Afrika
Bereich | 30.370.000 km 2 (2.730.000 km²) ( 2. ) |
---|---|
Population | 1,275,920,972 [1] [2] (2018; 2. ) |
Bevölkerungsdichte | 36,4 / km 2 (94 / sq mi) |
BIP ( PPP ) | 6,84 Billionen US-Dollar (2021 est; 4.) [3] |
BIP (nominal) | 2,49 Billionen US-Dollar (2021 est; 5th ) [4] |
Das BIP pro Kopf | $ 1,860 (2021 est; 6th ) [5] |
Demonym | afrikanisch |
Länder | 54 + 2 * + 4 ** (* umstritten) (** Gebiete) |
Abhängigkeiten | Extern (3) Intern (9 + 1 umstritten)
|
Sprachen | 1250–3000 Muttersprachen |
Zeitzonen | UTC-1 bis UTC + 4 |
Größten Städte | Größte städtische Gebiete :
|
Afrika ist nach Asien in beiden Fällen der zweitgrößte und bevölkerungsreichste Kontinent der Welt . Bei etwa 30,3 Mio. km 2 (11,7 Millionen Quadrat - Meilen) einschließlich angrenzenden Inseln, deckt es 6% der Erde ‚s Gesamtoberfläche und 20% der Landesfläche. [6] Mit 1,3 Milliarden Menschen [1] [2] ab 2018 entfallen auf sie rund 16% der weltweit menschlichen Bevölkerung . Afrikas Bevölkerung ist die jüngste unter allen Kontinenten; [7] [8] das Medianalter im Jahr 2012 betrug 19,7, wenn die weltweite Durchschnittsalter 30,4 war. [9]Trotz einer Vielzahl von natürlichen Ressourcen, Afrika ist der am wenigsten wohlhabende Kontinent pro Kopf, teilweise aufgrund geografischer Hindernisse, [10] Vermächtnisse der europäischen Kolonisation in Afrika und dem Kalten Krieg , [11] [12] [13] [14] [15] undemokratische Herrschaft und schädliche Politik. [10] Trotz dieser geringen Konzentration von Wohlstand machen die jüngste wirtschaftliche Expansion und die große und junge Bevölkerung Afrika zu einem wichtigen Wirtschaftsmarkt im breiteren globalen Kontext.
Der Kontinent ist im Norden vom Mittelmeer , im Nordosten von der Landenge von Suez und dem Roten Meer , im Südosten vom Indischen Ozean und im Westen vom Atlantik umgeben . Der Kontinent umfasst Madagaskar und verschiedene Archipele . Es enthält 54 vollständig anerkannte souveräne Staaten ( Länder ), acht Gebiete und zwei de facto unabhängige Staaten mit begrenzter oder keiner Anerkennung . Algerien ist flächenmäßig das größte Land Afrikas und Nigeriaist die größte der Bevölkerung. Afrikanische Nationen kooperieren durch die Gründung der Afrikanischen Union mit Hauptsitz in Addis Abeba .
Afrika überspannt den Äquator und umfasst zahlreiche Klimazonen; Es ist der einzige Kontinent, der sich von den nördlichen gemäßigten bis zu den südlichen gemäßigten Zonen erstreckt. [16] Die Mehrheit des Kontinents und seiner Länder befindet sich auf der Nordhalbkugel , wobei ein erheblicher Teil und eine beträchtliche Anzahl von Ländern auf der Südhalbkugel liegen . In Afrika gibt es viel Artenvielfalt. Es ist der Kontinent mit der größten Anzahl von Megafauna- Arten, da er am wenigsten vom Aussterben der pleistozänen Megafauna betroffen war . Afrika ist jedoch auch stark von einer Vielzahl von Umweltproblemen betroffen , darunter Wüstenbildung, Entwaldung,Wasserknappheit und andere Probleme. Es wird erwartet, dass sich diese tief verwurzelten Umweltbedenken verschlimmern, wenn sich der Klimawandel auf Afrika auswirkt . Das Zwischenstaatliche Gremium der Vereinten Nationen für Klimawandel hat Afrika als den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Kontinent identifiziert . [17] [18]
Afrika, vor allem Ostafrika , ist weithin als Ort der Herkunft der akzeptierten Menschen und die Hominidae Clade ( Menschenaffen ), was bedeutet , dass Afrika einen hat lange und komplexe Geschichte . Die frühesten Hominiden und ihre Vorfahren haben vor auf rund 7 Millionen Jahren datiert worden, darunter Sahelanthropus tchadensis , Australopithecus africanus , A. afarensis , Homo erectus , H. habilis und H. ergaster - den frühesten Homo sapiens (moderne Mensch) bleibt, gefunden in Äthiopien ,Südafrika und Marokko stammen aus der Zeit vor 200.000, 259.000 und 300.000 Jahren, und es wird angenommen, dass der Homo sapiens vor etwa 350.000 bis 260.000 Jahren in Afrika entstanden ist. [19] [20] [21] [22] [23]
Frühe menschliche Zivilisationen wie das alte Ägypten und Phönizien entstanden in Nordafrika . Nach einer langen und komplexen Geschichte von Zivilisationen, Migration und Handel beherbergt Afrika eine große Vielfalt an Ethnien , Kulturen und Sprachen . In den letzten 400 Jahren hat der europäische Einfluss auf den Kontinent zugenommen. Ab dem 16. Jahrhundert wurde dies durch den Handel vorangetrieben, einschließlich des transatlantischen Sklavenhandels , der große afrikanische Diasporapopulationen in Amerika hervorbrachte. Im späten 19. Jahrhundert kolonisierten europäische Länder fast ganz AfrikaEntnahme von Ressourcen aus dem Kontinent und Ausbeutung lokaler Gemeinschaften; Die meisten gegenwärtigen Staaten in Afrika sind im 20. Jahrhundert aus einem Entkolonialisierungsprozess hervorgegangen .
Etymologie
Afri war ein lateinischer Name, der verwendet wurde, um sich auf die Bewohner des damals bekannten Nordafrikas westlich des Nils zu beziehen, und im weitesten Sinne auf alle Länder südlich des Mittelmeers ( altes Libyen ). [24] [25] Dieser Name scheint ursprünglich auf einen einheimischen libyschen StammBezug genommen zu haben, einen Vorfahren der modernen Berber ; siehe Terence zur Diskussion. Der Name war in der Regel mit dem verbunden worden phönizischen Wort 'afar im Sinne„Staub“, [26] , sondern eine 1981 Hypothese [27] hat behauptetdass es stammt aus dem Berber Wortifri (Plural ifran ) bedeutet "Höhle" in Bezug auf Höhlenbewohner. [28] Das gleiche Wort [28] findet sich im Namen der Banu Ifran aus Algerien und Tripolitanien , einem Berberstamm, der ursprünglich aus Yafran (auch bekannt als Ifrane ) im Nordwesten Libyens stammt, [29] sowie in der Stadt Ifrane in Marokko .
Unter römischer Herrschaft wurde Karthago die Hauptstadt der Provinz, die es damals Africa Proconsularis nannte , nachdem es 146 v. Chr. Die Karthager im dritten punischen Krieg besiegt hatte, zu dem auch der Küstenteil des modernen Libyen gehörte . [30] Das lateinische Suffix -ica kann manchmal verwendet werden, um ein Land zu bezeichnen (z. B. in Celtica von Celtae , wie es von Julius Caesar verwendet wird ). Die spätere muslimische Region Ifriqiya nach der Eroberung des Exarchatus Africae des byzantinischen (oströmischen) Reiches, auch eine Form des Namens erhalten.
Nach Angaben der Römer liegt Afrika westlich von Ägypten, während "Asien" für Anatolien und Länder im Osten verwendet wurde. Eine bestimmte Linie wurde zwischen den beiden Kontinenten durch das Geographen gezogen Ptolemäus (85-165 AD), was darauf hindeutet Alexandria entlang des Nullmeridians und machte den Isthmus von Suez und dem Roten Meer der Grenze zwischen Asien und Afrika. Als die Europäer die wahre Ausdehnung des Kontinents verstanden, erweiterte sich die Idee von "Afrika" mit ihrem Wissen.
Andere etymologische Hypothesen wurden für den alten Namen "Afrika" postuliert:
- Der jüdische Historiker Flavius Josephus aus dem 1. Jahrhundert ( Ant. 1.15 ) behauptete, er sei nach Epher , dem Enkel Abrahams, nach Gen. 25: 4 benannt worden, dessen Nachkommen, wie er behauptete, in Libyen eingedrungen waren.
- Isidor von Sevilla in seiner Etymologiae XIV.5.2 aus dem 7. Jahrhundert . schlägt vor "Afrika kommt aus dem lateinischen Aprica , was" sonnig "bedeutet.
- Massey gab 1881 an, dass Afrika vom ägyptischen af-rui-ka abgeleitet ist , was bedeutet, "sich der Öffnung des Ka zuzuwenden". Der Ka ist das energetische Doppel jeder Person und die "Öffnung des Ka" bezieht sich auf einen Mutterleib oder Geburtsort. Afrika wäre für die Ägypter "der Geburtsort". [31]
- Michèle Fruyt schlug 1976 vor [32] , das lateinische Wort mit africus "Südwind" zu verbinden, der umbrischen Ursprungs sein und ursprünglich " Regenwind " bedeuten würde.
- Robert R. Stieglitz von der Rutgers University schlug 1984 vor: "Der Name Afrika, abgeleitet vom lateinischen * Aphir-ic-a, ist mit dem hebräischen Ophir verwandt ." [33]
- Ibn Khallikan und einige andere Historiker behaupten, der Name Afrikas stamme von einem himyaritischen König namens Afrikin ibn Kais ibn Saifi, auch "Afrikus Sohn Abrahahs" genannt, der Ifriqiya unterwarf. [34] [35] [36]
Geschichte
Vorgeschichte
Afrika wird von den meisten als paleoanthropologists das seine älteste bewohnte Gebiet auf der Erde , mit dem menschlichen Spezies mit Ursprung aus dem Kontinent. [37] Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckten Anthropologen viele Fossilien und Hinweise auf menschliche Besetzung, vielleicht schon vor 7 Millionen Jahren (BP = vor der Gegenwart). Fossile Überreste mehrerer Arten von frühen apelischen Menschen, von denen angenommen wird, dass sie sich zum modernen Menschen entwickelt haben, wie Australopithecus afarensis ( radiometrisch datiert auf etwa 3,9–3,0 Millionen Jahre BP, [38] Paranthropus boisei(ca. 2,3–1,4 Millionen Jahre BP) [39] und Homo Ergaster (ca. 1,9 Millionen– 600.000 Jahre BP) wurden entdeckt. [6]
Nach der Entwicklung des Homo sapiens etwa 350.000 bis 260.000 Jahre vor Christus in Afrika [20] [21] [22] [23] wurde der Kontinent hauptsächlich von Gruppen von Jägern und Sammlern bevölkert . [40] [41] [42] Diese ersten modernen Menschen verließen Afrika und bevölkerten den Rest der Welt während der Out of Africa II- Migration, die auf ungefähr 50.000 Jahre vor Christus datiert war, und verließen den Kontinent entweder über Bab-el-Mandeb über das Rote Meer , [43] [44] die Straße von Gibraltar in Marokko, [45] [46] oder die Landenge von Suezin Ägypten. [47]
Andere Migrationen moderner Menschen auf dem afrikanischen Kontinent wurden auf diese Zeit datiert, wobei Hinweise auf eine frühe menschliche Besiedlung im südlichen Afrika , Südostafrika , Nordafrika und in der Sahara gefunden wurden . [48]
Entstehung der Zivilisation
Die Größe der Sahara war historisch gesehen äußerst unterschiedlich. Ihre Fläche schwankte schnell und verschwand zeitweise, abhängig von den globalen klimatischen Bedingungen. [49] Am Ende der Eiszeit , die auf etwa 10.500 v. Chr. Geschätzt wurde, war die Sahara wieder zu einem grünen, fruchtbaren Tal geworden, und ihre afrikanischen Bevölkerungsgruppen kehrten mit Felsmalereien aus dem Binnen- und Küstenhochland Subsahara-Afrikas zurück Darstellung einer fruchtbaren Sahara und großer Populationen, die in Tassili n'Ajjer entdeckt wurden und vielleicht 10 Jahrtausende zurückreichen. [50]Das wärmende und trocknende Klima führte jedoch dazu, dass die Sahara um 5000 v. Chr. Zunehmend trocken und feindselig wurde. Um 3500 v. Chr. Erlebte die Sahara aufgrund einer Neigung der Erdumlaufbahn eine Zeit schneller Wüstenbildung. [51] Die Bevölkerung wanderte aus der Sahara in Richtung Niltal unterhalb des Zweiten Katarakts, wo sie dauerhafte oder semipermanente Siedlungen errichtete. Es kam zu einer großen klimatischen Rezession, die die starken und anhaltenden Regenfälle in Zentral- und Ostafrika verringerte . Seit dieser Zeit herrschen in Ostafrika und in den letzten 200 Jahren zunehmend in Äthiopien trockene Bedingungen .
Die Domestizierung von Rindern in Afrika ging der Landwirtschaft voraus und scheint neben Jäger-Sammler-Kulturen bestanden zu haben. Es wird spekuliert, dass um 6000 v. Chr. Rinder in Nordafrika domestiziert wurden. [52] Im Sahara-Nil-Komplex domestizierten die Menschen viele Tiere, darunter den Esel und eine kleine Ziege mit Schraubenhörnern, die von Algerien bis Nubien verbreitet war .
Zwischen 10.000 und 9.000 v. Chr. Wurde die Töpferei in der Region Mali in der Savanne Westafrikas unabhängig erfunden. [53] [54]
In den Steppen und Savannen der Sahara und der Sahelzone in Nordwestafrika begannen die Nilo-Sahara-Sprecher und Mandé-Völker zwischen 8.000 und 6.000 v. Chr. Mit dem Sammeln und Domestizieren von Wildhirse, afrikanischem Reis und Sorghum . Später wurden auch Kürbisse , Wassermelonen , Rizinusbohnen und Baumwolle gesammelt und domestiziert. [55] Sie begannen auch mit der Herstellung von Keramik und bauten Steinsiedlungen (z. B. Tichitt , Oualata ). AngelnDie Verwendung von Harpunen mit Knochen wurde zu einer Hauptaktivität in den zahlreichen Bächen und Seen, die sich aus den zunehmenden Regenfällen bildeten. [56] Mande Völkern wurde die unabhängige Entwicklung der Landwirtschaft von etwa 3.000 bis 4.000 v. Chr. Zugeschrieben. [57] In Westafrika leitete die Regenphase einen wachsenden Regenwald und eine bewaldete Savanne von Senegal nach Kamerun ein . Zwischen 9.000 und 5.000 v. Chr. Domestizierten Niger-Kongo-Sprecher die Ölpalme und die Bastpalme . Schwarzäugige Erbsen und Voandzeia (afrikanische Erdnüsse) wurden domestiziert, gefolgt von Okra undKolanüsse . Da die meisten Pflanzen im Wald wuchsen, erfanden die Sprecher des Niger-Kongo polierte Steinäxte zur Waldrodung. [58]
Um 4000 v. Chr. Begann das Klima in der Sahara in einem außerordentlich schnellen Tempo trockener zu werden. [59] Dieser Klimawandel führte dazu, dass Seen und Flüsse erheblich schrumpften und die Wüstenbildung zunahm . Dies wiederum verringerte die Menge an Land, das Siedlungen förderlich war, und trug dazu bei, dass Bauerngemeinschaften in das tropischere Klima Westafrikas abwanderten . [59]
Bis zum ersten Jahrtausend v. Chr. Wurde in Nordafrika die Eisenverarbeitung eingeführt. Ungefähr zu dieser Zeit etablierte es sich auch in Teilen Afrikas südlich der Sahara, entweder durch unabhängige Erfindung dort oder durch Verbreitung aus dem Norden [60] [61] und verschwand unter unbekannten Umständen um 500 n. Chr., Nachdem es ungefähr 2.000 Jahre gedauert hatte. [62] und um 500 v. Chr. Begann die Metallbearbeitung in Westafrika an der Tagesordnung zu sein. Die Eisenverarbeitung wurde um 500 v. Chr. In vielen Gebieten Ost- und Westafrikas vollständig etabliert, obwohl andere Regionen erst in den frühen Jahrhunderten nach Christus mit der Eisenverarbeitung begannen. Kupfergegenstände aus Ägypten, Nordafrika, Nubien und Äthiopien aus der Zeit um 500 v. Chr. Wurden in Westafrika ausgegraben, was darauf hindeutet, dass zu diesem Zeitpunkt Trans-Sahara-Handelsnetzwerke eingerichtet wurden. [59]
Frühe Zivilisationen
Um 3300 v. Chr. Eröffnet die historische Aufzeichnung in Nordafrika mit dem Aufstieg der Alphabetisierung in der pharaonischen Zivilisation des alten Ägypten . [63] Der ägyptische Staat, eine der frühesten und am längsten bestehenden Zivilisationen der Welt, blieb bis 343 v. Chr. Mit unterschiedlichem Einfluss auf andere Gebiete bestehen. [64] [65] Der ägyptische Einfluss reichte tief in das heutige Libyen und Nubien und laut Martin Bernal bis in den Norden Kretas. [66]
Ein unabhängiges Zivilisationszentrum mit Handelsbeziehungen nach Phönizien wurde von Phöniziern aus Tyrus an der nordwestafrikanischen Küste in Karthago gegründet . [67] [68] [69]
Die europäische Erforschung Afrikas begann mit den alten Griechen und Römern . [70] [71] 332 v. Chr. Wurde Alexander der Große als Befreier im persisch besetzten Ägypten begrüßt . Er gründete Alexandria in Ägypten, das nach seinem Tod die prosperierende Hauptstadt der ptolemäischen Dynastie werden sollte. [72]
Nach der Eroberung der nordafrikanischen Mittelmeerküste durch das Römische Reich wurde das Gebiet wirtschaftlich und kulturell in das römische System integriert. Die römische Besiedlung erfolgte im modernen Tunesien und anderswo entlang der Küste. Der erste in Nordafrika beheimatete römische Kaiser war Septimius Severus , geboren in Leptis Magna im heutigen Libyen - seine Mutter war italienisch-römisch und sein Vater war punisch . [73]
Das Christentum verbreitete sich früh in diesen Gebieten, von Judäa über Ägypten und über die Grenzen der römischen Welt hinaus bis nach Nubien. [74] um 340 AD spätestens war es der sich Staatsreligion des Aksumite Reich . Syro-griechische Missionare , die über das Rote Meer ankamen, waren für diese theologische Entwicklung verantwortlich. [75]
Im frühen 7. Jahrhundert expandierte das neu gebildete arabisch-islamische Kalifat nach Ägypten und dann nach Nordafrika. In kurzer Zeit war die lokale Berberelite in muslimisch-arabische Stämme integriert worden. Als die umayyadische Hauptstadt Damaskus im 8. Jahrhundert fiel, verlagerte sich das islamische Zentrum des Mittelmeers von Syrien nach Qayrawan in Nordafrika. Das islamische Nordafrika war vielfältig geworden und ein Zentrum für Mystiker, Gelehrte, Juristen und Philosophen. Während der oben genannten Zeit verbreitete sich der Islam in Afrika südlich der Sahara, hauptsächlich über Handelswege und Migration. [76]
In Westafrika gehören Dhar Tichitt und Oualata im heutigen Mauretanien zu den frühen städtischen Zentren, die auf 2.000 v. Chr. Datiert wurden. In der ehemaligen Savanne der Sahara liegen rund 500 Steinsiedlungen in der Region. Seine Bewohner fischten und bauten Hirse an. Augustin Holl hat festgestellt, dass die Soninke der Mandé-Völker wahrscheinlich für den Bau solcher Siedlungen verantwortlich waren. Um 300 v. Chr. Wurde die Region trockener und die Siedlungen begannen zu schrumpfen, was höchstwahrscheinlich nach Koumbi Saleh zog . [77] Architektonische Beweise und der Vergleich von Keramikstilen legen nahe, dass Dhar Tichitt mit dem nachfolgenden Ghana-Reich verwandt war. Djenné-Djenno (im heutigen Mali ) wurde um 300 v. Chr. Besiedelt , und die Stadt wuchs, um eine beträchtliche eisenzeitliche Bevölkerung zu beherbergen , wie durch überfüllte Friedhöfe belegt wird. Lebende Strukturen bestanden aus sonnengetrocknetem Schlamm. Um 250 v. Chr. War Djenné-Djenno eine große, blühende Marktstadt geworden. [78] [79]
Weiter im Süden, im Zentrum von Nigeria , um 1500 vor Christus, die Nok - Kultur auf dem entwickelten Jos Plateau . Es war eine stark zentralisierte Gemeinschaft. Die Nok-Leute produzierten lebensechte Darstellungen in Terrakotta , einschließlich menschlicher Köpfe und menschlicher Figuren, Elefanten und anderer Tiere. Um 500 v. Chr. Und möglicherweise früher schmolzen sie Eisen. Um 200 n. Chr. War die Nok-Kultur verschwunden. [61] und verschwand unter unbekannten Umständen um 500 n. Chr., Nachdem es ungefähr 2.000 Jahre gedauert hatte. Basierend auf stilistischen Ähnlichkeiten mit den Nok-Terrakotten, den Bronzefiguren des Yoruba- Königreichs Ife und denen des Bini- Königreichs BeninEs wird vorgeschlagen, die Traditionen der früheren Nok-Kultur fortzusetzen. [80] [62]
Neuntes bis achtzehntes Jahrhundert
Das vorkoloniale Afrika besaß vielleicht 10.000 verschiedene Staaten und Politiken [82], die durch viele verschiedene Arten politischer Organisation und Herrschaft gekennzeichnet waren. Dazu gehörten kleine Familiengruppen von Jägern und Sammlern wie die San im südlichen Afrika; größere, strukturiertere Gruppen wie die Familienclan-Gruppierungen der Bantu-sprechenden Völker Zentral-, Süd- und Ostafrikas; stark strukturierte Clangruppen am Horn von Afrika ; die großen Königreiche der Sahelzone ; und autonome Stadtstaaten und Königreiche wie die der Akan ; Edo , Yoruba und Igbo Leute inWestafrika ; und die Swahili- Küstenhandelsstädte Südostafrikas .
Bis zum neunten Jahrhundert n. Chr. Erstreckte sich eine Reihe von Dynastiestaaten, einschließlich der frühesten Hausa- Staaten, über die Savanne südlich der Sahara von den westlichen Regionen bis zum Zentralsudan. Die mächtigsten dieser Staaten waren Ghana , Gao und das Kanem-Bornu-Reich . Ghana lehnte im elften Jahrhundert ab, wurde jedoch vom Mali-Reich abgelöst, das im dreizehnten Jahrhundert einen Großteil des Westsudan konsolidierte. Kanem akzeptierte den Islam im elften Jahrhundert.
In den Waldgebieten der westafrikanischen Küste wuchsen unabhängige Königreiche mit geringem Einfluss des muslimischen Nordens. Das Königreich Nri wurde um das 9. Jahrhundert gegründet und war eines der ersten. Es ist auch eines der ältesten Königreiche im heutigen Nigeria und wurde von Eze Nri regiert . Das Königreich Nri ist berühmt für seine kunstvollen Bronzen , die in der Stadt Igbo-Ukwu gefunden wurden . Die Bronzen stammen aus dem 9. Jahrhundert. [83]
Das Königreich Ife , historisch gesehen der erste dieser Yoruba-Stadtstaaten oder Königreiche, errichtete eine Regierung unter einem priesterlichen Oba ("König" oder "Herrscher" in der Yoruba-Sprache ), genannt Ooni von Ife . Ife wurde als bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum in Westafrika und für seine einzigartige naturalistische Tradition der Bronzeskulptur bezeichnet. Das Ife-Regierungsmodell wurde im Oyo-Reich angepasst , wo seine Obas oder Könige, die Alaafins von Oyo genannt wurden , einst eine große Anzahl anderer Yoruba- und Nicht-Yoruba-Stadtstaaten und -Königreiche kontrollierten. Das Fon- Königreich Dahomey war eine der Nicht-Yoruba-Domänen unter Oyo-Kontrolle.
Die Almoraviden waren eine Berberdynastie aus der Sahara , die sich im 11. Jahrhundert über ein weites Gebiet im Nordwesten Afrikas und auf der iberischen Halbinsel ausbreitete. [84] Die Banu Hilal und Banu Ma'qil waren eine Sammlung arabischer Beduinenstämme von der Arabischen Halbinsel, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert über Ägypten nach Westen wanderten. Ihre Migration führte zur Verschmelzung der Araber und Berber, wo die Einheimischen arabisiert wurden [85] und die arabische Kultur Elemente der lokalen Kultur unter dem einheitlichen Rahmen des Islam aufnahm.[86]
Nach dem Zerfall Malis gründete ein lokaler Führer namens Sonni Ali (1464–1492) das Songhai-Reich in der Region des mittleren Niger und des Westsudan und übernahm die Kontrolle über den transsaharischen Handel. Sonni Ali eroberte 1468 Timbuktu und 1473 Jenne und baute sein Regime auf Handelseinnahmen und der Zusammenarbeit muslimischer Kaufleute auf. Sein Nachfolger Askia Mohammad I (1493–1528) machte den Islam zur offiziellen Religion, baute Moscheen und brachte muslimische Gelehrte nach Gao, darunter al-Maghili (d.1504), den Begründer einer wichtigen Tradition der sudanesisch-afrikanischen muslimischen Wissenschaft. [87] Bis zum elften Jahrhundert einige HausaStaaten - wie Kano , Jigawa , Katsina und Gobir - hatte in den Handel in ummauerten Städten entwickelt, Wartung Eingriff Caravans und der Herstellung von Waren. Bis zum fünfzehnten Jahrhundert befanden sich diese kleinen Staaten an der Peripherie der großen sudanesischen Reiche dieser Zeit und würdigten Songhai im Westen und Kanem-Borno im Osten.
Höhe des Sklavenhandels
In Afrika wurde seit langem Sklaverei praktiziert. [88] [89] Zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert brachte der atlantische Sklavenhandel schätzungsweise 7 bis 12 Millionen Sklaven in die Neue Welt. [90] [91] [92] Darüber hinaus wurden zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert mehr als 1 Million Europäer von Barbarenpiraten gefangen genommen und in Nordafrika als Sklaven verkauft. [93]
In Westafrika führte der Niedergang des atlantischen Sklavenhandels in den 1820er Jahren zu dramatischen wirtschaftlichen Veränderungen in der lokalen Politik. Der allmähliche Rückgang des Sklavenhandels, der durch die mangelnde Nachfrage nach Sklaven in der Neuen Welt , die zunehmende Gesetzgebung zur Bekämpfung der Sklaverei in Europa und Amerika und die zunehmende Präsenz der britischen Royal Navy vor der westafrikanischen Küste ausgelöst wurde, zwang die afrikanischen Staaten, neue zu übernehmen Volkswirtschaften. Zwischen 1808 und 1860 beschlagnahmte die britische Westafrika-Staffel ungefähr 1.600 Sklavenschiffe und befreite 150.000 Afrikaner, die an Bord waren. [94]
Es wurden auch Maßnahmen gegen afrikanische Führer ergriffen, die sich weigerten, britischen Verträgen zuzustimmen, um den Handel zu verbieten, beispielsweise gegen den 1851 abgesetzten "usurpierenden König von Lagos ". Mit über 50 afrikanischen Herrschern wurden Anti-Sklaverei-Verträge unterzeichnet. [95] Die größten Mächte Westafrikas (die Asante-Konföderation , das Königreich Dahomey und das Oyo-Reich ) haben verschiedene Arten der Anpassung an den Wandel gewählt. Asante und Dahomey konzentrierten sich auf die Entwicklung eines "legitimen Handels" in Form von Palmöl , Kakao , Holz und Goldund bildet das Fundament des modernen Exporthandels in Westafrika. Das Oyo-Reich, das sich nicht anpassen konnte, brach in Bürgerkriege zusammen. [96]
Kolonialismus
Das Gerangel um Afrika , auch Teilung Afrikas, Eroberung Afrikas oder Vergewaltigung Afrikas genannt, [97] [98] war die Invasion, Besetzung, Teilung und Kolonisierung des größten Teils Afrikas durch eine Handvoll europäischer Mächte während eines kurze Zeit, die Historikern als neuer Imperialismus bekannt ist (zwischen 1881 und 1914). Die 10 Prozent Afrikas, die 1870 unter formeller europäischer Kontrolle standen, stiegen bis 1914 auf fast 90 Prozent, wobei nur Äthiopien (Abessinien) und Liberia unabhängig blieben.
Die Berliner Konferenz von 1884, die die europäische Kolonialisierung und den Handel in Afrika regelte, wird gewöhnlich als Ausgangspunkt des Scramble for Africa bezeichnet. [99] Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts gab es unter den europäischen Reichen erhebliche politische und wirtschaftliche Rivalitäten. Die Teilung Afrikas erfolgte ohne Kriege zwischen europäischen Nationen. [100] In den späteren Jahren des 19. Jahrhunderts wechselten die europäischen Nationen vom "informellen Imperialismus" - dh unter Ausübung militärischen Einflusses und wirtschaftlicher Dominanz - zur direkten Herrschaft, was zu einem kolonialen Imperialismus führte . [101]Unabhängigkeitskämpfe
Belgier | Italienisch |
britisch | Portugiesisch |
Französisch | Spanisch |
Unabhängig |
Die imperiale Herrschaft der Europäer würde bis nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs andauern , als fast alle verbleibenden Kolonialgebiete allmählich formelle Unabhängigkeit erlangten. Die Unabhängigkeitsbewegungen in Afrika gewannen nach dem Zweiten Weltkrieg an Dynamik, wodurch die europäischen Großmächte geschwächt wurden. 1951 erlangte Libyen , eine ehemalige italienische Kolonie, die Unabhängigkeit. 1956 erlangten Tunesien und Marokko ihre Unabhängigkeit von Frankreich. [102] Ghana folgte im nächsten Jahr (März 1957) [103] und wurde die erste Kolonie südlich der Sahara, der die Unabhängigkeit gewährt wurde. Der größte Teil des restlichen Kontinents wurde im Laufe des nächsten Jahrzehnts unabhängig.
Die Präsenz Portugals in Übersee in Afrika südlich der Sahara (insbesondere in Angola , Kap Verde, Mosambik , Guinea-Bissau sowie São Tomé und Príncipe) dauerte vom 16. Jahrhundert bis 1975, nachdem das Regime des Estado Novo bei einem Militärputsch in Lissabon gestürzt worden war . Rhodesien erklärte 1965 unter der weißen Minderheitsregierung von Ian Smith einseitig die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich , wurde jedoch erst 1980 als unabhängiger Staat (als Simbabwe ) international anerkannt , als schwarze Nationalisten nach einem erbitterten Guerillakrieg die Macht erlangten. Obwohl Südafrika eines der ersten afrikanischen Länder war, das die Unabhängigkeit erlangte, blieb der Staat bis 1994 durch ein als Apartheid bekanntes System der Rassentrennung unter der Kontrolle der weißen Minderheit des Landes .
Postkoloniales Afrika
Heute gibt es in Afrika 54 souveräne Länder, von denen die meisten Grenzen haben, die während der Ära des europäischen Kolonialismus gezogen wurden. Seit dem Kolonialismus wurden afrikanische Staaten häufig durch Instabilität, Korruption, Gewalt und Autoritarismus behindert . Die überwiegende Mehrheit der afrikanischen Staaten sind Republiken , die unter irgendeiner Form des Herrschaftssystems des Präsidenten operieren . Nur wenige von ihnen waren jedoch in der Lage, demokratische Regierungen dauerhaft aufrechtzuerhalten , und viele haben stattdessen eine Reihe von Staatsstreichen durchlaufen und Militärdiktaturen hervorgebracht .
Eine große Instabilität war hauptsächlich das Ergebnis der Marginalisierung ethnischer Gruppen und der Transplantation unter diesen Führern . Aus politischen Gründen haben viele Führer ethnische Konflikte angefacht, von denen einige durch die Kolonialherrschaft verschärft oder sogar geschaffen worden waren. In vielen Ländern wurde das Militär als die einzige Gruppe angesehen, die die Ordnung effektiv aufrechterhalten konnte, und es regierte in den 1970er und frühen 1980er Jahren viele Nationen in Afrika. In der Zeit von den frühen 1960er bis zu den späten 1980er Jahren gab es in Afrika mehr als 70 Staatsstreiche und 13 Ermordungen des Präsidenten . Grenz- und Territorialstreitigkeiten waren ebenfalls häufig, wobei die von Europa auferlegten Grenzen vieler Nationen durch bewaffnete Konflikte weitgehend umkämpft waren.
Kalter Krieg Konflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion sowie die Politik des Internationalen Währungsfonds , [104] auch eine Rolle bei der Instabilität gespielt. Wenn ein Land zum ersten Mal unabhängig wurde, wurde oft erwartet, dass es sich einer der beiden Supermächte anschließt . Viele Länder in Nordafrika erhielten sowjetische Militärhilfe, während andere in Zentral- und Südafrika von den Vereinigten Staaten, Frankreich oder beiden unterstützt wurden. In den 1970er Jahren eskalierten die Intrigen des Kalten Krieges als neu unabhängige Angola und Mosambikschloss sich der Sowjetunion an, und der Westen und Südafrika versuchten, den sowjetischen Einfluss einzudämmen, indem sie freundschaftliche Regime oder Aufstandsbewegungen unterstützten. In Rhodesien führten sowjetische und von China unterstützte linke Guerillas der Patriotischen Front Simbabwes einen brutalen Guerillakrieg gegen die weiße Regierung des Landes. In Äthiopien gab es eine große Hungersnot , als Hunderttausende Menschen verhungerten. Einige behaupteten, die marxistische Wirtschaftspolitik habe die Situation verschlechtert. [105] [106] [107] Der verheerendste militärische Konflikt im modernen unabhängigen Afrika war der Zweite Kongo-Krieg;; Dieser Konflikt und seine Folgen haben schätzungsweise 5,5 Millionen Menschen getötet. [108] Seit 2003 gibt es in Darfur einen anhaltenden Konflikt, der zu einer humanitären Katastrophe geworden ist. Ein weiteres bemerkenswertes tragisches Ereignis ist der Völkermord in Ruanda 1994, bei dem schätzungsweise 800.000 Menschen ermordet wurden.
Im 21. Jahrhundert ist die Zahl der bewaffneten Konflikte in Afrika jedoch stetig zurückgegangen. So endete der Bürgerkrieg in Angola 2002 nach fast 30 Jahren. Dies fiel damit zusammen, dass viele Länder kommunistische Kommandowirtschaften aufgaben und sich für Marktreformen öffneten. Die verbesserte Stabilität und wirtschaftliche Reformen haben in ausländischen Investitionen in vielen afrikanischen Ländern, vor allem aus zu einem großen Anstieg führte China , [109] , die schnelle Wirtschaftswachstum in vielen Ländern vorangetrieben hat, scheinbar Jahrzehnten der Stagnation und Rückgang endet. Mehrere afrikanische Volkswirtschaften gehören ab 2016 zu den am schnellsten wachsenden der Welt [update]. Ein wesentlicher Teil dieses Wachstums, das manchmal als Africa Rising bezeichnet wirdkann auch auf die erleichterte Verbreitung von Informationstechnologien und insbesondere des Mobiltelefons zurückgeführt werden. [110] Die Migration aus afrikanischen Ländern hat im letzten Jahrzehnt dramatisch zugenommen. [111]
Geologie, Geographie, Ökologie und Umwelt
Afrika ist die größte der drei großen Projektionen nach Süden von der größten Landmasse der Erde. Durch das Mittelmeer von Europa getrennt , ist es am nordöstlichen Ende durch die 163 km breite Landenge von Suez (durchquert vom Suezkanal ) mit Asien verbunden . [112] ( geopolitisch , Ägypten ‚s Sinai - Halbinsel östlich des Suez - Kanals oft Teil von Afrika betrachtet wird, als auch.) [113]
Die Küste ist 26.000 km lang, und das Fehlen tiefer Einkerbungen an der Küste wird durch die Tatsache veranschaulicht, dass Europa, das nur 10.400.000 km 2 (4.000.000 Quadratmeilen) bedeckt - etwa ein Drittel der Oberfläche Afrikas - hat eine Küste von 32.000 km. [114] Vom nördlichsten Punkt, Ras ben Sakka in Tunesien (37 ° 21 'N), bis zum südlichsten Punkt, Cape Agulhas in Südafrika (34 ° 51'15 "S), sind es ungefähr 8.000 km (5.000 mi). [115] Kap Verde , 17 ° 33'22 "W, der westlichste Punkt, ist eine Entfernung von ungefähr 7.400 km (4.600 mi) zu Ras Hafun , 51 ° 27'52" O , der östlichsten Projektion diese NachbarnKap Guardafui , die Spitze des Horns von Afrika. [114]
Afrikas größtes Land ist Algerien und sein kleinstes Land sind die Seychellen , ein Archipel vor der Ostküste. [116] Die kleinste Nation auf dem kontinentalen Festland ist Gambia .
Afrikanische Platte
Die afrikanische Platte ist eine wichtige tektonische Platte, die sowohl den Äquator als auch den Nullmeridian überspannt . Es umfasst einen Großteil des afrikanischen Kontinents sowie die ozeanische Kruste, die zwischen dem Kontinent und verschiedenen umgebenden Ozeankämmen liegt. Zwischen 60 Millionen Jahren und 10 Millionen Jahren , die Somaliaplatte begann Rifting von der afrikanischen Platte entlang der East African Rift . [117] Da der afrikanische Kontinent aus Krusten sowohl der afrikanischen als auch der somalischen Platte besteht, wird in der Literatur die afrikanische Platte als nubische Platte bezeichnetum es vom gesamten Kontinent zu unterscheiden. [118]
Geologisch umfasst Afrika die Arabische Halbinsel ; Das Zagros-Gebirge im Iran und das anatolische Plateau in der Türkei markieren die Kollision der afrikanischen Platte mit Eurasien. Das afrotropische Reich und die saharo-arabische Wüste im Norden vereinen die Region biogeografisch, und die afroasiatische Sprachfamilie vereint den Norden sprachlich.
Klima
Das Klima Afrikas reicht von tropisch bis subarktisch auf seinen höchsten Gipfeln. Die nördliche Hälfte besteht hauptsächlich aus Wüste oder Trockenheit , während die zentralen und südlichen Gebiete sowohl Savannenebenen als auch dichte Dschungelregionen ( Regenwaldregionen ) enthalten. Dazwischen gibt es eine Konvergenz, bei der Vegetationsmuster wie Sahel und Steppe dominieren. Afrika ist der heißeste Kontinent der Erde und 60% der gesamten Landoberfläche besteht aus Trockengebieten und Wüsten. [119] Der Rekord für die höchste jemals gemessene Temperatur in Libyen im Jahr 1922 (58 ° C) wurde 2013 diskreditiert.[120] [121]
Ökologie und Biodiversität
Afrika hat über 3.000 Schutzgebiete mit 198 Meeresschutzgebieten, 50 Biosphärenreservaten und 80 Feuchtgebieten. Signifikante Zerstörung von Lebensräumen, Zunahme der menschlichen Bevölkerung und Wilderei verringern die biologische Vielfalt und das Ackerland Afrikas . Eingriffe des Menschen, Unruhen und die Einführung nicht heimischer Arten bedrohen die Artenvielfalt in Afrika. Dies wurde durch administrative Probleme, unzureichendes Personal und Finanzierungsprobleme verschärft. [119]
Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen ( UNEP ) betrifft die Entwaldung Afrika doppelt so schnell wie die Welt . [122] Laut dem African Studies Center der University of Pennsylvania werden 31% der Weideflächen Afrikas und 19% der Wälder und Wälder als degradiert eingestuft, und Afrika verliert mehr als vier Millionen Hektar Wald pro Jahr, was doppelt so viel ist wie der Durchschnitt Entwaldungsrate für den Rest der Welt. [119] Einige Quellen behaupten, dass ungefähr 90% der ursprünglichen Urwälder in Westafrika zerstört wurden. [123] Über 90% der ursprünglichen Wälder Madagaskars wurden seit der Ankunft der Menschen vor 2000 Jahren zerstört. [124]Etwa 65% der landwirtschaftlichen Nutzfläche Afrikas leiden unter Bodendegradation . [125]
Umweltprobleme
Wasser
Wasser in Afrika ist ein wichtiges Thema, das die Quellen, die Verteilung und die wirtschaftliche Nutzung der Wasserressourcen auf dem Kontinent umfasst. Insgesamt hat Afrika etwa 9% der weltweiten Süßwasserressourcen und 16% der Weltbevölkerung . [127] [128] Es gibt etwa 17 Flüsse in dem afrikanischen Kontinent. [129] [130] Zu diesen Flüssen gehören der Kongo, der Nil, der Sambesi, der Niger und der Viktoriasee , die als zweitgrößter Fluss der Welt gelten.
Dennoch ist der Kontinent der zweittrockenste der Welt. Millionen Afrikaner leiden das ganze Jahr über unter Wassermangel. [131]
Diese Engpässe sind auf Probleme der ungleichmäßigen Verteilung, des Bevölkerungsbooms und der schlechten Bewirtschaftung der vorhandenen Versorgung zurückzuführen. Manchmal leben weniger Menschen dort, wo viel Wasser vorhanden ist. Zum Beispiel liegen 30 Prozent des Wassers des Kontinents im Kongobecken, in dem nur 10 Prozent der afrikanischen Bevölkerung leben. [129] [131] Die an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten beobachteten Niederschlagsmuster variieren erheblich. In einigen Teilen der Region gibt es auch hohe Verdunstungsraten, was zu geringeren Prozentsätzen der Niederschläge an solchen Orten führt. [130] [129] Es gibt jedoch eine sehr signifikante Variabilität aller Klima- und Wasserressourcen zwischen und innerhalb eines JahresWährend einige Regionen über ausreichend Wasser verfügen, [128] steht Subsahara-Afrika vor zahlreichen wasserbezogenen Herausforderungen, die das Wirtschaftswachstum einschränken und die Lebensgrundlage seiner Bevölkerung gefährden. [128] die afrikanische Landwirtschaft ist vor allem basierend auf regen gefütterten Landwirtschaft und weniger als 10% des kultivierten Landes auf dem Kontinent wird bewässert . [127] [128] Die Auswirkungen des Klimawandels und der Variabilität sind daher sehr ausgeprägt. [128] Die Hauptquelle des Stromes ist Wasserkraft, was erheblich zur derzeit installierten Energiekapazität beiträgt. [128] Der Kainji-Damm ist eine typische Wasserkraftressource, die Strom für alle großen Städte in Nigeria sowie für ihr Nachbarland Niger erzeugt . [132] Daher die kontinuierliche Investition im letzten Jahrzehnt, die die erzeugte Strommenge erhöht hat. [128]
Lösungen für die Herausforderungen von Wasser für Energie und Ernährungssicherheit werden durch Mängel in Wasser behindert Infrastruktur , Entwicklung und Management - Kapazitäten erfüllen die Anforderungen einer schnell wachsenden Bevölkerung. [128] Hinzu kommt, dass Afrika die weltweit schnellsten Urbanisierungsraten aufweist. [128] [133] Die Entwicklung und Bewirtschaftung von Wasser ist aufgrund der Vielzahl grenzüberschreitender Wasserressourcen ( Flüsse , Seen und Grundwasserleiter ) viel komplexer . [128] Rund 75% von Afrika südlich der Sahara fallen in 53 internationale FlusseinzugsgebieteEinzugsgebiete, die mehrere Grenzen überschreiten. [127] [128] Diese besondere Einschränkung kann auch in eine Chance umgewandelt werden, wenn das Potenzial für grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Wasserressourcen des Gebiets genutzt wird. [128] Eine multisektorale Analyse des Sambesi zeigt beispielsweise, dass die Zusammenarbeit an den Ufern ohne zusätzliche Investitionen zu einer Steigerung der festen Energieerzeugung um 23% führen könnte. [127] [128] Es gibt eine Reihe institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, darunter die Zambezi River Authority, das Protokoll der Southern African Development Community (SADC) und die Volta River Authorityund die Nilbecken-Kommission . [128] Es sind jedoch zusätzliche Anstrengungen erforderlich, um den politischen Willen sowie die finanziellen Kapazitäten und institutionellen Rahmenbedingungen für multilaterale Win-Win-Kooperationsmaßnahmen und optimale Lösungen für alle Anlieger weiterzuentwickeln. [128]Klimawandel
Der Klimawandel in Afrika stellt eine zunehmend ernsthafte Bedrohung für die Afrikaner dar, da Afrika zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Kontinenten gehört . [134] [135] Der anthropogene Klimawandel ist in Afrika wie auch anderswo auf der Welt bereits Realität. Laut dem Zwischenstaatlichen Gremium für Klimawandel wird die Anfälligkeit Afrikas für den Klimawandel durch eine Reihe von Faktoren bestimmt, darunter schwache Anpassungsfähigkeit , hohe Abhängigkeit von Ökosystemgütern für den Lebensunterhalt und weniger entwickelte landwirtschaftliche Produktionssysteme. [136] Die Risiken des Klimawandels für die landwirtschaftliche Produktion , die Ernährungssicherheit ,Wasserressourcen und Ökosystemleistungen werden wahrscheinlich zunehmend schwerwiegende Folgen für das Leben und die Aussichten für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika haben. [137] Das Management dieses Risikos erfordert die Integration von Minderungs- und Anpassungsstrategien in das Management von Ökosystemgütern und -dienstleistungen sowie in die landwirtschaftlichen Produktionssysteme in Afrika. [138]
In den kommenden Jahrzehnten wird eine Erwärmung durch den Klimawandel auf fast der gesamten Erdoberfläche erwartet, und der globale Durchschnittsniederschlag wird zunehmen. [139] Es wird erwartet, dass regionale Auswirkungen auf die Niederschläge in den Tropen räumlich viel variabler sind und das Anzeichen einer Veränderung an einem Ort oft weniger sicher ist, obwohl Veränderungen erwartet werden. In Übereinstimmung damit sind die beobachteten Oberflächentemperaturen in Afrika seit dem späten 19. Jahrhundert bis zum frühen 21. Jahrhundert im Allgemeinen um etwa 1 ° C gestiegen , lokal jedoch bis zu 3 ° C für die Mindesttemperatur in der Sahelzone am Ende der Trockenzeit. [140] Beobachtete Niederschlagstrends weisen erwartungsgemäß auf räumliche und zeitliche Diskrepanzen hin. [141][135] Die beobachteten Temperatur- und Niederschlagsänderungen variieren regional. [142] [141]
Bei den Anpassungsbemühungen machen die Akteure auf regionaler Ebene einige Fortschritte. Dies umfasst die Entwicklung und Annahme mehrerer regionaler Strategien zur Anpassung an den Klimawandel [143], z. B. des SADC- Strategiepapiers Klimawandel [144], und der Anpassungsstrategie für den Wassersektor. [145] Darüber hinaus wurden weitere Anstrengungen unternommen, um die Anpassung an den Klimawandel zu verbessern, beispielsweise das Tripatit-Programm zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung des Klimawandels im östlichen und südlichen Afrika (COMESA-EAC-SADC). [146]
Als supranationale Organisation von 55 Mitgliedstaaten hat die Afrikanische Union in einem Berichtsentwurf von 2014 [147] 47 Ziele und entsprechende Maßnahmen zur Bekämpfung und Eindämmung des Klimawandels auf dem Kontinent vorgeschlagen. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen hat auch die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Union erklärt, um den Klimawandel gemäß den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu bekämpfen .Fauna
Afrika bietet die vielleicht weltweit größte Kombination aus Dichte und "Freiheitsbereich" der Wildtierpopulationen und -vielfalt mit Wildpopulationen großer Fleischfresser (wie Löwen , Hyänen und Geparden ) und Pflanzenfressern (wie Büffel , Elefanten , Kamele und Wildtiere ) Giraffen ), die sich frei auf vorwiegend offenen, nicht privaten Ebenen bewegen. Es ist auch die Heimat einer Vielzahl von "Dschungeltieren", darunter Schlangen und Primaten sowie Wasserlebewesen wie Krokodile und Amphibien. Darüber hinaus hat Afrika die meisten Megafauna- Arten, da es am wenigsten vom Aussterben der pleistozänen Megafauna betroffen war .
Politik
Afrikanische Union
Die Afrikanische Union (AU) ist eine Kontinentalunion, die aus 55 Mitgliedstaaten besteht . Die Gewerkschaft wurde am 26. Juni 2001 mit Addis Abeba , Äthiopien , als Hauptsitz gegründet. Die Gewerkschaft wurde am 9. Juli 2002 [148] offiziell als Nachfolger der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) gegründet. Im Juli 2004 wurde das Panafrikanische Parlament (PAP) der Afrikanischen Union nach Midrand in Südafrika verlegt, die Afrikanische Kommission für Menschenrechte und Menschenrechte blieb jedoch in Addis Abeba.
Die Afrikanische Union, nicht zu verwechseln mit der AU-Kommission , wird durch das Gründungsgesetz der Afrikanischen Union gebildet , das darauf abzielt, die Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft , ein föderiertes Commonwealth, in einen Staat unter etablierten internationalen Konventionen zu verwandeln . Die Afrikanische Union hat eine parlamentarische Regierung, die als Regierung der Afrikanischen Union bekannt ist und aus Gesetzgebungs-, Justiz- und Exekutivorganen besteht. Es wird vom Präsidenten und Staatsoberhaupt der Afrikanischen Union geleitet, der auch Präsident des Panafrikanischen Parlaments ist. Eine Person wird AU-Präsident, indem sie in die PAP gewählt wird und anschließend die Mehrheit in der PAP unterstützt. Die Befugnisse und Befugnisse des Präsidenten des afrikanischen Parlaments ergeben sich aus dem Gründungsgesetz und dem Protokoll des Panafrikanischen Parlaments sowie aus der Vererbung der Befugnisse des Präsidenten, die in afrikanischen Verträgen und internationalen Verträgen festgelegt sind, einschließlich derjenigen, die dem Generalsekretär unterstellt sind das OAU- Sekretariat (AU-Kommission) an die PAP. Die Regierung der AU besteht aus gewerkschaftsübergreifenden, regionalen, staatlichen und kommunalen Behörden sowie Hunderten von Institutionen, die gemeinsam die täglichen Angelegenheiten der Institution verwalten.
In mehreren Teilen Afrikas kommt es immer noch zu umfangreichen Menschenrechtsverletzungen, häufig unter staatlicher Aufsicht. Die meisten dieser Verstöße treten aus politischen Gründen auf, häufig als Nebeneffekt eines Bürgerkriegs. Zu den Ländern, in denen in jüngster Zeit schwere Menschenrechtsverletzungen gemeldet wurden, gehören die Demokratische Republik Kongo , Sierra Leone , Liberia , Sudan , Simbabwe und Côte d'Ivoire .
Grenzkonflikte
Wirtschaft
Obwohl Afrika über reichlich natürliche Ressourcen verfügt , bleibt es der ärmste und am wenigsten entwickelte Kontinent der Welt. Dies ist das Ergebnis einer Vielzahl von Ursachen, darunter korrupte Regierungen , die häufig schwere Menschenrechtsverletzungen begangen haben , gescheiterte zentrale Planung , hohes Maß an Analphabetismus und Mangel an Analphabeten Zugang zu ausländischem Kapital und häufige Stammes- und Militärkonflikte (von Guerillakrieg bis Völkermord ). [152] Das nominale BIP bleibt insgesamt hinter dem der USA , Chinas , Japans und Deutschlands zurück, Großbritannien , Indien und Frankreich . Laut dem Bericht der Vereinten Nationen über die menschliche Entwicklung von 2003 waren die untersten 24 Nationen (151. bis 175.) alle Afrikaner. [153]
Armut , Analphabetismus, Unterernährung und unzureichende Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie schlechte Gesundheit betreffen einen großen Teil der Menschen, die auf dem afrikanischen Kontinent leben. Im August 2008 kündigte die Weltbank [154] überarbeitete globale Armutsschätzungen an, die auf einer neuen internationalen Armutsgrenze von 1,25 USD pro Tag basieren (gegenüber der vorherigen Maßnahme von 1,00 USD). 81% der Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara lebten 2005 von weniger als 2,50 USD (PPP) pro Tag, verglichen mit 86% in Indien. [155]
Afrika südlich der Sahara ist die am wenigsten erfolgreiche Region der Welt bei der Verringerung der Armut (1,25 USD pro Tag). 1981 lebten rund 50% der Bevölkerung in Armut (200 Millionen Menschen), 1996 waren es 58%, 2005 waren es 50% (380 Millionen Menschen). Die durchschnittliche arme Person in Afrika südlich der Sahara lebt schätzungsweise nur von 70 Cent pro Tag und war 2003 ärmer als 1973 [156], was auf eine zunehmende Armut in einigen Gebieten hinweist. Ein Teil davon wird auf erfolglose Wirtschaftsliberalisierungsprogramme zurückgeführt, die von ausländischen Unternehmen und Regierungen angeführt werden, aber andere Studien haben eine schlechte Politik der Innenregierung mehr als externe Faktoren angeführt. [157] [158] [159]
Afrika ist jetzt in Gefahr, erneut verschuldet zu werden, insbesondere in afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Die letzte Schuldenkrise im Jahr 2005 wurde mit Hilfe des hoch verschuldeten Programms für arme Länder (HIPC) gelöst. Der HIPC hatte einige positive und negative Auswirkungen auf die Wirtschaft in Afrika. Ungefähr zehn Jahre nach der Lösung der Schuldenkrise 2005 in Afrika südlich der Sahara verschuldete sich Sambia wieder. Ein kleiner Grund war der Rückgang der Kupferpreise im Jahr 2011, aber der größere Grund war, dass ein großer Teil des von Sambia geliehenen Geldes von der Elite verschwendet oder eingesackt wurde. [160]
Von 1995 bis 2005 stieg das Wirtschaftswachstum Afrikas auf durchschnittlich 5% im Jahr 2005. Einige Länder verzeichneten noch höhere Wachstumsraten, insbesondere Angola , Sudan und Äquatorialguinea , die alle vor kurzem begonnen hatten, ihre Erdölreserven zu fördern oder ihre Ölförderung auszuweiten Kapazität.
In einer kürzlich veröffentlichten Analyse, die auf Daten der World Values Survey basiert , behauptete der österreichische Politikwissenschaftler Arno Tausch , dass mehrere afrikanische Länder, insbesondere Ghana , in Bezug auf die Massenunterstützung von Demokratie und Marktwirtschaft recht gute Leistungen erbringen . [161]
Rang | Land | BIP (PPP, Spitzenjahr) Millionen USD | Spitzenjahr |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 1,346,225 | 2021 |
2 | ![]() | 1.116.255 | 2021 |
3 | ![]() | 761.824 | 2019 |
4 | ![]() | 516.522 | 2019 |
5 | ![]() | 293,485 | 2021 |
6 | ![]() | 291,495 | 2021 |
7 | ![]() | 262,669 | 2021 |
8 | ![]() | 228,173 | 2007 |
9 | ![]() | 221,326 | 2019 |
10 | ![]() | 220.516 | 2016 |
Rang | Land | BIP (nominal, Spitzenjahr) Millionen USD | Spitzenjahr |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 568,499 | 2014 |
2 | ![]() | 416.879 | 2011 |
3 | ![]() | 394,284 | 2021 |
4 | ![]() | 213.810 | 2014 |
5 | ![]() | 145.712 | 2014 |
6 | ![]() | 124.003 | 2021 |
7 | ![]() | 106.041 | 2021 |
8 | ![]() | 96,611 | 2020 |
9 | ![]() | 79.759 | 2012 |
10 | ![]() | 74.260 | 2021 |
Tauschs globaler Wertevergleich basierend auf dem World Values Survey ergab die folgenden faktoranalytischen Skalen: 1. Die gewaltfreie und gesetzestreue Gesellschaft 2. Demokratiebewegung 3. Klima persönlicher Gewaltlosigkeit 4. Vertrauen in Institutionen 5. Glück, gut Gesundheit 6. Kein umverteilender religiöser Fundamentalismus 7. Akzeptanz des Marktes 8. Feminismus 9. Beteiligung an der Politik 10. Optimismus und Engagement 11. Keine Wohlfahrtsmentalität, Akzeptanz der kalvinistischen Arbeitsethik. Die Verbreitung der Leistung afrikanischer Länder mit vollständigen Daten, schloss Tausch, "ist wirklich erstaunlich". Während man besonders hoffnungsvoll über die Entwicklung der zukünftigen Demokratie und der Marktwirtschaft in Ghana sein sollte , schlägt der Artikel pessimistische Tendenzen für Ägypten und Ägypten vorAlgerien und insbesondere für Afrikas führende Wirtschaft Südafrika . Hohe Menschen Inequality , gemessen von der UNDP 's Human Development Report ' s Index der Menschen Inequality , weiter beeinträchtigt die Entwicklung der menschlichen Sicherheit . Tausch behauptet auch, dass sich der gewisse Optimismus der letzten Zeit, der den aus Afrika stammenden Wirtschafts- und Menschenrechtsdaten entspricht, in der Entwicklung einer Zivilgesellschaft widerspiegelt .
Es wird angenommen, dass der Kontinent 90% des weltweiten Kobalt , 90% seines Platins , 50% seines Goldes , 98% seines Chroms , 70% seines Tantalits , [162] 64% seines Mangans und ein Drittel davon enthält sein Uran . [163] Die Demokratische Republik Kongo (DRC) enthält 70% des weltweiten Coltans , ein Mineral, das bei der Herstellung von Tantalkondensatoren für elektronische Geräte wie Mobiltelefone verwendet wird. Die Demokratische Republik Kongo verfügt außerdem über mehr als 30% der weltweiten Diamantenreserven . [164] Guineaist der weltweit größte Exporteur von Bauxit . [165] Da das Wachstum in Afrika hauptsächlich von Dienstleistungen und nicht vom verarbeitenden Gewerbe oder der Landwirtschaft getragen wurde, war es ein Wachstum ohne Arbeitsplätze und ohne Verringerung der Armut . Tatsächlich hat die Ernährungssicherheitskrise von 2008 , die unmittelbar nach der globalen Finanzkrise stattfand, 100 Millionen Menschen in die Ernährungsunsicherheit getrieben. [166]
In den letzten Jahren hat die Volksrepublik China immer engere Beziehungen zu afrikanischen Nationen aufgebaut und ist Afrikas größter Handelspartner. Im Jahr 2007 investierten chinesische Unternehmen insgesamt 1 Milliarde US-Dollar in Afrika. [109]
Eine Studie der Harvard University unter der Leitung von Professor Calestous Juma zeigte, dass Afrika sich durch den Übergang vom Importeur zur Selbstversorgung selbst ernähren kann. "Die afrikanische Landwirtschaft steht am Scheideweg. Wir haben das Ende eines Jahrhunderts der Politik erreicht, die den Export von Rohstoffen und den Import von Lebensmitteln in Afrika begünstigte. Afrika konzentriert sich zunehmend auf landwirtschaftliche Innovationen als neuen Motor für regionalen Handel und Wohlstand." [167]
Demografie
Anteil der afrikanischen Gesamtbevölkerung nach Ländern
Die Bevölkerung Afrikas hat in den letzten 40 Jahren rapide zugenommen und ist daher relativ jung. In einigen afrikanischen Staaten ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung unter 25 Jahre alt. [168] Die Gesamtzahl der Menschen in Afrika stieg von 229 Millionen im Jahr 1950 auf 630 Millionen im Jahr 1990. [169] Ab 2018 wird die Bevölkerung Afrikas auf 1,3 Milliarden geschätzt [1] [2] . Die Gesamtbevölkerung Afrikas, die andere Kontinente übertrifft, ist relativ jung. Die afrikanische Bevölkerung übertraf in den neunziger Jahren Europa und Amerikawurde irgendwann um das Jahr 2000 überholt; Es wird erwartet, dass das schnelle Bevölkerungswachstum Afrikas die einzigen zwei Nationen, die derzeit größer sind als seine Bevölkerung, ungefähr zur gleichen Zeit überholt - Indien und Chinas 1,4 Milliarden Menschen werden jeweils um das Jahr 2022 das Ranking tauschen. [170] Dieser Anstieg der Zahl der in geborenen Babys Afrika wird im Vergleich zum Rest der Welt im Jahr 2050 voraussichtlich etwa 37% erreichen, ein Anstieg von 21% allein seit 1990. [171]
Sprecher der Bantusprachen (Teil der Niger-Kongo- Familie) sind die Mehrheit in Süd-, Zentral- und Südostafrika . Die Bantu-sprechenden Völker aus der Sahelzone expandierten schrittweise über den größten Teil Afrikas südlich der Sahara. [172] Es gibt aber auch mehrere nilotische Gruppen im Südsudan und in Ostafrika, die gemischten Swahili an der Swahili-Küste und einige verbleibende indigene Khoisan (" San" oder "Buschmänner") und Pygmäenin Süd- bzw. Zentralafrika. Bantusprachige Afrikaner dominieren auch in Gabun und Äquatorialguinea und kommen in Teilen Südkameruns vor. In der Kalahari-Wüste im südlichen Afrika sind die verschiedenen Menschen, die als Buschmänner bekannt sind (auch "San", eng verwandt, aber verschieden von " Hottentotten "), seit langem präsent. Die San unterscheiden sich physisch von anderen Afrikanern und sind die Ureinwohner des südlichen Afrikas. Pygmäen sind die vor Bantu indigenen Völker Zentralafrikas. [173]
Die Völker Westafrikas sprechen hauptsächlich Niger-Kongo-Sprachen , die hauptsächlich zu ihren Nicht-Bantu-Zweigen gehören, obwohl auch einige Nilo-Sahara- und afroasiatisch sprechende Gruppen gefunden werden. Die Niger-Kongo-sprechenden ethnischen Gruppen Yoruba , Igbo , Fulani , Akan und Wolof sind die größten und einflussreichsten. In der zentralen Sahara sind Mandinka- oder Mande- Gruppen am bedeutendsten. Tschadisch sprechende Gruppen, einschließlich der Hausa , sind in nördlichen Teilen der Region, die der Sahara am nächsten liegt, und in Gemeinden in der Nilo-Sahara wie Songhai und Kanuri anzutreffenund Zarma befinden sich in den östlichen Teilen Westafrikas an der Grenze zu Zentralafrika .
Karte von Afrika mit Angabe des Human Development Index (2018). | ||
|
Die Völker Nordafrikas bestehen aus drei indigenen Hauptgruppen: Berbern im Nordwesten, Ägyptern im Nordosten und Nilo-Sahara-sprechenden Völkern im Osten. Die Araber , die im 7. Jahrhundert nach Christus ankamen, führten die arabische Sprache und den Islam in Nordafrika ein. Die semitisch Phönizier (wer gründete Karthago ) und Hyksos , die Indo-iranischen Alanen , die indogermanischen Griechen , Römer und Vandalen in Nordafrika angesiedelt als auch. Bedeutende Berbergemeinden verbleiben in Marokko und AlgerienIm 21. Jahrhundert sind in einigen Regionen Tunesiens und Libyens in geringerem Maße auch Berbersprecher anwesend. [174] Der berbersprachige Tuareg und andere oft nomadischeVölker sind die Hauptbewohner des Sahara-Inneren Nordafrikas. In Mauretanien gibt es eine kleine, aber fast ausgestorbene Berbergemeinde im Norden und im Niger-Kongo sprechende Völker im Süden, obwohl in beiden Regionen die arabische und arabische Kultur vorherrscht. Obwohl die arabische und arabische Kultur im Sudan vorherrscht, wird sie hauptsächlich von Gruppen bewohnt, die ursprünglich Nilo-Sahara sprachen, wie die Nubier, Pelz, Masalit und Zaghawa, die sich im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlich mit Migranten von der arabischen Halbinsel vermischt haben. Kleine Gemeinschaften afroasiatisch sprechender Beja-Nomaden gibt es auch in Ägypten und im Sudan. [175] [ Zitat benötigt ]
Am Horn von Afrika sprechen einige äthiopische und eritreische Gruppen (wie die Amhara und Tigrayaner , zusammen als Habesha bekannt ) Sprachen aus dem semitischen Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie, während die Oromo und Somali Sprachen aus dem kuschitischen Zweig der Afro sprechen -Asiatisch.
Vor der Entkolonialisierung Bewegungen der post- der Zweiten Weltkrieg Ära, die Europäer waren in allen Teilen Afrikas vertreten. [176] Die Entkolonialisierung in den 1960er und 1970er Jahren führte häufig zur Massenemigration weißer Siedler - insbesondere aus Algerien und Marokko (1,6 Millionen Pieds-Noirs in Nordafrika), [177] Kenia, Kongo, [178] Rhodesien, Mosambik und Angola . [179] Zwischen 1975 und 1977 kehrten allein über eine Million Kolonialherren nach Portugal zurück. [180] Dennoch bleiben Weißafrikaner in vielen afrikanischen Staaten, insbesondere in Simbabwe , eine wichtige Minderheit.Namibia , Réunion und die Republik Südafrika . [181] Das Land mit der größten weißafrikanischen Bevölkerung ist Südafrika. [182] Niederländische und britische Diaspora repräsentieren heute die größten Gemeinschaften europäischer Abstammung auf dem Kontinent. [183]
Die europäische Kolonialisierung brachte auch beträchtliche Gruppen von Asiaten , insbesondere vom indischen Subkontinent , in britische Kolonien. In Südafrika gibt es große indische Gemeinden , in Kenia, Tansania und einigen anderen süd- und südostafrikanischen Ländern kleinere. Die große indische Gemeinde in Uganda wurde 1972 vom Diktator Idi Amin vertrieben , obwohl viele inzwischen zurückgekehrt sind. Die Inseln im Indischen Ozean werden auch hauptsächlich von Menschen asiatischer Herkunft bevölkert, die oft mit Afrikanern und Europäern gemischt sind. Die Madagassen von Madagaskar ist ein austronesischer Mensch, aber diejenigen entlang der Küste sind im Allgemeinen mit Bantu, arabischen, indischen und europäischen Ursprüngen gemischt. Malaiische und indische Vorfahren sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Gruppe von Menschen, die in Südafrika als Cape Coloureds bekannt sind (Menschen mit Ursprung in zwei oder mehr Rassen und Kontinenten). Während des 20. Jahrhunderts haben sich auch in den größeren Küstenstädten West- und Ostafrikas kleine, aber wirtschaftlich wichtige libanesische und chinesische Gemeinschaften [109] entwickelt . [184]
Religion
Während sich Afrikaner zu einer Vielzahl religiöser Überzeugungen bekennen, respektiert die Mehrheit der Menschen afrikanische Religionen oder Teile davon. In formellen Umfragen oder Volkszählungen werden sich die meisten Menschen jedoch mit großen Religionen identifizieren, die von außerhalb des Kontinents kamen, hauptsächlich durch Kolonialisierung. Dafür gibt es mehrere Gründe. Der Hauptgrund ist die koloniale Idee, dass afrikanische religiöse Überzeugungen und Praktiken nicht gut genug sind. Religiöse Überzeugungen und Statistiken zur Religionszugehörigkeit sind schwer zu bekommen, da sie häufig ein heikles Thema für Regierungen mit gemischten religiösen Bevölkerungsgruppen sind. [185] [186] Laut der World Book Encyclopedia sind Islam und Christentum die beiden größten Religionen in Afrika. GemäßEncyclopædia Britannica , 45% der Bevölkerung sind Christen , 40% sind Muslime und 10% folgen traditionellen Religionen . [ Bearbeiten ] Eine kleine Zahl von Afrikanern sind Hindu , Buddhist , Confucianist , Bahá'í oder jüdischen . Es gibt auch eine Minderheit von Menschen in Afrika, die nicht religiös sind .
Sprachen
Nach den meisten Schätzungen werden in Afrika weit über tausend Sprachen gesprochen (die UNESCO hat schätzungsweise zweitausend). [187] Die meisten sind afrikanischen Ursprungs, einige jedoch europäischen oder asiatischen Ursprungs. Afrika ist der mehrsprachigste Kontinent der Welt, und es kommt nicht selten vor, dass Einzelpersonen nicht nur mehrere afrikanische, sondern auch eine oder mehrere europäische Sprachen fließend sprechen. Es gibt vier große Sprachfamilien, die in Afrika beheimatet sind:
- Die afroasiatischen Sprachen sind eine Sprachfamilie von etwa 240 Sprachen und 285 Millionen Menschen, die am Horn von Afrika , in Nordafrika , in der Sahelzone und in Südwestasien verbreitet sind .
- Die Nilo-Sahara- Sprachfamilie besteht aus mehr als hundert Sprachen, die von 30 Millionen Menschen gesprochen werden. Nilo-Sahara-Sprachen werden von ethnischen Gruppen im Tschad , in Äthiopien , Kenia , Nigeria , Sudan , Südsudan , Uganda und Nordtansania gesprochen .
- Die Sprachfamilie Niger-Kongo deckt einen Großteil Afrikas südlich der Sahara ab. Bezogen auf die Anzahl der Sprachen ist es die größte Sprachfamilie in Afrika und vielleicht eine der größten der Welt.
- Die Khoisan- Sprachen sind ungefähr fünfzig und werden im südlichen Afrika von ungefähr 400.000 Menschen gesprochen. [188] Viele der Khoisan-Sprachen sind gefährdet . Die Völker der Khoi und San gelten als die Ureinwohner dieses Teils Afrikas.
Nach dem Ende des Kolonialismus nahmen fast alle afrikanischen Länder Amtssprachen an , die ihren Ursprung außerhalb des Kontinents hatten, obwohl mehrere Länder auch indigenen Sprachen (wie Suaheli , Yoruba , Igbo und Hausa ) die rechtliche Anerkennung gewährten . In zahlreichen Ländern werden Englisch und Französisch ( siehe afrikanisches Französisch ) für die Kommunikation im öffentlichen Raum wie Regierung, Handel, Bildung und Medien verwendet. Arabisch , Portugiesisch , Afrikaansund Spanisch sind Beispiele für Sprachen, die ihren Ursprung außerhalb Afrikas haben und die heute von Millionen Afrikanern sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich verwendet werden. Italienisch wird von einigen in ehemaligen italienischen Kolonien in Afrika gesprochen. Deutsch wird in Namibia gesprochen , da es ein ehemaliges deutsches Protektorat war.
Gesundheit
über 15% 5–15% 2–5% 1–2% 0,5-1% 0,1–0,5% Nicht verfügbar |
Mehr als 85% der Menschen in Afrika verwenden die traditionelle Medizin als Alternative zur oft teuren allopathischen medizinischen Versorgung und zu teuren pharmazeutischen Produkten. Die Staats- und Regierungschefs der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) erklärten das Jahrzehnt der 2000er Jahre zum afrikanischen Jahrzehnt der traditionellen afrikanischen Medizin , um die von der WHO in der afrikanischen Region verabschiedete Resolution zur Institutionalisierung der traditionellen Medizin in den Gesundheitssystemen auf dem gesamten Kontinent zu fördern. [189]Die politischen Entscheidungsträger in der Region werden herausgefordert, wie wichtig traditionelle / indigene Gesundheitssysteme sind und ob ihre Koexistenz mit dem modernen Teilsektor Medizin und Gesundheit die Gleichberechtigung und Zugänglichkeit der Verteilung der Gesundheitsversorgung, den Gesundheitszustand der Bevölkerung verbessern würde die sozioökonomische Entwicklung der Nationen in Afrika südlich der Sahara. [190]
AIDS im postkolonialen Afrika ist ein weit verbreitetes Problem. Obwohl auf dem Kontinent etwa 15,2 Prozent der Weltbevölkerung leben [191], waren mehr als zwei Drittel der weltweit Infizierten - etwa 35 Millionen Menschen - Afrikaner, von denen 15 Millionen bereits gestorben sind. [192] Auf Afrika südlich der Sahara entfielen 2011 schätzungsweise 69 Prozent aller mit HIV lebenden Menschen [193] und 70 Prozent aller AIDS-Todesfälle. [194] In den am stärksten betroffenen Ländern Afrikas südlich der Sahara hat AIDS zugenommen Sterblichkeitsraten und verringerte Lebenserwartung bei Erwachsenen zwischen 20 und 49 Jahren um etwa zwanzig Jahre. [192]Darüber hinaus sinkt die Lebenserwartung in vielen Teilen Afrikas, was hauptsächlich auf die HIV / AIDS-Epidemie zurückzuführen ist. In einigen Ländern beträgt die Lebenserwartung in einigen Ländern nur vierunddreißig Jahre. [195]
Kultur
Einige Aspekte traditioneller afrikanischer Kulturen wurden in den letzten Jahren aufgrund der Vernachlässigung und Unterdrückung durch koloniale und postkoloniale Regime weniger praktiziert. Zum Beispiel wurden afrikanische Bräuche entmutigt und afrikanische Sprachen in Missionsschulen verboten. [196] Leopold II. Von Belgien versuchte, Afrikaner zu "zivilisieren", indem er Polygamie und Hexerei entmutigte. [196]
Obidoh Freeborn geht davon aus, dass der Kolonialismus ein Element ist, das den Charakter der modernen afrikanischen Kunst geschaffen hat. [197] Laut den Autoren Douglas Fraser und Herbert M. Cole "folgten auf die durch den Kolonialismus hervorgerufenen steilen Veränderungen in der Machtstruktur schnell drastische ikonografische Veränderungen in der Kunst." [198] Fraser und Cole behaupten, dass einigen Kunstobjekten in Igboland "die Kraft und sorgfältige Handwerkskunst der früheren Kunstobjekte fehlt, die traditionellen Funktionen dienten. [198] Die Autorin Chika Okeke-Agulu stellt fest, dass" die rassistische Infrastruktur des britischen imperialen Unternehmertums " den politischen und kulturellen Hütern des Reiches eine Verleugnung und Unterdrückung eines aufstrebenden souveränen Afrikas und der modernistischen Kunst aufgezwungen. " [199]Die Herausgeber F. Abiola Irele und Simon Gikandi kommentieren, dass die aktuelle Identität der afrikanischen Literatur ihren Ursprung in der "traumatischen Begegnung zwischen Afrika und Europa" hatte. [200] Andererseits glaubt Mhoze Chikowero, dass die Afrikaner Musik, Tanz, Spiritualität und andere performative Kulturen einsetzten, um sich als aktive Agenten und indigene Intellektuelle (wieder) zu behaupten, um ihre koloniale Marginalisierung aufzuheben und ihr eigenes Schicksal neu zu gestalten. " [ 201]
Es gibt jetzt eine Wiederbelebung der Versuche, traditionelle afrikanische Kulturen unter Bewegungen wie der afrikanischen Renaissance , angeführt von Thabo Mbeki , Afrocentrism , angeführt von einer Gruppe von Gelehrten, einschließlich Molefi Asante , wiederzuentdecken und neu zu bewerten , sowie die zunehmende Anerkennung traditioneller Spiritualismus durch Entkriminalisierung von Vodou und anderen Formen der Spiritualität.
Visuelle Kunst
Afrikanische Kunst beschreibt die modernen und historischen Gemälde, Skulpturen, Installationen und andere visuelle Kultur von einheimischen oder indigenen Afrikanern und dem afrikanischen Kontinent . Die Definition kann auch die Kunst der afrikanischen Diaspora wie Afroamerikaner , Karibik oder Kunst in südamerikanischen Gesellschaften umfassen, die von afrikanischen Traditionen inspiriert sind. Trotz dieser Vielfalt gibt es einheitliche künstlerische Themen, wenn man die Gesamtheit der visuellen Kultur aus dem afrikanischen Kontinent betrachtet. [202]
Keramik, Metallarbeiten , Skulpturen , Architektur , Textilkunst und Faserkunst sind wichtige visuelle Kunstformen in ganz Afrika und können in das Studium der afrikanischen Kunst einbezogen werden. Der Begriff "afrikanische Kunst" umfasst normalerweise nicht die Kunst der nordafrikanischen Gebiete entlang der Mittelmeerküste , da solche Gebiete seit langem Teil verschiedener Traditionen waren. Seit mehr als einem Jahrtausend war die Kunst solcher Gebiete Teil der berberischen oder islamischen Kunst , wenn auch mit vielen besonderen lokalen Merkmalen. Die Kunst Äthiopiens mit einer langen christlichen Traditionunterscheidet sich auch von dem größten Teil Afrikas, wo die traditionelle afrikanische Religion (mit dem Islam im Norden) bis vor relativ kurzer Zeit vorherrschte. [203] Afrikanische Kunst umfasst antike Kunst, islamische Kunst Westafrikas , christliche Kunst Ostafrikas und die rituelle Kunst dieser und anderer Regionen. Ein Großteil der afrikanischen Skulpturen befand sich historisch in Holz und anderen natürlichen Materialien, die nicht früher als höchstens vor einigen Jahrhunderten erhalten geblieben sind, obwohl ältere Keramik- und Metallfiguren aus einer Reihe von Gebieten zu finden sind. [204]Und unter den frühesten dekorativen Objekten wie Muschelperlen und Farbnachweisen wurden in Afrika aus der Mittelsteinzeit entdeckt . [205] [206] [207] Masken sind wichtige Elemente in der Kunst vieler Völker, zusammen mit menschlichen Figuren, die oft stark stilisiert sind. Es gibt eine Vielzahl von Stilen, die je nach Verwendung des Objekts häufig im selben Ursprungskontext variieren. Es sind jedoch große regionale Trends erkennbar. Skulpturen sind in Westafrika unter "Gruppen von sesshaften Kultivierenden in den von den Flüssen Niger und Kongo entwässerten Gebieten " am verbreitetsten. [208]Direkte Bilder von Gottheiten sind relativ selten, aber insbesondere Masken werden oder wurden oft für religiöse Zeremonien angefertigt; Heute sind viele für Touristen als "Flughafenkunst" gemacht. [209] Seit dem späten 19. Jahrhundert gibt es in westlichen Sammlungen immer mehr afrikanische Kunst , von denen die schönsten heute prominent ausgestellt sind.Die Architektur
Wie andere Aspekte der Kultur Afrikas ist auch die Architektur Afrikas außerordentlich vielfältig. Im Laufe der Geschichte Afrikas haben die Afrikaner ihre eigenen lokalen architektonischen Traditionen entwickelt. In einigen Fällen können breitere regionale Arten als die identifiziert werden, beispiel Sudan-Sahel - Architektur von Westafrika . Ein häufiges Thema in der traditionellen afrikanischen Architektur ist die Verwendung der fraktalen Skalierung: Kleine Teile der Struktur ähneln in der Regel größeren Teilen, beispielsweise einem kreisförmigen Dorf aus kreisförmigen Häusern. [210]
Die afrikanische Architektur in einigen Gebieten wird nach vorliegenden Erkenntnissen seit Jahrhunderten von externen Kulturen beeinflusst. Die westliche Architektur hat die Küstengebiete seit dem späten 15. Jahrhundert beeinflusst und ist heute eine wichtige Inspirationsquelle für viele größere Gebäude, insbesondere in Großstädten.
African - Architektur nutzt eine breite Palette von Materialien, einschließlich Stroh, Stock / Holz, Schlamm, Lehmziegel , Stampflehm und Stein. Diese Materialpräferenzen variieren je nach Region: Nordafrika für Stein und Stampflehm, das Horn von Afrika für Stein und Mörtel, Westafrika für Schlamm / Lehm, Zentralafrika für Stroh / Holz und verderblichere Materialien, Südost- und Südafrika für Stein und Stroh /Holz.Musik
Afrikanische Musik ist eine Tradition, die hauptsächlich bei Versammlungen zu besonderen Anlässen gespielt wird. Die traditionelle Musik Afrikas ist angesichts der Weite des Kontinents historisch alt, reich und vielfältig, wobei verschiedene Regionen und Nationen Afrikas viele unterschiedliche Musiktraditionen haben . Musik in Afrika ist sehr wichtig, wenn es um Religion geht. Lieder und Musik werden in Ritualen und religiösen Zeremonien verwendet, um Geschichten von Generation zu Generation weiterzugeben sowie zu singen und zu tanzen.
Traditionelle Musik wird in den meisten Teilen des Kontinents mündlich (oder akustisch) weitergegeben und nicht geschrieben. In afrikanischen Musiktraditionen südlich der Sahara werden häufig Schlaginstrumente aller Art verwendet, darunter Xylophone , Djemben , Schlagzeug und tonproduzierende Instrumente wie das Mbira oder das "Daumenklavier". [211] [212] Afrikanische Musik hat Juju, Fuji, Highlife, Makossa, Kizomba, Afrobeat und andere Musik. Die Musik und der Tanz der afrikanischen Diaspora , die in unterschiedlichem Maße von afrikanischen Musiktraditionen geprägt sind, umfassen amerikanische Musik und viele karibische Genres wie Calypso(siehe kaiso ), soca und zouk . Lateinamerikanische Musikgenres wie Bomba , Conga , Sohn , Rumba , Salsa , Cumbia und Samba wurden auf der Musik versklavter Afrikaner gegründet und haben wiederum die afrikanische Popmusik beeinflusst . [211] Der Blues hat sich wahrscheinlich als Fusion einer afrikanischen Bluenote-Skala mit europäischen Zwölfton-Musikinstrumenten entwickelt. [213]Tanzen
![]() | Dieser Artikel sollte in der Geschichte des Tanzes zusammengefasst und ein Link von dort zu hier unter Verwendung der Vorlage bereitgestellt werden . {{Main}} |
Der Begriff afrikanischer Tanz bezieht sich hauptsächlich auf die zahlreichen Tanzstile Subsahara-Afrikas . Diese Tänze müssen in engem Zusammenhang mit den traditionellen Rhythmen und Musiktraditionen der Region gesehen werden. Der afrikanische Tanz nutzt die Konzepte des Polyrhythmus und der Ganzkörperartikulation. [214]
Tänze vermitteln soziale Muster und Werte und helfen Menschen, Mitglieder der Gemeinschaft zu arbeiten, zu reifen, zu loben oder zu kritisieren, während sie Feste und Beerdigungen feiern, miteinander konkurrieren, Geschichte, Sprichwörter und Gedichte rezitieren. und Göttern zu begegnen. [215] Afrikanische Tänze sind eine kollektive Aktivität, die in großen Gruppen durchgeführt wird und in den meisten Stilrichtungen eine signifikante Interaktion zwischen Tänzern und Zuschauern aufweist. [216]Sport
54 afrikanische Länder haben Fußballmannschaften in der Konföderation des afrikanischen Fußballs . Ägypten hat sieben Mal den Afrikanischen Pokal gewonnen und dreimal hintereinander einen Rekord aufgestellt. Kamerun, Nigeria, Senegal, Ghana und Algerien haben die Ko-Phase der letzten FIFA-Weltmeisterschaften erreicht . Südafrika war Gastgeber des Weltcup-Turniers 2010 und war damit das erste afrikanische Land, das dies tat.
In den letzten Jahren hat der Kontinent große Fortschritte bei den hochmodernen Basketballanlagen erzielt, die in so unterschiedlichen Städten wie Kairo , Dakar , Johannesburg , Kigali , Luanda und Rades errichtet wurden . [217] Die Zahl der afrikanischen Basketballspieler, die in die stärkste und beliebteste NBA- Liga der Welt eingezogen wurden, ist in den 2010er Jahren stark gestiegen . [218]
Cricket ist in einigen afrikanischen Ländern beliebt. Südafrika und Simbabwe haben Teststatus , während Kenia das führende Nicht-Testteam ist und zuvor den Status eines One-Day International Cricket (ODI) hatte (vom 10. Oktober 1997 bis 30. Januar 2014 ). Die drei Länder waren gemeinsam Gastgeber der Cricket-Weltmeisterschaft 2003 . Namibia ist das andere afrikanische Land, das an einer Weltmeisterschaft teilgenommen hat. Marokko in Nordafrika war auch Gastgeber des Marokko-Pokals 2002 , aber die Nationalmannschaft hat sich nie für ein großes Turnier qualifiziert. Rugby ist eine beliebte Sportart in Südafrika, Simbabwe und Namibia.
Gebiete und Regionen
Regionen Afrikas: Nordafrika Westafrika Zentralafrika Ostafrika Südafrika |
Die Länder in dieser Tabelle sind nach dem von den Vereinten Nationen verwendeten Schema für geografische Unterregionen kategorisiert , und die enthaltenen Daten beziehen sich auf Quellen in Artikeln mit Querverweisen. Wo sie sich unterscheiden, sind Vorbehalte deutlich angegeben.
Waffen | Flagge | Name der Region [219] und des Territoriums mit Flagge | Fläche (km 2 ) | Bevölkerung [220] | Jahr | Dichte (pro km 2 ) | Hauptstadt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nordafrika | |||||||
Algerien | 2.381.740 | 34, 178, 188 | 2009 | 14 | Algier | ||
Kanarische Inseln (Spanien) [221] | 7,492 | 2.154.905 | 2017 | 226 | Las Palmas von Gran Canaria , Santa Cruz von Teneriffa | ||
Ceuta (Spanien) [222] | 20 | 85,107 | 2017 | 3,575 | - - | ||
Ägypten [223] | 1.001.450 | 82.868.000 | 2012 | 83 | Kairo | ||
Libyen | 1.759.540 | 6,310,434 | 2009 | 4 | Tripolis | ||
Madeira (Portugal) [224] | 797 | 245.000 | 2001 | 307 | Funchal | ||
Melilla (Spanien) [225] | 12 | 85,116 | 2017 | 5,534 | - - | ||
Marokko | 446.550 | 35.740.000 | 2017 | 78 | Rabat | ||
Tunesien | 163,610 | 10,486,339 | 2009 | 64 | Tunis | ||
Westsahara [226] | 266.000 | 405,210 | 2009 | 2 | El Aaiún | ||
Ostafrika | |||||||
Burundi | 27.830 | 8,988,091 | 2009 | 323 | Gitega | ||
Komoren | 2.170 | 752,438 | 2009 | 347 | Moroni | ||
Dschibuti | 23.000 | 828.324 | 2015 | 22 | Dschibuti | ||
Eritrea | 121.320 | 5,647,168 | 2009 | 47 | Asmara | ||
Äthiopien | 1,127,127 | 84.320.987 | 2012 | 75 | Addis Abeba | ||
Französische Südgebiete (Frankreich) | 439,781 | 100 | 2019 | - - | Saint Pierre | ||
Kenia | 582,650 | 39.002.772 | 2009 | 66 | Nairobi | ||
Madagaskar | 587.040 | 20.653.556 | 2009 | 35 | Antananarivo | ||
Malawi | 118.480 | 14.268.711 | 2009 | 120 | Lilongwe | ||
Mauritius | 2,040 | 1,284,264 | 2009 | 630 | Port Louis | ||
Mayotte (Frankreich) | 374 | 223,765 | 2009 | 490 | Mamoudzou | ||
Mosambik | 801.590 | 21,669,278 | 2009 | 27 | Maputo | ||
Réunion (Frankreich) | 2,512 | 743.981 | 2002 | 296 | Saint Denis | ||
Ruanda | 26.338 | 10,473,282 | 2009 | 398 | Kigali | ||
Seychellen | 455 | 87,476 | 2009 | 192 | Victoria | ||
Somalia | 637,657 | 9,832,017 | 2009 | fünfzehn | Mogadischu | ||
Somaliland | 176,120 | 3,508,180 | 2012 | 25 | Hargeisa | ||
Südsudan | 619.745 | 8,260,490 | 2008 | 13 | Juba | ||
Sudan | 1,861,484 | 30.894.000 | 2008 | 17 | Khartum | ||
Tansania | 945.087 | 44.929.002 | 2009 | 43 | Dodoma | ||
Uganda | 236.040 | 32.369.558 | 2009 | 137 | Kampala | ||
Sambia | 752,614 | 11.862.740 | 2009 | 16 | Lusaka | ||
Zimbabwe | 390.580 | 11.392.629 | 2009 | 29 | Harare | ||
Zentralafrika | |||||||
Angola | 1.246.700 | 12.799.293 | 2009 | 10 | Luanda | ||
Kamerun | 475,440 | 18.879.301 | 2009 | 40 | Jaunde | ||
Zentralafrikanische Republik | 622,984 | 4,511,488 | 2009 | 7 | Bangui | ||
Tschad | 1.284.000 | 10,329,208 | 2009 | 8 | N'Djamena | ||
Republik Kongo | 342.000 | 4,012,809 | 2009 | 12 | Brazzaville | ||
Demokratische Republik Kongo | 2,345,410 | 69.575.000 | 2012 | 30 | Kinshasa | ||
Äquatorialguinea | 28.051 | 633,441 | 2009 | 23 | Malabo | ||
Gabun | 267,667 | 1,514,993 | 2009 | 6 | Libreville | ||
São Tomé und Príncipe | 1.001 | 212,679 | 2009 | 212 | São Tomé | ||
Südafrika | |||||||
Botswana | 600.370 | 1.990.876 | 2009 | 3 | Gaborone | ||
Eswatini | 17.363 | 1,123,913 | 2009 | 65 | Mbabane | ||
Lesotho | 30.355 | 2.130.819 | 2009 | 70 | Maseru | ||
Namibia | 825.418 | 2,108,665 | 2009 | 3 | Windhoek | ||
Südafrika | 1.219.912 | 51.770.560 | 2011 | 42 | Bloemfontein , Kapstadt , Pretoria [227] | ||
Westafrika | |||||||
Benin | 112.620 | 8,791,832 | 2009 | 78 | Porto-Novo | ||
Burkina Faso | 274.200 | 15.746.232 | 2009 | 57 | Ouagadougou | ||
Kap Verde | 4,033 | 429,474 | 2009 | 107 | Praia | ||
Das Gambia | 11.300 | 1.782.893 | 2009 | 158 | Banjul | ||
Ghana | 239,460 | 23.832.495 | 2009 | 100 | Accra | ||
Guinea | 245,857 | 10.057.975 | 2009 | 41 | Conakry | ||
Guinea-Bissau | 36.120 | 1,533,964 | 2009 | 43 | Bissau | ||
Elfenbeinküste | 322,460 | 20.617.068 | 2009 | 64 | Abidjan , [228] Yamoussoukro | ||
Liberia | 111.370 | 3,441,790 | 2009 | 31 | Monrovia | ||
Mali | 1.240.000 | 12.666.987 | 2009 | 10 | Bamako | ||
Mauretanien | 1.030.700 | 3,129,486 | 2009 | 3 | Nouakchott | ||
Niger | 1.267.000 | 15.306.252 | 2009 | 12 | Niamey | ||
Nigeria | 923.768 | 166.629.000 | 2012 | 180 | Abuja | ||
Saint Helena, Ascension und Tristan da Cunha (Vereinigtes Königreich) | 420 | 7,728 | 2012 | 13 | Jamestown | ||
Senegal | 196,190 | 13.711.597 | 2009 | 70 | Dakar | ||
Sierra Leone | 71.740 | 6,440,053 | 2009 | 90 | Freetown | ||
Gehen | 56.785 | 6,019,877 | 2009 | 106 | Lomé | ||
Afrika insgesamt | 30,368,609 | 1.001.320.281 | 2009 | 33 |
Siehe auch
- Index der Artikel zu Afrika
- Afrikanische Geschichtsschreibung
- Umriss von Afrika
Verweise
- ^ a b c " " Weltbevölkerungsaussichten - Bevölkerungsaufteilung " " . populations.un.org . Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
- ^ a b c " " Gesamtbevölkerung "- Weltbevölkerungsaussichten: Die Revision 2019" (xslx) . populations.un.org (benutzerdefinierte Daten, die über die Website erfasst wurden). Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
- ^ "BIP PPP, aktuelle Preise" . Internationaler Währungsfonds. 2021. Aus dem Original am 22. Januar 2021 archiviert . Abgerufen am 16. Januar 2021 .
- ^ "BIP nominal, aktuelle Preise" . Internationaler Währungsfonds. 2021. Aus dem Original am 25. Februar 2017 archiviert . Abgerufen am 16. Januar 2021 .
- ^ "Nominelles BIP pro Kopf" . Internationaler Währungsfonds. 2021. Aus dem Original vom 11. Januar 2020 archiviert . Abgerufen am 16. Januar 2021 .
- ^ a b Sayre, April Pulley (1999), Afrika , Bücher des 21. Jahrhunderts. ISBN 0-7613-1367-2 .
- ^ Swanson, Ana (17. August 2015). "5 Möglichkeiten, wie die Welt im Jahr 2100 dramatisch anders aussehen wird" . Die Washington Post . Archiviert vom Original am 26. September 2017 . Abgerufen am 26. September 2017 .
- ^ Harry , Njideka U. (11. September 2013). "Afrikanische Jugend, Innovation und die sich verändernde Gesellschaft" . Huffington Post . Archiviert vom Original am 20. September 2013 . Abgerufen am 27. September 2013 .
- ^ Janneh, Abdoulie (April 2012). "Punkt 4 der vorläufigen Tagesordnung - Allgemeine Debatte über nationale Erfahrungen in Bevölkerungsfragen: Jugendliche und Jugendliche" (PDF) . Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika . Archiviert (PDF) vom Original am 10. November 2013 . Abgerufen am 15. Dezember 2015 .
- ^ a b Collier, Paul; Gunning, Jan Willem (1. August 1999). "Warum ist Afrika langsam gewachsen?" . Zeitschrift für wirtschaftliche Perspektiven . 13 (3): 3–22. doi : 10.1257 / jep.13.3.3 . ISSN 0895-3309 . Archiviert vom Original am 30. März 2021 . Abgerufen am 12. November 2020 .
- ^ Fwatshak, SU (2014). "Der Kalte Krieg und die Entstehung wirtschaftlicher Unterschiede: Afrika und Asien im Vergleich". Zeitgenössisches Afrika . Springer. S. 89–125. doi : 10.1057 / 9781137444134_5 . ISBN 978-1-349-49413-2.
- ^ Austin, Gareth (1. März 2010). "Afrikanische Wirtschaftsentwicklung und koloniales Erbe" . Internationale Entwicklungspolitik | Revue internationale de politique de développement (1): 11–32. doi : 10.4000 / poldev.78 . ISSN 1663-9375 . Archiviert vom Original am 21. Januar 2021 . Abgerufen am 12. November 2020 .
- ^ Mahnwesen, Thad (2004). "Konditionierung der Auswirkungen der Hilfe: Politik des Kalten Krieges, Glaubwürdigkeit der Geber und Demokratie in Afrika" . Internationale Organisation . 58 (2): 409–423. doi : 10.1017 / S0020818304582073 . ISSN 0020-8183 . JSTOR 3877863 . Archiviert vom Original am 12. November 2020 . Abgerufen am 12. November 2020 .
- ^ Alemazung, J. (2010). "Postkolonialer Kolonialismus: Eine Analyse internationaler Faktoren und Akteure, die die sozioökonomische und politische Entwicklung Afrikas beeinträchtigen" . undefiniert . S2CID 140806396 . Archiviert vom Original am 28. Januar 2021 . Abgerufen am 12. November 2020 .
- ^ Bayeh, E. (2015). "DAS POLITISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE ERBE DES KOLONIALISMUS IN DEN AFRIKANISCHEN STAATEN NACH DER UNABHÄNGIGKEIT" . www.semanticscholar.org . S2CID 198939744 . Archiviert vom Original am 21. Januar 2021 . Abgerufen am 12. November 2020 .
- ^ "Afrika. Allgemeine Informationen" . Visuelle Geographie. Archiviert vom Original am 24. April 2011 . Abgerufen am 24. November 2007 .
- ^ Schneider, SH; et al. (2007). "19.3.3 Regionale Schwachstellen". In Parry, ML; et al. (Hrsg.). Kapitel 19: Bewertung der wichtigsten Sicherheitslücken und des Risikos durch den Klimawandel . Klimawandel 2007: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit: Beitrag der Arbeitsgruppe II zum vierten Bewertungsbericht des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel (IPCC). Cambridge University Press (CUP): Cambridge, Großbritannien: Druckversion: CUP. Diese Version: IPCC-Website. ISBN 978-0-521-88010-7. Archiviert vom Original am 12. März 2013 . Abgerufen am 15. September 2011 .
- ^ Niang, I., OC Ruppel, MA Abdrabo, A. Essel, C. Lennard, J. Padgham und P. Urquhart, 2014: Afrika. In: Klimawandel 2014: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit. Teil B: Regionale Aspekte. Beitrag der Arbeitsgruppe II zum fünften Bewertungsbericht des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel [Barros, VR, CB Field, DJ Dokken et al. (Hrsg.)]. Cambridge University Press, Cambridge, Großbritannien und New York, NY, USA, S. 1199–1265. https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/WGIIAR5-Chap22_FINAL.pdf Archiviert am 19. Juni 2020 auf der Wayback-Maschine
- ^ "Homo sapiens: Pressemitteilung der Universität von Utah: 16. Februar 2005" . Archiviert vom Original am 24. Oktober 2007.
- ^ a b Schlebusch, Carina M; Malmström, Helena; Günther, Torsten; Sjödin, Per; Coutinho, Alexandra; Edlund, Hanna; Munters, Arielle R; Vicente, Mário; Steyn, Maryna; Soodyall, Himla; Lombard, Marlize; Jakobsson, Mattias (2017). "Die alten südafrikanischen Genome schätzen die moderne menschliche Divergenz auf 350.000 bis 260.000 Jahre" . Wissenschaft . 358 (6363): 652–655. Bibcode : 2017Sci ... 358..652S . doi : 10.1126 / science.aao6266 . PMID 28971970 .
- ^ a b Probe, Ian (7. Juni 2017). "Die ältesten Homo sapiens- Knochen haben jemals Erschütterungsgrundlagen der menschlichen Geschichte gefunden" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 31. Oktober 2019 . Abgerufen am 7. Juni 2017 .
- ^ a b Zimmer, Carl (10. September 2019). "Wissenschaftler finden den Schädel des Vorfahren der Menschheit - am Computer - Durch den Vergleich von Fossilien und CT-Scans haben Forscher den Schädel des letzten gemeinsamen Vorfahren des modernen Menschen rekonstruiert . " Die New York Times . Archiviert vom Original am 31. Dezember 2019 . Abgerufen am 10. September 2019 .
- ^ a b Mounier, Aurélien; Lahr, Marta (2019). "Entschlüsselung der afrikanischen Hominin-Vielfalt im späten mittleren Pleistozän und des Ursprungs unserer Spezies" . Naturkommunikation . 10 (1): 3406. Bibcode : 2019NatCo..10.3406M . doi : 10.1038 / s41467-019-11213-w . PMC 6736881 . PMID 31506422 .
- ^ Georges, Karl Ernst (1913-1918). "Afri" . In Georges, Heinrich (Hrsg.). Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch (8. Aufl.). Hannover. Archiviert vom Original am 16. Januar 2016 . Abgerufen am 20. September 2015 .
- ^ Lewis, Charlton T.; Kurz, Charles (1879). "Afer" . Ein lateinisches Wörterbuch . Oxford: Clarendon Press. Archiviert vom Original am 16. Januar 2016 . Abgerufen am 20. September 2015 .
- ^ Venter & Neuland, NEPAD und die afrikanische Renaissance (2005), p. 16
- ^ Desfayes, Michel (25. Januar 2011). "Die Namen der Länder" . michel-desfayes.org . Archiviert vom Original am 27. Juni 2019 . Abgerufen am 9. April 2019 .
Afrika. Aus dem Namen eines alten Stammes in Tunesien, dem
Afri
(Adjektiv:
Afer
). Der Name ist noch heute als
Ifira
und
Ifri-n-Dellal
im Großraum Kabylia (Algerien) erhalten. Ein Berberstamm hieß
im Mittelalter
Beni-Ifren
und
Ifurace
war im 6. Jahrhundert der Name eines tripolitanischen Volkes. Der Name stammt aus der Berbersprache
ifri
'Höhle'. Höhlenbewohner waren in Nordafrika häufig und treten noch heute in Südtunesien auf. Herodote schrieb, dass die Garamantes, ein nordafrikanisches Volk, früher in Höhlen lebten. Der Altgriechisch genannt troglodytes einen afrikanischen Menschen , die in Höhlen lebten. Afrika wurde von den Römern geprägt und ' Ifriqiyeh ' ist der arabisierte lateinische Name. (Die meisten Details von Decret & Fantar, 1981).
- ^ a b Babington Michell, Geo (1903). "Die Berber" . Zeitschrift der Royal African Society . 2 (6): 161–194. doi : 10.1093 / oxfordjournals.afraf.a093193 . JSTOR 714549 . Archiviert vom Original am 30. Dezember 2020 . Abgerufen am 30. August 2020 .
- ^ Edward Lipinski, Itineraria Phoenicia Archiviert am 16. Januar 2016 in der Wayback Machine , Peeters Publishers, 2004, p. 200. ISBN 90-429-1344-4
- ^ "Africa African Africanus Africus" . Consultos.com. Archiviert vom Original am 29. Januar 2009 . Abgerufen am 14. November 2006 .
- ^ "Nile Genesis: das Werk von Gerald Massey" . Gerald-massey.org.uk. 29. Oktober 1907. Aus dem Original am 30. Januar 2010 archiviert . Abgerufen am 18. Mai 2010 .
- ^ Fruyt, M. (1976). "D'Africus ventus a Africa Terrain". Revue de Philologie . 50 : 221–38.
- ^ Stieglitz, Robert R. (1984). "Fernseefahrt im alten Nahen Osten". Der biblische Archäologe . 47 (3): 134–142. doi : 10.2307 / 3209914 . JSTOR 3209914 . S2CID 130072563 .
- ^ Hallikan, 'Abu-l-'Abbas Sams-al-din' Ahmad ibn Muhammad Ibn (1842). Kitab Wafayat Ala'yan. Ibn Khallikans Biographisches Wörterbuch von (Guillaume) B (aro) n Mac-Guckin de Slane . Benjamin Duprat. Archiviert vom Original am 24. September 2019 . Abgerufen am 30. Juli 2018 .
- ^ al-Andalusi, Sa'id (2010). Wissenschaft im Mittelalter . University of Texas Press. ISBN 9780292792319. Archiviert vom Original am 24. September 2019 . Abgerufen am 30. Juli 2018 .
- ^ Upton, Roger D. (1881). Reisen in der arabischen Wüste: Unter besonderer Berücksichtigung des arabischen Pferdes und seiner Abstammung . CK Paul & Company. Archiviert vom Original am 24. September 2019 . Abgerufen am 30. Juli 2018 .
- ^ Rene J. Herrera; Ralph Garcia-Bertrand (2018). Ahnen-DNA, menschliche Ursprünge und Migrationen . Elsevier Science. S. 61–. ISBN 978-0-12-804128-4. Archiviert vom Original am 30. März 2021 . Abgerufen am 18. Oktober 2020 .
- ^ Kimbel, William H. und Yoel Rak und Donald C. Johanson. (2004) Der Schädel von Australopithecus Afarensis , Oxford University Press US. ISBN 0-19-515706-0
- ^ Tudge, Colin. (2002) Die Vielfalt des Lebens. , Oxford University Press. ISBN 0-19-860426-2
- ^ van Sertima, Ivan . (1995) Ägypten: Kind Afrikas / S V12 (Ppr) , Transaction Publishers. S. 324–25. ISBN 1-56000-792-3
- ^ Mokhtar, G. (1990) UNESCO General History of Africa , Vol. II, Kurzausgabe: Altes Afrika , University of California Press. ISBN 0-85255-092-8
- ^ Eyma, AK und CJ Bennett. (2003) Delts-Man in Yebu: Gelegentlicher Band des elektronischen Forums Nr. 1 der Ägyptologen , Universal Publishers. p. 210. ISBN 1-58112-564-X
- ^ Wells, Spencer (Dezember 2002) Die Reise des Menschen Archiviert am 27. April 2011 auf der Wayback-Maschine . National Geographic
- ^ Oppenheimer, Stephen. Die Tore der Trauer Archiviert am 30. Mai 2014 auf der Wayback-Maschine . bradshawfoundation.com
- ^ "15. Straße von Gibraltar, Atlantik / Mittelmeer" . www.lpi.usra.edu . Archiviert vom Original am 26. Januar 2021 . Abgerufen am 13. Mai 2020 .
- ^ Fregel, Rosa; Méndez, Fernando L.; Bokbot, Youssef; Martín-Socas, Dimas; Camalich-Massieu, María D.; Santana, Jonathan; Morales, Jacob; Ávila-Arcos, María C.; Underhill, Peter A.; Shapiro, Beth; Wojcik, Genevieve (26. Juni 2018). "Alte Genome aus Nordafrika belegen prähistorische Wanderungen aus der Levante und Europa in den Maghreb . " Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften . 115 (26): 6774–6779. doi : 10.1073 / pnas.1800851115 . ISSN 0027-8424 . PMC 6042094 . PMID 29895688 .
- ^ Derricourt, Robin (2005). "Raus aus Afrika": Übergänge, Landübergänge und Kultur in den Hominin-Migrationen " (PDF) . Zeitschrift für Weltvorgeschichte . 19 (2): 119–132. doi : 10.1007 / s10963-006-9002-z . S2CID 28059849 . Archiviert (PDF) vom Original am 22. Februar 2012 . Abgerufen am 26. Dezember 2013 .
- ^ Goucher, Candice; Walton, Linda (2013). Weltgeschichte: Reisen von der Vergangenheit in die Gegenwart . Routledge. S. 2–20. ISBN 978-1-134-72354-6. Archiviert vom Original am 11. Juni 2020 . Abgerufen am 5. Februar 2018 .
- ^ Keenan, Jeremy (2013). Die Sahara: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft . Routledge. ISBN 978-1-317-97001-9. Archiviert vom Original am 28. Februar 2017 . Abgerufen am 5. Februar 2018 .
- ^ Mercier, Norbert; et al. (2012). "OSL-Datierung von quaternären Ablagerungen im Zusammenhang mit der parietalen Kunst des Tassili-n-Ajjer-Plateaus (Zentralsahara)". Quartäre Geochronologie . 10 : 367–73. doi : 10.1016 / j.quageo.2011.11.010 .
- ^ "Saharas abrupte Wüstenbildung, ausgelöst durch Veränderungen in der Erdumlaufbahn, beschleunigt durch atmosphärische und vegetative Rückmeldungen" Archiviert am 7. März 2014 in der Wayback Machine , Science Daily
- ^ Diamant, Jared. (1999) Waffen, Keime und Stahl: Das Schicksal menschlicher Gesellschaften . New York: Norton, p. 167. ISBN 978-0813498027
- ^ Jesse, Friederike (2010). "Frühe Keramik in Nordafrika - Ein Überblick". Zeitschrift für Afrikanische Archäologie . 8 (2): 219–238. doi : 10.3213 / 1612-1651-10171 . JSTOR 43135518 .
- ^ Simon Bradley, Ein von der Schweiz geführtes Team von Archäologen hat Stücke der ältesten afrikanischen Keramik in Zentral-Mali entdeckt, die auf mindestens 9.400 v. Chr. Zurückgehen. Archiviert am 06.03.2012 bei der Wayback Machine , SWI swissinfo.ch - dem internationalen Dienst von der Schweizerische Rundfunk (SBC), 18. Januar 2007
- ^ Ehret (2002), S. 64–75.
- ^ "Katanda Bone Harpoon Point" . Das Human Origins-Programm der Smithsonian Institution . 22. Januar 2010. Aus dem Original am 14. August 2020 archiviert . Abgerufen am 19. Februar 2019 .
- ^ "Mande | people" . Archiviert vom Original am 16. August 2020 . Abgerufen am 22. August 2020 .
- ^ Ehret (2002), S. 82–84.
- ^ a b c O'Brien, Patrick K. ed. (2005) Oxford Atlas der Weltgeschichte . New York: Oxford University Press. S. 22–23. ISBN 9780199746538
- ^ Martin und O'Meara, "Africa, 3rd Ed." Archiviert am 11. Oktober 2007 auf der Wayback Machine Indiana: Indiana University Press, 1995
- ^ a b Breunig, Peter. 2014. Nok: Afrikanische Skulptur im archäologischen Kontext: p. 21.
- ^ a b Fagg, Bernard. 1969. Jüngste Arbeiten in Westafrika: Neues Licht auf die Nok-Kultur. World Archaeology 1 (1): 41–50.
- ^ Waren Ägypter die ersten Schriftgelehrten? Archiviert am 26. Juni 2006 bei den Wayback Machine BBC News (15. Dezember 1998)
- ^ Hassan, Fekri A. (2002) Dürren, Essen und Kultur , Springer. p. 17. ISBN 0-306-46755-0
- ^ McGrail, Sean. (2004) Boote der Welt , Oxford University Press. p. 48. ISBN 0-19-927186-0
- ^ Shavit, Jacob; Shavit, Yaacov (2001). Geschichte in Schwarz: Afroamerikaner auf der Suche nach einer alten Vergangenheit . Taylor & Francis. p. 77. ISBN 978-0-7146-8216-7. Archiviert vom Original am 5. April 2015 . Abgerufen am 30. August 2020 .
- ^ Fage, JD (1979), Die Cambridge-Geschichte Afrikas , Cambridge University Press. ISBN 0-521-21592-7
- ^ Fage, JD, et al. (1986), The Cambridge History of Africa, archiviert am 28. Februar 2018 in der Wayback Machine , Cambridge University Press. Vol. 2, p. 118. doi : 10.1017 / CHOL9780521215923.004 . ISBN 9781139054560
- ^ Oliver, Roland und Anthony Atmore (1994), Afrika Seit 1800 , Cambridge University Press. ISBN 0-521-42970-6
- ^ "Die Berliner Konferenz | Westliche Zivilisation II (KIS 104) - Biel" . Kurse.lumenlearning.com . Archiviert vom Original am 10. Juni 2020 . Abgerufen am 13. Mai 2020 .
- ^ "Griechen, Römer und Barbaren" . Archiviert vom Original am 4. Mai 2020 . Abgerufen am 30. Mai 2020 .
- ^ "Ptolemäisches und römisches Ägypten: 332 v. Chr. - 395 n . Chr." . Wsu.edu. 6. Juni 1999. Aus dem Original am 28. Mai 2010 archiviert . Abgerufen am 18. Mai 2010 .
- ^ "Neue Ausstellung über den römischen Kaiser Septimius Severus im Yorkshire Museum" . Die Presse . 2. Februar 2011. Aus dem Original am 15. Dezember 2013 archiviert . Abgerufen am 15. Dezember 2013 .
- ^ "Die Geschichte Afrikas - Christentum" . BBC World Service . BBC. Archiviert vom Original am 9. Juli 2013 . Abgerufen am 15. Dezember 2013 .
- ^ Tesfagiorgis, Mussie (2010). Eritrea . ABC-CLIO. p. 153. ISBN 978-1-59884-232-6. Archiviert vom Original am 11. Juni 2020 . Abgerufen am 14. Oktober 2015 .
- ^ Ayoub, Mahmoud M. (2004). Islam: Glaube und Geschichte . Oxford: Oneworld. S. 76, 92–93, 96–97.
- ^ Holl, Augustin (1985). "Hintergrund des Ghana-Reiches: Archäologische Untersuchungen zum Übergang zur Staatlichkeit in der Region Dhar Tichitt (Mauretanien)" . Zeitschrift für Anthropologische Archäologie . 4 (2): 73–115. doi : 10.1016 / 0278-4165 (85) 90005-4 . Archiviert vom Original am 30. März 2021 . Abgerufen am 15. Oktober 2019 .
- ^ Iliffe, John (2007). S. 49–50
- ^ Collins und Verbrennungen (2007), p. 78.
- ^ Shillington, Kevin (2005), p. 39.
- ^ Ehre, Hugh; Fleming, John (2005). Eine Weltgeschichte der Kunst (7. Aufl.). London: Laurence King. ISBN 9781856694513.
- ^ Meredith, Martin (20. Januar 2006). "Das Schicksal Afrikas - Ein Überblick über fünfzig Jahre Unabhängigkeit" . Die Washington Post . Archiviert vom Original am 2. Mai 2019 . Abgerufen am 23. Juli 2007 .
- ^ "Igbo-Ukwu (ca. 9. Jahrhundert) | Thematischer Aufsatz | Heilbrunner Zeitleiste der Kunstgeschichte | Das Metropolitan Museum of Art" . Metmuseum.org. Archiviert vom Original am 4. Dezember 2008 . Abgerufen am 18. Mai 2010 .
- ^ Glick, Thomas F. (2005) Islamisches und christliches Spanien im frühen Mittelalter . Brill Academic Publishers, p. 37. ISBN 9789004147713
- ^ "Mauretanien - arabische Invasionen" . countryystudies.us . Archiviert vom Original am 23. Juni 2011 . Abgerufen am 25. April 2010 .
- ^ Nebel, A; et al. (1. April 2010). "Genetische Beweise für die Expansion arabischer Stämme in die südliche Levante und nach Nordafrika" . American Journal of Human Genetics . 70 (6): 1594–96. doi : 10.1086 / 340669 . PMC 379148 . PMID 11992266 .
- ^ Lapidus, Ira M. (1988) Eine Geschichte der islamischen Gesellschaften , Cambridge.
- ^ Historischer Überblick: Sklavengesellschaften Archiviert am 30. Dezember 2007 in der Wayback Machine , Encyclopædia Britannica
- ^ Swahili Coast Archiviert am 6. Dezember 2007 in der Wayback Machine , National Geographic
- ^ Willkommen bei Encyclopædia Britannica Guide to Black History archivierten 23. Februar 2007 an der Wayback Machine , Encyclopædia Britannica
- ^ "Fokus auf den Sklavenhandel" . bbc.co.uk . BBC News - Afrika. 3. September 2001. Aus dem Original vom 28. Juli 2011 archiviert . Abgerufen am 28. Februar 2008 .
- ^ Lovejoy, Paul E. (2000). Transformationen in der Sklaverei: Eine Geschichte der Sklaverei in Afrika . Cambridge University Press. p. 25 . ISBN 978-0-521-78430-6.
- ^ Rees Davies, "Britische Sklaven an der Barbary Coast" Archiviert am 25. April 2011 in der Wayback Machine , BBC , 1. Juli 2003
- ^ Jo Loosemore, Segeln gegen die Sklaverei Archiviert am 3. November 2008 auf der Wayback-Maschine . BBC
- ^ "Das westafrikanische Geschwader und der Sklavenhandel" . Pdavis.nl. Archiviert vom Original am 10. Juni 2010 . Abgerufen am 18. Mai 2010 .
- ^ Simon, Julian L. (1995) Zustand der Menschheit , Blackwell Publishing. p. 175. ISBN 1-55786-585-X
- ^ "Weiße Männer auf dem dunklen Kontinent; Lamar Middletons" Die Vergewaltigung Afrikas "ist eine Studie über die letzten 60 Jahre europäischer Expansion dort DIE VERGEWALTIGUNG AFRIKAS. Von Lamar Middleton. 331 S. New York: Harrison Smith und Robert Haas" . timesmachine.nytimes.com . Abgerufen am 9. Dezember 2020 .
- ^ Hodges, Norman E. (1972). "Neokolonialismus: Die neue Vergewaltigung Afrikas" . Journal of Black Studies and Research . 3 (5): 12–23. doi : 10.1080 / 00064246.1972.11431211 . Abgerufen am 6. April 2021 .
- ^ Brantlinger, Patrick (1985). "Viktorianer und Afrikaner: Die Genealogie des Mythos des dunklen Kontinents". Kritische Anfrage . 12 (1): 166–203. doi : 10.1086 / 448326 . JSTOR 1343467 . S2CID 161311164 .
- ^ R. Robinson, J. Gallagher und A. Denny, Afrika und die Viktorianer , London, 1965, p. 175.
- ^ Kevin Shillington, Geschichte Afrikas . Überarbeitete zweite Ausgabe (New York: Macmillan Publishers Limited, 2005), 301.
- ^ Bély, Lucien (2001). Die Geschichte Frankreichs . Ausgaben Jean-paul Gisserot. p. 118. ISBN 978-2-87747-563-1. Archiviert vom Original am 11. Juni 2020 . Abgerufen am 5. Februar 2018 .
- ^ Aryeetey, Ernest; Harrigan, Jane; Nissanke Machiko (2000). Wirtschaftsreformen in Ghana: Das Wunder und das Trugbild . Africa World Press. p. 5. ISBN 978-0-86543-844-6. Archiviert vom Original am 11. Juni 2020 . Abgerufen am 5. Februar 2018 .
- ^ Internationaler Währungsfonds. Internationaler Währungsfonds . IWF. OCLC 40951957 .
- ^ "BBC: Hungersnot 1984 in Äthiopien" . BBC News . 6. April 2000. Aus dem Original vom 19. April 2019 archiviert . Abgerufen am 1. Januar 2010 .
- ^ Robert G. Patman, Sowjetunion am Horn von Afrika 1990, ISBN 0-521-36022-6 , S. 295–96
- ^ Steven Varnis, zögernde Hilfe oder Unterstützung der zögernden?: US-Nahrungsmittelhilfepolitik und die äthiopische Hungerhilfe 1990, ISBN 0-88738-348-3 , p. 38
- ^ Rayner, Gordon (27. September 2011). "Hilft Ihr Handy dabei, den Krieg im Kongo zu finanzieren?" . Der tägliche Telegraph . London. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2017 . Abgerufen am 3. April 2018 .
- ^ a b c Malia Politzer, "China und Afrika: Stärkere wirtschaftliche Bindungen bedeuten mehr Migration" Archiviert am 29. Januar 2014 auf der Wayback Machine , Migrationsinformationsquelle . August 2008
- ^ Jenny Aker, Isaac Mbiti, "Handys und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika" Archiviert am 30. März 2021 auf der Wayback Machine SSRN
- ^ "Mindestens eine Million Afrikaner südlich der Sahara sind seit 2010 nach Europa gezogen" . Pew Research Center. 22. März 2018. Aus dem Original vom 1. März 2019 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2018 .
- ^ Drysdale, Alasdair und Gerald H. Blake. (1985) Der Nahe Osten und Nordafrika , Oxford University Press US. ISBN 0-19-503538-0
- ^ "Atlas - Xpeditions" . National Geographic Society. 2003. Aus dem Original am 3. März 2009 archiviert . Abgerufen am 1. März 2009 .
- ^ a b (1998) Merriam-Webster's Geographical Dictionary (Index) , Merriam-Webster, S. 10–11. ISBN 0-87779-546-0
- ^ Lewin, Evans. (1924) Afrika , Clarendon Press
- ^ Hoare, Ben. (2002) The Kingfisher A - Z Encyclopedia , Kingfisher Publications. p. 11. ISBN 0-7534-5569-2
- ^ "Somali Platte" . Ashten Sawitsky. Archiviert vom Original am 20. Juni 2015 . Abgerufen am 30. Juni 2015 .
- ^ Chu, D.; Gordon, RG (1999). "Beweise für die Bewegung zwischen Nubien und Somalia entlang des südwestindischen Kamms". Natur . 398 (6722): 64–67. Bibcode : 1999Natur.398 ... 64C . doi : 10.1038 / 18014 . S2CID 4403043 .
- ^ a b c "Afrika: Umweltatlas, 17.06.08." Archiviert am 5. Januar 2012 im Wayback Machine African Studies Center Archiviert am 31. Juli 2011 in der Wayback Machine der University of Pennsylvania. Zugriff auf Juni 2011.
- ^ El Fadli, KI; et al. (September 2012). "Bewertung des angeblichen Weltrekords bei extremen 58 ° C-Temperaturen in El Azizia, Libyen (13. September 1922) durch die Weltorganisation für Meteorologie" . Bulletin der American Meteorological Society . 94 (2): 199. Bibcode : 2013BAMS ... 94..199E . doi : 10.1175 / BAMS-D-12-00093.1 .(Die von Aziziya , Libyen , am 13. September 1922 behauptete Temperatur von 57,8 ° C wurde von der Weltorganisation für Meteorologie offiziell für ungültig erklärt .)
- ^ "World Meteorological Organization World Weather / Climate Extremes Archive" . Archiviert vom Original am 4. Januar 2013 . Abgerufen am 10. Januar 2013 .
- ^ Entwaldung erreicht besorgniserregendes Niveau - UN Archiviert am 6. Dezember 2008 auf der Wayback Machine . AfricaNews. 11. Juni 2008
- ^ Wälder und Entwaldung in Afrika - die Verschwendung einer immensen Ressource Archiviert am 20. Mai 2009 auf der Wayback Machine . afrol Nachrichten
- ^ World Wildlife Fund, hrsg. (2001). "Madagaskar subhumide Wälder" . WildWorld Ecoregion-Profil . National Geographic Society. Archiviert vom Original am 8. März 2010.
- ^ "Die Natur verwüstet: Die Zerstörung Afrikas" Archiviert am 17. Oktober 2017 in der Wayback Machine , The Independent , 11. Juni 2008.
- ^ Duncan, B. N; West, J. J; Yoshida, Y; Fiore, A. M; Ziemke, J. R. (2008). "Der Einfluss der europäischen Verschmutzung auf das Ozon im Nahen Osten und in Nordafrika" . Chemie und Physik der Atmosphäre . 8 (8): 2267–83. Bibcode : 2008ACP ..... 8.2267D . doi : 10.5194 / acp-8-2267-2008 .
- ^ a b c d "Zusammenarbeit in internationalen Gewässern in Afrika (CIWA)" . www.worldbank.org . Abgerufen am 13. November 2016 .
- ^ A b c d e f g h i j k l m n o Die Vereinten Nationen World Water Development Report 2016: Wasser und Jobs . Paris: UNESCO. 2016. ISBN 978-92-3-100146-8. Text wurde aus dieser Quelle kopiert, die unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 IGO-Lizenz (CC BY-SA 3.0 IGO) verfügbar ist .
- ^ A b c Anthony Gachanja, Pedro Mastrangelo, Kevin Mcguigan, Presthantie Naicker und Feleke Zewge (2010). Afrikas Wasserqualität: Eine chemisch-wissenschaftliche Perspektive . London: Pan Africa Chemistry Network, Royal Society of Chemistry. p. 8.CS1 maint: multiple names: authors list (link)
- ^ a b "Wasser in Afrika" . Afrikastudienzentrum Leiden . 19. März 2012 . Abgerufen am 28. November 2020 .
- ^ a b "Wasser in Afrika" . studyres.com . Abgerufen am 28. November 2020 .
- ^ "Ein Einblick in den Kainji-Damm" . 14. Oktober 2012. Aus dem Original am 14. Oktober 2012 archiviert . Abgerufen am 28. November 2020 .
- ^ Rafei, Leila (29. Oktober 2014). "Afrikas städtisches Bevölkerungswachstum: Trends und Prognosen" . Der Datenblog . Abgerufen am 13. November 2016 .
- ^ Schneider, SH; et al. (2007). "19.3.3 Regionale Schwachstellen". In Parry, ML; et al. (Hrsg.). Kapitel 19: Bewertung der wichtigsten Sicherheitslücken und des Risikos durch den Klimawandel . Klimawandel 2007: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit: Beitrag der Arbeitsgruppe II zum vierten Bewertungsbericht des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel (IPCC). Cambridge University Press (CUP): Cambridge, Großbritannien: Druckversion: CUP. Diese Version: IPCC-Website. ISBN 978-0-521-88010-7. Archiviert vom Original am 12. März 2013 . Abgerufen am 15. September 2011 .
- ^ a b Niang, I., OC Ruppel, MA Abdrabo, A. Essel, C. Lennard, J. Padgham und P. Urquhart, 2014: Afrika. In: Klimawandel 2014: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit. Teil B: Regionale Aspekte. Beitrag der Arbeitsgruppe II zum fünften Bewertungsbericht des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel [Barros, VR, CB Field, DJ Dokken et al. (Hrsg.)]. Cambridge University Press, Cambridge, Vereinigtes Königreich und New York, NY, USA, S. 1199-1265.https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/WGIIAR5-Chap22_FINAL.pdf
- ^ Ofoegbu, Chidiebere; Chirwa, PW (19. Mai 2019). "Analyse der Haltung der Landbevölkerung gegenüber der Bewirtschaftung von Stammeswäldern in Südafrika". Zeitschrift für nachhaltige Forstwirtschaft . 38 (4): 396–411. doi : 10.1080 / 10549811.2018.1554495 . ISSN 1054-9811 . S2CID 92282095 .
- ^ Niang, I., OC Ruppel, MA Abdrabo, A. Essel, C. Lennard, J. Padgham und P. Urquhart, 2014: Afrika. In: Klimawandel 2014: Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeit. Teil B: Regionale Aspekte. Beitrag der Arbeitsgruppe II zum fünften Bewertungsbericht des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel [Barros, VR, CB Field, DJ Dokken et al. (Hrsg.)]. Cambridge University Press, Cambridge, Großbritannien, und New York, NY, USA, S. 1199-1265. https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/WGIIAR5-Chap22_FINAL.pdf [ Überprüfung erforderlich ]
- ^ Ofoegbu, Chidiebere; Chirwa, PW; Francis, J.; Babalola, FD (3. Juli 2019). "Bewertung der Waldnutzungs- und Bewirtschaftungskapazität auf lokaler Ebene als Strategie zur Anpassung an den Klimawandel im südafrikanischen Distrikt Vhembe". Klima und Entwicklung . 11 (6): 501–512. doi : 10.1080 / 17565529.2018.1447904 . hdl : 2263/64496 . ISSN 1756-5529 . S2CID 158887449 .
- ^ "Globale Erwärmung von 1,5 ºC -" . Abgerufen am 16. Februar 2020 .
- ^ Ländliche Gesellschaften angesichts der Klima- und Umweltveränderungen in Westafrika . Impr. Jouve). Marseille: IRD-Editionen. 2017. ISBN 978-2-7099-2424-5. OCLC 1034784045 .CS1 maint: others (link)
- ^ a b Collins, Jennifer M. (18. März 2011). "Temperaturvariabilität über Afrika". Zeitschrift für Klima . 24 (14): 3649–3666. Bibcode : 2011JCli ... 24.3649C . doi : 10.1175 / 2011JCLI3753.1 . ISSN 0894-8755 . S2CID 129446962 .
- ^ Conway, Declan; Persechino, Aurelie; Ardoin-Bardin, Sandra; Hamandawana, Hamisai; Dieulin, Claudine; Mahé, Gil (1. Februar 2009). "Variabilität von Niederschlag und Wasserressourcen in Afrika südlich der Sahara im 20. Jahrhundert" . Zeitschrift für Hydrometeorologie . 10 (1): 41–59. Bibcode : 2009JHyMe..10 ... 41C . doi : 10.1175 / 2008JHM1004.1 . ISSN 1525-755X .
- ^ "Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft :: Anpassung an den Klimawandel" . www.sadc.int . Abgerufen am 8. August 2019 .
- ^ Lesolle, D (2012). SADC-Strategiepapier zum Klimawandel: Bewertung der angegebenen politischen Optionen für SADC-Mitglieder (PDF) .
- ^ Anpassung an den Klimawandel in der SADC: Eine Strategie für den Wassersektor (PDF) .
- ^ "Programm zur Anpassung an den Klimawandel, zur Eindämmung des Klimawandels im östlichen und südlichen Afrika (COMESA-EAC-SADC)" . Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft . Abgerufen am 8. August 2019 .
- ^ AFRIKANISCHE STRATEGIE ZUM KLIMAWANDEL (PDF) . Afrikanische Union. 2014.
- ^ Mbeki, Thabo (9. Juli 2002). "Gründung der Afrikanischen Union, 9. Juli 2002: Ansprache des Vorsitzenden der AU, Präsident Thabo Mbeki" . ABSA-Stadion, Durban, Südafrika: africa-union.org. Archiviert vom Original am 3. Mai 2009 . Abgerufen am 8. Februar 2009 .
- ^ Kodjo, Tchioffo. "OAU-Charta, Addis Abeba, 25. Mai 1963 - Afrikanische Union - Abteilung für Frieden und Sicherheit" . Abteilung für Frieden und Sicherheit der Afrikanischen Union .
- ^ Herbst, Jeffrey (1990). "Krieg und Staat in Afrika". Internationale Sicherheit . 14 (4): 117–139. doi : 10.2307 / 2538753 . JSTOR 2538753 . S2CID 153804691 .
- ^ The Economist, 28. März 2020, Seite 7, " Die ewigen Kriege ".
- ^ Sandbrook, Richard (1985) Die Politik der wirtschaftlichen Stagnation Afrikas , Cambridge University Press. passim
- ^ "Human Development Reports - Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen" . hdr.undp.org . Archiviert vom Original am 16. März 2018 . Abgerufen am 11. September 2005 .
- ^ "Weltbank aktualisiert Armutsschätzungen für die Entwicklungsländer" . Weltbank. 26. August 2008. Aus dem Original vom 19. Mai 2010 archiviert . Abgerufen am 18. Mai 2010 .
- ^ "Die Entwicklungsländer sind ärmer als wir dachten, aber nicht weniger erfolgreich im Kampf gegen die Armut" . Weltbank. Archiviert vom Original am 23. März 2009 . Abgerufen am 16. April 2009 .
- ^ Wirtschaftsbericht über Afrika 2004: Erschließung des Potenzials Afrikas in der Weltwirtschaft Archiviert am 18. Januar 2017 auf der Wayback Machine (Sitzung vom 28. Juni bis 23. Juli 2004) der Vereinten Nationen
- ^ "Neoliberalismus und die wirtschaftliche und politische Zukunft Afrikas" . Globalpolitician.com. 19. Dezember 2005. Aus dem Original vom 31. Januar 2010 archiviert . Abgerufen am 18. Mai 2010 .
- ^ "Kapitalismus - Afrika - Neoliberalismus, Strukturanpassung und die afrikanische Reaktion" . Science.jrank.org. Archiviert vom Original am 20. April 2010 . Abgerufen am 18. Mai 2010 .
- ^ "Die Zahl der Armen nimmt weltweit zu, während Afrika südlich der Sahara die schlimmste von allen ist" . Türkische Wochenzeitung. 29. August 2008. Aus dem Original am 24. September 2008 archiviert . Abgerufen am 7. November 2011 .
- ^ "Sambias drohende Schuldenkrise ist eine Warnung für den Rest Afrikas" . Der Ökonom . Archiviert vom Original am 18. September 2018 . Abgerufen am 19. September 2018 .
- ^ Tausch, Arno (2018). "Afrika auf den Karten globaler Werte: Vergleichende Analysen, basierend auf aktuellen Daten der World Values Survey" (PDF) . doi : 10.2139 / ssrn.3214715 . S2CID 158596579 . SSRN 3214715 . Archiviert (PDF) vom Original am 11. Februar 2020 . Abgerufen am 26. September 2019 . Cite journal requires
|journal=
(help) - ^ " Afrika: Hebelwirkung der Industrieländer auf dem Kontinent Archiviert am 20. Oktober 2012 auf der Wayback-Maschine ". AllAfrica.com. 7. Februar 2008
- ^ Africa, China's new frontier Archived 29 June 2011 at the Wayback Machine. Times Online. 10 February 2008
- ^ "DR Congo poll crucial for Africa". BBC. 16 November 2006. Archived from the original on 2 December 2010. Retrieved 10 October 2009.
- ^ China tightens grip on Africa with $4.4bn lifeline for Guinea junta. The Times. 13 October 2009 (subscription required) Archived 29 April 2015 at the Wayback Machine
- ^ The African Decade? Archived 13 June 2010 at the Wayback Machine. Ilmas Futehally. Strategic Foresight Group.
- ^ "Africa Can Feed Itself in a Generation, Experts Say" Archived 17 October 2017 at the Wayback Machine, Science Daily, 3 December 2010
- ^ "Africa Population Dynamics". overpopulation.org. Archived from the original on 17 February 2015. Retrieved 26 July 2007.
- ^ Past and future population of Africa Archived 24 September 2015 at the Wayback Machine. Source: United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2013)
- ^ Gladstone, Rick (29 July 2015). "India Will Be Most Populous Country Sooner Than Thought, U.N. Says". The New York Times. Archived from the original on 1 December 2020. Retrieved 14 February 2017.
- ^ "What to do about Africa's dangerous baby boom". The Economist. Archived from the original on 25 September 2018. Retrieved 26 September 2018.
- ^ Luc-Normand Tellier (2009). Urban world history: an economic and geographical perspective Archived 24 September 2015 at the Wayback Machine. PUQ. p. 204. ISBN 2-7605-1588-5
- ^ Pygmies struggle to survive in war zone where abuse is routine Archived 25 May 2010 at the Wayback Machine. Times Online. 16 December 2004
- ^ "Q&A: The Berbers". BBC News. 12 March 2004. Archived from the original on 12 January 2018. Retrieved 30 December 2013.
- ^ "The Linguistic Prehistory of the Sahara". Archived from the original on 30 August 2020. Retrieved 31 May 2020.
- ^ "We Want Our Country" (3 of 10) Archived 23 July 2013 at the Wayback Machine. Time, 5 November 1965
- ^ Raimondo Cagiano De Azevedo (1994). Migration and development co-operation. Archived 6 September 2015 at the Wayback Machine. Council of Europe, p. 25. ISBN 92-871-2611-9
- ^ "Jungle Shipwreck" Archived 22 July 2013 at the Wayback Machine. Time 25 July 1960
- ^ "Flight from Angola" Archived 23 July 2013 at the Wayback Machine, The Economist , 16 August 1975
- ^ Portugal – Emigration Archived 29 June 2011 at the Wayback Machine, Eric Solsten, ed. Portugal: A Country Study. Washington: GPO for the Library of Congress, 1993
- ^ Holm, John A. (1989). Pidgins and Creoles: References survey. Cambridge University Press. p. 394. ISBN 978-0-521-35940-5. Archived from the original on 5 September 2015. Retrieved 14 October 2015.
- ^ South Africa: People: Ethnic Groups. Archived 10 January 2021 at the Wayback Machine CIA World Factbook
- ^ "Africa". World Book Encyclopedia. Chicago: World Book, Inc. 1989. ISBN 978-0-7166-1289-6.
- ^ Naomi Schwarz, "Lebanese Immigrants Boost West African Commerce" Archived 24 December 2011 at the Wayback Machine, VOANews.com, 10 July 2007
- ^ "African Religion on the Internet". Stanford University. Archived from the original on 2 September 2006.
- ^ Onishi, Normitsu (1 November 2001). "Rising Muslim Power in Africa Causing Unrest in Nigeria and Elsewhere". The New York Times. Archived from the original on 20 November 2010. Retrieved 1 March 2009.
- ^ "Africa". UNESCO. 2005. Archived from the original on 2 June 2008. Retrieved 1 March 2009.
- ^ "Khoisan Languages". The Language Gulper. Archived from the original on 25 January 2017. Retrieved 2 January 2017.
- ^ Kofi-Tsekpo, Mawuli (2004). "Institutionalization of African traditional medicine in health care systems in Africa". African Journal of Health Sciences. 11 (1–2): i–ii. doi:10.4314/ajhs.v11i1.30772. ISSN 1022-9272. PMID 17298111.
- ^ Dunlop, David W. (November 1975). "Alternatives to "modern" health delivery systems in Africa: Public policy issues of traditional health systems". Social Science & Medicine. 9 (11–12): 581–586. doi:10.1016/0037-7856(75)90171-7. ISSN 0037-7856. PMID 817397.
- ^ "World Population by continents and countries – Nations Online Project". Archived from the original on 5 January 2014. Retrieved 18 March 2015.
- ^ a b Appiah A, Gates HL (2010). Encyclopedia of Africa. Oxford University Press. p. 8.
- ^ ""Global Fact Sheet", Joint United Nations Programme on HIV and AIDS, 20 November 2012" (PDF). Archived (PDF) from the original on 27 March 2014. Retrieved 18 October 2020.
- ^ "UNAIDS Report on the Global AIDS Epidemic 2012" (PDF). Retrieved 13 May 2013.
- ^ Stearns PN (2008). The Oxford Encyclopedia of The Modern World. Oxford University Press. p. 556.
- ^ a b "Pearsonhighered.com" (PDF). Archived from the original (PDF) on 1 May 2015.
- ^ Freeborn, Odiboh (2005). "The Crisis of Appropriating Identity for African Art and Artists: The Abayomi Barber School Responsorial Paradigm". Gefame. Archived from the original on 22 December 2015. Retrieved 18 December 2015.
- ^ a b Fraser, Douglas; Cole, Herbert M. (2004). African Art and Leadership. Univ of Wisconsin Press. p. 95. ISBN 978-0-299-05824-1. Archived from the original on 11 June 2020. Retrieved 18 December 2015.
- ^ Okeke-Agulu, Chika (2015). Postcolonial Modernism: Art and Decolonization in Twentieth-Century Nigeria. Duke University Press. p. 63. ISBN 978-0-8223-7630-9. Archived from the original on 11 June 2020. Retrieved 18 December 2015.
- ^ Irele, F. Abiola; Gikandi, Simon, eds. (2000). The Cambridge History of African and Caribbean Literature. 1. Cambridge University Press. doi:10.1017/CHOL9780521832755. ISBN 9781139054638.
- ^ Chikowero, Mhoze (2015). African Music, Power, and Being in Colonial Zimbabwe. Indiana University Press. p. 8. ISBN 9780253018090. Archived from the original on 11 June 2020. Retrieved 18 December 2015.
- ^ Suzanne Blier: "Africa, Art, and History: An Introduction", A History of Art in Africa, pp. 15–19
- ^ Kino, Carol (26 October 2012). "When Artifact 'Became' Art". The New York Times. Retrieved 12 December 2014.
- ^ Breunig, P. 2014. Nok. African Sculpture in Archaeological Context. Africa Magna Verlag, Frankfurt.
- ^ Mitchell, Peter and Lane, Paul (2013) The Oxford Handbook of African Archaeology. Oxford University Press. p. 375. ISBN 0191626147
- ^ Henshilwood, Christopher S.; et al. (2011). "A 100,000-Year-Old Ochre-Processing Workshop at Blombos Cave, South Africa". Science. 334 (6053): 219–222. Bibcode:2011Sci...334..219H. doi:10.1126/science.1211535. PMID 21998386. S2CID 40455940.
- ^ McBrearty, Sally; Brooks, Allison (2000). "The revolution that wasn't: a new interpretation of the origin of modern human behavior". Journal of Human Evolution. 39 (5): 453–563. doi:10.1006/jhev.2000.0435. PMID 11102266.
- ^ Honour & Fleming, 557
- ^ Honour & Fleming, 559–561
- ^ Eglash, Ron (1999). African Fractals Modern Computing and Indigenous Design. ISBN 978-0-8135-2613-3.
- ^ a b "Definitions of Styles and Genres: Traditional and Contemporary African Music". CBMR. Columbia University. Retrieved 3 March 2016.
- ^ Estrella, Espie. "African music". Music Education. about.com. Retrieved 1 March 2014.
- ^ Kubik, Gerhard, 1934- (1999). Africa and the blues. Jackson, Miss.: University Press of Mississippi. ISBN 0-585-20318-0. OCLC 44959610
- ^ Welsh-Asante 2009, p. 28.
- ^ Malone 1996, p. 9.
- ^ Welsh-Asante 2009, p. 35.
- ^ "Getting to know Africa's flashy basketball arenas". FIBA. 2 September 2019. Archived from the original on 7 January 2021. Retrieved 10 December 2020.
- ^ Nxumalo, Lee (20 December 2020). "Basketball's next frontier is Africa". New Frame. Archived from the original on 16 January 2021. Retrieved 11 January 2021.
- ^ Continental regions as per UN categorizations/map.
- ^ "IDB: Countries Ranked by Population". 28 November 1999. Archived from the original on 28 November 1999.CS1 maint: bot: original URL status unknown (link)
- ^ The Spanish Canary Islands, of which Las Palmas de Gran Canaria are Santa Cruz de Tenerife are co-capitals, are often considered part of Northern Africa due to their relative proximity to Morocco and Western Sahara; population and area figures are for 2001.
- ^ The Spanish exclave of Ceuta is surrounded on land by Morocco in Northern Africa; population and area figures are for 2001.
- ^ Egypt is generally considered a transcontinental country in Northern Africa (UN region) and Western Asia; population and area figures are for African portion only, west of the Suez Canal.
- ^ The Portuguese Madeira Islands are often considered part of Northern Africa due to their relative proximity to Morocco; population and area figures are for 2001.
- ^ The Spanish exclave of Melilla is surrounded on land by Morocco in Northern Africa; population and area figures are for 2001.
- ^ The territory of Western Sahara is claimed by the Sahrawi Arab Democratic Republic and Morocco. The SADR is recognized as a sovereign state by the African Union. Morocco claims the entirety of the country as its Southern Provinces. Morocco administers 4/5 of the territory while the SADR controls 1/5. Morocco's annexation of this territory has not been recognized internationally.
- ^ Bloemfontein is the judicial capital of South Africa, while Cape Town is its legislative seat, and Pretoria is the country's administrative seat.
- ^ Yamoussoukro is the official capital of Côte d'Ivoire, while Abidjan is the de facto seat.
Further reading
- Asante, Molefi (2007). The History of Africa. US: Routledge. ISBN 978-0-415-77139-9.
- Clark, J. Desmond (1970). The Prehistory of Africa. London: Thames and Hudson. ISBN 978-0-500-02069-2.
- Crowder, Michael (1978). The Story of Nigeria. London: Faber. ISBN 978-0-571-04947-9.
- Davidson, Basil (1966). The African Past: Chronicles from Antiquity to Modern Times. Harmondsworth: Penguin. OCLC 2016817.
- Gordon, April A.; Donald L. Gordon (1996). Understanding Contemporary Africa. Boulder: Lynne Rienner Publishers. ISBN 978-1-55587-547-3.
- Khapoya, Vincent B. (1998). The African experience: an introduction. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. ISBN 978-0-13-745852-3.
- Moore, Clark D., and Ann Dunbar (1968). Africa Yesterday and Today, in series, The George School Readings on Developing Lands. New York: Praeger Publishers.
- Naipaul, V.S.. The Masque of Africa: Glimpses of African Belief. Picador, 2010. ISBN 978-0-330-47205-0
- Wade, Lizzie (2015). "Drones and satellites spot lost civilizations in unlikely places". Science. doi:10.1126/science.aaa7864.
External links
- General information
- Africa at Curlie
- African & Middle Eastern Reading Room from the United States Library of Congress
- Africa South of the Sahara from Stanford University
- The Index on Africa from The Norwegian Council for Africa
- Aluka Digital library of scholarly resources from and about Africa
- Africa Interactive Map from the United States Army Africa
- History
- African Kingdoms
- The Story of Africa from BBC World Service
- Africa Policy Information Center (APIC)
- Hungarian military forces in Africa
- News media
- allAfrica.com current news, events and statistics
- Focus on Africa magazine from BBC World Service