Assoziierter Staat
Teil der Politikserie | ||||
Grundformen der Regierung | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Energiequelle | ||||
Machtideologie | ||||
Machtstruktur | ||||
Politikportal | ||||
Ein assoziierter Staat ist der untergeordnete Partner in einer formellen, freien Beziehung zwischen einem politischen Territorium mit einem gewissen Grad an Staatlichkeit und einer (normalerweise größeren) Nation, für die kein anderer spezifischer Begriff wie das Protektorat verwendet wird.
Die Einzelheiten einer solchen freien Vereinigung sind in der Resolution 1541 (XV) Grundsatz VI der Generalversammlung der Vereinten Nationen [1], einem Pakt der freien Vereinigung oder einem Gesetz über assoziierte Staatlichkeit, enthalten und gelten nur für die beteiligten Länder. Im Fall der Cookinseln und Niue sind die Einzelheiten ihrer Vereinbarung über die freie Vereinigung in mehreren Dokumenten enthalten, beispielsweise in ihren jeweiligen Verfassungen, dem Briefwechsel von 1983 zwischen den Regierungen Neuseelandsund die Cookinseln sowie die Gemeinsame Hundertjahrfeier von 2001. Freie assoziierte Staaten können als unabhängig oder nicht unabhängig bezeichnet werden, aber freie Assoziation ist keine Qualifikation der Staatlichkeit oder des Status eines Unternehmens als Gegenstand des Völkerrechts.
Informell kann es weiter gefasst werden: von einer postkolonialen Form des amischen Schutzes oder Protektorats bis zur Konföderation ungleicher Mitglieder, wenn der / die kleinere (n) Partner (e) an die Hauptperson (häufig die ehemalige Kolonialmacht) eine Autorität delegieren normalerweise ausschließlich von einem souveränen Staat behalten, normalerweise in Bereichen wie Verteidigung und Außenbeziehungen, während häufig günstige wirtschaftliche Bedingungen wie Marktzugang genießen.
Nach Ansicht einiger Wissenschaftler kann eine Form der Vereinigung, die auf gütigem Schutz und Übertragung von Souveränität beruht, als bestimmendes Merkmal von Mikrozuständen angesehen werden . [2]
Eine Föderation , eine Art Regierung, in der mindestens eine der Untereinheiten in einem ansonsten einheitlichen Staat wie eine Untereinheit innerhalb einer Föderation Autonomie genießt, ähnelt einem assoziierten Staat, wobei diese Untereinheiten in internen Fragen eine beträchtliche Unabhängigkeit aufweisen, mit Ausnahme ausländischer Angelegenheiten und Verteidigung. Doch im Hinblick auf das Völkerrecht [ Bearbeiten ] es eine völlig andere Situation, weil die Untereinheiten nicht unabhängige internationale Organisationen sind und kein Potential Recht auf Unabhängigkeit. [ Zitat benötigt ]
Ursprung des Konzepts [ Bearbeiten ]
Das Konzept des assoziierten Staates wurde ursprünglich verwendet, um sich auf Vereinbarungen zu beziehen, nach denen westliche Mächte einigen ihrer kolonialen Besitztümer nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein (manchmal sehr begrenztes) Maß an Selbstverwaltung gewährten. Bald nach Kriegsende wurden die französischen Kolonialgebiete Vietnam , Kambodscha und Laos als "assoziierte Staaten" innerhalb der neu geschaffenen Französischen Union ausgewiesen. Die Vereinbarung gewährte diesen Ländern ein begrenztes Maß an innerer und äußerer Souveränität (zum Beispiel durften sie diplomatische Beziehungen mit einer kleinen Anzahl von Ländern aufnehmen), war jedoch größtenteils Frankreich vorbehalten, um die Außenbeziehungen wirksam zu kontrollieren militärische, justizielle, administrative und wirtschaftliche Aktivitäten. [3] [4] Nach Ansicht einiger französischer Juristen erstreckte sich das Konzept des assoziierten Staates gemäß der französischen Verfassung von 1946 automatisch auf die Gebiete Marokko und Tunesien , die bis dahin Protektorate Frankreichs waren. Im Gegensatz zu ihren Kollegen in Südostasien wurden jedoch weder Marokko noch Tunesien Teil der Französischen Union. [5]Das damit verbundene Staatskonzept, das auf ehemalige französische Kolonialbesitzungen angewendet wurde, wurde als "neokolonial" bezeichnet, da es ihnen keine wirkliche innere oder äußere Souveränität gewährte. [3] Alle oben genannten assoziierten Staaten wurden schließlich vollständig unabhängige Staaten.
Puerto Rico , ein US-Commonwealth, heißt offiziell auf Spanisch Estado Libre Asociado de Puerto Rico , was übersetzt "Free Associated State of Puerto Rico" bedeutet. Dieser Name ist seit der Annahme seiner Verfassung von 1952 in Kraft. Puerto Rico ist ein Gebiet der Vereinigten Staaten . Es übt eine substanzielle interne Selbstverwaltung aus, die den US-Bundesstaaten ähnelt, und unterliegt der Souveränität der US-Verfassung. Der offizielle Name von Puerto Rico hat Verwirrung gestiftet, wird jedoch weder nach internationalem noch nach US-amerikanischem Recht als assoziierter Staat angesehen. Puerto Rico behält sich als Territorium das Recht vor, freie Vereinigung, volle Unabhängigkeit oder Staatlichkeit zu wählen. [6] [7]
Staaten derzeit in einer formellen Vereinigung [ bearbeiten ]
Die Cookinseln und Niue haben den Status "Selbstverwaltung in freier Vereinigung". [8] Neuseeland kann keine Gesetze für sie erlassen, [9] [10] und in einigen Situationen gelten sie als souveräne Staaten . [11] In den Außenbeziehungen interagieren beide als souveräne Staaten, [12] [13] und sie durften sich als Staat den Verträgen und Gremien der Vereinten Nationen anschließen . [12] [14] Neuseeland betrachtet sie aufgrund ihrer fortgesetzten Nutzung der neuseeländischen Staatsbürgerschaft nicht als konstitutionell souveräne Staaten . [8] [15]Beide haben ihre eigenen Staatsangehörigkeits- und Einwanderungsregelungen eingeführt. [16]
Die Föderierten Staaten von Mikronesien (seit 1986), die Marshallinseln (seit 1986) und Palau (seit 1994) sind mit den Vereinigten Staaten unter dem sogenannten Compact of Free Association verbunden , was den Staaten internationale Souveränität und endgültige Kontrolle über sie gibt ihr Territorium. Die Regierungen dieser Gebiete haben jedoch zugestimmt, den Vereinigten Staaten die Verteidigung zu ermöglichen. Die US-Bundesregierung finanziert Zuschüsse und den Zugang zu US-Sozialdiensten für Bürger dieser Gebiete. Die Vereinigten Staaten profitieren von ihrer Fähigkeit, die Inseln als strategische Militärstützpunkte zu nutzen.
Minderjähriger Partner [Anmerkung 1] | Verknüpft mit | Assoziiert seit | Assoziationsgrad | Internationaler Status |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 4. August 1965 | Neuseeland handelt im Namen der Cookinseln in Außen- und Verteidigungsfragen, jedoch nur auf Anfrage der Regierung der Cookinseln und mit deren Rat und Zustimmung . [17] [18] [19] | Kein UN-Mitgliedstaat. Von den Vereinten Nationen anerkannte Unabhängigkeit in den Außenbeziehungen. |
![]() | ![]() | 19. Oktober 1974 | Neuseeland handelt im Namen von Niue in Außen- und Verteidigungsfragen, jedoch nur auf Anfrage der Regierung von Niue und mit deren Rat und Zustimmung . [20] [21] | Kein UN-Mitgliedstaat. Von den Vereinten Nationen anerkannte Unabhängigkeit in den Außenbeziehungen. |
![]() | ![]() | 21. Oktober 1986 | Die Vereinigten Staaten bieten Bürgern dieser Gebiete im Rahmen des Compact of Free Association Verteidigung, Finanzhilfen und Zugang zu US-amerikanischen Sozialdiensten . [22] | UN-Mitgliedstaat |
Die Verbündeten Staaten von Micronesia | ![]() | 3. November 1986 | Die Vereinigten Staaten bieten Bürgern dieser Gebiete im Rahmen des Compact of Free Association Verteidigung, Finanzhilfen und Zugang zu US-amerikanischen Sozialdiensten . [23] | UN-Mitgliedstaat |
![]() | ![]() | 1. Oktober 1994 | Die Vereinigten Staaten bieten Bürgern dieser Gebiete im Rahmen des Compact of Free Association Verteidigung, Finanzhilfen und Zugang zu US-amerikanischen Sozialdiensten . [24] | UN-Mitgliedstaat |
Ehemalige assoziierte Staaten [ Bearbeiten ]
Nach dem West Indies Act von 1967 bestand eine formelle Vereinigung zwischen dem Vereinigten Königreich und den sechs West Indies Associated States . Dies waren ehemalige britische Kolonien in der Karibik : Antigua (1967–1981), Dominica (1967–1978), Grenada (1967–1974), St. Christopher-Nevis-Anguilla (1967–1983), St. Lucia (1967–1979), und Saint Vincent (1969–1979). Im Rahmen dieser Vereinbarung hatte jeder Staat eine interne Selbstverwaltung, aber das Vereinigte Königreich behielt die Verantwortung für die Außenbeziehungen und die Verteidigung. [25]Die Vereinten Nationen haben nie festgestellt, ob diese assoziierten Staaten ein umfassendes Maß an Selbstverwaltung im Sinne der Charta der Vereinten Nationen und der Resolutionen der Generalversammlung erreicht haben. Innerhalb weniger Jahre nach der Schaffung des Status eines assoziierten Staates beantragten und gewährten alle sechs ehemaligen assoziierten Staaten die volle Unabhängigkeit, mit Ausnahme von Anguilla innerhalb der ehemaligen Gewerkschaft St. Kitts-Nevis-Anguilla , die sich vor der Unabhängigkeit vom assoziierten Staat trennte und bleibt ein von Großbritannien abhängiges Gebiet.
Kurz vor der Auflösung der Sowjetunion , die autonome Sowjetrepublik von Tatarien erklärte sich ein „souveräner Staat“ und ein „Subjekt des Völkerrechts“. Tatarstan und die kürzlich gegründete Russische Föderation schlossen 1994 einen Vertrag, in dem festgelegt wurde, dass Tatarstan mit letzterem "verbunden" war (anstatt ein integraler Bestandteil davon zu sein). Durch das Abkommen delegierte Tatarstan bestimmte Befugnisse (wie einige Außenbeziehungen und Verteidigung) an Russland. Änderungen an der Verfassung von Tatarstan im Jahr 2002 wurden von einigen Kommentatoren als grundlegende Änderung dieser Beziehung angesehen, wobei Tatarstan nun als wesentlicher Bestandteil Russlands fungiert.[26] [27] [28] [29][30]
Vorgeschlagene zugehörige Zustände [ Bearbeiten ]
Im Jahr 2003 schlug der damalige Präsident des Baskenlandes, Juan José Ibarretxe , dem spanischen Kongress eine Reform vor, die die Region von einer autonomen Gemeinschaft in Spanien in einen Staat in freier Vereinigung verwandelt und Spanien zu einem konföderalen Staat gemacht hätte. Der Vorschlag wurde mit überwältigender Mehrheit abgelehnt vom Kongress. [31] [32] [33]
Tokelau (ein abhängiges Gebiet Neuseelands) stimmte im Februar 2006 über ein Referendum ab, um festzustellen, ob es ein neuseeländisches Gebiet bleiben oder der dritte Staat in freier Assoziation mit Neuseeland (nach den Cookinseln und Niue) werden wollte. Während die Mehrheit der Wähler die freie Vereinigung wählte, erfüllte die Abstimmung nicht die für die Genehmigung erforderliche Zwei-Drittel-Schwelle. Ein wiederholtes Referendum im Oktober 2007 unter Aufsicht der Vereinten Nationen führte zu ähnlichen Ergebnissen, wobei die vorgeschlagene freie Vereinigung 16 Stimmen verfehlte. [34]
Nach Angaben von Beamten Abchasiens und Transnistriens ( selbsternannte, teilweise anerkannte Republiken, die von den konstitutiven Republiken Georgien und Moldau der ehemaligen UdSSR getrennt wurden) beabsichtigen beide, nach Anerkennung ihrer Unabhängigkeit assoziierte Staaten der Russischen Föderation zu werden. In Transnistrien fand im September 2006 ein Referendum statt , bei dem die Abspaltung von Moldawien und die "künftige freie Assoziation" mit Russland mit einem Vorsprung von 97% genehmigt wurden, obwohl die Ergebnisse des Referendums international nicht anerkannt wurden.
Die Regierung des nicht rechtsfähige Territoriums der Vereinigten Staaten von Amerika in Guam , angeführt von dem damaligen Gouverneur Eddie Calvo , setzte sich Anfang 2011 für eine Volksabstimmung über Guams künftigen politischen Status ein, wobei die freie Vereinigung nach dem Vorbild der Marshallinseln, Mikronesiens und Palaus erfolgte der möglichen Optionen. [35] [36] Die Volksabstimmung erlaubte jedoch nur "einheimischen Einwohnern" im Sinne des Guam-Gesetzes, sich dafür zu registrieren. Ein weißer , nicht in Chamorro ansässiger Arnold Davis reichte 2011 eine Bundesklage ein, weil ihm die Registrierung für die Volksabstimmung verweigert wurde, und eine Entscheidung des Berufungsgerichts der Vereinigten Staaten für den neunten Stromkreis vom Juli 2019blockierte letztendlich die Volksabstimmung mit der Begründung, dass das Gesetz rassenbasiert sei und verfassungsrechtlich geschützte Stimmrechte verletze; Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten lehnte es ab, die Berufung der Regierung von Guam im Mai 2020 anzuhören. [37] [38]
Andere vergleichbare Beziehungen [ bearbeiten ]
Andere Situationen bestehen, in denen ein Staat die Macht über eine andere politische Einheit hat. Ein abhängiges Gebiet ist ein Beispiel dafür, wo ein Gebiet ein eigenes politisches System und häufig eine interne Selbstverwaltung hat, aber keine Gesamtsouveränität besitzt. In einer lockeren Form der Vereinigung geben einige souveräne Staaten Macht an andere Staaten ab, oft in Bezug auf auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung.
Staaten, die derzeit die Macht an einen anderen Staat abtreten [ Bearbeiten ]
Kleiner Partner | Verknüpft mit | Assoziiert seit | Assoziationsgrad | Internationaler Status |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() ![]() | 1278 | Die Verantwortung für die Verteidigung von Andorra liegt bei Spanien und Frankreich. [39] Andorra ist ein Co-Fürstentum zwischen dem französischen Staatsoberhaupt (derzeit Präsident ) und dem Bischof von Urgell . | UN-Mitgliedstaat |
![]() | ![]() ![]() | 1979 | Kiribati hat kein Militär. Die nationale Verteidigung wird von Australien und Neuseeland bereitgestellt. [40] | UN-Mitgliedstaat |
![]() | ![]() | 1923 | Obwohl das Staatsoberhaupt Liechtenstein in seinen internationalen Beziehungen vertritt, hat die Schweiz einen Großteil der diplomatischen Beziehungen Liechtensteins übernommen. Liechtenstein hat keine militärische Verteidigung. [41] | UN-Mitgliedstaat |
![]() | ![]() | 1861 | Frankreich hat zugestimmt, die Unabhängigkeit und Souveränität von Monaco zu verteidigen, während die monegassische Regierung zugestimmt hat, ihre Souveränitätsrechte im Einklang mit den französischen Interessen auszuüben, was 1919 durch den Vertrag von Versailles bekräftigt wurde . [42] | UN-Mitgliedstaat |
![]() | ![]() | 1968 | Nauru hat kein Militär. Australien übernimmt informell die Verantwortung für seine Verteidigung. [43] | UN-Mitgliedstaat |
![]() | ![]() | 1914 | Samoa hat kein reguläres Militär. Neuseeland bietet Verteidigung im Rahmen eines informellen Abkommens. [44] | UN-Mitgliedstaat |
![]() | ![]() | 1939 | Die Verantwortung für die Verteidigung von San Marino liegt bei Italien. [45] | UN-Mitgliedstaat |
![]() | ![]() ![]() | 1506 und 1929 | Gemäß dem Lateranvertrag wird jeder, der die Staatsbürgerschaft der Vatikanstadt verliert und keine andere Staatsbürgerschaft besitzt, automatisch italienischer Staatsbürger. Die militärische Verteidigung der Vatikanstadt wird von Italien übernommen und nutzt die von Papst Julius II. Gegründete und von der Schweiz bereitgestellte Päpstliche Schweizer Garde als Leibwächter des Papstes. [46] | UN-Beobachterstaat |
Staaten, die früher die Macht an einen anderen Staat abgetreten haben [ Bearbeiten ]
Island , das früher zum Königreich Dänemark gehörte, wurde 1918 ein nominell souveräner Staat. Es blieb in persönlicher Vereinigung mit der dänischen Krone und verfolgte bis 1944 eine gemeinsame Außenpolitik mit Dänemark, bis es vollständig unabhängig wurde. [47]
Bhutan , ein ehemaliges Protektorat von Britisch-Indien , stimmte in einem Vertrag von 1949 zu, dass der kürzlich geschaffene Staat Indien seine Außenbeziehungen in einer relativ lockeren Form der Vereinigung führen kann, was dazu führte, dass Bhutan manchmal als "geschützter Staat" bezeichnet wurde. [48] [49] Diese Beziehung wurde in einem Vertrag von 2007 aktualisiert, in dem die Bestimmung, wonach Bhutan die außenpolitischen Leitlinien Indiens akzeptieren muss, aufgehoben wurde. [50]
Microstates als moderne Schutzzustände [ edit ]
Das Bestehen einer freien Beziehung, die sowohl auf der Übertragung von Souveränität als auch auf gütigem Schutz beruht , kann als bestimmendes Merkmal von Mikrozuständen angesehen werden . Gemäß der von Dumienski (2014) vorgeschlagenen Definition von Mikrozuständen: "Mikrozustände sind moderne Schutzstaaten, dh souveräne Staaten, die in der Lage waren, bestimmte Souveränitätsattribute einseitig größeren Mächten im Austausch für einen gütigen Schutz ihrer politischen und wirtschaftlichen Lebensfähigkeit gegen ihre zu übertragen geografische oder demografische Einschränkungen. " [2] Durch diesen Ansatz können Mikrozustände sowohl von kleinen Staaten als auch von Autonomien oder Abhängigkeiten getrennt werden. Zu den als moderne Schutzstaaten verstandenen Mikrostaaten gehören Staaten wie Liechtenstein , San Marino, Monaco , Vatikanstadt , Andorra , Niue , die Cookinseln und Palau .
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Commonwealth Reich
- Kronenabhängigkeit
- Herrschaft
- Externe Vereinigung , 1921 vorgeschlagene Beziehung zwischen Irland und dem Vereinigten Königreich
Notizen [ Bearbeiten ]
- ^ Vereinbarung nach Datum der freien Vereinigung.
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ Siehe : Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat die Resolution 1541 (XV) genehmigt, dieam 21. Januar 2012 auf der Wayback Machine (Seiten: 509–510 ) archiviert wurde und die freie Assoziation mit einem unabhängigen Staat, die Integration in einen unabhängigen Staat oder die Unabhängigkeit definiert
- ^ a b Dumieński, Zbigniew (2014). "Mikrozustände als moderne Schutzstaaten: Auf dem Weg zu einer neuen Definition von Mikro-Staatlichkeit" (PDF) . Gelegenheitspapier. Zentrum für kleine staatliche Studien . Abgerufen am 20. August 2014 . Zitierjournal benötigt
|journal=
( Hilfe ) - ^ a b Igarashi, Masahiro (2002). Assoziierte Staatlichkeit im Völkerrecht . Den Haag, Niederlande: Kluwer Law International. p. 24. ISBN 90-411-1710-5.
- ^ "UQAM | Guerre d'Indochine | ASSOZIIERTE STAATEN VON INDOCHINA" . indochine.uqam.ca .
- ^ Rivlin, Benjamin (1982). "Der internationale Status der Vereinigten Staaten und Marokkos, 1943-1956: Ein Faktor, der zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit Marokkos von Frankreich beiträgt". Das International Journal of African Historical Studies . 15 (1): 64–82. doi : 10.2307 / 218449 . JSTOR 218449 .
- ^ "Erweiterte Staatlichkeit in der Karibik ~ Fünfzig Jahre Commonwealth ~ Die Widersprüche der freien assoziierten Staatlichkeit in Puerto Rico: Rozenberg Quarterly" . Abgerufen am 15. August 2020 .
- ^ "Archivierte Kopie" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 18. Oktober 2019 . Abgerufen am 18. Oktober 2019 . CS1 maint: archived copy as title (link)
- ^ a b Cookinseln: Verfassungsstatus und internationale Persönlichkeit, neuseeländisches Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel, Mai 2005 Archiviert am 4. März 2016 auf der Wayback Machine
- ^ Verfassung der Cookinseln, archiviert am 24. September 2015 auf der Wayback-Maschine "Sofern nicht durch das Gesetz des Parlaments der Cookinseln vorgesehen, wird nach Beginn dieses Artikels kein Gesetz und keine Bestimmung eines Gesetzes des neuseeländischen Parlaments verabschiedet im Rahmen des Gesetzes der Cookinseln auf die Cookinseln ausgedehnt werden oder als solche angesehen werden. "
- ^ Niue Abstracts Teil 1 A (Allgemeine Informationen); Seite 18 Archiviert am 21. Januar 2016 auf der Wayback-Maschine "Das neuseeländische Parlament ist nicht befugt, Gesetze in Bezug auf Niue in irgendeiner Angelegenheit zu erlassen, außer mit ausdrücklicher Aufforderung und Zustimmung der Regierung von Niue."
- ^ Siehe verschiedene Erklärungen des Gerichtshofs, Seite 262–264
- ^ a b Praxisrepertoire der Organe der Vereinten Nationen Beilage Nr. 8; Seite 10 Archiviert am 19. Oktober 2013 auf den Wayback Machine Cook Islands seit 1992 und auf Niue seit 1994.
- ^ "GEMEINSAME JAHRHUNDERTERKLÄRUNG der Grundsätze der Beziehung zwischen den Cookinseln und Neuseeland, 6. April 2001" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 27. Mai 2013.
- ^ UN-Büro für Rechtsangelegenheiten, archiviert am 28. Juli 2011 in der Wayback-Maschine Seite 23, Nummer 86 "... die Frage nach dem Status der Cookinseln als Staat war ordnungsgemäß bejaht worden ..."
- ^ Der einzigartige Cook Islands Verfassungs- und internationaler Status, Seite 9 CookInseln und Niue hat keine Staatsbürgerschaft auf ihre eigenen und der Cook - Insulaner und Niueans haben Neuseeland Staatsbürgerschaft .
- ^ Pacific Constitutions Overview, S.7 Archiviert am 5. März 2012 im Wayback Machine - Niue Entry, Residence and Departure Act 1985.
- ^ CIA (15. Juli 2010). "Die Cookinseln auf der CIA-Seite" . CIA . Abgerufen am 15. Juli 2010 .
- ^ Regierung von Neuseeland. "Cook Islands Constitution Act 1964" . New Zealand Parliamentary Counsel Office . Abgerufen am 21. August 2015 .
- ^ Regierung von Neuseeland. "Cook Islands Constitution Commencement Order 1965" . New Zealand Parliamentary Counsel Office . Abgerufen am 21. August 2015 .
- ^ CIA (15. Juli 2010). "Niue auf der Seite der CIA" . CIA . Abgerufen am 15. Juli 2010 .
- ^ Regierung von Neuseeland. "Niue Constitution Act 1974" . New Zealand Parliamentary Counsel Office . Abgerufen am 21. August 2015 .
- ^ CIA (15. Juli 2010). "Marshallinseln auf der CIA-Seite" . CIA . Abgerufen am 15. Juli 2010 .
- ^ CIA (15. Juli 2010). "FSM auf der CIA-Seite" . CIA . Abgerufen am 15. Juli 2010 .
- ^ CIA (15. Juli 2010). "Palau auf der Seite der CIA" . CIA . Abgerufen am 15. Juli 2010 .
- ^ Broderick, Margaret (1968). "Assoziierte Staatlichkeit: Eine neue Form der Entkolonialisierung". Das Völker- und Rechtsvergleichsquartal . 17 (2): 368–403. doi : 10.1093 / iclqaj / 17.2.368 . JSTOR 757111 .
- ^ https://digitalcommons.macalester.edu/cgi/viewcontent.cgi?referer=https://www.google.com/&httpsredir=1&article=1000&context=russ_honors
- ^ https://www.files.ethz.ch/isn/450/doc_452_290_en.pdf
- ^ Graney, Katherine E. (21. Oktober 2009). Von Khans und Kremlins: Tatarstan und die Zukunft des Ethno-Föderalismus in Russland . Lexington Bücher. ISBN 9780739126356 - über Google Books.
- ^ "Angst und Abscheu in Russlands Katalonien: Moskaus Kampf gegen den Föderalismus" . Krieg auf den Felsen . 31. Januar 2018.
- ^ "Tatarstan: Status unter Kontrolle, wenn der Gesetzgeber die Verfassung ändert" . RadioFreeEurope / RadioLiberty .
- ^ https://web.archive.org/web/20070715174650/http://www.nuevoestatutodeeuskadi.net/docs/dictamencomision20122004_cas.pdf
- ^ https://www.unioviedo.es/constitucional/fundamentos/decimo/pdfs/Basaguren.pdf
- ^ https://www.rtve.es/noticias/20080519/plan-ibarretxe/57950.shtml
- ^ Gregory, Angela (25. Oktober 2007). "Tokelau stimmt dafür, abhängiges Territorium Neuseelands zu bleiben" . Der neuseeländische Herold . Archiviert vom Original am 25. Mai 2017 . Abgerufen am 16. September 2011 .
- ^ Post, Kevin Kerrigan und Gaynor D. Daleno | Die Guam Daily. "GovGuam hofft auf eine positive Entscheidung über die Volksabstimmung" . Die Guam Daily Post .
- ^ Presse, Jennifer Sinco Kelleher, The Associated (12. Oktober 2018). "Guam drängt auf eine Abstimmung nur über Einheimische über die US-Beziehungen" . Navy Times .
- ^ Associated Press (5. Mai 2020). "Der Oberste Gerichtshof der USA lehnt es ab, den Fall der Volksabstimmung in Guam aufzugreifen" . US News & World Report . Abgerufen am 4. September 2020 .
- ^ Limtiaco, Steve (8. Juni 2020). "Guam prüft Optionen zur Rettung der Volksabstimmung über den politischen Status" . Pacific Daily News . Abgerufen am 4. September 2020 .
- ^ CIA (15. Juli 2010). "Andorra auf der CIA-Seite" . CIA . Abgerufen am 15. Juli 2010 .
- ^ "Kiribati auf der CIA-Seite" . CIA . Abgerufen am 2. November 2012 .
- ^ CIA (15. Juli 2010). "Liechtenstein auf der CIA-Seite" . CIA . Abgerufen am 15. Juli 2010 .
- ^ CIA (15. Juli 2010). "Monaco auf der CIA-Seite" . CIA . Abgerufen am 15. Juli 2010 .
- ^ CIA (15. Juli 2010). "Nauru auf der CIA-Seite" . CIA . Abgerufen am 15. Juli 2010 .
- ^ CIA (3. November 2012). "Samoa auf der Seite der CIA" .
- ^ CIA (15. Juli 2010). "San Marino auf der Seite der CIA" . CIA . Abgerufen am 15. Juli 2010 .
- ^ CIA (15. Juli 2010). "Heiliger Stuhl (Vatikanstadt) auf der Seite der CIA" . CIA. Archiviert vom Original am 11. Juli 2010 . Abgerufen am 15. Juli 2010 .
- ^ Gaebler, Ralph; Shea, Alison (6. Juni 2014). Quellen staatlicher Praxis im Völkerrecht: Zweite überarbeitete Ausgabe . ISBN 9789004272224.
- ^ "Indo-Bhutan Freundschaftsvertrag" (PDF) . (30,6 KiB ) )
- ^ "Wie Bhutan dazu kam, kein Teil Indiens zu sein" . Der Draht .
- ^ Whelpton, John (1. Februar 2008). "Nepal und Bhutan 2007: Suche nach einem schwer fassbaren Konsens". Asiatische Umfrage . 48 (1): 184–190. doi : 10.1525 / as.2008.48.1.184 .