arXiv
arXiv (ausgesprochen " Archiv " - das X steht für den griechischen Buchstaben Chi [χ]) [1] ist ein Open-Access-Repository für elektronische Preprints und Postprints (sogenannte E-Prints ), die nach der Moderation zur Veröffentlichung freigegeben wurden, jedoch nicht durch Peer Review . Es besteht aus wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Mathematik , Physik , Astronomie , Elektrotechnik , Informatik , quantitative Biologie , Statistik und Finanzmathematikund Wirtschaft , auf die online zugegriffen werden kann. In vielen Bereichen der Mathematik und Physik werden fast alle wissenschaftlichen Arbeiten vor der Veröffentlichung in einem von Experten begutachteten Journal im arXiv-Repository selbst archiviert . Einige Verlage erteilen Autoren auch die Erlaubnis, den von Experten geprüften Postprint zu archivieren . Begonnen am 14. August 1991 hat arXiv.org am 3. Oktober 2008 den Meilenstein von einer halben Million Artikeln überschritten [2] [3] und bis Ende 2014 eine Million erreicht. [4] [5] Stand April 2021 beträgt die Einreichungsrate etwa 16.000 Artikel pro Monat. [6]
![]() | |
Art der Website | Wissenschaft |
---|---|
Verfügbar in | Englisch |
Inhaber | Cornell Universität |
Erstellt von | Paul Ginsparg |
URL | arxiv |
Kommerziell | Nein |
Gestartet | 14. August 1991 |
Aktueller Status | Online |
ISSN | 2331-8422 |
OCLC- Nummer | 228652809 |
Geschichte

arXiv wurde durch das kompakte TeX- Dateiformat ermöglicht, mit dem wissenschaftliche Arbeiten problemlos über das Internet übertragen und clientseitig wiedergegeben werden konnten . [8] Um 1990 begann Joanne Cohn , Physik- Preprints als TeX-Dateien per E-Mail an Kollegen zu senden, aber die Anzahl der versendeten Papiere füllte die Postfächer bald voll. Paul Ginsparg erkannte die Notwendigkeit für die zentrale Speicherung und im August 1991 schuf er eine zentrale Repository Mailbox an der gespeicherten Alamos National Laboratory Los (LANL) , die von jedem Computer aus zugegriffen werden kann. Weitere Zugriffsmodi wurden bald hinzugefügt: FTP 1991, Gopher 1992 und das World Wide Web 1993. [5] [9] Der Begriff E-Print wurde schnell zur Beschreibung der Artikel übernommen.
Es begann als Physikarchiv, das als LANL- Preprint-Archiv bezeichnet wurde, wurde jedoch bald um Astronomie, Mathematik, Informatik, quantitative Biologie und zuletzt Statistik erweitert. Der ursprüngliche Domainname war xxx.lanl.gov . Aufgrund des mangelnden Interesses von LANL an der schnell wachsenden Technologie wechselte Ginsparg 2001 die Institutionen zur Cornell University und änderte den Namen des Endlagers in arXiv.org . [10] Es wird jetzt hauptsächlich von Cornell mit fünf Spiegeln auf der ganzen Welt gehostet . [11]
Seine Existenz war einer der auslösenden Faktoren, die zur aktuellen Bewegung im wissenschaftlichen Verlagswesen führten, die als Open Access bekannt ist . Mathematiker und Wissenschaftler laden ihre Arbeiten regelmäßig auf arXiv.org hoch, um weltweit darauf zuzugreifen [12] und manchmal um sie zu überprüfen, bevor sie in von Experten begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht werden . Ginsparg erhielt 2002 ein MacArthur-Stipendium für die Gründung von arXiv. [13]
Das jährliche Budget für arXiv belief sich von 2013 bis 2017 auf ca. 826.000 USD, das gemeinsam von der Cornell University Library, der Simons Foundation (sowohl in Form von Geschenken als auch in Form von Herausforderungszuschüssen) und jährlichen Gebühreneinnahmen von Mitgliedsinstitutionen finanziert wurde. [14] Dieses Modell entstand 2010, als Cornell versuchte, die finanzielle Finanzierung des Projekts zu erweitern, indem er die Institutionen aufforderte, jährliche freiwillige Beiträge zu leisten, die auf der Höhe der Download-Nutzung durch jede Institution basieren. Jede Mitgliedsinstitution verpflichtet sich zu einer fünfjährigen Finanzierungszusage zur Unterstützung von arXiv. Basierend auf dem institutionellen Nutzungsranking werden die jährlichen Gebühren in vier Stufen von 1.000 bis 4.400 US-Dollar festgelegt. Cornells Ziel ist es, durch Mitgliedsbeiträge von ungefähr 220 Institutionen mindestens 504.000 USD pro Jahr zu sammeln. [fünfzehn]
Im September 2011 übernahm die Cornell University Library die administrative und finanzielle Gesamtverantwortung für den Betrieb und die Entwicklung von arXiv. Ginsparg wurde in der Chronik der Hochschulbildung mit den Worten zitiert, es sollte "eine dreistündige Tour sein, keine lebenslange Haftstrafe". [16] Ginsparg bleibt jedoch im wissenschaftlichen Beirat von arXiv und im Physikbeirat. [17] [18]
Moderationsprozess und Bestätigung
Obwohl arXiv nicht von Experten begutachtet wird , überprüft eine Sammlung von Moderatoren für jeden Bereich die Einsendungen . Sie können alle, die als nicht zum Thema gehörend gelten, neu kategorisieren [19] oder Beiträge ablehnen, die keine wissenschaftlichen Arbeiten sind, oder manchmal aus unbekannten Gründen. [20] Die Liste der Moderatoren für viele Abschnitte von arXiv ist öffentlich verfügbar, [21] Moderatoren für die meisten Abschnitte der Physik bleiben jedoch nicht aufgeführt.
Darüber hinaus wurde 2004 ein "Endorsement" -System eingeführt, um sicherzustellen, dass Inhalte relevant und für die aktuelle Forschung in den angegebenen Disziplinen von Interesse sind. [22] Nach dem System muss ein Autor für Kategorien, die es verwenden, von einem etablierten arXiv-Autor gebilligt werden, bevor er Beiträge zu diesen Kategorien einreichen darf. Endorser werden nicht gebeten, das Papier auf Fehler zu überprüfen, sondern zu prüfen, ob das Papier für den beabsichtigten Themenbereich geeignet ist. [19] Neue Autoren anerkannter akademischer Einrichtungen erhalten im Allgemeinen eine automatische Bestätigung, was in der Praxis bedeutet, dass sie sich überhaupt nicht mit dem Unterstützungssystem befassen müssen. Das Endorsement-System wurde jedoch wegen angeblicher Einschränkung der wissenschaftlichen Forschung kritisiert. [23] [24]
Ein Großteil der E-Prints wird auch zur Veröffentlichung in Zeitschriften eingereicht , aber einige Arbeiten, einschließlich einiger sehr einflussreicher Artikel, bleiben reine E-Prints und werden niemals in einer von Experten begutachteten Zeitschrift veröffentlicht. Ein bekanntes Beispiel für Letzteres ist ein Überblick über einen Beweis für Thurstons Geometrisierungsvermutung , einschließlich der Poincaré-Vermutung als Sonderfall, die im November 2002 von Grigori Perelman hochgeladen wurde . [25] Perelman scheint zufrieden zu sein, auf das traditionelle, von Experten begutachtete Journal zu verzichten Prozess mit der Aussage: "Wenn jemand an meiner Art der Lösung des Problems interessiert ist, ist alles da [auf dem arXiv] - lassen Sie ihn los und lesen Sie darüber." [26] Trotz dieser nicht-traditionellen Veröffentlichungsmethode erkannten andere Mathematiker diese Arbeit an, indem sie Perelman die Fields-Medaille und den Millennium-Preis für Tonmathematik überreichten, die er beide ablehnte. [27]
Einreichungsformate
Beiträge können in verschiedenen Formaten eingereicht werden, einschließlich LaTeX , und PDF- Dateien, die mit einem anderen Textverarbeitungsprogramm als TeX oder LaTeX gedruckt wurden . Die Übermittlung wird von der arXiv-Software abgelehnt, wenn das Generieren der endgültigen PDF- Datei fehlschlägt, wenn eine Bilddatei zu groß ist oder wenn die Gesamtgröße der Übermittlung zu groß ist. Mit arXiv können Sie jetzt eine unvollständige Übermittlung speichern und ändern und die Übermittlung erst abschließen, wenn Sie bereit sind. Der Zeitstempel auf dem Artikel wird festgelegt, wenn die Einreichung abgeschlossen ist.
Zugriff
Der Standardzugriffsweg führt über die Website arXiv.org oder über einen von mehreren Spiegeln. Mehrere andere Schnittstellen und Zugriffswege wurden auch von anderen nicht verbundenen Organisationen erstellt.
Dazu gehören die University of California, Davis ' Front , ein Webportal , das zusätzliche Suchfunktionen und eine selbsterklärendere Oberfläche für arXiv.org bietet und von einigen Mathematikern als (the) Front bezeichnet wird. [28] Eine ähnliche Funktion wurde früher von eprintweb.org angeboten, das im September 2006 vom Institut für Physik gestartet und am 30. Juni 2014 ausgeschaltet wurde. Carnegie Mellon bietet Table arXiv , [29] eine Suchmaschine für extrahierte Tabellen aus arXiv-Publikationen. Google Scholar und Microsoft Academic können auch zur Suche nach Elementen in arXiv verwendet werden. [30]
Metadaten für arXiv werden über OAI-PMH bereitgestellt , den Standard für Open Access-Repositorys . [31] Inhalte werden daher in allen Hauptkonsumenten solcher Daten wie BASE , CORE und Unpaywall indexiert . Ab 2020 verknüpft der Unpaywall-Dump über 500.000 arxiv-URLs als Open-Access- Version einer Arbeit, die in CrossRef- Daten der Herausgeber enthalten ist. Damit gehört arXiv zu den Top 10 der globalen Hosts für Green Open Access .
Schließlich können Forscher Unterfelder auswählen und tägliche E-Mails oder RSS-Feeds aller darin enthaltenen Beiträge erhalten.
Urheberrechtsstatus von Dateien
Dateien auf arXiv können verschiedene Copyright-Status haben: [32]
- Einige sind gemeinfrei . In diesem Fall erhalten sie eine entsprechende Erklärung.
- Einige sind entweder unter der Creative Commons 4.0 Attribution-ShareAlike-Lizenz oder der Creative Commons 4.0 Attribution-Noncommercial-ShareAlike-Lizenz verfügbar .
- Einige unterliegen dem Urheberrecht des Herausgebers, aber der Autor hat das Recht, sie zu verbreiten, und hat arXiv eine nicht ausschließliche unwiderrufliche Lizenz zur Verbreitung erteilt.
- Die meisten unterliegen dem Urheberrecht des Autors, und arXiv verfügt nur über eine nicht ausschließliche unwiderrufliche Lizenz, um sie zu vertreiben.
Kontroverse
Während arXiv einige zweifelhafte E-Prints enthält, wie diejenigen, die behaupten, berühmte Theoreme zu widerlegen oder berühmte Vermutungen wie Fermats letzter Satz nur mit Mathematik der High School zu beweisen , beschrieb ein Artikel aus dem Jahr 2002, der in Notices of the American Mathematical Society erschien , diese als " überraschend selten ". [33] arXiv klassifiziert diese Werke im Allgemeinen neu, z. B. in "Allgemeine Mathematik", anstatt sie zu löschen. [34] Einige Autoren äußerten sich jedoch besorgt über die mangelnde Transparenz des arXiv-Screening-Prozesses. [20]
Siehe auch
- Liste der akademischen Preprint-Server
- Liste der akademischen Datenbanken und Suchmaschinen
- Liste der wissenschaftlichen Zeitschriften nach Preprint-Richtlinien
Anmerkungen
- ^ Steele, Bill (Herbst 2012). „Bibliothek-Managed‚arXiv‘Spreads wissenschaftliche Fortschritte schnell und weltweit“ . Esra . Ithaca, New York: Cornell University. p. 9. OCLC 263846378 . Archiviert vom Original am 11. Januar 2015.
Sprechen Sie es als "Archiv" aus. Das X steht für den griechischen Buchstaben Chi [χ].
- ^ Ginsparg, Paul (2011). "Es war heute vor zwanzig Jahren ...". arXiv : 1108.2700 [ cs.DL ].
- ^ "Online Scientific Repository erreicht Meilenstein: Mit 500.000 Artikeln wurde arXiv als wichtige Bibliotheksressource etabliert" . News.library.cornell.edu. 3. Oktober 2008 . Abgerufen am 21. Juli 2013 .
- ^ Vence, Tracy (29. Dezember 2014), "Eine Million Preprints and Counting: Ein Gespräch mit dem arXiv-Gründer Paul Ginsparg" , The Scientist
- ^ a b Mitarbeiter (13. Januar 2015). "In den Nachrichten: Open Access Journals" . Wirkstoffforschung und -entwicklung .
- ^ "Statistik der monatlichen Übermittlungsrate von arXiv" . Arxiv.org . Abgerufen am 3. April 2021 .
- ^ "Bild" (GIF) . Cs.cornell.edu . Abgerufen am 9. März 2019 .
- ^ O'Connell, Heath (2002). "Physiker gedeihen mit papierlosem Publizieren" (PDF) . Hochenergiephysikbibliotheken Webzine . 6 (6): 3. arXiv : Physik / 0007040 . Bibcode : 2000physics ... 7040O .
- ^ Ginsparg, Paul (1. Oktober 2008). "Die Pioniere des globalen Dorfes" . Physikwelt . Abgerufen am 10. Oktober 2020 .
- ^ Butler, Declan (5. Juli 2001). "Los Alamos verliert das Physikarchiv als Preprint-Pionier auf dem Weg nach Osten" . Natur . 412 (6842): 3–4. Bibcode : 2001Natur.412 .... 3B . doi : 10.1038 / 35083708 . PMID 11452262 . S2CID 1527860 .
- ^ "arXiv-Spiegelseiten" . arXiv. Archiviert vom Original am 16. März 2020 . Abgerufen am 6. April 2020 .
- ^ Glanz, James (1. Mai 2001). "Die Welt der Wissenschaft wird zu einem globalen Dorf; Archiv eröffnet ein neues Forschungsgebiet" . Die New York Times .
- ^ Bill Steele (23. September 2002). "Cornell-Professor Paul Ginsparg, Rebell für Wissenschaftskommunikation, ernannte einen Stipendiaten der MacArthur Foundation; drei weitere Alumni erhalten ebenfalls Stipendien für den" Genius Award " . "
- ^ "FINANZIELLE PROJEKTIONEN DER CORNELL UNIVERSITY LIBRARY ARXIV FÜR 2013-2017" (PDF) . Confluence.cornell.edu . 28. März 2012 . Abgerufen am 26. Februar 2017 .
- ^ "arXiv Member Institutions (2018) - öffentliches Wiki von arXiv - Dashboard" . konfluenz.cornell.edu . Abgerufen am 1. April 2018 .
- ^ Fischman, Joah (10. August 2011). "Die erste kostenlose Research-Sharing-Site, arXiv, wird 20 Jahre alt und hat eine ungewisse Zukunft" . Chronik der Hochschulbildung . Abgerufen am 12. August 2011 .
- ^ "arXiv Scientific Advisory Board | arXiv E-Print-Repository" . arxiv.org . Abgerufen am 10. Oktober 2020 .
- ^ "Über das E-Print-Repository von Physics Archive | arXiv" . arxiv.org . Abgerufen am 10. Oktober 2020 .
- ^ a b McKinney, Michelle (2011), "arXiv.org", Reference Reviews , 25 (7): 35–36, doi : 10.1108 / 09504121111168622
- ^ a b Merali, Zeeya (29. Januar 2016). "ArXiv-Ablehnungen führen dazu, dass der Screening-Prozess überspuckt wird" . Natur . doi : 10.1038 / nature.2016.19267 . S2CID 189061969 . Abgerufen am 14. Dezember 2017 .
- ^ Computing Research Repository Themenbereiche und Moderatoren ; Mathematik Kategorien ; Statistikarchiv ; Quantitatives Biologiearchiv ; Physikarchiv
- ^ Ginsparg, Paul (2006), "Wie wir vielleicht lesen", Journal of Neuroscience , 26 (38): 9606–9608, doi : 10.1523 / JNEUROSCI.3161-06.2006 , PMC 6674456 , PMID 16988030
- ^ Greechie, Richard; Pulmannova, Sylvia; Svozil, Karl (Juli 2005), "Vorwort zu den Verfahren der Quantenstrukturen 2002", International Journal of Theoretical Physics , 44 (7): 691–692, Bibcode : 2005IJTP ... 44..691G , doi : 10.1007 / s10773 -005-7053-z , S2CID 121442106 ,
Das neue
Vermerksystemkann zu einer wirksamen Barriere, einer digitalen Kluft, beitragen
- ^ Josephson, Brian (23. Februar 2005). "Die lebenswichtige Ressource sollte allen Physikern offen stehen" . Natur . 433 (7028): 800. doi : 10.1038 / 433800a . PMID 15729314 . Abgerufen am 12. August 2020 .
- ^ Perelman, Grisha (11. November 2002). "Die Entropieformel für den Ricci-Fluss und seine geometrischen Anwendungen". arXiv : math.DG / 0211159 .
- ^ Lobastova, Nadejda; Hirst, Michael (21. August 2006). "Mathe-Genie lebt in Armut" . Sydney Morning Herald .
- ^ Kaufman, Marc (2. Juli 2010), "Russischer Mathematiker gewinnt einen Preis von 1 Million Dollar, aber er scheint mit 0 Dollar zufrieden zu sein" , Washington Post
- ^ "Front für den arXiv" . Front.math.ucdavis.edu. 10. September 2007 . Abgerufen am 21. Juli 2013 .
- ^ "Tabelle arXiv " . Abgerufen am 15. September 2015 .
- ^ Andy Stevens (andy.stevens@iop.org). "eprintweb" . eprintweb . Abgerufen am 21. Juli 2013 .
- ^ "Open Archives Initiative (OAI)" . arxiv.org . Abgerufen am 25. April 2020 .
- ^ "arXiv-Lizenzinformationen" . Arxiv.org . Abgerufen am 21. Juli 2013 .
- ^ Jackson, Allyn (2002). "Vom Preprints zum E-Prints: Der Aufstieg elektronischer Preprint-Server in der Mathematik" (PDF) . Mitteilungen der American Mathematical Society . 49 (1): 23–32.
- ^ "Front: (In) häufig gestellte Fragen" . Front.math.ucdavis.edu . Abgerufen am 21. Juli 2013 .
Verweise
- Butler, Declan (2003). "Biologen treten dem Physics Preprint Club bei" . Natur . 425 (6958): 548. Bibcode : 2003Natur.425..548B . doi : 10.1038 / 425548b . PMID 14534551 . S2CID 4374168 .
- Choi, Charles Q. (2003). "Das neue Online-Archiv der Biologie" . Der Wissenschaftler .
- Giles, Jim (2003). "Preprint Server sucht nach Weg, um Plagiatoren aufzuhalten" . Natur . 426 (6962): 7. Bibcode : 2003Natur.426Q ... 7G . doi : 10.1038 / 426007a . PMID 14603280 . S2CID 29003994 .
- Ginsparg, Paul (1997). "Gewinner und Verlierer im Global Research Village" . Der Serienbibliothekar . 30 (3–4): 83–95. doi : 10.1300 / J123v30n03_13 .
- Halpern, Joseph Y. (1998). "Ein Computerforschungs-Repository" . D-Lib Magazin . 4 (11). doi : 10.1045 / november98-halpern .
- Halpern, Joseph Y. (2000). "AdRR: Ein Repository für Computerforschung". Journal of Computer Documentation . 24 (2): 41–48. arXiv : cs.DL / 0005003 . Bibcode : 2000cs ........ 5003H . doi : 10.1145 / 337271.337274 . S2CID 5453868 .
- Luce, Richard E. (2001). "E-Prints kreuzen die digitale Bibliothek: Im Los Alamos arXiv" . Fragen des Bibliothekswesens für Wissenschaft und Technologie (29). doi : 10.5062 / F44B2Z95 .
- McKiernan, Gerry (2000). "arXiv.org: Der E-Print-Server des Los Alamos National Laboratory" (PDF) . Internationale Zeitschrift für graue Literatur . 1 (3): 127–138. doi : 10.1108 / 14666180010345564 . Archiviert vom Original (PDF) am 5. Mai 2005.
- Pinfield, Stephen (2001). "Wie nutzen Physiker ein E-Print-Archiv? Auswirkungen auf institutionelle E-Print-Dienste" . D-Lib Magazin . 7 (12). doi : 10.1045 / december2001-pinfield .
- Quigley, Brian (2000). "Physikdatenbanken und das E-Print-Archiv von Los Alamos" . Inhalt . 23 (5): 22–26.
- Taubes, Gary (1993). "Veröffentlichung per E-Mail erobert die Physik im Sturm". Wissenschaft . 259 (5099): 1246–1248. Bibcode : 1993Sci ... 259.1246T . doi : 10.1126 / science.259.5099.1246 . PMID 17732237 .
- Warner, Simeon (2001). "Open Archives Initiative Protokollentwicklung und Implementierung bei arXiv". arXiv : cs / 0101027 .
- "Was ist Q-Bio?" Open Access jetzt . 2004.
Externe Links
- Offizielle Website