• logo

Anaerobe Übung

Anaerobes Training ist eine Art von Training, das Glukose im Körper abbaut, ohne Sauerstoff zu verwenden; anaerob bedeutet „ohne Sauerstoff“. [1] In der Praxis bedeutet dies, dass anaerobes Training intensiver ist, aber kürzer als aerobes Training . [2]

Krafttraining gehört zu den anaeroben Übungen.
Ein brasilianisches Model beim Krafttraining in einem Fitnessstudio .
Fox- und Haskell-Formel

Die Biochemie des anaeroben Trainings beinhaltet einen Prozess namens Glykolyse , bei dem Glukose in Adenosintriphosphat (ATP) umgewandelt wird, das die primäre Energiequelle für zelluläre Reaktionen ist. [3]

Milchsäure wird während des anaeroben Trainings mit erhöhter Geschwindigkeit produziert, wodurch sie sich schnell aufbaut.

Anaerobes Training kann verwendet werden, um Ausdauer, Muskelkraft und Kraft aufzubauen. [4] [5]

Stoffwechsel

Der anaerobe Stoffwechsel ist ein natürlicher Bestandteil des metabolischen Energieverbrauchs. [6] Schnell zuckende Muskeln (im Vergleich zu langsam zuckenden Muskeln ) arbeiten mit anaeroben Stoffwechselsystemen, so dass jede Verwendung von schnell zuckenden Muskelfasern zu einem erhöhten anaeroben Energieverbrauch führt. Intensives Training von mehr als vier Minuten (z. B. ein Meilenrennen) kann immer noch einen erheblichen anaeroben Energieverbrauch verursachen. Ein Beispiel ist das High-Intensity-Intervall-Training , eine Trainingsstrategie, die unter anaeroben Bedingungen mit Intensitäten durchgeführt wird, die 90% der maximalen Herzfrequenz erreichen . Der anaerobe Energieverbrauch ist schwer genau zu quantifizieren. [7] Einige Methoden schätzen die anaerobe Komponente einer Übung, indem sie das maximale akkumulierte Sauerstoffdefizit bestimmen oder die Milchsäurebildung in der Muskelmasse messen . [8] [9] [10]

Im Gegensatz dazu umfasst aerobes Training Aktivitäten mit geringerer Intensität, die über längere Zeiträume ausgeführt werden. [11] Aktivitäten wie Gehen , Joggen , Rudern und Radfahren benötigen Sauerstoff, um die Energie zu erzeugen, die für längeres Training benötigt wird (dh aerober Energieverbrauch). Bei Sportarten, die wiederholte kurze Trainingseinheiten erfordern, dient das aerobe System dazu, die Energiespeicher während der Erholungsphasen aufzufüllen, um den nächsten Energieschub zu tanken. Daher verlangen Trainingsstrategien für viele Sportarten, dass sowohl aerobe als auch anaerobe Systeme entwickelt werden. [ Zitat erforderlich ]

Wenn sich die Muskeln zusammenziehen, werden Calciumionen durch Freisetzungskanäle aus dem sarkoplasmatischen Retikulum freigesetzt. Diese Kanäle schließen sich und Kalziumpumpen öffnen sich, um die Muskeln zu entspannen. Nach längerem Training können die Freisetzungskanäle undicht werden und Muskelermüdung verursachen.

Die anaeroben Energiesysteme sind:

  • Das alaktische anaerobe System, das aus energiereichen Phosphaten , Adenosintriphosphat und Kreatinphosphat besteht ; und [12]
  • Das anaerobe Milchsystem, das eine anaerobe Glykolyse aufweist . [12]

Hochenergetische Phosphate werden in begrenzten Mengen in Muskelzellen gespeichert. Die anaerobe Glykolyse verwendet ausschließlich Glukose (und Glykogen ) als Brennstoff in Abwesenheit von Sauerstoff, oder genauer gesagt, wenn ATP in einer Menge benötigt wird, die die des aeroben Stoffwechsels übersteigt . Die Folge eines solch schnellen Glucoseabbaus ist die Bildung von Milchsäure (oder geeignetererweise ihrer konjugierten Base Lactat bei biologischen pH-Werten). Körperliche Aktivitäten, die bis zu etwa dreißig Sekunden dauern, beruhen hauptsächlich auf dem ehemaligen ATP-CP-Phosphagen-System . Darüber hinaus kommen sowohl aerobe als auch anaerobe Stoffwechselsysteme auf Basis der Glykolyse zum Einsatz.

Das Nebenprodukt der anaeroben Glykolyse – Laktat – gilt traditionell als schädlich für die Muskelfunktion. [13] Dies erscheint jedoch nur bei sehr hohen Laktatwerten wahrscheinlich. Erhöhte Laktatwerte sind nur eine von vielen Veränderungen, die bei intensivem Training innerhalb und um die Muskelzellen herum auftreten und zu Ermüdung führen können. Müdigkeit, also Muskelversagen, ist ein komplexes Thema, das nicht nur von Veränderungen der Laktatkonzentration abhängt. Energieverfügbarkeit, Sauerstoffzufuhr, Schmerzempfindung und andere psychologische Faktoren tragen alle zur Muskelermüdung bei. Erhöhte Muskel- und Blutlaktatkonzentrationen sind eine natürliche Folge jeder körperlichen Anstrengung. Die Wirksamkeit anaerober Aktivitäten kann durch Training verbessert werden. [14]

Anaerobes Training erhöht auch den Grundumsatz (BMR) einer Person . [fünfzehn]

Beispiele

Anaerobe Übungen sind hochintensive Workouts, die über kürzere Dauer durchgeführt werden, während aerobe Übungen Workouts mit variabler Intensität umfassen, die über längere Zeiträume ausgeführt werden. [2] Einige Beispiele für anaerobe Übungen sind Sprints , hochintensives Intervalltraining (HIIT) und Krafttraining . [16]

Siehe auch

  • Aerobic Übung
  • Bioenergetische Systeme
  • Leistungstest Margaria-Kalamen

Verweise

  1. ^ "Anaerob: MedlinePlus Medizinische Enzyklopädie" . medlineplus.gov . Abgerufen 2020-04-30 .
  2. ^ ein b Ernährung und sportliche Leistungssteigerung: Muskelaufbau, Ausdauer und Kraft . Bagchi, Debasis,, Nair, Sreejayan,, Sen, Chandan K. Amsterdam. ISBN 978-0-12-396477-9. OCLC  854977747 .CS1 Wartung: andere ( Link )
  3. ^ Cooper, Geoffrey M. (2000). "Stoffwechselenergie" . Die Zelle: Ein molekularer Ansatz (2. Aufl.).
  4. ^ Aouadi, R.; Khalifa, R.; Aouidet, A.; Ben Mansour, A.; Ben Rayana, M.; Mdini, F.; Bahri, S.; Stratton, G. (2011). „Aerobe Trainingsprogramme und glykämische Kontrolle bei diabetischen Kindern in Bezug auf die Trainingshäufigkeit“ . Die Zeitschrift für Sportmedizin und körperliche Fitness . 51 (3): 393–400. PMID  21904277 – über Google Scholar.
  5. ^ d'Hooge, R.; Hellinckx, T.; Van Laethem, C.; Stegen, S.; De Schepper, J.; Van Aken, S.; Dewolf, D.; Calders, P. (2011). "Einfluss von kombiniertem Aerobic- und Krafttraining auf die Stoffwechselkontrolle, die kardiovaskuläre Fitness und die Lebensqualität bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes: eine randomisierte kontrollierte Studie" . Klinische Rehabilitation . 25 (4): 349–359. doi : 10.1177/0269215510386254 . hdl : 1854/LU-1095166 . PMID  21112904 . S2CID  34135496 .
  6. ^ Scott, Christopher B (Juni 2005). "Beitrag des anaeroben Energieverbrauchs zur Ganzkörperthermogenese" . Ernährung & Stoffwechsel . 14. 2 (1): 14. doi : 10.1186/1743-7075-2-14 . PMC  1182393 . PMID  15958171 .
  7. ^ Svedahl, Krista; MacIntosh, Brian R (2003). „Anaerobe Schwelle: Das Konzept und Methoden der Messung“. Kanadisches Journal für Angewandte Physiologie . 28 (2): 299–323. doi : 10.1139/h03-023 . PMID  12825337 .
  8. ^ Medbo, JI; Mohn, AC; Tabata, ich; Bahr, R; Vaage, O; Sejersted, OM (Januar 1988). "Anaerobe Kapazität bestimmt durch das maximale akkumulierte O2-Defizit". Zeitschrift für Angewandte Physiologie . 64 (1): 50–60. doi : 10.1152/jappl.1988.64.1.50 . PMID  3356666 . S2CID  851358 .
  9. ^ Di Prampero, PE; G. Ferretti (1. Dezember 1999). "Die Energetik des anaeroben Muskelstoffwechsels" (PDF) . Physiologie der Atmung . 118 (2–3): 103–115. CiteSeerX  10.1.1.610.7457 . doi : 10.1016/s0034-5687(99)00083-3 . PMID  10647856 . Archiviert vom Original (PDF) am 27.07.2011.
  10. ^ Scott, Christopher B (2008). Eine Einführung in die Bewegungs- und Ernährungswissenschaften: Thermodynamik, Bioenergetik, Stoffwechsel . Humana-Presse. s. 166. ISBN 978-1-60327-382-4.
  11. ^ "Anaerob: MedlinePlus Medizinische Enzyklopädie" . medlineplus.gov . Abgerufen 2021-04-01 .
  12. ^ a b Robert Donatelli, Sportspezifische Rehabilitation , p. 40, Elsevier, 2007 ISBN  0443066426
  13. ^ Westerblad, Håkan (1. Februar 2002). "Muskelermüdung: Milchsäure oder anorganisches Phosphat die Hauptursache?". Physiologie . 17 (1): 17–21. doi : 10.1152/physiologyonline.2002.17.1.17 . PMID  11821531 .
  14. ^ McMahon, Thomas A. (1984). Muskeln, Reflexe und Fortbewegung . Princeton University Press. S. 37–51. ISBN 978-0-691-02376-2.
  15. ^ Scott, Plisk Steven (Februar 1991). „Anaerobe metabolische Konditionierung: ein kurzer Überblick über Theorie, Strategie und praktische Anwendung“ . Zeitschrift für Kraft- und Konditionsforschung . 5 (1): 23–34 . Abgerufen 2020-04-30 .
  16. ^ "Möchten Sie das Brennen wirklich spüren? Versuchen Sie es mit anaeroben Übungen!" . Gesundheitslinie . Abgerufen am 28.02.2020 .
Language
  • Thai
  • Français
  • Deutsch
  • Arab
  • Português
  • Nederlands
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • भारत
  • 日本語
  • 한국어
  • Hmoob
  • ខ្មែរ
  • Africa
  • Русский

©Copyright This page is based on the copyrighted Wikipedia article "/wiki/Anaerobic_exercise" (Authors); it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA. Cookie-policy To contact us: mail to admin@tvd.wiki

TOP