• logo

3000 Meter Hindernisrennen

Das 3000-Meter-Hindernisrennen oder das 3000-Meter-Hindernisrennen ist die häufigste Distanz für das Hindernisrennen in Leichtathletik . Es ist ein Hindernisrennen über die Distanz von 3000 Metern , das seinen Namen vom Pferderennen-Hindernisrennen ableitet .

Leichtathletik
3000 Meter Hindernisrennen
Sgt. Hillary Bor fährt ein 3.000-Meter-Hindernisrennen bei den Olympischen Spielen in Rio. Fotos von Tim Hipps, IMCOM Public Affairs der US-Armee (28945469872) .jpg
3000 m Hindernisrennen in Rio 2016
Weltrekorde
MännerKatar Saif Saaeed Shaheen 7: 53,63 (2004)
FrauenKenia Beatrice Chepkoech 8: 44,32 (2018)
Olympische Rekorde
MännerKenia Conseslus Kipruto 8: 03,28 (2016)
FrauenRussland Gulnara Galkina 8: 58,81 (2008)
Weltmeisterschaftsrekorde
MännerKenia Ezekiel Kemboi 8: 00.43 (2009)
FrauenKenia Beatrice Chepkoech 8: 57,84 (2019)

Regeln

Es ist eines der Streckenereignisse bei den Olympischen Spielen und den Leichtathletik-Weltmeisterschaften . Es ist auch eine Veranstaltung, die von World Athletics anerkannt wird . [1] Die Hindernisse für die Männer sind 914 Millimeter hoch und für die Frauen 762 Millimeter.

Der Wassersprung besteht aus einer Barriere, gefolgt von einer Wassergrube mit einer Landefläche, die wie folgt definiert ist: Die Grube ist 3,66 m (12 Fuß) groß. Die Vorwärtsrichtungsmessung der Grube beginnt an der Annäherungskante der Barriere und endet an dem Punkt, an dem die Wassersprungneigung die flache Oberfläche des Kirchturmwegs erreicht. In der Regelbuchsprache heißt es einfach, aber klar: "Der Wassersprung einschließlich der Hürde soll 3,66 m lang sein." Gruben haben eine Steigung; Das Wasser ist in der Nähe der Barriere tiefer und befindet sich am Abflussende innerhalb von 2 cm über dem Boden. Diese Neigung beginnt ungefähr 30 cm vor der Barriere. An diesem Punkt ist das Wasser 70 cm tief.

Die Länge des Rennens beträgt normalerweise 3.000 Meter. Junior- und einige Master- Events sind 2.000 Meter lang, wie es früher bei Frauen-Events der Fall war. Die Strecke hat vier gewöhnliche Barrieren und einen Wassersprung. Im Verlauf des Rennens muss jeder Läufer insgesamt 28 normale Barrieren und sieben Wassersprünge überwinden. Dies beinhaltet sieben vollständige Runden nach dem Start mit einem Bruchteil einer Runde ohne Barrieren. Der Wassersprung befindet sich in der hinteren Kurve, entweder innerhalb der inneren Spur oder außerhalb der äußeren Spur. Wenn es außen ist, ist jede der sieben Runden länger als die Standard-400 m und der Startpunkt ist auf der Heimgeraden. Wenn sich der Wassersprung innen befindet, ist jede Runde kürzer als 400 m, der Startpunkt befindet sich auf der hinteren Geraden, sodass der Wassersprung und die Barriere in der Heimgeraden in der ersten halben Runde zu Beginn umgangen werden.

Die Dimension eines Hindernisses

Im Gegensatz zu denen, die beim Hürdenlauf eingesetzt werden , fallen Hindernisrennen nicht um, wenn sie getroffen werden, und die Regeln erlauben es einem Athleten, die Barriere auf irgendeine Weise zu überwinden, so dass viele Läufer auf sie treten. Vier Barrieren sind auf ebenem Boden um die Strecke verteilt, und eine fünfte Barriere am oberen Ende der zweiten Kurve (vierte Barriere in einer vollständigen Runde von der Ziellinie) ist der Wassersprung. Die Neigung des Wassersprungs belohnt Läufer mit mehr Sprungfähigkeit, da ein längerer Sprung zu einer flacheren Landung im Wasser führt.

Allzeit Top 25

Männer

  • Richtig ab Oktober 2019. [2]
Pos Zeit Athlet Datum Platz Ref
1 7: 53,63 Saif Saaeed Shaheen  ( QAT ) [nb]3. September 2004 Brüssel
2 7: 53,64 Brimin Kiprop Kipruto  ( KEN ) 22. Juli 2011 Monaco [3]
3 7: 54,31 Paul Kipsiele Koech  ( KEN ) 31. Mai 2012 Rom
4 7: 55,28 Brahim Boulami  ( MAR ) 24. August 2001 Brüssel
5 7: 55,72 Bernard Barmasai  ( KEN ) 24. August 1997 Köln
6 7: 55,76 Hesekiel Kemboi  ( KEN ) 22. Juli 2011 Monaco
7 7: 56,16 Moses Kiptanui  ( KEN ) 24. August 1997 Köln
8 7: 56,81 Richard Kipkemboi Mateelong  ( KEN ) 11. Mai 2012 Doha
9 7: 57,29 Reuben Kosgei  ( KEN ) 24. August 2001 Brüssel
10 7: 58,15  Soufiane El Bakkali  ( MAR ) 20. Juli 2018 Monaco [4]
11 7: 58,41  Jairus Kipchoge Birech  ( KEN ) 5. September 2014 Brüssel [5]
12 7: 59.08  Wilson Boit Kipketer  ( KEN ) 13. August 1997 Zürich
13 8: 00.09  Mahiedine Mekhissi-Benabbad  ( FRA ) 6. Juli 2013 Saint-Denis [6]
14 8: 00.12  Conseslus Kipruto  ( KEN ) 5. Juni 2016 Birmingham [7]
fünfzehn 8: 00.45  Evan Jager  ( USA ) 4. Juli 2015 Saint-Denis [8]
16 8: 01.18  Bouabdellah Tahri  ( FRA ) 18. August 2009 Berlin [9]
17 8: 01.36  Lamecha Girma  ( ETH ) 4. Oktober 2019 Doha [10]
18 8: 01.67  Abel Mutai  ( KEN ) 31. Mai 2012 Rom
19 8: 01.69  Kipkirui Misoi  ( KEN ) 24. August 2001 Brüssel
20 8: 03.41  Patrick Sang  ( KEN ) 24. August 1997 Köln
21 8: 03.57  Ali Ezzine  ( MAR ) 23. Juni 2000 Saint-Denis
 Hillary Kipsang Yego  ( KEN ) 18. Mai 2013 Shanghai
23 8: 03.74  Raymond Yator  ( KEN ) 18. August 2000 Monaco
24 8: 03.81  Benjamin Kiplagat  ( UGA ) 7. Juli 2010 Lausanne [11]
25 8: 03.89  John Kosgei  ( KEN ) 16. August 1997 Monaco

Anmerkungen

nb Bis 2002 war er als Stephen Cherono bekannt und vertreten Kenia.

Unten finden Sie eine Liste aller anderen Zeiten, die 7: 57.00 überlegen sind:

  • Saif Saaeed Shaheen lief ebenfalls 7: 55,51 (2005), 7: 56,32 (2006), 7: 56,34 (2005), 7: 56,54 (2005).
  • Paul Kipsiele Koech lief ebenfalls 7: 56,37 (2005).

Aufgehoben

Die Leistung der folgenden Athleten (innerhalb von 7: 55.00 Uhr) wurde wegen Dopingvergehens annulliert:

  • Brahim Boulami 7: 53,17 (Zürich 2002)

Frauen

  • Richtig ab September 2019. [12]
Rang Zeit Athlet Datum Platz Ref
1 8: 44,32  Beatrice Chepkoech  ( KEN ) 20. Juli 2018 Monaco [13]
2 8: 52,78  Ruth Jebet  ( BHR ) 27. August 2016 Saint-Denis [14]
3 8: 58,78  Celliphine Chepteek Chespol  ( KEN ) 26. Mai 2017 Eugene [fünfzehn]
4 8: 58,81  Gulnara Galkina  ( RUS ) 17. August 2008 Peking [16]
5 8: 59,62  Norah Jeruto  ( KEN ) 31. August 2018 Brüssel [17]
6 9: 00.01  Hyvin Kiyeng Jepkemoi  ( KEN ) 28. Mai 2016 Eugene [18]
7 9: 00.85  Courtney Frerichs  ( USA ) 20. Juli 2018 Monaco [19]
8 9: 02.35  Emma Coburn  ( USA ) 30. September 2019 Doha [20]
9 9: 03.30  Gesa-Felicitas Krause  ( GER ) 30. September 2019 Doha [21]
10 9: 05.36  Habiba Ghribi  ( TUN ) 11. September 2015 Brüssel [22]
11 9: 05.68  Winfred Mutile Yavi  ( BHR ) 30. September 2019 Doha [23]
12 9: 06.57  Jekaterina Volkova  ( RUS ) 27. August 2007 Osaka
13 9: 06.66  Daisy Jepkemei  ( KEN ) 29. August 2019 Zürich [24]
14 9: 07.06  Sofia Assefa  ( ETH ) 11. Juni 2017 Hengelo [25]
fünfzehn 9: 07.14  Milcah Chemos Cheywa  ( KEN ) 7. Juni 2012 Oslo [26]
16 9: 07.41 Eunice Jepkorir Kertich  ( KEN )17. August 2008Peking
17 9: 07.94  Peruth Chemutai  ( UGA ) 20. Juli 2018 Monaco [27]
18 9: 08.23  Roseline Chepngetich  ( KEN ) 20. Juli 2018 Monaco [28]
19 9: 08.39  Yuliya Zaripova  ( RUS ) 17. August 2009 Berlin
20 9: 09.19 Tatyana Petrova Arkhipova  ( RUS )27. August 2007Osaka
21 9: 09.39  Marta Domínguez  ( ESP ) 25. Juli 2009 Barcelona [29]
22 9: 09.61 Hiwot Ayalew  ( ETH )7. Juni 2012Oslo[26]
23 9: 10,27  Colleen Quigley  ( USA ) 2. September 2018 Berlin [30]
24 9: 12.50  Jennifer Barringer  ( USA ) 17. August 2009 Berlin [31]
25 9: 12,55 Lydiah Chepkurui  ( KEN )13. August 2013Moskau

Anmerkungen

Unten finden Sie eine Liste aller anderen Zeiten, die 9: 05.00 überlegen sind:

  • Beatrice Chepkoech lief auch 8: 55,10 (2018), 8: 55,58 (2019), 8: 57,84 (2019), 8: 59,36 (2018), 8: 59,84 (2017), 9: 00,70 (2017), 9: 01,57 ( 2017), 9: 01,69 (2017), 9: 01,71 (2019), 9: 04,30 (2019), 9: 04,53 (2019).
  • Ruth Jebet lief auch 8: 55,29 (2017), 8: 59,75 (2016), 8: 59,97 (2016), 9: 01,99 (2017), 9: 03,52 (2017), 9: 04,78 (2017).
  • Hyvin Kiyeng Jepkemoi lief auch 9: 00.12 (2017), 9: 01.60 (2018), 9: 01.96 (2016), 9: 03.83 (2019), 9: 03.86 (2018), 9: 04.03 (2017), 9: 04.41 (2018), 9: 04,96 (2018).
  • Gulnara Galkina lief auch 9: 01.59 (2004).
  • Celliphine Chepteek Chespol lief ebenfalls 9: 01.82 (2018).
  • Norah Jeruto lief auch 9: 03.70 (2017), 9: 03.71 (2019), 9: 04.17 (2018), 9: 04.56 (2017).
  • Courtney Frerichs lief auch 9: 03.77 (2017).
  • Emma Coburn lief auch 9: 02.58 (2017), 9: 04.90 (2019).

Aufgehoben

Die Leistungen der folgenden Athleten (innerhalb von 9: 08.00 Uhr) wurden wegen Dopingvergehens annulliert:

  • Yuliya Zaripova 9: 05.02 (Stockholm 2012) [32]
  • Marta Domínguez 9: 07.32 (Berlin 2009)

Olympiamedaillengewinner

Männer

Der Wassersprung im Hindernisrennen der Männer bei den Olympischen Sommerspielen 1908
Spiele Gold Silber Bronze
1920 Antwerpener
Details
Percy Hodge
 Großbritannien
Patrick Flynn
 Vereinigte Staaten
Ernesto Ambrosini
 Italien
1924 Pariser
Details
Ville Ritola
 Finnland
Elias Katz
 Finnland
Paul Bontemps
 Frankreich
1928 Amsterdam
Details
Toivo Loukola
 Finnland
Paavo Nurmi
 Finnland
Ove Andersen
 Finnland
1932 Los Angeles
Details
Volmari Iso-Hollo
 Finnland
Thomas Evenson
 Großbritannien
Joe McCluskey
 Vereinigte Staaten
1936 Berlin
Details
Volmari Iso-Hollo
 Finnland
Kalle Tuominen
 Finnland
Alfred Dompert
 Deutschland
1948 London
Details
Tore Sjöstrand
 Schweden
Erik Elmsäter
 Schweden
Göte Hagström
 Schweden
1952 Helsinki
Details
Horace Ashenfelter
 Vereinigte Staaten
Vladimir Kazantsev
 Sovietunion
John Disley
 Großbritannien
1956 Melbourne
Details
Chris Brasher
 Großbritannien
Sándor Rozsnyói
 Ungarn
Ernst Larsen
 Norwegen
1960 Rom
Details
Zdzisław Krzyszkowiak
 Polen
Nikolay Sokolov
 Sovietunion
Semyon Rzhishchin
 Sovietunion
1964 Tokio
Details
Gaston Roelants
 Belgien
Maurice Herriott
 Großbritannien
Ivan Belyayev
 Sovietunion
1968 Mexiko-Stadt
Details
Amos Biwott
 Kenia
Benjamin Kogo
 Kenia
George Young
 Vereinigte Staaten
1972 München
Details
Kipchoge Keino
 Kenia
Ben Jipcho
 Kenia
Tapio Kantanen
 Finnland
1976 Montreal
Details
Anders Gärderud
 Schweden
Bronisław Malinowski
 Polen
Frank Baumgartl
 Ost-Deutschland
1980 Moskau
Details
Bronisław Malinowski
 Polen
Filbert Bayi
 Tansania
Eshetu Tura
 Äthiopien
1984 Los Angeles
Details
Julius Korir
 Kenia
Joseph Mahmoud
 Frankreich
Brian Diemer
 Vereinigte Staaten
1988 Seoul
Details
Julius Kariuki
 Kenia
Peter Koech
 Kenia
Mark Rowland
 Großbritannien
1992 Barcelona
Details
Matthew Birir
 Kenia
Patrick Sang
 Kenia
William Mutwol
 Kenia
1996 Atlanta
Details
Joseph Keter
 Kenia
Moses Kiptanui
 Kenia
Alessandro Lambruschini
 Italien
2000 Sydney
Details
Reuben Kosgei
 Kenia
Wilson Boit Kipketer
 Kenia
Ali Ezzine
 Marokko
2004 Athen
Details
Hesekiel Kemboi
 Kenia
Brimin Kipruto
 Kenia
Paul Kipsiele Koech
 Kenia
2008 Peking
Details
Brimin Kipruto
 Kenia
Mahiedine Mekhissi-Benabbad
 Frankreich
Richard Kipkemboi Mateelong
 Kenia
2012 London
Details
Hesekiel Kemboi
 Kenia
Mahiedine Mekhissi-Benabbad
 Frankreich
Abel Mutai
 Kenia
2016 Rio de Janeiro
Details
Conseslus Kipruto
 Kenia
Evan Jager
 Vereinigte Staaten
Mahiedine Mekhissi-Benabbad
 Frankreich

Frauen

Spiele Gold Silber Bronze
2008 Peking [nb]
Details
Gulnara Samitova-Galkina
 Russland
Eunice Jepkorir
 Kenia
Tatyana Petrova Arkhipova
 Russland
2012 London [nb2]
Details
Habiba Ghribi
 Tunesien
Sofia Assefa
 Äthiopien
Milcah Chemos Cheywa
 Kenia
2016 Rio de Janeiro
Details
Ruth Jebet
 Bahrain
Hyvin Kiyeng Jepkemoi
 Kenia
Emma Coburn
 Vereinigte Staaten
  • nb Jekaterina Volkovaaus Russland war ursprünglich die Bronzemedaillengewinnerin im Hindernisrennen der Frauen 2008, wurde jedoch später wegen Dopings disqualifiziert und ihre Teamkollegin Arkhipova erhielt die Medaille. [33]
  • nb2 Yuliya Zaripovaaus Russland war ursprünglich die Hindernisrennen-Meisterin der Frauen 2012, wurde jedoch später wegen Dopings disqualifiziert. Ghribi, Sofia Assefa und Chemos wurden dadurch alle um einen Platz erhöht. [34]

WM-Medaillengewinner

Männer

Meisterschaften Gold Silber Bronze
1983 Helsinki
Details
 Patriz Ilg  ( BRD )  Bogusław Mamiński  ( POL )  Colin Reitz  ( GBR )
1987 Rom
Details
 Francesco Panetta  ( ITA )  Hagen Melzer  ( DDR )  William Van Dijck  ( BEL )
1991 Tokio
Details
 Moses Kiptanui  ( KEN )  Patrick Sang  ( KEN )  Azzedine Brahmi  ( ALG )
1993 Stuttgarter
Details
 Moses Kiptanui  ( KEN )  Patrick Sang  ( KEN )  Alessandro Lambruschini  ( ITA )
1995 Göteborg
Details
 Moses Kiptanui  ( KEN )  Christopher Kosgei  ( KEN )  Saad Al-Asmari  ( KSA )
1997 Athen
Details
 Wilson Boit Kipketer  ( KEN )  Moses Kiptanui  ( KEN )  Bernard Barmasai  ( KEN )
1999 Sevilla
Details
 Christopher Kosgei  ( KEN )  Wilson Boit Kipketer  ( KEN )  Ali Ezzine  ( MAR )
2001 Edmonton
Details
 Reuben Kosgei  ( KEN )  Ali Ezzine  ( MAR )  Bernard Barmasai  ( KEN )
2003 Saint-Denis
Details
 Saif Saaeed Shaheen  ( QAT )  Hesekiel Kemboi  ( KEN )  Eliseo Martín  ( ESP )
2005 Helsinki
Details
 Saif Saaeed Shaheen  ( QAT )  Hesekiel Kemboi  ( KEN )  Brimin Kipruto  ( KEN )
2007 Osaka
Details
 Brimin Kipruto  ( KEN )  Hesekiel Kemboi  ( KEN )  Richard Mateelong  ( KEN )
2009 Berlin
Details
 Hesekiel Kemboi  ( KEN )  Richard Mateelong  ( KEN )  Bouabdellah Tahri  ( FRA )
2011 Daegu
Details
 Hesekiel Kemboi  ( KEN )  Brimin Kipruto  ( KEN )  Mahiedine Mekhissi-Benabbad  ( FRA )
2013 Moskau
Details
 Hesekiel Kemboi  ( KEN )  Conseslus Kipruto  ( KEN )  Mahiedine Mekhissi-Benabbad  ( FRA )
2015 Peking
Details
 Hesekiel Kemboi  ( KEN )  Conseslus Kipruto  ( KEN )  Brimin Kipruto  ( KEN )
2017 London
Details
 Conseslus Kipruto  ( KEN )  Soufiane El Bakkali  ( MAR )  Evan Jager  ( USA )
2019 Doha
Details
 Conseslus Kipruto  ( KEN )  Lamecha Girma  ( ETH )  Soufiane El Bakkali  ( MAR )

Frauen

Frauenrennen bei der Weltmeisterschaft 2007
Meisterschaften Gold Silber Bronze
2005 Helsinki
Details
 Dorcus Inzikuru  ( UGA )  Jekaterina Volkova  ( RUS )  Jeruto Kiptum  ( KEN )
2007 Osaka
Details
 Jekaterina Volkova  ( RUS )  Tatyana Petrova  ( RUS )  Eunice Jepkorir  ( KEN )
2009 Berlin
Details
Frei [35] [36] Yuliya Zarudneva  ( RUS )  Milcah Chemos Cheywa  ( KEN )
2011 Daegu
Details
 Habiba Ghribi  ( TUN )  Milcah Chemos Cheywa  ( KEN )  Mercy Wanjiku  ( KEN )
2013 Moskau
Details
 Milcah Chemos Cheywa  ( KEN )  Lydiah Chepkurui  ( KEN )  Sofia Assefa  ( ETH )
2015 Peking
Details
 Hyvin Jepkemoi  ( KEN )  Habiba Ghribi  ( TUN )  Gesa Felicitas Krause  ( GER )
2017 London
Details
 Emma Coburn  ( USA )  Courtney Frerichs  ( USA )  Hyvin Jepkemoi  ( KEN )
2019 Doha
Details
 Beatrice Chepkoech  ( KEN )  Emma Coburn  ( USA )  Gesa Felicitas Krause  ( GER )

Die besten Ergebnisse der Saison

Männer

Jahr Zeit Athlet Ort
1968 8: 24.2  Jouko Kuha  ( FIN ) Stockholm
1969 8: 22.2  Vladimiras Dudinas  ( URS ) Kiew
1970 8: 21,98  Kerry O'Brien  ( AUS ) Berlin
1971 8: 24.0  Kerry O'Brien  ( AUS ) Adelaide
1972 8: 20.8  Anders Gärderud  ( SWE ) Helsinki
1973 8: 13,91  Ben Jipcho  ( KEN ) Helsinki
1974 8: 14.2  Anders Gärderud  ( SWE ) Helsinki
1975 8: 09.70  Anders Gärderud  ( SWE ) Stockholm
1976 8: 08.02  Anders Gärderud  ( SWE ) Montréal
1977 8: 14.05  Michael Karst  ( BRD ) Stockholm
1978 8: 05.4  Henry Rono  ( KEN ) Seattle
1979 8: 17,92  Henry Rono  ( KEN ) Champagner
1980 8: 09.70  Bronisław Malinowski  ( POL ) Moskau
1981 8: 12.32  Mariano Scartezzini  ( ITA ) Zagreb
1982 8: 16.17  Henry Marsh  ( USA ) Koblenz
1983 8: 12,37  Henry Marsh  ( USA ) Berlin
1984 8: 07.62  Joseph Mahmoud  ( FRA ) Brüssel
1985 8: 09.17  Henry Marsh  ( USA ) Koblenz
1986 8: 10.01  William Van Dijck  ( BEL ) Brüssel
1987 8: 08.57  Francesco Panetta  ( ITA ) Rom
1988 8: 05.51  Julius Kariuki  ( KEN ) Seoul
1989 8: 05.35  Peter Koech  ( KEN ) Stockholm
1990 8: 10,95  Peter Koech  ( KEN ) Hengelo
1991 8: 06.46  Moses Kiptanui  ( KEN ) Brüssel
1992 8: 02.08  Moses Kiptanui  ( KEN ) Zürich
1993 8: 06.36  Moses Kiptanui  ( KEN ) Stuttgart
1994 8: 08.80  Moses Kiptanui  ( KEN ) Zürich
1995 7: 59,18  Moses Kiptanui  ( KEN ) Zürich
1996 8: 05.68  John Kosgei  ( KEN ) Mailand
1997 7: 55,72  Bernard Barmasai  ( KEN ) Köln
1998 8: 00.67  Bernard Barmasai  ( KEN ) Monaco
1999 7: 58,98  Bernard Barmasai  ( KEN ) Monaco
2000 8: 02.76  Bernard Barmasai  ( KEN ) Monaco
2001 7: 55,28  Brahim Boulami  ( MAR ) Brüssel
2002 7: 58.09  Brahim Boulami  ( MAR ) Monaco
2003 7: 57,38  Saif Saeed Shaheen  ( QAT ) Monaco
2004 7: 53,63  Saif Saeed Shaheen  ( QAT ) Brüssel
2005 7: 55,51  Saif Saeed Shaheen  ( QAT ) Brüssel
2006 7: 56,32  Saif Saeed Shaheen  ( QAT ) Athen
2007 7: 58,80  Paul Kipsiele Koech  ( KEN ) Brüssel
2008 8: 00.57  Paul Kipsiele Koech  ( KEN ) Heusden-Zolder
2009 7: 58,85  Hesekiel Kemboi  ( KEN ) Doha
2010 8: 00.90  Brimin Kipruto  ( KEN ) Brüssel
2011 7: 53,64  Brimin Kipruto  ( KEN ) Monaco
2012 7: 54,31  Paul Kipsiele Koech  ( KEN ) Rom
2013 7: 59.03  Hesekiel Kemboi  ( KEN ) Saint-Denis
2014 7: 58,41  Jairus Birech  ( KEN ) Brüssel
2015 7: 58,83  Jairus Birech  ( KEN ) Saint-Denis
2016 8: 00.12  Conseslus Kipruto  ( KEN ) Birmingham
2017 8: 01.29  Evan Jager  ( USA ) Monaco
2018 7: 58,15  Soufiane El Bakkali  ( MAR ) Monaco
2019 8: 04.82  Soufiane El Bakkali  ( MAR ) Monaco
2020 8: 08.04  Soufiane El Bakkali  ( MAR ) Monaco

Aktueller Weltrekordhalter Saif Saaeed Shaheen .

Frauen

Jahr Zeit Athlet Ort
1996 10: 23,47  Courtney Meldrum  ( USA ) Atlanta
1997 10: 30,90  Melissa Teemant  ( USA ) Indianapolis
1998 9: 55,28  Daniela Petrescu  ( ROM ) Bukarest
1999 9: 48,88  Yelena Motalova  ( RUS ) Tula
2000 9: 48,88  Cristina Casandra  ( ROM ) Reims
2001 9: 44,36  Justyna Bak  ( POL ) Posen
2002 9: 16,51  Alesya Turova  ( BLR ) Danzig
2003 9: 08.33  Gulnara Samitova  ( RUS ) Tula
2004 9: 01.59  Gulnara Samitova  ( RUS ) Iraklio
2005 9: 15.04  Dorcus Inzikuru  ( UGA ) Athen
2006 9: 17.15  Wioletta Janowska  ( POL ) Athen
2007 9: 06.57  Jekaterina Volkova  ( RUS ) Osaka
2008 8: 58,81  Gulnara Samitova  ( RUS ) Peking
2009 9: 12.50  Jennifer Simpson  ( USA ) Berlin
2010 9: 11,71  Milcah Chemos Cheywa  ( KEN ) Rom
2011 9: 07.03  Yuliya Zaripova  ( RUS ) Daegu
2012 9: 05.02  Yuliya Zaripova  ( RUS ) Stockholm
2013 9: 11,65  Milcah Cheywa  ( KEN ) Moskau
2014 9: 10,64  Hiwot Ayalew  ( ETH ) Glasgow
2015 9: 05.36  Habiba Ghribi  ( TUN ) Brüssel
2016 8: 52,78  Ruth Jebet  ( BHR ) Saint-Denis
2017 8: 55,29  Ruth Jebet  ( BHR ) Zürich
2018 8: 44,32  Beatrice Chepkoech  ( KEN ) Monaco
2019 8: 55,58  Beatrice Chepkoech  ( KEN ) Palo Alto
2020 9: 06.14  Hyvin Jepkemoi  ( KEN ) Berlin

Nationale Aufzeichnungen

  • Aktualisiert am 13. Mai 2021. [2] [12]

Männer

NR's innerhalb 8: 30.00 min:

Nation Zeit Athlet Datum Platz
 Katar 7: 53,63 Saif Saaeed Shaheen 3. September 2004 Brüssel
 Kenia 7: 53,64 Brimin Kipruto 22. Juli 2011 Monaco
 Marokko 7: 55,28 Brahim Boulami 24. August 2001 Brüssel
 Frankreich 8: 00.09 Mahiedine Mekhissi-Benabbad 6. Juli 2013 Saint-Denis
 Vereinigte Staaten 8: 00.45 Evan Jager 4. Juli 2015 Saint-Denis
 Äthiopien 8: 01.36 Lamecha Girma 4. Oktober 2019 Doha
 Uganda8: 03.81Benjamin Kiplagat8. Juli 2010Lausanne
 Niederlande8: 04,95Simon Vroemen26. August 2005Brüssel
 Spanien 8: 05.69 Fernando Carro 12. Juli 2019 Monaco
 Schweden8: 05.75Mustafa Mohamed28. Juli 2007Heusden
 Bahrain8: 06.13Tareq Mubarak Taher13. Juli 2009Athen
 Vereinigtes Königreich8: 07.96Mark Rowland30. September 1988Seoul
 Saudi-Arabien8: 08.14Sa'ad Shaddad Al-Asmari16. Juli 2002Stockholm
 Italien8: 08.57Francesco Panetta5. September 1989Rom
 Polen8: 09.11Bronisław Malinowski28. Juli 1976Montreal
 Deutschland8: 09.48Damian Kallabis11. August 1999Zürich
 Belgien8: 10.01William Van Dijck15. September 1986Brüssel
 Algerien8: 10.23Bessou gelegt18. August 2000Monaco
 China8: 10,46Sun Ripeng19. Oktober 1997Shanghai
 Finnland8: 10,67Jukka Keskisalo28. August 2009Zürich
 Österreich8: 10,83Günther Weidlinger21. August 1999Sevilla
 Eritrea 8: 11.22 Yemane Haileselassie 8. Juni 2017 Rom
 Südafrika 8: 11.50 Ruben Ramolefi 29. August 2011 Deagu
 Kanada 8: 11,64 Matthew Hughes 15. August 2013 Moskau
 Norwegen8: 12.05Jim Svenøy22. August 1997Brüssel
 Tansania8: 12.48Filbert Bayi31. Juli 1980Moskau
 Rumänien8: 13,26Florin Ionescu21. August 1999Sevilla
 Neuseeland8: 14.05Peter Renner29. August 1984Koblenz
 Tunesien 8: 14.05 Amor Ben Yahia 29. Juni 2013 Mersin
 Brasilien8: 14.41Wandern Sie Moura22. März 1995Mar del Plata
 Russland8: 15,54Pavel Potapovich4. Juli 2003Saint-Denis
 Australien8: 16,22Shaun Creighton2. Juli 1993Villeneuve d'Ascq
 Slowenien8: 16,96Boštjan Buč12. Juni 2003Ostrava
 Japan8: 17,46Ryuji Miura9. Mai 2021Tokio
 Truthahn 8: 17,85 Tarik Langat Akdag 3. August 2012 London
 Ungarn8: 17,97Gábor Markó21. Juli 1984Potsdam
 Moldawien8: 18,97Ion Luchianov16. August 2008Peking
 Usbekistan 8: 19,75 Anatoliy Dimov 31. Juli 1980 Moskau
 Portugal 8: 19,82 Manuel Silva 27. Juli 2004 Stockholm
 Indien 8: 20.20 Avinash Sable 17. März 2021 Patiala
 Venezuela 8: 20,87 José Peña 1. September 2013 Berlin
 Bulgarien 8: 20,87 Mitko Tsenov 12. Juni 2014 Huelva
 Ukraine 8: 21,75 Andriy Popelyayev 19. Juli 1984 Moskau
 Litauen 8: 22.2 Vladimiras Dudinas 19. August 1969 Kiew
  Schweiz 8: 22,24 Christian Belz 4. Juni 2001 Hengelo
 Iran 8: 22,79 Hosein Keyhani 27. August 2018 Jakarta
 Dänemark 8: 22.9 Flemming Jensen 30. April 1983 Eugene
 Uruguay 8: 23.02 Ricardo Vera 28. Juni 1992 Hengelo
 Dschibuti 8: 23,65 Mohamed Ismail Ibrahim 27. Juni 2018 Nancy
 Tschechien 8: 23.8 Dusan Moravcik 17. September 1972 Prag
 Griechenland8: 24.01Filippos Filippou15. September 1983Casablanca
 Zypern
 Irland8: 24.09Brendan Quinn30. August 1985Brüssel
 Kasachstan 8: 24.13 Artyom Kosinov 11. Juni 2012 Moskau
 Israel 8: 24.14 Itai Maggidi 4. Juli 2008 Longeville-lès-Metz
 Weißrussland 8: 25.2 Aleksandr Vorobey 6. Juli 1980 Moskau
 Sambia 8: 25,49 Godfrey Siamusiye 16. Juli 1995 Birmingham
 Argentinien 8: 25,63 Marcelo Cascabelo 4. Juni 1989 Belgrad
 Mexiko 8: 25,69 Salvador Miranda 8. Juli 2000 Barakaldo
 Kuba 8: 26.16 José Sanchez 19. Juni 2009 Havanna
 Puerto Rico 8: 27,91 Alexander Greaux 10. Juli 2004 Barakaldo
 Georgia 8: 28.0 Sergey Skripka 11. Juni 1977 Moskau
 Estland 8: 28,55 Kaur Kivistik 3. September 2019 Zagreb
 Kolumbien 8: 28.6 Gerald Giraldo 29. November 2013 Trujillo
 Peru 8: 28,67 Mario Bazán 16. August 2009 Berlin
 Serbien 8: 28,80 Vule Maksimović 4. September 1989 Budapest
 Ägypten 8: 28,87 Salem Mohamed Attiaallah 17. Juli 2019 Barcelona
 Chile 8: 28,99 Emilio Ulloa 8. August 1984 Los Angeles

Frauen

NR's innerhalb 9: 30.00 min:

Nation Zeit Athlet Datum Platz
 Kenia 8: 44,32 Beatrice Chepkoech 20. Juli 2018 Monaco
 Bahrain 8: 52,78 Ruth Jebet 27. August 2016 Saint-Denis
 Russland 8: 58,81 Gulnara Galkina 17. August 2008 Peking
 Vereinigte Staaten 9: 00.85 Courtney Frerichs 20. Juli 2018 Monaco
 Deutschland 9: 03.30 Gesa-Felicitas Krause 28. September 2019 Doha
 Tunesien 9: 05.36 Habiba Ghribi 11. September 2015 Brüssel
 Äthiopien 9: 07.06 Sofia Assefa 11. Juni 2017 Hengelo
 Uganda 9: 07.94 Peruth Chemutai 20. Juli 2018 Monaco
 Spanien 9: 09.39 Marta Domínguez 25. Juli 2009 Barcelona
 Norwegen 9: 13,35 Karoline Bjerkeli Grøvdal 26. August 2017 Sandnes
 Dänemark 9: 13,46 Anna Emilie Møller 30. September 2019 Doha
 Truthahn 9: 13,53 Gülcan Mıngır 9. Juni 2012 Sofia
 Jamaika 9: 14.09 Aisha Praught-Leer 31. August 2018 Brüssel
 Australien 9: 14.28 Genevieve LaCaze 27. August 2016 Saint-Denis
 Weißrussland 9: 16,51 Alesya Turova 27. Juli 2002 Danzig
 Rumänien9: 16,85Cristina Casandra17. August 2008Peking
 Polen9: 17.15Wioletta Janowska3. Juli 2006Athen
 Portugal 9: 18,54 Jessica Augusto 9. Juni 2010 Huelva
 Indien 9: 19,76 Lalita Babar 13. August 2016 Rio de Janeiro
 Albanien 9: 19,93 Luiza Gega 30. September 2019 Doha
 China 9: 20.32 Zhang Xinyan 8. April 2021 Shaoxing
 Marokko 9: 20,64 Salima El Ouali Alami 17. Juli 2015 Monaco
 Slowenien 9: 20,68 Maruša Mišmaš 13. September 2020 Berlin
  Schweiz 9: 21,65 Fabienne Schlumpf 15. Juni 2017 Oslo
 Schweden 9: 23,96 Charlotta Fougberg 12. Juli 2014 Glasgow
 Vereinigtes Königreich 9: 24.24 Barbara Parker 2. Juni 2012 Eugene
 Finnland 9: 24.70 Sandra Eriksson 12. Juli 2014 Glasgow
 Frankreich 9: 25,62 Sophie Duarte 10. Juli 2009 Rom
 Algerien 9: 25,90 Amina Betiche 17. Mai 2017 Baku
 Argentinien 9: 25,99 Belén Casetta 11. August 2017 London
 Ungarn 9: 26,59 Zita Kácser 31. August 2019 Budapest
 Lettland 9: 27,21 Poļina Jeļizarova 4. August 2012 London
 Ukraine 9: 27,26 Valentyna Horpynych 7. Juni 2008 Jalta
 Italien 9: 27,48 Elena Romagnolo 15. August 2008 Peking
 Irland 9: 28,29 Roisin McGettigan 28. Juli 2007 Heusden-Zolder
 Belgien 9: 28,47 Veerle Dejaeghere 2. Juni 2007 Neerpelt
 Israel 9: 29,74 Adva Cohen 12. August 2018 Berlin
 Kanada 9: 29,82 Geneviève Lalonde 18. Mai 2019 Shanghai

Verweise

  1. ^ "3000 Meter Hindernisrennen" . Internationaler Verband der Leichtathletikverbände . Abgerufen am 5. Januar 2015 .
  2. ^ a b "Das beste 3000-Meter-Hindernisrennen für Männer aller Zeiten" . IAAF. 5. Mai 2017 . Abgerufen am 5. Mai 2017 .
  3. ^ David Martin (22. Juli 2011). "Mit einem Weltrekordlauf stiehlt Kipruto die Show in Monaco - Samsung Diamond League" . IAAF . Abgerufen am 23. Juli 2011 .
  4. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . sportresult.com . 20. Juli 2018 . Abgerufen am 1. August 2018 .
  5. ^ http://www.iaaf.org/results/diamond-league-meetings/2014/memorial-van-damme-5379/men/3000-metres-steeplechase/final/result
  6. ^ "3000 Meter Hindernisrennen" (PDF) . Diamond League . Omega Timing . 6. Juli 2013. Aus dem Original (PDF) am 5. Oktober 2013 archiviert . Abgerufen am 7. Juli 2013 .
  7. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . sportresult.com. 5. Juni 2016. Aus dem Original (PDF) am 21.12.2016 archiviert . Abgerufen am 5. Juni 2016 .
  8. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . static.sportresult.com. 4. Juli 2015 . Abgerufen am 5. Juli 2015 .
  9. ^ "3000 Meter Hindernisrennen" (PDF) . IAAF . 18. August 2009. Aus dem Original (PDF) am 24.08.2009 archiviert . Abgerufen am 18. August 2009 .
  10. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . IAAF. 4. Oktober 2019 . Abgerufen am 6. Oktober 2019 .
  11. ^ "3000 Meter Hindernisrennen Ergebnisse" . www.diamondleague-lausanne.com. 8. Juli 2010. Aus dem Original am 10. Juli 2010 archiviert . Abgerufen am 9. Juli 2010 .
  12. ^ a b "Das beste 3000-m-Hindernisrennen für Frauen aller Zeiten" . IAAF. 5. Mai 2017 . Abgerufen am 5. Mai 2017 .
  13. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . sportresult.com . 20. Juli 2018 . Abgerufen am 1. August 2018 .
  14. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . sportresult.com . 27. August 2016. Aus dem Original (PDF) am 17. Oktober 2016 archiviert . Abgerufen am 27. August 2016 .
  15. ^ Cathal Dennehy (27. Mai 2017). "Chespol betäubt mit U20-Weltrekord in Eugene - IAAF Diamond League" . IAAF . Abgerufen am 27. Mai 2017 .
  16. ^ Weltrekord löscht Erinnerungen an Osaka für Galkina-Samitova aus
  17. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . sportresult.com. 31. August 2018 . Abgerufen am 7. September 2018 .
  18. ^ "Prefontaine Classic 2016 Ergebnisse" . tilastopaja.org. 28. Mai 2016 . Abgerufen am 28. Mai 2016 .
  19. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . sportresult.com . 20. Juli 2018 . Abgerufen am 1. August 2018 .
  20. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . IAAF. 30. September 2019 . Abgerufen am 3. Oktober 2019 .
  21. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . IAAF. 30. September 2019 . Abgerufen am 3. Oktober 2019 .
  22. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . sportresult.com. 11. September 2015 . Abgerufen am 12. September 2015 .
  23. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . IAAF. 30. September 2019 . Abgerufen am 3. Oktober 2019 .
  24. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . sportresult.com . 29. August 2019 . Abgerufen am 4. September 2019 .
  25. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" . IAAF . 11. Juni 2017 . Abgerufen am 12. Juni 2017 .
  26. ^ a b "3000 Meter Hindernisrennen Ergebnisse" . IAAF . 7. Juni 2012 . Abgerufen am 7. Juni 2012 .
  27. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . sportresult.com . 20. Juli 2018 . Abgerufen am 1. August 2018 .
  28. ^ "3000m Hindernisrennen Ergebnisse" (PDF) . sportresult.com . 20. Juli 2018 . Abgerufen am 1. August 2018 .
  29. ^ Weltmeisterin Steeplechaser Marta Dominguez wegen Dopings verboten
  30. ^ Jörg Wenig (2. September 2018). "Semenya taktet 2: 30.70 in ISTAF 1000m, als Harting seinen letzten Bogen macht" . IAAF . Abgerufen am 8. September 2018 .
  31. ^ "3000 Meter Hindernisrennen" (PDF) . IAAF . 17. August 2009. Aus dem Original (PDF) am 25. März 2012 archiviert . Abgerufen am 20. September 2009 .
  32. ^ Bob Ramsak (17. August 2012). "Die Welt von Zaripova führt den besten neuen Olympiasieger in Stockholm an - BERICHT - Samsung Diamond League" . IAAF . Abgerufen am 17. August 2012 .
  33. ^ Das IOC sanktioniert neun Athleten, weil sie den Anti-Doping-Test in Peking 2008 nicht bestanden haben . IOC (26.10.2016). Abgerufen am 12.04.2020.
  34. ^ "Die Entscheidungen des Schiedsgerichts für Sport in Lausanne (Schweiz) bezüglich der russischen Medaillengewinner" . rusada.ru . 24. März 2016. Aus dem Original am 9. Februar 2017 archiviert .
  35. ^ Weltmeisterin Steeplechaser Marta Dominguez wegen Dopings verboten
  36. ^ Die spanische Läuferin Marta Dominguez wurde von CAS für 3 Jahre gesperrt

Externe Links

  • IAAF-Liste von 3000-Meter-Hindernisrennen in XML
  • Hindernisrennen bei den Olympischen Spielen bei Sports Reference
Language
  • Thai
  • Français
  • Deutsch
  • Arab
  • Português
  • Nederlands
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • भारत
  • 日本語
  • 한국어
  • Hmoob
  • ខ្មែរ
  • Africa
  • Русский

©Copyright This page is based on the copyrighted Wikipedia article "/wiki/3000_metres_steeplechase" (Authors); it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA. Cookie-policy To contact us: mail to admin@tvd.wiki

TOP