501 (c) (3) Organisation

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Organisation gemäß 501 (c) (3) ist eine Gesellschaft, ein Trust, eine nicht rechtsfähige Vereinigung oder eine andere Art von Organisation, die gemäß Titel 26 Abschnitt 501 (c) (3) des US-amerikanischen Kodex von der Bundeseinkommensteuer befreit ist . Es ist eine der 29 Arten von 501 (c) gemeinnützigen Organisationen [1] in den USA.

501 (c) (3) Steuerbefreiungen gelten für Einrichtungen, die ausschließlich für religiöse , gemeinnützige , wissenschaftliche , literarische oder pädagogische Zwecke organisiert und betrieben werden, um die öffentliche Sicherheit zu prüfen , um nationale oder internationale Amateursportwettbewerbe zu fördern und um sie zu verhindern der Grausamkeit gegenüber Kindern , Frauen oder Tieren . Die Befreiung nach 501 (c) (3) gilt auch für nicht eingetragene Gemeinschaftskassen , Fonds, kooperierende Vereinigungen oder Stiftungen, die ausschließlich für diese Zwecke organisiert und betrieben werden. [2] [1]Es gibt auch unterstützende Organisationen - oft in Kurzform als "Freunde von" Organisationen bezeichnet. [3] [4] [5] [6] [7]

26 USC  § 170 sieht einen Abzug für Zwecke der Bundeseinkommensteuer für einige Spender vor, die unter anderem gemeinnützige Beiträge für die meisten Arten von 501 (c) (3) -Organisationen leisten . In den Bestimmungen ist festgelegt, welche Abzüge überprüfbar sein müssen, um zulässig zu sein (z. B. Quittungen für Spenden in Höhe von 250 USD oder mehr).

Aufgrund der mit Spenden verbundenen Steuerabzüge kann der Verlust des Status 501 (c) (3) eine große Herausforderung darstellen, wenn nicht sogar tödlich für den weiteren Betrieb einer Wohltätigkeitsorganisation, da viele Stiftungen und Unternehmens- Matching-Fonds einer Wohltätigkeitsorganisation ohne diesen Status keine Mittel gewähren. und einzelne Spender spenden oft nicht an eine solche Wohltätigkeitsorganisation, da der Abzug nicht verfügbar ist. [ Zitat benötigt ]

Typen [ bearbeiten ]

Die beiden ausgenommenen Klassifikationen von 501 (c) (3) Organisationen lauten wie folgt:

  • Eine gemeinnützige Organisation , die vom Internal Revenue Service (IRS) als "keine private Stiftung" eingestuft wird, erhält normalerweise einen wesentlichen Teil ihres Einkommens direkt oder indirekt von der Öffentlichkeit oder von der Regierung. Die öffentliche Unterstützung muss ziemlich breit sein und darf nicht auf wenige Einzelpersonen oder Familien beschränkt sein. Gemeinnützige Organisationen sind im Internal Revenue Code unter den Abschnitten 509 (a) (0) bis 509 (a) (4) definiert. [8]
  • Eine private Stiftung , manchmal auch als nicht operative Stiftung bezeichnet, erhält den größten Teil ihrer Einnahmen aus Investitionen und Stiftungen. Dieses Einkommen wird verwendet, um Zuschüsse an andere Organisationen zu gewähren, anstatt direkt für wohltätige Zwecke ausgezahlt zu werden. Private Stiftungen werden im Internal Revenue Code unter Abschnitt 509 (a) als 501 (c) (3) Organisationen definiert, die nicht als gemeinnützige Organisationen gelten. [9] [10]

Status erhalten [ Bearbeiten ]

Die Grundvoraussetzung für den Erhalt des Steuerbefreiungsstatus besteht darin, dass die Befugnisse der Organisation speziell auf Zwecke beschränkt sind, die der IRS als steuerbefreite Zwecke einstuft. Im Gegensatz zu gewinnorientierten Unternehmen, die von allgemeinen und allgemeinen Zwecken profitieren, müssen gemeinnützige Organisationen nur über begrenzte Befugnisse verfügen, um mit Steuerbefreiungsstatus zu funktionieren. Eine gemeinnützige Gesellschaft ist jedoch standardmäßig nicht auf ihre Befugnisse beschränkt, bis sie sich ausdrücklich auf diese beschränkt die Satzung oder die Satzung gemeinnütziger Organisationen. Diese Einschränkung der Befugnisse ist entscheidend für die Erlangung des Steuerbefreiungsstatus beim IRS und dann auf staatlicher Ebene. [11] Organisationen erwerben eine Steuerbefreiung gemäß 501 (c) (3), indem sie das IRS- Formular 1023 einreichen . [12] Stand 2006Dem Formular muss eine Anmeldegebühr von 850 USD beigefügt sein, wenn die jährlichen Bruttoeinnahmen für die Organisation voraussichtlich 10.000 USD oder mehr betragen. [13] [14] Wenn die jährlichen Bruttoeinnahmen voraussichtlich weniger als 10.000 US-Dollar betragen, wird die Anmeldegebühr auf 400 US-Dollar reduziert. [13] [14] Es gibt einige Klassen von Organisationen, die gemäß 501 (c) (3) automatisch als steuerfrei behandelt werden, ohne dass das Formular 1023 eingereicht werden muss:

  • Kirchen, ihre integrierten Hilfskräfte und Konventionen oder Vereinigungen von Kirchen. Eine Versammlung oder Vereinigung von Kirchen bezieht sich im Allgemeinen auf die Organisationsstruktur von Gemeindekirchen. [15] Eine Versammlung oder Vereinigung von Kirchen kann sich auch auf ein kooperatives Unternehmen von Kirchen verschiedener Konfessionen beziehen, das zusammenarbeitet, um religiöse Aktivitäten durchzuführen. [16] [17]
  • Organisationen, die keine privaten Stiftungen sind und Bruttoeinnahmen haben, die normalerweise nicht mehr als 5.000 US-Dollar betragen [18]

Das IRS veröffentlichte 2013 ein Software-Tool namens Cyber ​​Assistant, das 2014 von Form 1023-EZ abgelöst wurde.

Es gibt eine alternative Möglichkeit für eine Organisation, den Status zu erhalten, wenn eine Organisation eine Feststellung beantragt hat und entweder eine tatsächliche Kontroverse bezüglich einer Feststellung vorliegt oder der Internal Revenue Service keine Feststellung getroffen hat. In diesen Fällen ist die Vereinigten Staaten Finanzgericht , die United States District Court für den District of Columbia , und die Vereinigten Staaten Gericht Bundes Ansprüche haben konkurrierende Zuständigkeit ein Feststellungsurteil der Organisation Qualifikation zu erteilen , wenn die Organisation erschöpft Verwaltungsrechtsbehelfe mit der hat Internal Revenue Service. [19] [20]

Vor dem 9. Oktober 1969 konnten sich gemeinnützige Organisationen gemäß § 501 (c) (3) als steuerfrei erklären, ohne zuvor die Anerkennung des Internal Revenue Service durch Einreichung des Formulars 1023 und Erhalt eines Feststellungsschreibens zu erhalten. [21] Eine gemeinnützige Organisation, die dies vor diesem Datum getan hat, könnte weiterhin vom Internal Revenue Service in Frage gestellt werden. [21]

Steuerlich absetzbare Spenden für wohltätige Zwecke [ Bearbeiten ]

Einzelpersonen können einen Steuerabzug für ein gemeinnütziges Geschenk an eine Organisation gemäß 501 (c) (3) vornehmen, die ausschließlich für religiöse, gemeinnützige, wissenschaftliche, literarische oder pädagogische Zwecke organisiert und betrieben wird, oder um nationale oder internationale Amateursportwettbewerbe zu fördern (aber nur wenn kein Teil seiner Aktivitäten die Bereitstellung von Sportanlagen oder -ausrüstung oder die Verhinderung von Grausamkeit gegenüber Kindern oder Tieren umfasst. [22]

Eine Person darf keinen Steuerabzug für Geschenke an eine Organisation gemäß 501 (c) (3) vornehmen, die ausschließlich für die Prüfung der öffentlichen Sicherheit organisiert und betrieben wird. [23]

Bei Studiengebühren, die an eine private 501 (c) (3) Schule oder eine kirchliche Schule gezahlt werden, handelt es sich bei den Zahlungen nicht um steuerlich absetzbare gemeinnützige Beiträge, da es sich um Zahlungen für Dienstleistungen handelt, die für den Zahlungsempfänger oder die Kinder des Zahlungsempfängers erbracht werden. [24] [25] [26] Die Zahlungen sind keine steuerlich absetzbaren Spenden für wohltätige Zwecke, selbst wenn ein wesentlicher Teil des Lehrplans einer kirchlichen Schule der Religionsunterricht ist. [27] [28] Damit eine Zahlung ein steuerlich absetzbarer gemeinnütziger Beitrag ist, muss es sich um eine freiwillige Überweisung von Geld oder anderem Eigentum handeln, ohne dass erwartet wird, dass ein finanzieller Vorteil in Höhe des Überweisungsbetrags erzielt wird. [29]

Vor einer Spende an eine 501 (c) (3) -Organisation möchte ein Spender möglicherweise die durchsuchbare Online-IRS-Liste der gemeinnützigen Organisationen konsultieren, um zu überprüfen, ob die Organisation berechtigt ist, steuerlich absetzbare gemeinnützige Beiträge zu erhalten. [30]

Verbraucher können das IRS-Formular 13909 mit Dokumentation einreichen, um sich über unangemessene oder betrügerische (dh Spendenaktionen, politische Kampagnen, Lobbying) Aktivitäten einer 501 (c) (3) -Organisation zu beschweren. [31]

Die meisten 501 (c) (3) müssen dem Internal Revenue Service die Namen und Adressen bestimmter großer Spender in ihren jährlichen Rückgaben mitteilen, diese Informationen müssen jedoch nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden [32], es sei denn, die Organisation ist eine Private Stiftung. [33] Kirchen sind im Allgemeinen von dieser Meldepflicht ausgenommen. [34]

Transparenz [ Bearbeiten ]

Alle Organisationen gemäß 501 (c) (3) müssen ihren Antrag auf Steuerbefreiung zur öffentlichen Einsichtnahme zur Verfügung stellen, einschließlich des Formulars 1023 oder des Formulars 1023-EZ sowie aller Anhänge, Belege und Follow-up-Korrespondenz mit dem Internal Revenue Service. [35] Dieselbe öffentliche Inspektionspflicht gilt für die jährliche Rückgabe der Organisation, nämlich das Formblatt 990 , das Formblatt 990-EZ, das Formblatt 990-PF, das Formblatt 990-T und das Formblatt 1065, einschließlich aller Anhänge, Belege und Folgemaßnahmen Korrespondenz mit dem Internal Revenue Service, mit Ausnahme der Namen und Adressen der Spender in Anhang B. [35] [36]Jährliche Rücksendungen müssen für einen Zeitraum von drei Jahren ab dem Fälligkeitsdatum der Rücksendung einschließlich einer etwaigen Verlängerung der Anmeldefrist öffentlich zugänglich gemacht werden. [35] [36]

Der Internal Revenue Service bietet über seine Online-Suche nach steuerbefreiten Organisationen Informationen zu bestimmten 501 (c) (3) -Organisationen. [37] [38]

Eine private gemeinnützige Organisation, GuideStar , bietet Informationen zu 501 (c) (3) Organisationen. [39] [40]

Der Nonprofit Explorer von ProPublica bietet Kopien des Formulars 990 jeder Organisation und für einige Organisationen geprüfte Abschlüsse. [41]

Open990 ist eine durchsuchbare Datenbank mit Informationen zu Organisationen im Zeitverlauf. [42]

Einschränkungen der politischen Aktivität [ Bearbeiten ]

Organisationen gemäß § 501 (c) (3) dürfen aufgrund des 1954 erlassenen Johnson-Änderungsantrags keine politischen Kandidaten unterstützen . [43] Organisationen gemäß § 501 (c) (3) unterliegen Beschränkungen der Lobbyarbeit und haben die Wahl zwischen zwei Regelwerke, die eine Obergrenze für ihre Lobbyarbeit festlegen. § 501 (c) (3) Organisationen riskieren den Verlust ihres Steuerbefreiungsstatus, wenn diese Regeln verletzt werden. [44] [45] Eine Organisation, die aufgrund politischer Aktivitäten ihren Status nach 501 (c) (3) verliert, kann sich anschließend nicht für den Status nach 501 (c) (3) qualifizieren. [46]

Kirchen [ Bearbeiten ]

Die Kirchen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um den Steuerbefreiungsstatus zu erhalten und aufrechtzuerhalten. Diese sind in "IRS Publication 1828: Steuerleitfaden für Kirchen und religiöse Organisationen" beschrieben. [47] In diesem Leitfaden werden Aktivitäten beschrieben, die von Kirchen unter der Bezeichnung 501 (c) (3) zugelassen und nicht zugelassen werden. [47]

1980 erkannte das Bezirksgericht der Vereinigten Staaten für den Bezirk Columbia einen 14-teiligen Test an, um festzustellen, ob eine religiöse Organisation im Sinne des Internal Revenue Code als Kirche angesehen wird.

  1. Eine eigenständige juristische Person;
  2. Ein anerkanntes Glaubensbekenntnis und eine Form der Anbetung;
  3. Eine bestimmte und eigenständige kirchliche Regierung;
  4. Ein formaler Kodex für Lehre und Disziplin;
  5. Eine ausgeprägte Religionsgeschichte;
  6. Eine Mitgliedschaft, die keiner anderen Kirche oder Konfession zugeordnet ist;
  7. Eine vollständige Organisation der ordinierten Minister, die ihren Gemeinden dienen;
  8. Ordinierte Minister, die nach Abschluss der vorgeschriebenen Studiengänge ausgewählt wurden;
  9. Eigene Literatur;
  10. Etablierte Kultstätten;
  11. Regelmäßige Gemeinden;
  12. Regelmäßige Gottesdienste;
  13. Sonntagsschulen für den Religionsunterricht der Jugend;
  14. Schulen zur Vorbereitung seiner Minister.

Es ist von zentraler Bedeutung, eine etablierte Gemeinde zu haben, die von einem organisierten Ministerium betreut wird. [48] Besonders wichtig sind auch die Punkte 4, 6, 8, 11, 12 und 13. Trotzdem ist die 14-Punkte-Liste eine Richtlinie, sie soll nicht allumfassend sein, und andere relevante Fakten und Umstände können Faktoren sein. [48] Obwohl es keine endgültige Definition einer Kirche für Zwecke des Internal Revenue Code gibt, erklärte das US-Finanzgericht 1986 : "Eine Kirche ist eine zusammenhängende Gruppe von Einzelpersonen und Familien, die sich zusammenschließen, um die religiösen Zwecke gegenseitiger Überzeugungen zu verwirklichen Mit anderen Worten, das Hauptmittel einer Kirche, um ihre religiösen Ziele zu erreichen, muss darin bestehen, regelmäßig eine Gruppe von Personen zusammenzubringen, die durch gemeinsamen Gottesdienst und Glauben verbunden sind. "[49] [50] Das US-Finanzgericht hat festgestellt, dass eine Kirche zwar ihre Gottesdienste per Radio ausstrahlen kann, die Radiosendungen selbst jedoch keine Gemeinde darstellen, es sei denn, es gibt eine Gruppe von Personen, die physisch an diesen Gottesdiensten teilnehmen. [51] Eine Kirche kann Gottesdienste an verschiedenen Orten und nicht an einem offiziellen Ort abhalten. [52] In einer Kirche kann sich eine beträchtliche Anzahl von Personen regelmäßig mit der Kirche verbinden, selbst wenn die Kirche keine traditionell festgelegte Liste einzelner Mitglieder hat. [52]

Um als steuerbefreite Kirche zu gelten, müssen kirchliche Aktivitäten ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftstätigkeit der Organisation sein. [53] [54]

Eine Organisation, deren Geschäftstätigkeit wesentliche nicht ausgenommene kommerzielle Zwecke umfasst, wie das Betreiben von Restaurants und Lebensmittelgeschäften in einer Weise, die den religiösen Überzeugungen einer bestimmten Religion entspricht, gilt nicht als steuerbefreite Kirche. [55]

Politische Kampagnenaktivitäten [ Bearbeiten ]

Organisationen, die in Abschnitt 501 (c) (3) beschrieben sind, ist es untersagt, politische Kampagnenaktivitäten durchzuführen, um bei Wahlen zu öffentlichen Ämtern einzugreifen . [56] Auf der Website des Internal Revenue Service wird auf dieses Verbot eingegangen: [56]

Nach dem Internal Revenue Code ist es allen Organisationen gemäß Abschnitt 501 (c) (3) absolut untersagt, direkt oder indirekt an politischen Kampagnen im Namen (oder gegen) Kandidaten für ein öffentliches Wahlamt teilzunehmen oder daran teilzunehmen. Beiträge zu Geldern für politische Kampagnen oder öffentliche (mündliche oder schriftliche) Stellungnahmen, die im Namen der Organisation zugunsten oder gegen einen Kandidaten für ein öffentliches Amt abgegeben wurden, verstoßen eindeutig gegen das Verbot politischer Kampagnenaktivitäten. Ein Verstoß gegen dieses Verbot kann zur Verweigerung oder Aufhebung des Steuerbefreiungsstatus und zur Erhebung bestimmter Verbrauchsteuern führen.

Bestimmte Aktivitäten oder Ausgaben sind abhängig von den Fakten und Umständen möglicherweise nicht verboten. Beispielsweise stellen bestimmte Aktivitäten zur Aufklärung der Wähler (einschließlich der Präsentation öffentlicher Foren und der Veröffentlichung von Leitfäden zur Aufklärung der Wähler), die überparteilich durchgeführt werden, keine verbotene politische Kampagnenaktivität dar. Darüber hinaus wären andere Aktivitäten, die die Menschen zur Teilnahme am Wahlprozess ermutigen sollen, wie die Registrierung von Wählern und Abstimmungskampagnen, nicht verboten, wenn sie auf unparteiische Weise durchgeführt würden.

Auf der anderen Seite stellen Aufklärungs- oder Registrierungsaktivitäten für Wähler mit Anzeichen von Voreingenommenheit, die (a) einen Kandidaten gegenüber einem anderen bevorzugen, (b) einen Kandidaten in irgendeiner Weise ablehnen oder (c) einen Kandidaten oder eine Gruppe von Kandidaten bevorzugen, eine verbotene Teilnahme dar oder Intervention.

Verfassungsmäßigkeit [ Bearbeiten ]

Seit dem Inkrafttreten des Verbots politischer Aktivitäten nach § 501 (c) (3) haben "Kommentatoren und Prozessparteien die Bestimmung aus zahlreichen verfassungsrechtlichen Gründen angefochten", wie Redefreiheit , Unbestimmtheit sowie gleicher Schutz und selektive Strafverfolgung. [57] Historisch gesehen deuteten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs wie Regan gegen Taxation with Representation of Washington darauf hin , dass der Gerichtshof, wenn er das Verbot der politischen Aktivität von § 501 (c) (3) genau prüfen würde, dagegen vorgehen würde eine verfassungsrechtliche Herausforderung. [57]Einige haben jedoch vorgeschlagen, dass eine erfolgreiche Anfechtung des Verbots politischer Aktivitäten gemäß Abschnitt 501 (c) (3) angesichts von Citizens United gegen FEC plausibler sein könnte . [58]

Lobbying [ Bearbeiten ]

Im Gegensatz zum Verbot politischer Kampagneninterventionen durch alle Organisationen gemäß Abschnitt 501 (c) (3) können öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen (jedoch keine privaten Stiftungen) eine begrenzte Anzahl von Lobbyarbeit betreiben, um die Gesetzgebung zu beeinflussen. Obwohl das Gesetz besagt, dass "kein wesentlicher Teil" der Aktivitäten einer gemeinnützigen Organisation in die Lobbyarbeit fließen kann, können Wohltätigkeitsorganisationen mit großem Budget rechtmäßig eine Million Dollar (im Rahmen des "Ausgaben" -Tests) oder mehr (im Rahmen des "wesentlichen Teils" -Tests) ausgeben. pro Jahr auf Lobbying. [59]

Der Internal Revenue Service hat den Begriff "wesentlicher Teil" in Bezug auf Lobbying nie definiert. [60]

Um einen sicheren Hafen für den "wesentlichen Teil" -Test zu schaffen, erließ der Kongress der Vereinigten Staaten § 501 (h), der nach seinem Verfasser, dem Repräsentanten Barber Conable , als Conable-Wahl bezeichnet wurde . In diesem Abschnitt werden auf der Grundlage des Betriebsbudgets Grenzwerte festgelegt, anhand derer eine Wohltätigkeitsorganisation feststellen kann, ob sie den wesentlichen Test erfüllt. Dies ändert das Verbot der direkten Intervention in Partisanenwettbewerben nur für Lobbying. Es wird nun davon ausgegangen, dass die Organisation den Wesentlichkeitstest einhält, wenn sie innerhalb der Grenzen arbeitet. Für die Conable-Wahl muss eine Wohltätigkeitsorganisation eine Erklärung beim IRS einreichen und eine funktionale Verteilung der Geldtabelle mit ihrem Formular 990 einreichen. Das IRS-Formular 5768 ist erforderlich, um die Conable-Wahl durchzuführen. [61]

Ausländische Aktivitäten [ Bearbeiten ]

Eine Organisation gemäß 501 (c) (3) darf einige oder alle ihrer gemeinnützigen Aktivitäten außerhalb der USA durchführen. [62] [63] Eine Organisation gemäß 501 (c) (3) darf Zuschüsse an ausländische gemeinnützige Organisationen vergeben, wenn die Zuschüsse für gemeinnützige Zwecke bestimmt sind und die Zuschussmittel der Kontrolle der Organisation gemäß 501 (c) (3) unterliegen. [64] Für 501 (c) (3) Organisationen, die private Stiftungen sind, sind zusätzliche Verfahren erforderlich . [63] [65]

Zulage des Steuerabzugs durch Spender [ Bearbeiten ]

Spenderbeiträge zu einer 501 (c) (3) -Organisation sind nur dann steuerlich absetzbar, wenn der Beitrag für die Verwendung der 501 (c) (3) -Organisation bestimmt ist und die 501 (c) (3) -Organisation nicht nur als Agent oder Conduit einer ausländischen gemeinnützigen Organisation dienen. [64] Das Management der Organisation gemäß 501 (c) (3) sollte den Zuschussantrag der ausländischen Organisation prüfen, entscheiden, ob der Zuschuss auf der Grundlage der beabsichtigten Verwendung der Mittel gewährt wird, und eine kontinuierliche Überwachung auf der Grundlage der Verwendung der Mittel verlangen. [64]

Wenn der Spender eine Beschränkung vorschreibt oder vorsieht, dass der Beitrag für ausländische Aktivitäten verwendet werden muss, gilt der Beitrag eher für die ausländische Organisation als für die Organisation gemäß 501 (c) (3), und der Beitrag ist nicht steuerlich absetzbar. [64]

Der Zweck der Gewährung an die ausländische Organisation kann nicht darin bestehen, politische Kandidaten für ein gewähltes Amt in einem Land zu unterstützen oder abzulehnen. [64]

Ausländische Tochtergesellschaften [ Bearbeiten ]

Wenn eine 501 (c) (3) -Organisation eine ausländische Tochtergesellschaft gründet und kontrolliert, um gemeinnützige Arbeit im Ausland zu erleichtern, sind die Beiträge der Spender zur 501 (c) (3) -Organisation steuerlich absetzbar, selbst wenn sie zur Finanzierung der Organisation bestimmt sind ausländische gemeinnützige Aktivitäten. [64] [66]

Wenn eine ausländische Organisation eine 501 (c) (3) -Organisation zum alleinigen Zweck der Beschaffung von Geldern für die ausländische Organisation gründet und die 501 (c) (3) -Organisation im Wesentlichen alle Beiträge an die ausländische Organisation sendet, werden die Beiträge der Spender geleistet an die 501 (c) (3) Organisation sind für die Spender nicht steuerlich absetzbar. [64]

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ a b IRS-Publikation 557 "Steuerbefreiungsstatus für Ihre Organisation", Seite 19, (Rev. Juni 2008), Cat. Nr. 46573C. , Abgerufen am 9. März 2009.
  2. ^ "Ausgenommene Zwecke - Internal Revenue Code Section 501 (c) (3)" . irs.gov .
  3. ^ Hopkins, Bruce R. (2011), Das Gesetz der steuerbefreiten Organisationen (10 ed.), John Wiley and Sons, p. 879, ISBN 978-0-470-60217-1
  4. ^ Judith S. Ballan, "Wie man eine ausländische Wohltätigkeitsorganisation durch eine 'amerikanische Freunde der' Organisation unterstützt", in Proceedings der dreiundzwanzigsten Konferenz der New York University über Steuerplanung.
  5. ^ "Rechtliche Dimensionen der internationalen Gewährung von Zuschüssen: Wie eine private Stiftung" Freunde von "Organisationen" einsetzen kann . Usig.org. Archiviert vom Original am 16. September 2011 . Abgerufen am 7. Juni 2011 .
  6. ^ "Treffen Sie die Expertin: Suzanne M. Reisman, Anwaltskanzlei von Suzanne M. Reisman" . Einblicke geben. 3. März 2010. Aus dem Original am 17. August 2011 archiviert . Abgerufen am 7. Juni 2011 .
  7. ^ Larkin, Richard F.; DiTommaso, Marie (2011), Wiley Non-Profit-GAAP 2011: Interpretation und Anwendung allgemein anerkannter Rechnungslegungsgrundsätze , John Wiley and Sons, p. Ch.11, ISBN 978-0-470-55445-6
  8. ^ "Befreiungsvoraussetzungen - 501 (c) (3) Organisationen | Internal Revenue Service" . www.irs.gov . Abgerufen am 23. März 2021 .
  9. ^ "Private Betriebsstiftungen | Internal Revenue Service" . www.irs.gov . Abgerufen am 23. März 2021 .
  10. ^ "Private Stiftungen | Internal Revenue Service" . www.irs.gov . Abgerufen am 23. März 2021 .
  11. ^ " IRS-Ausnahmeanforderungen: 501 (c) (3) Organisationen ". Internal Revenue Service . 15. April 2016.
  12. ^ Phillips, Marlissa J. "Steuerzone : Gemeinnützig, nicht steuerfrei? " The Atlanta Tribune . Dezember 2002. p. 64.
  13. ^ a b IRS "Form 1023" (Rev. 6-2006), p. 12.
  14. ^ a b IRS Exempt Organizations-Website Abgerufen am 7. September 2009.
  15. ^ " Lutheran Social Service of Minnesota gegen Vereinigte Staaten ". 758 F.2d 1283 (8th Cir. 1985).
  16. ^ " Revenue Ruling 74-224 ". 1974-1 CB 61.
  17. ^ 26 USC  § 508 (c)
  18. ^ 26 USC  § 508 (c)
  19. ^ "Internal Revenue Code 7428" . Internal Revenue Service . über das Legal Information Institute der Cornell University . Abgerufen am 2. Oktober 2013 .
  20. ^ Journy, Matthew T.; Ziffer, Josef; Tenenbaum, Jeffrey S. (September 2013). "Tools zur Umgehung von IRS-Verzögerungen in EO-Anwendungen: Organisationen und ihre Vertreter haben die Gelegenheit verpasst, die Folgen der Verzögerungen und Anfragen des IRS nach unangemessenen Informationen zu mildern" (PDF) . Venable LLP . Abgerufen am 2. Oktober 2013 .
  21. ^ a b "Handbuch für interne Einnahmen, Teil 4. Prüfungsprozess, Kapitel 72. Technische Richtlinien für Mitarbeiterpläne, Abschnitt 13. 403 (b) Pläne, 4.72.13.8.6 Teilnahmeberechtigung - Prüfungsschritte, Absatz 1 (F)" . Internal Revenue Service . Abgerufen am 15. Mai 2015 .
  22. ^ Internal Revenue Code Abschnitt 170 (c) (2) (B).
  23. ^ Walden, Steve. "Nicht alle Wohltätigkeitsgeschenke sind steuerlich absetzbar, sagt IRS". Der Oklahoman (Oklahoma City, Oklahoma). 14. Februar 1983.
  24. ^ Rev. Rul. 54-580, 1954-2 CB 97.
  25. ^ Rev. Rul. 71-112, 1971-1 CB 93.
  26. ^ Oppewal gegen Commissioner, 468 F.2d 1000 (1. Cir. 1972).
  27. ^ " DeJong v. Kommissars , 36 TC 896 (1961), bestätigt, 309 F.2d 373 (9th Cir. 1962).
  28. ^ Rev. Rul. 76-232, 1976-1 CB 62.
  29. ^ Rev. Rul. 67-246, 1967-2 CB 104.
  30. ^ "IRS Suche nach Wohltätigkeitsorganisationen" . Internal Revenue Service. Archiviert vom Original am 27. Mai 2020 . Abgerufen am 1. Juni 2020 .
  31. ^ "Formular 13909: Beschwerdeformular für steuerbefreite Organisationen (Überweisung)" (PDF) . Internal Revenue Service. Archiviert (PDF) vom Original am 29. April 2011 . Abgerufen am 24. April 2011 .
  32. ^ "Ist eine gemeinnützige Organisation verpflichtet, anonyme Spender dem IRS zu melden?" . Gemeinnützige Themen . 14. Juni 2011 . Abgerufen am 4. Februar 2017 .
  33. ^ "Form 990, Schedule B" (PDF) . US Internal Revenue Service . 2016. p. 5 . Abgerufen am 4. Februar 2017 .
  34. ^ " Annual Exempt Organization Return: Wer muss einreichen ". Internal Revenue Service . 13. Dezember 2016. Abgerufen am 4. Februar 2017.
  35. ^ a b c " Offenlegung und Verfügbarkeit von Rückgaben und Anträgen befreiter Organisationen: Dokumente, die der Offenlegung unterliegen ". Internal Revenue Service . 17. April 2018.
  36. ^ a b " Öffentliche Kontrolle und Offenlegung des Formblatts 990-T ". Internal Revenue Service . 2. April 2018.
  37. ^ " https://www.irs.gov/charities-non-profits/tax-exempt-organization-search Tax Exempt Organization Search". Internal Revenue Service .
  38. ^ " Neues IRS-Online-Tool bietet erweiterten Zugang zu Informationen über steuerbefreite Organisationen; neu eingereichte Daten stehen der Öffentlichkeit erstmals zur Verfügung ". Internal Revenue Service . 7. Mai 2018.
  39. ^ " Polizei: Vorsicht vor Betrügern im Urlaub ". Der Anführer-Herold . 3. Dezember 2016.
  40. ^ " Über uns ". Guidestar . Abgerufen am 26. Juli 2018.
  41. ^ Tigas, Mike; Wei, Sisi, Schwencke, Ken; Glassford, Alec. "" Nonprofit Explorer ". ProPublica .
  42. ^ " Open 990 ". 990 Consulting, LLC .
  43. ^ McLean, Chuck. " Perspektiven zum Johnson-Zusatz ". Guidestar . 9. Februar 2017.
  44. ^ "Lobbying" . Internal Revenue Service . 18. April 2013 . Abgerufen am 14. Mai 2013 .
  45. ^ Elacqua, Amelia. " Augen weit geschlossen: Das zweideutige Verbot" politischer Aktivitäten "und seine Auswirkungen auf 501 (c) (3) Organisationen ". Houston Business and Tax Journal . 2008. p. 119, 141. Referenziert am 16. Februar 2012.
  46. ^ Küken, Raymond; Henchey, Amy. "Politische Organisationen und IRC IRC 501 (c) (3)" (PDF) . Ausgenommenes organisationstechnisches Unterrichtsprogramm für das Geschäftsjahr 1995 . Internal Revenue Service.
  47. ^ a b "Steuerleitfaden für Kirchen und religiöse Organisationen" (PDF) . 26 USC 501 (c) (3) . Internal Revenue Service. Archiviert (PDF) vom Original am 29. April 2011 . Abgerufen am 24. April 2011 .
  48. ^ a b " Spiritual Outreach Society gegen Commissioner ". 927 F.2d 335 (8th Cir. 1991).
  49. ^ " Church of Eternal Life and Liberty, Inc. gegen Commissioner of Internal Revenue ". 86 TC 916, 924 (1986).
  50. ^ Louthian, Robert; Miller, Thomas (1994). " Definition der" Kirche "- Das Konzept einer Kongregation ". Befreite Organisation Fortbildungstext . Internal Revenue Service. 1994.
  51. ^ " Foundation of Human Understanding gegen Commissioner of Internal Revenue ". 88 TC 1341 (1987).
  52. ^ a b " Private Letter Ruling 200530028 ". Internal Revenue Service . 3. Mai 2005.
  53. ^ " De La Salle Institute gegen Vereinigte Staaten ". 195 F. Supp. 891 (ND Cal. 1961).
  54. ^ " Private Letter Ruling Number 200912039 ". Internal Revenue Service . 22. Dezember 2008.
  55. ^ " Living Faith gegen Commissioner of Internal Revenue ". 950 F.2d 365 (7th Cir. 1991).
  56. ^ a b "Die Beschränkung der Intervention politischer Kampagnen durch § 501 (c) (3) Steuerbefreite Organisationen" . Internal Revenue Service . 7. August 2019.
  57. ^ a b Joseph S. Klapach, Anmerkung: Du sollst nicht politisch sein: Ein prinzipieller Ansatz zu Section 501 (C) (3) 's Verbot der Aktivität politischer Kampagnen , 84 Cornell L. Rev. 504 (1999).
  58. ^ Lepow, Hannah (2014). Sprechen: Die Herausforderungen für das Verbot politischer Aktivitäten in Abschnitt 501 (c) (3) in einer vereinten Welt nach den Bürgern ". Colum. Bus. L. Rev. 817.
  59. ^ "Politische und Lobbying-Aktivitäten" . Irs.gov. 6. Januar 2009. Aus dem Original am 7. Mai 2009 archiviert . Abgerufen am 3. Juni 2014 .
  60. ^ Berry, Jeffrey M. (30. November 2003). "Das Lobbying-Gesetz ist wohltätiger als sie denken" . Die Washington Post . p. B1.
  61. ^ "Formular 5768: Wahl / Widerruf der Wahl durch eine berechtigte Organisation gemäß Abschnitt 501 (c) (3), um Ausgaben zur Beeinflussung der Gesetzgebung zu tätigen (gemäß Abschnitt 501 (h) des Internal Revenue Code)" (PDF) . Internal Revenue Service .
  62. ^ " Rev. Rul. 71-460, 1971-2 CB 231 ". Internal Revenue Service . 1971.
  63. ^ a b " Inländische Organisationen mit Auslandsgeschäften ". Befreite Organisation Fortbildungstext . Internal Revenue Service. 1983.
  64. ^ a b c d e f g " Rev. Rul. 63–252, 1963–2 CB 101 ". Internal Revenue Service über das Bradford Tax Institute. 1963.
  65. ^ " Memorandum 200504031 ". Internal Revenue Service . 28. Januar 2005.
  66. ^ " Public Letter Ruling 201438032 ". Internal Revenue Service . 19. September 2014.

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Suche nach steuerbefreiten Organisationen . Internal Revenue Service .