Blut

Blut ist eine Körperflüssigkeit bei Menschen und anderen Tieren, die den Zellen die notwendigen Substanzen wie Nährstoffe und Sauerstoff zuführt und Stoffwechselabfälle von denselben Zellen wegtransportiert. [1]

Blut
Venöses und arterielles Blut.jpg
Venöses (dunkleres) und arterielles (helleres) Blut
Einzelheiten
Kennungen
Lateinhaema
GittergewebeD001769
TA98A12.0.00.009
TA23892
FMA9670
Anatomische Terminologie
[ auf Wikidata bearbeiten ]

Bei Wirbeltieren besteht es aus Blutzellen, die im Blutplasma suspendiert sind . Plasma, das 55% der Blutflüssigkeit bildet, ist hauptsächlich aus Wasser (92 Vol%), [2] und enthält Proteine , Glucose , Mineralionen , Hormone , Kohlendioxid (plasma das Hauptmedium für Exkretionsprodukt Transport ist), und das Blut Zellen selbst. Albumin ist das Hauptprotein im Plasma und reguliert den kolloidalen osmotischen Blutdruck. Die Blutkörperchen sind hauptsächlich rote Blutkörperchen (auch als Erythrozyten oder Erythrozyten bezeichnet), weiße Blutkörperchen(auch WBCs oder Leukozyten genannt) und Blutplättchen (auch Thrombozyten genannt). Die am häufigsten vorkommenden Zellen im Blut von Wirbeltieren sind rote Blutkörperchen. Diese enthalten Hämoglobin , ein eisenhaltiges Protein, das den Sauerstofftransport erleichtert, indem es reversibel an dieses Atemgas bindet und dessen Löslichkeit im Blut stark erhöht. Im Gegensatz dazu wird Kohlendioxid meist extrazellulär als Bicarbonation im Plasma transportiert.

Wirbeltierblut ist hellrot, wenn sein Hämoglobin mit Sauerstoff angereichert ist, und dunkelrot, wenn es mit Sauerstoff angereichert ist. Einige Tiere, wie Krebstiere und Weichtiere , verwenden Hämocyanin , um Sauerstoff anstelle von Hämoglobin zu transportieren. Insekten und einige Weichtiere verwenden anstelle von Blut eine Flüssigkeit namens Hämolymphe . Der Unterschied besteht darin, dass die Hämolymphe nicht in einem geschlossenen Kreislaufsystem enthalten ist . Bei den meisten Insekten enthält dieses "Blut" keine sauerstofftragenden Moleküle wie Hämoglobin, da ihre Körper klein genug sind, damit ihr Trachealsystem für die Sauerstoffversorgung ausreicht.

Kieferwirbeltiere haben ein adaptives Immunsystem , das weitgehend auf weißen Blutkörperchen basiert. Weiße Blutkörperchen helfen, Infektionen und Parasiten zu widerstehen. Thrombozyten sind wichtig für die Blutgerinnung . Arthropoden , die Hämolymphe verwenden, haben Hämozyten als Teil ihres Immunsystems .

Durch die Pumpwirkung des Herzens zirkuliert Blut durch Blutgefäße um den Körper . In Tieren , die mit Lunge , Arterien führt Blut Sauerstoff von eingeatmeten Luft zu den Geweben des Körpers, und venöses Blut trägt Kohlendioxid, ein Abfallprodukt der Stoffwechsel von Zellen produzierte, aus dem Gewebe in die Lunge ausgeatmet wird.

Medizinische Begriffe im Zusammenhang mit Blut beginnen häufig mit Hämo- oder Hämato- ( auch Dinkel- Hämo- und Hämato- ) aus dem griechischen Wort αἷμα ( Haima ) für "Blut". In Bezug auf Anatomie und Histologie wird Blut aufgrund seines Ursprungs in den Knochen und des Vorhandenseins potenzieller molekularer Fasern in Form von Fibrinogen als eine spezielle Form des Bindegewebes angesehen .

Hämoglobin, ein globuläres Protein
grün = Häm (oder Häm) gruppiert
rot & blau = Proteinuntereinheiten

Blut erfüllt viele wichtige Funktionen im Körper, darunter:

  • Zufuhr von Sauerstoff zu den Geweben (gebunden an Hämoglobin , das in roten Zellen durchgeführt wird)
  • Versorgung mit Nährstoffen wie Glukose , Aminosäuren und Fettsäuren (im Blut gelöst oder an Plasmaproteine ​​gebunden (z. B. Blutfette ))
  • Entfernung von Abfällen wie Kohlendioxid , Harnstoff und Milchsäure
  • Immunologische Funktionen, einschließlich der Zirkulation weißer Blutkörperchen und des Nachweises von Fremdmaterial durch Antikörper
  • Koagulation , die Reaktion auf ein gebrochenes Blutgefäß, die Umwandlung von Blut von einer Flüssigkeit in ein halbfestes Gel, um Blutungen zu stoppen
  • Messenger - Funktionen, einschließlich dem Transport von Hormonen und der Signalisierung von Gewebeschäden
  • Regulierung der Körpertemperatur
  • hydraulische Funktionen

Bei Säugetieren

"> File:Whats Inside of Blood.webmMedien abspielen
Was ist in Blut?

Blut macht 7% des menschlichen Körpergewichts aus, [3] [4] mit einer durchschnittlichen Dichte um 1060 kg / m 3 , sehr nahe an der Dichte des reinen Wassers von 1000 kg / m 3 . [5] Der durchschnittliche Erwachsene hat ein Blutvolumen von ungefähr 5 Litern (11 US pt) oder 1,3 Gallonen, [4] das aus Plasma und gebildeten Elementen besteht . Die gebildeten Elemente sind die beiden Arten von Blutzellen oder Blutkörperchen - die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und weißen Blutkörperchen (Leukozyten) sowie die als Blutplättchen bezeichneten Zellfragmente [6] , die an der Gerinnung beteiligt sind. Volumenmäßig machen die roten Blutkörperchen etwa 45% des Vollbluts aus, das Plasma etwa 54,3% und die weißen Blutkörperchen etwa 0,7%.

Vollblut (Plasma und Zellen) zeigt eine nicht-Newtonsche Fluiddynamik . [ angeben ]

Zellen

Ein Rasterelektronenmikroskopbild (REM) eines normalen roten Blutkörperchens (links), eines Blutplättchens (Mitte) und eines weißen Blutkörperchens (rechts)

Ein Mikroliter Blut enthält:

  • 4,7 bis 6,1 Millionen (männlich), 4,2 bis 5,4 Millionen (weiblich) Erythrozyten : [7] Rote Blutkörperchen enthalten das Hämoglobin des Blutes und verteilen Sauerstoff. Reife rote Blutkörperchen haben bei Säugetieren keinen Kern und keine Organellen . Die roten Blutkörperchen (zusammen mit Endothelgefäßzellen und anderen Zellen) sind ebenfalls durch Glykoproteine ​​gekennzeichnet , die die verschiedenen Blutgruppen definieren . Der Anteil an Blut, der von roten Blutkörperchen eingenommen wird, wird als Hämatokrit bezeichnet und beträgt normalerweise etwa 45%. Die kombinierte Oberfläche aller roten Blutkörperchen des menschlichen Körpers wäre ungefähr 2.000 Mal so groß wie die äußere Oberfläche des Körpers. [8]
  • 4.000–11.000 Leukozyten : [9] Weiße Blutkörperchen sind Teil des körpereigenen Immunsystems . Sie zerstören und entfernen alte oder aberrante Zellen und Zelltrümmer und greifen Infektionserreger ( Krankheitserreger ) und Fremdsubstanzen an. Der Krebs der Leukozyten wird Leukämie genannt .
  • 200.000–500.000 Thrombozyten : [9] Sie werden auch als Blutplättchen bezeichnet und sind an der Blutgerinnung ( Gerinnung ) beteiligt. Fibrin aus der Gerinnungskaskade erzeugt ein Netz über dem Blutplättchenpfropfen .
Konstitution von normalem Blut
Parameter Wert
Hämatokrit

45 ± 7 (38–52%) für Männer
42 ± 5 (37–47%) für Frauen

pH7,35–7,45
Basenüberschuss−3 bis +3
P O 210–13 kPa (80–100 mm Hg)
P CO 24,8–5,8 kPa (35–45 mm Hg)
HCO 3 -21–27 mM
Sauerstoffsättigung

Oxygeniert: 98–99%
Desoxygeniert: 75%

Plasma

Etwa 55% des Blutes besteht aus Blutplasma , einer Flüssigkeit, die das flüssige Medium des Blutes ist und von sich aus strohgelb gefärbt ist. Das Blutplasmavolumen beträgt bei einem durchschnittlichen Menschen 2,7 bis 3,0 Liter. Es ist im Wesentlichen eine wässrige Lösung 92% Wasser, 8% Blutplasma enthält Proteine , und Spurenmengen von anderen Materialien. Plasma zirkuliert gelöste Nährstoffe wie Glukose , Aminosäuren und Fettsäuren (im Blut gelöst oder an Plasmaproteine ​​gebunden) und entfernt Abfallprodukte wie Kohlendioxid , Harnstoff und Milchsäure .

Weitere wichtige Komponenten sind:

  • Serumalbumin
  • Blutgerinnungsfaktoren (zur Erleichterung der Gerinnung )
  • Immunglobuline ( Antikörper )
  • Lipoprotein - Partikel
  • Verschiedene andere Proteine
  • Verschiedene Elektrolyte (hauptsächlich Natrium und Chlorid )

Der Begriff Serum bezieht sich auf Plasma, aus dem die Gerinnungsproteine ​​entfernt wurden. Die meisten verbleibenden Proteine ​​sind Albumin und Immunglobuline .

pH-Werte

Der pH-Wert des Blutes wird so reguliert, dass er im engen Bereich von 7,35 bis 7,45 bleibt, wodurch er leicht basisch wird . [10] [11] Blut mit einem pH-Wert unter 7,35 ist zu sauer , während Blut-pH über 7,45 zu basisch ist. Der pH-Wert des Blutes, der Sauerstoffpartialdruck (pO 2 ) , der Kohlendioxidpartialdruck (pCO 2 ) und das Bicarbonat (HCO 3 - ) werden sorgfältig durch eine Reihe homöostatischer Mechanismen reguliert , die ihren Einfluss hauptsächlich über die Atemwege und die Atemwege ausüben Harnsystem zur Kontrolle des Säure-Basen-Gleichgewichts und der Atmung. Ein arterieller Blutgastest misst diese. Plasma zirkuliert auch Hormone, die ihre Botschaften an verschiedene Gewebe übertragen. Die Liste der normalen Referenzbereiche für verschiedene Blutelektrolyte ist umfangreich.

Bei Nicht-Säugetier-Wirbeltieren

Arten roter Blutkörperchen von Wirbeltieren, Messungen in Mikrometern
Frosch rote Blutkörperchen 1000-fach vergrößert
Die roten Blutkörperchen der Schildkröte wurden 1000-fach vergrößert
Rote Blutkörperchen von Hühnern wurden 1000-fach vergrößert
Menschliche rote Blutkörperchen wurden 1000-fach vergrößert

Menschliches Blut ist typisch für Säugetiere, obwohl die genauen Details bezüglich Zellzahl, Größe, Proteinstruktur usw. zwischen den Arten etwas variieren. Bei Wirbeltieren, die keine Säugetiere sind, gibt es jedoch einige wesentliche Unterschiede: [12]

  • Rote Blutkörperchen von Wirbeltieren, die keine Säugetiere sind, sind abgeflacht und eiförmig und behalten ihre Zellkerne.
  • Die Arten und Anteile der weißen Blutkörperchen variieren erheblich. Beispielsweise sind Acidophile im Allgemeinen häufiger als beim Menschen.
  • Thrombozyten sind einzigartig für Säugetiere; Bei anderen Wirbeltieren sind stattdessen kleine kernhaltige Spindelzellen, sogenannte Thrombozyten , für die Blutgerinnung verantwortlich.

Herz-Kreislauf-System

Durchblutung des menschlichen Herzens

Durch die Pumpwirkung des Herzens zirkuliert Blut durch Blutgefäße um den Körper . Beim Menschen wird Blut vom starken linken Ventrikel des Herzens durch Arterien zu peripheren Geweben gepumpt und gelangt über Venen zum rechten Vorhof des Herzens zurück . Es tritt dann in den rechten Ventrikel ein und wird durch die Lungenarterie in die Lunge gepumpt und kehrt durch die Lungenvenen zum linken Vorhof zurück . Das Blut tritt dann in den linken Ventrikel ein, um wieder zirkuliert zu werden. Arterielles Blut trägt Sauerstoff aus inhalierten Luft zu allen Zellen des Körpers, und venöses Blut trägt Kohlendioxid, ein Abfallprodukt der Stoffwechsel von Zellen , in die Lunge ausgeatmet wird. Eine Ausnahme bilden jedoch Lungenarterien, die das am stärksten von Sauerstoff befreite Blut im Körper enthalten, während die Lungenvenen mit Sauerstoff angereichertes Blut enthalten.

Zusätzlicher Rückfluss kann durch die Bewegung der Skelettmuskulatur erzeugt werden , die Venen komprimieren und Blut durch die Klappen in Venen in Richtung des rechten Vorhofs drücken kann .

Die Durchblutung wurde 1628 von William Harvey beschrieben . [13]

Produktion und Abbau von Blutzellen

Bei Wirbeltieren werden die verschiedenen Blutzellen im Knochenmark in einem als Hämatopoese bezeichneten Prozess gebildet , der Erythropoese , die Produktion roter Blutkörperchen, umfasst. und Myelopoese , die Produktion von weißen Blutkörperchen und Blutplättchen. Während der Kindheit produziert fast jeder menschliche Knochen rote Blutkörperchen; Als Erwachsene beschränkt sich die Produktion roter Blutkörperchen auf die größeren Knochen: die Körper der Wirbel, das Brustbein (Brustbein), den Brustkorb, die Beckenknochen und die Knochen der Oberarme und Beine. Darüber hinaus ist die im Mediastinum vorkommende Thymusdrüse im Kindesalter eine wichtige Quelle für T-Lymphozyten . [14] Die proteinhaltige Komponente des Blutes (einschließlich der Gerinnungsproteine) wird überwiegend von der Leber produziert , während Hormone von den endokrinen Drüsen produziert werden und die Wasserfraktion vom Hypothalamus reguliert und von der Niere aufrechterhalten wird .

Gesunde Erythrozyten haben eine Plasma-Lebensdauer von etwa 120 Tagen, bevor sie von der Milz und den Kupffer-Zellen in der Leber abgebaut werden . Die Leber klärt auch einige Proteine, Lipide und Aminosäuren. Die Niere scheidet aktiv Abfallprodukte in den Urin aus .

Sauerstofftransport

Grundlegende Hämoglobinsättigungskurve. Es wird bei höherem Säuregehalt (mehr gelöstes Kohlendioxid) nach rechts und bei niedrigerem Säuregehalt (weniger gelöstes Kohlendioxid) nach links verschoben.

Etwa 98,5% [15] des Sauerstoffs in einer arteriellen Blutprobe in einer gesunden menschlichen Atemluft bei Meeresspiegeldruck werden chemisch mit dem Hämoglobin kombiniert . Etwa 1,5% sind physikalisch in den anderen Blutflüssigkeiten gelöst und nicht mit Hämoglobin verbunden. Das Hämoglobinmolekül ist der primäre Sauerstofftransporter bei Säugetieren und vielen anderen Arten (Ausnahmen siehe unten). Hämoglobin hat eine Sauerstoffbindungskapazität zwischen 1,36 und 1,40 ml O 2 pro Gramm Hämoglobin [16], was die gesamte Blutsauerstoffkapazität um das Siebzigfache erhöht [17], verglichen mit einer alleinigen Sauerstoffaufnahme durch seine Löslichkeit von 0,03 ml O 2 pro Liter Blut pro mm Hg Sauerstoffpartialdruck (ca. 100 mm Hg in Arterien). [17]

Mit Ausnahme der Lungen- und Nabelarterien und der entsprechenden Venen transportieren die Arterien sauerstoffhaltiges Blut vom Herzen weg und liefern es über Arteriolen und Kapillaren an den Körper , wo der Sauerstoff verbraucht wird. Danach transportieren Venolen und Venen sauerstofffreies Blut zurück zum Herzen.

Unter normalen Bedingungen ist bei erwachsenen Menschen in Ruhe das Hämoglobin im Blut, das die Lunge verlässt, zu etwa 98–99% mit Sauerstoff gesättigt, wodurch eine Sauerstoffzufuhr zwischen 950 und 1150 ml / min [18] zum Körper erreicht wird. Bei einem gesunden Erwachsenen in Ruhe liegt der Sauerstoffverbrauch bei etwa 200–250 ml / min [18], und das in die Lunge zurückkehrende sauerstofffreie Blut ist immer noch zu etwa 75% [19] [20] (70 bis 78%) [18] gesättigt. Ein erhöhter Sauerstoffverbrauch bei anhaltendem Training verringert die Sauerstoffsättigung des venösen Blutes, die bei einem trainierten Sportler weniger als 15% erreichen kann. Obwohl die Atemfrequenz und der Blutfluss zum Ausgleich zunehmen, kann die Sauerstoffsättigung im arteriellen Blut unter diesen Bedingungen auf 95% oder weniger fallen. [21] Eine so niedrige Sauerstoffsättigung wird bei einer ruhenden Person als gefährlich angesehen (z. B. während einer Operation unter Narkose). Eine anhaltende Hypoxie (Sauerstoffanreicherung weniger als 90%) ist gesundheitsschädlich und eine schwere Hypoxie (Sättigung weniger als 30%) kann schnell tödlich sein. [22]

Ein Fötus , der Sauerstoff über die Plazenta erhält , ist einem viel niedrigeren Sauerstoffdruck ausgesetzt (etwa 21% des Niveaus in der Lunge eines Erwachsenen), so dass Feten eine andere Form von Hämoglobin mit einer viel höheren Affinität für die Funktion von Sauerstoff ( Hämoglobin F ) produzieren unter diesen Umständen. [23]

Kohlendioxidtransport

CO 2 wird auf drei verschiedene Arten im Blut transportiert. (Die genauen Prozentsätze variieren je nachdem, ob es sich um arterielles oder venöses Blut handelt). Das meiste davon (etwa 70%) wird in Bicarbonationen HCO umgewandelt-
3
durch das Enzym Carboanhydrase in den roten Blutkörperchen durch die Reaktion CO 2 + H 2 O → H 2 CO 3 → H + + HCO-
3
;; etwa 7% sind im Plasma gelöst; und ungefähr 23% sind als Carbaminoverbindungen an Hämoglobin gebunden . [24] [25]

Hämoglobin, das wichtigste sauerstofftragende Molekül in roten Blutkörperchen, trägt sowohl Sauerstoff als auch Kohlendioxid. Das an Hämoglobin gebundene CO 2 bindet jedoch nicht an dieselbe Stelle wie Sauerstoff. Stattdessen verbindet es sich mit den N-terminalen Gruppen an den vier Globinketten. Aufgrund allosterischer Wirkungen auf das Hämoglobinmolekül verringert die Bindung von CO 2 jedoch die Sauerstoffmenge, die für einen gegebenen Sauerstoffpartialdruck gebunden ist. Die verminderte Bindung an Kohlendioxid im Blut aufgrund erhöhter Sauerstoffwerte ist als Haldane-Effekt bekannt und wichtig für den Transport von Kohlendioxid vom Gewebe zur Lunge. Ein Anstieg des Partialdrucks von CO 2 oder ein niedrigerer pH-Wert führen zu einer Entladung von Sauerstoff aus dem Hämoglobin, was als Bohr-Effekt bekannt ist .

Transport von Wasserstoffionen

Ein Teil des Oxyhämoglobins verliert Sauerstoff und wird zu Desoxyhämoglobin. Desoxyhämoglobin bindet die meisten Wasserstoffionen, da es eine viel größere Affinität für mehr Wasserstoff aufweist als Oxyhämoglobin.

Lymphsystem

Bei Säugetieren befindet sich das Blut im Gleichgewicht mit der Lymphe , die durch kapillare Ultrafiltration kontinuierlich in Geweben aus Blut gebildet wird. Die Lymphe wird von einem System kleiner Lymphgefäße gesammelt und zum Ductus thoracicus geleitet , der in die linke Vena subclavia abfließt , wo die Lymphe wieder in den systemischen Blutkreislauf mündet.

Thermoregulierung

Die Durchblutung transportiert Wärme durch den Körper, und Anpassungen an diesen Fluss sind ein wichtiger Bestandteil der Wärmeregulierung . Eine Erhöhung der Durchblutung der Oberfläche (z. B. bei warmem Wetter oder anstrengenden Übungen) führt zu einer wärmeren Haut, was zu einem schnelleren Wärmeverlust führt. Im Gegensatz dazu wird bei niedriger Außentemperatur die Durchblutung der Extremitäten und der Hautoberfläche verringert, um Wärmeverluste zu vermeiden, und vorzugsweise zu den wichtigen Organen des Körpers geleitet.

Durchblutungsrate

Die Durchblutungsrate variiert stark zwischen verschiedenen Organen. Die Leber hat die reichlichste Blutversorgung mit einem ungefähren Fluss von 1350 ml / min. Niere und Gehirn sind mit 1100 ml / min bzw. ~ 700 ml / min das zweit- und das am dritthäufigsten versorgte Organ. [26]

Die relativen Blutflussraten pro 100 g Gewebe sind unterschiedlich, wobei Niere, Nebenniere und Schilddrüse das erste, zweit- und dritthäufigste Gewebe sind. [26]

Hydraulikfunktionen

Die Einschränkung des Blutflusses kann auch in spezialisierten Geweben verwendet werden, um eine Verstopfung zu verursachen, was zu einer Erektion dieses Gewebes führt; Beispiele sind das erektile Gewebe im Penis und in der Klitoris .

Ein weiteres Beispiel für eine hydraulische Funktion ist die springende Spinne , bei der Blut, das unter Druck in die Beine gedrückt wird, diese für einen kraftvollen Sprung aufrichtet, ohne dass sperrige muskulöse Beine erforderlich sind. [27]

Wirbellosen

Bei Insekten ist das Blut (besser Hämolymphe genannt ) nicht am Sauerstofftransport beteiligt. (Öffnungen genannt Tracheen Sauerstoff aus der Luft ermöglichen , in die Gewebe direkt zu diffundieren.) Insect Blut bewegt Nährstoffen zu den Geweben und entfernt Produkte in einem offenen System verschwenden.

Andere Wirbellose verwenden Atemproteine, um die Sauerstofftransportkapazität zu erhöhen. Hämoglobin ist das häufigste in der Natur vorkommende respiratorische Protein. Hämocyanin (blau) enthält Kupfer und kommt in Krebstieren und Weichtieren vor . Es wird angenommen, dass Manteltiere (Seespritzer) Vanabine (Proteine, die Vanadium enthalten ) als Atmungspigment (hellgrün, blau oder orange) verwenden könnten .

Bei vielen Wirbellosen sind diese sauerstofftragenden Proteine ​​im Blut frei löslich; Bei Wirbeltieren sind sie in spezialisierten roten Blutkörperchen enthalten, was eine höhere Konzentration an Atempigmenten ermöglicht, ohne die Viskosität zu erhöhen oder Blutfilterorgane wie die Nieren zu schädigen.

Riesenrohrwürmer haben ungewöhnliche Hämoglobine, die es ihnen ermöglichen, in außergewöhnlichen Umgebungen zu leben. Diese Hämoglobine tragen auch Sulfide, die normalerweise bei anderen Tieren tödlich sind.

Der Farbstoff des Blutes ( Hämochrom ) ist hauptsächlich auf das Protein im Blut zurückzuführen, das für den Sauerstofftransport verantwortlich ist. Verschiedene Gruppen von Organismen verwenden unterschiedliche Proteine.

Hämoglobin

Kapillarblut von einem blutenden Finger

Hämoglobin ist die Hauptdeterminante für die Farbe des Blutes bei Wirbeltieren. Jedes Molekül hat vier Hämgruppen und ihre Wechselwirkung mit verschiedenen Molekülen verändert die genaue Farbe. Bei Wirbeltieren und anderen hämoglobinverwendenden Lebewesen sind arterielles Blut und Kapillarblut hellrot, da Sauerstoff der Hämgruppe eine stark rote Farbe verleiht. Desoxygeniertes Blut ist ein dunklerer Rotton; Dies ist in Venen vorhanden und kann während der Blutspende und bei der Entnahme venöser Blutproben beobachtet werden. Dies liegt daran, dass das vom Hämoglobin absorbierte Lichtspektrum zwischen dem sauerstoffhaltigen und dem sauerstofffreien Zustand unterschiedlich ist. [28]

Blut bei Kohlenmonoxidvergiftung ist hellrot, weil Kohlenmonoxid die Bildung von Carboxyhämoglobin verursacht . Bei einer Cyanidvergiftung kann der Körper keinen Sauerstoff verbrauchen, so dass das venöse Blut mit Sauerstoff versorgt bleibt und die Rötung erhöht. Es gibt einige Zustände, die die im Hämoglobin vorhandenen Hämgruppen betreffen und die Haut blau erscheinen lassen können - ein Symptom, das als Zyanose bezeichnet wird . Wenn das Häm oxidiert wird, entsteht Methämoglobin , das bräunlicher ist und keinen Sauerstoff transportieren kann. In der seltenen Situation Sulfhämoglobinämie ist das arterielle Hämoglobin teilweise mit Sauerstoff angereichert und erscheint dunkelrot mit einem bläulichen Farbton.

Venen nahe der Hautoberfläche erscheinen aus verschiedenen Gründen blau. Die Faktoren, die zu dieser Veränderung der Farbwahrnehmung beitragen, hängen jedoch eher mit den Lichtstreuungseigenschaften der Haut und der Verarbeitung visueller Eingaben durch den visuellen Kortex als mit der tatsächlichen Farbe des venösen Blutes zusammen. [29]

Skinke der Gattung Prasinohaema haben aufgrund einer Anreicherung des Abfallprodukts Biliverdin grünes Blut . [30]

Hämocyanin

Das Blut der meisten Weichtiere - einschließlich Kopffüßer und Gastropoden - sowie einiger Arthropoden wie Pfeilschwanzkrebse ist blau, da es das kupferhaltige Protein Hämocyanin in Konzentrationen von etwa 50 Gramm pro Liter enthält. [31] Hämocyanin ist farblos, wenn es von Sauerstoff befreit ist, und dunkelblau, wenn es mit Sauerstoff angereichert ist. Das Blut im Kreislauf dieser Kreaturen, die im Allgemeinen in kalten Umgebungen mit geringen Sauerstoffspannungen leben, ist grauweiß bis hellgelb [31] und wird dunkelblau, wenn sie dem Luftsauerstoff ausgesetzt werden, wie sie beim Bluten zu sehen sind . [31] Dies ist auf eine Farbänderung von Hämocyanin bei Oxidation zurückzuführen. [31] Hämocyanin transportiert Sauerstoff in der extrazellulären Flüssigkeit , was im Gegensatz zum intrazellulären Sauerstofftransport bei Säugetieren durch Hämoglobin in Erythrozyten steht. [31]

Chlorocruorin

Das Blut der meisten annelid Würmer und einige Meeres Polychaeten verwenden Chlorocruorin zu transportieren Sauerstoff. In verdünnten Lösungen ist es grün gefärbt. [32]

Hemerythrin

Hemerythrin wird für den Sauerstofftransport in den marinen Wirbellosen Sipunculiden , Priapuliden , Brachiopoden und dem Annelidenwurm Magelona verwendet. Hemerythrin ist violettrosa, wenn es mit Sauerstoff angereichert wird. [32]

Hemovanadin

Das Blut einiger Arten von Ascidianern und Manteltieren, auch als Seespritzer bekannt, enthält Proteine, die Vanadine genannt werden. Diese Proteine ​​basieren auf Vanadium und verleihen den Lebewesen eine Vanadiumkonzentration in ihrem Körper, die 100-mal höher ist als die des umgebenden Meerwassers. Im Gegensatz zu Hämocyanin und Hämoglobin ist Hämovanadin kein Sauerstoffträger. Vanadine färben sich jedoch senfgelb, wenn sie Sauerstoff ausgesetzt werden.

Allgemeinmedizin

  • Volumenstörungen
    • Verletzungen können durch Blutungen zu Blutverlust führen. [33] Ein gesunder Erwachsener kann fast 20% des Blutvolumens (1 l) verlieren, bevor das erste Symptom, die Unruhe, einsetzt, und 40% des Volumens (2 l), bevor ein Schock einsetzt. Thrombozyten sind wichtig für die Blutgerinnung und die Bildung von Blutgerinnseln, die Blutungen stoppen können. Ein Trauma der inneren Organe oder Knochen kann zu inneren Blutungen führen , die manchmal schwerwiegend sein können.
    • Dehydration kann das Blutvolumen verringern, indem der Wassergehalt des Blutes verringert wird. Dies würde selten zu einem Schock führen (abgesehen von den sehr schweren Fällen), kann jedoch zu orthostatischer Hypotonie und Ohnmacht führen .
  • Durchblutungsstörungen
    • Schock ist die ineffektive Perfusion von Geweben und kann durch eine Vielzahl von Zuständen verursacht werden, einschließlich Blutverlust, Infektion, schlechtem Herzzeitvolumen .
    • Atherosklerose reduziert den Blutfluss durch die Arterien, da das Atherom die Arterien auskleidet und verengt. Das Atherom neigt dazu, mit dem Alter zuzunehmen, und sein Fortschreiten kann durch viele Ursachen verstärkt werden, einschließlich Rauchen, Bluthochdruck , überschüssige zirkulierende Lipide ( Hyperlipidämie ) und Diabetes mellitus.
    • Die Koagulation kann eine Thrombose bilden , die die Gefäße verstopfen kann.
    • Probleme mit der Blutzusammensetzung, der Pumpwirkung des Herzens oder der Verengung der Blutgefäße können viele Konsequenzen haben, einschließlich Hypoxie (Sauerstoffmangel) der zugeführten Gewebe. Der Begriff Ischämie bezieht sich auf Gewebe, das nicht ausreichend mit Blut durchströmt ist, und Infarkt bezieht sich auf den Gewebetod ( Nekrose ), der auftreten kann, wenn die Blutversorgung blockiert wurde (oder sehr unzureichend ist).

Hämatologisch

  • Anämie
    • Eine unzureichende Masse roter Blutkörperchen ( Anämie ) kann auf Blutungen, Bluterkrankungen wie Thalassämie oder Ernährungsdefizite zurückzuführen sein und eine oder mehrere Bluttransfusionen erfordern . Anämie kann auch auf eine genetische Störung zurückzuführen sein, bei der die roten Blutkörperchen einfach nicht effektiv funktionieren. Eine Anämie kann durch eine Blutuntersuchung bestätigt werden , wenn der Hämoglobinwert bei Männern weniger als 13,5 g / dl oder bei Frauen weniger als 12,0 g / dl beträgt. [34] Mehrere Länder haben Blutbanken , um die Nachfrage nach transfusionsfähigem Blut zu befriedigen. Eine Person, die eine Bluttransfusion erhält, muss eine Blutgruppe haben, die mit der des Spenders kompatibel ist.
    • Sichelzellenanämie
  • Störungen der Zellproliferation
    • Leukämie ist eine Gruppe von Krebserkrankungen der blutbildenden Gewebe und Zellen.
    • Eine nicht krebsartige Überproduktion von roten Blutkörperchen ( Polycythemia vera ) oder Blutplättchen ( essentielle Thrombozytose ) kann prämalign sein .
    • Myelodysplastische Syndrome beinhalten die ineffektive Produktion einer oder mehrerer Zelllinien.
  • Gerinnungsstörungen
    • Hämophilie ist eine genetisch bedingte Krankheit , die zu Funktionsstörungen eines der Blutgerinnungsmechanismen führt . Dies kann dazu führen, dass ansonsten unwichtige Wunden lebensbedrohlich sind, führt jedoch häufiger zu Hämarthrose oder Blutungen in Gelenkräume, die verkrüppeln können.
    • Ineffektive oder unzureichende Blutplättchen können auch zu einer Koagulopathie (Blutungsstörungen) führen.
    • Der hyperkoagulierbare Zustand ( Thrombophilie ) resultiert aus Defekten bei der Regulation der Thrombozyten- oder Gerinnungsfaktorfunktion und kann Thrombosen verursachen.
  • Infektionskrankheiten des Blutes
    • Blut ist ein wichtiger Infektionsvektor. HIV, das Virus, das AIDS verursacht, wird durch Kontakt mit Blut, Sperma oder anderen Körpersekreten einer infizierten Person übertragen. Hepatitis B und C werden hauptsächlich durch Blutkontakt übertragen. Aufgrund von durch Blut übertragenen Infektionen werden blutbefleckte Objekte als Biogefährdung behandelt .
    • Eine bakterielle Infektion des Blutes ist eine Bakteriämie oder Sepsis . Virusinfektion ist Virämie. Malaria und Trypanosomiasis sind durch Blut übertragene parasitäre Infektionen.

Kohlenmonoxidvergiftung

Andere Substanzen als Sauerstoff können an Hämoglobin binden. In einigen Fällen kann dies zu irreversiblen Schäden am Körper führen. Beispielsweise ist Kohlenmonoxid äußerst gefährlich, wenn es durch Inhalation über die Lunge zum Blut transportiert wird, da Kohlenmonoxid irreversibel an Hämoglobin unter Bildung von Carboxyhämoglobin bindet, so dass weniger Hämoglobin frei ist, um Sauerstoff zu binden, und weniger Sauerstoffmoleküle durch das Blut transportiert werden können Blut. Dies kann heimtückisch zum Ersticken führen. Ein Brand in einem geschlossenen Raum mit schlechter Belüftung stellt eine sehr gefährliche Gefahr dar, da sich in der Luft Kohlenmonoxid ansammeln kann. Beim Rauchen von Tabak bindet etwas Kohlenmonoxid an Hämoglobin. [35]

Blutprodukte

Während der Blutspende gesammeltes venöses Blut

Blut zur Transfusion wird von menschlichen Spendern durch Blutspende gewonnen und in einer Blutbank aufbewahrt . Es gibt viele verschiedene Blutgruppen beim Menschen, wobei das ABO-Blutgruppensystem und das Rhesus-Blutgruppensystem die wichtigsten sind. Die Transfusion von Blut einer inkompatiblen Blutgruppe kann schwere, oft tödliche Komplikationen verursachen. Daher wird ein Crossmatching durchgeführt, um sicherzustellen, dass ein kompatibles Blutprodukt transfundiert wird.

Andere intravenös verabreichte Blutprodukte sind Blutplättchen, Blutplasma, Kryopräzipitat und spezifische Gerinnungsfaktorkonzentrate.

Intravenöse Verabreichung

Viele Formen von Medikamenten (von Antibiotika bis zur Chemotherapie ) werden intravenös verabreicht, da sie vom Verdauungstrakt nicht leicht oder nicht ausreichend aufgenommen werden.

Nach schwerem akutem Blutverlust können flüssige Präparate, allgemein als Plasmaexpander bekannt, intravenös verabreicht werden, entweder Salzlösungen (NaCl, KCl, CaCl 2 usw.) in physiologischen Konzentrationen oder kolloidale Lösungen wie Dextrane, Humanserumalbumin , oder frisch gefrorenes Plasma. In diesen Notsituationen ist ein Plasmaexpander ein wirksameres lebensrettendes Verfahren als eine Bluttransfusion, da der Metabolismus transfundierter roter Blutkörperchen nicht unmittelbar nach einer Transfusion neu startet.

Aderlass

In der modernen evidenzbasierten Medizin wird das Blutvergießen bei der Behandlung einiger seltener Krankheiten, einschließlich Hämochromatose und Polyzythämie, eingesetzt . Allerdings Aderlass und Blutegeln wurden gemeinsame unvalidated Interventionen bis zum 19. Jahrhundert verwendet, da viele Krankheiten falsch aufgrund eines Überschuss von Blut zu sein , wurden gedacht, nach hippokratischen Medizin.

Jan Janský wird die erste Einteilung des Blutes in vier Typen (A, B, AB und O) zugeschrieben.

Englisch Blut ( Old English blod ) stammt aus germanischem und hat cognates mit einem ähnlichen Bereich von Bedeutungen in allen anderen germanischen Sprachen (zB Deutsch Blut , Schwedisch blod , Gothic blōþ ). Es gibt keine akzeptierte indogermanische Etymologie. [36]

Klassische griechische Medizin

Robin Fåhræus  [ pl ; sv ] (ein schwedischer Arzt, der die Sedimentationsrate der Erythrozyten entwickelte ) schlug vor, dass das altgriechische System des Humorismus , bei dem angenommen wurde, dass der Körper vier verschiedene Körperflüssigkeiten enthält (die mit unterschiedlichen Temperamenten assoziiert sind), auf der Beobachtung der Blutgerinnung in a basiert transparenter Behälter. Wenn Blut in einen Glasbehälter gezogen und etwa eine Stunde lang ungestört gelassen wird, sind vier verschiedene Schichten zu sehen. Am Boden bildet sich ein dunkles Gerinnsel (die "schwarze Galle"). Über dem Gerinnsel befindet sich eine Schicht roter Blutkörperchen (das "Blut"). Darüber befindet sich eine weißliche Schicht weißer Blutkörperchen (der "Schleim"). Die oberste Schicht ist klares gelbes Serum (die "gelbe Galle"). [37]

Typen

Das ABO-Blutgruppensystem wurde im Jahr 1900 von Karl Landsteiner entdeckt . Jan Janský wird die erste Einstufung von Blut in die vier Typen (A, B, AB und O) im Jahr 1907 zugeschrieben, die bis heute verwendet wird. 1907 wurde die erste Bluttransfusion durchgeführt, bei der das ABO-System zur Vorhersage der Kompatibilität verwendet wurde. [38] Die erste nicht direkte Transfusion wurde am 27. März 1914 durchgeführt. Der Rhesusfaktor wurde 1937 entdeckt.

Aufgrund seiner Bedeutung für das Leben ist Blut mit einer Vielzahl von Überzeugungen verbunden. Eine der grundlegendsten ist die Verwendung von Blut als Symbol für familiäre Beziehungen durch Geburt / Abstammung; "durch Blut verwandt" zu sein bedeutet, eher durch Abstammung oder Abstammung als durch Heirat verwandt zu sein. Dies trägt in engen Zusammenhang mit Blutlinien und Sprüchen wie „ Blut ist dicker als Wasser “ und „ böses Blut “, sowie „ Blood brother “.

Blut wird in den jüdischen und christlichen Religionen besonders betont , weil in 3. Mose 17:11 steht: "Das Leben eines Geschöpfs liegt im Blut." Dieser Satz ist Teil des levitischen Gesetzes, das das Trinken von Blut oder das Essen von Fleisch mit noch intaktem Blut verbietet, anstatt abgegossen zu werden.

Mythische Hinweise auf Blut können manchmal mit der lebensspendenden Natur von Blut in Verbindung gebracht werden, die bei Ereignissen wie der Geburt im Gegensatz zum Blut von Verletzungen oder Todesfällen auftritt.

Indigene Australier

In den Traditionen vieler indigener australischer Aborigines werden Ocker (besonders rot) und Blut, beide mit hohem Eisengehalt und als Maban angesehen , für Rituale auf die Körper von Tänzern aufgetragen. Wie Lawlor feststellt:

Bei vielen Ritualen und Zeremonien der Aborigines wird roter Ocker über die nackten Körper der Tänzer gerieben. In geheimen, heiligen männlichen Zeremonien wird Blut, das aus den Adern der Arme des Teilnehmers entnommen wurde, ausgetauscht und auf seinen Körper gerieben. Roter Ocker wird in ähnlicher Weise in weniger geheimen Zeremonien verwendet. Blut wird auch verwendet, um die Federn von Vögeln an den Körpern der Menschen zu befestigen. Vogelfedern enthalten ein Protein, das hochmagnetisch empfindlich ist. [39]

Lawlor kommentiert, dass diese Völker Blut auf diese Weise verwenden, um die Tänzer auf das unsichtbare energetische Reich der Traumzeit abzustimmen. Lawlor verbindet dann diese unsichtbaren energetischen Bereiche und Magnetfelder , weil Eisen magnetisch ist .

Europäisches Heidentum

Bei den germanischen Stämmen wurde bei ihren Opfern Blut verwendet; die Blóts . Es wurde angenommen, dass das Blut die Macht seines Urhebers hat, und nach dem Schlachten wurde das Blut an die Wände, auf die Statuen der Götter und auf die Teilnehmer selbst gespritzt. Dieser Akt der Blut Beregnung hieß blóedsian in Old English , und die Terminologie wurde von der geliehenen römisch - katholischen Kirche immer zu segnen und Segen . Das hethitische Wort für Blut, Ishar, war verwandt mit Wörtern für "Eid" und "Bindung", siehe Ishara . Die alten Griechen glaubten, dass das Blut der Götter, ichor , eine Substanz war, die für Sterbliche giftig war.

Als Relikt des germanischen Rechts wurde die Kreuzigung , eine Tortur, bei der die Leiche des Opfers in Gegenwart des Mörders zu bluten beginnen sollte, bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts verwendet.

Christentum

In Genesis 9: 4 verbot Gott Noah und seinen Söhnen, Blut zu essen (siehe Noahide-Gesetz ). Dieser Befehl wurde weiterhin von der Ostorthodoxen Kirche eingehalten .

In der Bibel steht auch, dass das erstgeborene Kind nicht sterben würde, wenn der Engel des Todes zum hebräischen Haus kam, wenn der Engel sah, wie Lammblut über die Tür gewischt wurde.

Auf dem Konzil von Jerusalem untersagten die Apostel bestimmten Christen, Blut zu konsumieren - dies ist in Apostelgeschichte 15:20 und 29 dokumentiert. In diesem Kapitel wird ein Grund angegeben (insbesondere in den Versen 19–21): Es sollte vermieden werden, Juden zu beleidigen, die Christen geworden waren , weil das mosaische Gesetzbuch die Praxis verbot.

Das Blut Christi ist das Mittel zur Versöhnung der Sünden. Auch "... das Blut Jesu Christi, seines [Gottes] Sohnes, reinigt uns von aller Sünde" (1. Johannes 1: 7), "... dem [Gott], der uns geliebt und von unseren Sünden gewaschen hat in seinem eigenen Blut. " (Offenbarung 1: 5) und "Und sie überwanden ihn (Satan) durch das Blut des Lammes [Jesus der Christus] und durch das Wort ihres Zeugnisses ..." (Offenbarung 12:11).

Einige christliche Kirchen, darunter der römische Katholizismus, die östliche Orthodoxie , die orientalische Orthodoxie und die assyrische Kirche des Ostens, lehren, dass der eucharistische Wein , wenn er geweiht wird, tatsächlich das Blut Jesu für die Anbeter zum Trinken wird. So wird Jesus im geweihten Wein geistig und körperlich gegenwärtig. Diese Lehre wurzelt im letzten Abendmahl , wie es in den vier Evangelien der Bibel geschrieben steht, in denen Jesus seinen Jüngern sagte, dass das Brot, das sie aßen, sein Körper und der Wein sein Blut war. "Diese Tasse ist das neue Testament in meinem Blut, das für dich vergossen wird." ( Lukas 22:20 ) .

Die meisten Formen des Protestantismus, insbesondere die einer methodistischen oder presbyterianischen Linie, lehren, dass der Wein nur ein Symbol für das Blut Christi ist, das geistlich, aber nicht physisch gegenwärtig ist. Die lutherische Theologie lehrt, dass Körper und Blut "in, mit und unter" dem Brot und Wein des eucharistischen Festes zusammen vorhanden sind.

Judentum

Im Judentum darf tierisches Blut nicht einmal in der geringsten Menge konsumiert werden (3. Mose 3:17 und anderswo); Dies spiegelt sich in den jüdischen Ernährungsgesetzen ( Kashrut ) wider . Das Blut wird aus dem Fleisch gespült, indem es in Wasser gespült und eingeweicht wird (um Gerinnsel zu lösen), gesalzen und dann mehrmals mit Wasser gespült wird . [40] Eier müssen ebenfalls überprüft und Blutflecken vor dem Verzehr entfernt werden. [41] Obwohl Blut von Fischen biblisch koscher ist, ist es rabbinisch verboten, Fischblut zu konsumieren, um zu vermeiden, dass das biblische Verbot gebrochen wird. [42]

Ein anderes Ritual, bei dem es um Blut geht, besteht darin, das Blut von Geflügel und Wild nach dem Schlachten zu bedecken (3. Mose 17:13). Der Grund, den die Tora angibt, ist: "Weil das Leben des Tieres in seinem Blut liegt" (ebd. 17:14). In Bezug auf Menschen erklärt die Kabbala in diesem Vers, dass die tierische Seele eines Menschen im Blut ist und dass physische Wünsche daraus entstehen.

Ebenso besteht der mystische Grund für das Salzen von Tempelopfern und geschlachtetem Fleisch darin, das Blut tierischer Leidenschaften von der Person zu entfernen. Durch Entfernen des Tierblutes werden die im Blut enthaltenen tierischen Energien und Lebenskräfte entfernt, wodurch das Fleisch für den menschlichen Verzehr geeignet wird. [43]

Islam

Der Verzehr von bluthaltigen Lebensmitteln ist nach islamischen Ernährungsgesetzen verboten . Dies ergibt sich aus der Aussage im Koran , Sure Al-Ma'ida (5: 3): "Verboten für Sie (zum Essen) sind: totes Fleisch, Blut, Schweinefleisch und das, worauf es war rief den Namen eines anderen als Allah an. "

Blut wird als unrein angesehen, daher gibt es spezielle Methoden, um den physischen und rituellen Status der Sauberkeit zu erreichen, sobald Blutungen aufgetreten sind. Für Menstruation , postnatale Blutungen und unregelmäßige Vaginalblutungen gelten besondere Regeln und Verbote . Wenn ein Tier geschlachtet wurde, wird der Hals des Tieres so geschnitten, dass die Wirbelsäule nicht durchtrennt wird. Daher kann das Gehirn Befehle an das Herz senden, um Blut für Sauerstoff zu pumpen. Auf diese Weise wird Blut aus dem Körper entfernt und das Fleisch ist jetzt im Allgemeinen sicher zu kochen und zu essen. In der heutigen Zeit werden Bluttransfusionen im Allgemeinen nicht gegen die Regeln verstoßen.

Zeugen Jehovas

Aufgrund ihrer Auslegung von Schriften wie Apostelgeschichte 15:28, 29 („Enthalte dich weiterhin ... vom Blut.“) Konsumieren viele Zeugen Jehovas weder Blut noch akzeptieren sie Transfusionen von Vollblut oder seinen Hauptbestandteilen: rote Blutkörperchen, weißes Blut Zellen, Blutplättchen (Thrombozyten) und Plasma. Die Mitglieder können persönlich entscheiden, ob sie medizinische Verfahren akzeptieren, die ihr eigenes Blut oder Substanzen betreffen, die aus den vier Hauptkomponenten weiter fraktioniert sind. [44]

Ostasiatische Kultur

In der südostasiatischen Populärkultur wird oft gesagt, dass ein Mann, der einen kleinen Blutfluss erzeugt, sexuelles Verlangen verspürt. Dies erscheint häufig in chinesischsprachigen und Hongkonger Filmen sowie in der japanischen und koreanischen Kultur, die in Anime , Manga und Drama parodiert ist . Charaktere, meistens Männer, werden oft mit Nasenbluten gezeigt, wenn sie gerade jemanden nackt oder in kleinen Kleidern gesehen haben oder wenn sie einen erotischen Gedanken oder eine erotische Fantasie hatten; Dies basiert auf der Idee, dass der Blutdruck eines Mannes bei Erregung dramatisch ansteigt. [45] [ unzuverlässige Quelle? ]]

Vampirlegenden

Vampire sind Fabelwesen, die Blut direkt trinken, um sich zu ernähren, normalerweise mit einer Vorliebe für menschliches Blut. Kulturen auf der ganzen Welt haben Mythen dieser Art; Zum Beispiel stammt die ' Nosferatu' -Legende, ein Mensch, der Verdammnis und Unsterblichkeit erreicht, indem er das Blut anderer trinkt, aus der osteuropäischen Folklore. Zecken , Blutegel , weibliche Mücken , Vampirfledermäuse und eine Reihe anderer natürlicher Kreaturen verbrauchen zwar das Blut anderer Tiere, aber nur Fledermäuse werden mit Vampiren in Verbindung gebracht. Dies hat nichts mit Vampirfledermäusen zu tun, bei denen es sich um neue Weltkreaturen handelt, die weit nach den Ursprüngen der europäischen Mythen entdeckt wurden.

In den angewandten Wissenschaften

Blutreste können forensischen Ermittlern helfen , Waffen zu identifizieren, eine kriminelle Handlung zu rekonstruieren und Verdächtige mit dem Verbrechen in Verbindung zu bringen. Durch die Analyse von Blutfleckenmustern können forensische Informationen auch aus der räumlichen Verteilung von Blutflecken gewonnen werden.

Die Analyse von Blutresten ist auch eine Technik, die in der Archäologie verwendet wird .

In Kunst

Blut ist eine der Körperflüssigkeiten, die in der Kunst verwendet wurden. [46] Insbesondere die Aufführungen des Wiener Aktionisten Hermann Nitsch , Istvan Kantor , Franko B. , Lennie Lee , Ron Athey , Yang Zhichao , Lucas Abela und Kira O'Reilly sowie die Fotografie von Andres Serrano haben Blut als prominentes visuelles Element. Marc Quinn hat Skulpturen aus gefrorenem Blut gemacht, einschließlich eines Abgusses seines eigenen Kopfes, der aus seinem eigenen Blut gemacht wurde.

In der Genealogie und Familiengeschichte

Der Begriff Blut wird in genealogischen Kreisen verwendet, um sich auf die Herkunft , Herkunft und den ethnischen Hintergrund eines Menschen wie im Wort Blutlinie zu beziehen . Andere Begriffe, bei denen Blut im Sinne der Familiengeschichte verwendet wird, sind blaues Blut , königliches Blut , Mischblut und Blutsverwandte .

  • Autotransfusion
  • Blut als Nahrung
  • Blutdruck
  • Blutersatz ( „künstliches Blut“)
  • Bluttest
  • Hämophobie
  • Luminol , ein visueller Test für Blut am Tatort.
  • Oct-1-en-3-one ("Geruch" von Blut)
  • Tabu Essen und Trinken: Blut

  1. ^ "Definition von BLUT" . Archiviert vom Original am 23. März 2017 . Abgerufen am 4. März 2017 .
  2. ^ Das Franklin Institute Inc. "Blut - Das menschliche Herz" . Archiviert vom Original am 5. März 2009 . Abgerufen am 19. März 2009 .
  3. ^ Alberts B (2012). "Tabelle 22-1 Blutkörperchen" . Molekularbiologie der Zelle . NCBI Bücherregal. Archiviert vom Original am 27. März 2018 . Abgerufen am 1. November 2012 .
  4. ^ a b Elert G (2012). "Blutvolumen bei einem Menschen" . Das Physik-Factbook . Archiviert vom Original am 3. November 2012 . Abgerufen am 1. November 2012 .
  5. ^ Shmukler, Michael (2004). "Dichte des Blutes" . Das Physik-Factbook . Archiviert vom Original am 19. September 2006 . Abgerufen am 4. Oktober 2006 .
  6. ^ "Zusammensetzung des Blutes | SEER Training" . training.seer.cancer.gov .
  7. ^ "Medizinische Enzyklopädie: RBC-Anzahl" . Medline Plus . Archiviert vom Original am 21. Oktober 2007 . Abgerufen am 18. November 2007 .
  8. ^ Tallitsch RB, Frederic M., Michael JT (2006). Anatomie des Menschen (5. Aufl.). San Francisco: Pearson / Benjamin Cummings. p. 529. ISBN 978-0-8053-7211-3.
  9. ^ a b Ganong WF (2003). Überprüfung der medizinischen Physiologie (21 ed.). New York: Lange Medical Books / McGraw-Hill. p. 518 . ISBN 978-0-07-121765-1.
  10. ^ Waugh A, Grant A (2007). "2". Anatomie und Physiologie in Gesundheit und Krankheit (10. Aufl.). Churchill Livingstone Elsevier. p. 22. ISBN 978-0-443-10102-1.
  11. ^ Säure-Base-Regulation und Störungen bei Merck Manual of Diagnostic and Therapy Professional Edition
  12. ^ Romer AS, Parsons TS (1977). Der Wirbeltierkörper . Philadelphia: Holt-Saunders International. S. 404–406. ISBN 978-0-03-910284-5.
  13. ^ Harvey W (1628). "Exercitatio Anatomica de Motu Cordis und Sanguinis in Animalibus" (in lateinischer Sprache). Archiviert vom Original am 27. November 2010.
  14. ^ Williams PW, Gray HD (1989). Graus Anatomie (37. Aufl.). New York: C. Livingstone. ISBN 978-0-443-02588-4.
  15. ^ Frederic, Martini (2009). Grundlagen der Anatomie und Physiologie . Nath, Judi Lindsley (8. Aufl.). San Francisco: Pearson / Benjamin Cummings. p. 657. ISBN 978-0321539106. OCLC  173683666 .
  16. ^ Dominguez de Villota ED, Ruiz Carmona MT, Rubio JJ, de Andrés S. (Dezember 1981). "Gleichheit der in vivo und in vitro Sauerstoffbindungskapazität von Hämoglobin bei Patienten mit schwerer Atemwegserkrankung". British Journal of Anaesthesia . 53 (12): 1325–8. doi : 10.1093 / bja / 53.12.1325 . PMID  7317251 . S2CID  10029560 .
  17. ^ a b Costanzo LS (2007). Physiologie . Hagerstown, Maryland: Lippincott Williams & Wilkins. ISBN 978-0-7817-7311-9.
  18. ^ a b c Edwards Lifesciences LLC - Normale hämodynamische Parameter - Erwachsene Archiviert am 10. November 2010 auf der Wayback Machine 2009
  19. ^ "Beatmungsphysiologie und Ausdauer" . 23. März 2010. Aus dem Original am 23. März 2010 archiviert . Abgerufen am 4. März 2017 .
  20. ^ Transplantationsunterstützung - Lungen-, Herz- / Lungen-, Herz- MSN-Gruppen
  21. ^ Mortensen SP, Dawson EA, Yoshiga CC, Dalsgaard MK, Damsgaard R., Secher NH, González-Alonso J. et al. (Juli 2005). "Einschränkungen der Sauerstoffzufuhr und -aufnahme der systemischen und lokomotorischen Extremitätenmuskulatur bei maximaler Belastung beim Menschen" . Das Journal of Physiology . 566 (Pt 1): 273–85. doi : 10.1113 / jphysiol.2005.086025 . PMC  1464731 . PMID  15860533 .
  22. ^ "Blutgas- und Sättigungsmessungen" . 25. September 2010. Aus dem Original am 25. September 2010 archiviert . Abgerufen am 4. März 2017 .
  23. ^ "Lecture Notes-20" . 2. Mai 1999. Aus dem Original am 2. Mai 1999 archiviert . Abgerufen am 4. März 2017 .
  24. ^ Martini F. et al. (2007). Anatomie und Physiologie . Rex Bookstore, Inc. p. 643. ISBN 9789712348075. Archiviert vom Original am 1. Mai 2016.
  25. ^ Vander's Human Physiology berichtete über ähnliche Zahlen: 60% als Bicarbonat, 30% als Carbaminohämoglobin an Hämoglobin gebunden und 10% physikalisch gelöst. Widmaier EP, Raff H., Strang KT (2003). Vander's Human Physiology (9. Aufl.). McGraw-Hill-Ausbildung . p. 493 (Kap. Atemphysiologie § Transport von Kohlendioxid im Blut). ISBN 978-0-07-288074-8.
  26. ^ a b Guyton und Hall Lehrbuch für Medizinische Physiologie . Saunders. 2015. p. 204. ISBN 978-1455770052.
  27. ^ "Spinnen: Kreislaufsystem" . Encyclopædia Britannica online . Archiviert vom Original am 12. November 2007 . Abgerufen am 25. November 2007 .
  28. ^ Prahl. "Optische Absorption von Hämoglobin" . Archiviert vom Original am 5. Januar 2002 . Abgerufen am 30. Dezember 2012 .
  29. ^ Kienle A., Lilge L., Vitkin IA, Patterson MS, Wilson BC, Hibst R., Steiner R. (März 1996). "Warum erscheinen Venen blau? Ein neuer Blick auf eine alte Frage" (PDF) . Angewandte Optik . 35 (7): 1151. Bibcode : 1996ApOpt..35.1151K . doi : 10.1364 / AO.35.001151 . PMID  21085227 . Archiviert vom Original (PDF) am 10. Februar 2012.
  30. ^ Austin CC, Perkins SL (August 2006). "Parasiten in einem Biodiversitäts-Hotspot: eine Untersuchung von Hämatozoen und eine molekulare phylogenetische Analyse von Plasmodium in Neuguinea-Skinks". Das Journal of Parasitology . 92 (4): 770–7. doi : 10.1645 / GE-693R.1 . PMID  16995395 . S2CID  1937837 .
  31. ^ a b c d e Shuster, Carl N. (2004). "Kapitel 11: Ein blaues Blut: das Kreislaufsystem" . In Shuster, Carl N Jr; Barlow, Robert B; Brockmann, H. Jane (Hrsg.). Die amerikanische Pfeilschwanzkrebs . Harvard University Press. S. 276–277. ISBN 978-0-674-01159-5.
  32. ^ a b Carnegie Bibliothek von Pittsburgh, The Handy Science Answer Book , p. 465, Visible Ink Press, 2011 ISBN  1578593212 .
  33. ^ "Blut - Das menschliche Herz" . Das Franklin Institute. Archiviert vom Original am 5. März 2009 . Abgerufen am 19. März 2009 .
  34. ^ "Die Rolle der roten Blutkörperchen bei Anämie" . Archiviert vom Original am 18. Mai 2017 . Abgerufen am 22. Mai 2017 .
  35. ^ Blumenthal I (Juni 2001). "Kohlenmonoxidvergiftung" . Zeitschrift der Royal Society of Medicine . 94 (6): 270–2. doi : 10.1177 / 014107680109400604 . PMC  1281520 . PMID  11387414 .
  36. ^ "Blut" . Oxford English Dictionary (Online-Ausgabe). Oxford University Press. (Abonnement oder Mitgliedschaft in einer teilnehmenden Institution erforderlich.)
  37. ^ Hart GD (Dezember 2001). "Beschreibungen von Blut und Bluterkrankungen vor dem Aufkommen von Laboruntersuchungen" (PDF) . British Journal of Hematology . 115 (4): 719–28. doi : 10.1046 / j.1365-2141.2001.03130.x . PMID  11843802 . S2CID  10602937 . Archiviert vom Original (PDF) am 8. Juli 2011.[ fehlgeschlagene Überprüfung ]
  38. ^ "Geschichte der Bluttransfusion | Amerikanisches Rotes Kreuz" . redcrossblood.org .
  39. ^ Lawlor R (1991). Stimmen des ersten Tages: Erwachen in der Traumzeit der Aborigines . Rochester, VT: Innere Traditionen International. S. 102–103. ISBN 978-0-89281-355-1.
  40. ^ Koscheres Fleisch. Archiviert am 16. Dezember 2013 auf der Wayback Machine Chabad.org.
  41. ^ Das Blut entfernen. Archiviert am 16. Dezember 2013 auf der Wayback Machine Chabad.org.
  42. ^ Citron, R. Aryeh. Alles über koscherer Fisch. Archiviert am 16. Dezember 2013 auf der Wayback Machine Chabad.org.
  43. ^ Schneerson, R. Menachem M. Igrot Kodesh , vol. vii, p. 270.
  44. ^ Der Wachtturm 15. Juni 2004, p. 22, "Lass dich vom lebendigen Gott führen"
  45. ^ Gesetz des Anime Nr. 40 alias Gesetz der Nasensanguination bei ABCB.com Archiviert am 18. Januar 2009 in der Wayback-Maschine , The Anime Cafe.
  46. ^ "Nostalgie" Kunstwerk im Blut Archiviert am 8. Januar 2009 auf der Wayback Machine

  • Blutgruppen und Erythrozytenantigene. Kostenloses Online-Buch bei NCBI Bookshelf ID: NBK2261
  • Blut auf in unserer Zeit bei der BBC
  • Blutmikrofotografien
TOP