Anton Raphael Mengs
Anton Raphael Mengs (22. März 1728 [1] – 29. Juni 1779) war ein in Dresden , Rom und Madrid tätiger deutscher ( sächsischer ) Maler , der während der Malerei in der Rokokozeit Mitte des 18. Neoklassizistische Malerei, die das Rokoko als dominierenden Malstil ablöste.
Anton Raphael Mengs | |
---|---|
![]() | |
Geboren | |
Ist gestorben | 29. Juni 1779 | (51 Jahre)
Staatsangehörigkeit | Deutsche |
Besetzung | Maler |
Bewegung | Neoklassizistisch |
Ehepartner | Margarita Guazzi (m. 1748) |
Kinder | Anna Maria Mengs |
Verwandtschaft | Therese Mengs (Schwester) Julia Charlotte Mengs (Schwester) |
Frühen Lebensjahren

Mengs wurde 1728 in Ústí nad Labem (deutsch: Aussig) im Königreich Böhmen als Sohn von Ismael Mengs , einem dänischen Maler, der sich schließlich in Dresden niederließ, wo der Hof der sächsisch-polnischen Kurfürsten und Könige war . Seine ältere Schwester Therese Maron war ebenfalls Malerin, ebenso wie seine jüngere Schwester Julia . [ Zitat erforderlich ]
Die Geburt von ihm und Therese in Böhmen war reiner Zufall. Ihre Mutter war nicht die Frau ihres Vaters; Ismael führte eine jahrelange Affäre mit der Haushälterin der Familie, Charlotte Bormann. Im Bemühen , die Geburten von zwei unehelichen Kindern zu verbergen, nahm Ismael Charlotte, unter dem Vorwand des „Urlaubs“, auf die nächsten größeren Stadt im Ausland, Ústí nad Labem (90 km stromaufwärts von der Elbe ). Zumindest in Antons Fall nahm Ismael Mengs sein Baby und Charlotte wenige Wochen nach der Geburt mit nach Dresden. Dort lebten sie die nächsten 13 Jahre. [2]
1741 zog Ismael mit seiner Familie von Dresden nach Rom. [ Zitat erforderlich ]
Erwachsenwerden und Tod
1749 wurde Anton Raphael Mengs zum ersten Maler des sächsischen Kurfürsten Friedrich August ernannt , was ihn jedoch nicht daran hinderte, weiterhin viel Zeit in Rom zu verbringen. Dort heiratete er Margarita Guazzi, die ihm 1748 als Vorbild gesessen hatte. Er konvertierte zum Katholizismus und wurde 1754 Direktor der Vatikanischen Malschule. [3] Sein Fresko Malerei Parnassus in Villa Albani brachte ihm einen Ruf als Malermeister. [ Zitat erforderlich ]
1749 nahm Mengs den Auftrag des Herzogs von Northumberland an, eine Kopie von Raffaels Fresko The School of Athens in Öl auf Leinwand für sein Londoner Haus anzufertigen. Das 1752–55 ausgeführte Gemälde von Mengs ist in Originalgröße, aber er passte die Komposition an ein rechteckiges Format an und fügte andere Figuren hinzu. Es befindet sich heute in der Sammlung des Victoria and Albert Museums . [4]
Mengs starb im Juni 1779 in Rom und wurde dort in der Kirche Santi Michele e Magno beigesetzt . [ Zitat erforderlich ]
Werdegang

Zweimal nahm er Einladungen von Karl III. von Spanien an, nach Madrid zu gehen . Dort schuf er einige seiner besten Arbeiten, vor allem die Decke des Bankettsaals des Königspalastes von Madrid , deren Thema der Triumph des Trajan und der Tempel der Herrlichkeit war. Nach Abschluss dieser Arbeiten im Jahr 1777 kehrte Mengs nach Rom zurück, wo er zwei Jahre später in ärmlichen Verhältnissen starb und zwanzig Kinder hinterließ, von denen sieben vom König von Spanien in Pension gingen. [5] Seine Porträts und Selbstporträts erinnern an eine Liebe zum Detail und eine Einsicht, die in seinen größeren Gemälden oft verloren geht. [ Zitat erforderlich ]
Seine Nähe zu Johann Joachim Winckelmann [6] hat seine historische Bedeutung verstärkt. Mengs kam, um Winckelmanns Begeisterung für die klassische Antike zu teilen und arbeitete daran, die Dominanz der neoklassizistischen Malerei über den damals populären Rokoko-Stil zu etablieren. Gleichzeitig blieb jedoch der Einfluss des römischen Barocks in seinem Werk, insbesondere in seinen religiösen Gemälden, stark. Er hätte sich für den ersten Neoklassizisten gehalten, obwohl er vielleicht der letzte Funke barocker Kunst ist. Rudolf Wittkower schrieb: „Er ist letztlich ebenso ein Ende wie ein Anfang“. [7] Goethe bedauerte, dass "so viel Gelehrsamkeit mit einem totalen Mangel an Initiative und Erfindungsmangel verbunden und mit einer angespannten und künstlichen Manier verkörpert sein sollte". [8]

Mengs hatte eine bekannte Rivalität mit dem zeitgenössischen italienischen Maler Pompeo Batoni . Er war auch ein Freund von Giacomo Casanova . Casanova berichtet in seiner Histoire de ma vie durch Anekdoten über seine Persönlichkeit und seinen zeitgenössischen Ruf . Zu seinen Schülern in Italien zählten Anton von Maron , Antonio Maron (Wien 1731 – Neapel 1761). [9] Zu seinen Schülern in Spanien gehörte Agustín Esteve . [ Zitat erforderlich ]
Neben zahlreichen Gemälden in Madrid zählen Himmelfahrt und St. Joseph in Dresden, Perseus und Andromeda in Sankt Petersburg sowie die Decke der Villa Albani zu seinen Hauptwerken. [5] Ein Noli me tangere wurde vom All Souls College in Oxford als Altarbild in Auftrag gegeben und wird heute in der National Gallery in London aufbewahrt. [10] Ein weiteres Altarbild wurde im Magdalen College in Oxford installiert . [3]
Theoretische Schriften
Mengs schrieb auf Spanisch, Italienisch und Deutsch über Kunst . Er enthüllt eine eklektische Kunsttheorie, die Perfektion durch eine ausgewogene Verschmelzung verschiedener Exzellenz erreichbar sieht: griechisches Design kombiniert mit dem Ausdruck Raffaels , dem Hell-Dunkel von Correggio und der Farbe von Tizian . [5]
Ausgewählte Werke
- Himmelfahrt (Dresden, Hofkirche), 1751/1766
- St. Joseph (Dresden, Hofkirche), 1751/1766
- Die Herrlichkeit des Heiligen Eusebius (Deckenfresko, Sant'Eusebio, Rom), 1757 ( Modello , Öl auf Leinwand, National Gallery of Canada Ottawa)
- Porträt von Ferdinand I. ( Nationalmuseum von Capodimonte , Neapel, Italien), 1759
- Karl III. ( Museo del Prado , Madrid), 1761
- Infante Don Louis de Borbon ( Cleveland Museum of Art , Cleveland, Ohio)
Galerie
Prinz von Asturien, zukünftiger Karl IV. von Spanien (ca. 1765)
Porträt von Maria Luisa von Spanien
Helios als Personifikation des Mittags (ca. 1765)
Johannes der Täufer predigt in der Wildnis
Diana als Personifikation der Nacht (ca. 1765)
La Marquesa de Llano
Madonna mit Kind
Sankt Peter
Der Triumph der Geschichte über die Zeit , Decke Vatikanische Bibliothek .
Porträt von William Burton Conyngham (1733–1796)
Der Traum des Heiligen Josef , 1774
Selbstporträt im Metropolitan Museum of Art , 1774
Das berüchtigte gefälschte antike Fresko von Jupiter und Ganymed , das Winckelmann täuschen sollte , wird Mengs oder Giovanni Casanova zugeschrieben [11]
Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) im Metropolitan Museum of Art , 1777
Sitzender nackter Mann im Metropolitan Museum of Art
Siehe auch
- Karl Woermann , Ismael und Raphael Mengs (Leipzig, 1893)
Anmerkungen
- ^ "Anton Raphael Mengs (böhmischer Maler)" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 30. März 2012 .
- ^ Polt, John HR (1997). "Anton Raphael Mengs in der spanischen Literatur" . In Font, Jordi Aladró (Hrsg.). Homenaje und Don Luis Monguió . Hispanische Monographien: Series Homenajes 13. Newark, DE: Juan de la Cuesta. S. 351–374. ISBN 978-0-936388-82-3.
- ^ a b Chisholm 1911 .
- ^ "Die Schule von Athen (nach Raffael)" . Victoria und Albert-Museum . Abgerufen am 3. Juli 2014 .
- ^ a b c
Einer oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthalten Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt gemeinfrei ist : Chisholm, Hugh, Hrsg. (1911). „ Mengs, Antony Raphael “. Encyclopædia Britannica . 18 (11. Aufl.). Cambridge University Press. s. 129.
- ^ "Web Gallery of Art, Bildersammlung, virtuelles Museum, durchsuchbare Datenbank europäischer bildender Kunst (1000-1900)" . wga.hu .
- ^ Wittkower, S. 469
- ^ Johann Wolfgang von Goethe, Winckelmann und sein Jahrhundert
- ^ Supplemento alla Series dei trecento elogi e ritratti degli uomini i più illustri in Pittura, Scultura, e Architettura. von Pellegrino Antonio Orlandi, herausgegeben von Stamperia Allegrini, Pisoni, e comp, Florenz (1776); Spalte 1368-1369.
- ^ "Noli mich tangere" . Die Nationalgalerie . Die Nationalgalerie . Abgerufen am 21. Juli 2018 .
- ^ Ein Fall für eine Zuschreibung an Giovanni Casanova, Bruder des berühmten memoirist und Harke, von Thomas Pelzel "Winckelmann, Mengs und Casanova: Eine Neubeurteilung einer berühmten Eighteenth-Century Forgery" gemacht wurde, The Art Bulletin 54 0,3 (September 1972: 300-315).
Quellen
- Wittkower, Rudolf (1993). „Kunst und Architektur Italien, 1600-1750“. Pelikan Kunstgeschichte . 1980. Penguin Books Ltd. p. 469.
- Herbermann, Charles, hrsg. (1913). . Katholische Enzyklopädie . New York: Robert Appleton Company.
- Neil Jeffares, Wörterbuch der Pastellisten vor 1800, Online-Ausgabe
- Gemälde von Anton Raphael Mengs bei WikiGallery.org
Externe Links
- Europa im Zeitalter der Aufklärung und Revolution , ein Katalog des Metropolitan Museum of Art Libraries (vollständig online als PDF verfügbar), der Material zu Mengs enthält (siehe Index)
- 'Selbstporträt' (1774) in der Walker Art Gallery, Liverpool
- 'Portrait of Charles III' (1761) im Museo del Prado
- . Neue Internationale Enzyklopädie . 1905.
- Englische wissenschaftliche Artikel über Anton Raphael Mengs sowohl im Web als auch als PDF @ the Spanish Old Masters Gallery