2012.
- ^ Hudson 2002 , p. fünfzehn.
- ^ Griffiths 2005 , p. 4.
- ^ McGowan 1999 .
- ^ Magocsi 1999 , p. 736ff.
- ^ Standford 2000 , p. 42.
- ^ Borrows 2010 , p. 134.
- ^ Cameron 2004 , p. 5.
- ^ a b Powell 2005 , S. 152, 154.
- ^ Murrin et al. 2007 , p. 172.
- ^ Feltes 1999 , p. 19.
- ^ Harland-Jacobs 2007 , p. 177.
- ^ Campey 2008 , p. 122.
- ^ McGowan 2009 , p. 97.
- ^ Elliott 2004 , p. 106.
- ^ Boberg, Charles (2010). Die englische Sprache in Kanada: Status, Geschichte und vergleichende Analyse . Cambridge University Press. p. 97 . ISBN 9781139491440.
- ^ Chown, Marco; Otis, Daniel (18. September 2015). „Wer sind" Altbestand Kanadier? Der Stern fragte einige Leute mit tiefen Wurzeln in Kanada , was sie dachten , der Führer der Konservativen , Stephen Harper umstrittenen Begriff“ . Toronto. Toronto Star . Abgerufen am 21. September 2015 .
- ^ Hall & Hwang 2001 , p. 9.
- ^ Huang 2006 , p. 107.
- ^ Singh, Hira, p. 94 [ permanenter toter Link ] ( Archiv ).
- ^ "Einwanderer strömen nach Kanada, während die USA ablehnen" . forbes.com . Einwanderung, Flüchtlinge und Staatsbürgerschaft Kanada. 2020 . Abgerufen am 16. April 2020 .
- ^ "Kanadier im Kontext - Bevölkerungsgröße und Wachstum" . Personal- und Kompetenzentwicklung Kanada. 2010 . Abgerufen am 17. Dezember 2010 .
- ^ Hobbs, MacKechnie & Lavalette 1999 , p. 33.
- ^ Martens 2004 , p. 28.
- ^ Tag 2000 , p. 124.
- ^ Ksenych & Liu 2001 , p. 407.
- ^ "Einwanderungspolitik in den 1970er Jahren" . Kanadisches Erbe (Multikulturelles Kanada). 2004. Archiviert vom Original am 5. November 2009 . Abgerufen am 12. April 2010 .
- ^ Kusch 2001 , p. 2.
- ^ Agnew 2007 , p. 182.
- ^ Wilkinson 1980 , p. 200.
- ^ Gut 2009 , p. 13.
- ^ Hollifield, Martin & Orrenius 2014 , p. 11.
- ^ Schneider 2009 , p. 367.
- ^ "Kanadier wollen, dass illegale Einwanderer abgeschoben werden: Umfrage" . Bürger von Ottawa . CanWest MediaWorks Publications Inc. 20. Oktober 2007. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2010 . Abgerufen am 18. Oktober 2010 .
- ^ "Bin ich Kanadier?" . Regierung von Kanada Kanada. 2014 . Abgerufen am 1. Juli 2014 .
- ^ "Citizenship Act (RS, 1985, c. C-29)" . Justizministerium Kanada. 2010 . Abgerufen am 11. Juli 2010 .
- ^ "Canadian Citizenship Act und aktuelle Themen -BP-445E" . Regierung von Kanada - Rechts- und Regierungsabteilung. 2002 . Abgerufen am 11. Juli 2010 .
- ^ Sinha, Jay; Young, Margaret (31. Januar 2002). "Bill C-11: Einwanderungs- und Flüchtlingsschutzgesetz" . Rechts- und Regierungsabteilung, Regierung von Kanada . Abgerufen am 12. Dezember 2009 .
- ^ Bloemraad 2006 , p. 269.
- ^ "Kanadische Einwanderung" . Kanada Einwanderungsvisum. 2009 . Abgerufen am 12. Dezember 2010 .
- ^ "Kanadas großzügiges Programm zur Neuansiedlung von Flüchtlingen wird von Menschenschmugglern untergraben, die Kanadas Einwanderungssystem missbrauchen" . Öffentliche Sicherheit Kanada . Abgerufen am 12. Dezember 2010 .
- ^ Zimmerman 2008 , p. 51.
- ^ DeVoretz 2011 .
- ^ "Kanadische Gesamtbevölkerung der Vereinigten Staaten: Fact Sheet" (PDF) . Asien-Pazifik-Stiftung von Kanada. 2010. Archiviert vom Original (PDF) am 27. August 2013 . Abgerufen am 12. Juli 2010 .
- ^ Gray 2010 , p. 302.
- ^ a b "Highlight-Tabellen zu Einwanderung und ethnokultureller Vielfalt" . statcan.gc.ca.
- ^ Patrick Simon; Victor Piché (2013). Berücksichtigung der ethnischen und rassischen Vielfalt: Die Herausforderung der Aufzählung . Routledge. S. 48–49. ISBN 978-1-317-98108-4.
- ^ "Identität der Aborigines (8), Geschlecht (3) und Altersgruppen (12) für die Bevölkerung Kanadas, Provinzen, Territorien, Ballungsräume und Volkszählungsagglomerationen, Volkszählung 2006 - 20% Stichprobendaten" . Volkszählung 2006: Themenbasierte Tabellen . Statistik Kanada. 12. Juni 2008. Aus dem Original vom 18. Oktober 2011 archiviert . Abgerufen am 18. September 2009 .
- ^ a b c "Volkszählungsprofil, Volkszählung 2016" . Statistik Kanada . 8. Februar 2017 . Abgerufen am 16. Februar 2018 .
- ^ Pendakur, Krishna. "Sichtbare Minderheiten und Ureinwohner auf dem Arbeitsmarkt in Vancouver" . Simon Fraser Universität. Archiviert vom Original am 16. Mai 2011 . Abgerufen am 30. Juni 2014 .
- ^ "Klassifikation der sichtbaren Minderheit" . Statistik Kanada . Regierung von Kanada. 25. Juli 2008 . Abgerufen am 18. September 2009 .
- ^ Kalman 2009 , S. 4–7.
- ^ DeRocco & Chabot 2008 , p. 13.
- ^ Franklin & Baun 1995 , p. 61.
- ^ Englisch 2004 , p. 111.
- ^ Burgess 2005 , p. 31.
- ^ Bricker & Wright 2005 , p. 16.
- ^ Nanos Research (Oktober 2016). "Erkundung kanadischer Werte" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 5. April 2017 . Abgerufen am 1. Februar 2017 .
- ^ Blackwell 2005 .
- ^ Armstrong 2010 , p. 144.
- ^ "Kanada im Entstehen: Pioniere und Einwanderer" . Der Geschichtskanal. 25. August 2005. Aus dem Original vom 1. Februar 2011 archiviert . Abgerufen am 30. November 2006 .
- ^ White & Findlay 1999 , p. 67.
- ^ Dufour 1990 , p. 25.
- ^ "Originaltext des Quebec Act von 1774" . Canadiana (Bibliothek und Archiv Kanada). 2004 . Abgerufen am 11. April 2010 .
- ^ "Amerikanischer Bürgerkrieg und Kanada" . Die kanadische Enzyklopädie . Historica Foundation. 2003 . Abgerufen am 30. November 2006 .
- ^ Vaillancourt & Coche 2009 , p. 11.
- ^ Magocsi 2002 , p. 3.
- ^ Nersessian 2007 .
- ^ "Unser Vermächtnis schmieden: kanadische Staatsbürgerschaft und Einwanderung, 1900-1977 - Das Wachstum des kanadischen Nationalismus" . Staatsangehörigkeit und Einwanderung Kanada. 2006. Aus dem Original am 10. Juni 2011 archiviert . Abgerufen am 16. Januar 2011 .
- ^ Linteau, Durocher & Robert 1983 , p. 522.
- ^ "Kanada und der Völkerbund" . Faculty.marianopolis.edu. 2007 . Abgerufen am 10. August 2010 .
- ^ Bodvarsson & Van den Berg 2009 , p. 380.
- ^ Prato 2009 , p. 50.
- ^ Duncan & Ley 1993 , p. 205.
- ^ Wayland 1997 .
- ^ "Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten (Teil I des Constitution Act, 1982 )" . Electronic Frontier Canada. 2008. Archiviert vom Original am 12. Dezember 2018 . Abgerufen am 12. September 2010 .
- ^ "Canadian Multiculturalism Act (1985, ca. 24 (4. Supp.)" . Justizministerium Kanada. 2010. Abgerufen am 12. September 2010 .
- ^ a b c d e "Religionen in Kanada - Volkszählung 2011" . Statistik Kanada / Statistik Kanada.
- ^ Hales & Lauzon 2009 , p. 440.
- ^ Coates 2006 , p. 143.
- ^ "Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten (Teil I des Constitution Act, 1982)" . Justizministerium Kanada. 2010 . Abgerufen am 10. September 2010 .
- ^ Miedema 2005 , p. fünfzehn.
- ^ Bramadat & Seljak 2009 , p. 3.
- ^ Bowen 2005 , p. 174.
- ^ Gregory et al. 2009 , p. 672.
- ^ Melton & Baumann 2010 , p. 493.
- ^ Haskell 2009 , p. 50.
- ^ Boyle & Sheen 1997 , S. 100–110.
- ^ Tooker 1980 , p. 20.
- ^ Findling & Thackeray 2010 , p. 52.
- ^ MacLeod & Poutanen 2004 , p. 23.
- ^ Martynowych 1991 , p. 28.
- ^ a b Bloomberg 2004 , p. 255.
- ^ Feigling & Kawamura 1979 , p. 95.
- ^ Feigling, Hinnells & Williams 2000 , p. 192.
- ^ Waugh, Abu-Laban & Qureshi 1991 , p. fünfzehn.
- ^ Bramadat & Seljak 2009 , p. 102.
- ^ Yamagishi 2010 , p. 17.
- ^ Naik 2003 , p. 32.
- ^ "Volkszählung 2006: Das sich entwickelnde sprachliche Porträt, Volkszählung 2006: Höhepunkte" . Statistik Kanada , datiert 2006. Aus dem Original vom 29. April 2011 archiviert . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
- ^ a b "Volkszählungsprofil, Volkszählung 2016 - Kanada [Land] und Kanada [Land]" .
- ^ Gordon 2005 .
- ^ Kockaert & Steurs 2015 , p. 490.
- ^ Grimes & Grimes 2000 .
- ^ Schuit, Baker & Pfau 2011 .
- ^ a b "Official Languages Act (RSC, 1985, ca. 31 (4. Supp.))" . Gesetz aktuell bis 29.08.2016 und zuletzt geändert am 23.06.2015 . Justizministerium.
- ^ "Nunavuts Sprachen" . Büro des Sprachkommissars von Nunavut . Archiviert vom Original am 4. September 2010 . Abgerufen am 16. November 2009 .
- ^ "Höhepunkte des Amtssprachengesetzes" . Legislative Versammlung der NWT. 2003. Archiviert vom Original am 2. Januar 2011 . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
- ^ Ha & Ganahl 2006 , p. 62.
- ^ Winford 2003 , p. 183.
- ^ Wurm, Muhlhausler & Tyron 1996 , p. 1491.
- ^ Pfau, Steinbach & Woll 2012 , p. 540.
Literaturverzeichnis
- Agnew, Vijay (2007). Rasse und Rassismus befragen . Toronto UP. ISBN 978-0-8020-9509-1.
- Armstrong, Robert (2010). Rundfunkpolitik in Kanada . U Toronto P. ISBN 978-1-4426-1035-4.
- Blackwell, John D. (2005). "Kultur hoch und niedrig" . Internationaler Rat für Kanadastudien World Wide Web Service. Archiviert vom Original am 21. August 2014 . Abgerufen am 15. März 2006 .
- Bloemraad, Irene (2006). Bürger werden: Einwanderer und Flüchtlinge in den USA und Kanada einbeziehen . U Cal P. ISBN 978-0-520-24898-4.
- Bloomberg, Jon (2004). Die jüdische Welt in der Moderne . KTAV Publishing. ISBN 978-0-88125-844-8.
- Bodvarsson, Örn Bodvar und Van den Berg, Hendrik (2009). Die Ökonomie der Einwanderung: Theorie und Politik . Springer. ISBN 978-3-540-77795-3.
- Borrows, John (2010). Kanadas indigene Verfassung . Toronto UP. ISBN 978-1-4426-1038-5.
- Bowen, Kurt (2005). Christen in einer säkularen Welt: Die kanadische Erfahrung . MQUP. ISBN 978-0-7735-2712-6.
- Boyle, Kevin & Sheen, Julia, Hrsg. (1997). Religions- und Glaubensfreiheit: Ein Weltbericht . U Essex - Routledge. ISBN 978-0-415-15977-7.
- Bramadat, Paul & Seljak, David (2009). Religion und ethnische Zugehörigkeit in Kanada . U Toronto P. ISBN 978-1-4426-1018-7.
- Bricker, Darrell & Wright, John (2005). Was Kanadier über fast alles denken . Doppelter Tag. ISBN 978-0-385-65985-7.
- Burgess, Ann Carroll (2005). Leitfaden für Westkanada . GPP. ISBN 978-0-7627-2987-6.
- Bybee, Rodger W. & McCrae, Barry (2009). Pisa Science 2006: Implikationen für Lehrer und Lehre in den Naturwissenschaften . NSTA. ISBN 978-1-933531-31-1.
- Cameron, Elspeth, hrsg. (2004). Multikulturalismus und Einwanderung in Kanada: Ein Einführungsleser . Kanadische Gelehrte. ISBN 978-1-55130-249-2.
- Campey, Lucille H. (2008). Unaufhaltsame Kraft: Der schottische Exodus nach Kanada . Dundurn. ISBN 978-1-55002-811-9.
- Chase, Steven; Curry, Bill & Galloway, Gloria (6. Mai 2008). "Tausende illegale Einwanderer vermisst: AG" . Der Globus und die Post . Toronto. Archiviert vom Original am 18. September 2016 . Abgerufen am 19. Januar 2011 .
- Coates, Colin MacMillan, Hrsg. (2006). Majestät in Kanada: Essays über die Rolle des Königshauses . Dundurn Press. ISBN 978-1-55002-586-6.
- Cornelius, Wayne A.; Tsuda, Takeyuk; Martin, Philip; Hollifield, James, Hrsg. (2004). Kontrolle der Einwanderung: eine globale Perspektive . Stanford UP. ISBN 978-0-8047-4490-4.
- Feigling, Harold G . ; Hinnells, John Russell und Williams, Raymond Brady (2000). Die südasiatische religiöse Diaspora in Großbritannien, Kanada und den Vereinigten Staaten . SUNY Drücken Sie. ISBN 978-0-7914-9302-1.
- Feigling, Harold G. & Kawamura, Leslie S. (1979). Religion und Ethnizität: Essays . Wilfrid Laurier UP. ISBN 978-0-88920-064-7.
- Tag, Richard JF (2000). Multikulturalismus und die Geschichte der kanadischen Vielfalt . Toronto UP. ISBN 978-0-8020-8075-2.
- DeRocco, David & Chabot, John F. (2008). Von Meer zu Meer zu Meer: Ein Newcomer-Leitfaden für Kanada . Full Blast Productions. ISBN 978-0-9784738-4-6.
- DeVoretz, Don J. (2011). "Kanadas Geheimprovinz: 2,8 Millionen Kanadier im Ausland" (PDF) . Asien-Pazifik-Stiftung von Kanada . Abgerufen am 23. September 2013 .
- Dufour, Christian (1990). Eine kanadische Herausforderung Le Defi Quebecois . Oolichan / IRPP . ISBN 978-0-88982-105-7.
- Duncan, James S. & Ley, David, Hrsg. (1993). Ort / Kultur / Repräsentation . Routledge. ISBN 978-0-415-09451-1.
- Elliott, Bruce S. (2004). Irische Migranten in Kanada: Ein neuer Ansatz (2. Aufl.). MQUP. ISBN 978-0-7735-2321-0.
- Englisch, Allan D. (2004). Militärkultur verstehen: Eine kanadische Perspektive . MQUP. ISBN 978-0-7735-2715-7.
- Feltes, Norman N. (1999). Diese Seite des Himmels: Ermittlung der Donnelly-Morde, 1880 . Toronto UP. ISBN 978-0-8020-4486-0.
- Findling, John E. & Thackeray, Frank W., Hrsg. (2010). Was ist passiert? Eine Enzyklopädie von Ereignissen, die Amerika für immer verändert haben . ABC-CLIO. ISBN 978-1-59884-621-8.
- Franklin, Daniel & Baun, Michael J. (1995). Politische Kultur und Konstitutionalismus: Ein vergleichender Ansatz . Routledge. ISBN 978-1-56324-416-2.
- Gut, Kristin R. (2009). Kommunen und Multikulturalismus: Die Einwanderungspolitik in Toronto und Vancouver . Toronto UP. ISBN 978-1-4426-0993-8.
- Gordon, Raymond G., Hrsg. (2005). Ethnologue: Sprachen der Welt (15 ed.). SIL International . ISBN 978-1-55671-159-6.
- Gray, Douglas (2010). Der kanadische Snowbird Guide: Alles, was Sie über das Teilzeitleben in den USA und in Mexiko wissen müssen . Wiley. ISBN 978-0-470-73942-6.
- Gregory, Derek; Johnston, Ron; Pratt, Geraldine; Watts, Michael & Whatmore, Sarah, Hrsg. (2009). Das Wörterbuch der Humangeographie (5. Aufl.). Wiley-Blackwell. ISBN 978-1-4051-3288-6.
- Griffiths, NES (2005). Vom Migranten zum Akadier: Ein nordamerikanisches Grenzvolk, 1604–1755 . MQUP. ISBN 978-0-7735-2699-0.
- Grimes, Barbara F. & Grimes, Joseph Evans, Hrsg. (2000). Ethnologue: Sprachen der Welt (14 ed.). SIL International . ISBN 978-1-55671-103-9.
- Ha, Louisa S. & Ganahl, Richard J. (2006). Webcasting Worldwide: Geschäftsmodelle eines aufstrebenden globalen Mediums . Routledge. ISBN 978-0-8058-5915-7.
- Hales, Dianne R. & Lauzon, Lara (2009). Eine Einladung zur Gesundheit . Lernen einbinden. ISBN 978-0-17-650009-2.
- Hall, Patricia Wong und Hwang, Victor M., Hrsg. (2001). Anti-asiatische Gewalt in Nordamerika: Reflexionen über Hass, Heilung und Widerstand in Asien, Amerika und Kanada . Rowman & Littlefield. ISBN 978-0-7425-0459-2.
- Harland-Jacobs, Jessica L. (2007). Erbauer des Reiches: Freimaurerei und britischer Imperialismus, 1717–1927 . NCUP. ISBN 978-0-8078-3088-8.
- Haskell, David M. (2009). Dunkel durch eine Linse: Wie die Nachrichtenmedien Evangelikale wahrnehmen und darstellen . Clements Academic. ISBN 978-1-894667-92-0.
- Hobbs, Sandy; MacKechnie, Jim & Lavalette, Michael (1999). Kinderarbeit: Ein Begleiter der Weltgeschichte . ABC-CLIO. ISBN 978-0-87436-956-4.
- Hollifield, James; Martin, Philip & Orrenius, Pia, Hrsg. (2014). Kontrolle der Einwanderung: Eine globale Perspektive (dritte Ausgabe). Stanford UP. ISBN 978-0-8047-8627-0.
- Huang, Annian (2006). The Silent Spikes - Chinesische Arbeiter und der Bau nordamerikanischer Eisenbahnen . Übersetzt von Juguo Zhang. China Intercontinental Press | 中信 出版社. ISBN 978-7-5085-0988-4.
- Hudson, John C. (2002). Überall in diesem Land: Eine regionale Geographie der Vereinigten Staaten und Kanadas . JHUP. ISBN 978-0-8018-6567-1.
- Kalman, Bobbie (2009). Kanada: Die Kultur . Crabtree. ISBN 978-0-7787-9284-0.
- Ksenych, Edward & Liu, David, Hrsg. (2001). Konflikt, Ordnung und Handeln: Lesungen in der Soziologie . Kanadische Gelehrte. ISBN 978-1-55130-192-1.
- Kusch, Frank (2001). All American Boys: Draft Dodgers in Kanada aus dem Vietnamkrieg . Greenwood. ISBN 978-0-275-97268-4.
- Linteau, Paul-André; Durocher, René & Robert, Jean-Claude (1983). Quebec: Eine Geschichte 1867-1929 . Übersetzt von Robert Chodos. Lorimer. ISBN 978-0-88862-604-2.
- MacLeod, Roderick & Poutanen, Mary Anne (2004). Volkstreffen: Schulbehörden und protestantische Gemeinschaften in Quebec, 1801–1998 . MQUP. ISBN 978-0-7735-2742-3.
- Magocsi, Paul R. (1999). Multikulturelle Geschichtsgesellschaft von Ontario (Hrsg.). Enzyklopädie der kanadischen Völker . U Toronto P. ISBN 978-0-8020-2938-6.
- Magocsi, Paul R. (2002). Ureinwohner Kanadas: Eine kurze Einführung . U Toronto P. ISBN 978-0-8020-8469-9.
- Martens, Klaus, hrsg. (2004). Die kanadische Alternative . Band 28 der Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft . Königshausen & Neumann . ISBN 978-3-8260-2636-2.
- Martynowych, Orest T (1991). Ukrainer in Kanada: Die Entstehungszeit, 1891-1924 . CIUS Press, U Alberta. ISBN 978-0-920862-76-6.
- McGowan, Mark G. (Hrsg.). "Irische Katholiken: Migration, Ankunft und Besiedlung vor der großen Hungersnot" . Die Enzyklopädie der kanadischen Völker . Multikulturelles Kanada. Archiviert vom Original am 7. März 2012.
- McGowan, Mark (2009). Tod oder Kanada: die irische Hungermigration nach Toronto 1847 . Novalis. ISBN 978-2-89646-129-5.
- Melton, J. Gordon & Baumann, Martin, Hrsg. (2010). Religionen der Welt, 2. Auflage: Eine umfassende Enzyklopädie der Überzeugungen und Praktiken . ABC-CLIO. ISBN 978-1-59884-203-6.
- Miedema, Gary (2005). Um Kanadas willen: Öffentliche Religion, Hundertjahrfeier und die Neugestaltung Kanadas in den 1960er Jahren . MQUP. ISBN 978-0-7735-2877-2.
- Murrin, John M.; Johnson, Paul E.; McPherson, James M.; Fahs, Alice; Gerstle, Gary; Rosenberg, Emily S. und Rosenberg, Norman L. (2007). Freiheit, Gleichheit, Macht, eine Geschichte des amerikanischen Volkes: Bis 1877 (5. Aufl.). (Wadsworth) Lernen einbinden. ISBN 978-0-495-11606-6.
- Naik, CD (2003). Gedanken und Philosophie von Doktor BR Ambedkar . Sarup. ISBN 978-81-7625-418-2.
- Nersessian, Mary (9. April 2007). "Vimy Battle markiert die Geburt des kanadischen Nationalismus" . CTV-Fernsehsender. Archiviert vom Original am 18. September 2016 . Abgerufen am 16. Januar 2011 .
- Pfau, Roland; Steinbach, Markus & Woll, Bencie , Hrsg. (2012). Gebärdensprache: Ein internationales Handbuch . de Gruyter / Mouton. ISBN 978-3-11-026132-5.
- Powell, John (2005). Enzyklopädie der nordamerikanischen Einwanderung . InfoBase. ISBN 978-0-8160-4658-4.
- Prato, Giuliana B., Hrsg. (2009). Jenseits des Multikulturalismus: Ansichten aus der Anthropologie . Ashgate. ISBN 978-0-7546-7173-2.
- Schneider, Stephen (2009). Iced: Die Geschichte des organisierten Verbrechens in Kanada . Wiley. ISBN 978-0-470-83500-5.
- Schuit, Witz; Baker, Anne & Pfau, Roland (2011). "Inuit-Gebärdensprache: Ein Beitrag zur Gebärdensprachentypologie" (pdf) . Arbeitspapiere des Amsterdamer Zentrums für Sprache und Kommunikation (ACLC) . U Amsterdam. 4 (1): 1–31.
- Standford, Frances (2000). Entwicklung von Westkanada Gr. 7-8 . Auf der Mark Press. ISBN 978-1-77072-743-4.
- Tooker, Elisabeth (1980). Die nordamerikanische Spiritualität der östlichen Wälder: heilige Mythen, Träume, Visionen, Reden, Heilformeln, Rituale und Zeremonien . Paulist Press. ISBN 978-0-8091-2256-1.
- Vaillancourt, François & Coche, Olivier (2009), "Offizielle Sprachpolitik auf Bundesebene in Kanada: Kosten und Nutzen im Jahr 2006" (PDF) , Studium der Sprachpolitik , Fraser Institute , ISSN 1920-0749
- Waugh, Earle Howard; Abu-Laban, Sharon McIrvin und Qureshi, Regula (1991). Muslimische Familien in Nordamerika . U Alberta. ISBN 978-0-88864-225-7.
- Wayland, Shara V. (1997). "Einwanderung, Multikulturalismus und nationale Identität in Kanada". Internationale Zeitschrift für Minderheiten- und Gruppenrechte . Institut für Politikwissenschaft, U Toronto. 5 (1): 33–58. doi : 10.1163 / 15718119720907408 .
- White, Richard & Findlay, John M., Hrsg. (1999). Macht und Platz im nordamerikanischen Westen . UWP. ISBN 978-0-295-97773-7.
- Wilkinson, Paul F. (1980). Zur Feier des Spiels: Ein integrierter Ansatz für das Spielen und die Entwicklung des Kindes . Macmillan. ISBN 978-0-312-41078-0.
- Winford, Donald (2003). Eine Einführung in die Kontaktlinguistik . Wiley. ISBN 978-0-631-21250-8.
- Wurm, Stephen Adolphe; Mühlhausler, Peter & Tyron, Darrell T., Hrsg. (1996). Atlas der Sprachen der interkulturellen Kommunikation im Pazifik, in Asien und in Amerika . de Gruyter / Mouton. ISBN 978-3-11-013417-9.
- Yamagishi, N. Rochelle (2010). Japanisch-kanadische Reise: Die Nakagama-Geschichte . Trafford Publishing. ISBN 978-1-4269-8148-7.
- Zimmerman, Karla (2008). Kanada (zehnte Ausgabe). Einsamer Planet. ISBN 978-1-74104-571-0.
Weiterführende Literatur
- Beaty, Bart; Brite, Derek; Filax, Gloria (2010). Wie Kanadier kommunizieren III: Kontexte der kanadischen Populärkultur . Athabasca University Press. ISBN 978-1-897425-59-6.
- Bumsted, JM (2003). Kanadas vielfältige Völker: ein Nachschlagewerk . ABC-CLIO. ISBN 978-1-57607-672-9.
- Carment, David; Bercuson, David (2008). Die Welt in Kanada: Diaspora, Demographie und Innenpolitik . McGill-Queen's Press - MQUP. ISBN 978-0-7735-7455-7.
- Cohen, Andrew (2008). Der unvollendete Kanadier: Die Menschen, die wir sind . McClelland & Stewart. ISBN 978-0-7710-2286-9.
- Gillmor, Don; Turgeon, Pierre (2002). CBC (Hrsg.). Kanada: Eine Volksgeschichte . 1 . McClelland & Stewart. ISBN 978-0-7710-3324-7.
- Gillmor, Don; Turgeon, Pierre; Michaud, Achille (2002). CBC (Hrsg.). Kanada: Eine Volksgeschichte . 2 . McClelland & Stewart. ISBN 978-0-7710-3336-0.
- Kearney, Mark; Ray, Randy (2009). Das große Buch der kanadischen Trivia . Dundurn. ISBN 978-1-77070-614-9.
- Kelley, Ninette; Trebilcock, MJ (2010). Die Entstehung des Mosaiks: Eine Geschichte der kanadischen Einwanderungspolitik . University of Toronto Press. ISBN 978-0-8020-9536-7.
- Resnick, Philip (2005). Die europäischen Wurzeln der kanadischen Identität . University of Toronto Press. ISBN 978-1-55111-705-8.
- Richard, Madeline A. (1992). Ethnische Gruppen und Eheentscheidungen: Ethnische Geschichte und eheliche Assimilation in Kanada, 1871 und 1971 . UBC Press. ISBN 978-0-7748-0431-8.
- Simpson, Jeffrey (2000). Kanadier mit Sternen: Kanadier, die den amerikanischen Traum leben . Harper-Collins. ISBN 978-0-00-255767-2.
- Studin, Irvin (2006). Was ist ein Kanadier?: Dreiundvierzig zum Nachdenken anregende Antworten . McClelland & Stewart. ISBN 978-0-7710-8321-1.
Externe Links
- Kanada-Jahrbuch 2010 - Statistik Kanada
- Kanada: Eine Volksgeschichte - Lehrerressourcen - Canadian Broadcasting Corporation
- Personen von nationaler historischer Bedeutung in Kanada - Parks Canada
- Multikulturelles Kanada - Department of Canadian Heritage
- The Canadian Immigrant Experience - Bibliothek und Archiv Kanada
- Das Wörterbuch der kanadischen Biographie - Bibliothek und Archiv Kanada
- Canadiana: Die Nationalbibliographie Kanadas - Bibliothek und Archiv Kanada