Aristophanes
Aristophanes | |
---|---|
![]() | |
Geboren | c. 446 v |
Ist gestorben | c. 386 v. Chr. (Ca. 60 Jahre alt) |
Besetzung | Dramatiker (Komödie) |
aktive Jahre | 427 v. Chr. - 386 v |
Bekannt für | Dramatiker und Regisseur von Old Comedy |
Bemerkenswerte Arbeit |
|
Anmerkungen | |
† Obwohl ihn viele Künstler von Aristophanes mit fließendem lockigem Haar darstellen, deuten mehrere Scherze in seinen Stücken darauf hin, dass er möglicherweise vorzeitig kahl war. [1] |
Aristophanes ( / ˌ AER ɪ s t ɒ f ə n i z / ; [2] Altgriechisch : Ἀριστοφάνης , ausgesprochen [aristopʰánɛːs] ..; C 446 - c 386 BC), Sohn des Philippus, der deme Kydathenaion ( Latein : Cydathenaeum ), [3] war ein Comic- Dramatiker oder Comedy-Autor des antiken Athen und ein Dichter der Old Attic Comedy . [4]Elf seiner vierzig Stücke überleben praktisch vollständig. Diese liefern die wertvollsten Beispiele für ein Genre des Comic-Dramas, das als Alte Komödie bekannt ist, und werden verwendet, um es zusammen mit Fragmenten aus Dutzenden verlorener Stücke von Aristophanes und seinen Zeitgenossen zu definieren. [5]
Aristophanes, auch bekannt als "Der Vater der Komödie" [6] und "der Prinz der antiken Komödie" [7] , soll das Leben des antiken Athen überzeugender nachbilden als jeder andere Autor. [8] Seine Lächerlichkeit wurde von einflussreichen Zeitgenossen gefürchtet und anerkannt. Platon [9] [10] hob Aristophanes 'Stück The Clouds als Verleumdung hervor , die zum Prozess und zur anschließenden Verurteilung von Sokrates zum Tode beitrug , obwohl auch andere satirische Dramatiker [11] den Philosophen karikiert hatten.
Aristophanes 'zweites Stück, The Babylonians (jetzt verloren), wurde von Cleon als Verleumdung gegen die athenische Polis verurteilt . Es ist möglich, dass der Fall vor Gericht verhandelt wurde, aber Details des Prozesses werden nicht aufgezeichnet und Aristophanes karikierte Cleon in seinen nachfolgenden Stücken, insbesondere The Knights , dem ersten von vielen Stücken, die er selbst inszenierte, gnadenlos . "Meiner Meinung nach", sagt er im Chor dieses Stücks , "hat der Autor und Regisseur von Komödien den schwersten Job von allen." [12]
Biografie [ Bearbeiten ]
Über Aristophanes ist weniger bekannt als über seine Stücke. Tatsächlich sind seine Stücke die Hauptinformationsquelle über ihn und sein Leben. In der Alten Komödie war es üblich, dass der Chor während einer als Parabasis bezeichneten Ansprache im Namen des Autors sprach, und daher sind dort einige biografische Fakten zu finden. Diese Tatsachen beziehen sich jedoch fast ausschließlich auf seine Karriere als Dramatiker, und die Stücke enthalten nur wenige klare und eindeutige Hinweise auf seine persönlichen Überzeugungen oder sein Privatleben. [14] Er war ein Comic-Dichter in einer Zeit, in der es für einen Dichter üblich war, die Rolle des Lehrers ( Didaskalos) zu übernehmen), und obwohl dies speziell auf seine Ausbildung des Chors in der Probe Bezug nahm, deckte es auch seine Beziehung zum Publikum als Kommentator zu wichtigen Themen ab. [15]
Aristophanes behauptete, für ein kluges und anspruchsvolles Publikum zu schreiben, [16] erklärte jedoch auch, dass "andere Zeiten" das Publikum nach seiner Rezeption seiner Stücke beurteilen würden. [17] Manchmal rühmt er sich seiner Originalität als Dramatiker [18], doch seine Stücke setzen sich konsequent gegen radikale neue Einflüsse in der athenischen Gesellschaft ein. Er karikierte führende Persönlichkeiten der Kunst (insbesondere Euripides , dessen Einfluss auf seine eigene Arbeit er jedoch einst widerwillig anerkannte) [19] in der Politik (insbesondere den Populisten Cleon)) und in der Philosophie / Religion (wo Sokrates das offensichtlichste Ziel war). Solche Karikaturen scheinen zu implizieren, dass Aristophanes ein altmodischer Konservativer war, doch diese Ansicht von ihm führt zu Widersprüchen. [20]
Es wurde argumentiert, dass Aristophanes Theaterstücke hauptsächlich produzierte, um das Publikum zu unterhalten und prestigeträchtige Wettbewerbe zu gewinnen. [21] Seine Stücke wurden für die Produktion auf den großen dramatischen Festivals von Athen, Lenaia und City Dionysia geschrieben , wo sie im Wettbewerb mit den Werken anderer Comic-Dramatiker beurteilt und mit Preisen ausgezeichnet wurden. Eine aufwändige Reihe von Lotterien, die Vorurteile und Korruption verhindern sollen, reduzierte die Anzahl der stimmberechtigten Richter in der Stadt Dionysia auf nur fünf. Diese Richter spiegelten wahrscheinlich die Stimmung des Publikums wider [22], es besteht jedoch große Unsicherheit über die Zusammensetzung dieses Publikums. [23]Die Theater waren sicherlich riesig und hatten mindestens 10.000 Sitzplätze im Theater des Dionysos. Das Tagesprogramm in der Stadt Dionysia war zum Beispiel überfüllt, mit drei Tragödien und einem Satyrspiel vor einer Komödie, aber es ist möglich, dass viele der ärmeren Bürger (normalerweise die Hauptbefürworter von Demagogen wie Cleon) die Festivalferien mit anderen besetzten Verfolgungen. Die in den Stücken geäußerten konservativen Ansichten könnten daher die Einstellungen der dominierenden Gruppe in einem nicht repräsentativen Publikum widerspiegeln.
Der Produktionsprozess könnte auch die in den Stücken geäußerten Ansichten beeinflusst haben. Während des größten Teils der Karriere von Aristophanes war der Chor entscheidend für den Erfolg eines Stücks und wurde von einem Choregus rekrutiert und finanziert , einem wohlhabenden Bürger, der von einem der Archonten für diese Aufgabe ernannt wurde . Ein Choregus könnte seine persönlichen Ausgaben für den Chor als eine bürgerliche Pflicht und eine öffentliche Ehre betrachten, aber Aristophanes zeigte in The Knights, dass wohlhabende Bürger bürgerliche Verantwortung als Bestrafung betrachten könnten, die ihnen von Demagogen und Populisten wie Cleon auferlegt wird. [24] So kann der politische Konservatismus der Stücke die Ansichten des reichsten Teils der athenischen Gesellschaft widerspiegeln, von dessen Großzügigkeit alle Dramatiker abhingen, um ihre Stücke aufzuführen.[25]
Als Aristophanes 'erstes Stück The Banqueters produziert wurde, war Athen eine ehrgeizige imperiale Macht, und der Peloponnesische Krieg war erst im vierten Jahr. Seine Stücke sind oft stolz auf die Leistung der älteren Generation (der Sieger beim Marathon ) [26] [27], aber sie sind nicht jingoistisch und sie sind entschieden gegen den Krieg mit Sparta. Die Stücke sind besonders scharf auf die Kritik an Kriegsprofiteuren, unter denen Populisten wie Cleon eine herausragende Rolle spielen. Als sein letztes Stück produziert wurde (um 386 v. Chr.), War Athen im Krieg besiegt, sein Reich zerlegt und es hatte sich vom politischen zum intellektuellen Zentrum Griechenlands gewandelt. [28]Aristophanes war Teil dieser Transformation und er teilte die intellektuellen Moden dieser Zeit - die Struktur seiner Stücke entwickelt sich von der Alten Komödie, bis sie in seinem letzten überlebenden Stück, Wealth II , der Neuen Komödie ähnlicher wird . Es ist jedoch ungewiss, ob er Änderungen der Erwartungen des Publikums leitete oder nur darauf reagierte. [29]
Aristophanes gewann 427 v. Chr. Mit seinem ersten Stück The Banqueters (jetzt verloren) den zweiten Preis in der City Dionysia . Dort gewann er mit seinem nächsten Stück, The Babylonians (ebenfalls jetzt verloren), den ersten Preis . Es war üblich, dass ausländische Würdenträger die Stadt Dionysia besuchten, und die Babylonier beschämten die athenischen Behörden, da sie die Städte der Delian League als Sklaven darstellten, die in einer Mühle mahlen. [30] Einige einflussreiche Bürger, insbesondere Cleon , beschimpften das Stück als Verleumdung gegen die Polis und ergriffen möglicherweise rechtliche Schritte gegen den Autor. Die Details des Prozesses sind nicht aufgezeichnet, sprechen aber durch den Helden seines dritten StücksDie Acharnier (inszeniert in der Lenaia , wo es nur wenige oder keine ausländischen Würdenträger gab), der Dichter unterscheidet sorgfältig zwischen der Polis und den wirklichen Zielen seines bitteren Witzes:
ἡμῶν γὰρ ἄνδρες, κοὐχὶ τὴν πόλιν λέγω, | Leute unter uns, und ich meine nicht die Polis. |
Aristophanes wütet Cleon in seinen späteren Stücken wiederholt. Aber diese satirischen Diatribien scheinen keinen Einfluss auf Cleons politische Karriere gehabt zu haben - einige Wochen nach der Aufführung von The Knights - ein Stück voller Anti-Cleon-Witze -, wurde Cleon in den prestigeträchtigen Vorstand von zehn Generälen gewählt. [32] Cleon scheint auch keine wirkliche Macht gehabt zu haben, Aristophanes einzuschränken oder zu kontrollieren: Die Karikaturen von ihm setzten sich bis zu seinem Tod und sogar darüber hinaus fort.
In Ermangelung klarer biografischer Fakten über Aristophanes machen die Gelehrten fundierte Vermutungen, die auf der Interpretation der Sprache in den Stücken beruhen. Inschriften und Zusammenfassungen oder Kommentare hellenistischer und byzantinischer Gelehrter können ebenfalls nützliche Hinweise liefern. Wir wissen jedoch aus einer Kombination dieser Quellen, [33] und vor allem von den Kommentaren in The Knights [34] und die Wolken , [35] , dass Aristophanes ersten drei Stücke von nicht gerichtet waren er wurden sie stattdessen unter der Regie von Kallistratos und Philoneides , [36] ein Arrangement, das Aristophanes zu passen schien, da er dieselben Regisseure offenbar auch in vielen späteren Stücken verwendet hat (Philoneides zum Beispiel später inszeniert)Den Fröschen und ihm wurde auch die Regie von The Wasps zugeschrieben, vielleicht zu Unrecht .) [37] Aristophanes 'Verwendung von Regisseuren erschwert unser Vertrauen in die Stücke als Quellen biografischer Informationen, da offensichtliche Selbstreferenzen möglicherweise stattdessen in Bezug auf seine Regisseure vorgenommen wurden . So scheint beispielsweise eine Aussage des Chors in The Acharnians [38] darauf hinzudeuten, dass der "Dichter" eine enge, persönliche Beziehung zur Insel Ägina hatte . In ähnlicher Weise beschwert sich der Held in The Acharnians darüber, dass Cleon mich wegen "letztjährigen Spiels" "vor Gericht gezogen" hat. [39]
Kommentare des Chors zu Aristophanes in The Clouds [40] wurden als Beweis dafür interpretiert, dass er kaum älter als 18 Jahre sein kann, als sein erstes Stück The Banqueters produziert wurde. [41] Die zweite Parabasis in Wasps [42] scheint darauf hinzudeuten, dass er nach der Kontroverse um die Babylonier oder einer anschließenden Kontroverse um die Ritter eine vorübergehende Unterkunft bei Cleon gefunden hat . [43] Aus Aussagen in The Clouds and Peace wurde abgeleitet [1], dass Aristophanes vorzeitig kahl war. [44]
Wir wissen , dass Aristophanes war wahrscheinlich als Sieger mindestens einmal im City Dionysien (mit Babylonier in 427) [45] und mindestens dreimal am Lenaia, mit The Acharnians in 425, Ritter in 424 und Fröschen in 405. Fröschen in der Tat gewann die einzigartige Auszeichnung einer Wiederholung bei einem nachfolgenden Festival. Wir wissen , dass ein Sohn von Aristophanes, Araros, war auch ein Comic - Dichter und er stark in der Produktion seines Vaters Spiel beteiligt war , konnte Wealth II in 388. [46] Araros ist auch gedacht , für die posthumen Leistungen verantwortlich gewesen zu sein von die jetzt verlorenen Spiele Aeolosicon II undKokalos , [47] und es ist möglich , dass die letzten von ihnen den Preis in der Stadt Dionysien in 387. gewonnen [48] Es scheint , dass ein zweiter Sohn, Philippus, am Lenaia zweimal sieg war [49] und danach hätten einige von Eubulus 'Komödien. [50] Ein dritter Sohn hieß entweder Nicostratus oder Philetaerus [51], und ein Mann mit dem letztgenannten Namen erscheint im Katalog der Lenaia-Sieger mit zwei Siegen, der erste wahrscheinlich Ende der 370er Jahre. [52]
Platons Symposium scheint eine nützliche Quelle für biografische Informationen über Aristophanes zu sein, aber seine Zuverlässigkeit ist zweifelhaft. [53] Es soll eine Aufzeichnung von Gesprächen auf einer Dinnerparty sein, bei der sowohl Aristophanes als auch Sokrates zu Gast sind, die etwa sieben Jahre nach der Aufführung von The Clouds stattfand , dem Stück, in dem Sokrates grausam karikiert wurde. Einer der Gäste, Alcibiades , zitiert sogar aus dem Stück, als er Sokrates über sein Aussehen neckte [54], und dennoch gibt es keinen Hinweis auf ein Unbehagen zwischen Sokrates und Aristophanes. Platons Aristophanes ist in der Tat ein genialer Charakter und dies wurde als Beweis für Platons eigene Freundschaft mit ihm interpretiert [55].(Ihre Freundschaft scheint durch ein Epitaph für Aristophanes bestätigt zu werden, das angeblich von Platon geschrieben wurde und in dem die Seele des Dramatikers mit einem ewigen Schrein für die Grazien verglichen wird .) [56] Platon war erst ein Junge, als die Ereignisse im Symposium stattgefunden haben sollen, und es ist möglich, dass sein Aristophanes tatsächlich auf einer Lesung der Stücke basiert. Zum Beispiel dreht sich das Gespräch unter den Gästen um das Thema Liebe, und Aristophanes erklärt seine Vorstellung davon in Form einer amüsanten Allegorie, die er häufig in seinen Stücken verwendet. Er wird als Schluckaufanfall dargestelltund dies könnte ein humorvoller Hinweis auf die groben körperlichen Witze in seinen Stücken sein. Er sagt den anderen Gästen, dass er ziemlich glücklich ist, amüsiert zu sein, aber er ist vorsichtig, lächerlich zu wirken. [57] [58] Diese Angst, verspottet zu werden, steht im Einklang mit seiner Erklärung in The Knights, dass er die Karriere des Comic-Dramatikers vorsichtig begonnen habe, nachdem er Zeuge der öffentlichen Verachtung und Lächerlichkeit geworden war, die andere Dramatiker erlitten hatten. [59]
Aristophanes überlebte den Peloponnesischen Krieg , zwei oligarchische Revolutionen und zwei demokratische Restaurationen; Dies wurde als Beweis dafür interpretiert, dass er trotz seiner hochpolitischen Spiele nicht aktiv in die Politik involviert war. [60] Er wurde wahrscheinlich zu Beginn des vierten Jahrhunderts für ein Jahr in den Rat der Fünfhundert berufen, aber solche Ernennungen waren im demokratischen Athen sehr verbreitet . [61] Sokrates hat in dem Prozess, der zu seinem eigenen Tod führte, die Frage des persönlichen Gewissens in diesen schwierigen Zeiten ganz kurz formuliert:
- ἀναγκαῖόν ἐστι τὸν τῷ ὄντι μαχούμενον ὑπὲρ τοῦ δικαίου , καὶ εἰ μέλλει ὀλίγον χρόνον σωθήσεσθαι, ἰδιωτεύειν ἀλλὰ μὴ δημοσιεύειν. [62]
- "... wer wirklich für das Recht kämpfen wird, wenn er auch nur eine Weile leben würde, muss eine private Station haben und keine öffentliche. [63]
Poesie [ bearbeiten ]
Die Sprache der Stücke von Aristophanes und in der Alten Komödie im Allgemeinen wurde von alten Kommentatoren als Modell des attischen Dialekts geschätzt . Der Redner Quintilian glaubte, dass der Charme und die Größe des attischen Dialekts die Alte Komödie zu einem Beispiel für Redner machten, die er studieren und befolgen sollte, und er hielt sie in dieser Hinsicht nur den Werken Homers unterlegen. [64] [65] Eine Wiederbelebung des Interesses am attischen Dialekt könnte für die Wiederherstellung und Verbreitung von Aristophanes 'Stücken im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. Verantwortlich gewesen sein, was zu ihrem heutigen Überleben führte. [64] In Aristophanes 'Stücken ist der attische Dialekt in Versen formuliert und seine Stücke können für ihre poetischen Qualitäten geschätzt werden.
Für die Zeitgenossen von Aristophanes bildeten die Werke von Homer und Hesiod die Eckpfeiler der hellenischen Geschichte und Kultur. So hatte die Poesie eine moralische und soziale Bedeutung, die sie zu einem unvermeidlichen Thema der Comic-Satire machte. [66] Aristophanes war sich der literarischen Mode und Traditionen sehr bewusst und seine Stücke enthalten zahlreiche Hinweise auf andere Dichter. Dazu gehören nicht nur Rivalen Comic - Dramatikern wie Eupolis und Hermippus [67] und Vorgänger wie Magnes , Kisten und Kratinos , [68] , sondern auch Tragiker, insbesondere Aischylos , Sophokles undEuripides , die alle drei zB in The Frogs erwähnt werden . Aristophanes war diesen großen Tragikern in seiner subtilen Verwendung von Texten ebenbürtig. [69] Er scheint seine Herangehensweise an die Sprache insbesondere an die von Euripides angelehnt zu haben, so dass der Comic-Dramatiker Cratinus ihn als "Euripidaristophanisten" bezeichnete, der süchtig nach haarspaltenden Feinheiten ist. [19]
Eine vollständige Wertschätzung der Stücke von Aristophanes erfordert ein Verständnis der poetischen Formen, die er virtuos einsetzte, sowie ihrer unterschiedlichen Rhythmen und Assoziationen. [70] Es gab drei breite poetische Formen: iambischer Dialog, Tetrameter-Verse und Texte: [71]
- Iambischer Dialog : Aristophanes erzielt durch die Verwendung des iambischen Trimeters einen Effekt, der der natürlichen Sprache ähnelt (entsprechend den Effekten, die englische Dichter wie Shakespeare mit iambischen Pentametern erzielen). Seine realistische Verwendung des Messgeräts [72] [73] macht es ideal für Dialoge und Monologe, wie zum Beispiel im Prolog vor der Ankunft des Chors, wenn das Publikum in die Hauptthemen der Handlung eingeführt wird. Die Acharnier beginnen mit diesen drei Zeilen des Helden Dikaiopolis (hier auf Englisch als iambische Pentameter wiedergegeben):
- Wie viele Dinge ärgern mein Herz!
- Es gibt nur wenige Vergnügen, also nur sehr wenige - nur vier -
- Aber stressige Dinge sind viele tausend und viele Haufen! [74]
- Hier verwendet Aristophanes ein häufiges Gerät, das die Syntax so anordnet, dass das letzte Wort in einer Zeile als komischer Höhepunkt erscheint. [75] Die Freuden des Helden sind so gering , dass er sie zählen kann ( τέτταρα , vier), aber seine Gründe für Beschwerden sind so zahlreich, dass sie eine numerische Beschreibung erfordern , und er muss sein eigenes Wort für sie erfinden ( ψαμμακοσιογάργαρα , wörtlich "sandhundredheaps", hier umschrieben "). viele tausend tausend Haufen "). Die Verwendung erfundener zusammengesetzter Wörter ist ein weiteres Comic-Mittel, das in den Stücken häufig vorkommt. [76] [77]
- Tetrameter katalektische Verse : Dies sind lange Reihen von Anapesten , Trochees oder Iambs (wobei jede Linie idealerweise in vier Dipoden oder Fußpaaren gemessen wird ), die in verschiedenen Situationen in jedem Spiel verwendet werden, wie z.
- formelle Debatten oder Qualen zwischen Charakteren (typischerweise im anapestischen Rhythmus);
- aufgeregter Dialog oder hitzige Auseinandersetzung (typisch trochaischer Rhythmus, wie in der frühen Tragödie);
- lange Reden, die vom Chor in Parabasen deklamiert wurden (entweder in anapestischen oder trochaischen Rhythmen);
- informelle Debatten, die kaum über dem Niveau des normalen Dialogs liegen (typisch iambisch).
- Anapestische Rhythmen sind von Natur aus unbeschwert (wie bei vielen Limericks ), und das Trochaic-Meter eignet sich für eine schnelle Abgabe (das Wort "Trochee" leitet sich in der Tat von Trechein ab , "Laufen", wie zum Beispiel von Chören gezeigt wird, die häufig mit Geschwindigkeit eintreten) aggressive Stimmung) [78] Obwohl diese beiden Rhythmen zu "rollen" scheinen [72], variiert Aristophanes sie häufig durch die Verwendung komplexer Syntax und substituierter Meter und passt die Rhythmen an die Anforderungen ernsthafter Argumente an. In einer anapestischen Passage in The Frogs zum Beispiel präsentiert die Figur Aischylos eine Sicht der Poesie, die ernst sein soll, aber zu einer komischen Unterbrechung durch den Gott Dionysos führt:
- AES. : Es war Orpheus Gesang, der uns Religion lehrte und wie falsch Menschen sind, wenn sie töten,
- Und wir haben von Musaeus Heilmitteln und der Wissenschaft der Wahrsagerei gelernt .
- Wenn Sie Landwirtschaft betreiben möchten, weiß Hesiod alles, wann Sie pflanzen und wann Sie ernten müssen. Wie gottähnlich
- Homer muss berühmt sein, ich werde sagen, wenn Sie fragen: Er hat uns beigebracht, was alle guten Männer wissen sollten,
- Disziplin, Standhaftigkeit, Kampfbereitschaft. DIO. : Aber niemand hat Pantokles unterrichtet - gestern
- Er marschierte mit seinen Männern auf einer Parade auf und ab, als das Wappen seines Helms abfiel! [79]
Der Rhythmus beginnt mit einem typischen anapestischen Galopp, verlangsamt sich, um die verehrten Dichter Hesiod und Homer zu betrachten, und galoppiert dann auf Kosten des unglücklichen Pantokles wieder zu seinem komischen Abschluss. Solche subtilen Variationen im Rhythmus sind in den Stücken üblich, so dass ernsthafte Punkte gemacht werden können, während der Appetit des Publikums auf den nächsten Witz geweckt wird.
- Text : Über die Musik, die griechische Texte begleitet, ist fast nichts bekannt, und der Takt ist oft so vielfältig und komplex, dass es für moderne Leser oder Zuschauer schwierig ist, ein Gefühl für die beabsichtigten Effekte zu bekommen, dennoch beeindruckt Aristophanes mit dem Charme und der Einfachheit seiner Texte. [72] Einige der denkwürdigsten und eindringlichsten Texte sind würdige Hymnen, die von der Comic-Action befreit sind. [80] Im folgenden Beispiel aus The Wasps ist die Lyrik lediglich ein komisches Zwischenspiel, und der Rhythmus ist stetig trochaisch. Die Syntax im griechischen Original ist natürlich und ungezwungen und wurde wahrscheinlich von lebhafter und fröhlicher Musik begleitet, die auf Kosten von Amynias, der vermutlich sein Glücksspiel verloren hat, zu einem abschließenden Wortspiel führte.[81]
Obwohl ich mir oft scheine
Ein heller Kerl und nicht peinlich,
Keiner kommt Amynias nahe,
Sohn von Sellos der Bigwig
Clan, ein Mann, den ich einmal gesehen habe
Speisen Sie mit reichem Leogorus.
Jetzt so arm wie Antiphon,
Er lebt von Äpfeln und Granatäpfeln
Trotzdem wurde er ernannt
Botschafter bei Pharsalus ,
Ganz oben in Thessalien ,
Heimat der armen Penestes:
Glücklich, dort zu sein, wo alle sind
Ist so mittellos wie er! [82]
- Das Wortspiel hier in englischer Übersetzung ( Penestes - mittellos ) ist eine schwache Version des griechischen Wortspiels destενέσταισι-πενέστης , Penéstaisi-penéstĕs , "mittellos". Viele der Wortspiele in den Stücken basieren auf Wörtern, die eher ähnlich als identisch sind, und es wurde beobachtet, dass es mehr davon geben könnte, als die Gelehrten bisher identifizieren konnten. [83] Andere basieren auf Doppelbedeutungen. Manchmal sind ganze Szenen auf Wortspielen aufgebaut, wie in Die Acharnier mit dem megarischen Bauern und seinen Schweinen: [84]Der megarische Bauer trotzt dem Athener Embargo gegen den megarischen Handel und versucht, seine als Schweine getarnten Töchter zu tauschen, außer dass "Schwein" ein alter Slang für "Vagina" war. Da das Embargo gegen Megara der Vorwand für den Peloponnesischen Krieg war, kommt Aristophanes natürlich zu dem Schluss, dass dieses ganze Durcheinander wegen "drei Fotzen" passiert ist.
Es kann argumentiert werden, dass das wichtigste Merkmal der Sprache der Stücke die Bildsprache ist, insbesondere die Verwendung von Gleichnissen, Metaphern und bildlichen Ausdrücken. [75] In The Knights zum Beispiel werden die Ohren eines Charakters mit selektivem Hören als Sonnenschirme dargestellt, die sich öffnen und schließen. [85] In The Frogs soll Aischylos Verse nach Art eines Pferdes verfassen, das in einem Sandkasten rollt. [86] Einige Stücke zeigen Enthüllungen menschlicher Perfektion, die eher poetisch als religiös sind, wie die Hochzeit des Helden Pisthetairos mit Zeus 'Geliebten in The Birdsund die "Erholung" des alten Athen, gekrönt von Rosen, am Ende der Ritter .
Rhetorik [ Bearbeiten ]
Es wird allgemein angenommen, dass Aristophanes Rhetorik sowohl aus moralischen als auch aus politischen Gründen verurteilte. Er erklärt: "Ein in der neuen Rhetorik geschulter Redner kann seine Talente einsetzen, um die Jury zu täuschen und seine Gegner so gründlich zu verwirren, dass der Prozess jeglichen Anschein von Fairness verliert." [87] Er spricht von der "Kunst" der Schmeichelei und der Beweise weist darauf hin, dass viele Stücke von Aristophanes tatsächlich mit der Absicht geschaffen wurden, die Sichtweise der Rhetorik anzugreifen. Der auffälligste Angriff ist in seinem Stück Banqueters zu sehen, in dem zwei Brüder mit unterschiedlichem Bildungshintergrund darüber streiten, welche Bildung besser ist. Ein Bruder stammt aus einer "altmodischen" Ausbildung, während der andere Bruder ein Produkt der anspruchsvollen Ausbildung zu sein scheint [87].
Der Chor wurde hauptsächlich von Aristophanes als Verteidigung gegen Rhetorik benutzt und sprach oft über Themen wie die Bürgerpflicht derer, die in klassischen Lehren ausgebildet wurden. Nach Meinung von Aristophanes war es die Aufgabe dieser gebildeten Erwachsenen, die Öffentlichkeit vor Täuschung zu schützen und als Leuchtfeuer für diejenigen zu stehen, die leichtgläubiger waren als andere. Einer der Hauptgründe, warum Aristophanes so gegen die Sophisten war, ergab sich aus den Anforderungen, die von den Leitern der Organisation aufgeführt wurden. Geld war unerlässlich, was bedeutete, dass ungefähr alle Schüler, die mit den Sophisten studierten, aus der Oberschicht stammten und den Rest der Polis ausschlossen. Aristophanes glaubte, dass Bildung und Wissen ein öffentlicher Dienst seien und dass alles, was willige Köpfe ausschloss, nichts anderes als ein Greuel sei. [88]Er kommt zu dem Schluss, dass alle Politiker, die Rhetorik studieren, "zweifelhafte Staatsbürgerschaften, unaussprechliche Moral und zu viel Arroganz" haben müssen. [87]
Alte Komödie [ Bearbeiten ]
Das griechische Wort für Komödie ( kōmōidía ) leitet sich von den Wörtern für "schwelgen" und "Lied" ( kōmos und ōdē ) ab und nach Aristoteles [89] entwickelte sich das Comic-Drama tatsächlich aus dem Lied. Die erste offizielle Komödie in der Stadt Dionysia wurde erst 487/6 v. Chr. Inszeniert [90]. Zu diesem Zeitpunkt war dort bereits eine Tragödie etabliert. Die erste Komödie in der Lenaia wurde noch später inszeniert, [91] nur etwa 20 Jahre vor der Aufführung von The Acharnians , dem ersten von Aristophanes 'überlebenden Stücken. Laut Aristoteles erlangte die Komödie nur langsam offizielle Akzeptanz, weil niemand sie ernst nahm. [92]Doch nur 60 Jahre nach dem Erscheinen der Komödie in der Stadt Dionysia stellte Aristophanes fest, dass das Produzieren von Komödien die schwierigste Arbeit von allen war. [93] Der Wettbewerb auf den dionysischen Festivals erforderte dramatische Konventionen für die Beurteilung von Stücken, führte aber auch zu Innovationen. [94] Die Entwicklungen waren recht schnell und Aristoteles konnte 330 v. Chr. Zwischen "alter" und "neuer" Komödie unterscheiden. [95]
Der Trend von der alten zur neuen Komödie führte zu einer Abkehr von hochaktuellen Bedenken gegenüber realen Personen und lokalen Problemen hin zu verallgemeinerten Situationen und Standardcharakteren. Dies war teilweise auf die Internationalisierung kultureller Perspektiven während und nach dem Peloponnesischen Krieg zurückzuführen. [96] [97] Für alte Kommentatoren wie Plutarch [98] war New Comedy eine raffiniertere Form des Dramas als Old Comedy. Tatsächlich war Old Comedy jedoch eine komplexe und raffinierte dramatische Form, die viele Ansätze für Humor und Unterhaltung beinhaltete. [99] In Aristophanes 'frühen Stücken scheint sich das Genre um eine komplexe Reihe dramatischer Konventionen herum entwickelt zu haben, die nur allmählich vereinfacht und aufgegeben wurden.
Die Stadt Dionysia und die Lenaia wurden zu Ehren von Dionysos, dem Gott des Weins und der Ekstase, gefeiert. ( Euripides 'Stück The Bacchae bietet den besten Einblick in die Ideen des 5. Jahrhunderts über diesen Gott.) [100] Die alte Komödie kann als Feier des überschwänglichen Gefühls der Befreiung verstanden werden, das seiner Anbetung innewohnt. [101] Es war mehr daran interessiert, Ziele für die Satire zu finden als an irgendeiner Art von Anwaltschaft. [102] Während der Stadt Dionysia wurde eine Statue des Gottes aus einem Tempel außerhalb der Stadt ins Theater gebracht. Sie blieb während des gesamten Festivals im Theater und überwachte die Stücke wie ein privilegiertes Mitglied des Publikums. [103] In den FröschenDer Gott erscheint auch als dramatischer Charakter, und er betritt das Theater lächerlich getarnt als Herkules . Er beobachtet dem Publikum, dass er jedes Mal, wenn er einen Witz von einem Comic-Dramatiker wie Phrynichus (einem der Rivalen von Aristophanes) hört, um mehr als ein Jahr älter wird. [104] Diese Szene eröffnet das Stück und erinnert das Publikum daran, dass in der Alten Komödie niemand über Spott steht - nicht einmal sein Schutzgott und seine Praktizierenden. Götter, Künstler, Politiker und normale Bürger waren legitime Ziele; Komödie war eine Art lizenzierter Trottel, [105] und es gab keinen Rechtsbehelf für jemanden, der in einem Stück verleumdet wurde. [106]Es gab bestimmte Grenzen für den Umfang der Satire, aber sie sind nicht leicht zu definieren. Im Athen des 5. Jahrhunderts konnte die Frömmigkeit bestraft werden, aber die Absurditäten, die in der traditionellen Religion enthalten sind, waren lächerlich. [107] Die Polis durfte nicht verleumdet werden, aber wie im Abschnitt "Biografie" dieses Artikels angegeben, kann dies davon abhängen, wer im Publikum war und welches Festival beteiligt war.
Der Einfachheit halber wird Old Comedy, wie es in Aristophanes 'frühen Stücken dargestellt wird, im Folgenden anhand von drei Hauptmerkmalen analysiert: Aktualität, Festlichkeit und Komplexität. Die dramatische Struktur trägt zur Komplexität der Stücke von Aristophanes bei. Es ist jedoch mit poetischen Rhythmen und Takten verbunden, die für englische Übersetzungen wenig relevant sind, und wird daher in einem separaten Abschnitt behandelt.
Aktualität [ Bearbeiten ]
Die Betonung der alten Komödie auf reale Persönlichkeiten und lokale Themen macht es schwierig, die Stücke heute ohne die Hilfe wissenschaftlicher Kommentare zu würdigen - siehe zum Beispiel Artikel über Die Ritter , Die Wespen und den Frieden für Listen aktueller Referenzen. Die Aktualität der Stücke hatte einzigartige Konsequenzen sowohl für das Schreiben als auch für die Produktion der Stücke im antiken Athen.
- Einzelmasken : Alle Schauspieler im klassischen Athen trugen Masken, während diese in der Tragödie und in der Neuen Komödie stereotype Charaktere identifizierten, waren die Masken in der Alten Komödie oft Karikaturen von echten Menschen. Vielleicht hat Sokrates in der Alten Komödie viel Aufmerksamkeit erregt, weil sich sein Gesicht leicht für die Karikatur von Maskenmachern eignet. [108] In The Knights wird uns gesagt, dass die Maskenmacher zu viel Angst hatten, eine Karikatur von Cleon (dort als paphlagonischer Sklave dargestellt) anzufertigen, aber wir sind sicher, dass das Publikum klug genug ist, ihn trotzdem zu identifizieren. [109]
- Die eigentliche Action-Szene : Da Old Comedy zahlreiche Hinweise auf Menschen im Publikum enthält, war das Theater selbst die reale Action-Szene, und die Theaterillusion wurde als Scherz behandelt. In The Acharnians zum Beispiel ist The Pnyx nur wenige Schritte von der Haustür des Helden entfernt, und in Peace ist Olympus durch einen vermeintlichen Flug auf einem Mistkäfer von Athen getrennt. Das Publikum wird manchmal angezogen oder sogar in die Handlung hineingezogen. Als der Friedensheld von seinem Flug zum Olymp nach Athen zurückkehrt, erzählt er dem Publikum, dass sie vom Himmel aus wie Schlingel aussahen und aus der Nähe noch schlimmer aussehen. [110] In den Acharniernder Held steht vor der Archon Basileus , [111] in der ersten Reihe sitzen, und fordert den ersten Preis für einen Trinkwettbewerb vergeben werden, die eine nicht allzu subtile Art und Weise für Aristophanes ist den ersten Preis für das Drama Wettbewerb zu beantragen.
- Selbstironisches Theater : Häufiges Parodieren von Tragödien ist ein Aspekt der Alten Komödie, den das moderne Publikum nur schwer verstehen kann. In Lenaia und City Dionysia wurden jedoch sowohl Komödien als auch Tragödien aufgeführt, und daher waren Verweise auf Tragödien hochaktuell und für das ursprüngliche Publikum unmittelbar relevant. [112] Der Comic-Dramatiker machte sich auch über Comic-Dichter lustig und machte sich sogar lächerlich. Es ist möglich, wie bereits erwähnt, dass Aristophanes seine eigene Kahlheit verspottete. In The Clouds vergleicht der Chor ihn mit einer unverheirateten jungen Mutter [113], und in The Acharnians zeigt der Chor ihn spöttisch als Athens größte Waffe im Krieg gegen Sparta. [114]
- Politisches Theater : Die Lenaia und die City Dionysia waren staatlich geförderte religiöse Feste, und obwohl das letztere das prestigeträchtigere der beiden war, waren beide Anlässe für offiziellen Pomp und Umstände. Die Zeremonien für die Lenaia wurden vom Archon Basileus und von Beamten der eleusinischen Mysterien überwacht . Die Stadt Dionysia wurde vom gleichnamigen Archonten und Priester des Dionysos beaufsichtigt . Die Eröffnungszeremonien für die Stadt Dionysia beinhalteten neben der feierlichen Ankunft des Gottes eine Parade in voller Rüstung der Söhne von Kriegern, die im Kampf für die Polis starben, und bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges eine Präsentation des jährlichen Tributs von Betreff Staaten. [115]Religiöse und politische Themen waren Themen, die in einem solchen Umfeld kaum zu ignorieren waren, und die Stücke behandeln sie oft sehr ernst. Sogar Witze können ernst sein, wenn es um Politik geht - besonders in Kriegszeiten. Die wildesten Witze sind Opportunisten, die die Leichtgläubigkeit ihrer Mitbürger, einschließlich Orakelhändler, [116] Vertreter neuer religiöser Praktiken, [117] Kriegsprofiteure und politischer Fanatiker, ausnutzen. In The Acharnians zum Beispiel wird Lamachus als verrückter Militarist dargestellt, dessen Kriegsvorbereitungen komisch mit den Vorbereitungen des Helden für eine Dinnerparty verglichen werden. [118] Cleon geht aus zahlreichen Gleichnissen und Metaphern in The Knights hervorals proteanische Form des komischen Bösen, das so lange er kann mit allen Mitteln an der politischen Macht festhält, enthält das Stück aber auch einfache Hymnen, die sich auf Poseidon und Athene berufen [119], und endet mit Visionen eines auf wundersame Weise transformierten Demos (dh die moralisch reformierte Bürgerschaft von Athen). [120] Fantasievolle Visionen einer Rückkehr zu friedlichen Aktivitäten, die sich aus dem Frieden mit Sparta ergeben, [121] und ein Plädoyer für Nachsicht für Bürger, die der Mitschuld an einem oligarchischen Aufstand verdächtigt werden [122], sind weitere Beispiele für einen ernsthaften Zweck hinter den Stücken.
- Necken und Verspotten : Ein Festivalpublikum präsentierte dem Comic-Dramatiker eine breite Palette von Zielen, nicht nur politische oder religiöse - jeder, der dem Publikum bekannt ist, kann aus irgendeinem Grund verspottet werden, wie z. B. Krankheiten, körperliche Missbildungen, Hässlichkeit, Familienunglück, Unglück Manieren, Perversionen, Unehrlichkeit, Feigheit im Kampf und Ungeschicklichkeit. [123] Ausländer, eine auffällige Präsenz im kaiserlichen Athen, insbesondere in der Stadt Dionysia, tauchen häufig in den Stücken auf, in denen attische Wörter komisch falsch ausgesprochen werden - dazu gehören Spartaner ( Lysistrata ), Skythen ( Thesmophoriazusae ), Perser, Böoten und Megarianer ( Acharnier ).
Fest [ Bearbeiten ]
Die Lenaia und die City Dionysia waren religiöse Feste, aber sie ähnelten eher einer Gala als einem Gottesdienst. [124]
- Schmutzige Witze : Eine Lockerung der Verhaltensstandards war erlaubt, und der Urlaubsgeist beinhaltete verbissene Respektlosigkeit gegenüber Menschen und Göttern. [125] Die alte Komödie ist reich an Obszönitäten und die groben Witze sind oft sehr detailliert und ohne fachmännischen Kommentar schwer zu verstehen, wie wenn der Chor in The Acharnians Antimachus einen Fluch auferlegt , [126] einen Choregus, der des sparsamen Verhaltens beschuldigt wird Er wird nachts überfallen, als er von einer betrunkenen Party nach Hause zurückkehrt und sich ihn vorstellt, während er sich bückt, um einen Stein in der Dunkelheit aufzunehmen, und stattdessen versehentlich einen frischen Kot aufnimmt. Er soll dann den Scheiß auf seinen Angreifer schleudern, Cratinus, einen von Aristophanes nicht bewunderten Lyriker, vermissen und versehentlich treffen. [127]Dies war besonders lustig, weil der Fluch von einem Chor von 24 erwachsenen Männern, die dem Publikum sonst als angesehene Bürger bekannt waren, in choreografiertem Stil gesungen (oder gesungen) wurde.
- Die musikalische Extravaganz : Der Chor war entscheidend für den Erfolg eines Stücks in Old Comedy, lange nachdem es seine Relevanz für die Tragödie verloren hatte. [128] Technisch gesehen war der Wettbewerb bei den dramatischen Festivals nicht zwischen Dichtern, sondern zwischen Chören. [129] Tatsächlich sind acht der elf erhaltenen Stücke von Aristophanes nach dem Chor benannt. Zu Aristophanes 'Zeiten war der Chor in der Tragödie relativ klein (zwölf Mitglieder) und seine Rolle war auf die eines unbeholfen platzierten Kommentators reduziert worden, aber in der Alten Komödie war der Chor groß (Nummer 24), er war aktiv an der Handlung beteiligt Der Einstieg in die Aktion war häufig spektakulär, die Bewegungen wurden mit militärischer Präzision geübt und manchmal war er an choreografierten Gefechten mit den Schauspielern beteiligt. [130]Die Ausgaben für Kostüme, Ausbildung und Wartung eines Chors waren beträchtlich [131], und vielleicht genossen viele Leute im ursprünglichen Publikum die Komödie hauptsächlich für das Spektakel und die Musik. [132] Der Chor verlor allmählich seine Bedeutung, als sich die Neue Komödie zu entwickeln begann.
- Offensichtliche Kostüme : In Übereinstimmung mit dem Urlaubsgeist besteht ein Großteil des Humors in Old Comedy aus Slapstick-Possenreißern und schmutzigen Witzen, die nicht die sorgfältige Aufmerksamkeit des Publikums erfordern und sich häufig auf visuelle Hinweise stützen. Schauspieler, die männliche Rollen spielen, scheinen Strumpfhosen über grotesken Polstern getragen zu haben, mit einem erstaunlichen Lederphallus, der kaum von einer kurzen Tunika verdeckt wird. Weibliche Charaktere wurden von Männern gespielt, waren aber in langen Safran-Tuniken leicht zu erkennen. [133] Manchmal werden die visuellen Hinweise absichtlich für den Comic-Effekt verwechselt, wie in The Frogs , wo Dionysos in einer Safran-Tunika, den Buskin-Stiefeln eines tragischen Schauspielers und einem Löwenfellumhang, der normalerweise Herakles charakterisiert, auf die Bühne kommt- ein absurdes Outfit, das den Charakter Herakles (ohne Zweifel das Publikum) zum Lachen hilfloser Heiterkeit provoziert. [134]
- Der skurrile Anti-Höhepunkt : Der Urlaubsgeist könnte auch für einen Aspekt der Comic-Handlung verantwortlich gewesen sein, der dem modernen Publikum verwirrend erscheinen kann. Die große Konfrontation ( Agon ) zwischen den "guten" und "schlechten" Charakteren in einem Spiel wird oft lange vor dem Ende des Spiels entscheidend zugunsten der ersteren gelöst. Der Rest des Stücks beschäftigt sich mit farcical Konsequenzen in einer Abfolge von lose verbundenen Szenen. Der farcicale Anti-Höhepunkt wurde je nach Spiel auf verschiedene Weise erklärt. In The Wasps wurde zum Beispiel angenommen, dass sich die Perspektive der Hauptfigur allmählich ändert, da die Lektionen des Agons langsam absorbiert werden. [135] In den AcharniernEs wurde anhand eines einheitlichen Themas erklärt, das den Episoden zugrunde liegt und die praktischen Vorteile der Weisheit demonstriert. [136] Die frühzeitige Entspannung dramatischer Spannungen steht jedoch im Einklang mit den Feiertagsbedeutungen in Old Comedy [137] und ermöglicht es dem Publikum, sich in unkompliziertem Genuss des Spektakels, der Musik, der Witze und der Feierlichkeiten zu entspannen, die den Rest des Stücks charakterisieren. Die Feier des Sieges des Helden endet oft mit einer sexuellen Eroberung und manchmal in Form einer Hochzeit, wodurch die Handlung ein freudiges Gefühl der Schließung erhält. [138]
Komplexität [ bearbeiten ]
Die Entwicklung von New Comedy beinhaltete einen Trend zu realistischeren Handlungen, einer einfacheren dramatischen Struktur und einem weicheren Ton. [139] Old Comedy war die Komödie einer energisch demokratischen Polis auf dem Höhepunkt ihrer Macht und gab Aristophanes die Freiheit, die Grenzen des Humors zu erkunden, bis hin zur Untergrabung des Humors. [140]
- Inklusive Komödie : Old Comedy bot eine Vielzahl von Unterhaltungsmöglichkeiten für ein vielfältiges Publikum. Es bot einen ernsthaften Zweck, leichte Unterhaltung, unheimlich schöne Texte, die Trottelei von Wortspielen und erfundenen Wörtern, Obszönitäten, disziplinierte Verse, wild absurde Handlungen und eine formale, dramatische Struktur.
- Fantasie und Absurdität : Fantasie in der alten Komödie ist uneingeschränkt und Unmöglichkeiten werden ignoriert. [141] Situationen werden logisch zu absurden Schlussfolgerungen entwickelt, eine Herangehensweise an Humor, die beispielsweise in den Werken von Lewis Carroll und Eugène Ionesco ( Theater des Absurden ) wiederholt wird . [142] Das verrückte Kostüm, das Dionysos in The Frogs trägt, ist typisch für ein absurdes Ergebnis, das aus logischen Gründen erzielt wurde - er trägt eine safranfarbene Tunika einer Frau, weil Weiblichkeit ein Aspekt seiner Göttlichkeit ist, Buskin-Stiefel, weil er daran interessiert ist, die Kunst wiederzubeleben der Tragödie und ein Löwenfellumhang, weil ihn seine Mission wie Herakles in den Hades führt. Absurditäten entwickeln sich logisch aus den anfänglichen Prämissen eines Grundstücks. In The Knights zum Beispiel wird Cleons korrupter Dienst an den Athenern ursprünglich als eine Haushaltsbeziehung dargestellt, in der der Sklave seinen Herrn betrügt. Die Einführung eines Rivalen, der kein Mitglied des Haushalts ist, führt zu einer absurden Verschiebung der Metapher, so dass Cleon und sein Rivale zu Erastai werden, die um die Zuneigung eines Eromenos konkurrieren , Orakelhändler , die um die Aufmerksamkeit eines Leichtgläubigen konkurrieren Publikum, Athleten in einem Rennen um Zustimmung und Redner, die um die Volksabstimmung kämpfen.
- Der findige Held : In der aristophanischen Komödie ist der Held ein unabhängiger und eigenständiger Mensch. Er hat etwas von dem Einfallsreichtum von Homers Odysseus und viel von der Schlauheit des Bauern idealisiert in Hesiod ‚s Werke und Tage , unterzogen , um korrupte Führer und unzuverlässigen Nachbarn. Typischerweise entwirft er eine komplizierte und höchst phantasievolle Flucht aus einer unerträglichen Situation. [143] So erfindet Dikaiopolis in The Acharnians einen privaten Friedensvertrag mit den Spartanern; Bdelucleon in The Wasps verwandelt sein eigenes Haus in ein privates Gericht, um seinen von der Jury abhängigen Vater sicher zu Hause zu halten. Trygaeus in Friedenfliegt mit einem riesigen Mistkäfer zum Olymp, um den Peloponnesischen Krieg zu beenden; Pisthetairus in Birds macht sich auf den Weg, um seine eigene Kolonie zu gründen, und wird stattdessen der Herrscher des Vogelreichs und ein Rivale der Götter.
- Die einfallsreiche Besetzung : Die zahlreichen überraschenden Entwicklungen in einer aristophanischen Handlung, die Veränderungen in der Szene und das farcische Kommen und Gehen von Nebenfiguren gegen Ende eines Stücks wurden nach Theaterkonvention mit nur drei Hauptdarstellern (einem vierten Schauspieler, oft durfte der Chorleiter kurze Reden halten). [144] Lieder und Ansprachen des Chors an das Publikum gaben den Schauspielern kaum genug Zeit, um Luft zu holen und sich auf Szenenwechsel vorzubereiten.
- Komplexe Struktur : Die Handlung eines aristophanischen Stücks gehorchte einer verrückten Logik und entfaltete sich dennoch immer innerhalb einer formalen, dramatischen Struktur, die mit geringfügigen Abweichungen von einem Stück zum anderen wiederholt wurde. Die verschiedenen Strukturelemente sind mit verschiedenen poetischen Metriken und Rhythmen verbunden, und diese gehen in englischen Übersetzungen im Allgemeinen verloren.
Dramatische Struktur [ Bearbeiten ]
Die Strukturelemente einer typischen aristophanischen Handlung können wie folgt zusammengefasst werden:
- Prolog - eine Einführungsszene mit einem an das Publikum gerichteten Dialog und / oder Monolog, ausgedrückt in iambischem Trimeter und Erläuterung der Situation, die im Stück gelöst werden soll;
- Parodos - die Ankunft des Chors, Tanzen und Singen, manchmal gefolgt von einem choreografierten Gefecht mit einem oder mehreren Schauspielern, oft ausgedrückt in langen Reihen von Tetrametern;
- symmetrische Szenen - Passagen mit Liedern und deklamierten Versen in langen Reihen von Tetrametern, die symmetrisch in zwei Abschnitten angeordnet sind, so dass jede Hälfte in Meter und Zeilenlänge der anderen ähnelt; Das Agon und die Parabase können als spezifische Fälle symmetrischer Szenen betrachtet werden:
- Parabasis - Verse, durch die der Chor das Publikum direkt anspricht, zuerst in der Mitte des Stücks und wieder gegen Ende (siehe Abschnitt unten, Parabasis );
- Agon - eine formelle Debatte, die über das Ergebnis des Stücks entscheidet, typischerweise in einem anapestischen Tetrameter, obwohl Iambs manchmal verwendet werden, um minderwertige Argumente abzugrenzen; [145]
- Episoden - Abschnitte des Dialogs im iambischen Trimeter, oft in einer Abfolge von Szenen mit Nebenfiguren gegen Ende eines Stücks;
- Songs ('Strophen' / 'Antistrophen' oder 'Oden' / 'Antoden') - oft in symmetrischen Paaren, bei denen jede Hälfte den gleichen Meter und die gleiche Anzahl von Linien wie die andere hat, die als Übergänge zwischen anderen Strukturelementen oder zwischen Szenen verwendet werden Schauspieler wechseln das Kostüm und kommentieren oft die Handlung;
- Exodus - der Abgang des Chors und der Schauspieler, in Gesang und Tanz, um den Sieg des Helden zu feiern und manchmal eine symbolische Ehe zu feiern.
Die Wettbewerbsregeln hinderten einen Dramatiker nicht daran, diese Elemente an seine besonderen Bedürfnisse anzupassen. [146] In The Acharnians and Peace gibt es zum Beispiel keine formale Agon, während es in The Clouds zwei Agon gibt.
Parabasis [ Bearbeiten ]
Die Parabasis ist eine Ansprache des Chors oder des Chorleiters an das Publikum, während die Schauspieler die Bühne verlassen oder verlassen haben. In dieser Rolle ist der Chor manchmal außer Charakter, wie die Stimme des Autors, und manchmal im Charakter, obwohl diese Fähigkeiten oft schwer zu unterscheiden sind. Im Allgemeinen tritt die Parabasis irgendwo in der Mitte eines Spiels auf und oft gibt es gegen Ende eine zweite Parabasis. Die Elemente einer Parabase wurden von Wissenschaftlern definiert und benannt, aber es ist wahrscheinlich, dass Aristophanes 'eigenes Verständnis weniger formal war. [147] Die Auswahl der Elemente kann von Spiel zu Spiel variieren und variiert innerhalb der Spiele zwischen der ersten und zweiten Parabasis erheblich. Die frühen Stücke ( Die Acharnier zu den Vögeln) sind jedoch in ihrem Ansatz ziemlich einheitlich und die folgenden Elemente einer Parabasis können in ihnen gefunden werden.
- kommation : Dies ist ein kurzer Auftakt, der kurze Zeilen umfasst und oft eine Wertschätzung für die abtretenden Schauspieler enthält, wie z. B. ἴτε χαίροντες ( Freut euch !).
- eigentliche Parabasis : Dies ist normalerweise eine Verteidigung der Arbeit des Autors und beinhaltet Kritik an der Haltung des Publikums. Es wird in langen Reihen von "anapestischen Tetrametern" deklamiert. Aristophanes selbst bezeichnet die eigentliche Parabasis nur als "Anapeste".
- pnigos : Manchmal als "Halsreif" bekannt, besteht es aus ein paar kurzen Zeilen, die als eine Art schnelles Geplapper an die eigentliche Parabase angehängt werden (es wurde vermutet, dass einige der in einem pnigos erzielten Effekte in "The Lord Chancellor's Nightmare" zu hören sind Lied ", in Akt 2 von Gilbert und Sullivans Iolanthe ). [148]
- epirrhematische Syzygien : Dies sind symmetrische Szenen, die sich in Meter und Anzahl der Linien spiegeln. Sie bilden einen Teil der ersten Parabase und umfassen häufig die gesamte zweite Parabase. Sie zeichnen sich durch folgende Elemente aus:
- Strophe oder Ode : Dies sind Texte in verschiedenen Metern, die vom Chor in der ersten Parabasis als Anrufung der Götter und als Comic-Zwischenspiel in der zweiten Parabasis gesungen werden.
- Epirrhem : Dies sind normalerweise lange Reihen von trochaischen Tetrametern. Sie waren in ihrer Bedeutung weitgehend politisch und wurden wahrscheinlich vom Führer des Chors in ihrem Charakter gesprochen. [149]
- Antistrophe oder Antode : Dies sind Songs, die die Strophe / Ode in Meter, Länge und Funktion widerspiegeln .
- Antepirrhema . Dies ist eine weitere deklamierte Passage, die das Epirrhem in Meter, Länge und Funktion widerspiegelt.
Es wird angenommen, dass die Wespen das beste Beispiel für einen konventionellen Ansatz sind [150], und die Elemente einer Parabasis können wie folgt identifiziert und in diesem Spiel lokalisiert werden.
Elemente in den Wespen 1. Parabasis 2. Parabasis kommation Zeilen 1009–14 [151] --- ---. Parabasis richtig Zeilen 1015–50 --- ---. pnigos Zeilen 1051–59 --- ---. Strophe Zeilen 1060–70 Zeilen 1265–74 [152] Epirrhema Zeilen 1071–90 Zeilen 1275–83 Antistrophe Zeilen 1091–1101 fehlt Antepirrhema Zeilen 1102–1121 Zeilen 1284–91
Textkorruption ist wahrscheinlich der Grund für das Fehlen des Antistrophe in der zweiten Parabase. [153] Es gibt jedoch auch innerhalb der frühen Stücke einige Abweichungen vom Ideal. Zum Beispiel besteht die eigentliche Parabasis in The Clouds (Zeilen 518–62) eher in eupolidischen Metern als in Anapesten [154], und die zweite Parabasis enthält eine Kommation, aber es fehlen Strophe, Antistrophe und Antepirrhema ( The Clouds, Zeilen 1113–30). . Die zweite Parabasis in den Acharnians- Zeilen 971–99 [155] kann als hybride Parabasis / Lied betrachtet werden (dh die deklamierten Abschnitte sind lediglich Fortsetzungen von Strophe und Antistrophe) [156].und im Gegensatz zur typischen Parabasis scheint es sich um Aktionen zu handeln, die während der Ansprache auf der Bühne stattfinden. Ein Verständnis der Konventionen der Alten Komödie wie der Parabasis ist notwendig, um die Stücke von Aristophanes richtig zu verstehen. Andererseits ist ein sensibles Verständnis der Stücke für ein angemessenes Verständnis der Konventionen erforderlich.
Einfluss und Erbe [ Bearbeiten ]
Die tragischen Dramatiker Sophokles und Euripides starben gegen Ende des Peloponnesischen Krieges, und die Kunst der Tragödie hörte danach auf, sich zu entwickeln, doch die Komödie entwickelte sich nach der Niederlage Athens weiter, und es ist möglich, dass dies geschah, weil in Aristophanes Es gab einen Meister, der lange genug lebte, um ein neues Zeitalter einzuleiten. [157] Laut einer alten Quelle (Platonius, um das 9. Jahrhundert n. Chr.) Hatte eines der letzten Stücke von Aristophanes, Aioliskon , weder eine Parabasis noch irgendwelche Chortexte (was es zu einer Art mittlerer Komödie machte), während Kolakos alles vorwegnahm die Elemente der Neuen Komödie, einschließlich einer Vergewaltigungs- und einer Erkennungsszene. [158]Aristophanes scheint seine prägende Rolle bei der Entwicklung der Komödie gewürdigt zu haben, wie aus seinem Kommentar in Clouds hervorgeht, dass sein Publikum zu anderen Zeiten nach der Rezeption seiner Stücke beurteilt werden würde. [159] Clouds wurde nach seiner ursprünglichen Aufführung mit dem dritten (dh letzten) Platz ausgezeichnet, und der Text, der bis in die Moderne reicht, war ein nachfolgender Entwurf, den Aristophanes eher lesen als handeln wollte. [160] Die Verbreitung seiner Manuskriptstücke erweiterte ihren Einfluss über das ursprüngliche Publikum hinaus, auf das sie tatsächlich wenig oder keinen praktischen Einfluss zu haben scheinen: Sie hatten keinen Einfluss auf die Karriere von CleonSie konnten die Athener nicht überreden, einen ehrenvollen Frieden mit Sparta zu führen, und es ist nicht klar, dass sie maßgeblich an der Verhandlung und Hinrichtung von Sokrates beteiligt waren, dessen Tod wahrscheinlich auf die öffentliche Feindseligkeit gegenüber den beschämten Mitarbeitern des Philosophen (wie Alcibiades ) zurückzuführen war. [ 161] natürlich durch seine eigene Unnachgiebigkeit während des Prozesses verschärft. [162] Die Stücke in handschriftlicher Form wurden überraschend verwendet - wie bereits erwähnt , wurden sie auf Empfehlung von Quintilian für das Studium der Rhetorik verwendetund von Studenten des attischen Dialekts im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. Es ist möglich, dass Platon Kopien der Stücke an Dionysius von Syrakus sandte, um etwas über das Leben und die Regierung Athens zu erfahren. [163]
Lateinische Übersetzungen der Stücke von Andreas Divus (Venedig 1528) wurden in der Renaissance in ganz Europa verbreitet, und bald darauf folgten Übersetzungen und Adaptionen in moderne Sprachen. Racine zum Beispiel zeichnete Les Plaideurs (1668) aus The Wasps . Goethe (der sich wegen einer wärmeren und lebendigeren Form der Komödie an Aristophanes wandte, als er aus Lesungen von Terence und Plautus ableiten konnte) adaptierte ein kurzes Stück Die Vögel aus The Birdsfür die Leistung in Weimar. Aristophanes hat im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert sowohl Konservative als auch Radikale angesprochen - Anatoly Lunacharsky, der erste Aufklärungskommissar der UdSSR im Jahr 1917, erklärte, dass der alte Dramatiker einen festen Platz im proletarischen Theater haben würde, und dennoch interpretierten konservative preußische Intellektuelle Aristophanes als ein satirischer Gegner der Sozialreform. [164] Der avantgardistische Regisseur Karolos Koun inszenierte 1959 eine Version von The Birds under the Acropolis, die in der modernen griechischen Geschichte einen Trend etablierte, Tabus durch die Stimme von Aristophanes zu brechen. [165]
Die Stücke haben eine Bedeutung, die über ihre künstlerische Funktion hinausgeht, als historische Dokumente, die das Fenster zu Leben und Politik im klassischen Athen öffnen und in dieser Hinsicht vielleicht genauso wichtig sind wie die Schriften von Thukydides . Der künstlerische Einfluss der Stücke ist unermesslich. Sie haben zur Geschichte des europäischen Theaters beigetragen, und diese Geschichte prägt wiederum unser Verständnis der Stücke. So können uns beispielsweise die Operetten von Gilbert und Sullivan Einblicke in Aristophanes 'Stücke geben [166], und in ähnlicher Weise können uns die Stücke Einblicke in die Operetten geben. [167] Die Stücke sind eine Quelle berühmter Sprüche wie "Durch Worte wird der Geist geflügelt". [168]
Nachfolgend sind einige der vielen Werke aufgeführt, die (mehr oder weniger) von Aristophanes beeinflusst wurden.
Drama [ Bearbeiten ]
- 1909: Wespen , original griechisch, Produktion der Universität Cambridge , Musik von Vaughan Williams ;
- 2004, Juli-Oktober: Die Frösche (Musical) , angepasst von Nathan Lane, Musik und Texten von Stephen Sondheim , bei ausgeführt The Vivian Beaumont Theater Broadway;
- 1962–2006: verschiedene Stücke von Studenten und Mitarbeitern, Kings College London , im griechischen Original: [169] Frösche 1962, 1971, 1988; Thesmophoriazusae 1965, 1974, 1985; The Acharnians 1968, 1992, 2004; Clouds 1977, 1990; Birds 1982, 2000; Ecclesiazusae 2006; Frieden 1970; Wespen 1981
- 2002: Lysistrata , adaptiert von Robert Brustein, Musik von Galt McDermot, aufgeführt vom American Repertory Theatre , Boston, USA;
- 2008, Mai - Juni: Frösche , adaptiert von David Greenspan, Musik von Thomas Cabaniss, aufgeführt von Classic Stage Company , New York, USA.
Literatur [ bearbeiten ]
- Der romantische Dichter Percy Shelley schrieb ein komisches, lyrisches Drama ( Swellfoot the Tyrant ) in Anlehnung an Aristophanes 'Stück The Frogs, nachdem er in diesem Stück von einer Schweineherde, die unter dem Fenster seiner Unterkunft auf den Markt ging, an den Chor erinnert worden war in San Giuliano, Italien. [170]
- Aristophanes (insbesondere in Bezug auf The Clouds ) wird häufig von der Figur Menedemos in der Romanreihe Hellenic Traders von HN Turteltaub erwähnt .
- Eine liberale Version der Komödien wurde im Comic- Format veröffentlicht, zunächst von "Agrotikes Ekdoseis" in den 1980er Jahren und im Laufe der Jahre von anderen Unternehmen erneut veröffentlicht. Die Handlung wurde von Tasos Apostolidis geschrieben und die Skizzen waren von George Akokalidis. Die Geschichten zeigen entweder Aristophanes, der sie erzählt, das Stück inszeniert, oder sogar als Charakter in einer seiner Geschichten .
Radiosendungen [ Bearbeiten ]
- Acropolis Now ist eine Comedy-Radiosendung für die BBC im antiken Griechenland. Es zeigt Aristophanes, Sokrates und viele andere berühmte Griechen. (Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen australischen Sitcom.) Aristophanes wird als prominenter Dramatiker bezeichnet, und die meisten seiner Stücke haben die Titelformel: Einer unserer [zB] Sklaven hat einen enormen Knopf (ein Hinweis auf den übertriebenen Anhänge von griechischen Comic-Schauspielern getragen)
- Aristophanes Against the World war ein Hörspiel von Martyn Wade, das auf BBC Radio 4 ausgestrahlt wurde . Es basiert lose auf mehreren seiner Stücke und zeigt Clive Merrison als Aristophanes.
- The Wasps , Hörspiel von David Pountney, Musik von Vaughan Williams , aufgenommen vom 26. bis 28. Juli 2005 in Albert Halls, Bolten, in Zusammenarbeit mit BBC, unter dem Label Halle
Musik [ bearbeiten ]
- Satiric Dances for a Comedy von Aristophanes ist ein dreiteiliges Stück für eine Blasorchester von Norman Dello Joio . Es wurde zum Gedenken an das zweihundertjährige Bestehen des 19. April 1775 (Beginn des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges ) von der Concord ( Massachusetts ) Band in Auftrag gegeben. Die Kommission wurde von der Stadt Concord finanziert und von der Eastern National Park and Monument Association in Zusammenarbeit mit dem National Park Service unterstützt .
- Ralph Vaughan Williams schrieb The Wasps für eine Produktion des Stücks der Universität Cambridge von 1909. [171]
Übersetzung von Aristophanes [ edit ]
Alan H. Sommerstein glaubt, dass es zwar gute Übersetzungen von Aristophanes 'Komödien auf Englisch gibt, aber keine fehlerfrei sein könnte, "denn das Paradoxon, dass die einzig wirklich perfekte Übersetzung das Original ist, ist sehr wahr." [172] Trotzdem ist es wichtig zu zitieren, dass es kompetente, seriöse Übersetzungen in anderen Sprachen wie Farsi (von Reza Shirmarz) gibt(ein bekannter iranischer Dramatiker, Übersetzer und Forscher), Französisch und Deutsch, was nicht nur für Wissenschaftler und Akademiker, sondern auch für Theaterprofis faszinierend erscheint, Bühnen zu sein oder im Radio aufzutreten. Trotz der Tatsache, dass englische Übersetzungen von Aristophanes möglicherweise nicht perfekt sind, "hat die Rezeption von Aristophanes als Thema von akademischem Interesse in den letzten Jahren außerordentlich an Dynamik gewonnen." [173]
Funktioniert [ bearbeiten ]
Überlebensspiele [ Bearbeiten ]
Die meisten davon werden traditionell durch Abkürzungen ihrer lateinischen Titel bezeichnet; Latein bleibt eine in der klassischen Wissenschaft übliche Wissenschaftssprache.
- Die Acharnier ( Ἀχαρνεῖς Akharneis ; Attic Ἀχαρνῆς ; Acharnenses ) , 425 v
- Die Ritter ( Ἱππεῖς Hippeis ; Attic Ἱππῆς ; lateinisch: Equites ), 424 v
- Die Wolken ( Νεφέλαι Nephelai ; lateinisch: Nubes ), Original 423 v. Chr., Unvollendete überarbeitete Fassung von 419 bis 416 v. Chr. Überlebt
- Die Wespen ( Σφῆκες Sphekes ; lateinisch: Vespae ), 422 v
- Frieden ( Εἰρήνη Eirene ; lateinisch: Pax ), erste Version, 421 v
- Die Vögel ( Ὄρνιθες Ornithes ; lateinisch: Aves ), 414 v
- Lysistrata ( Λυσιστράτη Lysistrate ), 411 v
- Thesmophoriazusae oder Die Frauen, die die Thesmophorie feiern ( Θεσμοφοριάζουσαι Thesmophoriazousai ), erste Version um 411 v
- Die Frösche ( Βάτραχοι Batrakhoi ; lateinisch: Ranae ), 405 v
- Ecclesiazusae oder die Versammlungsfrauen ; ( Ἐκκλησιάζουσαι Ekklesiazousai ), c. 392 v
- Reichtum ( Πλοῦτος Ploutos ; Latin Plutus ) zweite Version, 388 v
Datable nicht überlebende (verlorene) Spiele [ Bearbeiten ]
Die moderne Standardausgabe der Fragmente ist Rudolf Kassel und Colin François Lloyd Austin , Poetae Comici Graeci III.2.
- Banketteilnehmer (Δαιταλεῖς Daitaleis , 427 BC)
- Babylonier (Βαβυλώνιοι Babylonioi , 426 v. Chr.)
- Landwirte (Γεωργοί Georgoi , 424 v. Chr.)
- Handelsschiffe (Ὁλκάδες Holkades , 423 v. Chr.)
- Wolken (erste Version, 423 v. Chr.)
- Proagon (Προάγων, 422 v. Chr.)
- Amphiaraus (Ἀμφιάραος, 414 v. Chr.)
- Plutus ( Reichtum , erste Version, 408 v. Chr.)
- Gerytaden (Γηρυτάδης, unsicher, wahrscheinlich 407 v. Chr.)
- Cocalus (Κώκαλος, 387 v. Chr.)
- Aiolosicon (Αἰολοσίκων, zweite Version, 386 v. Chr.)
Undatierte nicht überlebende (verlorene) Spiele [ Bearbeiten ]
- Aiolosicon (erste Version)
- Anagyrus (Ἀνάγυρος)
- Bratpfannenmänner (Ταγηνισταί Tagenistai )
- Daedalus (Δαίδαλος)
- Danaiden (Δαναΐδες Danaides )
- Zentaur (Κένταυρος Kentauros )
- Helden (Ἥρωες)
- Lemnianische Frauen (Λήμνιαι Lemniai )
- Alter (Γῆρας Geras )
- Frieden (zweite Version)
- Phönizische Frauen (Φοίνισσαι Phoinissai )
- Polyidus (Πολύιδος)
- Jahreszeiten (Ὧραι Horai )
- Störche (Πελαργοί Pelargoi )
- Telemessianer (Ίελμησσείς Telmesseis )
- Triphales (Τριφάλης)
- Thesmophoriazusae ( Frauen beim Thesmophoria Festival , zweite Version)
- Frauen in Zelten (Σκηνὰς Καταλαμβάνουσαι Skenas Katalambanousai )
Zugeschrieben (zweifelhaft, möglicherweise von Archippus) [ bearbeiten ]
|
|
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Agathon
- Altgriechische Komödie
- Asteroid 2934 Aristophanes , benannt nach dem Dramatiker
- Griechische Literatur
- Onomasti komodein , der witzige persönliche Angriff mit völliger Freiheit gegen die bemerkenswertesten Personen
- Hubert Parry schrieb Musik für The Birds
- Theater des antiken Griechenland
- Codex Ravennas 429
Notizen [ Bearbeiten ]
- ^ a b Barrett (1964) p. 9
- ^ Jones, Daniel; Roach, Peter, James Hartman und Jane Setter, Hrsg. Cambridge Englisch Aussprachewörterbuch . 17. Auflage. Cambridge UP, 2006.
- ^ Alan Sommerstein (Hrsg.), Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken , Pinguin-Bücher, 1973, p. 9; vgl. Lexikon der griechischen Personennamen, Band 2, Aristophanes 32 .
- ^ Roman, Luke; Roman, Monica (2010). Enzyklopädie der griechischen und römischen Mythologie . Infobase Publishing. p. 81. ISBN 9781438126395.
- ^ Aristophanes: Wolken KJ Dover (Hrsg.), Oxford University Press 1970, Intro. p. X. X.
- ^ Aristophanes in Performance 421 v. Chr. - 2007 n. Chr .: Frieden, Vögel und Frösche Edith Hall und Amanda Wrigley, Legenda (Oxford) 2007, p. 1
- ^ Charakterskizzen der Romanze, der Fiktion und des Dramas, Vol. 1
- ^ Barrett (2003), p. 26
- ^ Die Entschuldigung übersetzt von Benjamin Jowett, Abschnitt 4
- ^ Entschuldigung, griechischer Text, herausgegeben von J. Burnet, Abschnitt 19c
- ^ Sommerstein, Alan. (Hrsg.) Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken . Penguin Books 1973, p. 16
- ^ Altgriechisch : "κωμῳδοδιδασκαλίαν εἶναι χαλεπώτατον ἔργον ἁπάντων ." Aristophanis Comoediae Tomus 1, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Oxford Classical Texts, Zeile 516 "Knights"
- ^ Barrett (1964), p. 21
- ^ Griechische Komödie und Ideologie David Konstan, Oxford University Press US 1995, p. 4
- ^ Dover, KJ (Hrsg.) Aristophanes: The Clouds . Oxford University Press , 1970, Intro. p. XIV
- ^ Aristophanis Comoediae Tomus 1, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Oxford Classical Texts , Clouds , S. 520–525
- ^ Aristophanis Comoediae Tomus 1, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Oxford Classical Texts, Clouds , S. 560–562
- ^ Wespen 1536–37 [1] Wikisource (ursprüngliches Griechisch), Wolken , S. 545–548, Frieden , S. 739–758
- ^ a b Barrett (2003), p. 9
- ^ Andrewes, Antony. Griechische Gesellschaft . Pelican Books , 1981, S. 247–248
- ^ Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken AH Sommerstein (Hrsg.), Penguin Books 1975, p. 9 Fußnote
- ^ Barrett (1964), p. 26
- ^ Barrett (1964), p. 25
- ^ Aristophanis Comoediae Tomus 1, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Oxford Classical Texts, The Knights Zeilen 911–925
- ^ Rennie, W. Die Acharnier von Aristophanes , Edward Arnold (London, 1909), p. 7 (reproduziert von Bibliolife)
- ^ Wespen 1075–1101 [2] Wikisource (Original Griechisch), Ritter 565–576
- ^ Acharnians Wikisource (griechischer Text) 692–700
- ^ Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken AH Sommerstein (Hrsg.), Penguin Books 1975, S. 13–14
- ^ Barrett (1964), p. 12
- ^ "Griechisches Drama" P. Levi in der Oxford-Geschichte der klassischen Welt J. Boardman, J. Griffin, O. Murray (Hrsg.), Oxford University Press 1986, p. 177
- ^ The Acharnians , Wikisource [3] Zeilen 515–17
- ^ Barrett (2003) p. 34
- ^ D. Welsh, IG II 2 2343, Bankette von Philonides und Aristophanes , Classical Quarterly 33 (1983)
- ^ Ritter 512-14
- ^ Wolken 530–533
- ^ Ian Storey, Allgemeine Einführung, in Wolken, Wespen, Vögel Von Aristophanes , Peter Meineck (Übersetzer), Hackett Publishing 1998, p. xiii
- ^ MacDowell (1971), p. 124
- ^ Die Acharnier [4] Wikisource (Original Griechisch) Zeilen 652–54
- ^ Die Acharnier [5] Wikisource (original griechisch) Zeilen 377–82
- ^ Aristophanis Comoediae Tomus 1, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Oxford Classical Texts, The Clouds Zeilen 528–32
- ^ Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken Alan Sommerstein (Hrsg.), Penguin Classics 1975, p. 9
- ^ Wespen [6] Wikisource (Original Griechisch) Zeilen 1265–91
- ^ MacDowell (1978), p. 299
- ^ Aristophanis Comoediae Tomus 1, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Oxford Classical Texts, Clouds 540–545, Peace 767–774
- ^ IG II 2 [7] 2325. 58
- ^ Aristophanes, Testimonium 1, Zeilen 54–56, in Kassel-Austin, Poetae Comici Graeci vol. III.2 (Berlin 1984), p. 4.
- ^ Aristophanes, Κώκαλος , Zeugnis III, in Kassel-Austin, Poetae Comici Graeci vol. III.2 (Berlin 1984), p. 201.
- ^ IG II 2 [8] 2318. 196
- ^ IG II 2 2325. 140
- ^ Eubulus, Zeugnis 4, in Kassel-Austin, Poetae Comici Graeci vol. V (Berlin 1986), p. 188.
- ^ Wolken Peter Meineck (Übersetzer) und Ian Storey (Einführung), Hackett Publishing 2000, p. XVIII
- ^ IG II 2 2325. 143 (kurz nach Anaxandrides und kurz vor Eubulus)
- ^ Aristophanes: Wolken KJ Dover (Hrsg.), Oxford University Press 1970, Einführung p. IX Anmerkung 1.
- ^ Symposium 221B; Plato Vol.3, Loeb Classical Library (1975), p. 236
- ^ Sommerstein, Alan (Hrsg.). Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken . Penguin Books, 1973, p. 10
- ^ Barrett (2003), p. 10
- ^ Der griechische Originaltext des Symposiums : Abschnitt 189b
- ^ Das Symposium (englische Übersetzung) Benjamin Jowett (halber Bildlauf nach unten).
- ^ Aristophanis Comoediae Tomus 1, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Knights Lines 507–550
- ^ Aristophanes: Wolken K. J. Dover (Hrsg.), Oxford University Press 1970, Einführung p. IX
- ^ Barrett (2003), p. 7
- ^ Wikisource, Platons Entschuldigung , John Burnet (ed) Abschnitt 32a
- ^ Platons Entschuldigung , Benjamin Jowett (trans) Abschnitt 23 .
- ^ a b The Orator's Training Quintilian 10.1.65–6, zitiert in Barrett (2003) p. 15
- ^ Quintilian 10.1.65–6 10.1.61
- ^ Barrett (1964) S. 151–152
- ^ Aristophanis Comoediae Tomus 1, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Oxford Classical Texts, Clouds Zeilen 553–54
- ^ Aristophanis Comoediae Tomus 1, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Oxford Classical Texts, Knights Zeilen 519–540
- ^ Barrett (1964), p. 30
- ^ MacDowell (1978), p. 21
- ^ Barrett (2003), S. 7–8
- ^ a b c Barrett (2003) p. 27
- ^ MacDowell (1978), p. 16
- ^ Die Acharnier [9] Wikisource (Original Griechisch) Zeilen 1–3
- ^ a b MacDowell (1978), p. 17
- ^ MacDowell (1978), p. 13
- ^ Sommerstein, Alan (Hrsg.). Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken . Penguin Classics 1973, p. 37
- ^ LPE Parker, Die Lieder von Aristophanes , Oxford, 1997, p. 36
- ^ Aristophanis Comoediae Tomus 2, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Oxford Classical Texts, Frogs Zeilen 1032–1038
- ^ Griechisches Drama , Peter Levi, in der Oxford-Geschichte der klassischen Welt, herausgegeben von J. Boardman, J. Griffin und O. Murray, Oxford University Press 1986, p. 175
- ^ MacDowell (1978) p. 27
- ^ MacDowell (1978), Wikisource: [10] Zeilen 1265–74
- ^ Barrett (2003) p. 21
- ^ Die Acharnier [11] Wikisource (original griechisch) Zeilen 729–835
- ^ Aristophanis Comoediae Tomus 1, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Oxford Classical Texts, Knights Zeilen 1347–48;
- ^ Die Frösche Zeilen 902–04
- ^ a b c Murphy, Charles T. "Aristophanes und die Kunst der Rhetorik." Harvard Studies in Classical Philology 49 (1938): 69–113. Netz. Zugriff am 28. September 2014.
- ^ Major, Wilfred E. Aristophanes: Feind der Rhetorik . NP: NP, 1996. Drucken.
- ^ The Poetics 1449a11, Wikisource Englische Übersetzung s: The Poetics # IV Abschnitt IV
- ^ Wolken übersetzt von Peter Meineck mit Einführung von Ian Storey, Hackett Publishing 2000, p. IX
- ^ ibid p. XIX
- ^ The Poetics 1448b38 - 1449b, Wikisource Englische Übersetzung s: The Poetics # V section V.
- ^ Aristophanis Comoediae vol. 1, FW Hall und WM Geldart (Hrsg.), Oxford Classical Texts, Knights Line 516
- ^ Aristophanes: Die Frösche und andere Stücke David Barrett, Penguin Classics 1964, p. 12
- ^ Nichomachean Ethics 1128a 21–24
- ^ Ralph Rosen, Aristophanes 3 , D. Slavitt und P. Bovie (Hrsg.), University of Pennsylvania Press 1999, p. XIV
- ^ Wolken übersetzt von P. Meineck mit Einführung von I. Storey, Hackett Publishing 2000, p. VIII
- ^ Vergleich von Aristophanes und Menander
- ^ Wolken übersetzt von P. Meineck mit Einführung von I. Storey, Hackett Publishing 2000, p. VII
- ^ Clouds P. Meineck (Übersetzer) und I. Storey (Einführung), Hackett Publishing 2000, p. VIII
- ^ Clouds P. Meineck (Übersetzer) und I. Storey (Einführung), Hackett Publishing 2000, p. XIX
- ^ Andrewes, Antony. Griechische Gesellschaft . Pelican Books 1981, p. 247
- ^ Sommerstein, Alan (Hrsg.). Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken . Penguin Classics 1975, p. 18
- ^ Frösche Wikisource Englische Übersetzung s: The Frogs ; griechischer Originaltext [12] Zeilen 12–18
- ^ Andrewes, Antony. Griechische Gesellschaft . Pelican Books 1981, p. 248
- ^ Barrett, David. Aristophanes: Die Frösche und andere Stücke . Penguin Classics 1964, p. 27
- ^ Sommerstein, Alan (Hrsg.). Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Wolken . Penguin Classics 1975, p. 17
- ^ Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Wolken A. Sommerstein, Penguin Classics 1975, p. 31
- ^ Ritterlinien 230–233
- ^ Frieden 821–823
- ^ Die Acharnier [13] Wikisource (original griechisch) Zeilen 1224–1225
- ^ "Griechisches Drama" Peter Levi in der Oxford-Geschichte der klassischen Welt J. Boardman, J. Griffin und O. Murray (Hrsg.), Oxford University Press 1986, p. 176
- ^ Clouds Linien 528-533
- ^ Die Acharnianer Linien 646-651
- ^ Sommerstein, Alan (Hrsg.). Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken . Penguin Classics 1973, S. 18–19
- ^ zB Ritterlinien 997–1095; Vögel Linien 959-991
- ^ ZB Clouds Leitungen 263-66, Frösche Leitungen 891-94
- ^ Die Acharnianer Linien 1097–1142 Linien
- ^ Ritterlinien 551–64 und 581–594
- ^ Ritterlinien 1321–38
- ^ zB Friedenslinien 551–597
- ^ Frösche Linien 686–705
- ^ Dover, KJ (Hrsg.). Aristophanes: Wolken . Oxford University Press 1970, S. XIII - XIV
- ^ Dover, KJ Aristophanes: Wolken . Oxford University Press 1970, p. XV
- ^ "Griechisches Drama" Peter Levi in der Oxford-Geschichte der klassischen Welt , Oxford University Press 1986, p. 175
- ^ Die Acharnier [14] Wikisource (Original Greek) Zeilen 1164–1173
- ^ Sommerstein, Alan (Hrsg.). Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken . Penguin Classics 1973, S. 243–244, Anmerkungen 69, 80, 81
- ^ Barrett, David. Aristophanes: Die Frösche und andere Stücke . Penguin Classics 1964, S. 14–15
- ^ Sommerstein, Alan (Hrsg.). Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken . Penguin Classics 1973, p. 23
- ^ Die Acharnier [15] Wikisource (Original Griechisch) Zeilen 280–301; Ritterlinien 247–72; Wespen [16] Wikisource (Original Griechisch) Zeilen 452–460
- ^ Barrett, David. Aristophanes: Die Frösche und andere Stücke . Penguin Classics 1964, p. 9
- ^ Aristophanes: Wespen Douglas MacDowell (Hrsg.), Oxford University Press 1978, S. 14–15
- ^ Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken A. Sommerstein, Penguin Classics, p. 29
- ^ Frösche Linien 45–47
- ^ Aristophanes: Wespen Douglas MacDowell, Oxford University Press 1978, p. 7
- ^ Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken A. Sommerstein, Penguin Classics, S. 33–34
- ^ Aristophanes 'alte und neue Komödie Kenneth J. Reckford, UNC Press 1987, p. 15
- ^ Aristophanes: Die Frösche und andere Stücke David Barrett, Penguin Classics 1964, S. 13–14
- ^ Aristophanes D. Slavitt und P. Bovie (Hrsg.), University of Pennsylvania Press 1999, p. XIII
- ^ Aristophanes und die Definition der Komödie MS Silk, Oxford University Press 2002, p. 418
- ^ Aristophanes: Wolken KJ Dover, Oxford University Press 1970, p. XIII
- ^ Aristophanes: Wespen Douglas MacDowell, Oxford University Press 1978, p. 12
- ^ Wolken Peter Meineck (Übersetzer) und Ian Storey (Einführung), Hackett Publishing 2000, p. VIII
- ^ Aristophanes: Die Frösche und andere Stücke David Barrett (ed), Penguin Classics 1964, p. 17
- ^ Aristophanes: Wespen Douglas MacDowell (Hrsg.), Oxford University Press 1971, p. 207 note 546–630
- ^ Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken A. Sommerstein, Penguin Classics 1975, p. 27
- ^ Aristophanes: Wespen Douglas MacDowell, Oxford University Press 1978, p. 261
- ^ Aristophanes: Wespen Douglas MacDowell (Hrsg.), Oxford University Press 1978, p. 27
- ^ Aristophanes: Wolken KJ Dover (Hrsg.), Oxford University Press 1970, p. 126
- ^ Aristophanes: Wespen Douglas M. MacDowell, Oxford University Press 1978, Anmerkung 1283 p. 298
- ^ Wikisource
- ^ Wikisource
- ^ Aristophanes: Wespen Douglas MacDowell (Hrsg.), Oxford University Press 1978, S. 298–99
- ^ Aristophanes: Wolken KJ Dover, Oxford University Press 1970, p. 119 note 518–62
- ^ Wikisource
- ^ Komödie E. Handley in "Die Cambridge-Geschichte der klassischen Literatur I", P. Easterling, R. MacGregor Walker Knox, E. Kenney (Hrsg.), P. 360
- ^ "Griechisches Drama" Peter Levi, in der Oxford-Geschichte der klassischen Welt J. Boardman, J. Griffin und O. Murray (Hrsg.), Oxford University Press 1986, p. 176
- ^ EW Handley, "Komödie" in der Cambridge-Geschichte der klassischen Literatur: Griechische Literatur , P. Easterling und B. Knox (Hrsg.), Cambridge University Press (1985), p. 400
- ^ Clouds Linien 560-62
- ^ Aristophanes: Wolken KJ Dover, Oxford University Press 1970, S. XXIX - XXX
- ^ Aristophanes: Wolken KJ Dover, Oxford University Press 1970, S. XIV - XV
- ^ Platons Entschuldigung , Benjamin Jowett (trans), Wikisource-Kopie: s: Entschuldigung (Platon) # 33 (Abschnitt 33)
- ^ Wolken Peter Meineck (Übersetzer) und Ian Storey (Einführung), Hackett Publishing 2000, p. X.
- ^ Aristophanes in Performance 421 v. Chr. - 2007 n. Chr .: Frieden, Vögel und Frösche Edith Hall und Amanda Wrigley, Legenda (Oxford) 2007, S. 9–12
- ^ Politik und Aristophanes: Schlagwort Achtung! von Gonda Van Steen in "Der Cambridge-Begleiter des griechischen und römischen Theaters" Marianne McDonald und J. Michael Walton (Hrsg.), Cambridge University Press 2007, p. 109
- ^ zB Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken A. Sommerstein, Penguin Classics 1975, p. 37
- ^ "WS Gilbert: Ein Mid-Victorian Aristophanes" in WS Gilbert: Ein Jahrhundert der Wissenschaft und des Kommentars , John Bush Jones (Hrsg.), New York University Press 1970
- ^ Vögel, l.1447-8; Zitat wie im Macmillan Dictionary of Political Quotations übersetzt
- ^ KCL.ac.uk [ permanenter toter Link ]
- ^ Anmerkung zu Ödipus Tyrannus von Frau Shelley, zitiert in Shelley: Poetische Werke Thomas Hutchinson (Hrsg.), Oxford University Press 1970, p. 410
- ^ "Theaterstücke, Radio und Film; Ralph Vaughan Williams Liste der Werke" . RVWSociety.com . Die Ralph Vaughan Williams Society. Archiviert vom Original am 9. April 2014 . Abgerufen am 7. September 2014 .
- ^ Über die Übersetzung von Aristophanes: Enden und Mittel, Alan H. Sommerstein, Griechenland & Rom, Okt. 1973, Vol. 20, No. 2 (Okt. 1973), S. 140–154 Herausgegeben von: Cambridge University Press im Auftrag der Classical Association.
- ^ TRANSPOSIEREN VON ARISTOPHANEN: THEORIE UND PRAXIS DER ÜBERSETZUNG VON ARISTOPHANISCHER LYRIC, JAMES ROBSON, OKTOBER 2012, Zweite Reihe, Bd. 59, No. 2 (OKTOBER 2012), S. 214–244 Herausgegeben von: Cambridge University Press im Auftrag der Classical Association.
Referenzen [ bearbeiten ]
- Andrewes, Antony (1981), Griechische Gesellschaft , Pelican Books
- Aristophanes (1970), KJ Dover (Hrsg.), The Clouds , Oxford University Press
- Aristophanes (1906), Halle FW, Geldart WM (Hrsg.), Aristophanis Comoediae Tomus 1 , Oxford University Press
- Barrett, David (1964) Die Frösche und andere Theaterstücke Pinguin Bücher
- Barrett, David und Sommerstein, Alan (Hrsg.) (2003) The Birds and Other spielt Penguin Classics
- Hall, Edith & Wrigley, Amanda (2007), Aristophanes in Performance 421 v. Chr. - 2007 n. Chr .: Frieden, Vögel und Frösche , Legenda (Oxford)
- Handley E (1985), "Comedy", in Easterling P, Knox B (Hrsg.), Die Cambridge-Geschichte der klassischen Literatur: Griechische Literatur , Cambridge University Press
- Irvine, Andrew David (2008). Sokrates vor Gericht: Ein Stück, das auf Aristophanes 'Wolken und Platons Entschuldigung, Crito und Phaedo basiert und für moderne Aufführungen adaptiert wurde . Toronto: University of Toronto Press.
- Kassel, Rudolf & Austin, Colin (1984), Poetae Comici Graeci , III.2, De Gruyter (Berlin)
- Konstan, David (1995), Griechische Komödie und Ideologie , Oxford University Press US
- Lamb, WRM (1975), Plato , 3 , Loeb Classical Library
- Levi P (1986), "Greek Drama", in Boardman J, Griffin J, Murray O (Hrsg.), Die Oxford-Geschichte der klassischen Welt , Oxford University Press
- MacDowell, Douglas (1971) (1978) Aristophanes Wasps , Oxford University Press, Nr. 32
- Parker, LPE (1997), Die Lieder von Aristophanes , Oxford University Press
- Reckford, Kenneth J. (1987), Aristophanes 'alte und neue Komödie , UNC Press
- Rennie, W. (1909), Die Acharnier von Aristophanes , Edward Arnold (reproduziert von Bibliolife)
- Rosen, Ralph (1999), "Introduction", Aristophanes , 3 , University of Pennsylvania Press (Penn Greek Drama Series)
- Silk, MS (2002), Aristophanes und die Definition von Komödie , Oxford University Press
- Somerstein, Alan (1973), Aristophanes: Lysistrata, Die Acharnier, Die Wolken , Pinguinbücher
- Storey, Ian (1998), "Introduction", Wolken, Wespen, Vögel von Aristophanes , Übersetzung von Peter Meineck, Hackett Publishing
- Van Steen G (2007), "Politik und Aristophanes: Schlagwort Vorsicht!", In McDonald M, Walton JM (Hrsg.), The Cambridge Companion to Greek and Roman Theatre , Cambridge University Press
- Welsh, D. (1983), "IG ii2 2343, Philonides and Aristophanes 'Banqueters", Classical Quarterly , 33
- David, Ephraim (1984). Aristophanes und Athener Gesellschaft des frühen 4. Jahrhunderts v . Leiden, Niederlande: Brill.
- Edwards, Anthony T. (1991). "Aristophanes 'Comic-Poetik". Transaktionen der American Philological Association . 121 : 157–79. doi : 10.2307 / 284450 . JSTOR 284450 .
- Jeffrey Henderson, Professor für Klassiker an der University of Southern California (1991). Die Maculate Muse: Obszöne Sprache in der attischen Komödie . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-536199-5.
- rezensiert von WJ Slater, Phoenix , Vol. 30, No. 3 (Herbst 1976), S. 291–293 doi : 10.2307 / 1087300
- Lee, Jae Num. "Skatologie in kontinentalen satirischen Schriften von Aristophanes bis Rabelais" und "Englische skatologische Schriften von Skelton bis Papst". Schnelle und skatologische Satire. Albuquerque: U of New Mexico P, 1971. 7–22; 23–53.
- Loscalzo, Donato (2010). Aristofane e la coscienza felice . ISBN 978-88-6274-245-0.
- Aristophanes und der Comic-Held von Cedric H. Whitman Autor (en) der Rezension: H. Lloyd Stow The American Journal of Philology, Vol. 3, No. 87, No. 1 (Jan. 1966), S. 111–113
- MacDowell, Douglas M. (1995). Aristophanes und Athen: Eine Einführung in die Stücke . Oxford und New York: Oxford University Press. ISBN 9780198721598.
- Murray, Gilbert (1933). Aristophanes: Eine Studie . Oxford und New York: Oxford University Press.
- Platter, Charles (2006). Aristophanes und der Karneval der Genres . JHUP. ISBN 978-0-8018-8527-3.
- GM Sifakis Die Struktur der aristophanischen Komödie The Journal of Hellenic Studies, Vol. 3, No. 112, 1992 (1992), S. 123–142 doi : 10.2307 / 632156
- Taaffe, LK (1993). Aristophanes und Frauen . London und New York: Routledge.
- Ussher, Robert Glenn (1979). Aristophanes . Oxford: Clarendon Press.
- Van Steen, Gonda. 2000 Gift in Versen: Aristophanes im modernen Griechenland. Princeton University Press.
- Jstor.org , The American Journal of Philology, 1996.
- Leben, Tod und Aristophanes 'Konzept von Eros in Saul Balgs "Ravelstein".
Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]
- Die elf Komödien (in Übersetzung) an der Bibliothek der Universität von Adelaide
- Aristophanes; Holden, Hubert Ashton (1868). Comoediae quae supersunt cum perditarum fragmentis (lateinisch). Kantabrigien.
- Dübner, Friedrich, hrsg. (1883) [1855]. Scholia graeca in Aristophanem . Parisiis Editore.
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Wikisource hat Originalwerke von oder über: Aristophanes |
![]() | Wikiquote enthält Zitate zu: Aristophanes |
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu Aristofane . |
Bibliotheksressourcen über Aristophanes |
|
Von Aristophanes |
---|
|
- Arbeiten von oder über Aristophanes im Internet Archive
- Arbeiten von Aristophanes im Projekt Gutenberg
- Werke von Aristophanes bei Faded Page (Kanada)
- Werke von Aristophanes bei LibriVox (gemeinfreie Hörbücher)
- Aristophanes bei IMDb