• logo

Bischof (Schach)

Der Bischof (♗, ♝) ist ein Stück im Spiel des Schachs . Jeder Spieler beginnt das Spiel mit zwei Läufern. Einer beginnt zwischen dem Ritter des Königs und dem König , der andere zwischen dem Ritter der Königin und der Königin . Die Startfelder sind c1 und f1 für die weißen Läufer und c8 und f8 für die schwarzen Läufer.

Weißer Bischof
Schwarzer Bischof

Platzierung und Bewegung

Der Läufer hat bei jedem Zug keine Distanzbeschränkungen, sondern ist auf diagonale Bewegungen beschränkt. Läufer können wie alle anderen Figuren außer dem Springer nicht über andere Figuren springen. Ein Läufer erobert, indem er das Feld besetzt, auf dem eine feindliche Figur sitzt.

Die Läufer können danach unterschieden werden, auf welchem ​​Flügel sie beginnen, dh der Läufer des Königs und Läufer der Königin . Als Folge seiner diagonalen Bewegung bleibt jeder Läufer immer entweder auf dem weißen oder schwarzen Feld, und daher ist es üblich, sie auch als hellfeldrige oder dunkelfeldige Läufer zu bezeichnen.

einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
c8 black bishop
f8 black bishop
c1 white bishop
f1 white bishop
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Erstplatzierung der Bischöfe
einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
h8 black circle
a7 black circle
d7 black pawn
g7 black circle
h7 white circle
b6 black circle
e6 white circle
f6 black circle
g6 white circle
c5 black circle
e5 black circle
f5 white bishop
d4 black bishop
e4 white circle
g4 white circle
c3 black circle
d3 white circle
e3 black circle
h3 white circle
b2 black circle
c2 white pawn
f2 black circle
a1 black circle
g1 black circle
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Der schwarze Läufer kann auf jedes der mit einem schwarzen Punkt markierten Felder ziehen. Der weiße Läufer kann auf jedes mit einem weißen Punkt markierte Feld ziehen oder den schwarzen Bauern schlagen .

Vergleich - andere Stücke

gegen Turm

Ein Turm ist im Allgemeinen etwa zwei Bauern mehr wert als ein Läufer (siehe Relativer Wert der Schachfigur und der Tausch ). Der Läufer hat nur auf die Hälfte der Felder auf dem Brett Zugriff, während dem Turm alle Felder des Brettes zugänglich sind . Auf einem leeren Brett greift ein Turm immer vierzehn Felder an, während ein Läufer nicht mehr als dreizehn und manchmal sogar sieben angreift, je nachdem, wie nah er am Zentrum ist. Außerdem können ein König und ein Turm gegen einen einsamen König Schachmatt erzwingen , während ein König und ein Läufer dies nicht können. [1] Jedoch können ein König und zwei Bischöfe Matt erzwingen.

Gegen Ritter

Sowohl Springer als auch Läufer sind etwa 3 Bauern wert. Dies bedeutet, dass Läufer ungefähr gleich stark sind wie Springer, aber je nach Spielsituation können beide einen deutlichen Vorteil haben.

Weniger erfahrene Spieler neigen dazu, den Läufer im Vergleich zum Springer zu unterschätzen, da der Springer alle Felder erreichen kann und geschickter im Gabeln ist . Erfahrenere Spieler verstehen die Macht des Bischofs ( Mednis 1990 :2).

Bis zum Endspiel gewinnen die Läufer normalerweise an relativer Stärke, wenn mehr Steine ​​geschlagen werden und mehr offene Linien zur Verfügung stehen, auf denen sie operieren können. Ein Läufer kann leicht beide Flügel gleichzeitig beeinflussen, während ein Springer dazu weniger in der Lage ist. In einem offenen Endspiel ist ein Läuferpaar entweder einem Läufer und einem Springer oder zwei Springern deutlich überlegen. Ein Spieler, der ein Läuferpaar besitzt, hat eine strategische Waffe in Form einer langfristigen Bedrohung, um bis zu einem vorteilhaften Endspiel zu handeln. [1]

Zwei Läufer auf Feldern mit entgegengesetzter Farbe und König können gegen einen einzelnen König Schachmatt erzwingen , während zwei Springer dies nicht können. Ein Läufer und ein Springer können Matt erzwingen , aber mit weitaus größeren Schwierigkeiten als zwei Läufer.

In bestimmten Stellungen kann ein Läufer alleine einen Zug verlieren (siehe Triangulation und Tempo ), während ein Springer dies niemals tun kann. Der Läufer kann eine Figur aufspießen oder feststecken , während der Springer beides nicht kann. Ein Läufer kann in manchen Situationen einen Springer an der Bewegung hindern. In diesen Situationen wird gesagt, dass der Läufer den Springer "beherrscht".

Andererseits kann ein Läufer im Eröffnungs- und Mittelspiel von Bauern beider Spieler eingeengt und damit einem Springer, der über sie hinwegspringen kann, unterlegen sein. Ein Ritter Prüfung lässt sich nicht blockiert , aber ein Bischof überprüfen. Außerdem hat ein Springer auf einem überfüllten Brett viele taktische Möglichkeiten, zwei gegnerische Figuren zu teilen . Ein Bischof kann sich teilen, aber Gelegenheiten sind seltener. Ein solches Beispiel kommt in der dargestellten Stellung vor, die sich aus dem Ruy Lopez ergibt : 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 b5 6.Lb3 Le7 ?! 7.d4 d6 8.c3 Lg4 9.h3 !? Lxf3 10.Dxf3 exd4 11.Dg3 g6 12.Lh6 !

einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
b7 white circle
c6 white circle
a5 black knight
d5 white bishop
c4 white circle
b3 white circle
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Ein Bischof dominiert einen Ritter. Der Springer kann nicht auf eines seiner 4 legalen Felder ziehen, ohne vom weißen Läufer geschlagen zu werden.
einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
a8 black rook
d8 black queen
e8 black king
h8 black rook
c7 black pawn
e7 black bishop
f7 black pawn
h7 black pawn
a6 black pawn
c6 black knight
d6 black pawn
f6 black knight
g6 black pawn
h6 white bishop
b5 black pawn
d4 black pawn
e4 white pawn
b3 white bishop
c3 white pawn
g3 white queen
h3 white pawn
a2 white pawn
b2 white pawn
f2 white pawn
g2 white pawn
a1 white rook
b1 white knight
f1 white rook
g1 white king
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Ein Beispiel für eine Läufergabel tritt nach 12...Sxe4 ? , wenn die Gabelung 13.Ld5! gewinnt Material nach zB Sxg3 14.Lxc6+ Dd7 15.Lxd7+ Kxd7 16.fxg3.

Spielnutzung

Guter Bischof und böser Bischof

Krasenkow vs. Zvjaginsev
FIDE Schachweltmeisterschaft 2004
einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
c8 black bishop
g8 black king
d7 black knight
e7 black queen
f7 black rook
h7 black pawn
c6 black pawn
e6 black pawn
g6 black pawn
b5 black pawn
c5 white pawn
d5 black pawn
e5 white pawn
b4 white pawn
d4 white queen
f4 white pawn
b2 white knight
e2 white bishop
g2 white pawn
h2 white pawn
a1 white rook
g1 white king
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Stellung nach 23.Txa1

Im Mittelspiel sollte ein Spieler mit nur einem Läufer im Allgemeinen befreundete Bauern auf Feldern der Farbe platzieren, auf die der Läufer nicht ziehen kann. Dies ermöglicht es dem Spieler, Felder beider Farben zu kontrollieren, erlaubt dem Läufer, sich frei zwischen den Bauern zu bewegen und hilft, feindliche Bauern auf Feldern zu fixieren, auf denen sie vom Läufer angegriffen werden können. Ein solcher Bischof wird oft als „guter“ Bischof bezeichnet.

Umgekehrt wird ein Läufer, der durch befreundete Bauern behindert wird, oft als „schlechter Läufer“ (oder manchmal abfällig als „großer Bauer“) bezeichnet. Der Schwarzlichtbischof der französischen Verteidigung ist ein berüchtigtes Beispiel für dieses Konzept. Ein „schlechter“ Läufer muss jedoch nicht immer eine Schwäche sein, besonders wenn er außerhalb der eigenen Bauernketten steht . Darüber hinaus kann es in einem Endspiel mit entgegengesetzten Läufern von Vorteil sein, einen "schlechten" Läufer zu haben . Auch wenn der schlechte Läufer passiv platziert ist, kann er eine nützliche Verteidigungsfunktion erfüllen; ein bekannter Witz von GM Mihai Suba lautet: "Schlechte Läufer schützen gute Bauern." [2]

In der Stellung aus der Partie Krasenkow gegen Zvjaginsev [3] säumt ein Dickicht schwarzer Bauern den schwarzen Läufer auf c8, so dass Schwarz effektiv mit einer Figur weniger als Weiß spielt. Obwohl die schwarzen Bauern auch den weißen Läufer auf e2 behindern, hat dieser viel mehr Angriffsmöglichkeiten und ist somit ein guter Läufer gegenüber dem schlechten Läufer von Schwarz. Schwarz gab nach weiteren zehn Zügen auf.

Fianchetto

Ein Läufer kann fianchettoisiert werden , zum Beispiel nachdem er den Bauern g2 auf g3 und den Läufer auf f1 auf g2 bewegt hat. Dies kann für den rochierten König auf g1 eine starke Verteidigung darstellen und der Läufer kann oft starken Druck auf die lange Diagonale (hier h1–a8) ausüben. Ein verlobter Läufer sollte im Allgemeinen nicht leichtfertig aufgegeben werden, da sich die daraus resultierenden Löcher in der Bauernformation als ernsthafte Schwäche erweisen können, insbesondere wenn der König auf dieser Seite des Brettes rochiert hat.

Dennoch gibt es einige moderne Eröffnungsvarianten, bei denen ein Läufer mit Fianchetto für einen Springer aufgegeben wird, um die Bauern des Gegners zu verdoppeln, zum Beispiel 1.d4 g6 2.c4 Lg7 3.Sc3 c5 4.d5 Lxc3+!? 5.bxc3 f5, eine scharfe Linie, die von Roman Dzindzichashvili stammt . Den Läufer einer verlobten Dame gegen einen Springer aufzugeben, ist normalerweise weniger problematisch. Zum Beispiel gab Karpov in Karpov – Browne , San Antonio 1972 nach 1.c4 c5 2.b3 Sf6 3.Lb2 g6?! seinen verlobten Läufer mit 4.Lxf6! exf6 5.Sc3, verdoppeln die schwarzen Bauern und geben ihm ein Loch auf d5. [4]

Endspiel

Ein Endspiel, in dem jeder Spieler nur einen Läufer hat, wobei einer die dunklen Felder und der andere das Licht kontrolliert, führt oft zu einem Remis, selbst wenn ein Spieler einen Bauern hat oder manchmal zwei mehr als der andere. Die Spieler neigen dazu, die Kontrolle über Felder mit entgegengesetzten Farben zu erlangen, und es kommt zu einem Deadlock. In Endspielen mit gleichfarbigen Läufern kann jedoch sogar ein Positionsvorteil ausreichen, um zu gewinnen ( Mednis 1990 : 133–34).

Bischöfe auf gegenüberliegenden Farben

Chess kll45.svg Chess bll45.svg Chess kdl44.png Chess bdd44.png

Endspiele, in denen jeder Spieler nur einen Läufer hat (und keine anderen Figuren außer dem König) und die Läufer auf entgegengesetzten Farben stehen, werden oft gezogen , selbst wenn eine Seite ein oder zwei zusätzliche Bauern hat. Viele dieser Positionen wären ein Gewinn, wenn die Läufer auf der gleichen Farbe wären.

H. Wolf vs. P. Leonhardt, 1905
einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
d6 black bishop
f4 black pawn
g4 black pawn
h4 black king
e2 white bishop
g2 white king
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Zeichnen Sie mit beiden Seiten, um sich zu bewegen
Bogoljubov gegen Blümich, 1925
einbcdefGha
8
Chessboard480.svg
c8 black bishop
f8 black king
f7 black pawn
g7 black pawn
a6 black pawn
c6 black pawn
g6 black pawn
c4 white pawn
e4 black pawn
b3 white pawn
e3 white bishop
h3 white pawn
a2 white pawn
f2 white pawn
g2 white pawn
d1 white king
8
77
66
55
44
33
22
11
einbcdefGha
Stellung nach 28...Kf8

Die Stellung von Wolf gegen Leonhardt (siehe Grafik) zeigt eine wichtige defensive Aufstellung. Schwarz kann keine Fortschritte machen, da die weißen Bischof Bande den schwarzen König die Bauern auf g4 zu verteidigen und es verhindert auch den Fortschritt ... f3 + denn es wäre einfach erfaßt die Bauern - dann entweder die andere Spielfigur für den Bischof ausgetauscht (ein sofortiges Remis) oder der Bauer rückt vor (eine leicht gezogene Stellung). Ansonsten wechselt der Läufer zwischen den Feldern d1 und e2 ( Müller & Lamprecht 2001 : 118).

Wenn zwei Bauern verbunden sind , gewinnen sie normalerweise, wenn sie ihren sechsten Rang erreichen , ansonsten kann das Spiel unentschieden ausgehen (wie oben). Wenn zwei Bauern durch eine getrennte Datei sie in der Regel zeichnen, aber gewinnen , wenn sie weiter auseinander (sind Fein- & Benko 2003 : 184-204).

In einigen Fällen mit mehr Bauern auf dem Brett ist es sogar von Vorteil, die Läufer auf entgegengesetzten Farben zu haben, wenn eine Seite schwache Bauern hat. Im 1925 - Spiel von Efim Bogoljubov gegen Max Blümich , (siehe Diagramm) Weiß gewinnt , weil die Bischöfe auf entgegengesetzten Farben machen Schwarz schwach auf den schwarzen Quadrate zu sein, die Schwäche des Blacks isolierten Bauern auf dem Damenflügel , und die schwachen Doppelbauern auf dem Königsseite ( Reinfeld 1947 : 80–81). Das Spiel ging weiter: [5]

29.Kd2 Ke7 30.Kc3 f6 31.Kd4 Le6 32.Kc5 Kd7 33.Kb6 g5 34.Kxa6 Kc7 35.Lb6+ Kc8 36.Bc5 Kc7 37.Bf8 f5 38.Lxg7 f4 39.Lf6 f3 40.gxf3 exf3 41. Lxg5 Lxh3 42.Lf4+ 1–0

Falscher Bischof

In einem Endspiel mit einem Läufer ist der Läufer in einigen Fällen der „ falsche Läufer “, was bedeutet, dass er aus irgendeinem Grund auf der falschen Feldfarbe steht (normalerweise einen Bauern fördern ). Wenn zum Beispiel bei nur einem Läufer und einem Turmbauern der Läufer das Aufstiegsfeld des Bauern nicht kontrollieren kann, wird er als "falscher Läufer" bezeichnet oder als falscher Turmbauer bezeichnet . Dies führt in einigen Positionen wird gezogen (durch eine Einrichtung Festung ) , die würden sonst gewonnen.

Geschichte

Elefantenschachfigur, 11. Jahrhundert
Ein Bischof vor Staunton
Kamelschachfiguren aus einem mongolischen Set

Der Vorgänger des Bischofs im mittelalterlichen Schach, shatranj (ursprünglich chaturanga ), war der alfil , was " Elefant " bedeutet, der zwei Felder entlang jeder Diagonale springen und über eine dazwischen liegende Figur springen konnte. Als Konsequenz war jede Fil auf acht Felder beschränkt und keine Fil konnte eine andere angreifen. Der moderne Bischof trat zum ersten Mal kurz nach 1200 im Kurierschach auf . [6] Eine Figur mit diesem Zug, Cocatriz oder Krokodil genannt, ist Teil des Grande Acedrex im Libro de los juegos, das 1283 für König Alfons X. von Kastilien zusammengestellt wurde . Das Spiel wird "Indien" zugeschrieben, damals ein sehr vager Begriff. [7] Ungefähr ein halbes Jahrhundert später beschreibt Muḥammad ibn Maḥmud al-Āmulī in seiner Schatzkammer der Wissenschaften eine erweiterte Form des Schachspiels mit zwei Figuren, die sich „wie der Turm, aber schräg“ bewegen. [8] Der Bischof wurde ungefähr zur gleichen Zeit (im 13. Jahrhundert) auch unabhängig in Japan erfunden, wo er Teil von Sho Shogi und Dai Shogi war ; es bleibt im modernen Shogi als direkter Nachkomme des Sho-Shogi präsent .

Abkömmlinge von alfil überdauern in den Sprachen der beiden Länder, in denen Schach erstmals in Westeuropa eingeführt wurde – Italienisch ( alfiere ) und Spanisch ( alfil ). [9] Es war auf Französisch als Aufin bekannt , [10] oder im frühen Englisch als Aufin, Alpin oder Bogenschütze. [11]

Die frühesten Hinweise auf Bischöfe auf dem Schachbrett sind zwei lateinische Texte aus dem 13. Jahrhundert, De Vetula und Quaedam moralitas de scaccario . [12] [13] Die Etymologie von „Bischof“ kommt vom altenglischen Bisceop „Bischof, Hohepriester“, vom spätlateinischen episcopus, vom griechischen episkopos „Wächter, Aufseher“. Der Begriff "Bischof", wie er speziell für die Schachfigur verwendet wurde, wurde erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt, wobei das erste bekannte schriftliche Beispiel aus den 1560er Jahren stammt. [11] In allen anderen germanischen Sprachen, außer Isländisch , wird es verschiedene Namen genannt, die alle direkt als "Läufer" oder "Bote" ins Englische übersetzt werden. Im Isländischen hingegen heißt es „ biskup “, [14] mit der gleichen Bedeutung wie im Englischen. Die Verwendung des Begriffs in isländischer früher als der englischen Sprache, wie die erste Erwähnung von „ Biskup “ in isländischen Texten stammt aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts zurück, während das 12. Jahrhundert Lewis Chessmen den Bischof als eindeutig kirchliche porträtieren Zahl. In der Saga des Grafen Mágus , die zwischen 1300 und 1325 in Island geschrieben wurde, wird beschrieben, wie ein Kaiser von einem Bischof schachmatt gesetzt wurde. Dies hat zu einigen Spekulationen über den Ursprung der englischen Verwendung des Begriffs "Bischof" geführt. [15] [16] [ Zitat erforderlich ]

Die kanonischen Schachfiguren gehen auf das Schachspiel Staunton von 1849 zurück. Die tiefe Rille der Figur symbolisiert die Mitra eines Bischofs (oder Abtes) . Einige haben geschrieben, dass die Nut von der ursprünglichen Form des Stücks stammt, einem Elefanten [17] [18], wobei die Nut die Stoßzähne des Elefanten darstellt . [19] Die Engländer haben sich offenbar dafür entschieden, das Stück Bischof zu nennen, weil die Vorsprünge an der Spitze einer Mitra ähnelten. [20] Dieser Groove wurde in verschiedenen Ländern unterschiedlich interpretiert, als das Spiel nach Europa zog; in Frankreich zum Beispiel wurde die Nut sein , um eine genommen jester ‚s Kappe, also in Frankreich der Bischof‚genannt wird Fou ‘, der‚Jester‘ [21] und in Rumänien die nebun (madman). [22]

In einigen slawischen Sprachen (zB Tschechisch/Slowakisch) wird der Bischof střelec/strelec genannt , was direkt ins Englische als "Schütze" übersetzt wird, was Bogenschütze bedeutet , während es in anderen immer noch als "Elefant" bekannt ist (zB Russisch slon ). In südslawischen Sprachen ist es normalerweise als lovac bekannt , was "Jäger" oder " Laufer " bedeutet, abgeleitet vom deutschen Namen für das gleiche Stück ( Laufer ist neben goniec auch ein kooffizieller polnischer Name für das Stück ). Ein alternativer Name für Bischof auf Russisch ist Offizier ( Russisch : офицер ); es wird auf Griechisch auch ατικόςμα a ( axiomatikos ) genannt, auf Weißrussisch афіцэр ( afitser ) und auf Albanisch oficeri .

Im Mongolischen und mehreren indischen Sprachen wird es das Kamel genannt .

Auf Litauisch sind es die Rikis , eine Art Militärkommandant im mittelalterlichen Litauen .

Namensübersetzungen

Sprache Bischof Übersetzung
Afrikaans L LoperLäufer
albanisch F Fili / OficeriElefant / Offizier
Arabisch ف فيل (fīl)Elefant
Aserbaidschanisch F FilElefant
Armenisch Փ Փիղ (PIL)Elefant
baskisch Ein Alfila
Weißrussisch ( Taraškievica )А афіцэрOffizier
Bengali H গজ / হাতি (Goj / Hati)Elefant
bulgarisch О офицерOffizier
katalanisch Ein alfil
Chinesisch B 象(xiang)Elefant
Tschechisch S střelecSchütze
dänisch L løberLäufer
Niederländisch L loper / raadsheerLäufer / Berater
Englisch B Bischof
Esperanto K kurieroKurier
Estnisch [23]Oh odaSpeer
finnisch L lähettiBote
Französisch F fouNarr
georgisch კ კუ (ku)Schildkröte
Deutsch [24]L LäuferLäufer
griechisch Á αξιωματικός (axiomatikós)Offizier
Hindi O ऊँट (ūṁṭ)Kamel
hebräisch ר רץ (Ratz)Läufer
Hausa G giwaElefant
ungarisch F futóLäufer
isländisch B biskupBischof
Ich mache E episkopoBischof
Indonesisch G- gajahElefant
Interslawisch L lovecJäger
irisch E easpagBischof
Italienisch Ein AlfierFahnenträger
japanisch Bビショップ (Bischof)
Javanisch M mentriMinister
Kannada ರ ರಥ (ratha)Streitwagen
Kasachisch Ï піл (PIL)Elefant
Koreanisch B 비숍 (bi syob)
Latein Signifer / Cursor / Stultus / AlpinusFahnenträger / Bote / Narr [25]
lettisch L gelegtnis
litauisch R rikislitauischer Militärkommandant
Lojban X xantoElefant
Luxemburgisch L LeeferLäufer
mazedonisch L ловецJäger
Malayalam B ആന (anaa)Elefant
Marathi O उंट (Unṭ)Kamel
mongolisch Т тэмээ (Temee)Kamel
Norwegisches Bokmål L löperLäufer
Norwegisch Nynorsk L löparLäufer
persisch ف فیلElefant
Polieren G goniecKurier
Portugiesisch B bispoBischof
rumänisch N nebunDummkopf
Russisch С слон (slon)Elefant
schottisch Gälisch E easbaigBischof
Serbokroatisch Û ловац (lovac)Jäger
Nord-Sotho Mp Mopišopo
sizilianisch Ein alferu
slowakisch S strelecSchütze
Slowenisch L lovecJäger
Spanisch Ein alfil
Schwedisch L löpareLäufer
Tamil B அமைச்சர் / மந்திரி (amaicchar / manthiri)Minister
Telugu శకటు (śakaţu)
Thai คโคน (khōn)
Türkisch F filElefant
ukrainisch C слон (slon)Elefant
Urdu فيلہ ‎ (fiyala)
Vietnamesisch T- TingStatue
Walisisch E esgobBischof

Unicode

Unicode definiert zwei Codepunkte für den Bischof:

♗ U+2657 Weißer Schachbischof (HTML ♗)

♝ U+265D Schwarzer Schachbischof (HTML ♝)

Siehe auch

  • Läufer und Ritter Schachmatt
  • Schach Endspiel
  • Schachfigur
  • Relativer Wert der Schachfigur
  • (der) Tausch – ein Läufer (oder Springer) gegen einen Turm
  • Gegenfarbige Läufer Endspiel
  • Schachregeln
  • Staunton Schachspiel
  • Falscher Läufer – ein Läufer kann die falsche Farbe haben
  • Falscher Turmbauer

Anmerkungen

  1. ^ a b "Der Wert der Schachfiguren" . Schach.de . Abgerufen 2021-03-11 .
  2. ^ Diskussionen über die Stärke von Bischöfen werden zB in "The Art of Planning, Teil 2" von Jeremy Silman behandelt, das in der Juli-Ausgabe 1990 von Chess Life veröffentlicht wurde . Subas Zitat wird zB in Secrets of Modern Chess Strategy, Advances Since Nimzowitsch von John Watson erwähnt .
  3. ^ "Krasenkow vs. Zvjaginsev" . Schachspiele.com .
  4. ^ "Anatoly Karpov gegen Walter Shawn Browne, 1972" . Schachspiele.com .
  5. ^ "Efim Bogoljubov gegen Max Bluemich, 1925" . Schachspiele.com .
  6. ^ Murray 1913, S. 483
  7. ^ Murray 1913, S. 348
  8. ^ Murray 1913, S. 344
  9. ^ Das spanische alfil ist einfach ein Lehnwort des persischen Begriffs, ohne andere Bedeutung; während die italienische Form zu Alfiere wurde - ein bereits existierendes germanisch- oder arabisch-abgeleitetes Wort für "Standartenträger".
  10. ^ Yalom, Marilyn. Geburt der Schachkönigin . New York: Mehrjährig, 2004. p. 70.
  11. ^ a b Piececlopedia: Bischof aus dem Online Etymology Dictionary
  12. ^ Archaeologia, Oder, Verschiedene Traktate in Bezug auf die Antike, Band 11 [1]
  13. ^ Murray, HJR (1913). Eine Geschichte des Schachs, Oxford University Press. S.507 [2] , S.521 [3] S.530-533 [4] .
  14. ^ Piececlopedia: Bischof von chessvariants.org
  15. ^ Wiedereröffnung der Geschichte der legendären nordischen Schachfiguren von nytimes.com
  16. ^ Fiske 1905
  17. ^ Der Oxford-Begleiter zum Schach
  18. ^ The Everything Chess Basic Book , von der US Chess Federation und Peter Kurzdorfer, 2003, S. 32–33.
  19. ^ Golombek, 1976, S. 80
  20. ^ Davidson, S. 35–36
  21. ^ das Wort kann auch Wahnsinniger oder Tölpel bedeuten
  22. ^ Davidson, S. 35
  23. ^ Die estnischen Schachbegriffe wurden von Ado Grenzstein geprägt .
  24. ^ "Handbuch" . www.fide.com . Abgerufen am 22. März 2019 . Die Stücke tragen die Namen: Koenig, Dame, Turm, Laeufer, Springer, Bauer
  25. ^ HJR Murray, Eine Geschichte des Schachs , ch. 11

Verweise

  • Barden, Leonard (1980), Play better chess with Leonard Barden , Octopus Books Limited, p. 10, ISBN 978-0-7134-8769-5
  • Brace, Edward R. (1977), An Illustrated Dictionary of Chess , Hamlyn Publishing Group, S. 34–35, ISBN 1-55521-394-4
  • Davidson, Henry (1981), Eine kurze Geschichte des Schachs (1949) , McKay, ISBN 0-679-14550-8
  • Gut, Ruben ; Benko, Pal (2003), Basic Chess Endings (1941) , McKay, ISBN 0-8129-3493-8
  • Fiske, Willard (1905), Schach in Island und in der isländischen Literatur, mit historischen Anmerkungen zu anderen Tischspielen (1905) , Die Florentiner typografische Gesellschaft
  • Golombek, Harry (1976), Schach: Eine Geschichte , Putnam, ISBN 0-399-11575-7
  • Hooper, David ; Whyld, Kenneth (1996) [Erste Kneipe. 1992], „Bischof“, The Oxford Companion to Chess (2. Aufl.), Oxford University Press , S. 41, ISBN 0-19-280049-3
  • Kurzdorfer, Peter (2003), The Everything Chess Basics Book , Adams Media, ISBN 978-1-58062-586-9
  • Mednis, Edmar (1990), Praktische Bishop Endings , Chess Enterprises, ISBN 0-945470-04-5
  • Müller, Karsten ; Lamprecht, Frank (2001), Fundamental Chess Endings , Gambit-Publikationen , ISBN 1-901983-53-6
  • Murray, HJR (1913), Eine Geschichte des Schachs , Oxford University Press
  • Reinfeld, Fred (1947), Reinfeld über das Endspiel im Schach , Dover Publications

Externe Links

  • Piececlopedia: Bishop von Fergus Duniho und Hans Bodlaender , The Chess Variant Pages
Language
  • Thai
  • Français
  • Deutsch
  • Arab
  • Português
  • Nederlands
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • भारत
  • 日本語
  • 한국어
  • Hmoob
  • ខ្មែរ
  • Africa
  • Русский

©Copyright This page is based on the copyrighted Wikipedia article "/wiki/Bishop_(chess)" (Authors); it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA. Cookie-policy To contact us: mail to admin@tvd.wiki

TOP