• logo

Olympische Winterspiele 1960

Die 1960 Olympischen Winterspielen (offiziell bekannt als die VIII Olympischen Winterspiele und allgemein bekannt als Squaw Valley 1960 ) war ein Winter Multi-Sport - Event vom 18. Februar - 29. FEBRUAR statt, 1960 in Squaw Valley, Kalifornien , USA. Das Resort wurde 1956 auf der Tagung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) als Austragungsort der Spiele ausgewählt . Squaw Valley war 1955 ein unerschlossenes Resort, daher wurden die Infrastruktur und alle Veranstaltungsorte zwischen 1956 und 1960 mit Kosten von 80 Millionen US-Dollar gebaut . Die Anlage wurde so gestaltet, dass sie intim ist, so dass Zuschauer und Konkurrenten die meisten Veranstaltungsorte erreichen können zu Fuß.

VIII. Olympische Winterspiele
Olympische Winterspiele 1960 logo.svg
Emblem der Olympischen Winterspiele 1960 [a]
GastgeberstadtSquaw Valley , Kalifornien , USA
Nationen30
Sportler665 (521 Männer, 144 Frauen)
Veranstaltungen27 in 4 Sportarten (8 Disziplinen)
Öffnung18. Februar
Schließen29. Februar
Geöffnet von
Vizepräsident Richard Nixon
Kessel
Ken Henry
StadionBlyth-Arena
Winter
←  Cortina 1956
Innsbruck 1964  →
Sommer
←  Melbourne 1956
Rom 1960  →

Squaw Valley 1960 beherbergte Athleten aus 30 Nationen, die in vier Sportarten und 27 Veranstaltungen antraten. Biathlon und Eisschnelllauf der Frauen feierten ihr olympisches Debüt. Bobfahren stand nicht zum ersten und einzigen Mal im olympischen Winterprogramm; Die Organisatoren hatten entschieden, dass die Veranstaltungen die Kosten für den Bau einer Bobbahn nicht rechtfertigten, nachdem eine Umfrage ergab, dass nur neun Länder eine Teilnahme planten.

Auswahl der Gastgeberstadt

A map of the United States with Squaw Valley in the middle west coast.
A map of the United States with Squaw Valley in the middle west coast.
Squaw-Tal
Lage von Squaw Valley in Kalifornien (USA)
Squaw Valley is located in the United States
Squaw Valley
Squaw-
Tal
Standort in den USA

Squaw Valley war ein schwieriges Skigebiet mit minimalen Einrichtungen, was seine Auswahl für die Austragung der Olympischen Winterspiele 1960 zu einer Überraschung machte. [1] [2] Wayne Poulsen und Alexander Cushing wurden durch einen Zeitungsartikel inspiriert, in dem erwähnt wurde, dass Reno, Nevada , und Anchorage, Alaska , Interesse an den Spielen bekundet hatten, sich um die Olympischen Spiele zu bewerben . [1] [3] Poulsen, Präsident der Squaw Valley Development Company, bat den kalifornischen Gouverneur Goodwin Knight , eine Bewerbung um die Ausrichtung der Olympischen Spiele zu unterstützen. Die Regierung von Knight stimmte zu und empfahl der kalifornischen Gesetzgebung, 1.000.000 US-Dollar für die Bemühungen bereitzustellen. [4] Basierend auf der finanziellen Unterstützung des Staates Kalifornien genehmigte das Olympische Komitee der Vereinigten Staaten (USOC) die Bewerbung am 7. Januar 1955. Cushing und das USOC erhielten eine vom Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedete und von Präsident Dwight unterzeichnete Resolution Eisenhower forderte das Internationale Olympische Komitee (IOC) auf, die Bewerbung von Squaw Valley für die Spiele 1960 zu prüfen. [4] Vorläufige Berichte wurden erstellt und dem IOC vorgelegt, das Angebote aus Innsbruck , Österreich, St. Moritz , Schweiz, und Chamonix , Frankreich, prüfte. [2] Squaw Valley wurde vorläufig das Recht zugesprochen, die Spiele auszurichten, aber IOC-Präsident Avery Brundage warnte das Organisationskomitee, dass die Bewerbung an Innsbruck vergeben würde, wenn bis April 1956 keine weiteren Mittel sichergestellt würden. [5] Weitere 4.000.000 US-Dollar wurden von der gesetzgebenden Körperschaft des Staates begangen, die Brundages Anforderungen erfüllte. Am 4. April 1956 wurde Squaw Valley offiziell das Recht zur Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 1960 zuerkannt. [6] Konkurrenten und Funktionäre aus europäischen Nationen waren verärgert über die Auswahl; Sie waren der Meinung, dass die alpinen Skikurse nicht den Anforderungen entsprachen und die Höhenlage die Athleten zu sehr belasten würde. [7]

Ausschreibungsergebnisse der Olympischen Winterspiele 1960 [8]
Stadt/Standort Land Runde 1 Runde 2
Squaw-Tal Vereinigte Staaten3032
Innsbruck Österreich2430
Garmisch-Partenkirchen West Deutschland5—
St. Moritz  Schweiz3—

Organisation

Melden Sie sich außerhalb des Olympischen Dorfes in Squaw Valley

Squaw Valley bestand 1956 aus einem Sessellift, zwei Schleppliften und einer 50-Zimmer-Lodge. Cushing präsentierte das Gelände als leere Leinwand unberührter Umgebung, auf der ein Weltklasse-Skigebiet gebaut werden könnte. [2] Die Dunkelheit des Ortes wurde bei den Abschlusszeremonien der Olympischen Winterspiele 1956 unterstrichen . Traditionell übergibt der Bürgermeister der aktuellen Gastgeberstadt dem Bürgermeister der nächsten Gastgeberstadt eine Flagge, die den Transfer der Spiele signalisiert. Da Squaw Valley ein nicht rechtsfähiges Dorf war, hatte es keine Stadtregierung. John Garland, ein IOC-Mitglied aus Kalifornien, wurde gebeten, einzuspringen und erhielt die Flagge vom Bürgermeister von Cortina d'Ampezzo . [2]

Nach dem Gewinn des Rechtes, die Spiele auszurichten, wurde die California Olympic Commission gebildet. [9] Sie erhielten vier Jahre Zeit, um Veranstaltungsorte, ein Olympisches Dorf zu bauen und die Infrastruktur zu erweitern. Mit dem Ausbau von Straßen, Brücken, Wasser- und Stromkapazitäten wurde der Ferienort Squaw Valley zur Stadt Squaw Valley. Hotels, Restaurants, Verwaltungsgebäude, ein Sheriff-Büro und eine Abwasserpump- und Kläranlage wurden gebaut, um den Besucheransturm für die Spiele zu unterstützen. [10] Die Organisatoren wollten, dass die Olympischen Spiele nahe beieinander liegen. [7] Die Blyth Memorial Ice Arena wurde zusammen mit drei Eisplätze gebaut, einem 400-Meter - Eisschnelllauf Oval und vier Wohnheime Haus Athleten. Ein Veranstaltungsort, der als unpraktisch erachtet wurde, war die Bobbahn. Die Organisatoren waren der Meinung, dass der Mangel an möglichen Teilnehmern und die hohen Baukosten der Bahn ausreichend abschreckend waren, um die Bob-Wettbewerbe aus dem Olympiaprogramm von 1960 herauszunehmen. [9] [11]

Bei den Spielen 1960 kamen mehrere Designinnovationen und neue Technologien zum Einsatz. Die Disziplinen Eisschnelllauf, Eiskunstlauf und Eishockey wurden erstmals in der olympischen Geschichte auf Kunsteis ausgetragen. Zur Erzeugung und Pflege des Eises musste eine Kälteanlage gebaut werden, die 4.800 Haushalte heizen kann. Die Wärme der Kälteanlage wurde genutzt, um Zuschauer zu wärmen, Warmwasser bereitzustellen und den Schnee von den Dächern zu schmelzen. Es wurde eine neue Zeitmessausrüstung von Longines installiert, die mit einer Quarzuhr auf Hundertstelsekunden genau misst. IBM stellte einen Computer zur Verfügung, der Ergebnisse tabellarisch darstellen und in Englisch und Französisch ausdrucken konnte. Die Blyth Arena, Schauplatz der Eröffnungs- und Abschlusszeremonien sowie der Eiskunstlauf- und Eishockey-Wettbewerbe, wurde mit einer 22 Zoll (56 cm) großen Lücke im Dach gebaut, die sich schließen würde, wenn sich die Kabel, die das Dach trugen, bei kaltem Wetter zusammenzogen . [12]

Die Finanzierung für Cushings erstes Angebot an das IOC kam von der kalifornischen Legislative und Investoren der "Squaw Valley Development Company", die Eigentümer des bestehenden Resorts waren. [2] Um den Bau zu finanzieren, wandten sich die Organisatoren an die Bundesregierung, die etwa ein Viertel der 80 Millionen US-Dollar bereitstellte, die für die Ausrichtung der Spiele erforderlich waren. Die Gelder wurden für den Bau von Sportarenen und die militärische Unterstützung während der Spiele verwendet. [13] Weitere Finanzierung wurde durch private Sponsoren und vom Staat Kalifornien sichergestellt. Gouverneur Knight und sein Nachfolger Edmund "Pat" Brown blieben hinter dem Projekt zurück und sahen darin ein Mittel, den Staat Kalifornien der Welt zu präsentieren. [9]

Fernsehen

Fernsehen war bei den Olympischen Winterspielen nicht neu; Die Übertragung von Ereignissen an ein europäisches Publikum hatte 1956 begonnen. [14] Noch nie dagewesen war der Verkauf exklusiver Fernsehrechte der Vereinigten Staaten zur Übertragung der Spiele. Das Organisationskomitee beschloss, die Fernsehübertragungsrechte für 50.000 US-Dollar an CBS zu verkaufen . [15] [16] Damals war noch nicht bekannt, wie lukrativ der Verkauf von Senderechten werden würde. CBS erwarb beispielsweise die Rechte zur Übertragung der Olympischen Sommerspiele 1960 für 550.000 US-Dollar. [15] Während der Spiele strahlte CBS 15 und ein Viertel Stunden Fernsehen aus, das sich auf Eishockey, Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Ski Alpin und Skispringen konzentrierte. [17] Der Einfluss des Fernsehens war während der Spiele spürbar; Beim Slalom der Männer fragten Funktionäre, die sich nicht sicher waren, ob ein Skifahrer ein Tor verpasst hatte, CBS, ob sie das Band des Ereignisses überprüfen könnten. Diese Anfrage brachte CBS auf die Idee zu dem, was heute als Instant Replay bekannt ist . [3]

Politik

Brundage (links) begutachtet die Anlagen in Squaw Valley bei den Olympischen Winterspielen 1960.

Der sportliche Wettbewerb zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten war in den 1950er Jahren intensiver geworden. Ihre gegensätzlichen Ideologien und Interessen in Ländern wie Ost- und Westdeutschland, China und Nord- und Südkorea schufen eine heikle Situation, als die Winterspiele 1960 näher rückten. Von besonderem Interesse war die Frage, ob China teilnehmen darf. [18] Chinesische Athleten traten zuletzt bei den Sommerspielen 1952 an , hatten sich jedoch aufgrund eines Streits über die Teilnahme Taiwans als eigenständiges Land aus dem IOC zurückgezogen. [19] Die USA unterstützten Taiwan, während die Sowjetunion hinter China stand. Angesichts der Tatsache, dass die Spiele 1960 in den USA stattfinden sollten, gab es unter den IOC-Mitgliedern Bedenken, dass das Gastgeberland China oder einem anderen kommunistischen Land die Teilnahme verbieten würde. [18] Im Jahr 1957 kündigte der US-amerikanische IOC-Präsident Avery Brundage an, dass, wenn die USA die Einreise in ein vom IOC anerkanntes Land verweigern würden, sie die Einladung von Squaw Valley, die Spiele auszurichten, zurückziehen würden und er seine Präsidentschaft niederlegen würde. [20] Die USA erlaubten Sportlern aus kommunistischen Ländern die Teilnahme. China forderte weiterhin den Ausschluss Taiwans aus dem IOC, Forderungen, die abgelehnt wurden, bis China die Beziehungen abbrach und jede Hoffnung auf eine Teilnahme an den Spielen 1960 beendete. [21]

Ähnliche Probleme wie mit China brachen über Nordkorea und Ostdeutschland aus. Vor dem Koreakrieg hatte das IOC das Olympische Komitee von Korea mit Sitz in Seoul anerkannt . Nordkorea wurde vom IOC nicht als eigenständiges Land anerkannt, das die Existenz eines Olympischen Komitees aufrechterhielt. Ein einheitlicher Teamkompromiss wurde vorgeschlagen, aber von Nordkoreanern abgelehnt, was bedeutete, dass nur Athleten aus Südkorea aufgrund ihrer vorherigen Anerkennung teilnahmen. [22] Der Druck auf die volle Anerkennung der DDR hielt trotz der Tatsache an, dass sowohl Ost- als auch Westdeutschland 1956 als vereinte Mannschaft teilgenommen hatten . Eine der Bedingungen für eine vereinte deutsche Mannschaft war, dass die Athleten durch eine neutrale Flagge repräsentiert werden. Anfangs weigerten sich westdeutsche Beamte, dieser Bestimmung zuzustimmen, da die westdeutsche Flagge sowohl bei den Winter- als auch bei den Sommerspielen 1956 verwendet wurde, obwohl diese Flagge vor 1959 auch von der DDR verwendet wurde . Schließlich wurde die neutrale Flagge übernommen und flag ein vereintes deutsches Team nahm teil. [23]

Veranstaltungen

Die Spiele fanden vom 18. bis 28. Februar statt. [3] Medaillen wurden in 27 Veranstaltungen in 4 Sportarten (8 Disziplinen) vergeben. [7] Die Sportart Biathlon in das Programm aufgenommen , wie Geschwindigkeit für Frauen - Skating Event waren. Nach einer Umfrage, die besagte, dass nur neun Länder ein Bobteam entsenden würden, entschieden die Organisatoren, dass Bob aus dem olympischen Programm genommen würde. Trotz Bitten des Internationalen Bob- und Rodelverbandes , die Kosten für den Bau einer Bobbahn für neun teilnehmende Nationen nicht zu rechtfertigen, waren die Organisatoren der Ansicht, dass sie die Kosten nicht rechtfertigen konnten. Es wäre das einzige Mal in der Geschichte der Olympischen Winterspiele, dass die Bob-Wettkämpfe nicht ausgetragen wurden. [7] [11]

  • Biathlon (1) ( Details )
  • Eishockey (1) ( Details )
  • Skaten
    • Eiskunstlauf (3) ( Details )
    • Eisschnelllauf (8) ( Details )
  • Skifahren
    • Ski Alpin (6) ( Details )
    • Langlauf ( Details )
      • Langlaufen (6) ( Details )
      • Nordische Kombination (1) ( Details )
      • Skispringen (1) ( Details )

Eröffnungsfeiern

Der Vorsitzende des Pageantry Committee war Walt Disney , der sowohl für die Eröffnungs- als auch für die Abschlusszeremonie in der Blyth Memorial Arena verantwortlich war. [7] Er organisierte eine Eröffnung mit 5.000 Entertainern, der Freilassung von 2.000 Tauben und einem militärischen Salutschuss von acht Schüssen, einen für jede der vorangegangenen Olympischen Winterspiele. [24] [25] Die Eröffnungszeremonie fand am 18. Februar 1960 in der Blyth Arena inmitten eines Schneesturms statt. Der starke Schneefall verursachte Verkehrsprobleme, die die Zeremonie um eine Stunde verzögerten. Die Feierlichkeiten begannen mit einem anhaltenden Trommelwirbel, als die Flaggen jeder teilnehmenden Nation an speziell entworfenen Fahnenmasten gehisst wurden. Vizepräsident Richard Nixon vertrat die US-Regierung und erklärte die Spiele für eröffnet. [26] Der olympische Kessel wurde von Kenneth Henry , dem Olympiasieger des 500-Meter-Eisschnelllaufs bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo, angezündet . Den olympischen Eid legte Carol Heiss stellvertretend für alle Sportlerinnen und Sportler ab. Als die nationalen Delegationen das Stadion verließen, schloss ein Feuerwerk die Zeremonien ab. [27]

Eishockey

Eishockeyspiel zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion . Die Vereinigten Staaten gewannen das Spiel 3-2.

Das Eishockeyturnier fand in der Blyth Arena und der Squaw Valley Olympic Skating Rink statt . [28] Kontroversen über den Amateurstatus kommunistischer Spieler überschatteten die Veranstaltung. Kanadische olympische Funktionäre lehnten den Einsatz von "professionellen Amateuren" durch die Länder des Ostblocks und insbesondere die Sowjetunion ab . Sie behaupteten, dass die Sowjets ihren Elite-Hockeyspielern Phantomjobs beim Militär gaben, die es ihnen ermöglichten, Vollzeit Hockey zu spielen, was sowjetischen Teams einen Vorteil verschaffte, den sie mehr als 30 Jahre lang olympische Hockeyturniere dominierten. [29] Dieses Problem kam während der Spiele 1960 ans Licht und gipfelte in einem kanadischen Boykott des olympischen Hockeyturniers bei den Olympischen Winterspielen 1972 und 1976 . [30] Das Team aus den Vereinigten Staaten gewann eine unwahrscheinliche Goldmedaille und besiegte die favorisierten kanadischen und sowjetischen Teams, die jeweils Silber und Bronze holten. [31] Dies war die erste olympische Goldmedaille im Eishockey für die Vereinigten Staaten und es war das letzte Mal, dass eine sowjetische Mannschaft das olympische Turnier bis zum Sieg der Vereinigten Staaten bei den Olympischen Winterspielen 1980 nicht gewann . [32]

Skilanglauf

Sixten Jernberg bei einem olympischen Langlaufrennen

Bei den Olympischen Spielen 1960 fanden sechs Skilanglaufrennen statt , vier für Männer und zwei für Frauen, die alle im McKinney Creek Cross-Country Complex ausgetragen wurden. Sowjetische Frauen fegten das 10-Kilometer-Rennen, das für die Sowjets der erste Medaillengewinn bei den Olympischen Winterspielen war. [33] [34] Sie wurden jedoch von Schweden in der 3×5-Kilometer-Staffel verärgert . [33] Nordische Länder dominierten die Männerkonkurrenz. Der schwedische Holzfäller Sixten Jernberg fügte seinen vier Medaillen, die er 1956 gewann, Gold und Silber hinzu. 1964 fügte er zwei Gold- und Bronzemedaillen hinzu , um seine olympische Karriere mit neun Medaillen zu beenden, was ihn zum meistdekorierten Winterolympiaden machte. [35] [36] Der finnische Skifahrer Veikko Hakulinen fügte den beiden Gold- und Silbermedaillen, die er 1952 und 1956 gewonnen hatte, Gold, Silber und Bronze hinzu . [37] [38]

Biathlon

Klas Lestander während des olympischen Biathlonwettbewerbs 1960

Biathlon feierte 1960 sein olympisches Debüt. Der Vorläufer des Biathlons, die Militärpatrouille , stand 1924 auf dem olympischen Programm der ersten Olympischen Spiele . Es war eine Demonstrationssportart bei den Olympischen Winterspielen 1928 , 1936 und 1948 , obwohl der Wettbewerb nur offen für Angehörige der Streitkräfte. Die Militärpatrouille geriet 1948 aufgrund antimilitärischer Gefühle in der Nachkriegszeit in Ungnade. [39] Biathlon trat an seine Stelle und wurde 1960 als vollolympische Sportart eingeführt. Es umfasste einen 20-Kilometer-Langlauf mit vier Schießständen auf Entfernungen von 100 bis 250 m (330 bis 820 ft). [40] Klas Lestander aus Schweden wurde erster Olympiasieger, Antti Tyrväinen aus Finnland und der Sowjet Aleksandr Privalov wurden Zweiter bzw. Dritter. [41]

Nordische Kombination

Der Wettbewerb der Nordischen Kombination wurde am 21. Februar auf der Squaw Valley Normalschanze und dem McKinney Creek Cross-Country Complex ausgetragen. Die Athleten hatten am 21. Februar drei Sprünge, gefolgt von einem 15 Kilometer langen Cross-Country-Rennen. [42] Der deutsche Skifahrer Georg Thoma war der erste nicht-nordische Athlet, der die Veranstaltung gewann. 1964 gewann er die Bronzemedaille in der Nordischen Kombination. [43] Tormod Knutsen aus Norwegen und Nikolay Gusakov aus der Sowjetunion wurden Zweiter bzw. Dritter. Gusakovs Frau Maria Gusakova nahm an den Cross-Country-Wettbewerben teil und gewann Gold und Silber. [42] [44]

Skispringen

Helmut Recknagel bei einem Skisprung-Event

Bei den Olympischen Spielen 1960 gab es ein Skispringen , die Normalschanze der Männer, die am 28. Februar stattfand. 1964 wurde der Wettbewerb um eine Großschanze der Männer erweitert. Als erster Deutscher gewann Helmut Recknagel die Veranstaltung. [45] [46] In 1994 er verbunden sein würde Jens Weißflog als der einzigen deutschen Skisprung - Olympiasieger. [47] Niilo Halonen aus Finnland und der Österreicher Otto Leodolter gewannen die Silber- und Bronzemedaillen. [45]

Eiskunstlauf

Der Eiskunstlauf- Wettbewerb fand zwischen dem 19. und 26. Februar in der Blyth Memorial Arena statt. Obwohl dies nicht das erste Mal war, dass Eiskunstlauf in Innenräumen ausgetragen wurde, sollte er nie wieder im Freien ausgetragen werden. [48] Es gab drei Veranstaltungen: Herren- und Dameneinzel und den Paarwettbewerb. Bei den Herren gewann David Jenkins aus den USA, Bruder des Eiskunstlauf-Wintermeisters von 1956, Hayes Jenkins , die Goldmedaille. [37] Es war seine zweite olympische Medaille, nachdem er 1956 die Bronzemedaille gewonnen hatte. [49] Der Tschechoslowake Karol Divín gewann die Silbermedaille, und der Kanadier Donald Jackson gewann die Bronzemedaille. [48] [50] Die Amerikanerin Carol Heiss, Gewinnerin der Silbermedaille 1956, wurde 1960 Olympiasiegerin. Ein Jahr später heiratete sie Hayes Jenkins und spielte in Snow White and the Three Stooges . [51] Die niederländische Eiskunstläuferin Sjoukje Dijkstra gewann die Silbermedaille; 1964 beendete sie ihre Amateurkarriere mit einer olympischen Goldmedaille . [52] Barbara Ann Roles gab den Vereinigten Staaten ihre dritte Eiskunstlaufmedaille des Wettbewerbs, als sie Bronze gewann. Die Sowjetunion gab ihr olympisches Eiskunstlaufdebüt, indem sie zwei Paare schickte, um im Paarwettbewerb anzutreten; Das Ergebnis täuschte darüber hinweg, dass bald sowjetische Skater dieses Event dominieren würden. [48] Den Wettbewerb gewann das kanadische Paar Barbara Wagner und Bob Paul , die die letzten drei Weltmeisterschaften gewonnen hatten. Das deutsche Paar Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler folgte ihrem jüngsten EM-Sieg mit der olympischen Silbermedaille und das amerikanische Ehepaar Ron und Nancy Ludington holte Bronze. [53]

Eisschnelllauf

1960 durften erstmals Frauen an den Olympischen Eisschnelllaufwettbewerben teilnehmen. Mehrere Nationen hatten die Aufnahme von Eisschnelllaufwettbewerben für Frauen in das Programm der Spiele 1956 beantragt, der Antrag wurde jedoch vom IOC abgelehnt. [54] Das Thema wurde für die Spiele 1960 erneut aufgegriffen, und da Frauen seit 1936 international konkurrierten und es eine Weltmeisterschaft für Frauen-Eisschnelllauf gab, stimmte das IOC vier Veranstaltungen zu; 500, 1.000, 1.500 und 3.000 Meter (entspricht der Anzahl der Herrenwettkämpfe). [55] Die meisten Veranstaltungen wurden auf der Squaw Valley Olympic Skating Rink ausgetragen, einem Eislaufoval im Freien, das erstmals mit Kunsteis ausgestattet war, eine Premiere für den olympischen Eisschnelllauf. Angesichts der Höhe und des Kunsteises war die Eisbahn die schnellste der Welt, wie der Weltrekord des Norwegers Knut Johannesen im 10.000-Meter-Lauf beweist. Mit 15:46,6 durchbrach er als erster Skater überhaupt die 16-Minuten-Marke und übertraf damit den bisherigen Weltrekord um 46 Sekunden. [55] Trotz Johannesens Sieg dominierten die Sowjets die Eisschnelllauf-Events und gewannen alle bis auf zwei Rennen. Yevgeny Grishin gewann sowohl das 500-Meter- als auch das 1500-Meter-Rennen, teilte sich jedoch die Goldmedaille über 1500 Meter mit dem Norweger Roald Aas . Grischin sagte, es sei der stolzeste Moment seines Lebens gewesen, „die sowjetische Flagge am blauen amerikanischen Himmel wehen zu sehen“. [56] [57] Lidiya Skoblikova aus der Sowjetunion war die andere doppelte Goldmedaillengewinnerin, als sie die 1500- und 3000-Meter-Wettbewerbe gewann. Die polnischen Skaterinnen Helena Pilejczyk und Elwira Seroczyńska belegten den zweiten und dritten Platz im 1500-Meter- Lauf , den einzigen Medaillen Polens bei den Spielen. Sie waren erst die zweiten und dritten Polen, die jemals olympische Medaillen im Winter gewonnen haben. [58]

Ski Alpin

Trotz des Mangels an Einrichtungen im Squaw Valley hatte das Resort steile Berghänge in unmittelbarer Nähe, was zu einigen der schwierigsten alpinen Skikurse in der olympischen Geschichte führte. [37] Sowohl Männer als auch Frauen traten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom an, wobei alle 6 Disziplinen zwischen dem 20. und 26. Februar ausgetragen wurden. [59] Die Abfahrt der Männer wurde vom Franzosen Jean Vuarnet gewonnen, der den Sport veränderte, indem er der erste Olympiasieger wurde Metallski verwenden. [37] Schweizer Skifahrer Roger Staub gewann den Riesenslalom und Ernst Hinterseer aus Österreich war der Slalom - Champion. Die Deutsche Heidi Biebl gewann die Abfahrt der Damen, Yvonne Rüegg aus der Schweiz gewann den Riesenslalom und Anne Heggtveit aus Kanada gewann den Slalom. Penny Pitou aus den USA war die einzige mehrfache Medaillengewinnerin mit zwei Silbermedaillen in der Abfahrt und im Riesenslalom. [59]

Abschlussfeiern

Die Spiele wurden am 28. Februar in der Blyth Memorial Arena vor 20.000 Menschen beendet. Den Flaggen der teilnehmenden Nationen folgten die Athleten, die als Gruppe ohne nationale Auszeichnungen marschierten, eine Tradition, die von den Olympischen Sommerspielen 1956 übernommen wurde . Die Fahnenträger bildeten einen Halbkreis um das Podium und die Nationalhymnen Griechenlands (obwohl die Nation nicht antrat), der Vereinigten Staaten und Österreichs wurden gespielt, als ihre jeweiligen Flaggen gehisst wurden. Die griechische Flagge ehrte Griechenland als Begründer der Olympischen Spiele, die Flagge der Vereinigten Staaten repräsentierte die Gastgebernation und die österreichische Flagge wurde gehisst, weil Innsbruck , Österreich, als Gastgeber der Winterspiele 1964 ausgewählt wurde. IOC-Präsident Avery Brundage erklärte die Spiele für geschlossen, woraufhin das olympische Feuer erloschen war. Die Spiele endeten mit der Veröffentlichung von mehreren tausend Ballons. [60]

Kalender

Alle Daten sind in Pacific Standard Time ( UTC-8 ) angegeben.

Die Eröffnungsfeier fand am 18. Februar zusammen mit den ersten Spielen des Eishockeyturniers statt. Vom 19. bis 28. Februar fand täglich mindestens ein Event-Finale statt. [61]

 OC Eröffnungsfeierlichkeiten   ● Event-Wettbewerbe  1 Veranstaltungsfinale  CC Abschlusszeremonie
Februar 18
Do
19
Fr
20
Sa
21
So
22
Mo
23
Di
24
Mi
25
Do
26
Fr
27
Sa
28
So
Veranstaltungen
Olympic Rings Icon.svg ZeremonienOCCCN / A
Eishockey ●  ●  ●  ●  ●  ●  ●  ●  ●  1 1
Eiskunstlauf 1 1 1 3
Eisschnelllauf 1 1 1 1 1 1 1 1 8
Ski Alpin 1 1 1 1 1 1 6
Skilanglauf 1 1 1 1 1 1 6
Nordische Kombination ●  1 1
Skispringen 1 1
Biathlon 1 1
Tägliche Medaillen-Events233342242227
Kumulative Gesamt25811fünfzehn1719232527
Februar 18
Do
19
Fr
20
Sa
21
So
22
Mo
23
Di
24
Mi
25
Do
26
Fr
27
Sa
28
So
Gesamtereignisse

† Die Zahl gibt die Anzahl der Veranstaltungsfinals für jede Sportart an diesem Tag an.


Veranstaltungsorte

Der Mangel an Einrichtungen vor den Olympischen Spielen gab den Organisatoren die Freiheit, das Layout der Veranstaltungsorte an die Bedürfnisse der Athleten anzupassen. [62] Ihre Vision war für intime Spiele, bei denen Sportler und Zuschauer zwischen den Austragungsorten laufen konnten. [2] Dies wurde mit Ausnahme der Cross-Country-Events erreicht, die in McKinney Creek stattfanden , eine 19 km lange Fahrt von Squaw Valley entfernt. [9] In früheren Olympischen Winterspielen wurden die Athleten in Hotels untergebracht oder bei einheimischen Familien einquartiert. Da es in Squaw Valley keine solchen Einrichtungen gab, beschlossen die Organisatoren, bei den Winterspielen das erste Olympische Dorf zu bauen. [63] Die Teilnehmer schliefen in einem von vier Schlafsälen und aßen gemeinsam in einem Speisesaal. Der Komplex war zentral gelegen, mit Zugang zu allen Sportanlagen. [62]

Die Gipfel rund um das Squaw Valley wurden für die alpinen Skiveranstaltungen genutzt. Der Abfahrts- und der Herrenslalom sowie der Riesenslalom der Damen wurden auf dem KT-22 Berg ausgetragen, während der Damenslalom und der Riesenslalom auf dem Little Papoose Peak ausgetragen wurden. Squaw Peak war der Ort des Downhill-Wettbewerbs der Männer. Vor den Spielen bestanden weiterhin Bedenken, dass die Kurse nicht den internationalen Standards entsprechen würden. Um diese Bedenken auszuräumen, wurde 1959 eine Testveranstaltung abgehalten und die anwesenden Delegierten des Internationalen Skiverbandes (FIS) versicherten, dass die Veranstaltungen den Regeln und Spezifikationen der FIS entsprechen würden. Tribünen wurden für Offizielle, Trainer und Zuschauer gebaut, zusammen mit Sendekabinen für Radio und Fernsehen. [64] Papoose Peak Jumps befand sich auf dem Little Papoose Peak direkt gegenüber der Blyth Memorial Arena . Die von Heini Klopfer entworfene Schanze war insofern innovativ, als sie 40-, 60- und 80-Meter-Sprünge hatte. Hohe Bäume auf beiden Seiten schützten die Athleten vor dem Wind, und es war so platziert, dass die Sonne während des Wettkampfs im Rücken des Springers stand. [65]

Das McKinney Creek Stadium wurde gebaut, um alle Cross-Country-Rennen auszurichten, darunter Biathlon und ein Teil der Nordischen Kombination. Es bestand aus einem Zeitmessgebäude, zwei Quonset-Hütten für Wettkämpfer und Kursarbeiter, einer Anzeigetafel und Tribünen für 1.200 Personen. Schießstände waren über die gesamte Biathlonstrecke verteilt und wurden von Unteroffizieren des US-Militärs überwacht . [66]

Dauerkarten für die Spiele reichten von 60 bis 250 US- Dollar, wobei letztere einen reservierten Sitzplatz in der Eisarena beinhalteten; der tägliche Eintrittspreis betrug 7,50 US-Dollar. [67]

Die Blyth Memorial Arena war das Herzstück der Spiele. Es veranstaltete die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie gemeinsam mit der Squaw Valley Olympic Skating Rink und veranstaltete auch den Eiskunstlaufwettbewerb, einige der Eisschnelllauf-Events sowie die meisten Spiele des Hockeyturniers. [68] Alle drei Sportarten wurden zum ersten Mal in der olympischen Geschichte in Innenräumen auf Kunsteis ausgetragen. [28] Bei voller Kapazität bot die Arena 11.000 Menschen Platz, von denen 8.500 Sitzplätze hatten. [69] Je nach Veranstaltung konnte ein Ende des Stadions geöffnet und geschlossen werden. Während der Zeremonien war es geöffnet, um den Athleten den Einlass zu ermöglichen; während der Wettkämpfe war es geschlossen, um mehr Zuschauer unterzubringen. Eine spezielle Maschine wurde entwickelt, um das Eis für alle drei Wettbewerbe neu zu beschichten. Es könnte in 45 Minuten eine neue Eisfläche auf der 400 Meter langen Eisschnelllaufbahn legen. Neben der Erneuerung des Eises erstellte die Maschine die Schneeteiler, die die Rennstrecken abgrenzten. [28] Das Dach wurde nach einem Aufhängungsprinzip entworfen, bei dem Seile anstelle von vertikalen Stützen verwendet wurden; Dies beseitigte alle visuellen Hindernisse für das Publikum, schwächte jedoch die Festigkeit des Daches. Angesichts der jährlichen Schneefälle planten die Planer, die von der Kälteanlage erzeugte Wärme zum Schmelzen des Schnees zu nutzen. [12] [28] Es gab Konstruktionsfehler und Fehleinschätzungen bei der Tragfähigkeit des Daches, und während eines besonders starken Schneefalls im Jahr 1983 stürzte ein Teil des Daches ein und das Gebäude wurde anschließend abgerissen. [31]

Ab 2016[aktualisieren], bleiben drei Gebäude von den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley. [70] Eine Erweiterung des Dorfes des Resorts, die derzeit in Planung ist, würde zwei dieser Gebäude abreißen sehen. [70]

Teilnehmende Nationen

Bei den Spielen 1960 traten Athleten aus 30 Nationen an. Südafrika nahm zum ersten Mal an den Winterspielen teil; es wäre die letzte bis 1994. Von 1956 bis 1964 traten Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Ostdeutschland (DDR) gemeinsam als Vereinigte Mannschaft von Deutschland an. Die Zahl am Ende jedes Landes gibt die Anzahl der Athleten an, die jedes Land entsandte . [71]

Teilnehmende Nationale Olympische Komitees
  •  Argentinien  (6)
  •  Australien  (30)
  •  Österreich  (26)
  •  Bulgarien  (7)
  •  Kanada  (44)
  •  Chile  (5)
  •  Tschechoslowakei  (21)
  •  Dänemark  (1)
  •  Finnland  (48)
  •  Frankreich  (26)
  •  Vereinigte Mannschaft von Deutschland  (74)
  •  Großbritannien  (17)
  •  Ungarn  (3)
  •  Island  (4)
  •  Italien  (28)
  •  Japan  (41)
  •  Südkorea  (7)
  •  Libanon  (2)
  •  Liechtenstein  (5)
  •  Niederlande  (7)
  •  Neuseeland  (4)
  •  Norwegen  (29)
  •  Polen  (13)
  •  Südafrika  (4)
  •  Sowjetunion  (62)
  •  Spanien  (4)
  •  Schweden  (47)
  •  Schweiz  (21)
  •  Türkei  (2)
  •  Vereinigte Staaten  (79) (Gastgeber)

Anzahl der Athleten nach Nationalen Olympischen Komitees

IOC Land Sportler
USA Vereinigte Staaten79
EUA United Team of Germany74
URS Sovietunion62
FLOSSE Finnland48
SW Schweden47
KÖNNEN Kanada44
JPN Japan41
AUS Australien30
NOCH Norwegen29
ITA Italien28
AUT Österreich26
FRA Frankreich26
TCH Tschechoslowakei21
SUI Schweiz21
GB Großbritannien17
POL Polen13
BUL Bulgarien7
KOR Südkorea7
NED Niederlande7
ARG Argentinien6
CHI Chile5
LÜGE Liechtenstein5
ISL Island4
NZL Neuseeland4
RSA Südafrika4
ESP Spanien4
HUNNE Ungarn3
LIB Libanon2
TUR Truthahn2
DEN Dänemark1
Gesamt665


Medaillenanzahl

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Nationen, die bei den Spielen Medaillen gewonnen haben:

RangNationGoldSilberBronzeGesamt
1 Sovietunion75921
2 United Team of Germany4318
3 Vereinigte Staaten *34310
4 Norwegen3306
5 Schweden3227
6 Finnland2338
7 Kanada2114
8 Schweiz2002
9 Österreich1236
10 Frankreich1023
11 Niederlande0112
 Polen0112
13 Tschechoslowakei0101
14 Italien0011
Gesamtzahl (14 Nationen)28262781
  • Die Gastgebernation ist blau hervorgehoben.

‡ Da es im 1.500-Meter-Eisschnelllauf der Herren Unentschieden gab ( wie 1956 ), wurden zwei Goldmedaillen und keine Silbermedaillen vergeben. [72]

Podest-Sweeps

Datum Sport Veranstaltung NOK Gold Silber Bronze
20. Februar Skilanglauf 10 Kilometer der Frauen  Sovietunion Maria Gusakova Lyubov Kozyreva Radia Yeroshina

Siehe auch

  • Olympia-Portal
  • Olympische Sommerspiele 1960
  • Liste der Medaillengewinner der Olympischen Winterspiele 1960
  • Olympische Spiele
  • Olympische Winterspiele
  • Andere Olympische Spiele, die in den Vereinigten Staaten gefeiert werden
    • Olympische Sommerspiele 1904 – St. Louis
    • Olympische Sommerspiele 1932 – Los Angeles
    • Olympische Winterspiele 1932 – Lake Placid
    • Olympische Winterspiele 1980 – Lake Placid
    • Olympische Sommerspiele 1984 – Los Angeles
    • Olympische Sommerspiele 1996 – Atlanta
    • Olympische Winterspiele 2002 – Salt Lake City

Verweise

Anmerkungen

  1. ^ Das Emblem stellt einen Stern oder eine Schneeflocke und die olympischen Ringe dar.

Zitate

  1. ^ a b "Die VIII. Olympischen Winterspiele" . Squaw Valley Ski Corporation. Archiviert vom Original am 16. Juli 2011 . Abgerufen am 29. Juli 2011 .
  2. ^ a b c d e f Findling & Pelle 2004 , p. 338.
  3. ^ a b c "Squaw Valley 1960" . Internationales Olympisches Komitee . Abgerufen am 29. Juli 2011 .
  4. ^ a b Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , p. 19.
  5. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , S. 19–20.
  6. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , p. 20.
  7. ^ a b c d e "Winterspiele 1960 in Squaw Valley" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 16. Juli 2011 . Abgerufen am 2. August 2011 .
  8. ^ IOC-Abstimmungsverlauf
  9. ^ a b c d Findling & Pelle 2004 , p. 339.
  10. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , S. 27–28.
  11. ^ ein b "Alles, was Sie über Bobfahren wissen müssen" . Die Washington-Post . 28. Februar 1999 . Abgerufen am 29. Juli 2011 .
  12. ^ ein b Shipler, Guy (Februar 1960). „Backstage bei Olympischen Winterspielen“ . Populärwissenschaft : 137–138 . Abgerufen am 12. August 2011 .
  13. ^ Ungar, Bernard L. (2000). Olympische Spiele: Bundesregierung stellt erhebliche Mittel und Unterstützung bereit . Washington DC: General Accounting Office der Vereinigten Staaten. s. 19. ISBN 0-7567-1501-6. Abgerufen am 29. Juli 2011 . Squaw.
  14. ^ Toohey & Kalb 2008 , p. 71.
  15. ^ ein b Spence, Jim (20. November 1988). "Sind die Olympischen TV-Rechte den Preis wert?" . New York Times . Abgerufen am 29. Juli 2011 .
  16. ^ "Olympiade und Fernsehen" . Museum für Rundfunkkommunikation. Archiviert vom Original am 28. Juni 2011 . Abgerufen am 29. Juli 2011 .
  17. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , p. 73.
  18. ^ a b Espy 1979 , p. 61.
  19. ^ Xiao, Li. „China und die Olympische Bewegung“ . Chinas Internet-Informationszentrum . Abgerufen am 4. August 2011 .
  20. ^ Espy 1979 , S. 61–62.
  21. ^ Espy 1979 , S. 62–63.
  22. ^ Espy 1979 , S. 66–67.
  23. ^ Espy 1979 , p. 67.
  24. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , S. 53–55.
  25. ^ Krasniewicz, Louise; Blitz, Michael (2010). Walt Disney: Eine Biografie . Santa Barbara, USA: Greenwood Publishing Group. s. 132. ISBN 978-0-313-35830-2. Abgerufen am 17. August 2011 .
  26. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , p. 53.
  27. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , p. 55.
  28. ^ a b c d Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , p. 121.
  29. ^ Caraccioli & Caraccioli 2006 , p. 48.
  30. ^ Caraccioli & Caraccioli 2006 , p. xvii.
  31. ^ ein b „Eishockey bei den Squaw Valley Winter Games 1960“ . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 4. August 2011 .
  32. ^ "Eishockey: Eishockey Männer" . Australische Rundfunkanstalt . Abgerufen am 4. August 2011 .
  33. ^ ein b „Langlauf bei den Squaw Valley Winter Games 1960“ . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 16. Juli 2011 . Abgerufen am 11. August 2011 .
  34. ^ "Mariya Gusakova" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 18. April 2020 . Abgerufen am 11. August 2011 .
  35. ^ "Sechzehn Jernberg" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 11. August 2011 .
  36. ^ "Sechzehn Jernberg" . ESPN . Abgerufen am 11. August 2011 .
  37. ^ a b c d Judd, Ron C. (2008). Die Olympischen Winterspiele . Seattle, USA: Die Bergsteiger-Bücher. s. 28. ISBN 978-1-59485-063-9. Abgerufen am 11. August 2011 .
  38. ^ "Veikko Hakulinen" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 16. Juli 2011 . Abgerufen am 11. August 2011 .
  39. ^ Crego 2003 , S. 132.
  40. ^ Crego 2003 , S. 132–133.
  41. ^ „Biathlon bei den Squaw Valley Winter Games 1960“ . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 11. August 2011 .
  42. ^ ein b „Nordische Kombination bei den Squaw Valley Winter Games 1960“ . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 11. August 2011 .
  43. ^ "Georg Thoma" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 18. April 2020 . Abgerufen am 11. August 2011 .
  44. ^ "Nikolay Gusakov" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 18. April 2020 . Abgerufen am 11. August 2011 .
  45. ^ ein b "Skispringen bei den Squaw Valley Winter Games 1960" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 11. August 2011 .
  46. ^ "Skispringen" . ESPN . Abgerufen am 11. August 2011 .
  47. ^ "Olympiasieger im Skispringen" . Skisprungkomitee-USSA Eastern Division. Archiviert vom Original am 30. September 2011 . Abgerufen am 11. August 2011 .
  48. ^ a b c „Eiskunstlauf bei den Squaw Valley Winter Games 1960“ . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 10. August 2011 .
  49. ^ "Eiskunstlauf bei den Winterspielen von Cortina d'Ampezzo 1956" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 10. August 2011 .
  50. ^ "Tschechoslowakei" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 10. August 2011 .
  51. ^ "Carol Heiss" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 10. August 2011 .
  52. ^ "Sjoukje Dijkstra" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 10. August 2011 .
  53. ^ „Eiskunstlauf bei den Squaw Valley Winter Games 1960: Mixed Pairs“ . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 10. August 2011 .
  54. ^ Findling, John E.; Pelle, Kimberly D. (1996). Historisches Wörterbuch der modernen Olympischen Bewegung . Westport, USA: Greenwood Publishing Group. s. 259 . ISBN 0-313-28477-6. Abgerufen am 10. August 2011 . Winterolympiade 1956.
  55. ^ ein b „Eisschnelllauf bei den Squaw Valley Winter Games 1960“ . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 10. August 2011 .
  56. ^ https://radiovesti.ru/brand/60935/episode/1359901/
  57. ^ "Eisschnelllauf bei den Squaw Valley Winter Games 1960: Herren 1.500 Meter" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 18. April 2020 . Abgerufen am 10. August 2011 .
  58. ^ "Polen" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 10. August 2011 .
  59. ^ ein b "Ski Alpin bei den Squaw Valley Winter Games 1960" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 11. August 2011 .
  60. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , S. 59–60.
  61. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , S. 54–59.
  62. ^ a b Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , p. 33.
  63. ^ Weinreb, Michael. "Wie die Olympischen Spiele Disneyfied wurden" . Der Atlantik . Abgerufen am 8. Februar 2018 .
  64. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , p. 93.
  65. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , p. 103.
  66. ^ Squaw Valley Organisationskomitee 1960 , S. 109–118.
  67. ^ "$60 für Olympia-Saisonkarte" . Bend-Bulletin . (Oregon). UPI. 2. Dezember 1958. p. 2.
  68. ^ Der alternative Ort für Eishockey und Eisschnelllauf war die olympische Eislaufbahn von Squaw Valley, die ein Outdoor-Austragungsort mit Kunsteis war.
  69. ^ Brown, Matthew (Januar–Februar 2010). "Dann und wenn" . Nevada-Magazin . Archiviert vom Original am 25. Dezember 2011 . Abgerufen am 17. August 2011 .
  70. ^ ein b Peter Fimrite (15. November 2016). "Big Squaw Valley Resort-Erweiterung bekommt grünes Licht" . SFGATE . Abgerufen am 15. November 2016 .
  71. ^ "Olympische Länder" . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 19. April 2020 . Abgerufen am 31. Juli 2013 .
  72. ^ „Eisschnelllauf bei den Squaw Valley Winter Games 1960“ . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 29. Juli 2013 .

Weiterlesen

  • Caraccioli, Jerry; Caraccioli, Tom (2006). Striking Silver: Die unerzählte Geschichte von Amerikas vergessenem Hockeyteam . Champaign, USA: Sports Publishing LLC. ISBN 1-59670-078-5. Abgerufen am 4. August 2011 .
  • Crego, Robert (2003). Sport und Spiel des 18. und 19. Jahrhunderts . Westport, USA: Greenwood Press. s. 132 . ISBN 0-313-31610-4. Abgerufen am 11. August 2011 . Biathlon Winterolympiade 1960.
  • Espy, Richard (1979). Die Politik der Olympischen Bewegung . Berkeley, USA: Universitätspresse. ISBN 0-520-03777-4. Abgerufen am 4. August 2011 .
  • Findling, John E.; Pelle, Kimberly D. (2004). Enzyklopädie der modernen Olympischen Bewegung . Westport, USA: Greenwood Publishing Group. ISBN 0-313-32278-3. Abgerufen am 1. August 2011 .
  • Squaw Valley Organisationskomitee (1960). VIII. Olympische Winterspiele Squaw Valley, Kalifornien 1960 Abschlussbericht . Squaw Valley, USA: California Olympic Commission. Archiviert vom Original (PDF) am 25. Dezember 2018 . Abgerufen am 23. Juni 2009 .
  • Tohe, Kristine; Kalbfleisch, AJ (2008). Die Olympischen Spiele: Eine sozialwissenschaftliche Perspektive . Cambridge, USA: CAB International. ISBN 978-1-84593-346-3. Abgerufen am 1. August 2011 .

Externe Links

  • "Squaw Valley 1960" . Olympic.org . Internationales Olympisches Komitee.
  • Bill Briner Fotosammlung der Spiele 1960
  • Clip zum Eishockeyspiel USA gegen UdSSR auf YouTube
  • Das Programm der Olympischen Winterspiele 1960 in Squaw Valley
  • Offizieller Bericht der Olympischen Winterspiele 1960

Koordinaten : 39°11′47″N 120°14′01″W / 39.19631°N 120.23356°W / 39.19631; -120.23356

Vorangegangen von
Cortina d'Ampezzo
Olympische Winterspiele
Squaw Valley

VIII Olympische Winterspiele(1960)
Nachfolger von
Innsbruck
Language
  • Thai
  • Français
  • Deutsch
  • Arab
  • Português
  • Nederlands
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • भारत
  • 日本語
  • 한국어
  • Hmoob
  • ខ្មែរ
  • Africa
  • Русский

©Copyright This page is based on the copyrighted Wikipedia article "/wiki/1960_Winter_Olympics" (Authors); it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA. Cookie-policy To contact us: mail to admin@tvd.wiki

TOP