Arabisch
Arabisch | |
---|---|
العربية al-'Arabiyyah | |
![]() Al-ʿArabiyyah in geschriebenem Arabisch ( Naskh-Schrift ) | |
Aussprache | / ˈʕarabiː / , / alʕaraˈbijːa / |
Heimisch | Länder der Arabischen Liga , Minderheiten in Nachbarländern und einigen Teilen Asiens, Afrikas, Europas |
Ethnizität | Araber , Araber-Berber , Afro-Araber , unter anderem |
Muttersprachler | 310 Millionen, alle Sorten (2011–2016) [1] 270 Millionen L2-Sprecher des Standard-Arabisch (modern) [1] |
Frühe Form | |
Standardformulare | |
Dialekte |
|
Schreibsystem | • Arabisches Alphabet • Arabische Blindenschrift • Arabizi |
Signierte Formulare | Signiertes Arabisch (verschiedene nationale Formen) |
Offizieller Status | |
Amtssprache in | 26 Staaten
Internationale Organisationen
|
Anerkannte Minderheitensprache in | Liste
|
Reguliert von | Liste
|
Sprachcodes | |
ISO 639-1 | ar |
ISO 639-2 | ara |
ISO 639-3 | ara - inklusive Code Einzelne Codes: arq - algerische Arabischaao - algerische Sahara Arabischbbz - Babalia Creole Arabischabv - Baharna Arabischshu - tschadische Arabischacy - zypriotische Arabischadf - Dhofar Arabischavl - Eastern ägyptischer Bedawi Arabischarz - Ägyptisch - Arabischafb - Golf Arabischayh - Hadrami Arabischacw - Hijazi Arabischayl - Libysche Arabischacm - Mesopotamisches Arabischary - Marokkanisches Arabischars - Najdi-Arabischapc - Nord-Levantinisches Arabischayp - Nordmesopotamisches Arabischacx - Omanisches Arabischaec - Saidi-Arabischayn - Sanaani-Arabischssh - Shihhi-Arabischajp - Süd-Levantinisches Arabischarb - Standard-Arabischapd - Sudanesisches Arabischpga - Sudanesisches Kreolisches Arabischacq - Taizzi-Adeni-Arabischabh - Tadschiki-Arabischaeb - Tunesisches Arabischauz - Usbekisches Arabisch |
Glottolog | arab1395 |
Linguasphere | 12-AAC |
Verteilung der arabischen Muttersprachler als Mehrheits- (dunkelgrün) oder Minderheitsbevölkerung (hellgrün) | |
Verwendung von Arabisch als Landessprache (grün), als Amtssprache (dunkelblau) und als Regional- / Minderheitensprache (hellblau) | |
Arabisch ( اَلْعَرَبِيَّةُ , al-ʿarabiyyah ,[al ʕaraˈbijːa] ( hören ) oder عَرَبِيّ , ʿarabīy ,[ˈʕarabiː] ( hören ) oder[ʕaraˈbij] ) ist eine semitische Sprache , die erstmals im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Aufkam . [3] Es ist jetzt die Verkehrssprache der arabischen Welt . [4] Es ist nach den Arabern benannt , ein Begriff, der ursprünglich verwendet wurde, um Menschen zu beschreiben, die in dem Gebiet leben, das im Osten von Mesopotamien und im Westen von den Bergen gegen den Libanon , im Nordwesten Arabiens und auf der Sinai-Halbinsel begrenzt wird . [5] Die ISO weist 30 verschiedenen arabischen Sprachen Sprachcodes zu, einschließlich ihrer Standardform Modern Standard Arabic, [6] auch als literarisches Arabisch bezeichnet, das als klassisches Arabisch modernisiert wird . Diese Unterscheidung besteht hauptsächlich unter westlichen Linguisten; Arabischsprachige selbst unterscheiden im Allgemeinen nicht zwischen modernem Standardarabisch und klassischem Arabisch, sondern bezeichnen beide als al-ʿarabiyyatu l-fuṣḥā ( اَلعَرَبِيَّةُ ٱلْفُصْحَىٰ [7] "das beredte Arabisch") oder einfach als al-fuṣḥā ( اَلْفُصْحَىٰ ). Modernes Standardarabisch ist eine Amtssprache von 26 Staaten und 1 umstrittenem Gebiet, die dritthäufigste nach Englisch und Französisch. [8]
Arabisch wird an Schulen und Universitäten häufig unterrichtet und in unterschiedlichem Maße an Arbeitsplätzen, in der Regierung und in den Medien eingesetzt. Arabisch ist in seiner Standardform die offizielle Sprache von 26 Staaten sowie die liturgische Sprache der Religion des Islam , da der Koran und die Hadith auf Arabisch geschrieben wurden.
Während des Mittelalters war Arabisch ein wichtiges Kulturinstrument in Europa, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft, Mathematik und Philosophie. Infolgedessen haben viele europäische Sprachen auch viele Wörter daraus entlehnt . Der arabische Einfluss, hauptsächlich im Wortschatz, wird in europäischen Sprachen gesehen - hauptsächlich Spanisch und in geringerem Maße Portugiesisch und Katalanisch -, was sowohl auf die Nähe christlich-europäischer und muslimisch-arabischer Zivilisationen als auch auf die lang anhaltende arabische Kultur und Sprachpräsenz hauptsächlich in Süd-Iberien zurückzuführen ist während der Al-Andalus- Ära. Sizilianisch hat ungefähr 500 arabische Wörter, von denen sich viele auf die Landwirtschaft und verwandte Aktivitäten beziehen. [9] [vollständige Zitierung erforderlich ]als Erbe desEmirats Sizilienvom frühen 9. bis zum späten 11. Jahrhundert, während diemaltesische Spracheeinesemitische Sprache ist,die aus einem arabischen Dialekt entwickelt und imlateinischen Alphabet geschrieben wurde.[10]DieBalkansprachen, einschließlichGriechischundBulgarisch, haben durch den Kontakt mit demosmanischen Türkischauch eine beträchtliche Anzahl arabischer Wörter erworben.
Arabisch hat im Laufe seiner Geschichte viele andere Sprachen auf der ganzen Welt beeinflusst. Einige der am meisten beeinflussten Sprachen sind Persisch , Türkisch , Hindustani ( Hindi und Urdu ), [11] Kaschmir , Kurdisch , Bosnisch , Kasachisch , Bengali , Malaiisch ( Indonesisch und Malaysisch ), Maledivisch , Paschtu , Punjabi , Albanisch , Armenisch , Aserbaidschanisch , sizilianisch, Spanisch , Griechisch , Bulgarisch , Tagalog , Sindhi , Odia [12] und Hausa sowie einige Sprachen in Teilen Afrikas. Umgekehrt hat Arabisch Wörter aus anderen Sprachen entlehnt, darunter Hebräisch, Griechisch, Aramäisch und Persisch im Mittelalter und Sprachen wie Englisch und Französisch in der Neuzeit.
Arabisch ist die liturgische Sprache von 1,8 Milliarden Muslimen , und Arabisch [13] ist eine von sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen . [14] [15] [16] [17] Alle Arten von Arabisch zusammen werden von vielleicht 422 Millionen Sprechern (Muttersprachler und Nicht-Muttersprachler) in der arabischen Welt gesprochen. [18] Damit ist es die fünfthäufigste gesprochene Sprache in der arabischen Welt die Welt . Arabisch wird mit dem arabischen Alphabet geschrieben, das eine Abjad- Schrift ist und von rechts nach links geschrieben wird , obwohl die gesprochenen Sorten manchmal von links nach rechts in ASCII-Latein geschrieben sind ohne standardisierte Rechtschreibung.
Einstufung
Arabisch wird normalerweise, aber nicht allgemein, als zentral-semitische Sprache klassifiziert . Es ist verwandt mit Sprachen in anderen Untergruppen der semitischen Sprachgruppe ( Nordwestsemitisch , Südsemitisch , Ostsemitisch , Westsemitisch ), wie Aramäisch , Syrisch , Hebräisch , Ugaritisch , Phönizisch , Kanaanitisch , Amoritisch , Ammonitisch , Eblaitisch , epigraphisch Antiker Norden Araber , epigraphisch Alter Südaraber , Äthiopisch, Modernes Südarabisch und zahlreiche andere tote und moderne Sprachen. Die Linguisten unterscheiden sich immer noch hinsichtlich der besten Klassifizierung der Untergruppen der semitischen Sprache. [3] Die semitischen Sprachen haben sich zwischen dem Protosemitischen und der Entstehung der zentral-semitischen Sprachen, insbesondere in der Grammatik, stark verändert. Zu den Innovationen der zentral-semitischen Sprachen, die alle auf Arabisch gepflegt werden, gehören:
- Die Umwandlung der Suffix-konjugierten Stativbildung ( Jalas- ) in eine Vergangenheitsform.
- Die Umwandlung der Präfix-konjugierten Präterit-Zeit-Formation ( yajlis- ) in eine Gegenwart.
- Die Eliminierung anderer präfixkonjugierter Stimmungs- / Aspektformen (z. B. eine Gegenwart, die durch Verdoppeln der Mittelwurzel gebildet wird, eine Perfektion, die durch Infixieren von a / t / nach dem ersten Wurzelkonsonanten gebildet wird, wahrscheinlich ein durch eine Spannungsverschiebung gebildeter Jussiv) zugunsten von neuen Stimmungen, die durch Endungen gebildet werden, die an die Präfix-Konjugationsformen angehängt sind (z. B. -u für Indikativ, -a für Konjunktiv, kein Ende für Jussiv, -an oder -anna für Energie).
- Die Entwicklung eines internen Passivs.
Es gibt verschiedene Merkmale, die das klassische Arabisch, die modernen arabischen Sorten sowie die safaitischen und hismaischen Inschriften gemeinsam haben und die in keiner anderen zentral-semitischen Sprachvariante, einschließlich der dadanitischen und taymanitischen Sprachen des nördlichen Hejaz, belegt sind . Diese Merkmale zeugen von einer gemeinsamen Abstammung eines hypothetischen Vorfahren , des Proto-Arabischen . Die folgenden Merkmale können für Proto-Arabisch mit Sicherheit rekonstruiert werden: [19]
- negative Teilchen m * / mā / ; lʾn * / lā-ʾan / zum klassischen arabischen lan
- mafʿūl G-passives Partizip
- Präpositionen und Adverbien f , ʿn , ʿnd , ḥt , ʿkdy
- ein Konjunktiv in - a
- t- Demonstrative
- Nivellierung des - at allomorph des weiblichen Endes
- 'N Complementizer und Subordinator
- die Verwendung von f - zur Einführung von Modalklauseln
- unabhängiges Objektpronomen in (ʾ) y
- Spuren der Nonnenbildung
Geschichte
Altes Arabisch
In Arabien gab es in der Antike eine Vielzahl semitischer Sprachen. Im Südwesten wurden verschiedene zentral-semitische Sprachen gesprochen, die sowohl der alten südarabischen Familie als auch außerhalb der alten südarabischen Familie gehörten (z. B. Südthamudisch). Es wird auch angenommen, dass die Vorfahren der modernen südarabischen Sprachen (nicht zentral-semitische Sprachen) zu dieser Zeit auch in Südarabien gesprochen wurden. Im Norden, in den Oasen des nördlichen Hejaz , hatten Dadaniten und Taymaniten ein gewisses Ansehen als Inschriftensprachen. In Najdund Teile Westarabiens, eine Sprache, die Gelehrten als Thamudic C bekannt ist, wird bestätigt. In Ostarabien zeugen Inschriften in einer von ASA abgeleiteten Schrift von einer Sprache, die als Hasaitisch bekannt ist . Schließlich an der nordwestlichen Grenze von Arabien bekannt , verschiedene Sprachen zu Gelehrten als Thamudic B, Thamudic D, Safaitic und Hismaic sind attestiert. Die letzten beiden teilen wichtige Isoglosse mit späteren Formen des Arabischen, was die Gelehrten zu der Annahme veranlasst, dass Safaitisch und Hismaisch tatsächlich frühe Formen des Arabischen sind und dass sie als altarabisch betrachtet werden sollten . [20]
Linguisten glauben im Allgemeinen, dass "Altarabisch" (eine Sammlung verwandter Dialekte, die den Vorläufer des Arabischen bilden) erstmals um das 1. Jahrhundert n. Chr. Entstanden ist. Zuvor war die früheste Bescheinigung des Altarabischen eine einzige Inschrift aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. In sabaischer Schrift in Qaryat Al-Faw im südlichen heutigen Saudi-Arabien. Diese Inschrift ist jedoch nicht an einigen der wichtigsten Neuerungen der arabischen Sprachgruppe beteiligt, beispielsweise an der Umwandlung der semitischen Mimation in eine Nonnenbildung im Singular. Es lässt sich am besten als separate Sprache im zentral-semitischen Dialektkontinuum neu bewerten. [21]
Es wurde auch angenommen, dass Altarabisch neben dem epigraphischen alten Nordaraber (ANA) existierte - und dann allmählich verdrängt wurde - , von dem angenommen wurde, dass er seit vielen Jahrhunderten die regionale Sprache ist. ANA wurde trotz seines Namens als eine sehr unterschiedliche und für beide Seiten unverständliche Sprache von "Arabisch" angesehen. Gelehrte benannten seine Dialektvarianten nach den Städten, in denen die Inschriften entdeckt wurden ( Dadanitisch , Taymanitisch , Hismaisch , Safaitisch ). [3]Die meisten Argumente für eine einzelne ANA-Sprache oder Sprachfamilie basierten jedoch auf der Form des bestimmten Artikels, einem vorangestellten h-. Es wurde argumentiert, dass das h- ein Archaismus und keine gemeinsame Innovation ist und daher für die Sprachklassifizierung ungeeignet ist, was die Hypothese einer ANA-Sprachfamilie unhaltbar macht. [22] Safaitisch und Hismaisch, früher als ANA betrachtet, sollten als altarabisch betrachtet werden, da sie an den Innovationen teilnehmen, die allen Formen des Arabischen gemeinsam sind. [20]
Die früheste Bescheinigung eines fortlaufenden arabischen Textes in einem Vorfahren der modernen arabischen Schrift sind drei Gedichtzeilen eines Mannes namens Garm (') allāhe, die in En Avdat, Israel , gefunden wurden und auf etwa 125 n. Chr. Datiert sind. [23] Darauf folgt das Epitaph des Lakhmid- Königs Mar 'al-Qays Bar' Amro aus dem Jahr 328 n. Chr., Gefunden in Namaraa , Syrien. Vom 4. bis zum 6. Jahrhundert entwickelt sich die nabatäische Schrift zur arabischen Schrift, die aus der frühislamischen Zeit erkennbar ist. [24] Es gibt Inschriften in einer ungepunkteten arabischen Schrift mit 17 Buchstaben aus dem 6. Jahrhundert n. Chr., Die an vier Orten in Syrien gefunden wurden ( Zabad , Jabal 'Usays, Harran ,Umm al-Jimaal ). Der älteste erhaltene Papyrus auf Arabisch stammt aus dem Jahr 643 n. Chr. Und verwendet Punkte, um das moderne arabische Alphabet mit 28 Buchstaben herzustellen. Die Sprache dieses Papyrus und des Korans wird von Linguisten als " Koranarabisch " bezeichnet, im Unterschied zu seiner bald darauf kodifizierten Kodifizierung in " klassisches Arabisch ". [3]
Altes Hejazi und klassisches Arabisch
In der späten vorislamischen Zeit entstand im Hejaz eine transdialektale und transkommunale Vielfalt des Arabischen, die ihr paralleles Leben fortsetzte, nachdem das literarische Arabisch im 2. und 3. Jahrhundert der Hijra institutionell standardisiert worden war , am stärksten in jüdisch-christlichen Texten lebendige alte Merkmale, die aus der "gelehrten" Tradition (klassisches Arabisch) eliminiert wurden. [25] Diese Sorte und sowohl ihre klassifizierenden als auch ihre "Laien" -Iterationen wurden in der Vergangenheit als mittelarabisch bezeichnet , es wird jedoch angenommen, dass sie ein altes Higazi- Register fortsetzen. Es ist klar, dass die Rechtschreibung des Koranswurde nicht für die standardisierte Form des klassischen Arabisch entwickelt; es zeigt vielmehr den Versuch von Schriftstellern, eine archaische Form des alten Higazi aufzuzeichnen.
Im späten 6. Jahrhundert n. Chr. Entwickelte sich eine relativ einheitliche intertribale "poetische Koine", die sich von den gesprochenen Volkssprachen unterschied , basierend auf den Beduinendialekten von Najd , wahrscheinlich in Verbindung mit dem Hof von al-Ḥīra . Während des ersten islamischen Jahrhunderts sprach die Mehrheit der arabischen Dichter und arabischsprachigen Personen Arabisch als ihre Muttersprache. Obwohl ihre Texte hauptsächlich in weit späteren Manuskripten aufbewahrt werden, enthalten sie Spuren nicht standardisierter klassisch-arabischer Elemente in Morphologie und Syntax. Die Standardisierung des klassischen Arabisch wurde gegen Ende des 8. Jahrhunderts abgeschlossen. Die erste umfassende Beschreibung des ʿarabiyya "Arabisch", Sībawayhi's al- Kitāb basiert zuallererst auf einem Korpus poetischer Texte, zusätzlich zum Korangebrauch und Beduineninformanten, die er als zuverlässige Sprecher der ʿarabiyya betrachtete . [26] Bis zum 8. Jahrhundert waren Kenntnisse des klassischen Arabisch zu einer wesentlichen Voraussetzung für den Aufstieg in die höheren Klassen in der gesamten islamischen Welt geworden.
Neo-Arabisch
Charles Fergusons Koine- Theorie (Ferguson 1959) behauptet, dass die modernen arabischen Dialekte kollektiv von einem einzigen militärischen Koine abstammen, das während der islamischen Eroberungen entstanden ist; Diese Ansicht wurde in jüngster Zeit in Frage gestellt. Ahmad al-Jallad schlägt vor, dass es am Vorabend der Eroberungen mindestens zwei sehr unterschiedliche Arten von Arabisch gab: Nord und Zentral (Al-Jallad 2009). Die modernen Dialekte entstanden aus einer neuen Kontaktsituation, die nach den Eroberungen entstanden war. Anstelle der Entstehung eines einzelnen oder mehrerer Koines enthalten die Dialekte mehrere Sedimentschichten mit geliehenen und flächigen Merkmalen, die sie an verschiedenen Stellen in ihrer Sprachgeschichte aufgenommen haben. [26] Nach Veersteegh und Bickerton entstanden umgangssprachliche arabische Dialekte aus pidginisiertenArabisch entstand aus dem Kontakt zwischen Arabern und eroberten Völkern. Die Pidginisierung und anschließende Kreolisierung unter Arabern und arabisierten Völkern könnte die relative morphologische und phonologische Einfachheit des einheimischen Arabisch im Vergleich zu Klassik und MSA erklären. [27] [28]
Im 11. und 12. Jahrhundert entwickelten sich in al-Andalus die Formen der Zajal- und Muwashah- Poesie im dialektischen Arabisch von Cordoba und dem Maghreb. [29]
Nahda
Im Zuge der industriellen Revolution und der europäischen Hegemonie und des Kolonialismus veränderten wegweisende arabische Pressen wie die von Muhammad Ali (1819) gegründete Amiri-Presse die Verbreitung und den Konsum arabischer Literatur und Veröffentlichungen dramatisch . [32]
In der kulturellen Renaissance der Nahda wurden eine Reihe arabischer Akademien nach dem Vorbild der Académie française geschaffen , beginnend mit der Arabischen Akademie von Damaskus (1918), die darauf abzielte, das arabische Lexikon für diese Transformationen zu entwickeln. [33] Dies führte zu dem, was westliche Gelehrte Modern Standard Arabic nennen .

Klassischer, moderner Standard und gesprochenes Arabisch
Arabisch bezieht sich normalerweise auf Standardarabisch, das westliche Linguisten in klassisches Arabisch und modernes Standardarabisch unterteilen . [34] Es könnte sich auch auf eine Vielzahl regionaler arabischer Dialekte beziehen , die nicht unbedingt für beide Seiten verständlich sind.
Klassisches Arabisch ist die Sprache, die im Koran vorkommt und von der Zeit des vorislamischen Arabiens bis zur Zeit des abbasidischen Kalifats verwendet wird . Das klassische Arabisch ist gemäß den syntaktischen und grammatikalischen Normen, die von klassischen Grammatikern (wie Sibawayh ) festgelegt wurden, und dem in klassischen Wörterbüchern (wie Lisān al-ʻArab ) definierten Vokabular vorgeschrieben .
Das moderne Standardarabisch folgt weitgehend den grammatikalischen Standards des klassischen Arabisch und verwendet einen Großteil des gleichen Wortschatzes. Es hat jedoch einige grammatikalische Konstruktionen und Vokabeln verworfen, die kein Gegenstück mehr zu den gesprochenen Sorten haben, und bestimmte neue Konstruktionen und Vokabeln aus den gesprochenen Sorten übernommen. Ein Großteil des neuen Vokabulars wird verwendet, um Konzepte zu bezeichnen, die im industriellen und postindustriellen Zeitalter entstanden sindvor allem in der Neuzeit. Aufgrund seiner Verankerung im klassischen Arabisch wird das moderne Standardarabisch über ein Jahrtausend aus der Alltagssprache entfernt, die als eine Vielzahl von Dialekten dieser Sprache ausgelegt wird. Diese Dialekte und das moderne Standardarabisch werden von einigen Gelehrten als nicht für beide Seiten verständlich beschrieben. Die ersteren werden normalerweise in Familien erworben, während die letzteren in formalen Bildungseinrichtungen unterrichtet werden. Es gibt jedoch Studien, die über ein gewisses Verständnis der Geschichten berichten, die in der Standardvariante bei Kindern im Vorschulalter erzählt werden. [35] Die Beziehung zwischen dem modernen Standardarabisch und diesen Dialekten wird manchmal mit der der klassischen lateinischen und vulgären lateinischen Umgangssprachen (die zu romanischen Sprachen wurden) verglichen) im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa. [36] Diese Ansicht berücksichtigt jedoch nicht die weit verbreitete Verwendung des modernen Standardarabisch als Medium der audiovisuellen Kommunikation in den heutigen Massenmedien - eine Funktion, die Latein nie erfüllt hat.
MSA ist die Sorte, die in den meisten aktuellen gedruckten arabischen Veröffentlichungen verwendet wird, die von einigen arabischen Medien in Nordafrika und im Nahen Osten gesprochen und von den am besten ausgebildeten arabischen Sprechern verstanden werden. „Literarische Arabisch“ und „Standard Arabisch“ ( فصحى fusha ) sind weniger streng Begriffe definiert, die auf Hocharabisch oder klassische Arabisch beziehen.
Einige der Unterschiede zwischen klassischem Arabisch (CA) und modernem Standardarabisch (MSA) sind folgende:
- Bestimmte grammatikalische Konstruktionen von CA, die in keinem modernen einheimischen Dialekt ein Gegenstück haben (z. B. die energetische Stimmung ), werden im modernen Standardarabisch fast nie verwendet .
- Fallunterscheidungen sind sehr selten in arabischen Dialekten. Infolgedessen wird MSA im Allgemeinen ohne Berücksichtigung von Fallunterschieden erstellt, und die richtigen Fälle werden bei Bedarf nachträglich hinzugefügt. Da die meisten Fallenden mit abschließenden kurzen Vokalen notiert werden, die normalerweise in der arabischen Schrift ungeschrieben bleiben, ist es nicht erforderlich, den richtigen Fall der meisten Wörter zu bestimmen. Das praktische Ergebnis davon ist, dass MSA wie Englisch und Standard-Chinesisch, ist in einer stark bestimmten Wortreihenfolge geschrieben und alternative Reihenfolgen, die in CA zur Hervorhebung verwendet wurden, sind selten. Darüber hinaus können die meisten Sprecher aufgrund der fehlenden Fallmarkierung in den gesprochenen Varianten nicht immer die richtigen Endungen in der unzeitgemäßen Sprache verwenden. Infolgedessen neigt gesprochenes MSA dazu, die Endungen zu löschen oder zu regulieren, außer wenn aus einem vorbereiteten Text gelesen wird.
- Das Zahlensystem in CA ist komplex und stark mit dem Fallsystem verbunden. Dieses System wird in MSA selbst unter den formalsten Umständen niemals verwendet. Stattdessen wird ein erheblich vereinfachtes System verwendet, das sich dem System der konservativ gesprochenen Sorten annähert.
MSA verwendet viel klassisches Vokabular (z. B. dhahaba 'to go'), das in den gesprochenen Varianten nicht vorhanden ist, löscht jedoch klassische Wörter, die in MSA veraltet klingen. Darüber hinaus hat MSA viele Begriffe für Konzepte entlehnt oder geprägt, die es zu Koranzeiten nicht gab, und MSA entwickelt sich weiter. [37] Einige Worte wurden aus anderen Sprachen-Mitteilung entlehnt , dass Umschrift vor allem zeigt die Rechtschreibung und nicht die wirkliche Aussprache (zB فلم Film ‚Film‘ oder ديمقراطية dīmuqrāṭiyyah ‚Demokratie‘).
Allerdings ist die aktuelle Präferenz direkte Kredite zu vermeiden, lieber zu verwenden entweder Lehnübersetzungen (zB فرع Far' ‚Zweigniederlassung‘, auch für die Niederlassung eines Unternehmens oder einer Organisation verwendet wird ; جناح Janah ‚Flügel‘, auch für die verwendet wird , Flügel eines Flugzeugs, Gebäude, Luftwaffe, etc.) oder prägen neue Wörter Formen innerhalb bestehenden Verwendung Wurzeln ( استماتة istimātah ‚ Apoptose ‘, unter Verwendung der Wurzel موت m / w / t ‚Tod‘ gesetzt in die X - te Form oder جامعة Jami'ah ‚Universität‘, basierend auf جمعJama'a ‚zu sammeln, vereinigen‘; جمهورية jumhūriyyah 'Republik', basierend auf جمهور Gumhur 'Multitude'). Eine frühere Tendenz war ein älteres Wort neu zu definieren , obwohl dies in Vergessenheit geraten ist (zB هاتف Hatif ‚Telefon‘ < ‚unsichtbar Anrufer (in Sufismus)‘; جريدة jarīdah ‚Zeitung‘ < ‚Palmblattstiel‘).
Umgangssprachliches oder dialektales Arabisch bezieht sich auf die vielen nationalen oder regionalen Varianten, die die alltägliche gesprochene Sprache bilden und aus dem klassischen Arabisch hervorgegangen sind. Das umgangssprachliche Arabisch hat viele regionale Varianten; geografisch entfernte Sorten unterscheiden sich normalerweise genug, um für beide Seiten unverständlich zu sein , und einige Linguisten betrachten sie als unterschiedliche Sprachen. [38] Untersuchungen zeigen jedoch ein hohes Maß an gegenseitiger Verständlichkeit zwischen eng verwandten arabischen Varianten für Muttersprachler, die Wörter, Sätze und Texte hören. und zwischen entfernter verwandten Dialekten in Interaktionssituationen. [39]
Die Sorten sind normalerweise ungeschrieben. Sie werden oft in informellen gesprochenen Medien, wie zum Beispiel verwendet , Soaps und Talkshows , [40] sowie gelegentlich in bestimmten Formen der schriftlichen Medien wie Poesie und gedruckte Werbung.
Die einzige Variante des modernen Arabisch, die den Status einer Amtssprache erlangt hat, ist Maltesisch , das auf (überwiegend katholischem ) Malta gesprochen und mit lateinischer Schrift geschrieben wird . Es stammt vom klassischen Arabisch über das Siculo-Arabische ab , ist jedoch mit keiner anderen arabischen Variante verständlich. Die meisten Linguisten führen es eher als eigenständige Sprache als als Dialekt des Arabischen auf.
Schon zu Mohammeds Lebzeiten gab es Dialekte des gesprochenen Arabisch. Mohammed sprach im Dialekt von Mekka auf der westarabischen Halbinsel , und in diesem Dialekt wurde der Koran niedergeschrieben. Die Dialekte der ostarabischen Halbinsel galten jedoch zu dieser Zeit als die angesehensten, so dass die Sprache des Korans letztendlich konvertiert wurde, um der östlichen Phonologie zu folgen . Es ist diese Phonologie, die der modernen Aussprache des klassischen Arabisch zugrunde liegt. Die phonologischen Unterschiede zwischen diesen beiden Dialekten erklären einige der Komplexitäten der arabischen Schrift, insbesondere die Schrift des Glottalstopps oder der Hamza(die in den östlichen Dialekten erhalten blieb, aber in der westlichen Sprache verloren ging) und die Verwendung von alif maqṣūrah (ein Ton, der in den westlichen Dialekten erhalten blieb, aber in der östlichen Sprache mit ā verschmolz ). [ Zitat benötigt ]
Sprache und Dialekt
Die soziolinguistische Situation des Arabischen in der Neuzeit ist ein Paradebeispiel für das sprachliche Phänomen der Diglossie , bei dem normalerweise zwei verschiedene Arten derselben Sprache verwendet werden, normalerweise in unterschiedlichen sozialen Situationen. Tawleed ist der Prozess, einem alten klassischen Wort einen neuen Sinn zu geben. Zum Beispiel bedeutet al-hatif lexikographisch denjenigen, dessen Ton gehört wird, dessen Person jedoch unsichtbar bleibt. Jetzt wird der Begriff al-hatif für ein Telefon verwendet. Daher kann der Prozess des Tawleed die Bedürfnisse der modernen Zivilisation auf eine Weise ausdrücken, die ursprünglich arabisch zu sein scheint. [41]Im Falle des Arabischen kann davon ausgegangen werden, dass gebildete Araber jeder Nationalität sowohl ihr schulisch unterrichtetes Standardarabisch als auch ihre einheimischen, für beide Seiten unverständlichen "Dialekte" sprechen. [42] [43] [44] [45] [46] Diese Dialekte bilden sprachlich getrennte Sprachen, die möglicherweise eigene Dialekte haben. [47] Wenn gebildete Araber verschiedener Dialekte Gespräche führen (z. B. ein Marokkaner, der mit einem Libanesen spricht), wechseln viele Sprecher den Code zwischen der dialektalen und der Standardvariante der Sprache hin und her, manchmal sogar innerhalb desselben Satzes. Arabisch sprechende Personen verbessern häufig ihre Vertrautheit mit anderen Dialekten über Musik oder Film.
Die Frage, ob Arabisch eine Sprache oder mehrere Sprachen ist, ist politisch aufgeladen, ebenso wie die Sorten Chinesisch , Hindi und Urdu , Serbisch und Kroatisch , Schottisch und Englisch usw. Im Gegensatz zu Sprechern von Hindi und Urdu, die behaupten, dass sie sich nicht verstehen können, selbst wenn sie es können, werden Sprecher der arabischen Sorten behaupten, dass sie sich alle verstehen können, selbst wenn sie es nicht können. [48]Das Problem der Diglossie zwischen gesprochener und geschriebener Sprache ist ein wesentlicher Komplikationsfaktor: Eine einzelne Schriftform, die sich erheblich von den gesprochenen Varianten unterscheidet, die nativ gelernt wurden, vereint eine Reihe von manchmal unterschiedlichen gesprochenen Formen. Aus politischen Gründen behaupten Araber meistens, dass sie alle eine einzige Sprache sprechen, trotz erheblicher Probleme der gegenseitigen Unverständlichkeit zwischen verschiedenen gesprochenen Versionen. [49]
Aus sprachlicher Sicht wird oft gesagt, dass sich die verschiedenen gesprochenen Arabischvarianten kollektiv etwa so stark voneinander unterscheiden wie die romanischen Sprachen . [50] Dies ist in vielerlei Hinsicht ein treffender Vergleich. Die Zeitspanne der Abweichung von einer einzelnen gesprochenen Form ist ähnlich - vielleicht 1500 Jahre für Arabisch, 2000 Jahre für die romanischen Sprachen. Auch wenn es für Menschen aus dem Maghreb verständlich ist , ist eine sprachlich innovative Variante wie das marokkanische Arabisch für Araber aus dem Mashriq im Wesentlichen unverständlichEbenso wie Französisch für Spanisch- oder Italienischsprachige unverständlich ist, aber von ihnen relativ leicht erlernt werden kann. Dies legt nahe, dass die gesprochenen Sorten sprachlich als separate Sprachen betrachtet werden können.
Einfluss des Arabischen auf andere Sprachen
Der Einfluss des Arabischen war in islamischen Ländern am wichtigsten, da es die Sprache des islamischen heiligen Buches, des Korans, ist. Arabisch ist auch eine wichtige Quelle des Wortschatzes für Sprachen wie Amharisch , Aserbaidschanisch , Belutschisch , Bengali , Berber , Bosnisch , Chaldäisch , Tschetschenisch , Chittagonisch , Kroatisch , Dagestani , Englisch , Deutsch , Gujarati , Hausa , Hindi , Kasachisch , Kurdisch ,Kutchi , Kirgisisch , Malaiisch ( Malaysisch und Indonesisch ), Paschtu , Persisch , Punjabi , Rohingya , romanische Sprachen ( Französisch , Katalanisch , Italienisch , Portugiesisch , Sizilianisch , Spanisch usw.) Saraiki , Sindhi , Somali , Sylheti , Suaheli , Tagalog , Tigrinya , Türkisch, Turkmenen , Urdu , Uigur , Usbekisch , Visayan und Wolof sowie andere Sprachen in Ländern, in denen diese Sprachen gesprochen werden. [51]
Der französische Bildungsminister hat vor kurzem [ wann? ] haben das Lernen und den Gebrauch von Arabisch in ihren Schulen betont. [52]
Darüber hinaus hat Englisch viele arabische Lehnwörter, einige direkt, die meisten jedoch über andere mediterrane Sprachen. Beispiele für solche Wörter sind Admiral, Adobe, Alchemie, Alkohol, Algebra, Algorithmus, Alkali, Almanach, Bernstein, Arsenal, Attentäter, Süßigkeiten, Karat, Chiffre, Kaffee, Baumwolle, Ghul, Gefahr, Glas, Kismet, Zitrone, Luffa, Magazin , Matratze, Sorbet, Sofa, Sumach, Tarif und Zenit. [53] Andere Sprachen wie Maltesisch [54] und Kinubi stammen letztendlich aus dem Arabischen, anstatt nur Vokabeln oder grammatikalische Regeln auszuleihen .
Begriffe entlehnt reichen von religiösen Terminologie (wie Berber taẓallit , „Gebet“, von Salah ( صلاة Salah )), wissenschaftliche Begriffe (wie Uiguren mentiq , „Logik“) und wirtschaftlichen Elemente (wie Englisch Kaffee ) zu Platzhalter (wie Spanisch fulano , "so und so"), alltägliche Begriffe (wie Hindustani lekin , "aber" oder spanische taza und französische tasse , was "Tasse" bedeutet) und Ausdrücke (wie katalanisch ein betzef , "in Hülle und Fülle"). Die meisten Berber-Sorten (wie Kabyle) leihen Sie sich zusammen mit Suaheli einige Zahlen aus dem Arabischen aus. Die meisten islamischen religiösen Begriffe sind direkte Anleihen aus dem Arabischen, wie صلاة ( salat ), "Gebet" und إمام ( Imam ), " Gebetsführer ".
In Sprachen, die nicht direkt mit der arabischen Welt in Kontakt stehen, werden arabische Lehnwörter häufig indirekt über andere Sprachen übertragen, anstatt direkt aus dem Arabischen. Zum Beispiel wurden die meisten arabischen Lehnwörter in Hindustani und Türkisch eingegeben, obwohl Persisch eine indo-iranische Sprache ist . Ältere arabische Lehnwörter in Hausa wurden von Kanuri ausgeliehen .
Arabische Wörter fanden auch Eingang in mehrere westafrikanische Sprachen, als sich der Islam in der Sahara ausbreitete. Varianten von arabischen Worten wie كتاب kitāb ( „Buch“) haben Ausbreitung in den Sprachen der afrikanischen Gruppen , die keinen direkten Kontakt mit arabischen Händlern hatten. [55]
Da Arabisch in der gesamten islamischen Welt eine ähnliche Position wie Latein in Europa einnahm, wurden viele der arabischen Konzepte in den Bereichen Wissenschaft, Philosophie, Handel usw. von nicht-arabischen Muttersprachlern, insbesondere von Aramäisch, aus arabischen Wurzeln geprägt und persische Übersetzer und fanden dann ihren Weg in andere Sprachen. Dieser Prozess der Verwendung arabischer Wurzeln, insbesondere auf Kurdisch und Persisch, zur Übersetzung ausländischer Konzepte setzte sich bis ins 18. und 19. Jahrhundert fort, als Teile arabisch bewohnter Gebiete unter osmanischer Herrschaft standen .
Einfluss anderer Sprachen auf Arabisch
Die wichtigsten Quellen von Anleihen in (vorislamischen) Arabisch sind aus dem Stand (semitisch) Sprachen Aramäisch , [56] , die verwendeten die Haupt, internationale Sprache der Kommunikation während des alten Nahen und Mittleren Ostens, und sein Ethiopic . Darüber hinaus haben Arabisch viele kulturelle, religiöse und politische Begriffe eingegeben von iranischen Sprachen , insbesondere Mittel Persisch , Parther und (Klassik) Persisch, [57] und hellenistischen Griechisch ( kīmiyā' als Ursprung hat die griechische khymia , in dieser Sprache bedeutet der Schmelz von Metallen, siehe Roger Dachez ,Histoire de la Médecine de l'Antiquité au XXe siècle , Tallandier, 2008, p. 251), Alembic (Brennerei) aus Ambix (Tasse), Almanach (Klima) aus Almenichiakon (Kalender). (Zur Herkunft der letzten drei geliehenen Wörter siehe Alfred-Louis de Prémare, Grundlagen des Islam , Seuil, L'Univers Historique, 2002.) Einige arabische Anleihen aus semitischen oder persischen Sprachen sind, wie in De Prémares oben zitiertem dargestellt Buch:
- madīnah / medina (مدينة, Stadt oder Stadtplatz), ein Wort aramäischen Ursprungs (in dem es "ein Staat" bedeutet)
- jazīrah (جزيرة) bedeutet, wie in der bekannten Form الجزيرة "Al-Jazeera", "Insel" und hat seinen Ursprung im syrischen ܓܙܝܪܗ gazīra .
- lāzaward (لازورد) stammt aus dem persischen لاژورد lājvard , dem Namen eines blauen Steins, Lapislazuli. Dieses Wort wurde in mehreren europäischen Sprachen entlehnt, um (hell) blau - azurblau auf Englisch, azur auf Französisch und azul auf Portugiesisch und Spanisch zu bedeuten .
Einen umfassenden Überblick über den Einfluss anderer Sprachen auf Arabisch findet sich bei Lucas & Manfredi (2020). [51]
Arabisches Alphabet und Nationalismus
Es gab viele Fälle nationaler Bewegungen, um arabische Schrift in lateinische Schrift umzuwandeln oder die Sprache zu romanisieren. Derzeit ist Maltesisch die einzige Sprache, die aus dem klassischen Arabisch abgeleitet ist und lateinische Schrift verwendet .
Libanon
Die Beiruter Zeitung La Syrie drängte 1922 auf den Wechsel von arabischer Schrift zu lateinischen Buchstaben. Der Hauptleiter dieser Bewegung war Louis Massignon , ein französischer Orientalist, der seine Besorgnis 1928 vor die Arabische Sprachakademie in Damaskus brachte. Massignons Versuch der Romanisierung scheiterte, als die Akademie und die Bevölkerung den Vorschlag als einen Versuch der westlichen Welt betrachteten, ihr Land zu übernehmen. Sa'id Afghani , ein Mitglied der Akademie, erwähnte, dass die Bewegung zur Romanisierung des Drehbuchs ein zionistischer Plan zur Dominanz des Libanon sei. [58] [59]
Ägypten
Nach der Zeit des Kolonialismus in Ägypten suchten die Ägypter nach einer Möglichkeit, die ägyptische Kultur zurückzugewinnen und erneut zu betonen. Infolgedessen drängten einige Ägypter auf eine Ägyptisierung der arabischen Sprache, bei der das formale Arabisch und das umgangssprachliche Arabisch in einer Sprache kombiniert und das lateinische Alphabet verwendet würden. [58] [59] Es gab auch die Idee, einen Weg zu finden, Hieroglyphen anstelle des lateinischen Alphabets zu verwenden, aber dies wurde als zu kompliziert angesehen, um es zu verwenden. [58] [59] Ein Gelehrter, Salama Musastimmte der Idee zu, ein lateinisches Alphabet auf Arabisch anzuwenden, da er glaubte, dass dies Ägypten eine engere Beziehung zum Westen ermöglichen würde. Er glaubte auch, dass die lateinische Schrift der Schlüssel zum Erfolg Ägyptens sei, da sie weitere Fortschritte in Wissenschaft und Technologie ermöglichen würde. Er glaubte, dass diese Änderung des Alphabets die mit Arabisch verbundenen Probleme lösen würde, wie das Fehlen schriftlicher Vokale und Schwierigkeiten beim Schreiben von Fremdwörtern, die es Nicht-Muttersprachlern schwer machten, zu lernen. [58] [59] Ahmad Lutfi Als Sayid und Muhammad Azmi, zwei ägyptische Intellektuelle, mit Musa vereinbart und unterstützt die Push für Romanisierung. [58] [60]Die Idee, dass die Romanisierung für die Modernisierung und das Wachstum in Ägypten notwendig sei, wurde 1944 mit Abd Al-Aziz Fahmi fortgesetzt. Er war Vorsitzender des Schreib- und Grammatikkomitees der Arabischen Sprachakademie in Kairo. [58] [60] Diese Bemühungen scheiterten jedoch, da das ägyptische Volk eine starke kulturelle Bindung zum arabischen Alphabet verspürte. [58] [60] Insbesondere die älteren ägyptischen Generationen glaubten, dass das arabische Alphabet aufgrund der langen Geschichte des arabischen Alphabets (Shrivtiel, 189) in muslimischen Gesellschaften starke Verbindungen zu arabischen Werten und Geschichte hatte.
Die Sprache des Korans und ihr Einfluss auf die Poesie
Der Koran führte eine neue Art des Schreibens in die Welt ein. Die Menschen begannen, die einzigartigen Stile, die sie aus dem Koran gelernt hatten, nicht nur für ihr eigenes Schreiben, sondern auch für ihre Kultur zu studieren und anzuwenden. Die Autoren untersuchten die einzigartige Struktur und das Format des Korans, um die bildlichen Hilfsmittel und ihre Auswirkungen auf den Leser zu identifizieren und anzuwenden.
Bildfiguren des Korans
Der Koran inspirierte die Musikalität in der Poesie durch den inneren Rhythmus der Verse. Die Anordnung der Wörter, wie bestimmte Klänge Harmonie erzeugen, und die Übereinstimmung der Reime erzeugen den Sinn für Rhythmus in jedem Vers. Manchmal haben die Kapitel des Korans nur den Rhythmus gemeinsam. [61]
Die Wiederholung im Koran führte die wahre Kraft und Wirkung ein, die Wiederholungen in der Poesie haben können. Die Wiederholung bestimmter Wörter und Sätze ließ sie im Koran fester und deutlicher erscheinen. Der Koran verwendet ständige Metaphern von Blindheit und Taubheit, um Unglauben zu implizieren. Metaphern waren kein neues Konzept für die Poesie, jedoch war die Stärke erweiterter Metaphern. Die expliziten Bilder im Koran inspirierten viele Dichter, das Merkmal in ihre eigene Arbeit aufzunehmen und sich darauf zu konzentrieren. Der Dichter ibn al-Mu'tazz schrieb ein Buch über die Redewendungen, die von seinem Koranstudium inspiriert waren. Dichter wie Badr Shakir al Sayyab drücken seine politische Meinung in seiner Arbeit durch Bilder aus, die von den Formen härterer Bilder inspiriert sind, die im Koran verwendet werden. [62]Der Koran verwendet bildliche Hilfsmittel, um die Bedeutung in möglichst schöner Form auszudrücken. Das Studium der Pausen im Koran sowie andere Rhetoriken ermöglichen eine vielfältige Herangehensweise. [63]
Struktur
Obwohl der Koran für seine Fließfähigkeit und Harmonie bekannt ist , kann die Struktur am besten als nicht immer inhärent chronologisch beschrieben werden, sondern kann stattdessen auch thematisch fließen (die Kapitel im Koran haben Segmente, die in chronologischer Reihenfolge fließen, jedoch können Segmente in andere übergehen Segmente, die nicht in der Chronologie verwandt sind, aber thematisch verwandt sein könnten). Die Suren , auch als Kapitel des Korans bekannt, sind nicht in chronologischer Reihenfolge angeordnet. Die einzige Konstante in ihrer Struktur ist, dass die längsten zuerst platziert werden und kürzere folgen. Die in den Kapiteln behandelten Themen können auch keine direkte Beziehung zueinander haben (wie in vielen Suren zu sehen) und können sich in ihrem Sinn für Reime teilen. Der Koran führt in die Poesie die Idee ein, die Ordnung aufzugeben und Erzählungen im gesamten Text zu verteilen. Harmonie ist auch im Klang des Korans vorhanden. Die im Koran vorhandenen Dehnungen und Akzente erzeugen einen harmonischen Fluss innerhalb der Schrift. Der einzigartige Klang des Korans, der aufgrund der Akzente rezitiert wird , schafft durch eine tiefere emotionale Verbindung ein tieferes Verständnis. [62]
Der Koran ist in einer Sprache geschrieben, die für die Menschen einfach und verständlich ist. Die Einfachheit des Schreibens inspirierte spätere Dichter dazu, klarer und klarer zu schreiben. [62] Die Worte des Korans sind zwar unverändert, aber bis heute verständlich und werden sowohl im formellen als auch im informellen Arabisch häufig verwendet. Die Einfachheit der Sprache macht das Auswendiglernen und Rezitieren des Korans etwas einfacher.
Kultur und der Koran
Der Schriftsteller al-Khattabi erklärt, wie Kultur ein notwendiges Element ist, um ein Gefühl für Kunst in der Arbeit zu schaffen und es zu verstehen. Er glaubt, dass die Fließfähigkeit und Harmonie, die der Koran besitzt, nicht die einzigen Elemente sind, die ihn schön machen und eine Verbindung zwischen dem Leser und dem Text herstellen. Während viele Gedichte als mit dem Koran vergleichbar angesehen wurden, da sie der Zusammensetzung des Korans entsprechen oder besser sind, stieg die Debatte auf, dass solche Aussagen nicht möglich sind, weil Menschen nicht in der Lage sind, mit dem Koran vergleichbare Werke zu verfassen. [63] Weil die Struktur des Korans es schwierig machte, eine klare Zeitachse zu sehen, Hadithwaren die Hauptquelle der chronologischen Reihenfolge. Die Hadith wurden von Generation zu Generation weitergegeben und diese Tradition wurde zu einer großen Ressource für das Verständnis des Kontextes. Die Poesie nach dem Koran begann, dieses Element der Tradition zu besitzen, indem sie Mehrdeutigkeiten und Hintergrundinformationen einbezog, die erforderlich waren, um die Bedeutung zu verstehen. [61]
Nachdem der Koran zum Volk gekommen war, wurde die Tradition des Auswendiglernen der Verse präsent. Es wird angenommen, dass der Glaube umso größer ist, je mehr Koran auswendig gelernt wird. Da die Technologie im Laufe der Zeit verbessert, hören Rezitationen des Koran wurden ebenfalls zur Verfügung mehr als mehr Werkzeuge , um die Verse auswendig lernen. Die Tradition der Liebesdichtung diente als symbolische Darstellung des Wunsches eines Muslims nach einem engeren Kontakt mit seinem Herrn.
Während der Einfluss des Korans auf die arabische Poesie von zahlreichen Schriftstellern erklärt und verteidigt wird, glauben einige Schriftsteller wie Al-Baqillani , dass Poesie und Koran aufgrund der Einzigartigkeit des Korans in keiner denkbaren Weise miteinander verbunden sind . Die Unvollkommenheiten der Poesie beweisen seine Punkte, dass sie nicht mit der Fließfähigkeit des Korans verglichen werden können.
Arabisch und Islam
Klassisches Arabisch ist die Sprache der Poesie und Literatur (einschließlich Nachrichten); Es ist auch hauptsächlich die Sprache des Korans . Das klassische Arabisch ist eng mit der Religion des Islam verbunden, weil der Koran darin geschrieben wurde. Die meisten Muslime der Welt sprechen kein klassisches Arabisch als Muttersprache, aber viele können die Koranschrift lesen und den Koran rezitieren. Unter nicht-arabischen Muslimen werden Übersetzungen des Korans am häufigsten vom Originaltext begleitet. Gegenwärtig wird Modern Standard Arabic (MSA) auch in modernisierten Versionen literarischer Formen des Korans verwendet.
Einige Muslime präsentieren eine Monogenese von Sprachen und behaupten, dass die arabische Sprache die Sprache war, die Gott zum Wohle der Menschheit und der Originalsprache als Prototypsystem der symbolischen Kommunikation offenbart hat, basierend auf dem System der trikonsonantalen Wurzeln, von denen alle sprechen andere Sprachen wurden abgeleitet, nachdem sie zuerst korrumpiert worden waren. [64] Das Judentum hat einen ähnlichen Bericht über den Turm von Babel .
Dialekte und Nachkommen
Umgangssprachliches Arabisch ist ein Sammelbegriff für die in der gesamten arabischen Welt verwendeten gesprochenen arabischen Dialekte , die sich radikal von der literarischen Sprache unterscheiden. Die wichtigste dialektale Trennung besteht zwischen den Sorten innerhalb und außerhalb der arabischen Halbinsel, gefolgt von der zwischen sesshaften Sorten und den viel konservativeren BeduinenSorten. Alle Sorten außerhalb der arabischen Halbinsel (zu denen die große Mehrheit der Sprecher gehört) haben viele Gemeinsamkeiten, die im klassischen Arabisch nicht zu finden sind. Dies hat die Forscher veranlasst, die Existenz eines prestigeträchtigen Koine-Dialekts in den ein oder zwei Jahrhunderten unmittelbar nach der arabischen Eroberung zu postulieren, deren Merkmale sich schließlich auf alle neu eroberten Gebiete ausbreiteten. (Diese Merkmale sind auf der arabischen Halbinsel in unterschiedlichem Maße vorhanden. Im Allgemeinen weisen die Sorten der arabischen Halbinsel eine viel größere Vielfalt auf als die Sorten außerhalb der Halbinsel, diese wurden jedoch bisher nicht untersucht.)
Innerhalb der Nicht-Halbinsel-Sorten besteht der größte Unterschied zwischen den nicht-ägyptischen nordafrikanischen Dialekten (insbesondere marokkanischem Arabisch) und den anderen. Insbesondere marokkanisches Arabisch ist für arabischsprachige Menschen östlich von Libyen kaum verständlich (obwohl das Gegenteil nicht zutrifft, was teilweise auf die Popularität ägyptischer Filme und anderer Medien zurückzuführen ist).
Ein Faktor bei der Unterscheidung der Dialekte ist der Einfluss der zuvor in den Gebieten gesprochenen Sprachen, die typischerweise eine erhebliche Anzahl neuer Wörter geliefert haben und manchmal auch die Aussprache oder die Wortreihenfolge beeinflusst haben. Ein viel bedeutenderer Faktor für die meisten Dialekte ist jedoch, wie bei den romanischen Sprachen, die Beibehaltung (oder Änderung der Bedeutung) verschiedener klassischer Formen. So bedeuten irakisches aku , levantinisches fīh und nordafrikanisches kayən alle "es gibt" und alle stammen aus klassisch-arabischen Formen ( yakūn , fīhi , kā'in ), klingen aber jetzt sehr unterschiedlich.
Beispiele
Die Transkription ist eine breite IPA-Transkription , daher wurden geringfügige Unterschiede zum leichteren Vergleich ignoriert. Auch die Aussprache des modernen Standardarabisch unterscheidet sich von Region zu Region erheblich.
Vielfalt | Ich liebe es viel zu lesen | Als ich in die Bibliothek ging | Ich habe dieses alte Buch nicht gefunden | Ich wollte ein Buch über die Geschichte der Frauen in Frankreich lesen |
---|---|---|---|---|
Literarisches Arabisch in arabischer Schrift (gebräuchliche Schreibweise) | أحب القراءة كثيرا | عندما ذهبت إلى المكتبة | لم أجد هذا الكتاب القديم | كنت أريد أن أقرأ كتابا عن تاريخ المرأة في فرنسا |
Literarisches Arabisch in arabischer Schrift (mit allen Vokalen) | أحب ٱلقراءة كثيرا | عندما ذهبت إلى ٱلمكتبة | لم أجد هذا ٱلكتاب ٱلقديم | كنت أريد أن أقرأ كتابا عن تاريخ ٱلمرأة في فرنسا |
Klassisches Arabisch (nur liturgisch oder poetisch) | ʔuħibːu‿lqirˤaːʔata kaθiːrˤaː | ʕĩndamaː ðahabᵊtu ʔila‿lmaktabah | lam ʔaɟidᵊ haːða‿lkitaːba‿lqadiːm | kũntu ʔuriːdu ʔan ʔaqᵊrˤaʔa kitaːban ʕan taːriːχi‿lmarˤʔati fiː farˤãnsaː |
Modernes Standard Arabisch | ʔuħibːu‿lqiraːʔa kaθiːran | ʕindamaː ðahabt ʔila‿lmaktaba | lam ʔad͡ʒid haːða‿lkitaːba‿lqadiːm | kunt ʔuriːd ʔan ʔaqraʔ kitaːban ʕan taːriːχi‿lmarʔa fiː faransaː |
Jemenitisches Arabisch (Sanaa) | ana bajn aħibː ilgiraːji (h) gawi | Gesetz ma sirt saˈla‿lmaktabih | ma lige: tʃ ðajji‿lkitaːb ilgadiːm | kunt aʃti ʔagra kitaːb ʕan taːriːx ilmari (h) wastˤ faraːnsa |
Jordanisches Arabisch (Amman) | ana baħib ligraːje kθiːr | lamːa ruħt ʕalmaktabe | ma lageːtʃ haliktaːb ilgadiːm | kaːn bidːi ʔaqra ktaːb ʕan taːriːx ilmara fi faransa |
Golfarabisch (Kuwait) | aːna waːjid aħibː aɡra | lamːan riħt ilmaktaba | maː liɡeːt halkitaːb ilgadiːm | kint abi‿ (j) aɡra kitaːb ʕan taːriːx ilħariːm‿ (i) bfaransa |
Gələt Mesopotamian (Bagdad) | aːni‿ (j) aħub luqraːja kulːiʃ | lamːan riħit lilmaktabˤɛː | maː liɡeːt haːða liktaːb ilgadiːm | ridit aqra ktaːb ʕan taːriːx inːiswaːn‿ (u) bfransɛː |
Hejazi Arabisch (Medina) | ana marːa ʔaħubː alɡiraːja | lamːa ruħt almaktaba | ma liɡiːt haːda lkitaːb alɡadiːm | kunt abɣa ʔaɡra kitaːb ʕan taːriːx alħariːm fi faransa |
West syrischen Arabisch (Damaskus) | ana ktiːr bħəb ləʔraːje | lamːa rəħt ʕalmaktabe | ma laʔeːt haləktaːb əlʔadiːm | kaːn badːi ʔra ktaːb ʕan taːriːx əlmara bfraːnsa |
Libanesisches Arabisch (Beirut?) | ana ktiːr bħib liʔreːji | lamːa riħit ʕalmaktabi | ma lʔeːt halikteːb liʔdiːm | keːn badːi ʔra kteːb ʕan teːriːx ilmara bfraːnsa |
Städtischer Palästinenser (Jerusalem) | ana baħib liʔraːje ktiːr | lamːa ruħt ʕalmaktabe | ma laʔeːtʃ haliktaːb ilʔadiːm | kaːn bidːi ʔaʔra ktaːb ʕan taːriːx ilmara fi faransa |
Ländlicher Palästinenser (Westjordanland) | ana baħib likraːje kθiːr | lamːa ruħt ʕalmatʃtabe | ma lakeːtʃ halitʃtaːb ilkadiːm | kaːn bidːi ʔakra tʃtaːb ʕan taːriːx ilmara fi faransa |
Ägypter (Metropolit) | ana baħebː elʔeraːja ʔawi | lamːa roħt elmakˈtaba | malʔetʃ elketaːb elʔadim da | ana kont (e) ‿ʕawz‿aʔra ktab ʕan tariːx esːetˈtat fe faransa |
Libysches Arabisch (Tripolis?) | ana nħəb il-ɡraːja halba | lamma mʃeːt lil-maktba | malɡeːtiʃ ha-li-ktaːb lə-ɡdiːm | kunt nibi naɡra ktaːb ʔleː tariːx ə-nsawiːn fi fraːnsa |
Tunesisch (Tunis) | nħib liqraːja barʃa | waqtilli mʃiːt lilmaktba | mal-qiːtʃ ha-likteːb liqdiːm | kʊnt nħib naqra kteːb ʕla terix limra fi fraːnsa |
Algerier (Algier?) | āna nħəbb nəqṛa bezzaf | ki ruħt l-əl-măktaba | ma-lqīt-ʃ hād lə-ktāb lə-qdīm | kŭnt ħābb nəqṛa ktāb ʕla tārīx lə-mṛa fi fṛānsa |
Marokkaner (Rabat?) | ana ʕziz ʕlija bzzaf nqra | melli mʃit l-lmaktaba | ma-lqiːt-ʃ hatte l-ktab l-qdim | kent baɣi nqra ktab ʕla tarix l-mra f-fransa |
Maltesisch (Valletta) (in maltesischer Rechtschreibung) | Inħobb naqra ħafna. | Meta mort il-librerija | Ma sibtx dan il-ktieb qadim. | Ridt naqra ktieb dwar l-istorja tal-mara fi Franza. |
Koiné
Laut Charles A. Ferguson , [65] sind die folgenden einige der charakteristischen Merkmale des koiné dass liegt unter allen modernen Dialekte außerhalb der arabischen Halbinsel. Obwohl viele andere Merkmale den meisten oder allen dieser Sorten gemeinsam sind, ist Ferguson der Ansicht, dass sich diese Merkmale insbesondere wahrscheinlich nicht mehr als ein- oder zweimal unabhängig voneinander entwickelt haben und zusammen die Existenz der Koine nahe legen:
- Verlust der doppelten Zahl mit Ausnahme von Substantiven mit konsistenter Pluralübereinstimmung (vgl. Weibliche Singularübereinstimmung in Plural-Unbelebten).
- Änderung von a zu i in vielen Affixen (z. B. Präfixe in Nicht-Vergangenheitsform ti- yi- ni- ; wi- 'und'; il- 'the'; weiblich -it im Konstruktzustand ).
- Verlust von drittschwachen Verben, die mit w enden (die mit Verben verschmelzen, die mit y enden ).
- Reformation geminierter Verben, z. B. ḥalaltu 'I untied ' → ḥalēt (u) .
- Umwandlung einzelner Wörter lī 'für mich', laka 'für dich' usw. in indirekte objektklitische Suffixe.
- Bestimmte Änderungen im Kardinalzahlensystem , z. B. khamsat ayyām 'fünf Tage' → kham (a) s tiyyām , wobei bestimmte Wörter einen speziellen Plural mit dem Präfix t haben .
- Verlust des weiblichen Elativs (vergleichend).
- Adjektiv Pluralformen der Form kibār 'groß' → kubār .
- Änderung des Nisba- Suffix -iyy > i .
- Bestimmte lexikalische Elemente, z. B. jāb 'bring' < jāʼa bi- 'come with'; shāf 'sehen'; ēsh 'was' (oder ähnlich) < ayyu shayʼ 'welches Ding'; illi (Relativpronomen).
- Fusion von / ɮˤ / und / ðˤ / .
Dialektgruppen
- Ägyptisches Arabisch wird in Ägypten von rund 53 Millionen Menschen gesprochen (55 Millionen weltweit). [66] Es ist eine der am meisten verstandenen Arten des Arabischen, was zum großen Teil auf die weit verbreitete Verbreitung ägyptischer Filme und Fernsehsendungen im arabischsprachigen Raum zurückzuführen ist
- Levantinisches Arabisch umfasst Nord-Levantinisches Arabisch , Süd-Levantinisches Arabisch und zypriotisches Arabisch . Es wird von etwa 21 Millionen Menschen im Libanon, in Syrien, Jordanien, Palästina , Israel, Zypern und der Türkei gesprochen.
- Libanesisches Arabisch ist eine Variante des levantinischen Arabisch, das hauptsächlich im Libanon gesprochen wird.
- Das jordanische Arabisch ist ein Kontinuum von gegenseitig verständlichen Varianten des levantinischen Arabisch, die von der Bevölkerung des Königreichs Jordanien gesprochen werden.
- Palästinensisches Arabisch ist ein Name mehrerer Dialekte der Untergruppe des levantinischen Arabisch, die von den Palästinensern in Palästina , von arabischen Bürgern Israels und in den meisten palästinensischen Bevölkerungsgruppen auf der ganzen Welt gesprochen werden.
- Samariter-Arabisch , das in der Nablus- Region nur von einigen Hundert gesprochen wird
- Zypriotisches maronitisches Arabisch , gesprochen auf Zypern
- Maghrebi-Arabisch , auch "Darija" genannt, wird von etwa 70 Millionen Menschen in Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen gesprochen. Es bildet auch die Grundlage des Maltesischen über den ausgestorbenen sizilianischen arabischen Dialekt. [67] Maghrebi-Arabisch ist für Arabischsprachige aus Mashriq oder Mesopotamien sehr schwer zu verstehen. Das verständlichste ist das libysche Arabisch und das schwierigste marokkanische Arabisch. Die anderen wie das algerische Arabisch können in Bezug auf die Schwierigkeit zwischen den beiden betrachtet werden.
- In Libyen und den Nachbarländern gesprochenes libysches Arabisch .
- Tunesisches Arabisch wird in Tunesien und im Nordosten Algeriens gesprochen
- In Algerien gesprochenes algerisches Arabisch
- Das jüdisch-algerische Arabisch wurde bis 1962 von Juden in Algerien gesprochen
- Marokkanisches Arabisch in Wort Marokko
- Hassaniya-Arabisch (3 Millionen Sprecher), gesprochen in Mauretanien , der Westsahara , einigen Teilen des Azawad in Nordmali , Südmarokko und Südwestalgerien.
- Andalusisches Arabisch , das bis zum 16. Jahrhundert in Spanien gesprochen wurde.
- Siculo-Arabisch ( sizilianisches Arabisch ) wurde zwischen Ende des 9. und Ende des 12. Jahrhunderts in Sizilien und Malta gesprochen und entwickelte sich schließlich zur maltesischen Sprache .
- Maltesisch , das auf der Insel Malta gesprochen wird, ist die einzige vollständig getrennte standardisierte Sprache, die aus einem arabischen Dialekt (dem ausgestorbenen sikulo-arabischen Dialekt) mit unabhängigen literarischen Normen stammt. Maltesisch hat sich in den letzten 800 Jahren in einem schrittweisen Prozess der Lateinisierung unabhängig vom literarischen Arabisch und seinen Varianten zu einer standardisierten Sprache entwickelt. [68] [69] Maltesisch wird daher als außergewöhnlicher Nachkomme des Arabischen angesehen, der keine diglossische Beziehung zum Standardarabisch oder zum klassischen Arabisch hat . [70] Maltesisch unterscheidet sich seit seiner Morphologie auch von Arabisch und anderen semitischen Sprachenwurde stark von romanischen Sprachen , Italienisch und Sizilianisch beeinflusst . [71] Es ist auch die einzige semitische Sprache, die in lateinischer Schrift geschrieben ist . In Bezug auf die grundlegende Alltagssprache sollen maltesische Sprecher weniger als ein Drittel dessen verstehen, was ihnen auf tunesischem Arabisch gesagt wird [72], das mit Siculo-Arabisch verwandt ist [67], während es tunesische Sprecher sind in der Lage, etwa 40% von dem zu verstehen, was ihnen auf Maltesisch gesagt wird. [73] Diese asymmetrische Verständlichkeit ist erheblich geringer als die gegenseitige Verständlichkeitgefunden zwischen maghrebi arabischen Dialekten. [74] Maltesisch hat seine eigenen Dialekte, wobei städtische Maltesersorten dem Standard-Malteser näher stehen als ländliche. [75]
- Mesopotamisches Arabisch , das von etwa 32 Millionen Menschen im Irak (wo es "Aamiyah" genannt wird), in Ostsyrien und im Südwesten des Iran ( Khuzestan ) gesprochen wird.
- Bagdad Arabisch ist der arabische Dialekt, der in Bagdad , der Hauptstadt des Irak, gesprochen wird. Es ist eine Subvarietät des mesopotamischen Arabisch .
- Kuwait-Arabisch ist ein Golf-Arabisch- Dialekt , der in Kuwait gesprochen wird.
- In der iranischen Provinz Khuzestan gesprochenes Khuzestani-Arabisch .
- Khorasani Arabisch gesprochen in der iranischen Provinz Khorasan .
- Das sudanesische Arabisch wird im Sudan und in einigen Teilen Südägyptens von 17 Millionen Menschen gesprochen. Das sudanesische Arabisch unterscheidet sich deutlich vom Dialekt seines Nachbarn im Norden. Vielmehr haben die Sudanesen einen Dialekt, der dem Hejazi-Dialekt ähnlich ist.
- Im Südsudan und im Südsudan gesprochenes Juba-Arabisch
- Golfarabisch , gesprochen von rund vier Millionen Menschen, vorwiegend in Kuwait, Bahrain , einigen Teilen des Oman , den Küstengebieten im Osten Saudi-Arabiens und einigen Teilen der Vereinigten Arabischen Emirate und Katars. Wird auch in den iranischen Provinzen Bushehr und Hormozgan gesprochen . Obwohl in Katar Golfarabisch gesprochen wird, sprechen die meisten katarischen Bürger Najdi-Arabisch (Bedawi).
- Omani Arabisch , die sich von dem Golf - Arabisch des östlichen Arabien und Bahrain, gesprochen in Zentraloman. Mit dem jüngsten Öl hat sich Reichtum und Mobilität auf andere Teile des Sultanats ausgebreitet.
- Hadhrami-Arabisch , gesprochen von rund 8 Millionen Menschen, vorwiegend in Hadhramaut und in Teilen der Arabischen Halbinsel, in Süd- und Südostasien sowie in Ostafrika von Hadhrami-Nachkommen.
- Jemenitisches Arabisch wird im Jemen und im Süden Saudi-Arabiens von 15 Millionen Menschen gesprochen. Ähnlich wie Golf Arabisch.
- Najdi-Arabisch , gesprochen von rund 10 Millionen Menschen, hauptsächlich in Najd, Zentral- und Nord-Saudi-Arabien. Die meisten katarischen Bürger sprechen Najdi-Arabisch (Bedawi).
- Hejazi-Arabisch (6 Millionen Sprecher), gesprochen in Hejaz, West-Saudi-Arabien
- In einigen Teilen Algeriens, Niger und Malis wird Sahara-Arabisch gesprochen
- Baharna-Arabisch (600.000 Sprecher), gesprochen von Bahrani Shiʻah in Bahrain und Qatif , weist der Dialekt viele große Unterschiede zum Golf-Arabisch auf. In geringerem Maße wird es auch im Oman gesprochen.
- Judeo-arabische Dialekte - dies sind die Dialekte, die von den Juden gesprochen werden, die in der arabischen Welt gelebt haben oder weiterhin leben. Als die jüdische Migration nach Israel Einzug hielt, gedieh die Sprache nicht und gilt heute als gefährdet. Sogenanntes Qәltu- Arabisch.
- Tschadisches Arabisch , gesprochen im Tschad, Sudan, einigen Teilen des Südsudan, Zentralafrikanische Republik, Niger, Nigeria, Kamerun
- Zentralasiatisches Arabisch , das in Usbekistan, Tadschikistan und Afghanistan gesprochen wird, ist stark gefährdet
- Shirvani-Arabisch , das bis in die 1930er Jahre in Aserbaidschan und Dagestan gesprochen wurde , ist heute ausgestorben.
Phonologie
Geschichte
Von den 29 protosemitischen Konsonanten ist nur einer verloren gegangen: * / ʃ / , der mit / s / verschmolz , während / ɬ / zu / ʃ / wurde (siehe semitische Sprachen ). [76] Verschiedene andere Konsonanten haben ebenfalls ihren Klang geändert, sind aber unterschiedlich geblieben. Ein Original * / p / lenited to / f / und * / ɡ / - konsequent bestätigt in der vorislamischen griechischen Transkription arabischer Sprachen [77] - wurde zur Zeit des Korans und / / / / oder / ɟ / palatalisiert / d͡ʒ / , / ɡ / ,/ ʒ / oder / ɟ / nach frühen muslimischen Eroberungen und in MSA (siehe arabische Phonologie # Lokale Variationen für weitere Details). [78] Ein ursprünglicher stimmloser alveolarer lateraler Frikativ * / ɬ / wurde / ʃ / . [79] Die nachdrückliche Pendant / ɬˠ ~ ɮˤ / wurde von den Arabern als die am meisten ungewöhnliche Geräusche in Arabisch (also die klassische arabische der Bezeichnung sein لغة ٱلضاد Lughat al-dad oder „Sprache des dad “); Für die meisten modernen Dialekte ist es zu einem nachdrücklichen Stopp geworden.mit Verlust der Lateralität [79] oder mit vollständigem Verlust jeglicher Pharyngealisierung oder Velarisierung, / d / . (Die klassische ḍād- Aussprache der Pharyngealisierung / ɮˤ / kommt immer noch in der Mehri-Sprache vor , und der ähnliche Klang ohne Velarisierung / ɮ / existiert in anderen modernen südarabischen Sprachen .)
Möglicherweise sind auch andere Änderungen aufgetreten. Die klassische arabische Aussprache wird nicht gründlich aufgezeichnet, und verschiedene Rekonstruktionen des Soundsystems des Protosemitischen schlagen unterschiedliche phonetische Werte vor. Ein Beispiel sind die nachdrücklichen Konsonanten, die in modernen Aussprachen pharyngealisiert sind, aber möglicherweise im 8. Jahrhundert velarisiert und in protosemitisch glottalisiert wurden. [79]
Die Reduktion von / j / und / w / zwischen Vokalen erfolgt unter einer Reihe von Umständen und ist für einen Großteil der Komplexität von drittschwachen ("defekten") Verben verantwortlich. Frühe akkadische Transkriptionen arabischer Namen zeigen, dass diese Reduktion zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. Noch nicht stattgefunden hatte.
Die klassische arabische Sprache als aufgezeichnet war eine poetische Koine , die einen bewusst archaisierend Dialekt reflektiert, ausgewählt basierend auf den Stämmen des westlichen Teils der arabischen Halbinsel , die die meisten konservativen Varianten Arabisch sprach. Sogar zur Zeit Muhammads und früher gab es andere Dialekte mit viel mehr Änderungen, einschließlich des Verlusts der meisten Stimmritzenstopps, des Verlusts von Fallenden, der Reduktion der Diphthongs / aj / und / aw / zu Monophthongs / eː, oː / usw. Die meisten dieser Änderungen sind in den meisten oder allen modernen arabischen Varianten vorhanden.
Ein interessantes Merkmal des Schriftsystems des Korans (und damit des klassischen Arabisch) ist, dass es bestimmte Merkmale von Mohammeds einheimischem Mekka-Dialekt enthält, die durch Diakritika in die Formen des klassischen Standardarabisch korrigiert wurden. Unter diesen unter den Korrekturen sichtbaren Merkmale sind der Verlust des Knacklaut und eine unterschiedliche Entwicklung der Reduzierung bestimmter Endsequenzen enthalten / j / : Offensichtlich endgültige / -awa / wurde / A / wie in der klassischen Sprache, aber endgültige / -aja / wurde ein anderer Klang, möglicherweise / eː / (und nicht wieder / aː / in der klassischen Sprache). Dies ist die offensichtliche Quelle des Alif Maqṣūrah'eingeschränktes Alif', bei dem ein endgültiges / -aja / rekonstruiert wird: ein Buchstabe, der normalerweise / j / oder einen ähnlichen Hochvokal -Sound anzeigt , in diesem Zusammenhang jedoch als logische Variante von Alif angesehen wird und den Sound / aː darstellt / .
Obwohl das klassische Arabisch eine einheitliche Sprache war und heute im Koran verwendet wird, variiert seine Aussprache von Land zu Land und von Region zu Region innerhalb eines Landes etwas. Es wird von umgangssprachlichen Dialekten beeinflusst .
Literarisches Arabisch
Die "umgangssprachlichen" gesprochenen Dialekte des Arabischen werden zu Hause gelernt und bilden die Muttersprachen der Arabischsprachigen. "Formales" literarisches Arabisch(normalerweise speziell Modern Standard Arabic) wird in der Schule gelernt; Obwohl viele Sprecher die Sprache muttersprachlich beherrschen, ist dies technisch gesehen nicht die Muttersprache eines Sprechers. Beide Varietäten können sowohl geschrieben als auch gesprochen werden, obwohl die umgangssprachlichen Varietäten selten niedergeschrieben werden und die formale Varietät meist unter formalen Umständen gesprochen wird, z. B. in Radio- und Fernsehsendungen, formellen Vorträgen, parlamentarischen Diskussionen und in gewissem Maße zwischen Sprechern unterschiedlicher Umgangssprachen Dialekte. Selbst wenn die literarische Sprache gesprochen wird, wird sie normalerweise nur in ihrer reinen Form gesprochen, wenn ein vorbereiteter Text laut vorgelesen und zwischen Sprechern verschiedener umgangssprachlicher Dialekte kommuniziert wird. Beim unzeitgemäßen Sprechen(dh die Sprache vor Ort zusammenstellen, wie bei einer normalen Diskussion unter Menschen), neigen die Sprecher dazu, in Richtung der umgangssprachlichen Varietäten etwas von der strengen literarischen Sprache abzuweichen. Tatsächlich gibt es eine kontinuierliche Reihe von "dazwischen" gesprochenen Varianten: von nahezu reinem Modern Standard Arabic (MSA) über eine Form, die immer noch MSA-Grammatik und -Vokabular verwendet, aber einen erheblichen umgangssprachlichen Einfluss hat, bis zu einer Form der Umgangssprache Das importiert eine Reihe von Wörtern und grammatikalischen Konstruktionen in MSA in eine Form, die der reinen Umgangssprache nahe kommt, bei der jedoch die "rauen Kanten" (die am deutlichsten "vulgären" oder nichtklassischen Aspekte) geglättet sind, in die reine Umgangssprache. Die jeweilige Variante (oder das Register) verwendet wird, hängt von der sozialen Klasse und dem Bildungsniveau der beteiligten Sprecher und dem Grad der Formalität der Sprachsituation ab. Oft variiert es innerhalb einer einzelnen Begegnung, z. B. während eines Radiointerviews von einer fast reinen MSA zu einer gemischteren Sprache, wenn sich der Befragte mit dem Interviewer wohler fühlt. Diese Art der Variation ist charakteristisch für die Diglossie , die im gesamten arabischsprachigen Raum existiert.
Obwohl Modern Standard Arabic (MSA) eine einheitliche Sprache ist, variiert ihre Aussprache von Land zu Land und von Region zu Region innerhalb eines Landes etwas. Die Variation der einzelnen "Akzente" der MSA-Sprecher spiegelt tendenziell entsprechende Variationen in der Umgangssprache der betreffenden Sprecher wider, wobei jedoch die Unterscheidungsmerkmale etwas gemildert sind. Bei der Beschreibung der "arabischen" Phonologie ist es wichtig, zwischen der Aussprache eines bestimmten umgangssprachlichen (gesprochenen) Dialekts und der Aussprache von MSA durch dieselben Sprecher zu unterscheiden. Obwohl sie verwandt sind, sind sie nicht gleich. Zum Beispiel hat das Phonem, das vom klassischen Arabisch / ɟ / abgeleitet ist, viele verschiedene Aussprachen in den modernen gesprochenen Varietäten, z. B. [d͡ʒ ~ ʒ ~ j ~ ɡʲ ~ ɡ]einschließlich des vorgeschlagenen Originals [ɟ] . Sprecher, deren einheimische Sorte entweder [ d͡ʒ ] oder [ ʒ ] hat , verwenden beim Sprechen von MSA dieselbe Aussprache. Selbst Sprecher aus Kairo, deren ägyptisches Arabisch [ ɡ ] hat , verwenden normalerweise [ ɡ ], wenn sie MSA sprechen. Das [ j ] der Sprecher des Persischen Golfs ist die einzige Aussprachevariante, die in MSA nicht vorkommt. [d͡ʒ ~ ʒ] wird stattdessen verwendet, kann jedoch [j] in MSA für eine bequeme Aussprache verwenden. Ein weiterer Grund für unterschiedliche Aussprachen ist der Einfluss umgangssprachlicher Dialekte. Die Unterscheidung der Aussprache umgangssprachlicher Dialekte ist der Einfluss anderer Sprachen, die zuvor gesprochen wurden, und einige, die derzeit noch in den Regionen gesprochen werden, wie Koptisch in Ägypten, Berber , Punisch oder Phönizisch in Nordafrika, Himyaritisch , Modernes Südarabisch und Altes Südarabisch in Jemen und Oman sowie in aramäischen und kanaanitischen Sprachen (einschließlich Phönizisch ) in der Levante und in Mesopotamien.
Ein weiteres Beispiel: Viele umgangssprachliche Varietäten sind für eine Art Vokalharmonie bekannt, bei der das Vorhandensein eines "nachdrücklichen Konsonanten" unterstützte Allophone benachbarter Vokale auslöst (insbesondere der niedrigen Vokale / aː / , die auf [ ɑ (ː) ] zurückgesetzt sind. unter diesen Umständen und sehr oft vor [ æ (ː) ]unter allen anderen Umständen). In vielen gesprochenen Varianten breiten die hinterlegten oder "nachdrücklichen" Vokal-Allophone einen angemessenen Abstand in beide Richtungen vom auslösenden Konsonanten aus; Bei einigen Sorten (insbesondere ägyptischem Arabisch) breiten sich die "nachdrücklichen" Allophone über das gesamte Wort aus, einschließlich Präfixen und Suffixen, selbst in einem Abstand von mehreren Silben vom auslösenden Konsonanten. Sprecher umgangssprachlicher Varietäten mit dieser Vokalharmonie neigen dazu, sie auch in ihre MSA-Aussprache einzuführen, jedoch normalerweise mit einem geringeren Grad an Verbreitung als bei den umgangssprachlichen Varietäten. (Zum Beispiel können Sprecher umgangssprachlicher Sorten mit extremer Langstreckenharmonie eine moderate, aber nicht extreme Ausbreitung der harmonischen Allophone in ihrer MSA-Sprache zulassen.während Sprecher umgangssprachlicher Sorten mit Harmonie mittlerer Entfernung möglicherweise nur unmittelbar benachbarte Vokale in MSA harmonisieren.)
Vokale
Modernes Standardarabisch hat sechs reine Vokale (während die meisten modernen Dialekte acht reine Vokale haben, einschließlich der langen Vokale / eː oː / ), mit kurzen / aiu / und entsprechenden langen Vokalen / aː iː uː / . Es gibt auch zwei Diphthongs : / aj / und / aw / .
Die Aussprache der Vokale unterscheidet sich von Sprecher zu Sprecher in einer Weise, die tendenziell die Aussprache der entsprechenden umgangssprachlichen Variante widerspiegelt. Dennoch gibt es einige gemeinsame Trends. Am auffälligsten ist die unterschiedliche Aussprache von / a / und / aː / , die in den meisten Situationen nach vorne [ æ (ː) ] , [ a (ː) ] oder [ ɛ (ː) ] tendiert , aber nach hinten [ ɑ (ː) ) ] in der Nachbarschaft von nachdrücklichen Konsonanten . Einige Akzente und Dialekte, wie die der Region Hejaz , haben ein offenes [ a (ː) ]oder ein zentrales [ ä (ː) ] in allen Situationen. Der Vokal / a / variiert auch in Richtung [ ə (ː) ] . Hören Sie sich zum Beispiel den letzten Vokal in der Aufnahme von al-ʻarabiyyah am Anfang dieses Artikels an. Der Punkt ist, Arabisch hat nur drei kurze Vokalphoneme, so dass diese Phoneme eine sehr breite Palette von Allophonen haben können. Die Vokale / u / und / ɪ / sind häufig auch in nachdrücklichen Gegenden etwas betroffen, mit im Allgemeinen mehr Rücken- oder zentralisierten Allophonen , aber die Unterschiede sind weniger groß als bei den niedrigen Vokalen. Die Aussprache von short / u / und / i / tendiert dazu[ʊ ~ o] bzw. [i ~ e ~ ɨ] in vielen Dialekten.
Die Definition von "nachdrücklich" und "Nachbarschaft" variiert in einer Weise, die (in gewissem Maße) entsprechende Variationen in den gesprochenen Dialekten widerspiegelt. Im Allgemeinen sind die Konsonanten, die "nachdrückliche" Allophone auslösen, die pharyngealisierten Konsonanten / tˤ dˤ sˤ ðˤ / ; / q / ; und / r / , wenn nicht sofort gefolgt von / i (ː) / . Häufig lösen die Velar- Frikative / x ɣ / auch nachdrückliche Allophone aus; gelegentlich auch die Pharynxkonsonanten / ʕ ħ /(Ersteres mehr als Letzteres). Viele Dialekte haben mehrere nachdrückliche Allophone jedes Vokals, abhängig von den jeweiligen Konsonanten in der Nähe. In den meisten MSA Akzenten wird nachdrückliche Färbung von Vokalen zu Vokalen unmittelbar angrenzend an einen auslösendes Konsonanten begrenzt, obwohl in einige es etwas weiter verbreitet: zB وقت Waqt [wɑqt] ‚Zeit‘; وطن Watan [wɑtˤɑn] 'Heimat'; وسط المدينة Wast al-Madinah [wæstˤ ɑl mædiːnɐ] 'Downtown' (manchmal [wɑstˤ ɑl mædiːnæ] oder ähnliches).
In einer nicht-emphatischen Umgebung, der Vokal / a / in der Diphthong / aj / Tendenz noch mehr als anderswo konfrontiert zu werden, oft ausgesprochen [AEJ] oder [ɛj] : daher سيف sayf [sajf \ \ sæjf sɛjf] ‚Schwert 'aber صيف Sayf [sˤɑjf] 'Sommer'. Bei Akzenten ohne nachdrückliche Allophone von / a / (z. B. im Hejaz ) kommt die Aussprache [aj] oder [äj] jedoch in allen Situationen vor.
Konsonanten
Labial | Dental | Denti-Alveolar | Post-alv. / Palatal | Velar | Uvular | Rachen | Glottal | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
einfach | nachdrücklich | |||||||||
Nasal | m | n | ||||||||
Halt | stimmlos | t | tˤ | k | q | ʔ | ||||
geäußert | b | d | dˤ | d͡ʒ | ||||||
Reibelaut | stimmlos | f | θ | s | sˤ | ʃ | x ~ χ | ħ | ||
geäußert | ð | z | ðˤ | ɣ ~ ʁ | ʕ | ɦ | ||||
Triller | r | |||||||||
Annäherung | l | ( ɫ ) | j | w |
Das Phonem / d͡ʒ / wird durch den arabischen Buchstaben jīm ( ج ) dargestellt und hat viele Standardaussprachen. [ d͡ʒ ] ist charakteristisch für Nordalgerien, den Irak und den größten Teil der arabischen Halbinsel, jedoch mit einem allophonen [ ʒ ] in einigen Positionen; [ ʒ ] kommt in den meisten Teilen der Levante und in den meisten Teilen Nordafrikas vor; und [ ɡ ] wird in den meisten Teilen Ägyptens und in einigen Regionen im Jemen und im Oman verwendet. Im Allgemeinen entspricht dies der Aussprache in den umgangssprachlichen Dialekten. [80]In einigen Regionen im Sudan und im Jemen sowie in einigen sudanesischen und jemenitischen Dialekten kann es entweder [ɡʲ] oder [ ɟ ] sein , was die ursprüngliche Aussprache des klassischen Arabisch darstellt. Fremdwörter, die / ɡ / enthalten, können mit ج , غ , ك , ق , گ , ݣ oder ڨ transkribiert werden , hauptsächlich abhängig von der regional gesprochenen arabischen Variante oder dem häufig diakritisierten arabischen Buchstaben. In Nordägypten, wo der arabische Buchstabe jīm ( ج ) normalerweise ausgesprochen wird [ ɡ ]Ein separates Phonem / ʒ / , das mit چ transkribiert werden kann , kommt in einer kleinen Anzahl von meist nicht-arabischen Lehnwörtern vor, z. B. / ʒakitta / ' jacke '.
/ θ / ( ث ) kann als [ s ] ausgesprochen werden . In einigen Orten des Maghreb kann es auch als [ t͡s ] ausgesprochen werden .
/ x / und / ɣ / ( خ, غ ) sind velar, post-velar oder uvular. [81]
In vielen Sorten sind / ħ, ʕ / ( ح, ع ) in Westasien epiglottal [ʜ, ʢ] .
/ l / wird als velarized ausgesprochen [ ɫ ] in الله / ʔallaːh / , der Name Gott, QE Gott, wenn das Wort folgt ein , Ā , u oder û (nach i oder î ist unvelarized: بسم الله Bismi l- lāh / bismillaːh / ). Einige Sprecher verwenden andere Vorkommen von / l / in MSA, um ihre gesprochenen Dialekte nachzuahmen.
Der nachdrückliche Konsonant / dˤ / wurde tatsächlich ausgesprochen [ɮˤ] oder möglicherweise [d͡ɮˤ] [82] - so oder so, ein höchst ungewöhnlicher Klang. Die mittelalterlichen Araber nannten ihre Sprache tatsächlich lughat al-ḍād 'die Sprache des Ḍād ' (der Name des für diesen Klang verwendeten Buchstabens), da sie dachten, der Klang sei einzigartig für ihre Sprache. (Tatsächlich existiert es auch in einigen anderen semitischen Minderheitensprachen, z. B. Mehri.)
Arabisch hat Konsonanten, die traditionell als "emphatisch" / tˤ, dˤ, sˤ, ðˤ / ( ط, ض, ص, ظ ) bezeichnet werden und eine gleichzeitige Pharyngealisierung [tˤ, dˤ, sˤ, ðˤ] sowie unterschiedliche Grade von aufweisen Velarisierung [tˠ, dˠ, sˠ, ðˠ] (abhängig von der Region), so dass sie mit dem diakritischen Zeichen ( Velarized oder Pharyngealized) ( ̴ ) geschrieben werden können als: / t̴, d̴, s̴, ð̴ / . Diese gleichzeitige Artikulation wird von Phonologen als "Retracted Tongue Root" bezeichnet. [83] In einigen Transkriptionssystemen wird die Betonung durch Großschreibung des Buchstabens gezeigt, z. B. wird / dˤ / ⟨D⟩ geschrieben; in anderen Fällen ist der Buchstabe unterstrichen oder hat einen Punkt darunter, z. B. ⟨D ⟩.
Vokale und Konsonanten können phonologisch kurz oder lang sein. Lange ( geminierte ) Konsonanten werden normalerweise in lateinischer Transkription (dh bb, dd usw.) doppelt geschrieben, was das Vorhandensein des arabischen diakritischen Zeichens Shaddah widerspiegelt , das auf doppelte Konsonanten hinweist. In der tatsächlichen Aussprache werden doppelte Konsonanten doppelt so lange gehalten wie kurze Konsonanten. Diese Konsonanten Verlängerung fonetisch kontrastiv ist: قبل qabila vs. ‚er akzeptiert‘ قبل qabbala ‚er küßte‘.
Silbenstruktur
Arabisch hat zwei Arten von Silben: offene Silben (CV) und (CVV) - und geschlossene Silben (CVC), (CVVC) und (CVCC). Die Silbentypen mit zwei Morae (Zeiteinheiten), dh CVC und CVV, werden als schwere Silben bezeichnet , während diejenigen mit drei Morae, dh CVVC und CVCC, superschwere Silben sind . Superschwere Silben in klassischen Arabisch nur an zwei Orten auftreten: am Ende des Satzes (wegen Pausal Aussprache) und in Worten wie حار harr ‚hot‘, مادة Maddah ‚stuff, Substanz‘, تحاجوا taḥājjū ‚sie umstritten miteinander ', wo ein langer ātritt vor zwei identischen Konsonanten auf (ein früherer kurzer Vokal zwischen den Konsonanten ist verloren gegangen). (In weniger formalen Aussprachen des modernen Standardarabisch sind superschwere Silben am Ende von Wörtern oder vor klitischen Suffixen wie -nā 'us, our' häufig, da die letzten kurzen Vokale gelöscht werden.)
Bei der Aussprache auf der Oberfläche muss vor jedem Vokal ein Konsonant stehen (der den Stimmritzenstopp [ʔ] enthalten kann ). Es gibt keine Fälle von Unterbrechungen innerhalb eines Wortes (bei denen zwei Vokale nebeneinander auftreten, ohne dass ein Konsonant dazwischen kommt). Ein paar Worte zu tun haben eine zugrunde liegende Vokal am Anfang, wie der bestimmte Artikel al- oder Wörter wie اشترا Ishtara ‚er gekauft‘, اجتماع ijtimā' 'Versammlung. Wenn es tatsächlich ausgesprochen wird, passiert eines von drei Dingen:
- Wenn das Wort nach dem anderen Wort in einem Konsonant endet auftritt, gibt es einen glatten Übergang von Endkonsonanten auf Anfangsvokal zB الاجتماع al-ijtimā' Treffen ' / alid͡ʒtimaːʕ / .
- Wenn das Wort nach der anderen Wort in einem Vokal endet auftritt, wird die ursprüngliche Vokal des Wortes elided , zB بيت المدير baytu (a) l-Mudir 'Haus des Direktors / bajtulmudiːr / .
- Wenn das Wort am Anfang einer Äußerung auftritt, wird ein Knacklaut [ʔ] wird auf den Anfang hinzugefügt, zum Beispiel البيت هو al-baytu huwa ... ‚Das Haus ist ...‘ / ʔalbajtuhuwa ... / .
Stress
Wortstress ist im Standardarabisch nicht phonemisch kontrastreich. Es hat eine starke Beziehung zur Vokallänge. Die Grundregeln für Modern Standard Arabic sind:
- Ein letzter Vokal, lang oder kurz, darf nicht betont werden.
- Es darf nur eine der letzten drei Silben betont werden.
- Angesichts dieser Einschränkung wird die letzte schwere Silbe (die einen langen Vokal enthält oder mit einem Konsonanten endet) betont, wenn es sich nicht um die letzte Silbe handelt.
- Wenn die letzte Silbe super schwer und geschlossen ist (in der Form CVVC oder CVCC), wird sie betont.
- Wenn keine Silbe schwer oder superschwer ist, wird die erste mögliche Silbe (dh die dritte vom Ende) betont.
- Als besondere Ausnahme kann es sein, dass in Formformen VII und VIII Verbformen trotz der obigen Regeln nicht auf der ersten Silbe betont werden: Daher in ka tab (a) 'er abonniert' (unabhängig davon, ob der letzte kurze Vokal ausgesprochen wird oder nicht), yan ka tib (u) 'er abonniert' (unabhängig davon, ob der letzte kurze Vokal ausgesprochen wird oder nicht), yan ka tib 'er sollte abonnieren (juss.)'. Ebenso Form VIII ish ta rā 'er kaufte', yash ta rī 'er kauft'.
Beispiele: ki tā b (un) 'Buch', kā -ti-b (un) 'Schriftsteller', mak -ta-b (un) 'Schreibtisch', ma- kā -ti-b (u) 'Schreibtische', makta- ba-tun 'Bibliothek' (aber mak - ta -ba (-tun) 'Bibliothek' in kurzer Aussprache), ka -ta-bū (modernes Standardarabisch) 'sie schrieben' = ka- ta-bu ( Dialekt), ka- ta - bū- h (u) (modernes Standardarabisch) 'sie haben es geschrieben' = ka- ta - bū (Dialekt), ka- ta -ba-tā(Hocharabisch) 'sie (dual, fem) schrieb', ka- Tab -tu (Hocharabisch) 'Ich schrieb' = ka- TABT (Kurzform oder Dialekt). Verdoppelte Konsonanten zählen als zwei Konsonanten: ma- jal -la- (tan) 'Zeitschrift', ma- hal l (-un) "Ort".
Diese Regeln können in unterschiedlich betonten Silben ergeben , wenn endgültige Kasusendungen ausgesprochen werden, gegenüber der normalen Situation , in der sie nicht ausgesprochen werden, wie im obigen Beispiel von MAK- ta -ba-tun ‚Bibliothek‘ in voller Aussprache, aber mak -ta -ba (-tun) 'Bibliothek' in kurzer Aussprache.
Die Beschränkung für lange Endvokale gilt nicht für die gesprochenen Dialekte, in denen die ursprünglichen langen Endvokale verkürzt wurden und sekundäre lange Endvokale durch den Verlust des ursprünglichen endgültigen Vokals entstanden sind .
Einige Dialekte haben unterschiedliche Stressregeln. In Kairo (Ägypten Arabisch) Dialekt eine schwere Silbe kann nicht Stress mehr als zwei Silben aus dem Ende eines Wortes, also tragen MAD- ra -sah ‚Schule‘, QS- hallo -rah ‚Cairo‘. Dies wirkt sich auch auf die Art und Weise aus, wie Modern Standard Arabic in Ägypten ausgesprochen wird. In der arabischen von Sanaa , ist Stress oft zurückgezogen: Bucht -tayn 'zwei Häuser', mā -SAT-hum 'ihren Tisch', ma- kā -tīb Schreibtischen ', Za -Ratte-HIN 'manchmal', MAD- ra -sat-hum'ihre Schule'. (In diesem Dialekt werden nur Silben mit langen Vokalen oder Diphthongs als schwer angesehen. In einem zweisilbigen Wort kann die letzte Silbe nur betont werden, wenn die vorhergehende Silbe leicht ist. In längeren Wörtern kann die letzte Silbe nicht betont werden.)
Ausspracheebenen
Die letzten kurzen Vokale (z. B. die Fallenden -a -i -u und die Stimmungsendungen -u -a ) werden in dieser Sprache oft nicht ausgesprochen, obwohl sie Teil des formalen Paradigmas von Substantiven und Verben sind. Folgende Ausspracheebenen existieren:
Volle Aussprache mit Pause
Dies ist die formalste Ebene, die tatsächlich in der Sprache verwendet wird. Alle Endungen werden wie geschrieben ausgesprochen, außer am Ende einer Äußerung, wo die folgenden Änderungen auftreten:
- Letzte kurze Vokale werden nicht ausgesprochen. (Möglicherweise wird jedoch eine Ausnahme für den weiblichen Plural -na und verkürzte Vokale im Jussiv / Imperativ fehlerhafter Verben gemacht, z. B. irmi! 'Throw!' ".)
- Die gesamten unbestimmten Substantivendungen -in und -un (mit Nunation ) werden weggelassen . Die Endung -an wird von Substantiven weggelassen, denen ein tāʾ marbūṭah ة vorangestellt ist (dh das -t in der Endung -at- , das typischerweise weibliche Substantive kennzeichnet), aber in anderen Substantiven als -ā ausgesprochen (daher seine Schreibweise auf diese Weise in der Arabische Schrift).
- Das tāʼ marbūṭah selbst (typisch für weibliche Substantive) wird als h ausgesprochen . (Zumindest ist dies bei extrem formalen Aussprachen der Fall, z. B. bei einigen Koranrezitationen. In der Praxis wird dieses h normalerweise weggelassen.)
Formale kurze Aussprache
Dies ist eine formale Ausspracheebene, die manchmal gesehen wird. Es ist so, als würde man alle Wörter so aussprechen, als ob sie sich in einer Pausenposition befänden (unter Einfluss der umgangssprachlichen Varietäten ). Folgende Änderungen treten auf:
- Die meisten letzten kurzen Vokale werden nicht ausgesprochen. Die folgenden kurzen Vokale werden jedoch ausgesprochen:
- weiblicher Plural -na
- verkürzte Vokale im Jussiv / Imperativ fehlerhafter Verben, zB irmi! 'werfen!'
- zweite Person singulär weiblich Vergangenheitsform -ti und ebenfalls anti 'du (fem. sg.)'
- manchmal Singular Vergangenheitsform -tu aus der ersten Person
- manchmal ist die männliche Vergangenheitsform der zweiten Person -ta und ebenso anta 'du (masc. sg.)'
- final -a in bestimmten kurzen Worten, z. B. laysa 'ist nicht', sawfa (Zukunftsmarker)
- Die nunation Endungen -an -in -UN sind nicht ausgeprägt. Sie werden jedoch in adverbialen Akkusativformationen ausgesprochen, z. B. taqrīban almost ا 'fast, ungefähr', ʻādatan عَادَةً 'normalerweise'.
- Das tāʾ marbūṭah- Ende ة ist unausgesprochen, außer in Substantiven des Konstruktzustands , in denen es als t klingt (und in adverbialen Akkusativkonstruktionen, z. B. ʻādatan عَادَةً 'normalerweise', wo die gesamte -tan ausgesprochen wird).
- Die männliche singuläre Nisbah- Endung -iyy wird tatsächlich -ī ausgesprochen und ist nicht betont (aber pluralistische und weibliche Singularformen, dh wenn ein Suffix folgt, klingen immer noch als -iyy- ).
- Vollständige Endungen (einschließlich Fallenden) treten auf, wenn ein klitisches Objekt oder ein Possessivsuffix hinzugefügt wird (z. B. -nā 'us / our').
Informelle kurze Aussprache
Dies ist die Aussprache, die von Sprechern des modernen Standardarabisch in der unzeitgemäßen Sprache verwendet wird, dh wenn neue Sätze erzeugt werden, anstatt nur einen vorbereiteten Text zu lesen. Es ähnelt der formalen kurzen Aussprache, außer dass die Regeln zum Löschen von Endvokalen auch dann gelten , wenn ein klitisches Suffix hinzugefügt wird. Grundsätzlich werden Fall- und Stimmungsenden mit kurzen Vokalen niemals ausgesprochen, und es treten bestimmte andere Änderungen auf, die die entsprechenden umgangssprachlichen Aussprachen widerspiegeln. Speziell:
- Es gelten alle Regeln für die formale Kurzaussprache, mit Ausnahme der folgenden.
- Die Singular-Endungen der Vergangenheitsform, die formal als -tu -ta -ti geschrieben wurden, werden -t -t -ti ausgesprochen . Aber die männliche ʾanta wird vollständig ausgesprochen.
- Anders als bei der formalen kurzen Aussprache werden die Regeln zum Löschen oder Ändern von Endungen auch angewendet, wenn ein klitisches Objekt oder ein Possessivsuffix hinzugefügt wird (z. B. -nā 'us / our'). Wenn dies eine Folge von drei Konsonanten erzeugt, geschieht abhängig von der umgangssprachlichen Vielfalt des Sprechers eine der folgenden Situationen:
- Ein kurzer Vokal (z. B. -i- oder -ǝ- ) wird konsistent hinzugefügt, entweder zwischen dem zweiten und dritten oder dem ersten und zweiten Konsonanten.
- Oder ein kurzer Vokal wird nur hinzugefügt, wenn eine ansonsten unaussprechliche Sequenz auftritt, typischerweise aufgrund einer Verletzung der Sonoritätshierarchie (z. B. wird -rtn- als Drei-Konsonanten-Cluster ausgesprochen, aber -trn- muss aufgelöst werden).
- Oder ein kurzer Vokal wird nie hinzugefügt, aber Konsonanten wie rlmn, die zwischen zwei anderen Konsonanten auftreten, werden als Silbenkonsonant ausgesprochen (wie in den englischen Wörtern "Butterflaschenbodenknopf").
- Wenn ein doppelter Konsonant vor einem anderen Konsonanten (oder schließlich) auftritt, wird er häufig eher zu einem einzelnen Konsonanten als zu einem hinzugefügten Vokal verkürzt. (Das marokkanische Arabisch verkürzt jedoch niemals doppelte Konsonanten oder fügt kurze Vokale ein, um Cluster aufzubrechen. Stattdessen toleriert es eine Reihe beliebiger Konsonanten beliebiger Länge, und daher folgen marokkanisch-arabischsprachige Personen bei der Aussprache des modernen Standardarabisch wahrscheinlich denselben Regeln.)
- Die klitischen Suffixe selbst neigen auch dazu, so geändert zu werden, dass viele mögliche Vorkommen von Drei-Konsonanten-Clustern vermieden werden. Insbesondere klingt -ka -ki -hu im Allgemeinen als -ak -ik -uh .
- Letzte lange Vokale werden oft verkürzt und verschmelzen mit verbleibenden kurzen Vokalen.
- Abhängig von der Formalität, dem Bildungsniveau des Sprechers usw. können verschiedene grammatikalische Änderungen auftreten, die die umgangssprachlichen Varianten widerspiegeln:
- Alle verbleibenden Fallenden (z. B. männlicher Plural-Nominativ -ūn vs. schräg -īn ) werden geebnet, wobei die schräge Form überall verwendet wird. (In Wörtern wie ab 'Vater' und akh 'Bruder' mit speziellen Endungen für lange Vokale im Konstruktzustand wird der Nominativ jedoch überall verwendet, daher abū 'Vater von', akhū 'Bruder von'.)
- Weibliche Pluralendungen in Verben und klitischen Suffixen fallen häufig aus, wobei stattdessen die männlichen Pluralendungen verwendet werden. Wenn die Muttersprache des Sprechers weibliche Pluralenden hat, können sie erhalten bleiben, werden jedoch häufig in Richtung der Formen geändert, die in der Muttersprache des Sprechers verwendet werden, z. B. -an anstelle von -na .
- Doppelte Endungen fallen oft aus, außer bei Substantiven, und werden dann nur zur Hervorhebung verwendet (ähnlich wie bei den umgangssprachlichen Sorten). an anderer Stelle werden die Pluralendungen verwendet (oder gegebenenfalls der weibliche Singular).
Umgangssprachliche Sorten
Vokale
|
|
Wie oben erwähnt, viele Dialekte haben einen Prozess der Schwerpunkt Ausbreiten , wo die „Emphasis“ ( Pharyngalisierung ) des nachdrücklichen Konsonanten Aufstriche nach vorne und zurück durch benachbarte Silben, pharyngealizing alle nahen Konsonanten und die Auslösung der Rück Allophon [ ɑ (ː) ] in allen in der Nähe niedrige Vokale . Das Ausmaß der Betonungsausbreitung ist unterschiedlich. Im marokkanischen Arabisch breitet es sich beispielsweise bis zum ersten vollständigen Vokal (dh dem Ton, der von einem langen Vokal oder Diphthong abgeleitet ist) auf beiden Seiten aus. In vielen levantinischen Dialekten verbreitet es sich unbegrenzt, wird jedoch durch / j / oder / ʃ / blockiert.;; Im ägyptischen Arabisch verbreitet es sich normalerweise über das gesamte Wort, einschließlich Präfixe und Suffixe. Im marokkanischen Arabisch haben / iu / auch nachdrückliche Allophone [e ~ ɛ] bzw. [o ~ ɔ] .
Nicht betonte kurze Vokale, insbesondere / iu / , werden in vielen Zusammenhängen gelöscht. Viele sporadische Beispiele für kurze Vokalwechsel sind aufgetreten (insbesondere / a / → / i / und Austausch / i / ↔ / u / ). Die meisten levantinischen Dialekte verschmelzen in den meisten Kontexten kurz / iu / mit / ə / (alle außer direkt vor einem einzelnen Endkonsonanten). In marokkanischem Arabisch, auf der anderen Seite, kurz / u / Trigger labialization der Nähe Konsonanten (vor allem velar Konsonanten und uvular Konsonanten ) und dann kurz / aiu / alle merge in / ə / , die in vielen Kontexten gelöscht. (Die Labialisierung plus/ ə / wird manchmal als zugrunde liegendes Phonem interpretiert / ŭ / .) Dies verursacht im Wesentlichen den umfassenden Verlust der Unterscheidung zwischen kurzen und langen Vokalen, wobei die ursprünglichen langen Vokale / aː iː uː / als halblange [aˑ iˑ uˑ] verbleiben . phonemisch / aiu / , die verwendet werden, um sowohl kurze als auch lange Vokale in Anleihen aus dem literarischen Arabisch darzustellen .
Die meisten gesprochenen Dialekte haben monophthongized Original / aj aw / zu / eo / in den meisten Fällen, darunter neben emphatischen Konsonanten, während sie als die ursprünglichen diphthongs in anderen halten zB موعد / m aw ʕid / . In den meisten marokkanischen , algerischen und tunesischen (außer Sahel und Südost) arabischen Dialekten haben sie sich später zu ursprünglichen / iː uː / zusammengeschlossen .
Konsonanten
In den meisten Dialekten gibt es möglicherweise mehr oder weniger Phoneme als die in der obigen Tabelle aufgeführten. Zum Beispiel wird [ g ] in den meisten arabischen Dialekten als einheimisches Phonem angesehen, außer in levantinischen Dialekten wie Syrisch oder Libanesisch, wo ج ausgesprochen wird [ ʒ ] und ق ausgesprochen wird [ ʔ ] . [ d͡ʒ ] oder [ ʒ ] ( ج ) wird in den meisten Dialekten als natives Phonem angesehen, außer in ägyptischen und einer Reihe jemenitischer und omanischer Dialekte, in denen ج ausgesprochen wird [ g ] .[zˤ] oder [ðˤ] und [dˤ] werden in den Dialekten von Ägypten, Sudan, Levante und Hejaz unterschieden, aber sie haben sich in den meisten Dialekten der Arabischen Halbinsel, des Irak und Tunesiens als [ðˤ] zusammengeschlossen und als [dˤ] in Marokko und Algerien. Die Verwendung von nicht-nativen [ p ] پ und [ v ] ڤ hängt von der Verwendung jedes Sprechers ab, kann jedoch in einigen Dialekten häufiger vorkommen als in anderen. Das irakische und Golfarabische hat auch den Ton [ t͡ʃ ] und schreibt ihn und [ɡ] mit den persischen Buchstaben چ und گ, wie in گوجة gawjah "Pflaume"; چمة Chimah "Trüffel".
Zu Beginn der Expansion des Arabischen verschmolzen die getrennten nachdrücklichen Phoneme [ɮˤ] und [ðˤ] zu einem einzigen Phonem [ðˤ] . Viele Dialekte (wie ägyptisch, levantinisch und ein Großteil des Maghreb) verloren später interdentale Reibungen und wandelten [θ ð ðˤ] in [td dˤ] um . Die meisten Dialekte leihen "gelernte" Wörter aus der Standardsprache mit derselben Aussprache wie für geerbte Wörter, aber einige Dialekte ohne Interdentalfrikative (insbesondere in Ägypten und der Levante) geben das Original [θ ð ðˤ dˤ] in geliehenen Wörtern als [sz zˤ dˤ] wieder ] .
Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal arabischer Dialekte ist die Darstellung der ursprünglichen Velar- und Uvularplosivstoffe / q / , / d͡ʒ / (protosemitisch / ɡ / ) und / k / :
- ق / q / behält seine ursprüngliche Aussprache in weit verstreuten Regionen wie Jemen, Marokko und städtischen Gebieten des Maghreb. Es wird in mehreren Prestigedialekten , wie sie in Kairo, Beirut und Damaskus gesprochen werden, als Stimmritzenstopp [ ʔ ] ausgesprochen . Aber es wird im Persischen Golf, in Oberägypten, in Teilen des Maghreb und in weniger städtischen Teilen der Levante (z. B. Jordanien) als stimmhafter Velar-Sprengstoff [ ɡ ] wiedergegeben . Im irakischen Arabisch behält es manchmal seine ursprüngliche Aussprache bei und wird manchmal je nach Wort als stimmhafter Velar-Sprengstoff wiedergegeben. Einige traditionell christliche Dörfer in ländlichen Gebieten der Levante geben den Klang wieder als [k ] , ebenso wie Shiʻi Bahrainis. In einigen Golf-Dialekten wird es zu [ d͡ʒ ] oder [ ʒ ] palatalisiert. Es wirdim sudanesischen Arabischals stimmhaftes Uvular Constrictive [ ʁ ] ausgesprochen. Viele Dialekte mit einer modifizierten Aussprache für / q / behalten die [ q ] Aussprache in bestimmten Wörtern (oft mit religiösen oder pädagogischen Untertönen) bei, die aus der klassischen Sprache entlehnt wurden.
- ج / dʒ / wird als affricate im Irak und ein großer Teil der arabischen Halbinsel ausgesprochen , ist aber ausgesprochen [ ɡ ] in den meisten Nord Ägypten und Teile des Jemen und Oman, [ ʒ ] in Marokko, Tunesien und der Levante, und [ j ] , [i̠] in den meisten Worten in weiten Teilen des Persischen Golfs.
- ك / k / in der Regel behält seine ursprüngliche Aussprache aber palatalisierten zu / tʃ / in vielen Worten in Israel und den palästinensischen Gebieten, im Irak und Länder im östlichen Teil der arabischen Halbinsel. Oft wird zwischen den Suffixen / -ak / ('du', mask.) Und / -ik / ('du', weiblich) unterschieden, die zu / -ak / bzw. / -it͡ʃ / werden. In Sana'a, Omani und Bahrani wird / -ik / / -iʃ / ausgesprochen .
Die Pharyngealisierung der nachdrücklichen Konsonanten schwächt sich in vielen der gesprochenen Varianten ab und breitet sich von nachdrücklichen Konsonanten zu nahegelegenen Klängen aus. Darüber hinaus löst das "nachdrückliche" Allophon [ ɑ ] in vielen Dialekten automatisch die Pharyngealisierung benachbarter Klänge aus. Infolgedessen kann es schwierig oder unmöglich sein zu bestimmen, ob ein gegebener koronaler Konsonant phonemisch betont ist oder nicht, insbesondere in Dialekten mit Fernausbreitung. (Eine bemerkenswerte Ausnahme sind die Laute / t / vs. / tˤ / im marokkanischen Arabisch, da ersteres als Affrikat [ t͡s ] ausgesprochen wird. Letzteres ist es aber nicht.)
Grammatik
Literarisches Arabisch
Wie in anderen semitischen Sprachen hat Arabisch eine komplexe und ungewöhnliche Morphologie (dh eine Methode zur Konstruktion von Wörtern aus einer Grundwurzel ). Arabisch hat eine nicht konkatenative "Wurzel-Muster" -Morphologie: Eine Wurzel besteht aus einer Reihe von bloßen Konsonanten (normalerweise drei ), die in ein diskontinuierliches Muster eingepasst werden, um Wörter zu bilden. Zum Beispiel wird das Wort für "Ich habe geschrieben" konstruiert, indem die Wurzel ktb "Schreiben" mit dem Muster -aa-tu "Ich Xed" kombiniert wird, um Katabtu "Ich schrieb" zu bilden. Andere Verben, die "I Xed" bedeuten, haben normalerweise das gleiche Muster, aber unterschiedliche Konsonanten, z. B. qaraʼtu "Ich lese".akaltu 'Ich habe gegessen',dhahabtu 'Ich ging', obwohl andere Muster möglich sind (z. B. sharibtu 'Ich habe getrunken', qultu 'Ich sagte', takallamtu 'Ich sprach', wobei sich das Untermuster, das zur Signalisierung der Vergangenheitsform verwendet wird, möglicherweise ändert, aber das Suffix -tu immer verwendet wird ).
Aus einer einzelnen Wurzel ktb können zahlreiche Wörter gebildet werden, indem verschiedene Muster angewendet werden:
- كَتَبْتُ katabtu 'Ich schrieb'
- كَتَّبْتُ kattabtu 'Ich hatte (etwas) geschrieben'
- كَاتَبْتُ kātabtu 'Ich habe (mit jemandem) korrespondiert'
- أَكْتَبْتُ 'aktabtu ' habe ich diktiert '
- اِكْتَتَبْتُ iktatabtu 'Ich habe abonniert'
- تَكَاتَبْنَا takātabnā 'wir haben miteinander korrespondiert'
- أَكْتُبُ 'aktubu ' Ich schreibe '
- أُكَتِّبُ 'ukattibu ' Ich habe (etwas) geschrieben '
- أُكَاتِبُ 'ukātibu ' Ich korrespondiere (mit jemandem) '
- أُكْتِبُ 'uktibu ' ich diktiere '
- أَكْتَتِبُ 'aktatibu ' Ich abonniere '
- نَتَكَتِبُ natakātabu 'wir korrespondieren uns'
- كُتِبَ kutiba 'es wurde geschrieben'
- أُكْتِبَ 'uktiba ' es wurde diktiert '
- مَكْتُوبٌ maktūbun 'geschrieben'
- مُكْتَبٌ muktabun 'diktiert'
- كِتَابٌ kitābun 'Buch'
- كُتُبٌ Kutubun 'Bücher'
- كاتب kātibun 'Schriftsteller'
- كُتَّابٌ kuttābun 'Schriftsteller'
- مَكْتَبٌ Maktabun 'Schreibtisch, Büro'
- مَكْتَبَةٌ maktabatun 'Bibliothek, Buchhandlung'
- usw.
Substantive und Adjektive
Substantive im literarischen Arabisch haben drei grammatikalische Fälle ( Nominativ , Akkusativ und Genitiv [wird auch verwendet, wenn das Substantiv einer Präposition unterliegt]); drei Zahlen (Singular, Dual und Plural); zwei Geschlechter (männlich und weiblich); und drei "Zustände" (unbestimmt, bestimmt und konstruiert ). Die Fälle von singulären Substantiven (außer denen, die mit long ā enden) werden durch angehängte kurze Vokale angezeigt (/ -u / für Nominativ, / -a / für Akkusativ, / -i / für Genitiv).
Der weibliche Singular wird oft durch ـَة / -at / markiert, das vor einer Pause als / -ah / ausgesprochen wird. Plural wird entweder durch Endungen (der Klangplural ) oder durch interne Modifikation (der gebrochene Plural ) angezeigt . Bestimmte Substantive umfassen alle Eigennamen, alle Substantive im "Konstruktionszustand" und alle Substantive, denen der bestimmte Artikel اَلْـ / al- / vorangestellt ist . Unbestimmte singuläre Substantive (außer denen, die mit long ā enden) fügen den Vokalen zur Groß- und Kleinschreibung ein endgültiges / -n / hinzu und geben / -un /, / -an / oder / -in / (was auch als Nonnation bezeichnet wird) oder tanwīn ).
Adjektive im literarischen Arabisch sind wie bei Substantiven für Groß- und Kleinschreibung, Anzahl, Geschlecht und Staat gekennzeichnet. Der Plural aller nichtmenschlichen Substantive wird jedoch immer mit einem singulären weiblichen Adjektiv kombiniert, das das Suffix ـَة / -at / verwendet.
Pronomen im literarischen Arabisch sind für Person, Nummer und Geschlecht gekennzeichnet. Es gibt zwei Sorten, unabhängige Pronomen und Enklitika . Enklitische Pronomen werden an das Ende eines Verbs, Substantivs oder einer Präposition angehängt und zeigen verbale und präpositionale Objekte oder den Besitz von Substantiven an. Das Singularpronomen der ersten Person hat eine andere Enklitikform, die für Verben (ـنِي / -nī /) und für Substantive oder Präpositionen (ـِي / -ī / nach Konsonanten, ـيَ / -ya / nach Vokalen) verwendet wird.
Substantive, Verben, Pronomen und Adjektive stimmen in jeder Hinsicht überein. Nichtmenschliche Pluralnomen werden jedoch grammatikalisch als weiblicher Singular betrachtet. Darüber hinaus wird ein Verb in einem Verb-Anfangssatz unabhängig von seiner semantischen Zahl als Singular markiert, wenn das Subjekt des Verbs explizit als Substantiv erwähnt wird. Ziffern zwischen drei und zehn zeigen eine "chiasmische" Übereinstimmung, da grammatisch männliche Ziffern eine weibliche Markierung haben und umgekehrt.
Verben
Verben im literarischen Arabisch sind für Person (erste, zweite oder dritte), Geschlecht und Nummer gekennzeichnet. Sie sind in zwei Hauptparadigmen konjugiert ( Vergangenheit und Nicht-Vergangenheit ); zwei Stimmen (aktiv und passiv); und sechs Stimmungen ( indikativ , imperativ , Konjunktiv , jussiv , kürzer energetisch und länger energetisch), die fünfte und sechste Stimmung, die Energetik, existieren nur im klassischen Arabisch, aber nicht in MSA. [84] Es gibt auch zwei Partizipien (aktiv und passiv) und ein Verbalsubstantiv , aber keinen Infinitiv .
Die vergangenen und nicht vergangenen Paradigmen werden manchmal auch als perfektiv und unvollkommen bezeichnet , was darauf hinweist, dass sie tatsächlich eine Kombination aus Zeitform und Aspekt darstellen . Andere Stimmungen als der Indikativ treten nur in der Nicht-Vergangenheit auf, und die Zukunftsform wird durch das Präfixieren von سَـ sa- oder سَوْفَ sawfa auf die Nicht-Vergangenheit signalisiert . Die Vergangenheit und Nicht-Vergangenheit unterscheiden sich in der Form des Stammes (z. B. Vergangenheit كَتَبـ Katab- vs. Nicht-Vergangenheit ـكْتُبـ -ktub-) und verwenden auch völlig unterschiedliche Sätze von Affixen zur Angabe von Person, Nummer und Geschlecht: In der Vergangenheit wurden Person, Nummer und Geschlecht zu einem einzigen Suffix- Morphem verschmolzen , während in der Vergangenheit eine Kombination von Präfixen (hauptsächlich Codierung) verwendet wurde Person) und Suffixe (hauptsächlich Kodierung von Geschlecht und Nummer) werden verwendet. Die passive Stimme verwendet die gleichen Affixe für Person / Nummer / Geschlecht, ändert jedoch die Vokale des Stammes.
Das Folgende zeigt ein Paradigma eines regulären arabischen Verbs, كَتَبَ kataba 'schreiben'. In Modern Standard wird die energetische Stimmung (entweder in langer oder kurzer Form, die dieselbe Bedeutung hat) fast nie verwendet.
Ableitung
Wie andere semitische Sprachen und im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachen verwendet Arabisch die nicht konkatenative Morphologie (bei der viele Wurzeln mit Vorlagen angewendet werden) viel häufiger , um Wörter abzuleiten, als Wörter mit Präfixen oder Suffixen zu versehen.
Für Verben kann eine bestimmte Wurzel in vielen verschiedenen abgeleiteten Verbstämmen vorkommen (von denen es ungefähr fünfzehn gibt), jede mit einer oder mehreren charakteristischen Bedeutungen und jede mit ihren eigenen Vorlagen für vergangene und nicht vergangene Stämme, aktive und passive Partizipien. und Verbalsubstantiv. Diese werden von westlichen Gelehrten als "Form I", "Form II" usw. durch "Form XV" bezeichnet (obwohl die Formen XI bis XV selten sind). Diese Stämme codieren grammatikalische Funktionen wie ursächlich , intensiv und reflexiv . Stämme, die dieselben Wurzelkonsonanten teilen, stellen separate Verben dar, wenn auch oft semantisch verwandt, und jedes ist die Grundlage für sein eigenes Konjugationsparadigma . Infolgedessen sind diese abgeleiteten Stämme Teil des Systems vonAbleitungsmorphologie , nicht Teil des Flexionssystems .
Beispiele für die verschiedenen Verben, die aus der Wurzel كتب ktb 'write' gebildet werden (unter Verwendung von حمر ḥ-mr 'red' für Form IX, die auf Farben und physikalische Defekte beschränkt ist):
Bilden | Vergangenheit | Bedeutung | Nicht Vergangenheit | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
ich | k a t a b a | 'er schrieb' | ya kt u b u | 'er schreibt' |
II | k a tt a b a | "Er hat (jemanden) zum Schreiben gebracht" | yu k a tt i b u | "er lässt (jemanden) schreiben" |
III | k ā t a b a | 'er korrespondierte mit, schrieb an (jemanden)' | yu k ā t i b u | 'er korrespondiert mit, schreibt an (jemanden)' |
IV | ʾA kt a b a | "er diktierte" | yu kt i b u | "er diktiert" |
V. | ta k a tt a b a | 'nicht existent' | yata k a tt a b u | 'nicht existent' |
VI | ta k ā t a b a | 'er korrespondierte (mit jemandem, besonders gegenseitig)' | yata k  T a b u | 'er korrespondiert (mit jemandem, besonders gegenseitig)' |
VII | in k a t a b a | 'er hat abonniert' | yan k a t i b u | 'er abonniert' |
VIII | i k ta t a b a | 'er hat kopiert' | ya k ta t i b u | "er kopiert" |
IX | Ich bin ein rr a | 'er wurde rot' | ya ḥm a rr u | "Er wird rot" |
X. | ista kt a b a | 'er hat (jemanden) gebeten zu schreiben' | yasta kt i b u | 'er bittet (jemanden) zu schreiben' |
Form II wird manchmal verwendet, um transitive konfessionelle Verben (Verben, die aus Substantiven aufgebaut sind) zu erstellen . Form V ist das Äquivalent für intransitive Nennwerte.
Die zugehörigen Partizipien und Verbalnomen eines Verbs sind das primäre Mittel zur Bildung neuer lexikalischer Nomen auf Arabisch. Dies ähnelt dem Prozess, bei dem beispielsweise das englische Gerundium "Meeting" (ähnlich einem Verbalsubstantiv) zu einem Substantiv geworden ist, das sich auf eine bestimmte Art von sozialem, oft arbeitsbezogenem Ereignis bezieht, bei dem sich Menschen versammeln, um eine Veranstaltung abzuhalten "Diskussion" (ein anderes lexikalisiertes Verbalsubstantiv). Ein anderes ziemlich häufiges Mittel zur Bildung von Substantiven ist eines von einer begrenzten Anzahl von Mustern, die direkt auf Wurzeln angewendet werden können, wie z. B. die "Substantive des Ortes" in ma- (z. B. maktab 'Schreibtisch, Büro' < ktb 'Schreiben', maṭbakh 'Küche' < ṭ-b-kh ' Koch').
Die einzigen drei echten Suffixe lauten wie folgt:
- Das weibliche Suffix -ah ; leitet verschiedene Begriffe für Frauen von verwandten Begriffen für Männer ab, oder allgemeiner Begriffe in der gleichen Richtung wie die entsprechende männliche, z. B. Maktabah -Bibliothek (ebenfalls ein Ort, der sich auf das Schreiben bezieht, sich jedoch von Maktab unterscheidet , wie oben).
- Das Nisbah- Suffix -iyy- . Dieses Suffix ist äußerst produktiv und bildet Adjektive, die "mit X verwandt" bedeuten. Es entspricht englischen Adjektiven in -ic, -al, -an, -y, -ist usw.
- Das weibliche Nisbah- Suffix -iyyah . Dies wird durch Hinzufügen des weiblichen Suffixes -ah zu Nisba-Adjektiven gebildet, um abstrakte Substantive zu bilden. Zum Beispiel kann aus der Grundwurzel sh-rk 'share' das Form VIII-Verb ishtaraka 'kooperieren, teilnehmen' abgeleitet werden, und sein Verbalsubstantiv ishtirāk 'kooperieren, partizipieren' kann wiederum gebildet werden. Dies kann wiederum zu einem Nisbah-Adjektiv ishtirākī 'socialist' gemacht werden, aus dem ein abstraktes Substantiv ishtirākiyyah 'socialism' abgeleitet werden kann. Andere neuere Formationen sind jumhūriyyah 'Republik' (wörtlich "Öffentlichkeit", < jumhūr'Menge, allgemeine Öffentlichkeit') und die Gaddafi- spezifische Variation jamāhīriyyah 'Volksrepublik' (wörtlich "Massen", < jamāhīr 'die Massen', pl. von jumhūr , wie oben).
Umgangssprachliche Sorten
Die gesprochenen Dialekte haben die Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung verloren und verwenden das Dual nur in begrenztem Umfang (es kommt nur bei Substantiven vor und seine Verwendung ist nicht mehr unter allen Umständen erforderlich). Sie haben andere Stimmungsunterschiede als den Imperativ verloren, aber viele haben seitdem durch die Verwendung von Präfixen (meistens / bi- / für indikativen vs. nicht markierten Konjunktiv) neue Stimmungen gewonnen. Sie haben auch meistens die unbestimmte "Nunation" und das interne Passiv verloren.
Das Folgende ist ein Beispiel für ein reguläres Verbparadigma im ägyptischen Arabisch.
Zeit / Stimmung | Vergangenheit | Gegenwärtiger Konjunktiv | Gegenwärtiger Indikator | Zukunft | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | ||||||
1 | katáb-t | á-ktib | bá-ktib | ḥá-ktib | "" | |
2 .. | männlich | katáb-t | tí-ktib | bi-tí-ktib | ḥa-tí-ktib | í-ktib |
feminin | katáb-ti | ti-ktíb-i | bi-ti-ktíb-i | ḥa-ti-ktíb-i | i-ktíb-i | |
3 .. | männlich | kátab | yí-ktib | bi-yí-ktib | ḥa-yí-ktib | "" |
feminin | kátab-it | tí-ktib | bi-tí-ktib | ḥa-tí-ktib | ||
Plural | ||||||
1 | katáb-na | ní-ktib | bi-ní-ktib | ḥá-ní-ktib | "" | |
2 .. | katáb-tu | ti-ktíb-u | bi-ti-ktíb-u | ḥa-ti-ktíb-u | i-ktíb-u | |
3 .. | kátab-u | yi-ktíb-u | bi-yi-ktíb-u | ḥa-yi-ktíb-u | "" |
Schreibsystem
Das arabische Alphabet leitet sich vom Aramäischen bis zum Nabatäischen ab , mit dem es eine lose Ähnlichkeit wie das der koptischen oder kyrillischen Schrift mit der griechischen Schrift aufweist . Traditionell gab es verschiedene Unterschiede zwischen der westlichen (nordafrikanischen) und der nahöstlichen Version des Alphabets - insbesondere hatte das faʼ einen Punkt darunter und qaf einen einzelnen Punkt oben im Maghreb, und die Reihenfolge der Buchstaben war leicht unterschiedlich ( zumindest wenn sie als Ziffern verwendet wurden).
Die alte Maghrebi-Variante wurde jedoch außer für kalligraphische Zwecke im Maghreb selbst aufgegeben und wird hauptsächlich in den Koranschulen ( Zaouias ) Westafrikas verwendet. Arabisch wird wie alle anderen semitischen Sprachen (mit Ausnahme des lateinisch geschriebenen Maltesisch und der Sprachen mit der Ge'ez-Schrift ) von rechts nach links geschrieben. Es gibt verschiedene Arten von Skripten wie Thuluth, Muhaqqaq, Tawqi, Rayhan und insbesondere Naskh , die im Druck und von Computern verwendet werden, und Ruqʻah , das üblicherweise für die Korrespondenz verwendet wird. [85] [86]
Ursprünglich bestand Arabisch nur aus Rasm ohne diakritische Zeichen [87]. Später wurden diakritische Punkte (die auf Arabisch als nuqaṯ bezeichnet werden ) hinzugefügt (die es den Lesern ermöglichten, zwischen Buchstaben wie b, t, th, n und y zu unterscheiden). Schließlich wurden Zeichen, die als Taschkil bekannt sind, für kurze Vokale verwendet, die als Harakat bekannt sind, und für andere Verwendungen wie endgültige postnasalisierte oder lange Vokale.
Kalligraphie
Nachdem Khalil ibn Ahmad al Farahidi um 786 die arabische Schrift endgültig festgelegt hatte, wurden viele Stile entwickelt, sowohl für das Aufschreiben des Korans und anderer Bücher als auch für Inschriften auf Denkmälern als Dekoration.
Die arabische Kalligraphie ist nicht wie die Kalligraphie in der westlichen Welt außer Gebrauch geraten und wird von den Arabern immer noch als eine bedeutende Kunstform angesehen. Kalligrafen werden sehr geschätzt. Da die arabische Schrift von Natur aus kursiv ist, wird sie im Gegensatz zur lateinischen Schrift verwendet, um einen Koranvers , einen Hadith oder einfach ein Sprichwort aufzuschreiben . Die Komposition ist oft abstrakt, aber manchmal wird die Schrift in eine tatsächliche Form wie die eines Tieres gebracht. Einer der aktuellen Meister des Genres ist Hassan Massoudy .
In der Neuzeit wird die an sich kalligraphische Natur der geschriebenen arabischen Form von dem Gedanken heimgesucht, dass eine typografische Herangehensweise an die Sprache, die für die digitalisierte Vereinigung notwendig ist, die durch die Kalligraphie vermittelten Bedeutungen nicht immer genau beibehält. [88]
Romanisierung
Brief | IPA | UNGEGN | ALA-LC | Wehr | LÄRM | ISO | SAS | - 2 | BATR | ArabTeX | Plaudern |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ء | ʔ | ʼ | ʾ | , ˌ | ʾ | ' | e | ' | 2 | ||
ا | ein | ein | ʾ | ein | aa | aa / A. | ein | a / e / é | |||
ي | j , iː | y | y; ich | y; e | y; ii | y | y; i / ee; ei / ai | ||||
ث | θ | th | ṯ | ç | ṯ | c | _t | s / th | |||
ج | d͡ʒ ~ ɡ ~ ʒ | j | ǧ | ŷ | j | j | ^ g | j / g / dj | |||
ح | ħ | ḩ | ḥ | H. | .h | 7 | |||||
خ | x | kh | ḵ | ḫ | ẖ | j | x | K. | _h | kh / 7 '/ 5 | |
ذ | ð | dh | ḏ | đ | z ' | _d | z / dh / th | ||||
ش | ʃ | Sch | š | x | ^ s | sh / ch | |||||
ص | sˤ | ş | ṣ | S. | .s | s / 9 | |||||
ض | dˤ | ḑ | ḍ | D. | .d | d / 9 ' | |||||
ط | tˤ | ţ | ṭ | T. | .tu | t / 6 | |||||
ظ | ðˤ ~ zˤ | z̧ | ẓ | đ̣ | Z. | .z | z / dh / 6 ' | ||||
ع | ʕ | ` | ʿ | ř | E. | ' | 3 | ||||
غ | ɣ | gh | G | G | G | j | G | .G | gh / 3 '/ 8 |
Es gibt eine Reihe verschiedener Standards für die Romanisierung des Arabischen , dh Methoden zur genauen und effizienten Darstellung des Arabischen mit der lateinischen Schrift. Es gibt verschiedene widersprüchliche Motivationen, die zu mehreren Systemen führen. Einige interessieren sich für Transliteration , dh für die Rechtschreibung des Arabischen, während andere sich auf die Transkription konzentrieren , dh für die Aussprache des Arabischen. (Sie unterscheiden sich darin, dass beispielsweise der gleiche Buchstabe ي verwendet wird, um sowohl einen Konsonanten wie in " y ou" oder " y et" als auch einen Vokal wie in "m e " oder " ea " darzustellent ".) Einige Systeme, z. B. für wissenschaftliche Zwecke, sollen die Phoneme des Arabischen genau und eindeutig darstellen, wodurch die Phonetik im Allgemeinen expliziter wird als das ursprüngliche Wort in der arabischen Schrift. Diese Systeme sind stark von diakritischen Zeichen wie" š „für den Ton in äquivalenter Weise geschrieben sh auf Englisch. Andere Systeme (zB der Bahá'í Orthographie ) sollen helfen , die Leser , die weder Arabisch sprechen noch Linguisten mit intuitiver Aussprache von arabischen Namen und Phrasen. [ Bearbeiten ] Dies weniger“ wissenschaftlich "Systeme neigen dazu, diakritische Zeichen zu vermeiden und Digraphen (wie sh und kh) zu verwenden). Diese sind normalerweise einfacher zu lesen, opfern jedoch die Bestimmtheit der wissenschaftlichen Systeme und können zu Unklarheiten führen, z. B. ob sh als einzelner Ton wie in Gash oder als Kombination von zwei Sounds wie in Gashouse interpretiert werden soll . Die ALA-LC Romanization löst dieses Problem , indem die beiden Töne mit einem Trenn prime Symbol ( '); zB as'hal 'einfacher'.
In den letzten Jahrzehnten und insbesondere seit den 1990er Jahren haben sich im Westen erfundene Textkommunikationstechnologien in der arabischen Welt durchgesetzt, wie z. B. PCs , das World Wide Web , E-Mail , Bulletin-Board-Systeme , IRC , Instant Messaging und Handy-Textnachrichten . Die meisten dieser Technologien hatten ursprünglich die Fähigkeit, nur mit der lateinischen Schrift zu kommunizieren, und einige von ihnen haben die arabische Schrift noch nicht als optionale Funktion. Infolgedessen kommunizierten arabischsprachige Benutzer mit diesen Technologien, indem sie den arabischen Text mit der lateinischen Schrift, manchmal auch als IM-Arabisch bezeichnet, transliterierten.
Um mit den arabischen Buchstaben umzugehen, die mit der lateinischen Schrift nicht genau dargestellt werden können, wurden Ziffern und andere Zeichen verwendet. Beispielsweise kann die Ziffer "3" verwendet werden, um den arabischen Buchstaben ⟨ع⟩ darzustellen . Es gibt keinen universellen Namen für diese Art der Transliteration, aber einige haben sie als arabisches Chat-Alphabet bezeichnet . Es gibt andere Transliterationssysteme, beispielsweise die Verwendung von Punkten oder Großschreibung, um die "nachdrücklichen" Gegenstücke bestimmter Konsonanten darzustellen. Zum Beispiel Kapitalisierung mit den Buchstaben ⟨ Ï - ⟩, kann dargestellt werden , d . Seine emphatische Gegenstück, ⟨ ض ⟩ kann geschrieben werden als D .
Ziffern
Im heutigen Nordafrika werden die westarabischen Ziffern (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) verwendet. In Ägypten und den arabischsprachigen Ländern im Osten davon jedoch die ostarabischen Ziffern ( ٠ - ١ - ٢ - ٣ - ٤ - ٥ - ٦ - ٧ - ٨ - ٩ ) sind in Gebrauch. Bei der Darstellung einer Zahl auf Arabisch die Position mit dem niedrigsten Wertwird rechts platziert, sodass die Reihenfolge der Positionen dieselbe ist wie in Skripten von links nach rechts. Ziffernfolgen wie Telefonnummern werden von links nach rechts gelesen, aber Zahlen werden auf traditionelle arabische Weise gesprochen, wobei Einheiten und Zehner vom modernen englischen Sprachgebrauch umgekehrt sind. Zum Beispiel wird 24 genau wie in der deutschen Sprache ( vierundzwanzig ) und im klassischen Hebräisch "vier und zwanzig" gesagt, und 1975 wird "tausend und neunhundertfünfundsiebzig" oder, beredter, "tausend und neun" gesagt -hundertfünfundsiebzig "
Regulierungsbehörden für Sprachstandards
Akademie der arabischen Sprache ist der Name einer Reihe von Sprachregulierungsgremien, die in der Arabischen Liga gebildet wurden. Die aktivsten sind in Damaskus und Kairo. Sie überprüfen die Sprachentwicklung, überwachen neue Wörter und genehmigen die Aufnahme neuer Wörter in ihre veröffentlichten Standardwörterbücher. Sie veröffentlichen auch alte und historische arabische Manuskripte.
Als Fremdsprache
Arabisch wurde weltweit in vielen Grund- und weiterführenden Schulen unterrichtet, insbesondere in muslimischen Schulen. Universitäten auf der ganzen Welt bieten Kurse an, in denen Arabisch als Teil ihrer Fremdsprachen- , Nahost- und Religionsstudienkurse unterrichtet wird. Es gibt arabische Sprachschulen , die den Schülern helfen sollen, Arabisch außerhalb der akademischen Welt zu lernen. Es gibt viele arabische Sprachschulen in der arabischen Welt und in anderen muslimischen Ländern. Weil der Koran auf Arabisch geschrieben ist und alle islamischen Begriffe auf Arabisch sind, Millionen [89]von Muslimen (sowohl Araber als auch Nicht-Araber) lernen die Sprache. Software und Bücher mit Bändern sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Arabischlernens, da viele Arabischlerner möglicherweise an Orten leben, an denen keine akademischen oder arabischen Sprachschulklassen verfügbar sind. Einige Radiosender bieten auch Radioserien mit arabischen Sprachkursen an. [90] Eine Reihe von Websites im Internet bieten Online-Kurse für alle Niveaus als Mittel des Fernunterrichts an. Die meisten unterrichten modernes Standardarabisch, aber einige unterrichten regionale Sorten aus zahlreichen Ländern. [91]
Status in der arabischen Welt im Vergleich zu anderen Sprachen
Mit dem einzigen Beispiel des mittelalterlichen Sprachwissenschaftlers Abu Hayyan al-Gharnati , der zwar ein Gelehrter der arabischen Sprache war, aber nicht ethnisch arabisch, bemühten sich mittelalterliche Gelehrte der arabischen Sprache nicht, vergleichende Linguistik zu studieren, da alle anderen Sprachen minderwertig waren. [92]
In der Neuzeit haben die gebildeten Oberschichten in der arabischen Welt eine fast entgegengesetzte Ansicht vertreten. Yasir Suleiman schrieb 2011, dass "das Lernen und Wissen von Englisch oder Französisch in den meisten Teilen des Nahen Ostens und Nordafrikas zu einem Zeichen der Raffinesse und Modernität geworden ist und ... Schwäche oder mangelnde Fähigkeit auf Arabisch vorzutäuschen oder zu behaupten, manchmal als vorgeführt wird ein Zeichen von Status, Klasse und pervers sogar Bildung durch eine Mischung aus Code-Switching-Praktiken. " [93]
Siehe auch
- Arabische Ontologie
- Arabische Diglossie
- Arabischer Einfluss auf die spanische Sprache
- arabische Literatur
- Arabisch-Englisches Lexikon
- Arabist
- Wörterbuch des modernen geschriebenen Arabisch
- Glossar des Islam
- Internationale Vereinigung für arabische Dialektologie
- Liste der arabischen Zeitungen
- Liste der arabischsprachigen Fernsehkanäle
- Liste der arabischen Vornamen
- Liste der Arabophone
- Liste der Länder, in denen Arabisch Amtssprache ist
- Liste der französischen Wörter arabischen Ursprungs
- Liste der ersetzten Lehnwörter auf Türkisch
Verweise
Zitate
- ^ a b "Arabisch - Ethnologue" . Ethnologue . Simons, Gary F. und Charles D. Fennig (Hrsg.). 2018. Ethnologue: Languages of the World, 21. Ausgabe. Archiviert vom Original am 5. Januar 2016 . Abgerufen am 21. Februar 2018 .
- ^ "Grundgesetz: Israel - Der Nationalstaat des jüdischen Volkes" (PDF) . Knesset. 19. Juli 2018 . Abgerufen am 13. Januar 2021 .
- ^ a b c d Semitische Sprachen: ein internationales Handbuch / herausgegeben von Stefan Weninger; in Zusammenarbeit mit Geoffrey Khan, Michael P. Streck, Janet CEWatson; Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin / Boston, 2011.
- ^ "Al-Jallad. Die frühesten Stadien des Arabischen und seine sprachliche Klassifikation (Routledge Handbook of Arabic Linguistics, in Vorbereitung)" . Archiviert vom Original am 23. Oktober 2017 . Abgerufen am 27. Oktober 2016 .
- ^ Macdonald, Michael CA "Araber, Araber und die Griechen_Kontakt und Wahrnehmung" . Cite journal requires
|journal=
(help) - ^ "Dokumentation für ISO 639-Kennung: ara" . Archiviert vom Original am 3. März 2016 . Abgerufen am 20. März 2018 .
- ^ Kamusella, Tomasz (2017). "Die arabische Sprache: Ein Latein der Moderne?" (PDF) . Zeitschrift für Nationalismus, Gedächtnis- und Sprachpolitik . 11 (2): 117–145. doi : 10.1515 / jnmlp-2017-0006 . S2CID 158624482 . Archiviert (PDF) vom Original am 12. Dezember 2019 . Abgerufen am 28. Juni 2019 .
- ^ Wright (2001 : 492)
- ^ Rumpf und Ruffino
- ^ "Maltesische Sprache" . Enzyklopädie Britannica . Archiviert vom Original am 24. September 2019 . Abgerufen am 21. Dezember 2019 .
- ^ Versteegh, Kees; Versteegh, CHM (1997). Die arabische Sprache . Columbia University Press. ISBN 9780231111522.
... des Qufdn; Viele arabische Lehnwörter in den indigenen Sprachen, wie in Urdu und Indonesisch, wurden hauptsächlich durch das Medium Persisch eingeführt.
- ^ Bhabani Charan Ray (1981). "Anhang B Persische, türkische, arabische Wörter, die allgemein in Oriya verwendet werden" . Orissa unter den Moguln: Von Akbar bis Alivardi: eine faszinierende Studie zur sozioökonomischen und kulturellen Geschichte von Orissa . Orissan-Studienprojekt, 10. Kalkutta: Punthi Pustak. p. 213. OCLC 461886299 .
- ^ "Was sind die Amtssprachen der Vereinten Nationen? - Fragen Sie die DAG!" . ask.un.org . Archiviert vom Original am 5. Februar 2016 . Abgerufen am 21. Dezember 2019 .
- ^ "Christentum 2015: Religiöse Vielfalt und persönlicher Kontakt" (PDF) . gordonconwell.edu. Januar 2015. Aus dem Original (PDF) am 25. Mai 2017 archiviert . Abgerufen am 29. Mai 2015 .
- ^ "Executive Summary" . Zukunft der globalen muslimischen Bevölkerung . Pew Research Center. 27. Januar 2011. Aus dem Original am 5. August 2013 archiviert . Abgerufen am 22. Dezember 2011 .
- ^ "Tabelle: muslimische Bevölkerung nach Land" . Projekt Religion & Public Life des Pew Research Center. 27. Januar 2011. Aus dem Original am 1. August 2013 archiviert . Abgerufen am 18. Mai 2014 .
- ^ "UN-Amtssprachen" . un.org. 18. November 2014. Aus dem Original am 17. Oktober 2015 archiviert . Abgerufen am 18. Oktober 2015 .
- ^ "Welttag der arabischen Sprache" . UNESCO . 18. Dezember 2014. Aus dem Original am 27. Oktober 2017 archiviert . Abgerufen am 12. Februar 2014 .
- ^ Al-Jallad, Ahmad (2015). Ein Überblick über die Grammatik der safaitischen Inschriften . Glattbutt. ISBN 978-90-04-28982-6. Archiviert vom Original am 23. Juli 2016 . Abgerufen am 17. Juli 2016 .
- ^ a b Al-Jallad, Ahmad. "Al-Jallad. Die frühesten Stadien des Arabischen und seine sprachliche Klassifikation (Routledge Handbook of Arabic Linguistics, in Vorbereitung)" . Archiviert vom Original am 23. Oktober 2017 . Abgerufen am 15. Juli 2016 . Cite journal requires
|journal=
(help) - ^ Al-Jallad, Ahmad. "Al-Jallad. 2014. Zum genetischen Hintergrund der Rbbl bn Hfʿm-Grabinschrift in Qaryat al-Fāw" . BSOAS .
- ^ Al-Jallad, Ahmad. "Al-Jallad (Entwurf) Bemerkungen zur Klassifizierung der Sprachen Nordarabiens in der 2. Ausgabe von The Semitic Languages (Hrsg. J. Huehnergard und N. Pat-El)" . Cite journal requires
|journal=
(help) - ^ Al-Jallad, Ahmad. "Man möchte sie alle regieren: die Ursprünge und das Schicksal der Wawation auf Arabisch und ihre Rechtschreibung" . Cite journal requires
|journal=
(help) - ^ Nehmé, Laila. "Ein Einblick in die Entwicklung der nabatäischen Schrift ins Arabische auf der Grundlage von altem und neuem epigraphischem Material", in MCA Macdonald (Hrsg.), Die Entwicklung des Arabischen als Schriftsprache (Ergänzung zu den Proceedings des Seminars für Arabistik, 40 ). Oxford: 47-88 " . Ergänzung zu den Proceedings des Seminars für Arabistik .
- ^ Lentin, Jérôme (30. Mai 2011). "Mittelarabisch" . Enzyklopädie der arabischen Sprache und Linguistik . Brill Referenz. Archiviert vom Original am 15. August 2016 . Abgerufen am 17. Juli 2016 .
- ^ a b Al-Jallad, Ahmad (30. Mai 2011). "Polygenese in den arabischen Dialekten" . Enzyklopädie der arabischen Sprache und Linguistik . Brill Referenz. Archiviert vom Original am 15. August 2016 . Abgerufen am 17. Juli 2016 .
- ^ Versteegh, Kees (2014). Die arabische Sprache . Edinburgh University Press. ISBN 978-0-7486-4529-9. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2018 . Abgerufen am 16. Mai 2017 .
- ^ Retsö, Jan (1989). Diathese in den semitischen Sprachen: Eine vergleichende morphologische Studie . Glattbutt. ISBN 978-90-04-08818-4. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2018 . Abgerufen am 16. Mai 2017 .
- ^ Ibn Khaldūn, 1332-1406, Autor. (27. April 2015). Die Muqaddimah: eine Einführung in die Geschichte . ISBN 978-0-691-16628-5. OCLC 913459792 .CS1 maint: multiple names: authors list (link)
- ^ قصة أول خطاب باللغة العربية في الأمم المتحدة ألقاه جمال عبد الناصر. دنيا الوطن(auf Arabisch) . Abgerufen am 20. Februar 2020 .
- ^ لقاء طه حسين مع ليلى رستم ونجوم الأدب. www.msn.com . Abgerufen am 20. Februar 2020 .
- ^ Okerson, Ann (2009). "Frühes arabisches Drucken: Beweglicher Typ & Lithographie" . Yale Universitätsbibliothek .
- ^ Sawaie, Mohammed (30. Mai 2011). "Sprachakademien" . Enzyklopädie der arabischen Sprache und Linguistik .
- ^ Kamusella, Tomasz (2017). "Die arabische Sprache: Ein Latein der Moderne?" (PDF) . Zeitschrift für Nationalismus, Gedächtnis- und Sprachpolitik . 11 (2): 117–145. doi : 10.1515 / jnmlp-2017-0006 . S2CID 158624482 . Archiviert (PDF) vom Original am 12. Dezember 2019 . Abgerufen am 28. Juni 2019 .
- ^ Abdulkafi Albirini. 2016. Moderne arabische Soziolinguistik (S. 34–35).
- ^ Tomasz Kamusella. 2017. Die arabische Sprache: Ein Latein der Moderne? Archiviert am 29. März 2019 in der Wayback Machine (S. 117–145). Zeitschrift für Nationalismus, Gedächtnis und Sprachpolitik . Vol. 11, Nr. 2.
- ^ Kaye (1991 :?)
- ^ "Arabische Sprache." Microsoft Encarta Online Encyclopedia 2009.
- ^ Trentman, E. und Shiri, S., 2020. Die gegenseitige Verständlichkeit arabischer Dialekte. Critical Multilingualism Studies, 8 (1), S. 104-134.
- ^ Jenkins, Orville Boyd (18. März 2000), Bevölkerungsanalyse der arabischen Sprachen , archiviert vom Original am 18. März 2009 , abgerufen am 12. März 2009
- ^ Arabische Sprache und Linguistik . Georgetown University Press. 2012. ISBN 9781589018853. JSTOR j.ctt2tt3zh .
- ^ Janet CE Watson, Die Phonologie und Morphologie des Arabischen Archiviert am 14. April 2016 in der Wayback-Maschine , Einführung, S. 22 . xix. Oxford: Oxford University Press, 2007. ISBN 978-0-19-160775-2
- ^ Proceedings und Verhandlungen des archivierten 14. April 2016 an der Wayback Machine 107. Kongress Vereinigten Staaten Rekord Congressional , S.. 10.462. Washington, DC: Druckerei der US-Regierung , 2002.
- ^ Shalom Staub, Jemeniten in New York City: Die Folklore der Ethnizität Archiviert am 14. April 2016 auf der Wayback Machine , p. 124. Philadelphia: Balch Institute for Ethnic Studies , 1989. ISBN 978-0-944190-05-0
- ^ Daniel Newman , Arabisch-Englisch Thematisches Lexikon Archiviert am 13. April 2016 auf der Wayback Machine , S. 22 . 1. London: Routledge, 2007. ISBN 978-1-134-10392-8
- ^ Rebecca L. Torstrick und Elizabeth Faier, Kultur und Bräuche der arabischen Golfstaaten Archiviert am 14. April 2016 auf der Wayback Machine , p. 41. Santa Barbara: ABC-CLIO, 2009. ISBN 978-0-313-33659-1
- ^ Walter J. Ong , Schnittstellen des Wortes: Studien zur Evolution von Bewusstsein und Kultur Archiviert am 14. April 2016 auf der Wayback Machine , p. 32. Ithaca, NY: Cornell University Press, 2012. ISBN 978-0-8014-6630-4
- ^ Clive Holes, Modern Arabic: Strukturen, Funktionen und Sorten , p. 3. Washington, DC: Georgetown University Press, 2004. ISBN 978-1-58901-022-2
- ^ Nizar Y. Habash, Einführung in die Verarbeitung natürlicher arabischer Sprachen , S. 1–2. San Rafael, CA : Morgan & Claypool, 2010. ISBN 978-1-59829-795-9
- ^ Bernard Bate, Tamil Oratory und die dravidische Ästhetik: Demokratische Praxis in Südindien , S. 14–15. New York: Columbia University Press, 2013. ISBN 978-0-231-51940-3
- ^ a b Lucas C, Manfredi S, Hrsg. (2020). Arabische und kontaktbedingte Veränderung (pdf) . Berlin: Sprachwissenschaftliche Presse. doi : 10.5281 / zenodo.3744565 . ISBN 978-3-96110-252-5.
- ^ "Arabischunterricht in Frankreich" . Der Ökonom . Archiviert vom Original am 25. September 2018 . Abgerufen am 26. September 2018 .
- ^ "Top 50 englische Wörter - arabischen Ursprungs" . blogs.transparent.com . Arabischsprachiger Blog. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2018 . Abgerufen am 14. Dezember 2018 .
- ^ EB Mitarbeiter. "Maltesische Sprache - Britannica Online Encyclopedia" . Britannica.com . Archiviert vom Original am 5. Juni 2008 . Abgerufen am 4. Mai 2010 .
- ^ Gregersen (1977 : 237)
- ^ Siehe die wegweisende Studie von Siegmund Fraenkel, Die aramäischen Fremdwörter im Arabischen , Leiden 1886 (Repr. 1962)
- ^ Siehe zum Beispiel Wilhelm Eilers, "Iranisches Lehngut im Arabischen", Actas IV. Kongress des Estudos Árabes et Islâmicos, Coimbra, Lissabon , Leiden 1971, mit früheren Referenzen.
- ^ A b c d e f g Shrivtiel, Shraybom (1998). Die Frage der Romanisierung der Schrift und der Entstehung des Nationalismus im Nahen Osten . Mediterrane Sprachüberprüfung. S. 179–196.
- ^ a b c d Shrivtiel, p. 188
- ^ a b c Shrivtiel, p. 189
- ^ a b Nicholson, Reynold. Eine literarische Geschichte der Araber . Die Syndics der Cambridge University Press.
- ^ A b c Allen, Roger (2000). Eine Einführung in die arabische Literatur (1. Hrsg.). Cambridge [ua]: Cambridge Univ. Drücken Sie. ISBN 978-0-521-77657-8.
- ^ a b Cobham, Adonis; übersetzt aus dem Arabischen von Catherine (1990). Eine Einführung in die arabische Poetik (1. Aufl.). Austin: University of Texas Press. ISBN 978-0-292-73859-1.
- ^ "Arabisch - die Mutter aller Sprachen - Al Islam Online" . Alislam.org. Archiviert vom Original am 30. April 2010 . Abgerufen am 4. Mai 2010 .
- ^ Ferguson, Charles (1959), "The Arabic Koine", Language , 35 (4): 616–630, doi : 10.2307 / 410601 , JSTOR 410601
- ^ Arabisch, ägyptisch gesprochen (18. Ausgabe). Ethnologue . 2006. Aus dem Original am 25. Februar 2015 archiviert . Abgerufen am 28. Januar 2015 .
- ^ a b Borg, Albert J.; Azzopardi-Alexander, Marie (1997). Maltesisch. Routledge. ISBN 0-415-02243-6 .
- ^ Borg und Azzopardi-Alexander (1997). Maltesisch . Routledge. p. xiii. ISBN 978-0-415-02243-9.
Tatsächlich weist Maltesisch einige für das Maghrebine-Arabisch typische Gebietsmerkmale auf, obwohl es sich in den letzten 800 Jahren unabhängiger Evolution vom tunesischen Arabisch abgewandt hat
- ^ Brincat, 2005. Maltesisch - eine ungewöhnliche Formel . Archiviert vom Original am 8. Dezember 2015 . Abgerufen am 17. Februar 2018 .
Ursprünglich war Maltesisch ein arabischer Dialekt, der jedoch sofort der Lateinisierung ausgesetzt war, da die Normannen 1090 die Inseln eroberten, während die Christianisierung, die bis 1250 abgeschlossen war, den Dialekt vom Kontakt mit dem klassischen Arabisch abbrach.
Infolgedessen entwickelte sich Maltesisch von selbst und nahm langsam, aber stetig neue Wörter aus dem Sizilianischen und Italienischen auf, je nach den Bedürfnissen der Entwicklungsgemeinschaft.
- ^ Robert D Hoberman (2007). Morphologien Asiens und Afrikas, Alan S. Kaye (Hrsg.), Kapitel 13: Maltesische Morphologie . Eisenbrown. ISBN 978-1-57506-109-2. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2018.
Maltesisch ist die Hauptausnahme: Klassisches oder Standardarabisch ist in der maltesischen Sprachgemeinschaft irrelevant und es gibt keine Diglossie.
- ^ Robert D Hoberman (2007). Morphologien Asiens und Afrikas, Alan S. Kaye (Hrsg.), Kapitel 13: Maltesische Morphologie . Eisenbrown. ISBN 978-1-57506-109-2. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2018.
In seiner Morphologie zeigt Maltesisch jedoch auch den ausgefeiltesten und am tiefsten eingebetteten Einfluss der romanischen Sprachen Sizilianisch und Italienisch, mit denen es seit langem in engem Kontakt steht. Infolgedessen Maltesisch ist einzigartig und unterscheidet sich von Arabisch und anderen semitischen Sprachen.
- ^ "Gegenseitige Verständlichkeit von gesprochenem maltesischem, libyschem Arabisch und tunesischem Arabisch, funktionell getestet: Eine Pilotstudie" . p. 1. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2017 . Abgerufen am 23. September 2017 .
Um unsere Ergebnisse zusammenzufassen, können wir feststellen, dass maltesische Sprecher in Bezug auf die grundlegendste Alltagssprache, wie sie sich in unseren Datensätzen widerspiegelt, weniger als ein Drittel dessen verstehen können, was ihnen auf Tunesisch oder Bengasi-Libyen gesagt wird Arabisch.
- ^ "Gegenseitige Verständlichkeit von gesprochenem maltesischem, libyschem Arabisch und tunesischem Arabisch, funktionell getestet: Eine Pilotstudie" . p. 1. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2017 . Abgerufen am 23. September 2017 .
Sprecher des tunesischen und libyschen Arabisch können ungefähr 40% dessen verstehen, was ihnen auf Maltesisch gesagt wird.
- ^ "Gegenseitige Verständlichkeit von gesprochenem maltesischem, libyschem Arabisch und tunesischem Arabisch, funktionell getestet: Eine Pilotstudie" . p. 1. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2017 . Abgerufen am 23. September 2017 .
Im Vergleich dazu verstehen Sprecher des libyschen Arabisch und Sprecher des tunesischen Arabisch etwa zwei Drittel dessen, was ihnen gesagt wird.
- ^ Isserlin (1986). Studium der Islamischen Geschichte und Zivilisation , ISBN 965-264-014-X
- ^ Lipinski (1997 : 124)
- ^ Al-Jallad, 42
- ^ Watson (2002 : 5, 15–16)
- ^ a b c Watson (2002 : 2)
- ^ Watson (2002 : 16)
- ^ Watson (2002 : 18)
- ^ Ferguson, Charles (1959), "The Arabic Koine", Language , 35 (4): 630, doi : 10.2307 / 410601 , JSTOR 410601
- ^ zB Thelwall (2003 : 52)
- ^ Rydin, Karin C. (2005). Eine Referenzgrammatik des modernen Standardarabisch. New York: Cambridge University Press.
- ^ Tabbaa, Yasser (1991). "Die Transformation der arabischen Schrift: Teil I, Qur'ānic Calligraphy". Ars Orientalis . 21 : 119–148. ISSN 0571-1371 . JSTOR 4629416 .
- ^ Hanna & Greis (1972 : 2)
- ^ Ibn Warraq (2002). Ibn Warraq (Hrsg.). Was der Koran wirklich sagt: Sprache, Text & Kommentar . Übersetzt von Ibn Warraq. New York: Prometheus. p. 64. ISBN 157392945X. Archiviert vom Original am 11. April 2019.
- ^ Osborn, JR (2009). "Erzählungen der arabischen Schrift: Kalligraphisches Design und moderne Räume". Design und Kultur . 1 (3): 289–306. doi : 10.1080 / 17547075.2009.11643292 . S2CID 147422407 .
- ^ M. Ed., Loyola Universität-Maryland; BS, Kinderentwicklung. "Die Bedeutung der arabischen Sprache im Islam" . Religionen lernen . Abgerufen am 7. Januar 2021 .
- ^ Quesada, Thomas C. Arabische Tastatur (Atlanta ed.). Madisonville: Peter Jones. p. 49. Aus dem Original vom 27. September 2007 archiviert . Abgerufen am 11. Oktober 2012 .
- ^ "Bewertungen von Sprachkursen" . Lang1234 . Abgerufen am 12. September 2012 .
- ^ Kees Versteegh , Die arabische Sprachtradition , p. 106. Teil von Landmarks in Linguistic Thought series, vol. 3. New York: Routledge, 1997. ISBN 978-0-415-15757-5
- ^ Suleiman, p. 93 Archiviert am 14. April 2016 auf der Wayback-Maschine
Quellen
- As-Sabil
- Bateson, Mary Catherine (2003), Arabisches Sprachhandbuch , Georgetown University Press, ISBN 978-0-87840-386-8
- Durand, Olivier; Langone, Angela D.; Mion, Giuliano (2010), Corso di Arabo Contemporaneo. Lingua Standard (auf Italienisch), Mailand: Hoepli, ISBN 978-88-203-4552-5
- Gregersen, Edgar A. (1977), Sprache in Afrika , CRC Press, ISBN 978-0-677-04380-7
- Grigore, George (2007), L'arabe parlé à Mardin. Monographie d'un parler arabe périphérique , Bukarest: Editura Universitatii din Bucuresti, ISBN 978-973-737-249-9, archiviert vom Original am 27. September 2007
- Hanna, Sami A.; Greis, Naguib (1972), Arabisch schreiben: Ein sprachlicher Ansatz, von Klängen bis zur Schrift , Brill Archive, ISBN 978-90-04-03589-8
- Haywood; Nahmad (1965), Eine neue arabische Grammatik , London: Lund Humphries, ISBN 978-0-85331-585-8
- Hetzron, Robert (1997), Die semitischen Sprachen (Illustrated ed.), Taylor & Francis, ISBN 978-0-415-05767-7
- Irwin, Robert (2006), Aus Lust am Wissen , London: Allen Lane
- Kaplan, Robert B.; Baldauf, Richard B. (2007), Sprachplanung und -politik in Afrika , Multilingual Matters, ISBN 978-1-85359-726-8
- Kaye, Alan S. (1991), "Der Hamzat al-Waṣl im zeitgenössischen modernen Standardarabisch", Journal of American Oriental Society , 111 (3): 572–574, doi : 10.2307 / 604273 , JSTOR 604273
- Lane, Edward William (1893), Arabisch-Englisches Lexikon (Nachdruck 2003), Neu-Delhi: Asian Educational Services, ISBN 978-81-206-0107-9, archiviert vom Original am 10. Dezember 2013
- Lipinski, Edward (1997), Semitic Languages , Leuven: Peeters
- Mion, Giuliano (2007), La Lingua Araba (auf Italienisch), Rom: Carocci, ISBN 978-88-430-4394-1
- Mumisa, Michael (2003), Einführung in Arabisch , Goodword Books, ISBN 978-81-7898-211-3
- Procházka, S. (2006), " " Arabisch " " Enzyklopädie der Sprache und Linguistik (2. Aufl.)
- Steingass, Francis Joseph (1993), Arabisch-Englisch Wörterbuch , Asian Educational Services, ISBN 978-81-206-0855-9
- Suileman, Yasir. Arabisch, Selbst und Identität: Eine Studie über Konflikte und Vertreibungen . Oxford University Press, 2011. ISBN 0-19-974701-6 , 978-0-19-974701-6 .
- Thelwall, Robin (2003). "Arabisch". Handbuch der International Phonetic Association ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-63751-0.
- Traini, R. (1961), Vocabolario di arabo ( Wörterbuch des modernen schriftlichen Arabisch ) (auf Italienisch), Rom: IPO, Harassowitz
- Vaglieri, Laura Veccia, Grammatica teorico-pratica della lingua araba , Rom: Börsengang
- Versteegh, Kees (1997), Die arabische Sprache , Edinburgh University Press, ISBN 978-90-04-17702-4
- Watson, Janet (2002), Die Phonologie und Morphologie des Arabischen , New York: Oxford University Press, ISBN 978-0-19-824137-9
- Wehr, Hans (1952), Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch (1985 Nachdruck), Harassowitz, ISBN 978-3-447-01998-9
- Wright, John W. (2001), Almanach der New York Times 2002 , Routledge, ISBN 978-1-57958-348-4
Externe Links
![]() | Arabische Ausgabe vonWikipedia, der freien Enzyklopädie |
![]() | Eine Liste der Wörter, die sich auf Arabisch beziehen, finden Sie in der arabischen Wortkategorie in Wiktionary , dem kostenlosen Wörterbuch. |
![]() | Wikiversity verfügt über Lernressourcen zum Thema Arabisch |
![]() | Wikibooks hat ein Buch zum Thema: Arabisch |
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zur arabischen Sprache . |
![]() | Wikiquote enthält Zitate zu: Arabisch |
![]() | Wikivoyage hat einen Sprachführer für Arabisch . |
- Arabisch: eine Sprache der Kategorie III Sprachen, die für englische Muttersprachler schwierig sind.
- Dr. Nizar Habashs, Columbia University, Einführung in die arabische Verarbeitung natürlicher Sprache
- Google Ta3reeb - Google Transliteration
- Transliteration Applet für die Aussprache in arabischer Sprache
- Alexis Neme (2011), Ein Lexikon arabischer Verben, das auf der Grundlage der semitischen Taxonomie und unter Verwendung von Wandlern mit endlichen Zuständen erstellt wurde
- Alexis Neme und Eric Laporte (2013), Muster-und-Wurzel-Flexionsmorphologie: der arabische gebrochene Plural
- Alexis Neme und Eric Laporte (2015), Verstehen Informatiker die arabische Morphologie tief? - هل يفهم المهندسون الحاسوبيّون علم الصرف فهماً عميقاً؟ , Erhältlich auch in Arabisch, Indonesisch, Französisch
- Jastrow, Morris (1905). . Neue internationale Enzyklopädie .
- Arabische Manuskripte, UA 5572 in den Spezialsammlungen von L. Tom Perry , Brigham Young University Online Arabic Keyboard
- Catafago, Joseph (1873). Ein Englisch und Arabisch Wörterbuch . archive.org (auf Englisch und Arabisch) (2. Aufl.). London, England: Bernard Quaritch . p. 1114. Aus dem Original vom 19. Oktober 2018 archiviert . Abgerufen am 18. Oktober 2018 . (Zweisprachiges Wörterbuch)