Budapest

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Budapest
Hauptstadt
Hauptstadt von Ungarn
Budapest főváros
View from Gellért Hill to the Danube, Hungary - Budapest (28493220635).jpg
Heroes Square Budapest 2010 01 (cropped).jpg
Budapest, St. Stephen's Basilica C16.jpg
Hungarian Parliament By River Danube.jpg
View of Budapest Chain Bridge With Buda Castle In The Background.jpg
Von oben im Uhrzeigersinn: Blick auf die Stadt und die Donau vom Gellért-Hügel , der St.-Stephans-Basilika , der Széchenyi-Kettenbrücke und der Budaer Burg , dem ungarischen Parlament und dem Heldenplatz .
Spitznamen: 
Herz Europas, Königin der Donau, Perle der Donau, Hauptstadt der Freiheit, Hauptstadt der Thermen und Thermen, Hauptstadt der Feste
Budapest is located in Hungary
Budapest
Budapest
Lage in Ungarn
Budapest is located in Europe
Budapest
Budapest
Lage innerhalb Europas
Koordinaten: 47 ° 29'33 ″ N 19 ° 03'05 ″ E / 47.49250°N 19.05139°E / 47.49250; 19.05139 Koordinaten : 47 ° 29'33 ″ N 19 ° 03'05 ″ E.  / 47.49250°N 19.05139°E / 47.49250; 19.05139
LandUngarn
RegionZentralungarn
Vereinigung von Buda , Pest und Óbuda17. November 1873
Bezirke
23 Bezirke
  • I., Várkerület
  • II.
  • III., Óbuda - Békásmegyer
  • IV., Újpest
  • V., Belváros-Lipótváros
  • VI., Terézváros
  • VII., Erzsébetváros
  • VIII., Józsefváros
  • IX., Ferencváros
  • X., Kőbánya
  • XI., Újbuda
  • XII., Hegyvidék
  • XIII.
  • XIV., Zugló
  • XV., Rákospalota, Pestújhely, Újpalota
  • XVI.
  • XVII., Rákosmente
  • XVIII., Pestszentlőrinc-Pestszentimre
  • XIX., Kispest
  • XX., Pesterzsébet
  • XXI., Csepel
  • XXII., Budafok-Tétény
  • XXIII., Soroksár
Regierung
[2]
 • ArtBürgermeister - Rat
 • KörperGeneralversammlung von Budapest
 •  BürgermeisterGergely Karácsony ( Dialog )
Bereich
[3]
 • Hauptstadt525,2 km 2 (202,8 Quadratmeilen)
 • Städtisch
2.538 km 2 (980 Quadratmeilen)
 • U-Bahn
7626 km 2 (2.944 Quadratmeilen)
Elevation
[6]
Niedrigste ( Donau ) 96 m
Höchste ( János-Hügel ) 527 m (315 bis 1.729 ft)
Population
 (2017) [7] [8]
 • Hauptstadt1.752.286 [1]
 • Rang1. ( 9. in der EU )
 • Dichte3.388 / km 2 (8.770 / sq mi)
 •  Urban
2.997.958 [5]
 •  U-Bahn
3,011,598 [4]
DemonymeBudapester, Budapesti (ungarisch)
ZeitzoneUTC + 1 ( MEZ )
 • Sommer ( DST )UTC + 2 ( MESZ )
Postleitzahlen)
1011–1239
Vorwahl1
ISO 3166 CodeHU-BU
NUTS- CodeHU101
HDI (2018)0,901 [9] - sehr hoch · 1 ..
WebseiteBudapestInfo Offizieller
Regierungsbeamter
UNESCO-Weltkulturerbe
Offizieller NameBudapest, einschließlich der Ufer der Donau , des Budaer Burgviertels und der Andrássy Avenue
KriterienKulturell: ii, iv
Referenz400
Inschrift1987 (11. Sitzung )
Erweiterungen2002
Bereich473,3 ha
Pufferzone493,8 ha

Budapest ( / b U d ə p ɛ s t / , Ungarisch Aussprache:  [budɒpɛʃt] ) ist die Hauptstadt und die bevölkerungsreichste Stadt von Ungarn , und die neuntgrößte Stadt in der Europäischen Union durch die Bevölkerung innerhalb der Stadtgrenzen. [10] [11] [12] Die Stadt hat eine geschätzte Bevölkerung von 1.752.286 über eine Fläche von etwa 525 Quadratkilometern (203 Quadrat - Meilen). [13] Budapest ist sowohl eine Stadt als auch ein Landkreis und bildet das Zentrum derBudapester Metropolregion mit einer Fläche von 7.626 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 3.303.786 Einwohnern, die 33% der ungarischen Bevölkerung ausmacht. [14] [15]

Die Geschichte von Budapest begann , als eine frühe keltische Siedlung in die transformierten römische Stadt Aquincum , [16] [17] die Hauptstadt von Unterpannonien . [16] Die Ungarn kamen Ende des 9. Jahrhunderts auf das Gebiet, [18] aber das Gebiet wurde 1241–42 von den Mongolen geplündert. [19] Das wiederhergestellte Buda wurde im 15. Jahrhundert zu einem der Zentren der humanistischen Kultur der Renaissance . [20] [21] [22] Die Schlacht von Mohács1526 folgten fast 150 Jahre osmanischer Herrschaft. [23] Nach der Rückeroberung von Buda im Jahr 1686 trat die Region in ein neues Zeitalter des Wohlstands ein. Pest-Buda wurde nach der Vereinigung von Buda, Óbuda und Pest am 17. November 1873 unter dem Namen "Budapest" zu einer Weltstadt in die neue Hauptstadt. [13] [24] Budapest wurde auch die Co-Hauptstadt der österreichisch-ungarische Monarchie , [25] eine große Macht , dass nach 1918 aufgelöst Weltkrieg . Die Stadt war der Mittelpunkt der ungarischen Revolution von 1848 , der Schlacht von Budapest1945 und die ungarische Revolution von 1956 . [26] [27]

Budapest ist eine globale Beta + Stadt mit Stärken in den Bereichen Handel, Finanzen, Medien, Kunst, Mode, Forschung, Technologie, Bildung und Unterhaltung. [28] [29] Es ist Ungarns Finanzzentrum [30] und wurde als die sich am zweitschnellsten entwickelnde städtische Wirtschaft in Europa eingestuft. [31] Budapest ist der Sitz des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie , [32] die Europäischen Polizeiakademie [33] und das erste ausländische Büro der China Investment Promotion Agency . [34] Über 40 Hochschulen und Universitätenbefinden sich in Budapest, einschließlich der Eötvös Loránd Universität , der Semmelweis Universität und der Budapester Universität für Technologie und Wirtschaft . [35] [36] Die 1896 eröffnete [37] Die U - Bahn - System der Stadt, die Budapest Metro dient 1.270.000, während das Budapest Straßenbahnnetz täglich 1,08 Millionen Passagiere dient. [38]

Das zentrale Gebiet von Budapest entlang der Donau gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und verfügt über mehrere bemerkenswerte Denkmäler, darunter das ungarische Parlament und die Budaer Burg . [39] Die Stadt hat auch um 80 geothermischen Quellen , [40] das größte Thermalwasser Höhlensystem, [41] zweitgrößte Synagoge und die drittgrößte Parlament der Welt zu bauen. [42] Budapest zieht jährlich rund 12 Millionen internationale Touristen an und ist damit ein sehr beliebtes Reiseziel in Europa. [43]Die Stadt wurde als bestes europäisches Reiseziel von 2019 ausgewählt, eine große Umfrage, die von EBD, einer Tourismusorganisation, die mit der Europäischen Kommission zusammenarbeitet, durchgeführt wurde . [44] Big7Media führte auch die Liste der besten europäischen Reiseziele 2020 an. [45] Budapest ist in einer ähnlichen Umfrage von Which? Die drittbeste europäische Stadt . . [46]

Etymologie und Aussprache [ Bearbeiten ]

Die zuvor getrennten Städte Buda, Óbuda und Pest wurden 1873 offiziell vereinigt [47] und erhielten den neuen Namen Budapest . Zuvor wurden die Städte zusammen manchmal umgangssprachlich als "Pest-Buda" bezeichnet. [48] [49] Pest wurde manchmal auch umgangssprachlich als Kurzname für Budapest verwendet. [48]

Alle Arten des Englischen sprechen das -s- wie im englischen Wort pest aus . Die -u in Buda- entweder / u / , wie ausgeprägt Nahrung (wie in US : / b û d ə p ɛ s t / [50] ) oder / ju / wie cue (wie in UK : / ˌ b ( j ) û d ə p ɛ s t , ˌ b ʊ d -, B ( j ) û d ə p ɛ s t , b ʊ d - / ). Auf Ungarisch wird das-s-/ ʃ / wie beimWaschenausgesprochen; auf IPA:Ungarisch: [ˈbudɒpɛʃt] ( hören ).

Die Herkunft der Namen "Buda" und "Pest" ist unklar. Buda war

  • wahrscheinlich der Name des ersten Polizisten der Festung, die im 11. Jahrhundert auf dem Burgberg erbaut wurde [51]
  • oder ein Derivat von Bod oder Bud , einem persönlichen Namen türkischen Ursprungs, der "Zweig" bedeutet. [52]
  • oder ein slawischer persönlicher Name, Buda , die Kurzform von Budimír , Budivoj . [53]

Sprachlich ist jedoch ein deutscher Ursprung durch das slawische Derivat вода ( Voda , Wasser) nicht möglich, und es gibt keine Gewissheit, dass ein türkisches Wort wirklich vom Wort buta ~ buda 'Zweig, Zweig' stammt. [54]

Laut einer Legende, die in Chroniken aus dem Mittelalter aufgezeichnet wurde , stammt "Buda" vom Namen seines Gründers Bleda , des Bruders des hunnischen Herrschers Attila .

Es gibt verschiedene Theorien über Pest. Einer [55] gibt an, dass der Name aus der Römerzeit stammt , da es eine lokale Festung ( Contra-Aquincum ) gab, die von Ptolemaios "Pession" ("Πέσσιον", iii.7.§ 2) genannt wurde. [56] Ein anderer besagt, dass Pest aus dem slawischen Wort für Höhle, пещера oder peštera stammt . Ein dritter zitiert пещ oder pešt und bezieht sich auf eine Höhle, in der Feuer brannten, oder auf einen Kalkofen. [57]

Geschichte [ bearbeiten ]

Frühgeschichte [ Bearbeiten ]

Buda während des Mittelalters , Holzschnitt aus der Nürnberger Chronik (1493)

Die erste Siedlung auf dem Gebiet von Budapest wurde vor 1 n. Chr. Von Kelten [16] erbaut . Es wurde später von den Römern besetzt . Die römische Siedlung - Aquincum - wurde 106 n. Chr. Die Hauptstadt von Pannonia Inferior . [16] Zuerst war es eine militärische Siedlung, und allmählich stieg die Stadt um sie herum auf, was sie zum Mittelpunkt des Geschäftslebens der Stadt machte. Heute entspricht dieses Gebiet dem Bezirk Óbuda in Budapest. [58] Die Römer bauten in diesem befestigten Militärlager Straßen, Amphitheater , Bäder und Häuser mit Fußbodenheizung. [59] Die römische Stadt Aquincum ist die am besten erhaltene römische Stätte inUngarn . Die archäologische Stätte wurde in ein Museum mit Innen- und Freiluftbereichen umgewandelt. [60]

Die von Árpád angeführten magyarischen Stämme, die nach der Schlacht von Süd-Buh von Zar Simeon aus ihrer ursprünglichen Heimat nördlich Bulgariens vertrieben wurden , ließen sich Ende des 9. Jahrhunderts auf dem Territorium nieder und verdrängten die bulgarischen Gründungssiedler der Städte Buda und Pest. [18] [61] und ein Jahrhundert später offiziell das Königreich Ungarn gegründet . [18] Nachforschungen zufolge ist der wahrscheinliche Wohnsitz der Árpáds ein früher Ort der Zentralmacht in der Nähe des späteren Budapest. [62] Die tatarische Invasion im 13. Jahrhundert bewies schnell, dass es schwierig ist, eine Ebene zu verteidigen.[13] [18] König Béla IV. Von Ungarn befahl daher den Bau verstärkter Steinmauern um die Städte [18] und errichtete seinen eigenen königlichen Palast auf der Spitze der schützenden Hügel von Buda. 1361 wurde es die Hauptstadt von Ungarn. [19] [13]

Die kulturelle Rolle von Buda war während der Regierungszeit von König Matthias Corvinus von besonderer Bedeutung . Die italienische Renaissance hatte großen Einfluss auf die Stadt. Seine Bibliothek, die Bibliotheca Corviniana , war Europas größte Sammlung historischer Chroniken sowie philosophischer und wissenschaftlicher Werke im 15. Jahrhundert und nach der Vatikanischen Bibliothek die zweitgrößte . [13] Nach der Gründung der ersten ungarischen Universität in Pécs im Jahr 1367 ( Universität von Pécs ) wurde die zweite im Jahr 1395 in Óbuda ( Universität von Óbuda ) gegründet. [63] Das erste ungarische Buch wurde in 1473 in Buda gedruckt [64]Buda hatte ungefähr 1500 Einwohner um 1500. [65]

Rückeroberung von Buda aus dem Osmanischen Reich , 1686 von Frans Geffels gemalt

Die Osmanen eroberten Buda auch 1526 und 1529 und besetzten es schließlich 1541. [66] Die türkische Herrschaft dauerte mehr als 150 Jahre. [13] Die osmanischen Türken errichteten viele bedeutende Badeanstalten in der Stadt. [18] Einige der Bäder, die die Türken während ihrer Herrschaft errichteten, werden 500 Jahre später noch benutzt ( Rudas-Bäder und Király-Bäder ). Bis 1547 war die Zahl der Christen auf etwa tausend gesunken, und bis 1647 waren es nur noch etwa siebzig. [65] Der unbesetzte westliche Teil des Landes wurde als königliches Ungarn Teil der Habsburgermonarchie.

1686, zwei Jahre nach der erfolglosen Belagerung von Buda , wurde ein erneuter Feldzug in die ungarische Hauptstadt gestartet. Diesmal war die Armee der Heiligen Liga doppelt so groß und umfasste über 74.000 Mann, darunter deutsche , kroatische , niederländische , ungarische, englische, spanische, tschechische , italienische, französische, burgundische , dänische und schwedische Soldaten sowie andere Europäer wie Freiwillige, Artilleristen und Offiziere. Die christlichen Streitkräfte eroberten Buda, und in den nächsten Jahren wurden den Türken alle ehemaligen ungarischen Länder mit Ausnahme der Gebiete in der Nähe von Temesvár ( Timișoara ) weggenommen. Im Jahre 1699Vertrag von Karlowitz , diese territorialen Änderungen wurden offiziell anerkannt, um das Ende der Herrschaft der Türken zu zeigen, und 1718 wurde das gesamte Königreich Ungarn von der osmanischen Herrschaft entfernt.

Zeitgeschichte nach der Vereinigung [ Bearbeiten ]

Millennium Underground (1894–1896), die zweitälteste U-Bahn der Welt (nach der Metropolitan Line der Londoner U-Bahn )

Das 19. Jahrhundert war geprägt vom ungarischen Kampf um Unabhängigkeit [13] und Modernisierung. Der nationale Aufstand gegen die Habsburger begann 1848 in der ungarischen Hauptstadt und wurde eineinhalb Jahre später mit Hilfe des Russischen Reiches besiegt. 1867 war das Jahr der Versöhnung , in dem Österreich-Ungarn geboren wurde . Dies machte Budapest zur Zwillingshauptstadt einer Doppelmonarchie. Es war dieser Kompromiss, der die zweite große Entwicklungsphase in der Geschichte Budapests eröffnete , die bis zum Ersten Weltkrieg dauerte . Im Jahr 1849 die KettenbrückeDie Verbindung von Buda mit Pest wurde als erste dauerhafte Brücke über die Donau eröffnet [67]. 1873 wurden Buda und Pest offiziell mit dem dritten Teil, Óbuda (Altes Buda), zusammengelegt, wodurch die neue Metropole Budapest entstand. Die dynamische Pest entwickelte sich zum administrativen, politischen, wirtschaftlichen, handelspolitischen und kulturellen Zentrum des Landes. Ethnische Ungarn überholten die Deutschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufgrund der Massenmigration aus dem übervölkerten ländlichen Transdanubien und der Großen Ungarischen Tiefebene . Zwischen 1851 und 1910 stieg der Anteil der Ungarn von 35,6% auf 85,9%, Ungarisch wurde zur dominierenden Sprache und Deutsch wurde verdrängt. Der Anteil der Juden erreichte 1900 mit 23,6% seinen Höhepunkt. [68][69] [70] Aufgrund des Wohlstands und der großen jüdischen Gemeinde der Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Budapest oft als "jüdisches Mekka" [19] oder "Judapest" bezeichnet. [71] [72] 1918 verlor Österreich-Ungarn den Krieg und brach zusammen. Ungarn erklärte sich zur unabhängigen Republik ( Republik Ungarn ). 1920teilteder Vertrag von Trianon das Land auf, und infolgedessen verlor Ungarn mehr als zwei Drittel seines Territoriums und etwa zwei Drittel seiner Einwohner, darunter 3,3 Millionen von 15 Millionen ethnischen Ungarn. [73] [74]

Die ungarische Staatsoper aus der Zeit Österreich-Ungarns
Anleihe der Stadt Budapest, ausgestellt am 1. Mai 1911
Sowjetische Panzer in Budapest (1956)

1944, ein Jahr vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs , wurde Budapest teilweise durch britische und amerikanische Luftangriffe zerstört (erster Angriff 4. April 1944 [75] [76] [77] ). Vom 24. Dezember 1944 bis 13. Februar 1945 wurde die Stadt während der Schlacht von Budapest belagert . Budapest erlitt große Schäden durch die angreifenden sowjetischen und rumänischen Truppen sowie die verteidigenden deutschen und ungarischen Truppen. Mehr als 38.000 Zivilisten kamen während des Konflikts ums Leben. Alle Brücken wurden von den Deutschen zerstört. Die Steinlöwen, die seit 1852 die Kettenbrücke schmücken, überlebten die Verwüstung des Krieges. [78]

Zwischen 20% und 40% der 250.000 jüdischen Einwohner des Großraums Budapest starben während der deutschen Besetzung Ungarns von 1944 bis Anfang 1945 durch die NSDAP und die Pfeilkreuzpartei . [79]

Der Schweizer Diplomat Carl Lutz rettete Zehntausende Juden, indem er Schweizer Schutzpapiere ausstellte und zahlreiche Gebäude, darunter das inzwischen berühmte Glashaus (Üvegház) in der Vadász-Straße 29, als Schweizer Schutzgebiet auszeichnete. Ungefähr 3.000 ungarische Juden fanden Zuflucht im Glashaus und in einem Nachbargebäude. Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg rettete Zehntausenden Juden in Budapest das Leben, indem er ihnen schwedische Schutzpapiere gab und sie unter seinen konsularischen Schutz stellte. [80] Wallenberg wurde am 17. Januar 1945 von den Russen entführt und erlangte nie wieder die Freiheit. Der italienische Staatsbürger Giorgio Perlasca rettete Tausende ungarischer Juden, die sich als spanischer Diplomat ausgaben. [81] [82]Einige andere Diplomaten gaben ebenfalls das diplomatische Protokoll auf und retteten Juden. Es gibt zwei Denkmäler für Wallenberg, eines für Carl Lutz und eines für Giorgio Perlasca in Budapest.

Nach der Befreiung Ungarns von Nazideutschland durch die Rote Armee folgte die sowjetische militärische Besetzung , die erst 1991 endete. Die Sowjets übten einen erheblichen Einfluss auf die politischen Angelegenheiten Ungarns aus. Ungarn wurde 1949 zur kommunistischen Volksrepublik ( Volksrepublik Ungarn ) erklärt. Die neue kommunistische Regierung betrachtete die Gebäude als die Symbole der Budaer Burg des früheren Regimes, und in den 1950er Jahren wurde der Palast entkernt und alle Innenräume zerstört (siehe auch Stalin-Ära)). Am 23. Oktober 1956 veranstalteten die Bürger in Budapest eine große friedliche Demonstration, in der sie demokratische Reformen forderten. Die Demonstranten gingen zum Budapester Radiosender und forderten, ihre Forderungen zu veröffentlichen. Das Regime befahl den Truppen, in die Menge zu schießen. Ungarische Soldaten gaben den Demonstranten Gewehre, die nun das Gebäude erobern konnten. Dies leitete die ungarische Revolution von 1956 ein . Die Demonstranten forderten, Imre Nagy zum ungarischen Premierminister zu ernennen . Zu ihrer Überraschung tat dies das Zentralkomitee der " Ungarischen Arbeiterpartei " noch am selben Abend. Dieser Aufstand war ein antisowjetischer Aufstand, der vom 23. Oktober bis 11. November andauerte. Nachdem Nagy erklärt hatte, dass Ungarn das Land verlassen sollteWarschauer Pakt und neutral, sowjetische Panzer und Truppen drangen in das Land ein, um den Aufstand niederzuschlagen. Die Kämpfe dauerten bis Mitte November und ließen mehr als 3000 Tote zurück. Zum fünfzigsten Jahrestag der Revolte im Jahr 2006 wurde am Rande des Stadtparks ein Denkmal errichtet . Seine Form ist ein Keil mit einem Winkel von 56 Grad aus rostigem Eisen, der allmählich glänzend wird und an einer Kreuzung endet, um die ungarischen Streitkräfte zu symbolisieren, die die kommunistische Führung vorübergehend ausrotteten. [83]

Von den 1960er bis Ende der 1980er Jahre wurde Ungarn oft satirisch als " die glücklichste Baracke " im Ostblock bezeichnet , und ein Großteil der Kriegsschäden an der Stadt wurde schließlich repariert. Die Arbeiten an der Erzsébet-Brücke , die zuletzt umgebaut wurde, wurden 1964 abgeschlossen. In den frühen 1970er Jahren wurde erstmals die Ost-West- Linie M2 der Budapester U - Bahn eröffnet, 1976 die M3-Linie . 1987 die Budaer Burg und die Ufer der Donau wurden in die UNESCO- Liste des Weltkulturerbes aufgenommen . Andrássy Avenue (einschließlich der Millennium Underground Railway , Hősök tere undVárosliget ) wurde 2002 in die UNESCO-Liste aufgenommen. In den 1980er Jahren erreichte die Stadt 2,1 Millionen Einwohner. In jüngster Zeit kam es zu einem signifikanten Bevölkerungsrückgang, der hauptsächlich auf eine massive Verlagerung in die benachbarte Agglomeration im Landkreis Pest , dh auf die Suburbanisierung, zurückzuführen war. [84]

In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verbargen die politischen Veränderungen von 1989 bis 1990 ( Fall des Eisernen Vorhangs ) Veränderungen in der Zivilgesellschaft und entlang der Straßen von Budapest. Die Denkmäler der Diktatur wurden von öffentlichen Plätzen in den Memento Park gebracht . In den ersten 20 Jahren der neuen Demokratie wurde die Entwicklung der Stadt von ihrem Bürgermeister Gábor Demszky geleitet . [85]

Geographie [ Bearbeiten ]

Topographie [ Bearbeiten ]

Satellitenbilder von Budapest

Budapest, strategisch günstig im Zentrum des Karpatenbeckens gelegen , liegt an einer alten Route, die die Hügel von Transdanubien mit der Tiefebene verbindet . Auf der Straße ist es 216 Kilometer südöstlich von Wien , 545 Kilometer südlich von Warschau , 1.565 Kilometer südwestlich von Moskau, 1.122 Kilometer nördlich von Athen und 788 Kilometer Nordöstlich von Mailand und 443 Kilometer südöstlich von Prag . [86]

Das 525 Quadratkilometer große Gebiet von Budapest liegt in Zentralungarn , umgeben von Siedlungen des Ballungsraums im Landkreis Pest. Die Hauptstadt erstreckt sich über 25 bzw. 29 km in Nord-Süd- bzw. Ost-West-Richtung. Die Donau kommt von Norden in die Stadt; später umgibt es zwei Inseln, Óbuda Island und Margaret Island . [13] Die dritte Insel Csepel Island ist die größte der Budapester Donauinseln, jedoch befindet sich nur ihre nördlichste Spitze innerhalb der Stadtgrenzen. Der Fluss, der die beiden Teile der Stadt trennt, ist an seiner engsten Stelle in Budapest 230 m breit. Pest liegt auf dem flachen Gelände der Great Plain, während Buda eher hügelig ist. [13]

Die breite Donau war an dieser Stelle wegen einer geringen Anzahl von Inseln in der Mitte des Flusses immer fordbar. Die Stadt hat topografische Kontraste: Buda wurde auf den höheren Flussterrassen und Hügeln der Westseite erbaut, während sich der erheblich größere Pest auf einer flachen und merkwürdigen Sandebene am gegenüberliegenden Ufer des Flusses ausbreitet. [87] Pest 'Gelände steigt mit einem leichten Gefälle nach Osten an, sodass die östlichsten Teile der Stadt auf derselben Höhe liegen wie Budas kleinste Hügel, insbesondere der Gellért-Hügel und der Burgberg. [88]

Die Budaer Hügel bestehen hauptsächlich aus Kalkstein und Dolomit, wobei das Wasser Speläotheme erzeugt . Die bekanntesten sind die Pálvölgyi-Höhle (Gesamtlänge 7.200 m) und die Szemlőhegyi-Höhle (Gesamtlänge 2.200 m). Die Hügel wurden in der Trias-Zeit gebildet. Der höchste Punkt der Hügel und Budapests ist der János-Hügel mit 527 Metern über dem Meeresspiegel . Der tiefste Punkt ist die Linie der Donau, die 96 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Budapest ist auch reich an Grünflächen. Von den 525 Quadratkilometern, die die Stadt einnimmt, sind 83 Quadratkilometer Grünfläche, Park und Wald. [89] Die Wälder der Budaer Hügel sind umweltgeschützt.[90]

Die Bedeutung der Stadt für den Verkehr ist sehr zentral, da viele wichtige europäische Straßen und europäische Eisenbahnlinien nach Budapest führen. [88] Die Donau war und ist eine wichtige Wasserstraße, und diese Region im Zentrum des Karpatenbeckens liegt an der Kreuzung der Handelswege . [91] Budapest ist eine von nur drei Hauptstädten der Welt mit Thermalquellen(Der andere ist Reykjavík in Island und Sofia in Bulgarien). Rund 125 Quellen produzieren täglich 70 Millionen Liter Thermalwasser mit Temperaturen von bis zu 58 Grad Celsius. Einige dieser Wässer haben aufgrund ihres medizinisch wertvollen Mineralstoffgehalts medizinische Wirkungen. [88]

Klima [ Bearbeiten ]

Budapest hat ein feuchtes subtropisches Klima ( Cfa in Köppen-Klimaklassifikation ) mit relativ kalten Wintern (in der Nähe eines feuchten kontinentalen Klimas, wenn die 0 ° C-Isotherme verwendet wird) und warmen Sommern (in der Nähe eines ozeanischen Klimas ) gemäß 1971–2000 klimatologische Norm. [92]Der Winter (November bis Anfang März) kann kalt sein und die Stadt erhält wenig Sonnenschein. Schneefall ist in den meisten Jahren ziemlich häufig, und Nachttemperaturen von –10 ° C (14 ° F) sind zwischen Mitte Dezember und Mitte Februar keine Seltenheit. In den Frühlingsmonaten (März und April) herrschen unterschiedliche Bedingungen mit einem raschen Anstieg der Durchschnittstemperatur. Das Wetter Ende März und im April ist tagsüber oft sehr angenehm und nachts frisch. Budapests langer Sommer - von Mai bis Mitte September - ist warm oder sehr warm. Besonders im Mai und Juni treten auch plötzliche heftige Schauer auf. Der Herbst in Budapest (Mitte September bis Ende Oktober) ist geprägt von wenig Regen und langen Sonnentagen mit moderaten Temperaturen. Die Temperaturen werden Ende Oktober oder Anfang November oft abrupt kälter.

Der durchschnittliche jährliche Niederschlag in Budapest liegt bei 596,9 mm. Im Durchschnitt gibt es 84 Tage mit Niederschlag und 1988 Sonnenstunden (von möglichen 4383) pro Jahr. [3] [93] [94] Von März bis Oktober entsprechen die durchschnittlichen Sonnenscheinwerte in etwa denen in Norditalien ( Venedig ).

Die Stadt liegt an der Grenze zwischen Zone 6 und Zone 7 in Bezug auf die Winterhärtezone . [95] [96]

Klimadaten für Budapest, 1971–2010
MonatJan.Feb.BeschädigenApr.KannJunJulAug.Sep.Okt.Nov.Dez.Jahr
Rekordhoch ° C (° F)18,1
(64,6)
19,7
(67,5)
25,4
(77,7)
30,2
(86,4)
34,0
(93,2)
39,5
(103,1)
40,7
(105,3)
39,4
(102,9)
35,2
(95,4)
30,8
(87,4)
22,6
(72,7)
19,3
(66,7)
40,7
(105,3)
Durchschnittlich hohe ° C (° F)2,9
(37,2)
5,5
(41,9)
10,6
(51,1)
16,4
(61,5)
21,9
(71,4)
24,6
(76,3)
26,7
(80,1)
26,6
(79,9)
21,6
(70,9)
15,4
(59,7)
7,7
(45,9)
4,0
(39,2)
15,3
(59,5)
Tagesmittelwert ° C (° F)0,4
(32,7)
2,3
(36,1)
6,1
(43,0)
12,0
(53,6)
16,6
(61,9)
19,7
(67,5)
22,3
(72,1)
21,2
(70,2)
16,9
(62,4)
11,8
(53,2)
5,4
(41,7)
1,8
(35,2)
11,3
(52,3)
Durchschnittlich niedrige ° C (° F)–1,6
(29,1)
0,0
(32,0)
3,5
(38,3)
7,6
(45,7)
12,1
(53,8)
15,1
(59,2)
16,8
(62,2)
16,5
(61,7)
12,8
(55,0)
7,9
(46,2)
2,9
(37,2)
0,0
(32,0)
7,8
(46,0)
Niedrig ° C (° F) aufzeichnen–25,6
(–14,1)
-23,4
(-10,1)
–15,1
(4,8)
-4,6
(23,7)
–1,6
(29,1)
3,0
(37,4)
5,9
(42,6)
5,0
(41,0)
-3,1
(26,4)
-9,5
(14,9)
–16,4
(2,5)
-20,8
(-5,4)
–25,6
(–14,1)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll)37
(1,5)
29
(1.1)
30
(1.2)
42
(1,7)
62
(2.4)
63
(2,5)
45
(1,8)
49
(1,9)
40
(1,6)
39
(1,5)
53
(2.1)
43
(1,7)
532
(20,9)
Durchschnittliche Niederschlagstage7.36.16.46.68.68.77.26.95.95.37.87.284
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%)79746659616159616772788068.1
Mittlere monatliche Sonnenstunden629313717723425027125518714169521,988
Durchschnittlicher UV-Index1235677643114
Quelle: Ungarischer Wetterdienst [97] und Wetteratlas [98]

Architektur [ bearbeiten ]

Im Uhrzeigersinn von oben links: Die Ruinen der keltischen und römischen Zivilstadt Aquincum ; Romanische Gercse-Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert ; Die Budaer Burg ; Kós Károly Platz im Wekerletelep ; Osmanisches Grab von Gül Baba ; Gotische Maria Magdalena Kirche

Budapest hat architektonisch bemerkenswerte Gebäude in einer Vielzahl von Stilen und aus verschiedenen Zeiträumen, von der Antike als römische Stadt Aquincum in Óbuda (Distrikt III), die um 89 n. Chr. Datiert wurde, bis zum modernsten Palast der Künste , dem Zeitgenossen Kunstmuseum und Konzertsaal. [99] [100] [101]

Die meisten Gebäude in Budapest sind relativ niedrig: Anfang der 2010er Jahre gab es rund 100 Gebäude mit einer Höhe von mehr als 45 Metern. Die Anzahl der Hochhäuser wird durch die Baugesetzgebung niedrig gehalten, die darauf abzielt, das historische Stadtbild zu erhalten und die Anforderungen des Weltkulturerbes zu erfüllen . Für die Planung, Genehmigung und den Bau von Hochhäusern gelten strenge Regeln, weshalb ein Großteil der Innenstadt keine hat. Einige Planer wünschen sich eine Lockerung der Regeln für den Bau von Wolkenkratzern, und die Möglichkeit, Wolkenkratzer außerhalb des historischen Kerns der Stadt zu bauen, wurde angesprochen. [102] [103]

In der chronologischen Reihenfolge der Baustile repräsentiert Budapest auf der gesamten Zeitachse. Beginnen Sie mit der römischen Stadt Aquincum repräsentiert die alte Architektur .

Der nächste bestimmende Stil ist die gotische Architektur in Budapest. Die wenigen verbliebenen gotischen Gebäude befinden sich im Burgviertel. Bemerkenswerte Gebäude sind nein. 18, 20 und 22 in der Országház-Straße aus dem 14. Jahrhundert und in der Úri-Straße Nr. 31 mit einer gotischen Fassade aus dem 15. Jahrhundert. Ein weiteres Gebäude mit gotischen Überresten ist die im 12. Jahrhundert erbaute Pfarrkirche in der Innenstadt [104] und die im 15. Jahrhundert fertiggestellte Maria-Magdalena-Kirche . [105] Die charakteristischsten Gebäude im gotischen Stil sind tatsächlich neugotisch , wie die bekanntesten Wahrzeichen Budapests, das ungarische Parlamentsgebäude. [106]und die Matthiaskirche , in der ein Großteil des ursprünglichen Materials verwendet wurde (ursprünglich 1015 im romanischen Stil erbaut ). [107]

Das nächste Kapitel in der Geschichte der menschlichen Architektur ist die Architektur der Renaissance . Einer der frühesten Orte, die vom Renaissancestil der Architektur beeinflusst wurden, war Ungarn und insbesondere Budapest. Der Stil erschien nach der Hochzeit von König Matthias Corvinus und Beatrice von Neapel im Jahr 1476. Viele italienische Künstler, Handwerker und Maurer kamen mit der neuen Königin nach Buda. Heute sind viele der ursprünglichen Renaissancegebäude während der abwechslungsreichen Geschichte Budas verschwunden, aber Budapest ist immer noch reich an Renaissance- und Neorenaissancegebäuden wie der berühmten ungarischen Staatsoper , dem Stephansdom und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften . [108]

Von links: Pfarrei Saint Anne , Matthias-Kirche , Fischerbastei und Stigmatisierung der St. Francis-Kirche

Während der türkischen Besatzung (1541–1686) blühte die islamische Kultur in Budapest auf; In der Stadt wurden mehrere Moscheen und Bäder gebaut. Dies waren großartige Beispiele osmanischer Architektur , die von Muslimen aus der ganzen Welt beeinflusst wurde, darunter türkische, iranische, arabische und in größerem Umfang byzantinische Architektur sowie islamische Traditionen. Nachdem die Heilige Liga Budapest erobert hatte, ersetzten sie die meisten Moscheen durch Kirchen und Minarette wurden in Glockentürme und Domtürme umgewandelt. Irgendwann wurde der deutlich abfallende zentrale Platz in Budapest zu einem geschäftigen orientalischen Basar, der mit "dem Geschwätz von Kamelkarawanen auf dem Weg nach Jemen und Indien" gefüllt war. [109]Budapest ist in der Tat einer der wenigen Orte der Welt mit funktionierenden originalen türkischen Badehäusern aus dem 16. Jahrhundert wie den Rudas-Bädern oder den Király-Bädern . In Budapest befindet sich der nördlichste Ort, an dem sich das Grab des einflussreichen islamisch-türkischen Sufi-Derwischs Gül Baba befindet. Verschiedene in Ungarn zusammengewachsene Kulturen schienen gut miteinander zu verschmelzen, als ob all diese unterschiedlichen Kulturen und Architekturstile in Ungarns eigene Art der kulturellen Vermischung integriert wären. Ein Präzedenzfall, um das Selbstbewusstsein der Stadt zu demonstrieren, ist der obere Teil des Hauptplatzes der Stadt, der als Szechenyi bezeichnet wird. Als Türken in die Stadt kamen, bauten sie hier Moscheen, die aggressiv durch die gotische Kirche St. Bertalan ersetzt wurden. Die Gründe für die Wiederverwendung der Basis der ehemaligen islamischen Moschee und den Wiederaufbau in eine gotische Kirche, aber die islamische Architektur darüber ist typisch islamisch, sind immer noch sichtbar. Ein offizieller Begriff für die Begründung ist Spolia . Die Moschee wurde der Djami von Pasha Gazi Kassim genannt, und Djami bedeutet auf Arabisch Moschee. Nachdem Türken und Muslime aus Budapest vertrieben und massakriert worden waren, wurde der Ort von Christen wieder besetzt und in eine Kirche umgewandelt, die Inner City Parish Church (Budapest) . Das Minarettund türkischer Eingang wurden entfernt. Die Form der Architektur ist der einzige Hinweis auf eine exotische Vergangenheit - "zwei überlebende Gebetsnischen mit Blick auf Mekka und ein ökumenisches Symbol auf der Kuppel: ein Kreuz über dem türkischen Halbmond". [109]

Die berühmteste Budapester Brücke , die Kettenbrücke , die Ikone der Entwicklung der Stadt aus dem 19. Jahrhundert, wurde 1849 erbaut

Nach 1686 bezeichnete die Barockarchitektur vom 17. bis 18. Jahrhundert den dominierenden Kunststil in katholischen Ländern. [110] In Budapest gibt es viele Gebäude im Barockstil. Eines der schönsten Beispiele für erhaltene Architektur im Barockstil ist die St.-Anna-Kirche am Batthyhány-Platz . Ein interessanter Teil von Budapest ist das weniger touristische Óbuda, dessen Hauptplatz auch einige schöne erhaltene historische Gebäude mit Barockfassaden aufweist. Das Burgviertel ist ein weiterer Ort, an dem das bekannteste Wahrzeichen des Budaer Königspalastes und viele andere Gebäude im Barockstil errichtet wurden. [110]

Die klassische Architektur und die neoklassische Architektur sind die nächsten in der Zeitleiste. Budapest hatte nicht einen, sondern zwei Architekten, die den klassizistischen Stil beherrschten. Mihály Pollack (1773–1855) und József Hild (1789–1867) bauten in der Stadt viele schöne Gebäude im klassizistischen Stil. Einige der besten Beispiele sind das Ungarische Nationalmuseum , die Lutherische Kirche von Budavár (beide von Pollack entworfen) und der Sitz des ungarischen Präsidenten , der Sándor-Palast . Die bekannteste und bekannteste Attraktion im klassizistischen Stil in Budapest ist die Széchenyi-Kettenbrücke . [111]Die beiden schönsten Gebäude der romantischen Architektur in Budapest sind die Große Synagoge in der Dohány-Straße und die Vigadó-Konzerthalle an der Donaupromenade , beide vom Architekten Frigyes Feszl (1821–1884) entworfen. Ein weiteres bemerkenswertes Bauwerk ist der Budapester Westbahnhof , der von August de Serres entworfen und 1877 von der Eiffel Company in Paris gebaut wurde. [112]

Das ungarische Parlament wurde 1904 fertiggestellt

Der Jugendstil kam in Budapest durch die Ausstellungen in Mode, die in und um 1896 stattfanden und im Zusammenhang mit den ungarischen Millenniumsfeiern organisiert wurden . [113] Der Jugendstil in Ungarn ( Szecesszió auf Ungarisch) ist eine Mischung aus verschiedenen Baustilen, wobei der Schwerpunkt auf den ungarischen Spezialitäten liegt. Ödön Lechner (1845–1914), einer der führenden Jugendstilarchitekten , ließ sich von der indischen und syrischen Architektur sowie von traditionellen ungarischen Dekorationsdesigns inspirieren. Eines seiner schönsten Gebäude in Budapest ist das Museum für Angewandte Kunst . Ein weiteres Beispiel für Jugendstil in Budapest ist der Gresham-Palast vor der Kettenbrücke, das Hotel Gellért, die Franz-Liszt-Musikakademie oder der Budapester Zoo und Botanischer Garten . [99]

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden unter dem kommunistischen Regime wie in anderen osteuropäischen Ländern auch Wohnblöcke ( panelház ) gebaut. Budapest steht im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen in seiner Architektur. Der Druck auf die Hochhäuser ist in den heutigen Weltstädten eindeutig, aber der Erhalt des einzigartigen Stadtbildes von Budapest und seiner sehr vielfältigen Architektur sowie der Grünflächen zwingt Budapest, ein Gleichgewicht zwischen ihnen herzustellen. Die zeitgenössische Architektur hat einen großen Spielraum in der Stadt. Öffentliche Räume werden auch von Unternehmen und Behörden stark investiert, so dass die Stadt völlig neue (oder renovierte und neu gestaltete) Plätze, Parks und Denkmäler erhalten hat, zum Beispiel die InnenstadtKossuth Lajos Platz , Deák Ferenc Platz und Liberty Platz . Budapests Stadtlandschaft ist eine der modernen und zeitgenössischen Architektur. In den letzten zehn Jahren wurden in Budapest zahlreiche Sehenswürdigkeiten geschaffen , darunter das Nationaltheater , der Palast der Künste, die Rákóczi-Brücke , die Megyeri-Brücke , der Sky Court des Flughafens Budapest und Millionen Quadratmeter neuer Bürogebäude und Wohnungen . Die Immobilienentwicklung in der Stadt bietet jedoch noch große Chancen . [114] [115] [116]

Bezirke [ bearbeiten ]

Budapests 23 Stadtteilübersicht
VerwaltungPopulationFläche und Dichte
KreisOffizieller NameOffizielles 2013Km 2Personen / km 2
ichVárkerület24.5283,417.233
IIRózsadomb88.01136,342.426
IIIÓbuda-Békásmegyer123.88939,693.117
IVÚjpest99.05018,825.227
V.Belváros-Lipótváros27.3422,5910.534
VITerézváros43.3772,3818.226
VIIErzsébetváros64,7672,0930.989
VIIIJózsefváros85,1736,8511.890
IXFerencváros63.69712,534,859
X.Kőbánya81,47532,52.414
XIÚjbuda145.51033,474.313
XIIHegyvidék55,77626,672.109
XIIIAngyalföld118,32013,448.804
XIVZugló123.78618,156.820
XVRákospalota, Pestújhely, Újpalota79,77926,952,988
XVIÁrpádföld, Cinkota, Mátyásföld, Sashalom, Rákosszentmihály68,23533,522,037
XVIIRákosmente78,53754,831.418
XVIIIPestszentlőrinc-Pestszentimre94.66338,612.414
XIXKispest62.2109,386.551
XXPesterzsébet63.88712,185.198
XXICsepel76,97625,752,963
XXIIBudafok-Tétény51.07134,251,473
XXIIISoroksár19.98240,78501
Stadt Budapest
1,740,041525.23,314,9
Ungarn
9.937.62893.030107,2
Quelle: Eurostat , [117] HSCO [7]

Der größte Teil des heutigen Budapest ist das Ergebnis einer Renovierung im späten 19. Jahrhundert, aber die breiten Boulevards , die damals angelegt wurden, grenzten nur an viel ältere Aktivitätsviertel, die durch Jahrhunderte der Stadtentwicklung in Budapest entstanden waren. Das riesige Stadtgebiet von Budapest wird häufig anhand einer Reihe von Bezirksnamen beschrieben. Dies sind entweder informelle Bezeichnungen, die die Namen von Dörfern widerspiegeln, die durch Zersiedelung absorbiert wurden, oder abgelöste Verwaltungseinheiten ehemaliger Bezirke. [118] Solche Namen wurden traditionell verwendet und beziehen sich jeweils auf ein Gebiet mit einem eigenen Unterscheidungsmerkmal, jedoch ohne offizielle Grenzen. [119] Ursprünglich hatte Budapest 10 Bezirke, nachdem es nach der Vereinigung der drei Städte im Jahr 1873 entstanden war. Seit 1950Der Großraum Budapest wurde in 22 Bezirke unterteilt (und 23 seit 1994). Zu dieser Zeit gab es Änderungen sowohl in der Reihenfolge der Bezirke als auch in ihrer Größe. Die Stadt besteht jetzt aus 23 Bezirken, 6 in Buda, 16 in Pest und 1 auf der Insel Csepel zwischen ihnen. Das Stadtzentrum selbst umfasst im weiteren Sinne die Bezirke V, VI, VII, VIII, IX [120] und XIII auf der Pest-Seite sowie die Bezirke I, II, XI und XII auf der Buda-Seite der Stadt. [121]

Distrikt I ist ein kleines Gebiet im Zentrum von Buda, einschließlich der historischen Budaer Burg. Distrikt II befindet sich wieder in Buda im Nordwesten, und Distrikt III erstreckt sich im nördlichsten Teil von Buda. Um Distrikt IV zu erreichen, muss man die Donau überqueren, um sie in Pest (der Ostseite) zu finden, ebenfalls im Norden. Mit Distrikt V beginnt ein weiterer Kreis, der sich im absoluten Zentrum von Pest befindet. Die Bezirke VI, VII, VIII und IX sind die Nachbargebiete im Osten, die nacheinander nach Süden verlaufen. Distrikt X ist ein weiterer, äußererer Kreis auch in Pest, während man wieder zur Budaer Seite springen muss, um die Distrikte XI und XII zu finden, die nach Norden gehen. Da in diesem Kreis keine Bezirke mehr in Buda verbleiben, müssen wir unsere Schritte erneut nach Pest wenden, um die Bezirke XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, XIX und XX (meist äußere Stadtteile) fast regelmäßig im Halbkreis zu finden.wieder nach Süden gehen. Distrikt XXI ist die Verlängerung der oben genannten Route über einen Donauzweig, die Nordspitze eineslange Insel südlich von Budapest. Distrikt XXII befindet sich im Südwesten von Buda immer noch auf derselben Route, und schließlich befindet sich Distrikt XXIII wieder im südlichsten Pest, nur weil er bis 1994 Teil von Distrikt XX war. [122]

Demografie [ Bearbeiten ]

Budapest im Vergleich zu Ungarn und der EU
BudapestUngarnEuropäische Union
Gesamtbevölkerung1,763,9139,937,628507,890,191
Bevölkerungsveränderung, 2004 bis 2014+ 2,7% [123]–1,6% [123]+ 2,2% [124]
Bevölkerungsdichte3.314 / km 2107 / km 2116 / km 2
Pro-Kopf-BIP PPP52.770 $ [125]33.408 $ [126]33.084 $ [127]
Bachelor-Abschluss oder höher34,1% [128]19,0% [128]27,1% [129]
Im Ausland geboren7,3% [130]1,7% [131]6,3% [132]
Historische Bevölkerung
JahrPop.±%
1784 57.100- -    
1850 206,339+ 261,4%
1870 302.086+ 46,4%
1880 402,706+ 33,3%
1890 560.079+ 39,1%
1900 861,434+ 53,8%
1910 1.110.453+ 28,9%
1920 1,232,026+ 10,9%
1930 1.442.869+ 17,1%
1941 1,712,791+ 18,7%
1949 1,590,316–7,2%
1960 1,804,606+ 13,5%
1970 1,945,083+ 7,8%
1980 2,059,226+ 5,9%
1990 2,016,681-2,1%
2001 1,777,921−11,8%
2011 1,729,040-2,7%
2020 1,750,216+ 1,2%
1784, [133] Bevölkerung 2001 bis 2019 [123]
Gegenwärtiges Gebiet von Budapest

Budapest ist die bevölkerungsreichste Stadt Ungarns und eine der größten Städte der Europäischen Union mit einer wachsenden Einwohnerzahl, die 2019 auf 1.763.913 geschätzt wird [134], wobei die Zuwanderung die Abwanderung übersteigt. [10] Diese Trends sind auch in der gesamten Budapester Metropolregion zu beobachten , in der 3,3 Millionen Menschen leben. [135] [136] Dies entspricht etwa 34% der ungarischen Bevölkerung. Im Jahr 2014 hatte die Stadt eine Bevölkerungsdichte von 3.314 Einwohnern pro Quadratkilometer und war damit die am dichtesten besiedelte aller Gemeinden in Ungarn. Die Bevölkerungsdichte von Elisabethtown-District VIIbeträgt 30.989 / km 2 (80.260 / sq mi). Dies ist die höchste Bevölkerungsdichte in Ungarn und eine der höchsten der Welt . Zum Vergleich: Die Dichte in Manhattan beträgt 25.846 / km 2 . [137]

Budapest ist die vierte „dynamisch wachsende Stadt“ von der Bevölkerung in Europa , [138] und der Euromonitor prognostiziert eine Zunahme der Bevölkerung um fast 10% zwischen 2005 und 2030 [139] Der Europäische Beobachtungsnetz für Raumentwicklung und Kohäsion sagt Budapestere Bevölkerung Anstieg um 10% bis 30% nur aufgrund der Migration bis 2050. [140] Ein ständiger Zustrom von Migranten in den letzten Jahren hat das Bevölkerungswachstum in Budapest angeheizt. Produktivitätsgewinne und der relativ große wirtschaftlich aktive Anteil der Bevölkerung erklären, warum die Haushaltseinkommenhaben in Budapest stärker zugenommen als in anderen Teilen Ungarns. Höhere Einkommen in Budapest spiegeln sich in dem geringeren Anteil der Ausgaben wider, die die Einwohner der Stadt für notwendige Ausgaben wie Lebensmittel und alkoholfreie Getränke verwenden. [135]

Bei der Mikrozählung 2016 lebten in Budapest 1.764.263 Menschen mit 907.944 Wohnungen. [141] Etwa 1,6 Millionen Menschen aus der Metropolregion können sich während der Arbeitszeit und bei besonderen Ereignissen innerhalb der Grenzen Budapests befinden. Diese Fluktuation der Menschen wird durch Hunderttausende von Vorortbewohnern verursacht, die zur Arbeit, Bildung, Gesundheitsfürsorge und zu besonderen Anlässen in die Stadt reisen. [142]

Nach ethnischer Zugehörigkeit gab es 1.697.039 (96,2%) Ungarn , 34.909 (2%) Deutsche , 16.592 (0,9%) Roma , 9.117 (0,5%) Rumänen und 5.488 (0,3%) Slowaken . [143] In Ungarn können Menschen mehrere ethnische Identitäten deklarieren, daher kann die Summe 100% überschreiten. [144] Der Anteil der ethnischen Ungarn in Budapest (96,2%) liegt aufgrund der internationalen Migration leicht unter dem nationalen Durchschnitt (98,3%). [144]

Laut der Volkszählung von 2011 sprechen 1.712.153 Personen (99,0%) Ungarisch , von denen 1.692.815 Personen (97,9%) es als Muttersprache sprechen , während 19.338 Personen (1,1%) es als Zweitsprache sprechen . Andere gesprochene (Fremd-) Sprachen waren: Englisch (536.855 Sprecher, 31,0%), Deutsch (266.249 Sprecher, 15,4%), Französisch (56.208 Sprecher, 3,3%) und Russisch (54.613 Sprecher, 3,2%). [130]

Laut derselben Volkszählung wurden 1.600.585 Menschen (92,6%) in Ungarn geboren, 126.036 Menschen (7,3%) außerhalb Ungarns, während der Geburtsort von 2.419 Menschen (0,1%) unbekannt war. [130] Obwohl 2009 nur 1,7% der ungarischen Bevölkerung Ausländer waren, lebten 43% von ihnen in Budapest, was 4,4% der Stadtbevölkerung entspricht (gegenüber 2% im Jahr 2001). [131] Fast zwei Drittel der in Ungarn lebenden Ausländer waren unter 40 Jahre alt. Die Hauptmotivation für diese in Ungarn lebende Altersgruppe war die Beschäftigung. [131]

Budapest ist die Heimat einer der bevölkerungsreichsten christlichen Gemeinden in Mitteleuropa, die 2011 698.521 Menschen (40,4%) zählte. [130] Laut der Volkszählung von 2011 gab es 501.117 (29,0%) Katholiken , 146.756 (8,5%) Calvinisten 30.293 (1,8%) Lutheraner , 16.192 (0,9%) griechische Katholiken , 7.925 (0,5%) Juden und 3.710 (0,2%) Orthodoxe in Budapest. 395.964 Personen (22,9%) waren irreligiös, während 585.475 Personen (33,9%) ihre Religion nicht erklärten. [130] Die Stadt beherbergt auch eine der größten jüdischen Gemeinden in Europa. [145]

Wirtschaft [ Bearbeiten ]

Solarbetriebene Tankstelle der MOL Group in Budapest. Es ist das zweitwichtigste Unternehmen in Mittel- und Osteuropa
Forschungs- und Entwicklungszentrum von Richter Gedeon in Budapest
Die Budapester Börse am Liberty Square ist die zweitgrößte Börse in CEE

Budapest ist ein bedeutendes Wirtschaftszentrum, das in der Studie des Forschungsnetzwerks für Globalisierung und Weltstädte als Beta + -Weltstadt eingestuft wurde, und es ist die sich am zweitschnellsten entwickelnde Stadtwirtschaft in Europa, da das Pro-Kopf-BIP in der Stadt um 2,4 Prozent und mehr gestiegen ist Beschäftigung um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr im Jahr 2014. [31] [146] Auf nationaler Ebene ist Budapest die Primatenstadt Ungarns in Bezug auf Wirtschaft und Wirtschaft und macht 39% des Nationaleinkommens aus. Die Stadt hat eine Bruttometropole Produkt mehr als 100 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015, was es zu einer der größten regionalen Volkswirtschaften in der Europäischen Union macht. [147] Nach Angaben des EurostatDas Pro-Kopf-BIP in Kaufkraftparität beträgt 147% des EU-Durchschnitts in Budapest, was 37.632 EUR pro Kopf bedeutet. [125] Budapest gehört auch zu den Städten mit der höchsten BIP-Leistung der Welt, gemessen an PricewaterhouseCoopers . Die Stadt wurde im Worldwide Centers of Commerce Index vor Peking, São Paulo oder Shenzhen als 52. wichtigstes Geschäftszentrum der Welt ausgezeichnet und belegt im MasterCard Emerging Markets Index den 3. Platz (von 65 Städten) . [148] [149] Die Stadt ist der 48. auf der UBS Die teuersten und reichsten Städte der WeltListe, vor Städten wie Prag, Shanghai, Kuala Lumpur oder Buenos Aires stehen . [150] In einem globalen Wettbewerbsranking der EIU für Städte steht Budapest unter anderem vor Tel Aviv , Lissabon, Moskau und Johannesburg . [151]

Die Stadt ist ein wichtiges Zentrum für Bank- und Finanzwesen, Immobilien, Einzelhandel, Handel, Transport, Tourismus, neue Medien sowie traditionelle Medien , Werbung, Rechtsberatung , Buchhaltung , Versicherungen, Mode und Kunst in Ungarn und auf regionaler Ebene. In Budapest sind nicht nur fast alle nationalen Institutionen und Regierungsbehörden ansässig, sondern auch viele nationale und internationale Unternehmen. 2014 sind in der Stadt 395.804 Unternehmen registriert. [152] Die meisten dieser Unternehmen haben ihren Hauptsitz im zentralen Geschäftsviertel von Budapest, im Distrikt V und im Distrikt XIII. Der Einzelhandelsmarkt der Stadt (und des Landes) konzentriert sich auch auf die Innenstadt, unter anderem durch die beiden größten Einkaufszentren in Mittel- und Osteuropa , das 186.000 m² große WestEnd City Center und das 180.000 m² große Arena Plaza . [153] [154]

Budapest verfügt über bemerkenswerte Innovationsfähigkeiten als Technologie- und Start-up-Hub. Viele Start-ups haben ihren Hauptsitz und beginnen ihr Geschäft in der Stadt. Einige der bekanntesten Beispiele sind Prezi , LogMeIn oder NNG . Budapest ist die am höchsten bewertete mittel- und osteuropäische Stadt im Top 100-Index der Innovationsstädte. [155] Ein guter Indikator für das Innovations- und Forschungspotential der Stadt ist auch, dass das Europäische Institut für Innovation und Technologie Budapest als Hauptsitz ausgewählt hat, zusammen mit den Vereinten Nationen, für die das Büro der Regionalvertretung für Mitteleuropa in der Stadt zuständig ist UN-Operationen in sieben Ländern. [156]Darüber hinaus wird der globale Aspekt der Forschungstätigkeit der Stadt durch die Einrichtung des Europäischen Chinesischen Forschungsinstituts in der Stadt aufgezeigt. [157] Weitere wichtige Sektoren sind naturwissenschaftliche Forschung, Informationstechnologie und medizinische Forschung, gemeinnützige Einrichtungen und Universitäten. Die führenden Business Schools und Universitäten in Budapest, die Budapest Business School , die CEU Business School und die Corvinus University in Budapest bieten eine ganze Reihe von Kursen in Wirtschaft, Finanzen und Management in Englisch, Französisch, Deutsch und Ungarisch an. [158] Die Arbeitslosenquoteist mit Abstand der niedrigste in Budapest in Ungarn und lag neben den vielen tausend beschäftigten ausländischen Staatsbürgern bei 2,7%. [159]

Budapest gehört zu den 25 meistbesuchten Städten der Welt. Die Stadt empfängt jedes Jahr mehr als 4,4 Millionen internationale Besucher. [160] Daher verdient auch die traditionelle und die Kongress-Tourismusbranche eine Erwähnung. Sie trägt erheblich zur Wirtschaft der Stadt bei. Die Hauptstadt beherbergt viele Kongresszentren und Tausende von Restaurants, Bars, Kaffeehäusern und Partyorten sowie das gesamte Angebot an Hotels. Im Restaurantangebot finden Sie die mit Michelin- Sternen ausgezeichneten Restaurants von höchster Qualität wie Onyx, Costes, Tanti oder Borkonyha. Die Stadt wurde 2010 im Lebensqualitätsindex der EIU als lebenswerteste Stadt in Mittel- und Osteuropa eingestuft .

Finanz- und Unternehmensstandort [ Bearbeiten ]

Die Budapester Börse , die wichtigste Institution der öffentlich angebotenen Wertpapiere in Ungarn sowie Mittel- und Osteuropa, befindet sich im Geschäftsviertel von Budapest am Liberty Square . BSE handelt auch mit anderen Wertpapieren wie Staatsanleihen und Derivaten wie Aktienoptionen . Große ungarische multinationale Unternehmen mit Hauptsitz in Budapest sind an der BSE notiert, beispielsweise das Fortune Global 500- Unternehmen MOL Group , die OTP Bank , die FHB Bank und Gedeon Richter Plc. , Magyar Telekom , CIG Pannonia, Zwack Unicum und mehr. [161] Heutzutage gibt es in Budapest fast alle Industriezweige, es gibt keine besonders spezielle Industrie in der Wirtschaft der Stadt, aber die Rolle des Finanzplatzes der Stadt ist stark, fast 40 Großbanken sind in der Stadt vertreten. [162] auch solche wie die Bank of China , die KDB Bank und die Hanwha Bank, die in der Region einzigartig sind.

Unterstützen Sie auch die Budapester Finanzindustrie, die Firmen internationaler Banken und Finanzdienstleister wie Citigroup , Morgan Stanley , GE Capital , die Deutsche Bank , die Sberbank , die ING Group , die Allianz , die KBC Group , UniCredit und MSCI . Eine weitere besonders starke Industrie in der Hauptstadt ist die Biotechnologie- und Pharmaindustrie . Diese sind traditionell auch in Budapest durch inländische Unternehmen wie Egis, Gedeon Richter, Chinoin und durch internationale Biotechnologieunternehmen starkPfizer , Teva , Novartis , Sanofi , die hier auch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung haben. Weitere High-Tech-Branchen wie Softwareentwicklung , Engineering sowie Nokia , Ericcson , Bosch , Microsoft und IBM beschäftigen Tausende von Ingenieuren in Forschung und Entwicklung in der Stadt. Das Spieledesign ist auch durch den Hauptsitz von Digital Reality , Black Hole und das Studio von Crytek oder Gameloft stark vertreten. Darüber hinaus gibt es regionale Hauptsitze globaler Unternehmen wie Alcoa , General Motors , GE , Exxon Mobil , British Petrol , British Telecom , Flextronics , Panasonic Corp., Huawei , Knorr-Bremse , Liberty Global , Tata Consultancy , Aegon und WizzAir , TriGránit , MVM Group , Graphisoft , gibt es eine Basis für Nissan CEE, Volvo , Saab, Ford , einschließlich, aber nicht beschränkt auf.

Politik und Regierung [ Bearbeiten ]

Modellkonferenz der Vereinten Nationen in der Aula des House of Magnates
Altes Gebäude (ab 1890) der ungarischen Königlichen Kurie , das zwischen 1723 und 1949 als höchster Hof im Königreich Ungarn fungierte . Heute beherbergt es ein Museum .
US-Präsident George W. Bush trifft sich mit dem ungarischen Präsidenten László Sólyom im Sándor-Palast in Budapest.

Budapest ist als Hauptstadt Ungarns Sitz der nationalen Regierung des Landes . Der ungarische Präsident wohnt im Sándor-Palast im Distrikt I (Budaer Burgbezirk) [163], während sich das Büro des ungarischen Premierministers im ungarischen Parlament befindet. Die Ministerien der Regierung befinden sich alle in verschiedenen Teilen der Stadt, die meisten davon im Bezirk V in Leopoldtown . Die Nationalversammlung sitzt im ungarischen Parlament, das sich ebenfalls im Distrikt V befindet. [164] Der Präsident der Nationalversammlung , der dritthöchste Beamte in Ungarn, sitzt ebenfalls im größten Gebäude des Landes in der Ungarisches Parlament.

Ungarns höchste Gerichte befinden sich in Budapest. Die Curia ( Oberster Gerichtshof von Ungarn), das höchste Gericht in der Rechtsordnung, das Straf- und Zivilsachen prüft, befindet sich im Distrikt V, Leopoldtown. Unter der Autorität seines Präsidenten hat es drei Abteilungen: Straf-, Zivil- und Verwaltungsarbeitsrecht. Jede Abteilung hat verschiedene Kammern. Die Kurie garantiert die einheitliche Anwendung des Rechts. Die Entscheidungen der Kurie über die einheitliche Zuständigkeit sind für andere Gerichte bindend. [165]Die zweitwichtigste Justizbehörde, der Nationale Justizrat, ist ebenfalls im Distrikt V untergebracht und hat die Aufgabe, die Finanzverwaltung der Justizverwaltung und der Gerichte zu kontrollieren und eine Stellungnahme zur Praxis des Präsidenten des Nationalen Amtes für abzugeben Die Justiz und die Kurie entscheiden unter anderem über die Anträge von Richtern und Gerichtsführern. [166] Das ungarische Verfassungsgericht ist einer der wichtigsten Akteure auf höchster Ebene, unabhängig von der Politik des Landes. Das Verfassungsgericht dient als Hauptorgan für den Schutz der VerfassungIhre Aufgabe ist die Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Statuten. Das Verfassungsgericht nimmt seine Aufgaben unabhängig wahr. Mit seinem eigenen Haushalt und den vom Parlament gewählten Richtern ist es kein Teil des ordentlichen Justizsystems. Das Verfassungsgericht gibt die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen weiter, und es besteht kein Rechtsmittel gegen diese Entscheidungen. [167]

Budapest Gastgeber die Haupt- und regionale Hauptsitz zahlreicher internationaler Organisationen sowie, einschließlich UN - Hochkommissar für Flüchtlinge , Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen , Europäisches Institut für Innovation und Technologie, Europäischen Polizeiakademie , Internationales Zentrum für Demokratische Transition , Institut für Internationale Bildung , Internationale Arbeitsorganisation , Internationale Organisation für Migration , Internationales Rotes Kreuz , Regionales Umweltzentrum für Mittel- und Osteuropa , Donaukommission und sogar andere. [168]Die Stadt beherbergt auch mehr als 100 Botschaften und Vertretungen als internationaler politischer Akteur.

Umweltfragen haben in der Budapester Politik einen hohen Stellenwert. Institutionen wie das regionale Umweltzentrum für Mittel- und Osteuropa in Budapest sind sehr wichtige Vermögenswerte. [169] Um die Nutzung von Autos und Treibhausgasemissionen zu verringern, hat die Stadt daran gearbeitet, den öffentlichen Verkehr zu verbessern, und heutzutage hat die Stadt eine der höchsten Nahverkehrsnutzungen in Europa. Budapest verfügt über eines der besten öffentlichen Verkehrssysteme in Europa mit einem effizienten Netz von Bussen, Trolleys , Straßenbahnen und U- Bahnen . In Budapest pendeln überdurchschnittlich viele Menschen mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß oder mit dem Fahrrad in europäische Städte. [170] WeiterreitenRadwege sind eine der besten Möglichkeiten, um Budapest zu erkunden. In der Stadt gibt es etwa 180 Kilometer Radwege, die in das EuroVelo- System passen . [171]

Kriminalität in Budapest von verschiedenen Stellen untersucht. Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung stellt in seiner globalen Studie zum Mord von 2011 fest, dass laut Quellen der Strafjustiz die Mordrate in Ungarn, berechnet auf der Grundlage von Schätzungen der UN-Bevölkerung, im Jahr 2009 1,4 betrug, verglichen mit Kanadas Rate von 1,8 im selben Jahr . [172] Die Mordrate in Budapest liegt laut WHO ebenfalls unter dem Durchschnitt der EU-Hauptstädte . [173] Das organisierte Verbrechen ist jedoch mit der Stadt verbunden, dem Verteidigungsinstitut in einer UN-Studie mit dem Namen Budapest als "globales Epizentrum" für illegale Pornografie, Geldwäsche und Schmuggelware sowie dem Verhandlungszentrum für internationale Verbrechergruppenführer .[174]

Stadtverwaltung [ Bearbeiten ]

Zusammensetzung der 33 Sitze in der Generalversammlung
 Fidesz - Ungarische Bürgerunion13 Sitzplätze
 Ungarische Sozialistische Partei7 Sitzplätze
 Schwung4 Sitzplätze
 Demokratische Koalition4 Sitzplätze
 PárbeszédBürgermeister + 1 Sitz
 Unabhängig3 Sitze

Budapest ist seit seiner Konsolidierung im Jahr 1873 eine Stadtgemeinde mit einer Regierungsform als Bürgermeister, aber Budapest hat auch einen Sonderstatus als Regierung auf Kreisebene und auch innerhalb dieser einen besonderen Status als Hauptstadtgebiet. [175] In Budapest ist die Zentralregierung für Stadtplanung , gesetzliche Planung , öffentlichen Verkehr, Wohnen und Abfallwirtschaft zuständig, kommunale Steuern, Justizvollzugsanstalten, Bibliotheken, öffentliche Sicherheit, Freizeiteinrichtungen, unter anderem. Der Bürgermeister ist verantwortlich für alle städtischen Dienste, Polizei und Brandschutz, die Durchsetzung aller Stadt- und Landesgesetze in der Stadt sowie die Verwaltung des öffentlichen Eigentums und der meisten öffentlichen Stellen. Außerdem hat jeder der dreiundzwanzig Bezirke Budapests ein eigenes Rathaus und einen direkt gewählten Rat sowie den direkt gewählten Bürgermeister des Bezirks. [2]

Der Bürgermeister von Budapest ist Gergely Karácsony, der am 13. Oktober 2019 gewählt wurde. Der Bürgermeister und die Mitglieder der Generalversammlung werden auf fünf Jahre gewählt. [2] Die Budapester Generalversammlung ist ein Einkammergremium , das aus 33 Mitgliedern besteht, die aus 23 Bürgermeistern der Distrikte, 9 aus den Wahllisten der politischen Parteien, sowie dem Bürgermeister von Budapest (der Bürgermeister wird direkt gewählt) bestehen. Jede Amtszeit des Bürgermeisters und der Mitglieder der Versammlung dauert fünf Jahre. [176] Die Vorlage des Budapester Haushaltsplans liegt in der Verantwortung des Bürgermeisters und des für Finanzen zuständigen stellvertretenden Bürgermeisters. Das letzte Budget für 2014 wurde mit 18 Stimmen des regierenden Fidesz und 14 Gegenstimmen des oppositionellen Gesetzgebers genehmigt. [177]

Hauptsehenswürdigkeiten und Tourismus [ Bearbeiten ]

Gut erhaltene barocke Universitätskirche
Boscolo Budapest Hotel , Café im Erdgeschoss, ein Hotel mit 107 Zimmern darüber

Der bekannteste Anblick der Hauptstadt ist das neugotische Parlament , das größte Gebäude Ungarns mit einer Länge von 268 Metern, in dem (seit 2001) auch die ungarischen Kronjuwelen aufbewahrt werden .

Der Stephansdom ist das wichtigste religiöse Gebäude der Stadt, in dem auch die Heilige Rechte des ersten ungarischen Königs, des Heiligen Stephan, ausgestellt ist.

Die ungarische Küche und Cafékultur kann an vielen Orten gesehen und probiert werden, wie im Gerbeaud Café , in den Százéves , Biarritz , Fortuna , Alabárdos , Arany Szarvas , Kárpátia und den weltberühmten Mátyás-pince  [ hu ] -Restaurants und Bierbars.

Es gibt römische Überreste im Aquincum Museum und historische Möbel im Nagytétény Castle Museum , nur 2 von 223 Museen in Budapest. Ein weiteres historisches Museum ist das Haus des Terrors , das sich in dem Gebäude befindet, in dem sich das Hauptquartier der Nazis befand . Der Burgberg, die Ufer der Donau und ganz Andrássy wurden offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt .

Castle Hill und das Castle District ; Hier gibt es drei Kirchen, sechs Museen und eine Vielzahl interessanter Gebäude, Straßen und Plätze. Der ehemalige Königspalast ist eines der Symbole Ungarns - und seit dem 13. Jahrhundert Schauplatz von Schlachten und Kriegen. Heute beherbergt es zwei beeindruckende Museen und die Nationalbibliothek Széchenyi . Im nahe gelegenen Sándor-Palast befinden sich die Büros und die offizielle Residenz des ungarischen Präsidenten . Die siebenhundert Jahre alte Matthias-Kirche ist eines der Juwelen Budapests. Sie ist im neugotischen Stil gehalten und mit farbigen Schindeln und eleganten Zinnen verziert. Daneben steht eine Reiterstatue des ersten ungarischen Königs, König Saint Stephen, und dahinter die FischerbasteiDie 1905 vom Architekten Frigyes Schulek erbauten Fischerbasteionen verdanken ihren Namen der gleichnamigen Gesellschaft, die im Mittelalter für die Verteidigung dieses Teils der Stadtmauer verantwortlich war, von wo aus sich ein Panoramablick auf die ganze Stadt öffnet. Statuen des Turul , des mythischen Schutzvogels Ungarns, sind sowohl im Burgbezirk als auch im Zwölften Bezirk zu finden .

Innenraum des Gerbeaud Cafés

In Pest ist Andrássy út wohl der wichtigste Anblick. Diese Avenue ist eine elegante, 2,5 Kilometer lange, von Bäumen gesäumte Straße, die die Entfernung von Deák Ferenc tér zum Heldenplatz zurücklegt. Auf dieser Avenue übersehen Sie viele wichtige Sehenswürdigkeiten. Es ist ein UNESCO-Weltkulturerbe . In Bezug auf Kodály körönd und Oktogon sind beide Seiten von großen Läden und Wohnungen gesäumt, die dicht beieinander gebaut wurden. Zwischen dort und dem Heldenplatz sind die Häuser freistehend und insgesamt größer. Insgesamt verkehrt Kontinentaleuropas älteste U-Bahn, deren Stationen größtenteils ihr ursprüngliches Aussehen behalten. Der Heldenplatz wird vom Millenary Monument mit dem Grab des unbekannten Soldaten dominiertvor. An den Seiten befinden sich das Museum der Schönen Künste und die Kunsthalle Budapest . Hinter dem Stadtpark öffnet sich das Schloss Vajdahunyad . Eines der Juwelen von Andrássy út ist die ungarische Staatsoper. Der Statue Park , ein Themenpark mit markanten Statuen aus der kommunistischen Zeit , liegt etwas außerhalb der Hauptstadt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Camilla, Herzogin von Cornwall , Prinz Charles und Oberrabbiner Róbert Frölich in der Dohány-Straßensynagoge , der größten Synagoge Europas

Die Dohány-Straßensynagoge ist die größte Synagoge in Europa und die zweitgrößte aktive Synagoge der Welt. [178] Die Synagoge befindet sich im jüdischen Viertel und erstreckt sich über mehrere Häuserblocks im Zentrum von Budapest, das von der Király utca, der Wesselényi utca, dem Grand Boulevard und der Bajcsy Zsilinszky Straße begrenzt wird. Es wurde 1859 im maurischen Stil erbaut und hat eine Kapazität von 3.000 Sitzplätzen . Daneben befindet sich eine Skulptur, die einen Trauerweidenbaum aus Stahl zum Gedenken an die ungarischen Opfer des Holocaust reproduziert .

Die Stadt beherbergt auch das größte medizinische Bad in Europa ( Széchenyi Medicinal Bath ) und das drittgrößte Parlamentsgebäude der Welt, einst das größte der Welt. Weitere Attraktionen sind die Brücken der Hauptstadt . Sieben Brücken überqueren die Donau und von Norden nach Süden sind: die Árpád-Brücke (1950 im Norden der Margareteninsel erbaut); die Margaretenbrücke (1901 erbaut, während des Krieges durch eine Explosion zerstört und 1948 wieder aufgebaut); die Kettenbrücke (1849 erbaut, im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1949 wieder aufgebaut); die Elisabethbrücke (1903 fertiggestellt und der ermordeten Königin Elisabeth gewidmetwurde es während des Krieges von den Deutschen zerstört und 1964 durch eine neue Brücke ersetzt); die Liberty Bridge (1896 eröffnet und 1989 im Jugendstil wieder aufgebaut); die Petőfi-Brücke (1937 fertiggestellt, während des Krieges zerstört und 1952 wieder aufgebaut); die Rákóczi-Brücke (1995 fertiggestellt). Am bemerkenswertesten für ihre Schönheit sind die Margaret Bridge, die Chain Bridge und die Liberty Bridge. Das weltweit größte Panoramafoto wurde 2010 in (und von) Budapest erstellt. [179]

Touristen, die Budapest besuchen, können an seinen Infopunkten kostenlose Karten und Informationen vom gemeinnützigen Budapester Festival- und Tourismuszentrum erhalten. [180] Die Informationszentren bieten auch die Budapester Karte an, mit der kostenlose öffentliche Verkehrsmittel und Ermäßigungen für verschiedene Museen, Restaurants und andere Sehenswürdigkeiten gewährt werden. Karten sind für eine Dauer von 24, 48 oder 72 Stunden erhältlich. [181] Die Stadt ist auch bekannt für ihre Ruinenbars bei Tag und Nacht. [182]

Quadrate [ bearbeiten ]

Die Säule der Heiligen Dreifaltigkeit auf dem Platz der Heiligen Dreifaltigkeit , Buda Castle Hill

In Budapest gibt es viele kleinere und größere Plätze , von denen die wichtigsten der Heldenplatz , der Kossuth-Platz , der Liberty-Platz , der St.-Stephans-Platz , der Ferenc-Deák-Platz , der Vörösmarty-Platz , der Erzsébet-Platz , der St.-Georgs-Platz und der Széchenyi-István-Platz sind . Der Heldenplatz am Ende der Andrássy-Straße ist der größte und einflussreichste Platz der Hauptstadt. Im Zentrum befinden sich das Millennium-Denkmal sowie das Museum der Schönen Künste und die Kunsthalle. Der Kossuth-Platz ist ein symbolischer Ort der ungarischen Staatlichkeit, des ungarischen Parlamentsgebäudes , des Justizpalastes und des Landwirtschaftsministeriums . Der Freiheitsplatz befindet sich im Stadtteil Belváros-Lipótváros (Innenstadt), einem der schönsten Plätze Budapests. Es gibt Gebäude wie die Ungarische Nationalbank , die Botschaft der Vereinigten Staaten , den Börsenpalast sowie zahlreiche Statuen und Denkmäler wie das sowjetische Kriegsdenkmal, die Statue von Ronald Reagan oder das umstrittene Denkmal für die Opfer der Deutsche Besetzung. Auf dem St.-Stephans-Platz befindet sich die St.-Stephans-Basilika . Der Platz ist durch eine Fußgängerzone , die Zrínyi-Straße , mit dem Széchenyi-István-Platz am Fuße der Kettenbrücke verbunden . Hier befinden sich auch die Ungarische Akademie der Wissenschaften, der Gresham-Palast und das Innenministerium . Der Deák-Ferenc-Platz ist ein zentraler Platz der Hauptstadt, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem sich drei Budapester U-Bahnen treffen. Hier befindet sich die älteste und bekannteste evangelische Kirche von Budapest, die Luteran-Kirche am Deák-Ferenc-Platz . Der Vörösmarty-Platz befindet sich im Bezirk Belváros-Lipótváros (Bezirk Innenstadt) hinter der Vigadó von Pestals einer der Endpunkte der Váci-Straße . Die Konditorei Gerbeaud ist hier und der jährliche Weihnachtsmarkt findet auf dem Platz statt und ist das Zentrum der Ferienbuchwoche .

Parks und Gärten [ Bearbeiten ]

Die City Park Ice Rink befindet sich im City Park , im Hintergrund das Vajdahunyad Castle

Budapest hat viele Stadtparks und die meisten haben Spielplätze für Kinder und saisonale Aktivitäten wie Skaten im Winter und Bootfahren im Sommer. Der Zugang vom Stadtzentrum ist mit der Millennium Underground schnell und einfach . Budapest verfügt über ein komplexes Parksystem mit verschiedenen Flächen, die von der Budapest City Gardening Ltd. betrieben werden. [183] Der Grünflächenreichtum der Budapester Parks wird durch ein Netzwerk von Freiflächen mit Wäldern, Bächen und Seen, die als stillgelegt sind, noch verstärkt Naturgebiete, die nicht weit von der Innenstadt entfernt liegen, darunter der Budapester Zoo und der Botanische Garten (gegründet 1866) im Stadtpark. [184] Die bemerkenswertesten und beliebtesten Parks in Budapest sind der Stadtparkdie in 1751 (302 Acre) zusammen mit gegründet wurde Andrássy Avenue , [185] die Margareteninsel in der Donau (238 Acre oder 96 Hektar), [186] das Park Volk , die Római und die Kopaszi Dam. [187]

Die Budaer Hügel bieten auch eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten und Ausblicken. Ein von Einheimischen frequentierter Ort ist Normafa , der Aktivitäten für alle Jahreszeiten anbietet. Mit einer bescheidenen Piste wird sie auch von Skifahrern und Snowboardern genutzt - wenn im Winter genügend Schnee fällt.

Inseln [ bearbeiten ]

Park auf Margaret Island
Luftpanorama mit Margaret Island

An der Donau in Budapest gibt es eine Reihe von Inseln:

  • Margareteninsel ( ungarisch : Margit-sziget [ˈMɒrɡit.siɡɛt] ) ist eine 2,5 km lange Insel mit einer Fläche von 0,965 Quadratkilometern. Die Insel besteht hauptsächlich aus einem Park und ist ein beliebtes Erholungsgebiet für Touristen und Einheimische. Die Insel liegt zwischen den Brücken Margaret Bridge (Süden) und Árpád Bridge (Norden).Rund um die Insel finden SieTanzclubs, Schwimmbäder, einen Aquapark , Sport- und Fitnesszentren, Fahrrad- und Laufstrecken. Tagsüber ist die Insel von Menschen besetzt, die Sport treiben oder sich nur ausruhen. Im Sommer (in der Regel an den Wochenenden) gehen meistens junge Leute nachts auf die Insel, um auf ihren Terrassen zu feiern oder sich mit einer Flasche Alkohol auf einer Bank oder im Gras zu erholen (diese Form der Unterhaltung wird manchmal als Bank bezeichnet -Party machen).
  • Insel Csepel ( ungarisch : Csepel-sziget [ˈT͡ʃɛpɛlsiɡɛt] ) ist die größte Insel der Donau in Ungarn. Es ist 48 km lang; Seine Breite beträgt 6 bis 8 km und seine Fläche umfasst 257 km 2 . Innerhalb der Stadtgrenzen befindet sich jedoch nur die Nordspitze der Insel.
  • Insel Hajógyári ( ungarisch : Hajógyári-sziget [ˈHɒjoːɟaːrisiɡɛt] ), auch bekannt als Óbuda Island ( ungarisch : Óbudai-sziget ), ist eine künstliche Insel im dritten Bezirk. Diese Insel beherbergt viele Aktivitäten wie Wake-Boarding, Jetski am Tag und Tanzclubs in der Nacht. Dies ist die Insel, auf der das berühmte Sziget Festival stattfindet, das in seiner letzten Ausgabe Hunderte von Aufführungen pro Jahr und jetzt rund 400.000 Besucher beherbergt. Viele Bauprojekte machen diese Insel zu einem der größten Unterhaltungszentren Europas. Es ist geplant, Mehrfamilienhäuser , Hotels, Casinos und einen Yachthafen zu bauen.
  • Die Insel Molnár  [ hu ] ( ungarisch : Molnár-sziget ) ist eine Insel im Kanal der Donau, die die Insel Csepel vom Ostufer des Flusses trennt.

Die Inseln Palotai Island  [ hu ] , Nép Island  [ hu ] und Háros Island  [ hu ] existierten früher ebenfalls in der Stadt, wurden aber mit dem Festland verbunden.

Der Ínség-Felsen  [ hu ] ( ungarisch : Ínség-szikla ) ist ein Riff in der Donau nahe der Küste unter dem Gellért-Hügel . Es ist nur während Dürreperioden ausgesetzt, wenn der Flusspegel sehr niedrig ist.

Etwas außerhalb der Stadtgrenze im Norden liegen die große Insel Szentendre ( ungarisch : Szentendrei-sziget ) und die viel kleinere Insel Lupa ( ungarisch : Lupa-sziget ).

Spas [ bearbeiten ]

Széchenyi Thermalbad im Stadtpark

Einer der Gründe, warum die Römer das Gebiet unmittelbar westlich der Donau zum ersten Mal kolonisierten und ihre regionale Hauptstadt in Aquincum (heute Teil von Óbuda im Norden Budapests) errichteten, war, dass sie die Thermalquellen nutzen und genießen konnten. Von den riesigen Bädern, die in dieser Zeit gebaut wurden, sind heute noch Ruinen zu sehen. Die neuen Bäder, die in der türkischen Zeit (1541–1686) gebaut wurden, dienten sowohl Bade- als auch medizinischen Zwecken, von denen einige bis heute in Gebrauch sind. [188] [189]

Budapest erlangte in den 1920er Jahren seinen Ruf als Stadt der Heilbäder , nachdem das wirtschaftliche Potenzial des Thermalwassers erstmals erkannt wurde, um Besucher anzulocken. In der Tat wurde Budapest 1934 offiziell als "Stadt der Heilbäder" eingestuft. Heutzutage werden die Bäder hauptsächlich von der älteren Generation besucht, da mit Ausnahme der Wasserdiscos "Magic Bath" und "Cinetrip" junge Leute die im Sommer geöffneten Lidos bevorzugen.

Der Bau der Király-Bäder begann 1565, und der größte Teil des heutigen Gebäudes stammt aus der türkischen Zeit, einschließlich des feinen Pools mit Kuppel.

Die Rudas-Bäder liegen zentral - in dem schmalen Landstreifen zwischen dem Gellért-Hügel und der Donau - und sind auch ein herausragendes Beispiel für Architektur aus der türkischen Zeit. Das zentrale Merkmal ist ein achteckiger Pool, über den Licht aus einer Kuppel mit einem Durchmesser von 10 Metern scheint, die von acht Säulen getragen wird.

Die Gellért-Bäder und das Hotel wurden 1918 erbaut, obwohl es auf dem Gelände einst türkische Bäder und im Mittelalter ein Krankenhaus gab. 1927 wurden die Bäder um das Wellenbad erweitert, und 1934 wurde das Brausepad hinzugefügt. Das gut erhaltene Jugendstil-Interieur umfasst farbenfrohe Mosaike, Marmorsäulen, Buntglasfenster und Statuen.

Die Lukács-Bäder befinden sich ebenfalls in Buda und sind ebenfalls türkischen Ursprungs, obwohl sie erst Ende des 19. Jahrhunderts wiederbelebt wurden. Dies war auch der Zeitpunkt, an dem das Spa und das Behandlungszentrum gegründet wurden. Der Ort hat immer noch eine Atmosphäre von Fin de Siècle, und rund um den Innenhof befinden sich Marmortafeln, die an den Dank der Gönner erinnern, die dort geheilt wurden. Seit den 1950er Jahren gilt es als Zentrum für Intellektuelle und Künstler.

Die Széchenyi-Bäder sind einer der größten Badekomplexe in ganz Europa und die einzigen "alten" Heilbäder auf der Pest-Seite der Stadt. Die medizinischen Innenbäder stammen aus dem Jahr 1913 und die Außenpools aus dem Jahr 1927. Überall herrscht eine großartige Atmosphäre. Die hellen, größten Pools ähneln Aspekten, die mit römischen Bädern verbunden sind, und die kleineren Badewannen erinnern an die Badekultur der Griechen und die Saunen und Tauchbecken, die den Traditionen Nordeuropas entlehnt sind. Die drei Außenpools (von denen einer ein Spaßpool ist) sind das ganze Jahr über geöffnet, auch im Winter. Im Innenbereich gibt es über zehn separate Pools und eine ganze Reihe von medizinischen Behandlungen. Die Szécheny-Bäder sind im modernen Renaissancestil erbaut.

Nachtpanorama des Gellért Hill mit dem beleuchteten Budaer Burg , die Matthiaskirche , Donau Kettenbrücke , Parlament , Ungarische Akademie der Wissenschaften , St. - Stephans-Basilika , Budapest Eye und Vigado

Infrastruktur und Verkehr [ Bearbeiten ]

Flughafen [ bearbeiten ]

Ankunfts- und Abfluglounge des internationalen Flughafens Budapest zwischen Terminal 2A und 2B mit dem Namen SkyCourt

Budapest wird vom internationalen Flughafen Budapest Ferenc Liszt (BUD) (benannt nach Franz Liszt , dem bekannten ungarischen Komponisten) angeflogen, einem der verkehrsreichsten Flughäfen in Mittel- und Osteuropa , der 16 Kilometer östlich-südöstlich des Zentrums von Budapest liegt im Bezirk XVIII . Der Flughafen bietet internationale Verbindungen zwischen allen großen europäischen Städten sowie nach Nordamerika, Afrika, Asien und in den Nahen Osten. Als ungarischster Flughafen Ungarns wickelt er fast den gesamten Fluggastverkehr des Landes ab. Budapest Liszt Ferenc wickelte 2013 täglich rund 250 Linienflüge und eine ständig steigende Anzahl von Chartern ab . London, Brüssel , Frankfurt,München , Paris und Amsterdam sind die am stärksten frequentierten internationalen Verbindungen, während Toronto , Montreal, Dubai , Doha und Alicante die ungewöhnlichsten in der Region sind. [190] Heute dient der Flughafen unter anderem als Stützpunkt für Ryanair , Wizz Air , Budapest Aircraft Service , CityLine Hungary , Farnair Hungary und Travel Service Hungary . Der Flughafen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Stadtzentrum aus mit der U-Bahnlinie 3 und anschließend mit dem Flughafenbus Nr. 200E erreichbar. [191]

Im Rahmen eines strategischen Entwicklungsplans wurden bis Dezember 2012 561 Mio. EUR für den Ausbau und die Modernisierung der Flughafeninfrastruktur aufgewendet . Die meisten dieser Verbesserungen sind bereits abgeschlossen. [192] Die verschobenen Verbesserungen betreffen den neuen Laderaum und die neuen Pfeiler für Terminal 2A und 2B, aber diese Entwicklung befindet sich ebenfalls im Standby-Modus und beginnt sofort, wenn der Flughafenverkehr das entsprechende Niveau erreicht. SkyCourt, das neueste, hochmoderne Gebäude zwischen den Terminals 2A und 2B mit 5 Ebenen. Die Sicherheitskontrollen der Passagiere wurden hierher verschoben, zusammen mit neuen Gepäckklassifizierern und den neuen Business-Lounges von Malév und SkyTeam sowie der ersten MasterCard-Lounge in Europa. [193]

Öffentliche Verkehrsmittel [ bearbeiten ]

Budapester U-Bahn- und Schnellverkehrsnetz innerhalb der Stadt und in die Vororte
Green Line 4 , eine fahrerlose U- Bahnlinie mit Echtzeit- PIDS- System am Kálvin-Platz, einer Umsteigestation zur Blue Line 3
CAF-Straßenbahn der Linie 17 am Széll Kálmán-Platz

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Budapest werden vom Zentrum für Budapester Verkehr (BKK, Budapesti Közlekedési Központ ) , einer der größten Verkehrsbehörden in Europa, bereitgestellt . [194] Die BKK betreibt 4 U-Bahnlinien (einschließlich der historischen Linie 1 , der ältesten U-Bahn in Kontinentaleuropa), 5 S-Bahnen , 33 Straßenbahnlinien , 15 Oberleitungsbuslinien, 264 Buslinien (einschließlich 40 Nachtstrecken ) und 4 Bootsverbindungen und BuBi , ein intelligentes Netzwerk für die gemeinsame Nutzung von Fahrrädern. An einem durchschnittlichen Wochentag befördert die BKK-Linie 3,9 Millionen Fahrer. 2011 wurden insgesamt 1,4 Milliarden Passagiere abgefertigt. [195] 2014 entfielen 65% des Personenverkehrs in Budapest auf öffentliche Verkehrsmittel und 35% auf Autos. Das Ziel ist gemäß der Strategie der BKK bis 2030 80% –20%. [196]

Die Entwicklung eines komplexen intelligenten Verkehrssystems in der Stadt schreitet voran. Die Anwendung intelligenter Ampeln ist weit verbreitet. Sie sind GPS- und computergesteuert und geben den mit GPS verbundenen Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs automatisch Vorrang. Außerdem wird der Verkehr auf den Straßen gemessen und analysiert, und Autofahrer werden über die erwartete Reisezeit und den Verkehr informiert durch intelligente Displays (EasyWay-Projekt). [197] Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel werden sofort über Änderungen im öffentlichen Verkehr online, auf Smartphones und auf PIDS- Displays informiert , und Autofahrer können Änderungen im Verkehrs- und Straßenmanagement in Echtzeit online und auf Smartphones verfolgendurch die BKK Info . [198] [199] Außerdem können mit dem Futár PIDS-System [200] alle Fahrzeuge online und auf Smartphones in Echtzeit in der ganzen Stadt verfolgt werden, während die kontinuierliche Einführung eines integrierten E-Ticket- Systems die Messung der Passagierzahlen erleichtert auf jeder Leitung und die intelligente Steuerung der Servicefrequenz.

Die Entwicklung von Futár , dem stadtweiten Echtzeit- Fahrgastinformationssystem und dem Echtzeit- Routenplaner, ist bereits abgeschlossen, und jetzt ist das gesamte Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs über ein Satellitensystem verbunden. Die Echtzeitinformationen zu Straßenbahnen, Bussen und Oberleitungsbussen stehen sowohl den Betreibern im Kontrollraum als auch allen Fahrgästen an allen Haltestellen auf dem Smartphone und auf den Straßenanzeigen der Stadt zur Verfügung. [201] Implementierung eines automatisierten Tarif- und E-Ticket-Systems der neuesten Generation mit NFC- Kompatibilität und wiederverwendbaren kontaktlosen Smartcards für elektronische ZahlungenIn Online- und Offline-Systemen in Budapest wird 2014 begonnen. Das Projekt wird vom Betreiber der Hong Kong Octopus Card gemeinsam mit einem der führenden europäischen Unternehmen für E-Ticket- und automatisierte Fahrpreiserfassung, Scheidt & Bachmann, umgesetzt und betrieben . [202] Die Bereitstellung von 300 neuen digitalen kontaktlosen Ticketautomaten wird bis Ende 2014 in Harmonie mit dem E-Ticket-System abgeschlossen sein. [203]

Ein Volvo 7900A Hybrid in Budapest auf der Linie 5 der BKK

Die Straßenbahnlinien Nr. 4 und 6 sind die verkehrsreichsten Straßenbahnlinien der Welt [204]. Eine der längsten Straßenbahnen der Welt (54 Meter langer Siemens Combino ) verkehrt in Spitzenzeiten in Intervallen von 2 bis 3 Minuten und außerhalb der Hauptverkehrszeiten in 4 bis 5 Minuten . Tagesgottesdienste finden normalerweise von 4  bis 23  Uhr bis 0:30  Uhr statt. [170] Die Ungarische Staatsbahn betreibt ein ausgedehntes Netz von Nahverkehrsdiensten . Ihre Bedeutung für den vorstädtischen Personenverkehr ist erheblich, für Reisen innerhalb der Stadt jedoch begrenzt. Veranstalter des öffentlichen Verkehrs in Budapest ist das städtische Körperschaftszentrum für Budapester Verkehr(Budapesti Közlekedési Központ - BKK), die für die Planung und Organisation von Netz und Diensten verantwortlich ist, die Planung und Tarifkonzepte zu entwickeln, die Teilnahme an öffentlichen Dienst procurer Aufgaben, öffentliche Dienstleistungsaufträge verwalten, Betriebskontrolle und Systeme zur Überwachung, Einstellung und Überwachung von Service Level Agreements im Zusammenhang für den öffentlichen Verkehr, für die Erledigung von Kundendienstaufgaben, für den Verkauf und die Überwachung von Fahrkarten und Pässen, für integrierte Passagierinformationspflichten, für eine einheitliche Verkehrskontrolle im öffentlichen Verkehr in Budapest, für die Erledigung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Flussschifffahrt sowie für die Verwaltung der Budapester Straßen Taxistationen , einheitliche Kontrolle der Entwicklung des Fahrradverkehrs in der Hauptstadt, Vorbereitung des ParkensStrategie und Entwicklung eines Betriebskonzepts, Vorbereitung des Straßenverkehrsmanagements, Entwicklung eines optimalen Verkehrsmanagementsystems , Organisation und Koordinierung des Straßenumbaus und mehr, kurz gesagt, alles, was mit dem Verkehr in der Stadt zu tun hat. [205]

Straßen und Eisenbahnen [ Bearbeiten ]

Megyeri-Brücke auf der Autobahnstraße M0 um Budapest
Keleti Bahnhof (Budapest East Central)

Budapest ist der wichtigste ungarische Endpunkt. Alle wichtigen Autobahnen und Eisenbahnen enden innerhalb der Stadtgrenzen. Das Straßennetz in der Stadt ist ähnlich wie das von Paris gestaltet, mit mehreren Ringstraßen und Alleen, die vom Zentrum ausgehen. Die Ringstraße M0 um Budapest ist fast fertiggestellt. Auf der Westseite fehlt aufgrund lokaler Streitigkeiten nur ein Abschnitt. Die Ringstraße ist 80 Kilometer lang und nach ihrer Fertigstellung 107 Kilometer lang.

Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, da alle wichtigen europäischen Straßen und europäischen Eisenbahnlinien nach Budapest führen. [88] Die Donau war und ist bis heute eine wichtige Wasserstraße, und diese Region im Zentrum des Karpatenbeckens liegt an der Kreuzung der Handelswege. [91] Die ungarischen Hauptstrecken werden von den ungarischen Staatsbahnen betrieben. Es gibt drei Hauptbahnhöfe in Budapest, Keleti ( Ost ) , Nyugati ( West ) und Déli ( Süd ) , die sowohl nationale als auch internationale Schienenverkehrsdienste anbieten . Budapest ist eine der Haupthaltestellen der mittel- und osteuropäischen Route. [206]In und um Budapest gibt es auch eine S-Bahn , von der drei Linien unter dem Namen HÉV betrieben werden.

Häfen, Schifffahrt und andere [ bearbeiten ]

Die Donau fließt auf ihrem Weg von (Deutschland) zum Schwarzen Meer durch Budapest . Der Fluss ist leicht zu befahren und so hat Budapest historisch gesehen einen großen Handelshafen im Bezirk Csepel und auch im Bezirk New Pest . Die Pest-Seite ist auch ein berühmter Hafenort mit internationalen Schifffahrtshäfen für Fracht [207] und für Passagierschiffe. [208] In den Sommermonaten verkehrt auf der Donau ein planmäßiger Tragflächenbootdienst , der die Stadt mit Wien verbindet.

Die BKK (über den Betreiber BKV ) bietet auch öffentliche Verkehrsmittel mit Bootsservice innerhalb der Stadtgrenzen an. Zwei mit D11 und D12 gekennzeichnete Routen verbinden die beiden Ufer mit der Insel Margaret und der Insel Óbuda, von Rómaifürdő (Budaer Seite, nördlich zur Insel Óbuda) oder der Árpád-Brücke (Pest-Seite) zur Rákóczi-Brücke mit insgesamt 18 Haltestellen D2 zirkuliert in der Innenstadt. [209] Die Linie D14 ist eine Fährverbindung, die Királyerdő auf der Insel Csepel mit der Insel Molnár auf der Pest-Seite südlich des Stadtzentrums verbindet. [209] Darüber hinaus bieten mehrere Unternehmen Sightseeing-Bootsfahrten an, und auch ein Amphibienfahrzeug (Bus und Boot) fährt ständig.

Die Wasserqualität in den Budapester Häfen hat sich in den letzten Jahren dramatisch verbessert. Die Aufbereitungsanlagen haben 2010 100% des erzeugten Abwassers verarbeitet. Budapester fahren regelmäßig Kajak , Kanu , Jetski und segeln auf der Donau, die sich kontinuierlich zu einem wichtigen Erholungsort für die Stadt entwickelt hat.

Zu den Spezialfahrzeugen in Budapest gehören neben U-Bahnen auch Vorortschienen, Straßenbahnen und Boote. In Budapest gibt es einige weniger verbreitete Fahrzeuge, wie den Oberleitungsbus auf mehreren Strecken in Pest , die Standseilbahn Castle Hill zwischen der Kettenbrücke und der Burg Buda, den Fahrradverleih auf Margaret Island, den Sessellift , die Budapester Zahnradbahn und Kinderbahn . Die letzten drei Fahrzeuge fahren zwischen den Hügeln von Buda.

Sitz der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest, 1825 von Graf István Széchenyi gegründet

Kultur und das heutige Leben [ Bearbeiten ]

Die Kultur Budapests spiegelt sich in der Größe und Vielfalt Budapests wider. Die meisten ungarischen Kulturbewegungen entstanden zuerst in der Stadt. Budapest ist ein wichtiges Zentrum für Musik, Film, Theater, Tanz und visuelle Kunst. Künstler wurden durch Gelegenheit in die Stadt gezogen, da die Stadtregierung die Künste mit angemessenen finanziellen Mitteln finanziert. Budapest ist das Hauptquartier der ungarischen LGBT- Gemeinschaft.

Budapest wurde im Dezember 2015 zur "Stadt des Designs" ernannt und ist seitdem Mitglied des UNESCO-Netzwerks für kreative Städte . [210]

Museen und Galerien [ Bearbeiten ]

Im Uhrzeigersinn von oben links: Museum der Schönen Künste Budapest ; Museum für Angewandte Kunst ; Ein Blick in das Innere des Aquincum Museums ; Geologisches Museum von Budapest .

Budapest ist voller Museen und Galerien. Die Stadt glänzt in 223 Museen und Galerien, die neben den ungarischen sowie denen der universellen und europäischen Kultur und Wissenschaft mehrere Erinnerungen präsentieren. Hier sind die besten Beispiele unter ihnen: das Ungarische Nationalmuseum , die Ungarische Nationalgalerie , das Museum der Schönen Künste (wo die Bilder ungarischer Maler wie Victor Vasarely , Mihály Munkácsy und eine großartige Sammlung über italienische Kunst , niederländische Kunst , zu sehen sind). Spanische Kunst und britische Kunst vor dem 19. Jahrhundert und französische Kunst , britische Kunst, deutsche Kunst ,Österreichische Kunst nach dem 19. Jahrhundert), das Haus des Terrors, das Budapester Historische Museum, das Aquincum Museum, der Memento Park, das Museum für Angewandte Kunst und die Ausstellung für zeitgenössische Kunst Palast der Künste Budapest. [211] In Budapest gibt es 837 Denkmäler, die den größten Teil des europäischen Kunststils repräsentieren. Hervorzuheben sind die klassischen und einzigartigen ungarischen Jugendstilgebäude .

Bibliotheken [ bearbeiten ]

Viele Bibliotheken haben in Budapest einzigartige Sammlungen, wie beispielsweise die Nationalbibliothek Széchényi, in der historische Relikte aus der Zeit vor dem Druck von Büchern aufbewahrt werden. Die Metropolitan Szabó Ervin Library spielt eine wichtige Rolle in der allgemeinen Bildung der Bevölkerung der Hauptstadt. Weitere Bibliotheken: Die Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften , die Universitätsbibliothek Eötvös , die Parlamentsbibliothek, die Bibliothek des Ungarischen Statistischen Zentralamtes und die Nationalbibliothek für ausländische Literatur.

Oper und Theater [ Bearbeiten ]

Ungarische Staatsoper

In Budapest gibt es vierzig Theater, sieben Konzertsäle und ein Opernhaus. [212] Festivals, Konzerte und Vorträge im Freien bereichern das kulturelle Angebot des Sommers, das häufig in historischen Gebäuden stattfindet. Die größten Theatereinrichtungen sind das Budapester Operetten- und Musiktheater, das József Attila Theater, das Katona József Theater, das Madách Theater, die Ungarische Staatsoper, das Nationaltheater , die Vigadó Konzerthalle, das Radnóti Miklós Theater, das Comedy Theater und das Palast der Künste, bekannt als MUPA . Der Budapester Opernball ist eine jährliche Veranstaltung der ungarischen Gesellschaft , die im Gebäude der Budapester Oper ( Operaház) stattfindet) am letzten Samstag der Karnevalssaison, normalerweise Ende Februar. [213]

Darstellende Kunst und Festivals [ Bearbeiten ]

Sziget Festival Budapest. Eines der größten Musikfestivals in Europa bietet jedes Jahr einen multikulturellen und vielfältigen Treffpunkt für Einheimische und Ausländer.

In Budapest finden mehrere jährliche Festivals statt. Das Sziget Festival ist eines der größten Musikfestivals im Freien in Europa. Das Budapester Frühlingsfestival umfasst Konzerte an verschiedenen Orten in der Stadt. Das Café Budapest Contemporary Arts Festival (ehemals Budapester Herbstfestival) bringt kostenlose Musik, Tanz, Kunst und andere kulturelle Veranstaltungen auf die Straßen der Stadt. Das Budapester Weinfestival und das Budapester Pálinka Festival, die jedes Jahr im Mai stattfinden, sind gastronomische Festivals, die sich auf kulinarische Genüsse konzentrieren. Der Budapester Stolz(oder Budapest Pride Film and Cultural Festival) findet jährlich in der ganzen Stadt statt und beinhaltet normalerweise eine Parade auf der Andrássy Avenue. Weitere Festivals sind das Budapest Fringe Festival , bei dem mehr als 500 Künstler in etwa 50 Shows eine breite Palette von Werken in den Bereichen alternatives Theater , Tanz, Musik und Comedy außerhalb des Mainstreams produzieren . Das LOW Festival ist ein multidisziplinäres zeitgenössisches Kulturfestival, das von Februar bis März in Ungarn in den Städten Budapest und Pécs stattfindet. Der Name des Festivals spielt auf die Niederlande an , die Region, die die Niederlande und Flandern umfasst. Das Budapester Jüdische Sommerfest Ende August ist eines der größten in Europa.

In Budapest gibt es viele Sinfonieorchester, wobei das Budapester Philharmonische Orchester das herausragende ist. Es wurde 1853 von Ferenc Erkel gegründet und gibt immer noch regelmäßig Konzerte in der ungarischen Staatsoper und im Nationaltheater . Budapest hat auch eine der aktiveren Jazzszenen in Mitteleuropa. [214]

Die Tanztradition des Karpatenbeckens ist ein einzigartiges Gebiet der europäischen Tanzkultur, das auch einen besonderen Übergang zwischen dem Balkan und Westeuropa darstellt. Die Stadt beherbergt mehrere authentische ungarische Volkstanzensembles, die von kleinen Ensembles bis zu professionellen Truppen reichen. Budapest ist eine der wenigen Städte der Welt mit einer High School zum Erlernen des Volkstanzes.

Mode [ bearbeiten ]

In Budapest findet zweimal im Jahr eine Modewoche statt , bei der die Modedesigner und -häuser der Stadt ihre Kollektionen präsentieren und den Vertretern der Modebranche einen Treffpunkt bieten . Budapest Fashion Week zusätzlich kann ein Ort für Designer aus anderen Ländern ihre Kollektionen in Budapest präsentieren. Ungarische Models wie Barbara Palvin , Enikő Mihalik , Diána Mészáros und Viktória Vámosi treten bei diesen Veranstaltungen normalerweise zusammen mit internationalen Teilnehmern auf. Modemarken wie Zara , H & M , Mango , ESPRIT , Douglas AG , Lacoste ,Nike und andere Einzelhandelsmodemarken sind in den Einkaufszentren und auf den Straßen der Stadt weit verbreitet. [215]

Wichtige Luxusmodemarken wie Roberto Cavalli , Dolce & Gabbana , Gucci , Versace , Ferragamo , Moschino , Prada und Hugo Boss befinden sich in den renommiertesten Einkaufsstraßen der Stadt, der Fashion Street, der Váci Street und der Andrássy Avenue in Budapests gehobener Hauptklasse Modeviertel, die Leopoldtown.

Medien [ Bearbeiten ]

Ungarischer Fernsehsitz im Jahr 2009 am Liberty Square im Distrikt V.

Budapest ist ein bedeutender Ort für die ungarische Unterhaltungsindustrie mit vielen Filmen, Fernsehserien, Büchern und anderen Medien. Budapest ist das größte Zentrum für Film- und Fernsehproduktion in Ungarn. Im Jahr 2011 beschäftigte das Unternehmen mehr als 50.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 63,9% des Umsatzes der Medienbranche im Land. [216] Budapest ist das Medienzentrum Ungarns und der Hauptsitz des ungarischen Fernsehens und anderer lokaler und nationaler Fernseh- und Radiosender wie M1 , M2 , Duna TV , Duna World, RTL Klub und TV2 (Ungarn). , EuroNews , Comedy Central ,MTV Ungarn , VIVA Ungarn , Viasat 3 , Cool TV und Pro4 sowie Politik- und Nachrichtensender wie Hír TV , ATV und Echo TV . Zu den Dokumentationskanälen gehören Discovery Channel , Discovery Science , Discovery World , National Geographic Channel , Nat Geo Wild , Spektrum und BBC Entertainment . Dies ist weniger als ein Viertel der Kanäle, die aus Budapest ausgestrahlt werden. Für das ganze Bild siehe Fernsehen in Ungarn .

Im Jahr 2012 gab es in Ungarn 7,2 Millionen Internetnutzer (72% der Bevölkerung). [217] und es gab 2,3 Millionen Abonnements für mobiles Breitband. [218]

Küche [ Bearbeiten ]

In der Neuzeit entwickelte Budapest eine eigene Küche, die auf Produkten der nahe gelegenen Region wie Lammfleisch, Schweinefleisch und Gemüse basiert, die für die Region besonders sind. Die moderne ungarische Küche ist eine Synthese aus alten asiatischen Komponenten, gemischt mit französischen, germanischen, italienischen und slawischen Elementen. Das Essen Ungarns kann als Schmelztiegel des Kontinents betrachtet werden, mit einer kulinarischen Basis, die aus seiner eigenen, originalen magyarischen Küche besteht. Eine beträchtliche Anzahl von Sachsen , Armeniern, Italienern, Juden und Serben ließ sich im ungarischen Becken und in Siebenbürgen nieder und trug auch mit verschiedenen neuen Gerichten bei. Elemente der alten türkischen Küche wurden während der osmanischen Ära in Form von Süßigkeiten übernommen (zum Beispiel verschiedene Nougats , wie das weiße Nougat namens Törökméz)), Quitte ( birsalma ), türkisches Vergnügen , türkische Kaffee- oder Reisgerichte wie Pilaw , Fleisch- und Gemüsegerichte wie Auberginen , die in Auberginensalaten und Vorspeisen verwendet werden , gefüllte Paprika und gefüllter Kohl namens töltött káposzta . Die ungarische Küche wurde von der österreichischen Küche unter österreichisch-ungarischer Herrschaft beeinflusst . Gerichte und Methoden der Essenszubereitung wurden oft aus der österreichischen Küche übernommen und umgekehrt. [219]

Die Budapester Restaurants spiegeln die Vielfalt wider. Die Menüs bieten traditionelle regionale Küche, Verschmelzungen verschiedener kulinarischer Einflüsse oder Innovationen auf dem neuesten Stand der Technik. Die Lebensmittelgeschäfte in Budapest genießen auch einen guten Ruf für die Lieferung hochwertiger kulinarischer Spezialprodukte und -bedarfsartikel, deren Ruf oft über Generationen hinweg aufgebaut wird. Dazu gehören viele Geschäfte wie das Café Gerbeaud, eines der größten und traditionellsten Kaffeehäuser Europas, oder das Gundel- Restaurant und der Gastro-Laden im Stadtpark. Feinschmecker finden auch Lebensmittel von höchster Qualität, die in mehreren mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurants wie Onyx, Costes, Borkonyha oder Tanti serviert werden.

In der Fiktion [ Bearbeiten ]

Der Roman The Paul Street Boys von 1906 , der Roman Journey by Moonlight von 1937 , das Buch The Bridge at Andau von 1957 , der Roman Fateless von 1975 , der Roman The End of a Family Story von 1977 , das Buch Between the Woods and the Water von 1986, das Buch von 1992 Roman Under the Frog , der Roman The Door von 1987 , der Roman Prag von 2002 , das Buch Budapeste von 2003 , der Roman Ballad of the Whisky Robber von 2004 , die Romane Parallel Stories von 2005 und The Historian , der Roman Budapest Noir von 2012sind unter anderem teilweise oder vollständig in Budapest angesiedelt. Einige der bekanntesten Spielfilme in Budapest sind Kontroll , The District! , Ein Lied von Liebe und Tod , Sonnenschein , Eine amerikanische Rhapsodie , Wie du mich begehrst , Die gute Fee , Hannas Krieg , Die Reise , Verliebte Damen , Spieluhr , Der Laden um die Ecke , Zoo in Budapest , Unterwelt , Mission: Unmöglich - Ghost Protocol und Spy. Das Grand Budapest Hotel(2014) ist ein Wes Anderson-Film. Es wurde in Deutschland gedreht und spielt in der fiktiven Republik Zubrowka im ungarischen Alpengebirge.

Sport [ Bearbeiten ]

Puskás Aréna ist das Nationalstadion und die Sportarena László Papp Budapest .
Lewis Hamilton während des Großen Preises von Ungarn 2015 auf Hungaroring

Budapest veranstaltet viele globale Sportereignis in der Vergangenheit unter anderem die 1994 Crosslauf - Weltmeisterschaft , 1997 Boxweltmeisterschaften , Fechtweltmeisterschaften 2000 , 2001 World Eisschnelllauf - Meisterschaften , Bandy - Weltmeisterschaft 2004 , 2008 World Interuniversity Games , 2008 World Moderne Pentathlon-Meisterschaften , ITU-Weltmeisterschaft 2010 , IIHF-Weltmeisterschaft 2011 , Eisschnelllauf-Europameisterschaft 2012 , Fecht -Weltmeisterschaft 2013 ,Wrestling-Weltmeisterschaften 2013 , Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2014 , Wassersport-Weltmeisterschaften 2017 und Judo-Weltmeisterschaften 2017 , nur in den letzten zwei Jahrzehnten. Neben diesen, war Budapest die Heimat vieler europäischer Ebene Turnieren, wie Schwimmeuropameisterschaften 2006 , Schwimmeuropameisterschaften 2010 , 2010 UEFA - Futsal - Meisterschaft , 2013 Judo - Europameisterschaft , Karate-Europameisterschaft 2013 und der Gastgeber sein 2023 Leichtathletik - WM und 4 Spiele in der UEFA Euro 2020 , die auf dem 67.215-Sitzplatz neu ausgetragen werdenMehrzweckstadion Puskás Ferenc , um nur einige zu nennen.

2015 beschlossen die Versammlung des Ungarischen Olympischen Komitees und die Versammlung von Budapest , sich für die Olympischen Sommerspiele 2024 zu bewerben . Budapest hat mehrere Angebote für die Ausrichtung der Spiele verloren, 1916, 1920, 1936, 1944 und 1960 an Berlin , Antwerpen, London und Rom. [220] [221] Das ungarische Parlament stimmte am 28. Januar 2016 ebenfalls für die Unterstützung des Angebots. Später genehmigte der Stadtrat von Budapest die Liste der Austragungsorte und Budapest wurde offizieller Kandidat für die Olympischen Sommerspiele 2024 . Sie haben sich jedoch kürzlich zurückgezogen und nur Paris und Los Angeles bleiben als Kandidaten für die Olympischen Spiele 2024 übrig.

In der Stadt leben zahlreiche Gewinner und Medaillengewinner von Olympischen Spielen , Weltmeisterschaften und Europameisterschaften, die sich aus dem 8. Platz Ungarns unter allen Nationen der Welt in der Medaillentabelle aller Olympischen Spiele ergeben . Ungarn waren schon immer begeisterte Sportler: In der Geschichte der Olympischen Sommerspiele haben Ungarn 476 Medaillen mit nach Hause gebracht, von denen 167 Goldmedaillen sind. Die Top-Events, bei denen sich die Ungarn hervorgetan haben, sind Fechten, Schwimmen, Wasserball, Kanufahren, Wrestling und Leichtathletik. Neben den klassischen Sportarten sind in Budapest moderne Freizeitsportarten wie Bowling, Billard, Dart, Go-Kart, Wakeboarden und Squash sehr beliebt, und auch Extremsportarten gewinnen an Bedeutung. Darüber hinaus der Budapest Marathon undDer Budapester Halbmarathon zieht jedes Jahr auch viele Menschen an. Das größte Fußballstadion der Stadt ist nach Ferenc Puskás benannt , der als bester Torschütze des 20. Jahrhunderts anerkannt ist und nach dem der FIFA -Puskás-Preis ( Ballon d'Or ) benannt wurde. [222]

Eine der beliebtesten Sportarten in Budapest ist der Fußball. In der ungarischen Liga gibt es viele Fußballvereine, darunter in der obersten Liga Nemzeti Bajnokság I , wie Ferencvárosi TC (29 ungarische Ligatitel) , MTK Budapest FC (23 Titel) und Újpest FC (20 Titel) ) , Budapest Honvéd FC (13 Titel) , Vasas SC (6 Titel) , Csepel SC (4 Titel) , Budapesti TC (2 Titel) .

Der Grand Prix von Ungarn in der Formel 1 wurde auf dem Hungaroring vor den Toren der Stadt ausgetragen, dessen Rennstrecke die FIA Grade 1-Lizenz besitzt. [223] Seit 1986 ist das Rennen eine Runde der FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Beim Großen Preis von Ungarn 2013 wurde bestätigt, dass Ungarn bis 2021 weiterhin ein Formel-1-Rennen ausrichten wird. [224] Die Strecke wurde Anfang 2016 zum ersten Mal komplett erneuert, und es wurde bekannt gegeben, dass der Grand-Prix-Vertrag verlängert wurde weitere 5 Jahre bis 2026. [225]

In Budapest befinden sich drei Vier-Sterne-UEFA-Stadien: Puskás Aréna , Groupama Aréna und zwei Drei-Sterne-UEFA-Stadien: Hidegkuti Nándor Stadion und Bozsik Aréna .

Bildung [ bearbeiten ]

Hauptgebäude der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest , dem ältesten Technologieinstitut der Welt, gegründet 1782
Rektoratshalle der Budapest Business School , der ersten öffentlichen Business School der Welt, wurde 1857 gegründet
Hauptgebäude der 1875 gegründeten Musikakademie Liszt Ferenc

In Budapest gibt es über 35 Hochschulen, von denen viele Universitäten sind. Im Rahmen des Bologna-Prozesses werden viele angebotene Qualifikationen in Ländern in ganz Europa anerkannt. Medizin, Zahnmedizin, Pharmazeutika, Veterinärprogramme und Ingenieurwesen gehören zu den beliebtesten Bereichen für Ausländer in Budapest. Die meisten Universitäten in Budapest bieten Kurse in Englisch sowie in anderen Sprachen wie Deutsch, Französisch und Niederländisch an, die sich speziell an Ausländer richten. Viele Studierende aus anderen europäischen Ländern verbringen im Rahmen des Erasmus-Programms ein oder zwei Semester in Budapest . [226]

Universitäten in Budapest
NameEtabliertStadtArtStudentenAkademischer Mitarbeiter
Budapest Business School1857BudapestÖffentliche Business School16.905987
Szent István Universität1787BudapestÖffentliche klassische Universität12.5831,313
Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest1782BudapestÖffentliches Institut für Technologie21,171961
Corvinus Universität1920BudapestÖffentliche Business School14.522867
Eötvös Loránd Universität1635BudapestÖffentliche klassische Universität26.0061.800
Ungarische Universität der Schönen Künste1871BudapestÖffentliche Kunstschule652232
Musikakademie Liszt Ferenc1875BudapestÖffentliche Musikschule831168
Moholy-Nagy Universität für Kunst und Design1870BudapestÖffentliche Kunstschule894122
Nationale Universität für öffentlichen Dienst1808BudapestÖffentliche klassische Universität10.800465
Óbuda Universität1879BudapestÖffentliches Institut für Technologie12.888421
Semmelweis Universität1769BudapestÖffentliche medizinische Fakultät10.8801.230
Universität für Leibeserziehung  [ eo ; hu ]1925BudapestÖffentliche klassische Universität2.500220
Akademie für Theater und Film in Budapest1865BudapestÖffentliche Kunstschule455111
Andrássy Universität Budapest2002BudapestPrivate klassische Universität21051
Aquincum Institute of Technology2011BudapestPrivates Institut für Technologie5041
Budapest Metropolitan University2001BudapestPrivate klassische Universität8.000350
Budapester Universität für Jüdische Studien1877BudapestPrivate theologische Universität20060
Mitteleuropäische Universität1991BudapestPrivate klassische Universität1,380399
Internationale Business School1991BudapestPrivate Business School800155
Károli Gáspár Universität der reformierten Kirche1855BudapestPrivate klassische Universität4,301342
Katholische Universität Pázmány Péter1635BudapestPrivate klassische Universität9,469736
Evangelisch-Lutherische Theologische Universität  [ eo ; fr ; hu ; sh ]1557BudapestPrivate theologische Universität22036

Bemerkenswerte Personen [ Bearbeiten ]

Internationale Beziehungen [ Bearbeiten ]

Budapest hat einige Partnerstädte und viele Partnerstädte auf der ganzen Welt. [227] Wie Budapest sind viele von ihnen die einflussreichsten und größten Städte ihres Landes und ihrer Region, die meisten von ihnen sind die Primatenstadt und die politische, wirtschaftliche und kulturelle Hauptstadt ihres Landes. Der Bürgermeister von Budapest sagt, das Ziel der Verbesserung der Beziehungen zu Partnerstädten sei es, einen gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch sowie eine Zusammenarbeit in den Bereichen Stadtmanagement, Bildung, Kultur, Tourismus, Medien und Kommunikation sowie Handel zu ermöglichen und zu fördern und Geschäftsentwicklung. [228]

Historische Partnerstädte [ Bearbeiten ]

  • New York City (USA) 1992 [229] [230] [231]
  • Fort Worth (USA) 1990 [232]
  • Shanghai (China) 2013 [233]
  • Peking (China) 2005 [234]
  • Teheran (Iran) 2015 [235]
  • Nashik (Indien) 2018 [ Zitieren erforderlich ]
  • Berlin (Deutschland) 1992 [236] [237]
  • Frankfurt am Main (Deutschland) 1990 [238]
  • Wien (Österreich) 1990 [239]
  • Bukarest (Rumänien) 1997 [240]
  • Lissabon (Portugal) 1992 [241] [242]
  • Tel Aviv (Israel) 1989 [243]
  • Zagreb (Kroatien) 1994 [244]
  • Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) 1995 [245]
  • Florenz (Italien) 2008 [246]

Partnerschaften auf der ganzen Welt [ Bearbeiten ]

  • Prag (Tschechische Republik) 2010 [247]
  • Rotterdam (Niederlande) 1991 [248]
  • Warschau (Polen) 2005 [249]
  • Krakau (Polen) 2005 [250]
  • Bangkok (Thailand) 2007 [251]
  • Jakarta (Indonesien) 2009 [252]
  • Daejeon (Südkorea) 1994 [253]
  • Neapel (Italien) 1993 [254]
  • Istanbul (Türkei) 1985 [255]
  • İzmir (Türkei) 1985
  • Gaziantep (Türkei) 2010
  • Ankara (Türkei) 2015 [256]
  • Sofia (Bulgarien) 2009
  • Vilnius (Litauen) 2000 [257]
  • Košice (Slowakei) 1997 [258]
  • Lemberg (Ukraine) 1993 [259]

Einige der Stadtbezirke sind auch Partner von Kleinstädten oder Bezirken anderer Großstädte. Einzelheiten finden Sie im Artikel Liste der Bezirke und Städte in Budapest .

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Brücken von Budapest
  • Budapester Metropolregion
  • Fort Budapest
  • Liste der Friedhöfe in Budapest
  • Liste der in Budapest gedrehten Filme
  • Liste der historischen Hauptstädte Ungarns
  • Musik von Budapest
  • Umriss von Ungarn
  • Spas in Budapest
  • Urban and Suburban Transit Association (der größte Teil seiner Aktivitäten konzentriert sich auf Budapest)
  • Alte Karten von Budapest , Stätte historischer Städte , Nationalbibliothek von Israel , Kartografische Sammlung Eran Laor

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ "Bevölkerung nach Siedlungsart - jährlich" . Ungarisches Statistisches Zentralamt . 12. April 2016 . Abgerufen am 12. April 2016 .
  2. ^ a b c "Die Gemeinde Budapest (offiziell)" . 11. September 2014 . Abgerufen am 11. September 2014 .
  3. ^ a b "Budapest" . Encyclopædia Britannica . 11. September 2014 . Abgerufen am 11. September 2014 .
  4. ^ "Metropolregionen" . Eurostat. 21. Oktober 2019 . Abgerufen am 18. November 2019 .
  5. ^ "Funktionale städtische Gebiete - Bevölkerung am 1. Januar nach Altersgruppen und Geschlecht - 2019" . Eurostat . 2020 . Abgerufen am 18. November 2019 .
  6. ^ "Beste Aussicht in Budapest vom höchsten Hügel der Stadt" . stay.com - Budapest. 11. September 2014. Aus dem Original am 23. Juni 2010 archiviert . Abgerufen am 11. September 2014 .
  7. ^ a b "Gazetteer of Hungary, Ungarisches Statistisches Zentralamt, 2012" (PDF) . Abgerufen am 2. Oktober 2013 .
  8. ^ "Budapest City Review" . Euromonitor International. Dezember 2017 . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  9. ^ https://globaldatalab.org/shdi/shdi/HUN/?interpolation=0&extrapolation=0&nearest_real=0&years=2018
  10. ^ a b Bachmann, Helena (18. März 2002). "Die Schöne und das Fest" . Zeit . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
  11. ^ Taşan-Kok, Thunfisch (2004). Budapest, Istanbul und Warschau: Institutioneller und räumlicher Wandel . Eburon Uitgeverij. p. 41. ISBN 978-90-5972-041-1. Abgerufen am 21. Mai 2013 .
  12. ^ Meer, Dr. Jan van der; Carvalho, Dr. Luis; Berg, Professor Leo van den (28. Mai 2014). Städte als Motoren nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit: Europäische Stadtpolitik in der Praxis . Ashgate Publishing, Ltd. ISBN 978-1-4724-2704-5.
  13. ^ A b c d e f g h i Török, András. "Budapest" . Encarta . Archiviert vom Original am 29. Oktober 2009 . Abgerufen am 6. April 2008 .
  14. ^ "Über Budapest Transport Association" . Archiviert vom Original am 14. Oktober 2008 . Abgerufen am 1. Juni 2016 . "Über den Budapester Verkehrsverband" . Archiviert vom Original am 14. Oktober 2008 . Abgerufen am 1. Juni 2016 .
  15. ^ "telep lista" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 25. November 2006 . Abgerufen am 1. Juni 2016 . "telep lista" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 25. November 2006 . Abgerufen am 1. Juni 2016 .
  16. ^ a b c d "Aquincum" . Encyclopædia Britannica . 2008.
  17. ^ Zucker, Peter F.; Péter Hanák; Tibor Frank (1990). "Ungarn vor der ungarischen Eroberung". Eine Geschichte Ungarns . Indiana University Press . p. 3. ISBN 0-253-20867-X.
  18. ^ a b c d e f "Budapest" . Reisekanal. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2008 . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
  19. ^ a b c Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Budapest"  . Encyclopædia Britannica . 4 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 734–737.
  20. ^ Drake, Miriam A. (2003). "Osteuropa, England und Spanien" . Enzyklopädie der Bibliotheks- und Informationswissenschaft . CRC Drücken Sie. p. 2498. ISBN 0-8247-2080-6. Abgerufen am 22. Mai 2008 .
  21. ^ Casmir, Fred L. (1995). "Ungarische Kultur in der Kommunikation" . Kommunikation in Osteuropa: Die Rolle von Geschichte, Kultur und Medien in zeitgenössischen Konflikten . Lawrence Erlbaum Associates. p. 122. ISBN 0-8058-1625-9. Abgerufen am 21. Mai 2008 .
  22. ^ Nagy, Balázs; Rady, Martyn; Szende, Katalin; Vadas, András (2016). Mittelalterliches Buda im Kontext . Leiden, Boston: Brill. ISBN 9789004307674. OCLC  1030542604 .
  23. ^ Molnar, Eine kurze Geschichte Ungarns, Chronologie S. 15
  24. ^ Molnar, Eine kurze Geschichte Ungarns, Chronologie S. 15.
  25. ^ Alexander Watson, Ring of Steel: Deutschland und Österreich-Ungarn im Krieg, 1914–1918 (2014). S. 536–40.: In den Hauptstädten Wien und Budapest haben die linken und liberalen Bewegungen und Oppositionsparteien den Separatismus ethnischer Minderheiten gestärkt und unterstützt.
  26. ^ Sonderausschuss der Generalversammlung der Vereinten Nationen für das Problem Ungarns (1957) "Kapitel II.C, Abs. 58 (S. 20)" (PDF) .  (1,47 MB)
  27. ^ John Lukacs (1994). Budapest 1900: Ein historisches Porträt einer Stadt und ihrer Kultur . Grove Press. p. 222. ISBN 978-0-8021-3250-5.
  28. ^ "Ungarn: aufstrebende Wirtschaftsmacht in Mittel- und Osteuropa" . Thomas White International. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 18. Juni 2017 .
  29. ^ "Die Welt nach GaWC 2020" . GaWC - Forschungsnetzwerk . Globalisierung und Weltstädte . Abgerufen am 31. August 2020 .
  30. ^ "The Global Financial Centers Index 21" (PDF) . Lange Finanzen. März 2017. Aus dem Original (PDF) am 11. Juni 2017 archiviert .
  31. ^ a b "Budapest Europas zweitschnellste sich entwickelnde Stadtwirtschaft, Studie zeigt - Die Studie untersucht die Entwicklung der 300 größten Stadtwirtschaften der Welt und ordnet sie nach dem Entwicklungstempo" . Brookings Institution. 23. Januar 2015 . Abgerufen am 8. März 2016 .
  32. ^ "EU-Staaten wählen Budapest als Technologieinstitut" . Der Sydney Morning Herald . 18. Juni 2008 . Abgerufen am 4. Dezember 2014 .
  33. ^ Dokument Nr. 2013/0812 (COD) der Europäischen Union, ENFOPOL 395 CODEC 2773 PARLNAT 307
  34. ^ "Budapesten nyílik az első kínai befektetési támaszpont külföldön" [Erste chinesische Investitionsbasis im Ausland in Budapest eröffnet]. Heti Világgazdaság (auf Ungarisch) . Abgerufen am 26. Mai 2018 .
  35. ^ "Akademisches Ranking der Weltuniversitäten 2015" . ShanghaiRanking-Beratung . Abgerufen am 27. August 2015 .
  36. ^ "CWUR 2015 - Weltrangliste der Universitäten" . Zentrum für Weltranglisten der Universitäten . Abgerufen am 25. Juli 2015 .
  37. ^ Elektrische Eisenbahngesellschaft (2003). https://books.google.com/books?id=9DdeAAAAIAAJ&redir_esc=y . Dopplerpresse. p. 61. Abgerufen am 29. August 2012.
  38. ^ Mátyás Jangel (September 2010). "Közszolgáltatási szerződés, utasjogok, ein szolgáltatástervezés és ellenőrzés folyamata ein kötöttpályás helyi- és elővárosi közforgalmú közlekedésben" [Öffentlicher Dienstleistungsauftrag, der Fahrgastrechte, Service Planung und Überwachung der Prozess der lokalen und S - öffentliche Verkehrsmittel Schiene] (in Ungarn). BKV Zrt. Közlekedési Igazgatóság [Direktion des öffentlichen Amtes. Transport]. S. 10 (und 3). Archiviert vom Original (pdf) am 28. Januar 2015 . Abgerufen am 19. April 2015 . U-Bahn-Nutzung pro Tag - Linie 1: 120.000; Zeile 2: 405.000; Zeile 3: 630.000. (Linie 4 wurde 2014 in Betrieb genommen. Das Zentrum für Budapester Verkehr (BKK) schätzt die Zahl der Fahrer auf 110.000, basierend auf dem letzten Jahr.)
  39. ^ "Welterbekomitee schreibt 9 neue Stätten in die Welterbeliste ein" . UNESCO-Welterbezentrum . Abgerufen am 31. Januar 2008 .
  40. ^ "Ungarns, Budapests und Balatons Führer: Budapests Spas: Gellért, Király, Rác, Ru .. 'l'; l; lldas, Széchenyi, Lukács" . Guideviaggi.net. Archiviert vom Original am 28. September 2008 . Abgerufen am 7. Juli 2009 .
  41. ^ "Großer unterirdischer Thermalsee in Budapest, Ungarn enthüllt" . Tvnz.co.nz. 19. November 2008. Aus dem Original vom 27. November 2009 archiviert . Abgerufen am 7. Juli 2009 .
  42. ^ "Das ungarische Parlament ist das drittgrößte Parlamentsgebäude der Welt" . visitbudapest.travel. Archiviert vom Original am 2. Juli 2017 . Abgerufen am 25. Juni 2017 .
  43. ^ "Euromonitor International's Top-Ranking für Reiseziele" . Euromonitor . Abgerufen am 17. Oktober 2019 .
  44. ^ Abonnieren. "Beste Orte zum Reisen im Jahr 2019" . Europas beste Reiseziele . Abgerufen am 24. Oktober 2019 .
  45. ^ Thorn, Elizabeth (30. September 2019). "Die 7 heißesten europäischen Reiseziele für 2020" . Big 7 Travel . Abgerufen am 24. Oktober 2019 .
  46. ^ "Beste Städtereisen in Europa" . Welche? . Abgerufen am 24. Oktober 2019 .
  47. ^ Meusburger, Peter; Jöns, Heike, Hrsg. (2001). Transformationen in Ungarn: Essays in Wirtschaft und Gesellschaft . Springer Verlag. ISBN 3-7908-1412-1. Abgerufen am 4. Dezember 2014 .
  48. ^ a b Jones, Gwen (5. Juli 2017). Chicago des Balkans: Budapest in der ungarischen Literatur 1900–1939 . Routledge. ISBN 978-1-351-57216-3 - über Google Books.
  49. ^ Bácskai Vera: Széchenyi tervei Pest-Buda felemelésére és szépítésére Archiviert am 15. Juni 2009 auf der Wayback-Maschine
  50. ^ Wells, John C. (2008), Longman Aussprachewörterbuch (3. Aufl.), Longman, ISBN 978-1-4058-8118-0
  51. ^ "Budapest | Geschichte, Geographie & Sehenswürdigkeiten" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 10. Dezember 2018 .
  52. ^ "Dictionary of American Family Names" (Band A - F), von Patrick Hanks, Oxford University Press, 2003, Seiten 179, 245.
  53. ^ Kiss, Lajos (1978). Földrajzi nevek etimológiai szótára [ Etymologisches Wörterbuch der geografischen Namen ]. Budapest: Akadémiai. S. 131–132.
  54. ^ Györffy, György (1997). Pest-Buda kialakulása: Budapest története a honfoglalástól az Árpád-kor végi székvárossá alakulásig [ Die Entwicklung von Pest und Buda: Geschichte Budapests von der großen Migration bis zum Ende der Árpád-Dynastie ]. Budapest: Akadémiai. p. 62. ISBN 978-963-05-7338-2. Abgerufen am 10. Februar 2016 .
  55. ^ Schütte, Gudmund (1917). Ptolemäus Karten von Nordeuropa . Kopenhagen: Royal Danish Geographical Society . p. 101 . Abgerufen am 10. Februar 2016 .
  56. ^ Laszlo Gerevich, A pesti es a budai var , Budapest Regisegei 24/1, 1976, p. 47
  57. ^ Adrian Room (2006). Ortsnamen der Welt . McFarland. p. 70. ISBN 978-0-7864-2248-7. Abgerufen am 10. Februar 2016 .
  58. ^ "Verband der professionellen Reiseleiter" . Schönes Budapest. Archiviert vom Original am 14. Mai 2013 . Abgerufen am 21. Mai 2013 .
  59. ^ Zucker, Peter F. (1990). "Ungarn vor der ungarischen Eroberung" . Eine Geschichte Ungarns . Indiana University Press. p. 5 . ISBN 978-0-253-20867-5. Abgerufen am 3. Juni 2008 .
  60. ^ "Aquincum - Aquincum Múzeum" . Aquincum.hu.
  61. ^ Molnar, Eine kurze Geschichte Ungarns, Chronologie S. 12
  62. ^ Molnar, eine kurze Geschichte von Ungarn, p. 14
  63. ^ Zucker, Peter F. (1990). "Der Angevine Staat" . Eine Geschichte Ungarns . Indiana University Press. p. 48 . ISBN 978-0-253-20867-5. Abgerufen am 3. Juni 2008 .
  64. ^ Mona, Ilona (1974). "Ungarische Musikpublikation 1774–1867". Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae . Akadémiai Kiadó. 16 (1/4): 261–275. doi : 10.2307 / 901850 . JSTOR 901850 . 
  65. ^ a b Südosteuropa unter osmanischer Herrschaft, 1354–1804, Peter F. Sugar, Seite 88
  66. ^ UNESCO-Welterbezentrum. "Budapest, einschließlich der Ufer der Donau, des Budaer Burgviertels und der Andrássy Avenue" . UNESCO . Abgerufen am 12. März 2016 .
  67. ^ Hughes, Holly (13. August 2009). "7 berühmte Briges" . Frommer's 500 Orte, an denen Sie Ihre Kinder mitnehmen können, bevor sie erwachsen werden . Wiley Indianapolis Composition Services. ISBN 978-0-470-57760-8.
  68. ^ Budapest statisztikai évkönyve 1943 (Statistisches Jahrbuch von Budapest, 1943), p. 33, Ungarisches Statistisches Zentralamt
  69. ^ Budapest székes főváros Statisztikai és Közigazgatási Évkönyve 1921–1924 (Statistisches Jahrbuch von Budapest, 1921–1924), p. 38, Ungarisches Statistisches Zentralamt
  70. ^ Budapest statisztikai évkönyve 1944–1946 (Statistisches Jahrbuch von Budapest, 1944–1946), p. 12, Ungarisches Statistisches Zentralamt
  71. ^ "Geschichte des Wortes (jüdisch-ungarische Kulturstätte)" (auf Ungarisch). Judapest.org. Archiviert vom Original am 31. Mai 2013 . Abgerufen am 21. Mai 2013 .
  72. ^ Jüdische Nachrichten (28. November 2004). "Karl Pfeifer: Jüdisches Budapest" . Buecher.hagalil.com . Abgerufen am 21. Mai 2013 .
  73. ^ Macartney, CA (1937). Ungarn und seine Nachfolger - Der Vertrag von Trianon und seine Folgen 1919–1937 . Oxford University Press.
  74. ^ Bernstein, Richard (9. August 2003). "Osten an der Donau: Ungarns tragisches Jahrhundert" . Die New York Times . Abgerufen am 15. März 2008 .
  75. ^ "RAF überfällt Budapest - zweiter schwerer Angriff" . Der Sydney Morning Herald . 5. April 1944.
  76. ^ "RAF folgt US-Überfall auf Budapest" . Der Sydney Morning Herald . 5. April 1944.
  77. ^ "Budapest von RAF bombardiert" . Der Sydney Morning Herald . 5. April 1944.
  78. ^ "Brücken von Budapest - Kettenbrücke" .
  79. ^ "Budapest" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten . Abgerufen am 18. Juli 2007 .
  80. ^ "Raoul Wallenberg" . Jüdische virtuelle Bibliothek . Abgerufen am 4. Dezember 2014 .
  81. ^ The Times of Israel, israelisches Orchester ehrt Italiener, die am 9. Dezember 2014 5.000 Juden vor Nazis gerettet haben
  82. ^ Interview mit Giorgio Perlasca vom Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten , 5. September 1990
  83. ^ "Denkmal für die ungarische Revolution und den Unabhängigkeitskrieg von 1956" . Shapedscape. 6. Juli 2017. Aus dem Original am 29. Juli 2017 archiviert . Abgerufen am 6. Juli 2017 .
  84. ^ "Suburbanisierung und ihre Folgen in der Budapester Metropolregion" (PDF) . Tocqueville Forschungszentrum. 6. Juli 2017.
  85. ^ "Ehemalige Bürgermeister von Budapest (Budapest korábbi polgármesterei és főpolgármesterei)" . Regierung von Budapest. 6. Juli 2017.
  86. ^ "Budapest" . Google Maps . Abgerufen am 4. Dezember 2014 .
  87. ^ Péter, Laszlo (21. November 2013). "Budapest" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 4. Dezember 2014 .
  88. ^ a b c d "Allgemeine Informationen - Geographie" . Budapest.com . Abgerufen am 6. Juli 2017 .
  89. ^ "Geographie von Budapest" . Budapest Touristeninfo . Abgerufen am 4. Dezember 2014 .
  90. ^ "Geschütztes Landschaftsgebiet von Buda" . Direktion des Nationalparks Duna-Ipoly . Abgerufen am 6. Juli 2017 .
  91. ^ a b "Geographie von Budapest" . Budapest Taschenführer. Archiviert vom Original am 14. Februar 2015 . Abgerufen am 4. Dezember 2014 .
  92. ^ Peel, MC; Finlayson, BL; McMahon, TA "Weltkarte der Köppen-Geiger-Klimaklassifikation" . Die Universität von Melbourne . Abgerufen am 26. April 2013 - über WikiMedia Commons.
  93. ^ "Klima Budapest - Ungarn" . Climatedata.eu. Archiviert vom Original am 3. Mai 2015 . Abgerufen am 4. Dezember 2014 .
  94. ^ "Sonnenschein & Tageslichtstunden in Budapest, Ungarn" . klimatemps.com. Archiviert vom Original am 22. Februar 2015 . Abgerufen am 4. Dezember 2014 .
  95. ^ "Winterhärtezone - Gardenology.org - Pflanzenenzyklopädie und Garten-Wiki" . Gardenology.org . Abgerufen am 13. Oktober 2012 .
  96. ^ "Europa Hardiness Zone Karte" . Backyardgardener.com . Abgerufen am 13. Oktober 2012 .
  97. ^ "Monatsdurchschnitte für Budapest, Ungarn (basierend auf Daten von 1970 bis 2010)" . Ungarischer Wetterdienst.
  98. ^ doo, Yu Media Group. "Budapest, Ungarn - Detaillierte Klimainformationen und monatliche Wettervorhersage" . Wetteratlas . Abgerufen am 3. Juli 2019 .
  99. ^ a b "Budapester Architektur" . visitbudapest.travel. 2013. Aus dem Original am 30. Mai 2014 archiviert . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  100. ^ "Die unglaubliche Architektur von Budapest" . pbase.com. 2013 . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  101. ^ "Außergewöhnliche Gebäude Budapest" . budapest.com. 2014 . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  102. ^ "Die Hochhäuser als emblematisches Element des Luxusviertels, 13. Bezirk von Budapest" . Prestigecity. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2007 . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  103. ^ "Das Kommen von Wolkenkratzern?" . euscreen.eu. 17. Dezember 2006 . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  104. ^ "Die älteste Kirche in Pest" . visitbudapest.travel. 2011. Archiviert vom Original am 6. Mai 2014 . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  105. ^ András Végh. "Kapisztrán tér - Pfarrkirche der Heiligen Maria Magdalena, Magdalena-Turm" . Website der Ungarischen Akademie der Wissenschaften-BTM .
  106. ^ Steves, Rick; Hewitt, Cameron (2009). Rick Steves 'Budapest . Avalon Travel Publishing. ISBN 978-1-59880-217-7.
  107. ^ "Matthias Kirche Budapest Schlosskirche Unserer Lieben Frau Buda, Tickets, Konzerte" . Budapestbylocals.com.
  108. ^ "Die Basilika des Heiligen Stephanus" . Lovelybudapest.com. Archiviert vom Original am 11. Dezember 2017 . Abgerufen am 14. Februar 2018 .
  109. ^ a b Times, Celestine Bohlen; Celestine Bohlen ist Leiterin des Budapester Büros in New York (10. März 1991). "Einblick in die osmanische Vergangenheit Ungarns" . Die New York Times . ISSN 0362-4331 . Abgerufen am 9. November 2016 . 
  110. ^ a b "Budapest, einschließlich der Donauufer, des Budaer Burgviertels und der Andrássy Avenue - UNESCO-Weltkulturerbe" . UNESCO . Abgerufen am 16. April 2012 .
  111. ^ Széchenyi Kettenbrücke bei Structurae
  112. ^ "Nyugati Bahnhof - WeLoveBudapest DE" . Welovebudapest.com. Archiviert vom Original am 15. Februar 2018 . Abgerufen am 14. Februar 2018 .
  113. ^ "Budapest Tour: Frühe Jugendstil 1897-1904" . budapestarchitect.com. 2011. Archiviert vom Original am 29. Mai 2014 . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  114. ^ "Budapest High Street Übersicht 2013" (PDF) . Jones Lang LaSalle . Oktober 2013 . Abgerufen am 5. Mai 2014 . [ toter Link ]
  115. ^ "Neue Trends in Immobilien, 2013 Europa" (PDF) . PricewaterhouseCoopers . 2013 . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  116. ^ "Bullen kehren zum europäischen Gewerbeimmobilienmarkt (Budapest) zurück" . CBRE Group . 24. März 2014. Aus dem Original am 5. Mai 2014 archiviert . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  117. ^ "Eurostat regionales Jahrbuch 2011" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 8. Oktober 2012 . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  118. ^ "Nachbarschaften in Kürze" . Frommer's Budapest. 2011 . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  119. ^ "Budapest Bezirk für Bezirk" . budapestbydistrict.com. 2011. Archiviert vom Original am 6. Mai 2014 . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  120. ^ "Urbandivercities.eu, Fallstudie Budapest und Budapests 8. Bezirk" . 2013. Aus dem Original am 5. Mai 2014 archiviert . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  121. ^ Berényi, Eszter B. (2010), Die Transformation historischer Stadtteile in der Innenstadt von Budapest (Dissertation) (PDF) , Budapest , abgerufen am 5. Mai 2014
  122. ^ Nach einem lokalen Referendum wurde Soroksár ein unabhängiger Bezirk. (Egy helyi népszavazást követően Soroksár 1994-ben vált önálló kerületté.) (PDF) , Budapest , abgerufen am 6. Juli 2017
  123. ^ a b c "Bevölkerung von Budapest und Ungarn ab 2001, Ungarisches Statistisches Amt" . HSCO. 2014 . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  124. ^ "Eurostat, Bevölkerung am 1. Januar (EU27 2004 bis 2014)" . Eurostat. 2014 . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  125. ^ a b "Budapest - HU101 - Employment Institute" . Iz.sk . Abgerufen am 10. Juni 2013 .
  126. ^ "IWF World Economic Outlook (Ungarn), April 2017" . IWF. 2014 . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  127. ^ "IWF World Economic Outlook, April 2014" . IWF. 2014 . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  128. ^ a b "Ungarische Volkszählung 2011" (PDF) . Ungarisches Statistisches Amt. 2013. p. 17, Tabelle 1.4.1 . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  129. ^ "Der Europäische Hochschulraum 2012, Seite 104 (Durchschnitt der Altersgruppen ((33,2 + 26,5 + 21,5) / 3))" (PDF) . Europäische Kommission. 2012. Archiviert vom Original (PDF) am 31. Oktober 2014 . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  130. ^ a b c d e "Népszámlálás 2011: Területi adatok - Budapest" [Ungarische Volkszählung 2011: Geodaten - Budapest] (auf Ungarisch). Statistisches Zentralamt. Tabelle 1.1.1.1. A népesség számának alakulása, népsűrűség, népszaporodás (Gesamtzahl der Bevölkerung, Bevölkerungsdichte, natürliches Wachstum), 1.1.4.2 A népesség nyelvismeret és nemek szerint (Bevölkerung nach gesprochener Sprache), 1.1.6.1 nach Muttersprache und ethnischer Zugehörigkeit), 1.1.7.1 A népesség vallás, felekezet és nemek szerint (Bevölkerung nach Religion), 2.1.2.2 A népesség születési hely, korcsoport és nemek szerint (Bevölkerung nach Geburtsort)
  131. ^ a b c "Budapests Bevölkerung wächst (Növekszik Budapest népessége)" . Index.hu. 2010 . Abgerufen am 30. März 2010 .
  132. ^ "Bevölkerung und soziale Bedingungen (31,4 Millionen (6,3%) außerhalb der EU geboren)" (PDF) . Eurostat. 2011 . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  133. ^ Dezső Danyi-Zoltán Dávid: Az első magyarországi népszámlálás (1784–1787) / Die erste Volkszählung in Ungarn (1784–1787), Ungarisches Statistisches Zentralamt, Budapest, 1960, S. 30
  134. ^ "Budapester Bevölkerung 2020" . worldpopulationreview.com . Abgerufen am 18. Juni 2019 .
  135. ^ a b "Budapest City Review" . Euromonitor International. Dezember 2012 . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  136. ^ "Mitglieder der EMTA" . Europäische Stadtverkehrsbehörden (EMTA). August 2013 . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  137. ^ "Bevölkerungsdichte" Archiviert am 10. Februar 2007 auf der Wayback Machine , Geographic Information Systems - GIS of Interest. Abgerufen am 17. Mai 2007.
  138. ^ "Städte und grünes Wachstum, Seite 3" (PDF) . OECD . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  139. ^ "Osteuropa im Jahr 2030: Die zukünftige Bevölkerungszahl, Bevölkerung nach Stadt" (PDF) . Euromonitor. März 2012. Aus dem Original (PDF) am 4. März 2016 archiviert . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  140. ^ "AUSWIRKUNGEN DER MIGRATION AUF DEN BEVÖLKERUNGSWANDEL, Ergebnisse der demografischen und wandernden Ströme, die das Projekt der europäischen Regionen und Städte betreffen" (PDF) . Europäisches Beobachtungsnetz für territoriale Entwicklung und Zusammenhalt. 2013. Archiviert vom Original (PDF) am 12. Mai 2014 . Abgerufen am 8. Mai 2014 .
  141. ^ "Mikrozählung 2016 - 2. Hauptmerkmale der Bevölkerung und der Wohnungen / Budapest" . Ungarisches Statistisches Zentralamt. 2018 . Abgerufen am 2. Januar 2020 .
  142. ^ Zoltán, Dövényi; Zoltán, Kovács (1999). "A szuburbanizáció térbeni-társadalmi jellemzői Budapest környékén (räumliche und gesellschaftliche Parameter der Suburbanisierung in Budapest)" (PDF) (auf Ungarisch). Földrajzi Értesítő (Geographischer Bericht) . Abgerufen am 21. Mai 2013 .
  143. ^ "Mikrocenzus 2016 - 12. Nemzetiségi adatok / Tabelle 3.1. A népesség nemzetiséghez tartozás és nemek szerint, 2016" . Ungarisches Statistisches Zentralamt. 2018 . Abgerufen am 2. Januar 2020 .
  144. ^ a b Vukovich, Gabriella (2018). Mikrocenzus 2016 - 12. Nemzetiségi adatok [ Mikrozählung 2016 - 12. Ethnische Daten ] (PDF) . Ungarisches Statistisches Zentralamt (auf Ungarisch). Budapest. ISBN 978-963-235-542-9. Abgerufen am 2. Januar 2020 .
  145. ^ "Jüdische Weltbevölkerung" . SimpleToRemember.com - Judentum online . Abgerufen am 2. September 2012 .
  146. ^ "Die Welt nach GaWC 2020" . GaWC - Forschungsnetzwerk . Globalisierung und Weltstädte . Abgerufen am 31. August 2020 .
  147. ^ "Ungarns BIP (IWF, 2016 geschätzt) beträgt 265,037 Mrd. USD x 39% = 103,36 Mrd. USD" . Portfolio Online-Finanzjournal. Archiviert vom Original am 12. März 2014 . Abgerufen am 10. Juni 2013 .
  148. ^ "Neue MasterCard-Forschung rangiert 65 Städte in Schwellenländern, die bereit sind, das langfristige globale Wirtschaftswachstum voranzutreiben" . MasterCard. 22. Oktober 2008 . Abgerufen am 7. Juli 2009 .
  149. ^ "Worldwide Centers of Commerce Index" (PDF) . MasterCard weltweit. 2008 . Abgerufen am 12. Mai 2014 .
  150. ^ "Die teuersten Städte der Welt im Jahr 2012 - Ranking" . Stadtbürgermeister . Abgerufen am 10. Juni 2013 .
  151. ^ "Benchmarking der globalen Wettbewerbsfähigkeit von Städten" (PDF) . Economist Intelligence Unit. 2012. Archiviert vom Original (PDF) am 9. Juli 2014 . Abgerufen am 12. Mai 2014 .
  152. ^ "6.3.2.1. A regisztrált vállalkozások száma (Anzahl der registrierten Unternehmen)" . Ksh.hu . Abgerufen am 8. März 2016 .
  153. ^ "Budapester Stadtbericht 2013" (PDF) . Jones Lang LaSalle. September 2013. Archiviert vom Original (PDF) am 19. April 2014 . Abgerufen am 12. Mai 2014 .
  154. ^ "Arena Plaza – Hungary". Plaza Centers. 2014. Retrieved 12 May 2014.
  155. ^ "Innovation Cities Top 100 Index " Innovation Cities Index & Program – City data training events from 2THINKNOW for USA Canada America Europe Asia Mid-East Australia". Innovation-cities.com. 1 September 2010. Retrieved 15 September 2011.
  156. ^ "Central Europe's regional office". United Nations. 2014. Archived from the original on 26 August 2013. Retrieved 12 May 2014.
  157. ^ "Budapest to be CEE Region Headquarters for Chinese Research Institute". Promote CEE – Investment in the CEE Region. 18 September 2011. Archived from the original on 19 April 2014. Retrieved 12 May 2014.
  158. ^ "Bachelor, Master and PhD study programs in foreign languages". Budapest Business School. 4 August 2011. Archived from the original on 26 October 2014. Retrieved 12 May 2014.
  159. ^ "Budapest status of employment" (PDF). Budapest Public Employment Service Non-profit Company. Archived from the original (PDF) on 23 April 2014. Retrieved 12 May 2014.
  160. ^ "Top 100 Cities Destination Ranking – Analyst Insight from Euromonitor International". Blog.euromonitor.com. 21 January 2013. Retrieved 10 February 2016.
  161. ^ "Global 500 – Countries: Hungary – Fortune". Money. 23 July 2012. Retrieved 10 June 2013.
  162. ^ "HFSA – Credit institutions' data". Pszaf.hu. Archived from the original on 12 March 2013. Retrieved 10 June 2013.
  163. ^ "About the institution of the President of Hungary". Office of the President of the Republic. Retrieved 12 May 2014.
  164. ^ "The Hungarian National Assembly". Office of the National Assembly. 2014. Retrieved 12 May 2014.
  165. ^ "Curia of Hungary". National Office for the Judiciary. Retrieved 12 May 2014.
  166. ^ "The National Judicial Council". National Judicial Council. 23 March 2012. Archived from the original on 30 June 2013. Retrieved 12 May 2014.
  167. ^ "Brief history of the Constitutional Court of Hungary". The Constitutional Court. 2014. Archived from the original on 13 May 2014. Retrieved 12 May 2014.
  168. ^ "International organizations in Hungary". Ministry of Foreign Affairs. Retrieved 12 May 2014.
  169. ^ "TRANSITION AND ENVIRONMENT". Bedrvich Moldan. Retrieved 12 May 2014.
  170. ^ a b "A good place to live – Budapest" (PDF). Siemens, Studio Metropolitana Workshop for Urban Development. 8 November 2011. Archived from the original (PDF) on 13 May 2014. Retrieved 12 May 2014.
  171. ^ "Transport Budapest". WWF Global. 2014. Retrieved 12 May 2014.
  172. ^ "Hungary: Crime situation, including organized crime; police and state response including effectiveness – 1.1 Homicide". UNHCR-The UN Refugee Agency. 10 July 2012. Retrieved 12 May 2014.
  173. ^ Urban crime and violence: Conditions and trends (Figure 3.6). WHO. 2007. ISBN 978-1-84407-475-4. Retrieved 12 May 2014.
  174. ^ "Hungary: Crime situation, including organized crime; police and state response including effectiveness – 2. Organized Crime". UNHCR-The UN Refugee Agency. 10 July 2012. Retrieved 12 May 2014.
  175. ^ "Municipality of Budapest". Budapest Official Site. 11 May 2011. Retrieved 12 May 2014.
  176. ^ "Five year terms in the local governments of Hungary". Website of the Hungarian government. 11 May 2011. Archived from the original on 13 May 2014. Retrieved 12 May 2014.
  177. ^ "Budapest City Council approves 2014 budget". dailynewshungary.com/. 26 February 2014. Retrieved 12 May 2014.
  178. ^ Kulish, Nicholas (30 December 2007). "Out of Darkness, New Life". The New York Times. Retrieved 12 March 2008.
  179. ^ "The largest photo on Earth – created by 360world.eu". 70 Billion Pixels Budapest. Archived from the original on 9 September 2011. Retrieved 15 September 2011.
  180. ^ "Tourist Information Points". Budapest Info. Archived from the original on 22 December 2014. Retrieved 4 December 2014.
  181. ^ "Budapest Card". Budapest Info. Archived from the original on 16 January 2013. Retrieved 4 December 2014.
  182. ^ Baker, Mark (15 August 2011). "Travel – The 'ruin pubs' of Budapest's seventh district: Food & Drink, Budapest". BBC. Retrieved 11 March 2013.
  183. ^ "Parks". Budapest.com. Retrieved 4 December 2014.
  184. ^ "Budapest Parks & Caves". visitBudapest.travel. Archived from the original on 3 December 2014. Retrieved 4 December 2014.
  185. ^ "City Park". visitBudapest.travel. Archived from the original on 29 December 2014. Retrieved 4 December 2014.
  186. ^ "Margaret Island". visitBudapest.travel. Archived from the original on 2 December 2014. Retrieved 4 December 2014.
  187. ^ "Parks and Recreation in Budapest". Funzine. Archived from the original on 26 May 2015. Retrieved 4 December 2014.
  188. ^ "Mini guide to Budapest's spas". BBC. 26 April 2013. Retrieved 25 December 2017.
  189. ^ Fallon, Steve. "A guide to Budapest's thermal baths". Lonely Planet. Retrieved 25 December 2017.
  190. ^ "Air Transat unveils its new Europe program for 2015". 15 October 2014. Archived from the original on 17 October 2014. Retrieved 15 October 2014.
  191. ^ "From the Airport to the City centre by public transport" (PDF). Centre for Budapest Transport. 2014. Retrieved 20 May 2014.
  192. ^ "Budapest Airport Property development". Budapest Airport. 17 March 2014. Archived from the original on 24 December 2011. Retrieved 20 May 2014.
  193. ^ "Budapest Airport unveils Europe's first MasterCard lounge". Future Travel Experience. 15 September 2011. Retrieved 20 May 2014.
  194. ^ "Centre for Budapest Transport in brief". Centre for Budapest Transport. Retrieved 20 May 2014.
  195. ^ "Annual Report 2011" (PDF). BKV Zrt. February 2012. Retrieved 20 May 2014.
  196. ^ Melinda Ábel; Szilvia Andrássy; et al. "Balázs Mór Plan – Budapest Mobility Plan" (PDF). Centre for Budapest Transport. p. 26.
  197. ^ "Easyway project – Digital information". BKK Zrt. 23 September 2014. Retrieved 24 October 2014.
  198. ^ "BKK Info online (public transport)". BKK Zrt. 28 October 2014. Retrieved 28 October 2014.
  199. ^ "BKK Info online (roads and road transport)". BKK Zrt. 28 October 2014. Retrieved 28 October 2014.
  200. ^ "BKK Futár PIDS system online". BKK Zrt. 28 October 2014. Retrieved 28 October 2014.
  201. ^ "BKK has launched its FUTÁR Journey Planner app for web, smartphones and tablets". BKK Zrt. 23 September 2014. Retrieved 24 October 2014.
  202. ^ "Budapest signed the Contract Agreement for the Automated Fare Collection system". BKK Zrt. 8 October 2014. Retrieved 24 October 2014.
  203. ^ "Purchase your ticket easier". BKK Zrt. 17 July 2014. Retrieved 24 October 2014.
  204. ^ "Putting the world's longest trams into service in Budapest". Railwaygazette.com. 1 April 2006. Retrieved 20 May 2014.
  205. ^ "Tasks & Responsibilities". Centre for Budapest Transport. Retrieved 20 May 2014.
  206. ^ "Venice Simplon-Orient-Express Destinations". Retrieved 23 September 2014.
  207. ^ "Budapest Freeport". danubeports.info. 6 May 2011. Archived from the original on 21 May 2014. Retrieved 20 May 2014.
  208. ^ "Budapest cruise terminal". cruise-profi.com. 2014. Retrieved 20 May 2014.
  209. ^ a b "Information on public transport boats". BKK Budapesti Közlekedési Központ. Retrieved 30 April 2020.
  210. ^ "Budapest was chosen as one of the most creative cities of the world by UNESCO (20 December 2015)". Hungarian Intellectual Property Office. 15 January 2016. Retrieved 3 October 2018.
  211. ^ "Budapest Museums & Galleries". visitbudapest.travel/. Archived from the original on 28 May 2014. Retrieved 23 May 2014.
  212. ^ "Theaters&Concert Halls". budapest.com. 2014. Retrieved 23 May 2014.
  213. ^ "Short History of the Budapest Opera Ball". operabal.com. February 2010. Archived from the original on 6 November 2013. Retrieved 23 May 2014.
  214. ^ "The 15 Best Places for Jazz Music in Budapest". Foursquare. Archived from the original on 12 July 2018. Retrieved 12 July 2018.
  215. ^ "Shopping in Budapest". visitbudapest.travel. Archived from the original on 2 July 2017. Retrieved 6 July 2017.
  216. ^ "Budapest: A great place for creative industry development?" (PDF). Urbani izziv. February 2010. Archived from the original (PDF) on 2 December 2017. Retrieved 26 May 2018.
  217. ^ Calculated using penetration rate and population data from "Countries and Areas Ranked by Population: 2012" Archived 29 March 2017 at the Wayback Machine, Population data, International Programs, U.S. Census Bureau. Retrieved 26 June 2013
  218. ^ "Active mobile-broadband subscriptions per 100 inhabitants 2012", Dynamic Report, ITU ITC EYE, International Telecommunication Union. Retrieved 29 June 2013.
  219. ^ "Food in Hungary". foodbycountry.com. Retrieved 23 May 2014.
  220. ^ "A MOB közgyűlése támogatja a budapesti olympic" (in Hungarian). Hungarian Olympic Committee (MOB). 10 June 2015. Retrieved 23 June 2015.
  221. ^ Tenczer Gábor (23 June 2015). "A Olympics" (in Hungarian). Index. Retrieved 23 June 2015.
  222. ^ "FIFA introduces new FIFA Puskás Award to honour the "goal of the year"" (Press release). FIFA. Archived from the original on 29 August 2011. Retrieved 15 September 2011.
  223. ^ "LIST OF FIA LICENSED CIRCUITS" (PDF). Fédération Internationale de l'Automobile. 6 February 2015. Retrieved 28 May 2015.
  224. ^ "Hungarian Grand Prix deal extended until 2021". GP Today. Retrieved 6 January 2015.
  225. ^ "Aszfaltavató a Hungaroringen" (in Hungarian). Hungaroring. 14 April 2016. Retrieved 15 April 2016. A Magyar Nagydíj szerződését újabb öt évvel meghosszabbítottuk, ami azt jelenti, hogy a futamunknak 2026-ig helye van a Formula–1-es versenynaptárban." Translates as "We have extended the Hungarian Grand Prix's contract for a further 5 years, which means that our race has a place on the F1 calendar until 2026.
  226. ^ "Study in Hungary – a guide for international students in Budapest". Blog for expats & International students in Budapest, Hungary. 2016. Archived from the original on 2 October 2015. Retrieved 15 March 2018.
  227. ^ "Budapest – Testvérvárosok" [Budapest – Twin Cities] (in Hungarian). Budapest Főváros Önkormányzatának hivatalos oldala [Official site of the Municipality of Budapest]. Archived from the original on 9 August 2013. Retrieved 14 August 2013.
  228. ^ "Budapest to Sign Sister City Agreement with Beijing". Archived from the original on 27 April 2014. Retrieved 25 April 2014.
  229. ^ "NYC's Sister Cities". Sister City Program of the City of New York. 2006. Archived from the original on 29 April 2011. Retrieved 1 September 2008.
  230. ^ "NYC's Partner Cities". The City of New York. Archived from the original on 14 August 2013. Retrieved 16 December 2012.
  231. ^ "Sister City – Budapest". Official website of New York City. Archived from the original on 25 May 2011. Retrieved 14 May 2008.
  232. ^ "Budapest, Hungary". fwsistercities.org. Retrieved 12 March 2016.
  233. ^ "Sanghaj is Budapest testvérvárosa let". Origo.hu. Retrieved 29 August 2013.
  234. ^ "Sister Cities". Beijing Municipal Government. Retrieved 23 June 2009.
  235. ^ "Budapest To Sign Twin-City Agreement With Tehran". Hungary Today. Retrieved 12 March 2016.
  236. ^ "Berlin – City Partnerships". Der Regierende Bürgermeister Berlin. Archived from the original on 21 May 2013. Retrieved 17 September 2013.
  237. ^ "Berlin's international city relations". Berlin Mayor's Office. Archived from the original on 22 August 2008. Retrieved 1 July 2009.
  238. ^ "Frankfurt am Main: Budapest". Frankfurt.de. Archived from the original on 27 May 2018. Retrieved 27 July 2018.
  239. ^ "These World Cities Are Filled With History". Goworldtravel.com. 21 November 2013.
  240. ^ "Cu cine este înfrățit Bucureștiul?". Adevărul (in Romanian). 21 February 2011.
  241. ^ "Lisboa – Geminações de Cidades e Vilas" [Lisbon – Twinning of Cities and Towns] (in Portuguese). Associação Nacional de Municípios Portugueses [National Association of Portuguese Municipalities]. Retrieved 23 August 2013.
  242. ^ "Acordos de Geminação, de Cooperação e/ou Amizade da Cidade de Lisboa" [Lisbon – Twinning Agreements, Cooperation and Friendship] (in Portuguese). Camara Municipal de Lisboa. Archived from the original on 31 October 2013. Retrieved 23 August 2013.
  243. ^ "Tel Aviv sister cities" (in Hebrew). Tel Aviv-Yafo Municipality. Archived from the original on 14 February 2009. Retrieved 1 July 2009.
  244. ^ "Intercity and International Cooperation of the City of Zagre b". 2006–2009 City of Zagreb. Retrieved 23 June 2009.
  245. ^ daenet d.o.o. "Sarajevo Official Web Site : Fraternity cities". sarajevo.ba. Retrieved 12 March 2016.
  246. ^ "City Partnerships and Projects of cooperation". Archived from the original on 27 April 2014. Retrieved 25 April 2014.
  247. ^ "Partnerská města HMP" [Prague – Twin Cities HMP] (in Czech). Portál "Zahraniční vztahy" [Portal "Foreign Affairs"]. 18 July 2013. Archived from the original on 25 June 2013. Retrieved 5 August 2013.
  248. ^ "Archived copy" (PDF). Archived from the original (PDF) on 24 September 2015. Retrieved 25 April 2014.CS1 maint: archived copy as title (link)
  249. ^ "Cities: Sister Cities (How many?) (rates, places, America, Los Angeles) – City vs. City – City-Data Forum". city-data.com. Retrieved 12 March 2016.
  250. ^ "Kraków – Miasta Partnerskie" [Kraków -Partnership Cities]. Miejska Platforma Internetowa Magiczny Kraków (in Polish). Archived from the original on 2 July 2013. Retrieved 10 August 2013.
  251. ^ Sister Cities Week in Bangkok mfa.gov.hu/kulkepviselet
  252. ^ "Dr. Gábor Bagdy, Vice Mayor of Budapest". gov.hu.
  253. ^ Daejeon.kr Archived 19 November 2009 at the Wayback Machine
  254. ^ Vacca, Maria Luisa. "Comune di Napoli-Gemellaggi" [Naples – Twin Towns] (in Italian). Comune di Napoli. Archived from the original on 22 July 2013. Retrieved 8 August 2013.
  255. ^ Burak Sansal. "Sister Cities of Istanbul – All About Istanbul". greatistanbul.com. Retrieved 12 March 2016.
  256. ^ "Ankara'nın yeni kardeşi Budapeşte". Hürriyet Daily News (in Turkish). 26 February 2015. Retrieved 27 February 2015.
  257. ^ "Welcome to Vilnius". vilnius.com. Archived from the original on 26 April 2014. Retrieved 12 March 2016.
  258. ^ "Twin cities of the City of Kosice". Magistrát mesta Košice, Tr. Archived from the original on 5 November 2013. Retrieved 27 July 2013.
  259. ^ "Новини ЛМР" (in Russian). Archived from the original on 18 August 2010. Retrieved 17 June 2010.

Bibliography[edit]

  • Budapest: Eyewitness Travel Guildes. DK Travel. 2007. ISBN 978-0-7566-2435-4.
  • Barber, Annabel (2004). Visible Cities Budapest: A City Guide. Somerset. ISBN 978-963-212-986-0.
  • Ungvary, Krisztian (2006). The Siege of Budapest: One Hundred Days in World War II. Yale University Press. ISBN 978-0-300-11985-5.
  • Molnar, Miklos (2001). A Concise History of Hungary. Cambridge Concise Histories. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-66736-4.
  • Fallon, Steve (2016), Boston, Massachusetts, https://www.lonelyplanet.com/hungary/budapest

External links[edit]

  • Official website