480i
480i ist der Videomodus verwendete Standard-Definition - Analog oder digitales Fernsehen in der Karibik , Myanmar , Japan , Südkorea , Taiwan , Philippinen , Laos , Westsahara , und die meisten des Nord -und Südamerika (mit Ausnahme von Argentinien , Paraguay und Uruguay ). Das 480 identifiziert eine vertikale Auflösung von 480 Zeilen und das i identifiziert es als ZeilensprungAuflösung. Die Halbbildrate , die 60 Hz beträgt (oder 59,94 Hz bei Verwendung mit NTSC-Farbe), wird manchmal bei der Identifizierung des Videomodus berücksichtigt , dh 480i60 ; eine andere Notation, die sowohl von der International Telecommunication Union in BT.601 als auch von SMPTE in SMPTE 259M gebilligt wird , beinhaltet die Bildrate , wie in 480i/30 . Der andere gängige Standard, der in anderen Teilen der Welt verwendet wird, ist 576i .

In analogen Zusammenhängen wird diese Auflösung oft als „ 525 Zeilen “ bezeichnet. Es wird von den CCIR-Systemen M und J vorgeschrieben , die normalerweise mit NTSC- Farbe gepaart sind - was dazu führte, dass der Name "NTSC" oft fälschlicherweise für diesen Videomodus verwendet wird. Bei System M wurden auch andere Farbkodierungen verwendet, insbesondere PAL-M in Brasilien .
Technische Details
Für analoges NTSC gibt es insgesamt 525 Abtastzeilen pro Vollbild, von denen ursprünglich 483 Zeilen sichtbar waren (241,5 sichtbare Zeilen pro Halbbild + 21 Zeilen vertikale Austastung pro Halbbild = 483 + 42 = 525 Zeilen pro Vollbild) und später 480 (240 komplette Zeilen pro Feld). [Für Quad-Videoaufzeichnungssysteme schlägt die Mathematik vor, dass 15 transversale Kopfdurchgänge mit jeweils 16 Videozeilen erforderlich sind, um ein Halbbild zu vervollständigen.] Ein Vollbild besteht aus zwei Halbbildern. Ein Feld enthält die ungeraden Zeilen und das andere enthält die geraden. Konventionell wird davon ausgegangen, dass ein NTSC-Videoframe mit einem geraden Feld beginnt, gefolgt von einem ungeraden Feld. Die Ungleichheit der Zeilennummerierung im Vergleich zu anderen Systemen wird dadurch behoben, dass die Zeilennummerierung so definiert wird, dass fünf Ausgleichsimpulse (oder zweieinhalb Zeilen) früher gestartet werden als bei allen anderen Systemen (einschließlich der Systeme A und E, obwohl sie keine Ausgleichsimpulse hatten). beim ersten Ausgleichsimpuls nach einer aktiven Zeile oder Halbzeile. Dies hat den Effekt, dass eine halbe Videozeile am Ende des geraden (ersten) Halbbilds und am Anfang des ungeraden (zweiten Halbbilds) platziert wird. Somit entsprechen die Zeilennummern den realen Zeilen des Videorahmens. Bei allen anderen Systemen wurde angenommen, dass das Halbbild mit der abfallenden Flanke des ersten Halbbildimpulses begann, was die verwirrende Position ergab, dass das ungerade Halbbild (erste) eine halbe Videozeile hatte, die die letzte Hälfte einer ganzen Zeile einnahm, und endete mit eine ganze Videozeile, aber eine halbe Abtastzeile (und umgekehrt für das gerade Halbbild). Die NTSC-Konvention löste diese Verwirrung. [1]
Für DV-NTSC werden nur 480 Zeilen verwendet. Die digital übertragene horizontale Auflösung beträgt in der Regel 720 Samples (davon 16 Samples für den horizontalen Sync und die horizontale Austastung) bzw. 704 sichtbare Pixel mit einem Seitenverhältnis von 4:3 (bei vertikal rechteckigen Pixeln) und damit einer Displayauflösung von 640 × 480 ( VGA ); das ist Standard-Definition-Fernsehen (SDTV) mit einem Seitenverhältnis von 4:3 (mit quadratischen Pixeln). [2] [3] [4]
Die Feldrate (nicht die Frame - Rate ) ist in der Regel (60 / 1,001) = 59,94 Hz für Farb TV und oft fälschlicherweise auf 60 Hz aufzurunden. Es gibt mehrere Konventionen für geschriebene Abkürzungen für die Kombination von Auflösung und Rate: 480i60 , 480i/30 ( EBU /SMPTE verwenden immer die Framerate , um Interlaced-Formate anzugeben) und 480/60i . 480i wird normalerweise in Ländern verwendet, die herkömmlicherweise NTSC verwenden (die meisten Amerikas und Japans ), da die 525 übertragenen Zeilen bei 60 Hertz des analogen NTSC 480 sichtbare enthalten.
In jedem Fall der Verwendung der '60'-Terminologie ist es lediglich eine Abkürzung für 59,94, um es von 30 (29,97) oder 24 (23,976) zu unterscheiden.
480i kann von allen gängigen digitalen Fernsehformaten , ATSC , DVB und ISDB , sowie auf DVD transportiert werden .
Siehe auch
- Fernsehen mit verbesserter Auflösung (EDTV)
- Liste der gängigen Auflösungen
- 4320p , 2160p , 1080p , 1080i , 720p , 576p , 576i , 480p , 360p , 240p
Verweise
- ^ Bericht 308-2 des XII. Planiary des CCIR - Eigenschaften von TV-Systemen.
- ^ "rpsoft 2000-Software" . rpsoft2000.com . Abgerufen am 1. Juni 2015 .
- ^ "480i" . afterdawn.com . Abgerufen am 1. Juni 2015 .
- ^ Glossar - 480i [ permanenter toter Link ]