Olympische Sommerspiele 1896

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spiele der I Olympiade
Athen 1896 Bericht cover.jpg
Titelbild des offiziellen Berichts über die Olympischen Sommerspiele 1896
GastgeberstadtAthen , Griechenland
Nationen14 [1]
Sportler241 (alle Männer) [2]
Veranstaltungen43 in 9 Sportarten
Öffnung6. April
Schließen15. April
Geöffnet von
StadionPanathenaisches Stadion
Paris 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (Griechisch: Θερινοί Ολυμπιακοί Αγώνες 1896 , romanisiert:  Therinoí Olympiakoí Agónes 1896 ), offiziell bekannt als die Spiele der I. Olympiade , waren die ersten internationalen Olympischen Spiele in der modernen Geschichte . Es wurde vom 6. bis 15. April 1896 in Athen , Griechenland , organisiert und vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) organisiert, das vom französischen Aristokraten Pierre de Coubertin ins Leben gerufen worden war .

Vierzehn Nationen und 241 Athleten (alle Männer) nahmen an den Spielen teil. Die Teilnehmer waren alle Europäer oder lebten in Europa, mit Ausnahme des US-amerikanischen Teams . Die Gewinner erhielten eine Silbermedaille, während der Zweitplatzierte eine Kupfermedaille erhielt. Rückwirkend hat das IOC diese in Gold und Silber umgewandelt und Bronzemedaillen an drittplatzierte Athleten vergeben. Zehn der 14 teilnehmenden Nationen haben Medaillen gewonnen. Die Vereinigten Staaten gewannen die meisten Goldmedaillen, 11, Gastgeber Griechenland gewann die meisten Medaillen insgesamt, 46. Der Höhepunkt für die Griechen war der Marathonsieg ihres Landsmanns Spyridon Louis . Der erfolgreichste Teilnehmer war der deutsche Wrestler und Turner Carl Schuhmann, der vier Events gewann. Über 65% der teilnehmenden Athleten waren Griechen.

Athen war einstimmig ausgewählt worden, um die ersten modernen Spiele während eines von Coubertin am 23. Juni 1894 in Paris organisierten Kongresses zu veranstalten, auf dem auch das IOC gegründet wurde, da Griechenland der Geburtsort der antiken Olympischen Spiele war . Der Hauptveranstaltungsort war das Panathenaic Stadium , in dem Leichtathletik und Wrestling stattfanden. Weitere Veranstaltungsorte waren das Neo Phaliron Velodrome zum Radfahren und das Zappeion zum Fechten . Die Eröffnungszeremonie fand am 6. April im Panathenaic Stadium statt, bei der die meisten teilnehmenden Athleten auf dem nach Nationen gruppierten Infield ausgerichtet waren. Nach einer Rede des Präsidenten des OrganisationskomiteesKronprinz Constantine , sein Vater, eröffnete die Spiele offiziell. Anschließend führten neun Bands und 150 Chorsänger eine von Spyridon Samaras komponierte olympische Hymne mit Worten des Dichters Kostis Palamas auf .

Die Olympischen Spiele 1896 wurden als großer Erfolg angesehen. Die Spiele hatten die größte internationale Teilnahme aller Sportereignisse bis zu diesem Datum. Das Panathenaic Stadium war überfüllt mit der größten Menge, die jemals ein Sportereignis gesehen hatte. [4] Nach den Spielen wurden Coubertin und das IOC von mehreren prominenten Persönlichkeiten, darunter dem griechischen König George und einigen amerikanischen Konkurrenten in Athen, gebeten , alle folgenden Spiele in Athen abzuhalten. Die Olympischen Sommerspiele 1900 waren jedoch bereits für Paris geplant, und mit Ausnahme der Interkalierten Spiele von 1906 kehrten die Olympischen Spiele erst 108 Jahre später nach Griechenland zurück .

Wiederbelebung der Spiele [ Bearbeiten ]

Während des 19. Jahrhunderts wurden mehrere kleine Sportfestivals in ganz Europa nach den Olympischen Spielen der Antike benannt . Die Olympischen Spiele 1870 im Panathenaic-Stadion, das zu diesem Anlass renoviert worden war, hatten ein Publikum von 30.000 Zuschauern. [5] Pierre de Coubertin , ein französischer Pädagoge und Historiker, übernahm die Idee von Dr. William Penny Brookes , ein multinationales und multisportliches Ereignis zu etablieren. Die alten Spiele erlaubten nur männlichen Athleten griechischer Herkunft die Teilnahme. [6] [7] 1890 schrieb Coubertin einen Artikel in La Revue Athletique , in dem er die Bedeutung von Much Wenlock betonteeine ländliche Marktstadt in der englischen Grafschaft Shropshire . Hier hatte der örtliche Arzt William Penny Brookes im Oktober 1850 die Wenlock Olympian Games gegründet , ein Festival für Sport und Freizeit, das Leichtathletik und Mannschaftssportarten wie Cricket , Fußball und Quoits umfasste . [8] Coubertin nahm auch Inspiration aus den früheren griechischen Spiele unter dem Namen der organisierten Olympischen Spiele von dem Geschäftsmann und Philanthrop Evangelis Zappas 1859, 1870 und 1875. [9] Die 1896 Olympischen Spiele in Athen durch die Vermächtnisse von finanziert wurden Evangelis Zappas und sein Cousin Konstantinos Zappas[10] [11] [12] und von George Averoff [13], der von der griechischen Regierung durch Kronprinz Konstantin ausdrücklich gebeten wordenwar, die zweite Renovierung des Panathenaic-Stadions zu finanzieren . Die griechische Regierung tat dies, obwohl die Kosten für die Renovierung des Stadions aus Marmor bereits vierzig Jahre zuvor von Evangelis Zappas vollständig finanziert wurden. [14]

Mit tiefem Gefühl für die höfliche Petition von Baron de Coubertin sende ich ihm und den Mitgliedern des Kongresses mit meinem aufrichtigen Dank meine besten Wünsche für die Wiederbelebung der Olympischen Spiele.

-  König Georg von Griechenland (21. Juni 1894) [15]

Am 18. Juni 1894 organisierte Coubertin einen Kongress an der Sorbonne in Paris, um seine Pläne Vertretern von Sportvereinen aus 11 Ländern vorzustellen. Nach der Annahme seines Vorschlags durch den Kongress musste ein Termin für die ersten modernen Olympischen Spiele gewählt werden. Coubertin schlug vor, die Spiele gleichzeitig mit der Weltausstellung 1900 in Paris abzuhalten . In der Sorge, dass eine Wartezeit von sechs Jahren das öffentliche Interesse verringern könnte, entschieden sich die Kongressmitglieder stattdessen für die Abhaltung der Eröffnungsspiele im Jahr 1896. Mit einem festgelegten Datum wandten sich die Kongressmitglieder der Auswahl einer Gastgeberstadt zu. Es bleibt ein Rätsel, wie Athen schließlich als Austragungsort der Eröffnungsspiele ausgewählt wurde. In den folgenden Jahren sowohl Coubertin als auch Demetrius Vikelaswürde Erinnerungen an das Auswahlverfahren bieten, das dem offiziellen Protokoll des Kongresses widersprach. Die meisten Berichte besagen, dass mehrere Kongressabgeordnete zuerst London als Standort vorgeschlagen hatten, aber Coubertin widersprach. Nach einer kurzen Diskussion mit Vikelas, der Griechenland vertrat, schlug Coubertin Athen vor. Vikelas machte den Athener Vorschlag am 23. Juni offiziell, und da Griechenland die ursprüngliche Heimat der Olympischen Spiele gewesen war, stimmte der Kongress der Entscheidung einstimmig zu. Vikelas wurde dann zum ersten Präsidenten des neu eingerichteten Internationalen Olympischen Komitees (IOC) gewählt. [16]

Organisation [ Bearbeiten ]

Die Nachricht, dass die Olympischen Spiele nach Griechenland zurückkehren würden, wurde von der griechischen Öffentlichkeit, den Medien und der königlichen Familie gut aufgenommen . Laut Coubertin "erfuhr der Kronprinz Konstantin mit großer Freude, dass die Spiele in Athen eröffnet werden." Coubertin bestätigte weiter, dass "der König und der Kronprinz ihre Schirmherrschaft über die Durchführung dieser Spiele übertragen werden". Konstantin verlieh später mehr als das; er übernahm eifrig die Präsidentschaft des Organisationskomitees von 1896. [17]

Das Land hatte jedoch finanzielle Probleme und war in politischen Turbulenzen. Die Aufgabe des Premierministers wechselte in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts häufig zwischen Charilaos Trikoupis und Theodoros Deligiannis . Aufgrund dieser finanziellen und politischen Instabilität glaubten sowohl Premierminister Trikoupis als auch Stephanos Dragoumis , der Präsident des Olympischen Komitees von Zappas, der versucht hatte, eine Reihe nationaler Olympiaden zu organisieren, dass Griechenland die Veranstaltung nicht ausrichten könne. [18] Ende 1894 wurde das Organisationskomitee unter Stephanos Skouloudispräsentierte einen Bericht, dass die Kosten der Spiele dreimal höher sein würden als ursprünglich von Coubertin geschätzt. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Spiele nicht stattfinden konnten, und boten ihren Rücktritt an. Die Gesamtkosten der Spiele waren 3.740.000 Gold Drachmen . [19]

Demetrius Vikelas , dem ersten Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees, wurde die erfolgreiche Organisation der Spiele von 1896 zugeschrieben

Coubertin und Vikelas starteten eine Kampagne, um die olympischen Bewegungen am Leben zu erhalten, da die Aussicht auf eine Wiederbelebung der Olympischen Spiele sehr zweifelhaft war. Ihre Bemühungen gipfelten am 7. Januar 1895, als Vikelas bekannt gab, dass Kronprinz Konstantin die Präsidentschaft des Organisationskomitees übernehmen würde. Seine erste Aufgabe war es, die für die Ausrichtung der Spiele erforderlichen Mittel aufzubringen. Er stützte sich auf den Patriotismus des griechischen Volkes, um es zu motivieren, die erforderlichen Finanzen bereitzustellen. [20] Konstantins Begeisterung löste eine Welle von Beiträgen der griechischen Öffentlichkeit aus. Diese Basisanstrengung brachte 330.000 Drachmen hervor. Ein spezieller Satz Briefmarken wurde in Auftrag gegeben; Der Verkauf brachte 400.000 Drachmen hervor. Der Ticketverkauf fügte 200.000 Drachmen hinzu. Auf Wunsch von Constantine, Geschäftsmann George Averoffvereinbart, für die Restaurierung des Panathenaic-Stadions zu bezahlen. Averoff würde 920.000 Drachmen [13] für dieses Projekt spenden . [21] Als Hommage an seine Großzügigkeit wurde am 5. April 1896 vor dem Stadion eine Statue von Averoff errichtet und enthüllt. Es steht dort bis heute. [22]

Einige der Athleten nahmen an den Spielen teil, weil sie sich zum Zeitpunkt der Spiele zufällig in Athen befanden, entweder im Urlaub oder zur Arbeit (z. B. arbeiteten einige der britischen Konkurrenten für die britische Botschaft ). Ein ausgewiesenes olympisches Dorf für die Athleten erschien erst bei den Olympischen Sommerspielen 1932 . Folglich mussten die Athleten ihre eigene Unterkunft zur Verfügung stellen.

Die erste Verordnung, über die das neue IOC 1894 abstimmte, sah vor, dass nur Amateursportler an den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen. [23] Die verschiedenen Wettbewerbe wurden daher mit Ausnahme von Fechtkämpfen unter Amateurbestimmungen ausgetragen. [24] Die Regeln und Vorschriften waren nicht einheitlich, so dass das Organisationskomitee zwischen den Codes der verschiedenen nationalen Sportverbände wählen musste. Die Jury, die Schiedsrichter und der Spielleiter trugen dieselben Namen wie in der Antike ( Ephor , Helanodic und Alitarc ). Prinz George fungierte als endgültiger Schiedsrichter; Coubertin zufolge "gab seine Anwesenheit den Entscheidungen der Ephoren Gewicht und Autorität." [25]

Frauen waren nicht berechtigt, an den Olympischen Sommerspielen 1896 teilzunehmen, da de Coubertin der Ansicht war, dass ihre Aufnahme "unpraktisch, uninteressant, unästhetisch und falsch" sein würde. [26]

Veranstaltungsorte [ Bearbeiten ]

Panorama des Panathenaischen Stadions

Sieben Austragungsorte wurden für die Olympischen Sommerspiele 1896 genutzt. Das Panathenaic Stadium war der Hauptschauplatz, in dem vier der neun Sportarten ausgetragen wurden. Die Stadt Marathon war Gastgeber des Marathon- Events und der einzelnen Straßenrennen . Das Schwimmen fand in der Bucht von Zea statt , das Fechten im Zappeion , das Sportschießen in Kallithea und das Tennis im Athens Lawn Tennis Club . Tennis war eine Sportart, die den Griechen zur Zeit der Spiele von 1896 unbekannt war. [27]

Die Bucht von Zea ist ein Seehafen und Yachthafen in der Region Athen. [28] Es wurde als Schwimmstätte genutzt, weil die Organisatoren der Spiele vermeiden wollten, Geld für den Bau einer speziellen Schwimmstätte auszugeben. [29]

Vier der Austragungsorte von 1896 wurden als Austragungsorte für die Spiele 2004 wiederverwendet. Das Velodrom wurde 1964 zu einem Fußballstadion umgebaut und war als Karaiskakis-Stadion bekannt . [30] Dieser Veranstaltungsort wurde 2003 renoviert und als Fußball- Austragungsort für die Spiele 2004 genutzt. [31] Während der Spiele 2004 diente das Panathinaiko-Stadion als Austragungsort für Bogenschießen- Wettbewerbe und war die Ziellinie für das sportliche Marathon- Event. [32] Die Stadt Marathon selbst diente als Ausgangspunkt für die beiden Marathon - Veranstaltungen während der Spiele 2004. [33]Das Zappeion war von 1998 bis 1999 die erste Heimat des Organisationskomitees (ATHOC) für die Spiele 2004 und diente während dieser Spiele als Hauptkommunikationszentrum. [34] [35]

TagungsortSportKapazitätRef.
Athens Lawn Tennis ClubTennisNicht aufgeführt.[27]
Bucht von ZeaSchwimmenNicht aufgeführt.[36]
KallitheaSchießenNicht aufgeführt.[37]
Marathon (Stadt)Leichtathletik ( Marathon (Sport) ), Radfahren ( Einzelstraßenrennen ).Nicht aufgeführt.[38]
Neo Phaliron VelodromeRadfahren (Strecke)Nicht aufgeführt.[39]
Panathinaiko-StadionLeichtathletik, Gymnastik , Gewichtheben und Wrestling80.000[40]
ZappeionFechtenNicht aufgeführt.[41]

Kalender [ bearbeiten ]

 OK Eröffnungsfeierlichkeiten  ● Eventwettbewerbe 1 Eventfinale CC Abschlusszeremonie
April6
Mo.
7
Di.
8
Mi.
9
Do.
10
Fr.
11
Sa.
12
So.
13
Mo.
14
Di.
15
Mi.
Veranstaltungen
‡ ZeremonienOKCCN / A
Leichtathletik241512
Radfahren13116
Fechten213
Gymnastik628
Schießen11215
Schwimmen44
Tennis● ● ● 22
Gewichtheben22
Ringen● 11
Tägliche Medaillenereignisse2819812210043
Kumulative Gesamt2101120284042434343
April6
Mo.
7
Di.
8
Mi.
9
Do.
10
Fr.
11
Sa.
12
So.
13
Mo.
14
Di.
15
Mi.
Gesamtzahl der Ereignisse


‡ Das ikonische Symbol für olympische Ringe wurde erst 1912 von Baron Pierre de Coubertin entworfen .


Eröffnungsfeier [ Bearbeiten ]

Die Eröffnungsfeier im Panathenaic Stadium

Am 6. April (25. März nach dem damals in Griechenland verwendeten julianischen Kalender ) wurden die Spiele der Ersten Olympiade offiziell eröffnet; Es war Ostermontag für die westliche und die östliche christliche Kirche und der Jahrestag der Unabhängigkeit Griechenlands . [42] Das Panathenaic Stadium war mit geschätzten 80.000 Zuschauern gefüllt, darunter König Georg I. von Griechenland , seine Frau Olga und ihre Söhne. Die meisten der teilnehmenden Athleten waren auf dem Infield ausgerichtet, gruppiert nach Nationen. Nach einer Rede des Präsidenten des Organisationskomitees, Kronprinz Konstantin, eröffnete sein Vater die Spiele offiziell mit den Worten (auf Griechisch)): [43]

"Ich erkläre die Eröffnung der ersten internationalen Olympischen Spiele in Athen. Es lebe die Nation. Es lebe das griechische Volk."

Anschließend führten neun Bands und 150 Chorsänger eine von Spyridon Samaras komponierte olympische Hymne mit Worten des Dichters Kostis Palamas auf . Danach bildeten verschiedene musikalische Angebote den Hintergrund für die Eröffnungsfeierlichkeiten bis 1960. Seitdem ist die Samaras / Palamas-Komposition zur offiziellen olympischen Hymne geworden (Entscheidung der IOC-Sitzung von 1958). Weitere Elemente der aktuellen olympischen Eröffnungsfeierlichkeiten wurden später eingeleitet: Die olympische Flamme wurde erstmals 1928 entzündet , der erste Eid der Athleten wurde bei den Olympischen Sommerspielen 1920 geschworen und der erste offizielle Eid wurde bei den Olympischen Spielen 1972 geleistet . [43]

Ereignisse [ bearbeiten ]

Auf dem Sorbonne-Kongress 1894 wurde eine große Liste von Sportarten für das Programm in Athen vorgeschlagen. Die ersten offiziellen Ankündigungen zu den Sportveranstaltungen betrafen Sportarten wie Fußball und Cricket [44], aber diese Pläne wurden nie abgeschlossen, und diese Sportarten schafften es nicht auf die endgültige Liste der Spiele. [45] Rudern und Segeln waren ebenfalls geplant, wurden jedoch aufgrund des schlechten Wetters am geplanten Wettkampftag abgesagt. [46] Infolgedessen umfasste das Programm der Olympischen Sommerspiele 1896 9 Sportarten, die 10 Disziplinen und 43 Veranstaltungen umfassten. Die Anzahl der Ereignisse in jeder Disziplin ist in Klammern angegeben.

  • Leichtathletik (12)
  • Radfahren
    • Straße (1)
    • Spur (5)
  • Fechten (3)
  • Gymnastik (8)
  • Schießen (5)
  • Schwimmen (4)
  • Tennis (2)
  • Gewichtheben (2)
  • Wrestling (1)

Leichtathletik [ Bearbeiten ]

Die Leichtathletikveranstaltungen hatten das internationalste Feld aller Sportarten. Das größte Highlight war der Marathon , der zum ersten Mal im internationalen Wettbewerb ausgetragen wurde. Spyridon Louis , ein bisher nicht anerkannter Wasserträger, gewann die Veranstaltung als einziger griechischer Leichtathletikmeister und Nationalheld. Obwohl Griechenland bevorzugt wurde, um den Diskus und den Kugelstoßen zu gewinnen, beendeten die besten griechischen Athleten bei beiden Veranstaltungen knapp hinter dem Amerikaner Robert Garrett . [4]

Es wurden keine Weltrekorde aufgestellt, da sich nur wenige internationale Top-Konkurrenten für den Wettbewerb entschieden hatten. Außerdem waren die Kurven der Strecke sehr eng, was schnelle Zeiten bei den Laufveranstaltungen praktisch unmöglich machte. Trotzdem gewann der US-Amerikaner Thomas Burke das 100-Meter- Rennen in 12,0 Sekunden und das 400-Meter- Rennen in 54,2 Sekunden. Burke war der einzige, der den " Hockstart " (sein Knie auf den Boden legen) benutzte , was die Jury verwirrte. Schließlich durfte er von dieser "unbequemen Position" aus starten. [47]

Die Franzosen Léon Flameng (links) und Paul Masson gewannen vier Radrennen
Fechter Leonidas Pyrgos wurde der erste moderne Olympiasieger Griechenlands, indem er den Meisterfolienwettbewerb gewann
Die deutschen Einzelgymnastikmeister: Schuhmann, Flatow und Weingärtner

Chile behauptet einen Athleten, Luis Subercaseaux , der bei den Olympischen Sommerspielen 1896 für die Nation antrat. Damit ist Chile eine der 14 Nationen, die bei den ersten Olympischen Sommerspielen auftreten. Die Ergebnisse von Subercaseaux sind nicht im offiziellen Bericht aufgeführt, obwohl dieser Bericht normalerweise nur Gewinner enthält und Subercaseaux keine Medaillen gewonnen hat. [48] Eine von der chilenischen Forensikpolizei durchgeführte Studie entschied (unter Verwendung der Gesichtserkennung), dass Subercaseaux an einem berühmten Foto einer 100-Meter-Serie beteiligt war. [49]

Am Tag nach dem offiziellen Marathon lief Stamata Revithi die 40 Kilometer lange Strecke in 5 Stunden 30 Minuten [50] und endete vor dem Panathinaiko-Stadion . Ihr wurde die Teilnahme am offiziellen Rennen verweigert, da die Olympischen Spiele 1896 Frauen vom Wettbewerb ausschlossen . [51]

Radfahren [ Bearbeiten ]

Für die Radwettkämpfe wurden die Regeln der International Cycling Association angewendet. [52] Die Bahnrad - Veranstaltungen wurden im neu errichteten gehalten Velodrom Neo Faliro . Es fand nur ein Straßenereignis statt, ein Rennen von Athen nach Marathon und zurück (87 Kilometer).

Bei den Streckenereignissen war der Franzose Paul Masson der beste Radfahrer , der das Zeitfahren über eine Runde , das Sprintereignis und die 10.000 Meter gewann. Bei der 100-Kilometer-Veranstaltung trat Masson als Schrittmacher für seinen Landsmann Léon Flameng an . Flameng gewann die Veranstaltung nach einem Sturz und nachdem er angehalten hatte, um darauf zu warten, dass sein griechischer Gegner Georgios Kolettis ein mechanisches Problem behebt. Der österreichische Fechter Adolf Schmal gewann das 12-Stunden-Rennen, das nur von zwei Radfahrern absolviert wurde, während das Straßenrennen von Aristidis Konstantinidis gewonnen wurde . [53]

Fechten [ Bearbeiten ]

Die Fechtveranstaltungen fanden im Zappeion statt , das mit Geldern, die Evangelis Zappas zur Wiederbelebung der alten Olympischen Spiele gegeben hatte, noch nie zuvor Sportwettkämpfe gesehen hatte. [54] Im Gegensatz zu anderen Sportarten (an denen nur Amateure an den Olympischen Spielen teilnehmen durften) waren Profis berechtigt, am Fechten teilzunehmen, allerdings in einer separaten Veranstaltung. Diese Profis galten ebenso wie die Amateure als Gentlemen-Athleten. [25]

Es waren vier Veranstaltungen geplant, aber die épée- Veranstaltung wurde aus unbekannten Gründen abgesagt. Das Folienereignis gewann ein Franzose, Eugène-Henri Gravelotte , der im Finale seinen Landsmann Henri Callot besiegte. [54] Die beiden anderen Ereignisse, der Säbel und die Meisterfolie , wurden von griechischen Fechtern gewonnen. Leonidas Pyrgos , der das letztere Event gewann, wurde der erste griechische Olympiasieger der Neuzeit.

Gymnastik [ Bearbeiten ]

Der Gymnastikwettbewerb wurde im Infield des Panathinaiko-Stadions durchgeführt. Deutschland hatte eine 11-köpfige Mannschaft geschickt, die fünf der acht Veranstaltungen gewann, darunter beide Mannschaftsveranstaltungen. Beim Teamevent auf der horizontalen Leiste war die deutsche Mannschaft ohne Gegenkandidaten. Drei Deutsche fügten Einzeltitel hinzu: Hermann Weingärtner gewann die Reckstange , Alfred Flatow die Barren ; und Carl Schuhmann , der auch erfolgreich im Wrestling antrat, gewann das Gewölbe . Louis Zutter , ein Schweizer Turner, gewann das Pauschenpferd , während die Griechen Ioannis Mitropoulos undNikolaos Andriakopoulos siegte bei den Ringen bzw. beim Seilklettern . [55]

Segeln und Rudern [ Bearbeiten ]

Deutsche Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1896

Eine Regatta von Segelbooten stand am 31. März 1896 auf dem Programm der Spiele der Ersten Olympiade . Diese Veranstaltung musste jedoch aufgegeben werden.

Der offizielle englische Bericht besagt:

Die Regatta konnte nicht stattfinden, da einige spezielle Bootseinschiffungen nicht vorgesehen waren.

-  Charalambos Annino

In der deutschen Fassung heißt es:

Die Wettkämpfe im Segeln wurden vereitelt, da man weder bei uns die anderen Boote gehört besass, noch fremde besetzen sich sich davon besitzen. (Die Segelwettbewerbe wurden abgesagt, weil wir weder die Spezialboote dafür zur Verfügung gestellt noch ausländische Bewerber registriert hatten.)

-  gleiche Quelle.

Aufnehmen [ Bearbeiten ]

Der Schießwettbewerb fand in Kallithea auf einer Strecke statt und bestand aus fünf Veranstaltungen - zwei mit einem Gewehr und drei mit der Pistole . Das erste Ereignis, das Militärgewehr , wurde von Pantelis Karasevdas gewonnen , dem einzigen Konkurrenten, der mit all seinen Schüssen das Ziel traf. Die zweite Veranstaltung für Militärpistolen wurde von zwei amerikanischen Brüdern dominiert: John und Sumner Paine . Sie waren die ersten Geschwister, die im selben Event den ersten und zweiten Platz belegten. Um ihre Gastgeber nicht in Verlegenheit zu bringen, beschlossen die Brüder, dass nur einer von ihnen beim nächsten Pistolenereignis, der kostenlosen Pistole, antreten würde. Sumner Paine gewann dieses Event und wurde damit der erste Verwandte eines Olympiasiegers, der selbst Olympiasieger wurde. [56]

Die Brüder Paine nahmen nicht an der 25-Meter-Pistole teil , da die Richter der Veranstaltung feststellten, dass ihre Waffen nicht das erforderliche Kaliber hatten. In ihrer Abwesenheit gewann Ioannis Phrangoudis . Die letzte Veranstaltung, das freie Gewehr , begann am selben Tag. Die Veranstaltung konnte jedoch aufgrund der Dunkelheit nicht abgeschlossen werden und wurde am nächsten Morgen abgeschlossen, als Georgios Orphanidis zum Champion gekrönt wurde. [56]

Schwimmen [ Bearbeiten ]

Alfréd Hajós , der erste Olympiasieger im Schwimmen, ist einer von nur zwei Olympioniken, die sowohl bei Sport- als auch bei Kunstwettbewerben Medaillen gewonnen haben

Der Schwimmwettbewerb fand auf offener See statt, weil sich die Organisatoren geweigert hatten, das für ein speziell gebautes Stadion erforderliche Geld auszugeben. Fast 20.000 Zuschauer säumten die Bucht von Zea vor der Küste von Piräus , um die Ereignisse zu verfolgen. Das Wasser in der Bucht war kalt und die Teilnehmer litten während ihrer Rennen. Es gab drei offene Veranstaltungen ( Herren-100-Meter - Freistil , Männer 500 Meter Freistil und 1200 Meter Freistil der Männer ), zusätzlich zu einem besonderen Ereignisse nur öffnen , um griechisch Seeleute , von denen alle am selben Tag abgehalten wurden (11. April) . [53]

Für Alfréd Hajós aus Ungarn bedeutete dies, dass er nur an zwei der Veranstaltungen teilnehmen konnte, da diese zu nahe beieinander lagen, was es ihm unmöglich machte, sich angemessen zu erholen. Trotzdem gewann er die beiden Events, bei denen er schwamm, den 100- und 1200-Meter- Freistil . Hajós wurde später einer von nur zwei Olympioniken, die sowohl bei sportlichen als auch bei künstlerischen Wettkämpfen eine Medaille gewannen , als er 1924 eine Silbermedaille für Architektur gewann. Der 500-Meter-Freistil wurde vom österreichischen Schwimmer Paul Neumann gewonnen , der seine Gegner um mehr besiegte als anderthalb Minuten.

Tennis [ bearbeiten ]

Obwohl Tennis bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine wichtige Sportart war, erschien keiner der Top-Spieler für das Turnier in Athen. Der Wettbewerb fand auf den Plätzen des Athens Lawn Tennis Club statt und das Infield des Velodroms wurde für die Radsportveranstaltungen genutzt. John Pius Boland , der die Veranstaltung gewann, war von einem seiner Kommilitonen in Oxford in den Wettbewerb aufgenommen worden; der Grieche Konstantinos Manos. Als Mitglied des Athens Lawn Tennis-Unterausschusses hatte Manos mit Unterstützung von Boland versucht, Konkurrenten aus den Sportkreisen der Universität Oxford für die Athener Spiele zu gewinnen. In der ersten Runde besiegte Boland Friedrich Traun , einen vielversprechenden Tennisspieler aus Hamburg, der im 100-Meter-Sprint ausgeschieden war. Boland und Traun beschlossen, sich für das Doppel zusammenzuschließen, bei dem sie das Finale erreichten und ihre griechischen und ägyptischen Gegner besiegten, nachdem sie den ersten Satz verloren hatten. [57]

Gewichtheben [ Bearbeiten ]

Launceston Elliot , Gewinner des einarmigen Gewichtheber-Events, war beim griechischen Publikum beliebt, das ihn sehr gut fand

Der Sport des Gewichthebens war 1896 noch jung, und die Regeln unterschieden sich von denen, die heute angewendet werden. Die Wettbewerbe fanden im Freien im Innenfeld des Hauptstadions statt , und es gab keine Gewichtsbeschränkungen. Die erste Veranstaltung fand in einem Stil statt, der heute als " sauber und ruckelig " bekannt ist. Zwei Konkurrenten stachen heraus: der Schotte Launceston Elliot und der Däne Viggo Jensen . Beide hoben das gleiche Gewicht; Aber die Jury mit Prinz George als Vorsitzendem entschied, dass Jensen dies in einem besseren Stil getan hatte. Die britische Delegation, die mit dieser Regel nicht vertraut war, legte Protest ein. Die Lifter durften schließlich weitere Versuche unternehmen, aber keiner der Lifter verbesserte sich und Jensen wurde zum Champion erklärt. [58]

Elliot rächte sich bei dem Einhand-Lift- Event, das unmittelbar nach dem Zweihand-Event stattfand. Jensen war bei seinem letzten Zweihandversuch leicht verletzt worden und war Elliot nicht gewachsen, der den Wettbewerb leicht gewann. Das griechische Publikum war begeistert von dem schottischen Sieger, den sie für sehr attraktiv hielten. Während des Gewichthebens ereignete sich ein merkwürdiger Vorfall: Einem Diener wurde befohlen, die Gewichte zu entfernen, was für ihn eine schwierige Aufgabe zu sein schien. Prinz George kam ihm zu Hilfe; er nahm das Gewicht auf und warf es zur Freude der Menge mühelos über eine beträchtliche Strecke. [58]

Wrestling [ Bearbeiten ]

Carl Schuhmann (links) und Georgios Tsitas geben sich vor dem letzten Match des Wrestling-Wettbewerbs die Hand

Für den Wrestling-Wettbewerb im Panathenaic Stadium gab es keine Gewichtsklassen, was bedeutete, dass es nur einen Gewinner unter den Teilnehmern aller Größen geben würde. Die verwendeten Regeln ähnelten dem modernen griechisch-römischen Wrestling , obwohl es keine zeitliche Begrenzung gab und nicht alle Beinhaltungen verboten waren (im Gegensatz zu den aktuellen Regeln).

Mit Ausnahme der beiden griechischen Teilnehmer waren alle Teilnehmer zuvor in anderen Sportarten aktiv gewesen. Gewichtheber-Champion Launceston Elliot traf auf Gymnastik-Champion Carl Schuhmann . Letzterer gewann und rückte ins Finale vor, wo er auf Georgios Tsitas traf , der zuvor Stephanos Christopoulos besiegt hatte . Die Dunkelheit zwang das letzte Spiel, nach 40 Minuten unterbrochen zu werden. es wurde am folgenden Tag fortgesetzt, als Schuhmann nur fünfzehn Minuten brauchte, um den Kampf zu beenden. [59]

Abschlussfeier [ Bearbeiten ]

Der Gewinner jeder Veranstaltung erhielt eine Silbermedaille. Das derzeitige System der Gold-, Silber- und Bronzemedaillen wurde erst bei den Olympischen Spielen 1906 eingeführt .

Am Morgen des 12. April (oder am 3. April nach dem damals in Griechenland verwendeten julianischen Kalender) organisierte König Georg der Große ein Bankett für Offizielle und Sportler (obwohl einige Wettkämpfe noch nicht stattgefunden hatten). In seiner Rede machte er klar, dass die Olympischen Spiele für ihn dauerhaft in Athen stattfinden sollten. Die offizielle Abschlussfeier fand am folgenden Mittwoch statt, nachdem sie wegen Regen von Dienstag auf Dienstag verschoben worden war. Wieder nahm die königliche Familie an der Zeremonie teil, die von der griechischen Nationalhymne und einer von George S. Robertson , einem britischen Sportler und Gelehrten, in Altgriechisch komponierten Ode eröffnet wurde . [60]

Anschließend vergab der König Preise an die Gewinner. Im Gegensatz zu heute erhielten die Erstplatzierten eine Silbermedaille, einen Olivenzweig und ein Diplom, während die Zweitplatzierten eine Kupfermedaille, einen Lorbeerzweig und ein Diplom erhielten. [61] [62] Gewinner des dritten Platzes erhielten keinen Preis.

Einige Gewinner erhielten auch zusätzliche Preise, wie Spyridon Louis, der einen Pokal von Michel Bréal , einem Freund von Coubertin, erhielt, der das Marathon-Event konzipiert hatte. Louis führte die Medaillengewinner dann auf einer Ehrenrunde durch das Stadion, während die olympische Hymne erneut gespielt wurde. Der König gab dann offiziell bekannt, dass die erste Olympiade zu Ende sei, und verließ das Stadion, während die Band die griechische Nationalhymne spielte und die Menge jubelte. [60]

Wie der griechische König unterstützten viele andere die Idee, die nächsten Spiele in Athen abzuhalten. Die meisten amerikanischen Konkurrenten unterzeichneten einen Brief an den Kronprinzen, in dem sie diesen Wunsch zum Ausdruck brachten. Coubertin war jedoch stark gegen diese Idee, da er sich die internationale Rotation als einen der Eckpfeiler der modernen Olympischen Spiele vorstellte. Nach seinem Wunsch fanden die nächsten Spiele in Paris statt, obwohl sie von der gleichzeitig abgehaltenen Weltausstellung etwas überschattet würden . [63]

Teilnehmende Nationen [ Bearbeiten ]

Teilnehmende Länder

Das Konzept der Nationalmannschaften war bis zu den Interkalierten Spielen 10 Jahre später kein wesentlicher Bestandteil der olympischen Bewegung , obwohl viele Quellen die Nationalität der Teilnehmer im Jahr 1896 auflisten und Medaillen zählen. Es gibt erhebliche Konflikte hinsichtlich der konkurrierenden Nationen. Das Internationale Olympische Komitee gibt eine Zahl von 14 an, listet sie jedoch nicht auf. [43] Die folgenden 14 sind höchstwahrscheinlich diejenigen, die vom IOC anerkannt wurden. Einige Quellen listen 12 auf, mit Ausnahme von Chile und Bulgarien; andere führen 13 auf, einschließlich dieser beiden, jedoch ohne Italien. Ägypten wird manchmal auch wegen der Teilnahme von Dionysios Kasdaglis einbezogen . Belgien und Russland hatten die Namen der Wettbewerber eingetragen, sich aber zurückgezogen.

Teilnehmende Nationen
  1.  Australien  - Vor 1901 war Australien keine einheitliche Nation, sondern sechs getrennt verwaltete britische Kolonien. Die Ergebnisse von Edwin Flack werden jedoch in der Regel als Australier aufgeführt. (1)
  2.  Österreich    Österreich-Ungarn - Österreich war zu dieser Zeit Teil von Österreich-Ungarn , obwohl die Ergebnisse österreichischer Athleten in der Regel separat ausgewiesen werden. (3)
  3.  Bulgarien  - Das bulgarische Olympische Komitee behauptet, dass der Turner Charles Champaud als Bulgare an den Start ging. [64] Champaud war Schweizer und lebte in Bulgarien. Mallon und de Wael führen beide Champaud als Schweizer an. [65] (1)
  4.  Chile  - Das chilenische Olympische Komitee behauptet, einen Athleten, Luis Subercaseaux , an den 100-, 400- und 800-Meter-Rennen im Leichtathletikprogramm teilnehmen zu lassen. [66] [67] [68] [69] Es werden keine weiteren Einzelheiten angegeben, und Subercaseaux in de Wael oder der offizielle Bericht werden nicht erwähnt. (1)
  5.  Dänemark (3)
  6.  Frankreich (12)
  7.  Deutschland (19)
  8.  Großbritannien  - Das Vereinigte Königreich (Großbritannien und Irland) unterhält für jedes seiner Mitgliedsländer separate Sportorganisationen. An den Olympischen Spielen nimmt Großbritannien als eine Einheit teil, üblicherweise jedoch unter dem Namen "Großbritannien" und nicht unter dem genaueren Namen "Vereinigtes Königreich". (10)
  9.  Griechenland  - Zu den griechischen Ergebnissen zählen in der Regel die Ergebnisse von Wettbewerbern aus Zypern, Smyrna und Ägypten. [70] Einige Quellen geben die zypriotischen Ergebnisse separat an, obwohl die meisten Anastasios Andreou , einen griechisch-zypriotischen und einzigen Athleten aus Zypern, als Griechen zählen (Zypern war zu dieser Zeit ein Protektorat des Vereinigten Königreichs). Kasdaglis, ein Athlet griechischer Herkunft, der in Alexandria , Ägypten, lebt, wird vom IOC während seines Wettbewerbs im Einzel-Tenniswettbewerb als Grieche aufgeführt, aber Kasdaglis und sein Doppel-Tennisteamkollege , der griechische Athlet Demetrios Petrokokkinos , werden als gemischte Mannschaft aufgeführt. [71] (169)
  10.  Ungarn   Österreich- Ungarn -Ungarn wird normalerweise getrennt von Österreich aufgeführt, obwohl die beiden zu diesem Zeitpunkt offiziell als Österreich-Ungarn verbunden waren. (7)
  11.  Italien  - Carlo Airoldi , der prominenteste Italiener, der an den Spielen beteiligt war , wurde als Profi eingestuft und vom Wettbewerb ausgeschlossen. Der Schütze Giuseppe Rivabella war jedoch ebenfalls Italiener und trat an. [72] [73] (1)
  12.  Schweden (1) - Obwohl Schweden zu dieser Zeit in einer staatlichen Union mit Norwegen war, schickte Norwegen keine Athleten.
  13.  Schweiz (3)
  14.  Vereinigte Staaten (14)
  •  Gemischte Mannschaft - Tennis-Doppelmannschaften können aus Spielern aus verschiedenen Ländern bestehen. Das IOC bezeichnet diese gemischten Teams.

Anzahl der Athleten der Nationalen Olympischen Komitees [ Bearbeiten ]

Nationale Olympische Komitees gab es noch nicht. Über 65% aller Athleten waren Griechen.

Medaillenzahl [ Bearbeiten ]

Zehn der 14 teilnehmenden Nationen erhielten Medaillen, zusätzlich zu drei Medaillen, die von gemischten Teams gewonnen wurden , dh Teams, die sich aus Athleten mehrerer Nationen zusammensetzten. Das IOC hat den drei bestplatzierten Athleten jeder Veranstaltung rückwirkend Gold-, Silber- und Bronzemedaillen verliehen, um sich den neueren Traditionen anzupassen. [71] Die Vereinigten Staaten gewannen die meisten Goldmedaillen * (11), während das Gastgeberland Griechenland die meisten Medaillen insgesamt (46) sowie die meisten Silbermedaillen * (17) und Bronzemedaillen * (19) gewann und mit einer weniger endete Goldmedaille als in den USA, mit 155 Athleten mehr als in den USA. [71]

Um diese Tabelle nach Nation, Gesamtmedaillenzahl oder einer anderen Spalte zu sortieren, klicken Sie auf das Symbol neben dem Spaltentitel.

Schlüssel  Gastland (Griechenland)

RangNationGoldSilberBronzeGesamt
1 Vereinigte Staaten  (USA)117220
2 Griechenland  (GRE) *10181947
3 Deutschland  (GER)65213
4 Frankreich  (FRA)54211
5 Großbritannien  (GBR)2327
6 Ungarn  (HUN)2136
7 Österreich  (AUT)2125
8 Australien  (AUS)2002
9 Dänemark  (DEN)1236
10 Schweiz  (SUI)1203
11 Gemischtes Team  (ZZX)1012
Gesamt (11 Nationen)434336122

Podium fegt [ bearbeiten ]

DatumSportVeranstaltungNOCGoldSilberBronze
7. AprilLeichtathletikWeitsprung der Männer Vereinigte StaatenEllery ClarkRobert GarrettJames Connolly
9. AprilSchießen200 Meter Militärgewehr für Herren GriechenlandPantelis KarasevdasPavlos PavlidisNicolaos Trikupis
10. AprilLeichtathletikHochsprung der Männer Vereinigte StaatenEllery ClarkRobert Garrett
James Connolly
Nicht vergeben
21. AugustSchwimmenHerren Segler 100 Meter Freistil GriechenlandIoannis MalokinisSpyridon ChazapisDimitrios Drivas

Notizen [ Bearbeiten ]

  1. ^ Die vom Internationalen Olympischen Komitee angegebene Zahl ist offen für Interpretationen und kann nur 10 und 15 betragen. Es gibt zahlreiche Gründe für die Ungleichheit: Zu dieser Zeit gab es kaum Nationalmannschaften, und die meisten Athleten vertraten sich selbst oder ihre Vereine. Darüber hinaus waren die Länder nicht immer so genau definiert wie heute. Die Anzahl der Länder hier spiegelt die Anzahl wider, die von den meisten modernen Quellen verwendet wird. Weitere Informationen findenSie im entsprechenden Abschnitt .
  2. ^ Diese Anzahl von Teilnehmern ist nach Angaben des Internationalen Olympischen Komitees. Die Identität von 179 Wettbewerbern ist bekannt. Mallon & Widlund berechnen 245 Athleten, während De Wael 246 findet.
  3. ^ "Factsheet - Eröffnungsfeier der Spiele der Olympiade" (PDF) (Pressemitteilung). Internationales Olympisches Komitee. 13. September 2013. Archiviert (PDF) vom Original am 14. August 2016 . Abgerufen am 22. Dezember 2018 .
  4. ^ a b Young (1996), 153
  5. ^ Die Olympischen Spiele der Neuzeit, Ein Kampf um die Wiederbelebung von David C. Young, Kapitel 4
  6. ^ Bijkerk (2004), 457
  7. ^ Toohey (2007), 20
  8. ^ Mullins, "Pierre de Coubertin und die Wenlock Olympian Games"
  9. ^ Matthews (2005), 66; Young (1996), 81
  10. ^ Young (1996), S.117
  11. ^ Memoire sicher, dass der Konflikt zwischen Grece und Roumanie, dem Affaire Zappa - Athen 1893, von F. Martens
  12. ^ L'affaire Zappa - Paris 1894, von G. Streit
  13. ^ a b Young (1996), S.128
  14. ^ Young (1996), S.14
  15. ^ Young (1996), 102
  16. ^ Young (1996), 100–105
  17. ^ Young (1996), 108
  18. ^ Young (1996), 111–118
  19. ^ Zarnowski (1992), 16–32
  20. ^ Young (1996), 118. Laut Young (2004), 153, "haben Vikelas und die anderen Griechen den größten Teil der Arbeit geleistet. Coubertin hat sehr wenig getan."
  21. ^ Darling (2004), 135
  22. ^ George Averoff tot , New York Times
  23. ^ Einige Wissenschaftler behaupten, dass Coubertin während des Sorbonne-Kongresses von taktischen Überlegungen geleitet wurde und die Amateur-Anforderung nur als Köder verwendete, um sein eigentliches Ziel - nämlich die Wiedereinführung der Olympischen Spiele - schneller zu verwirklichen (Lennartz-Wassong [2004]). ), 20.
  24. ^ Professionalität gegen Amateurismus war eines der dominierenden Themen des 19. Jahrhunderts in Bezug auf Leichtathletik. In Griechenland wurde die Debatte über den Amateurismus der Athleten noch weiter vorangetrieben, um die Frage der Teilnahme der unteren Klassen an den Spielen zu erfassen. Während der Olympischen Spiele in Zappian 1870 kritisierte Philippos Ioannou, ein klassischer Gelehrter und Professor, die Spiele und griff das Ideal des Amateurismus an. Seine Behauptung war, dass sie eine Parodie waren, weil Leute aus der Arbeiterklasse an den Spielen teilgenommen hatten. Ioannou schlug vor, dass nur junge Menschen aus der Oberschicht in die folgende Olympiade aufgenommen werden sollten ( Profis und Amateure , Stiftung der hellenischen Welt).
  25. ^ a b Coubertin (1896), 46–47
  26. ^ "Frauen bei den Olympischen Spielen" . topendsports.com . Abgerufen am 9. April 2016 .
  27. ^ a b Geschichte des Athens Lawn Tennis Club. Archiviert am 29. September 2010 auf der Wayback-Maschine (in Englisch und Griechisch) - abgerufen am 3. Oktober 2010.
  28. ^ Worldportsource.com-Profil des Yachthafens von Zea, Griechenland. - Zugriff auf den 4. Juli 2010.
  29. ^ Lennartz, Karl; Wassong, Stephen (2004). "Athen 1896". In John E. Findling, Kimberly D. Pelle (Hrsg.). Enzyklopädie der modernen olympischen Bewegung . Greenwood Publishing Group. ISBN 0-313-32278-3. OCLC  52418065 .. p. 23.
  30. ^ Stadia.gr-Profil des Karaiskakoid-Stadions in den Jahren 1895, 1964 und 2003. - Zugriff auf den 3. Oktober 2010.
  31. ^ Offizieller Bericht der Olympischen Sommerspiele 2004. Archiviert am 19. August 2008 auf der Wayback Machine Volume 2. p. 324. Zugriff am 3. Oktober 2010.
  32. ^ Offizieller Bericht der Olympischen Sommerspiele 2004. Archiviert am 19. August 2008 auf der Wayback Machine Volume 2. S. 237, 242, 244. Zugriff am 3. Oktober 2010.
  33. ^ Offizieller Bericht der Olympischen Sommerspiele 2004. Archiviert am 19. August 2008 auf der Wayback Machine Volume 2. p. 242. Zugriff am 3. Oktober 2010.
  34. ^ Offizieller Bericht der Olympischen Sommerspiele 2004. Archiviert am 8. August 2012 auf der Wayback Machine Volume 1. S. 116-7. Zugriff am 3. Oktober 2010.
  35. ^ Offizieller Bericht der Olympischen Sommerspiele 2004. Archiviert am 19. August 2008 auf der Wayback Machine Volume 2. p. 20. (Aufgeführt als Zappeio). Zugriff am 3. Oktober 2010.
  36. ^ Wallechinsky, David und Jaime Loucky (2008). "Schwimmen (Männer): 100-Meter-Freistil". Im vollständigen Buch der Olympischen Spiele: Ausgabe 2008 . London: Aurum Press Limited. S. 897-8.
  37. ^ 1896 Offizieller Bericht über die Olympischen Sommerspiele. Archiviert am 27. Mai 2008 auf der Wayback Machine Volume 2. S. 83-4. Zugriff am 3. Oktober 2010.
  38. ^ Offizieller Bericht der Olympischen Sommerspiele 1896. Archiviert am 27. Mai 2008 auf der Wayback Machine Volume 2. S. 86-90, 100-2. Zugriff am 3. Oktober 2010.
  39. ^ Offizieller Bericht der Olympischen Sommerspiele 1896. Archiviert am 27. Mai 2008 auf der Wayback Machine Volume 2. S. 74-75, 97-99. Zugriff am 3. Oktober 2010.
  40. ^ Offizieller Bericht der Olympischen Sommerspiele 1896. Archiviert am 27. Mai 2008 auf der Wayback Machine Volume 2. S. 31-49. Zugriff am 3. Oktober 2010.
  41. ^ Zappeion Geschichte. Archiviert am 21. September 2008 auf der Wayback-Maschine - abgerufen am 3. Oktober 2010.
  42. ^ Coubertin (1896), 42
    * Martin-Gynn (2000), 7–8
  43. ^ a b c Athen 1896 - Spiele der I. Olympiade , Internationales Olympisches Komitee
  44. ^ "Die unwissenden Olympier" .
  45. ^ "Kein Ort bei den Olympischen Spielen? Es ist kein Cricket" .
  46. ^ a b Coubertin-Philemon-Politis-Anninos (1897), 98–99, 108–109
  47. ^ Sears (2001), 159
  48. ^ Fernando Arrechea Rivas. "Olimpismo" . olimpismo2007.blogspot.com . Abgerufen am 9. April 2016 .
  49. ^ LUN. "www.lun.com" . lun.com . Abgerufen am 9. April 2016 .
  50. ^ Martin & Gynn, Laufen durch die Zeitalter , 22; Tarasouleas, Stamata Revithi, "Alias ​​Melpomeni" , 55; Tarasouleas, The Female Spiridon Loues , 12. Einige der Autoren, die glauben, dass "Melpomene" und Revithi dieselbe Person sind, schreiben letzterem jedoch die günstigere Zeit von 4½ Stunden zu. ZB Miragaya, The Female Olympian , 314, die DeFrantz, A. (1997) zitiert . "Die sich wandelnde Rolle der Frau bei den Olympischen Spielen". 37. Internationale Sitzung für junge Teilnehmer - IOA-Bericht . Antike Olympia: Internationale Olympische Akademie.
  51. ^ Offiziell wurde sie abgelehnt, weil die Frist für die Teilnahme abgelaufen war; Wie die olympischen Historiker David Martin und Roger Gynn hervorheben, war das eigentliche Problem jedoch ihr Geschlecht. Die griechischen Teilnehmer waren durch zwei nationale Testrennen ausgewählt worden, die am 10. [ OS 27. Februar] und 24. März [ OS 12. März] stattgefunden hatten. Ein anderer Athlet, Carlo Airoldi , durfte ebenfalls nicht laufen, weil er ein Profi war (Martin-Gynn, Running through the Ages , 12, 21).
  52. ^ Coubertin (1896), 46–47 ; Lennartz-Wassong (2004), 23
  53. ^ a b Lennartz-Wassong (2004), 23
  54. ^ a b Young (1996), 148
  55. ^ Young (1996), 151
  56. ^ a b Coubertin-Philemon-Politis-Anninos (1897), 76, 83–84
  57. ^ Gillmeister (1995), 23-24
  58. ^ a b Coubertin-Philemon-Politis-Anninos (1897), 70–71
  59. ^ Coubertin-Philemon-Politis-Anninos (1897), 93–94
  60. ^ a b Coubertin (1896), 50
  61. ^ Coubertin-Philemon-Politis-Anninos (1897), 232–234
  62. ^ Ausstellungspanel des IOC Olympic Museum, 2010
  63. ^ Young (1996), 156
  64. ^ "Athen 1896" . Bulgarisches Olympisches Komitee. Archiviert vom Original am 12. März 2007.
  65. ^ De Wael, KONRAD Gymnastik 1896
  66. ^ Guttmann (1994), 128; "La Presencia de Chile und Los Juegos Olimpicos" . Archiviert vom Original am 2. Juli 2008 . Abgerufen am 28. Dezember 2006 ., Olympisches Komitee von Chile; McGehee (2000), 107
  67. ^ aboutolympics.co.uk. "Olympische Spiele 1896 in Athen" . Abgerufen am 21. Februar 2011 . Es waren 14 Nationen vertreten - Australien, Österreich-Ungarn, Bulgarien, Chile, Dänemark, Ägypten, USA, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Griechenland, Italien, Schweden und die Schweiz
  68. ^ Mallon, Bill und Ture Widlund (1988). Die Olympischen Spiele 1896. Ergebnisse für alle Teilnehmer an allen Veranstaltungen mit Kommentar . Jefferson: McFarland. p. 39. ISBN 0-7864-0379-9. Abgerufen am 21. Februar 2011 . Auf dem Feld kommen als Antwort auf die Trompete des Herolds zwei Ungarn, ein Chilianer, ein Franzose, ein Deutscher, ein Engländer und ein Amerikaner, um das 100-Meter-Rennen zu leiten
  69. ^ Olympisches Spielemuseum (2011). "Teilnehmende Länder - Olympische Spiele Athen 1896" . olympic-museum.de. Archiviert vom Original am 27. November 2011 . Abgerufen am 22. Mai 2011 .
  70. ^ Gillmeister (1998), 364
  71. ^ a b c Athen 1896 - Medaillentabelle , Internationales Olympisches Komitee
  72. ^ De Wael, Schießen 1896
  73. ^ "Giuseppe Rivabella" . Sportreferenz . Archiviert vom Original am 18. April 2020 . Abgerufen am 24. Februar 2009 .
  74. ^ Charles Champaud kann als Athlet für die Schweiz oder Bulgarien angesehen werden.

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • "Athen 1896" . Olympic.org . Internationales Olympisches Komitee.
  • Programm der Olympischen Spiele 1896 - Lebendes Erbe des britischen Parlaments
  • "Almanach vom 18. Juni" . Almanach des Tages . Internationales Olympisches Komitee . Abgerufen am 16. Juni 2008 .
  • "Athen 1896" . Bulgarisches Olympisches Komitee . Archiviert vom Original am 29. Oktober 2013 . Abgerufen am 7. Juli 2008 .
  • Bijkerk, Anthony T. (2004). "Pierre de Coubertin". In John E. Findling, Kimberly D. Pelle (Hrsg.). Enzyklopädie der modernen olympischen Bewegung . Greenwood Publishing Group. ISBN 0-313-32278-3. OCLC  52418065 .
  • Coubertin, Pierre De ; Hambidge, Jay (November 1896). "Die Olympischen Spiele von 1896" . Das Jahrhundertmagazin . Vol. LIII Nr. 1 . Abgerufen am 28. Juni 2008 .
  • Coubertin, Pierre De ; Timoleon J. Philemon, NG Politis und Charalambos Anninos (1897). Die Olympischen Spiele: BC 776 - AD 1896 (PDF) . Die Olympischen Spiele 1896 - Zweiter Teil . Athen: Charles Beck. Archiviert vom Original (PDF) am 27. Mai 2008 . Abgerufen am 25. Juli 2008 .
  • Liebling, Janina K. (2004). "Panathenaic Stadium, Athen". Architektur Griechenlands . Greenwood Publishing Group. ISBN 0-313-32152-3. OCLC  54500822 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  • De Wael, Herman. "Hermans Top Athina 1896 Olympians" . Archiviert vom Original am 30. November 2007 . Abgerufen am 3. Juli 2008 .
  • "George Averoff Dead" (PDF) . Die New York Times . 4. August 1899 . Abgerufen am 31. Juli 2008 .
  • Gillmeister, Heiner (1998). Tennis: eine Kulturgeschichte (PDF) . Continuum International Publishing Group. ISBN 0-7185-0195-0. OCLC  67496016 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  • Gillmeister, Heiner (Winter 1995). "Olympisches Tennis: Einige nachträgliche Gedanken" (PDF) . Citius, Altius, Fortius . 3 (1): 23–25. Archiviert vom Original (PDF) am 24. Januar 2012 . Abgerufen am 25. Juli 2008 .
  • Guttmann, Allen (1994). Spiele und Reiche: Moderner Sport und kultureller Imperialismus . Columbia University Press. ISBN 0-231-10042-6. OCLC  231638134 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  • "La Presencia de Chile und Los Juegos Olimpicos" (auf Spanisch). Olympisches Komitee von Chile. Archiviert vom Original am 2. Juli 2008 . Abgerufen am 3. Juli 2008 .
  • Lennartz, Karl; Wassong, Stephen (2004). "Athen 1896". In John E. Findling, Kimberly D. Pelle (Hrsg.). Enzyklopädie der modernen olympischen Bewegung . Greenwood Publishing Group. ISBN 0-313-32278-3. OCLC  52418065 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  • Martin, David E.; Gynn, Roger WH (2000). "Der olympische Marathon". Laufen durch die Zeitalter . Menschliche Kinetik. ISBN 0-88011-969-1. OCLC  42823784 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  • Matthews, George R. (2005). "Der Geist von Platon". Amerikas erste Olympische Spiele: Die St. Louis Games von 1904 . University of Missouri Press. ISBN 0-8262-1588-2. OCLC  58468164 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  • McGehee, Richard V. (2000). "Der Einfluss importierter Sportarten auf die Populärkultur in Mexiko und Mittelamerika des 19. und frühen 20. Jahrhunderts". In Ingrid Elizabeth Fey, Karen Racine (Hrsg.). Seltsame Pilgerreisen: Exil, Reisen und nationale Identität in Lateinamerika (PDF) . Rowman & Littlefield. ISBN 0-8420-2694-0. OCLC  237382448 . Archiviert vom Original (PDF) am 27. Mai 2008 . Abgerufen am 25. Juli 2008 .
  • Mullins, Samuel P. "Pierre de Coubertin und die Wenlock Olympian Games" . Verfahren der Internationalen Olympischen Akademie - Ausgewählte Verfahren der 1980er Jahre . Universität von Leeds. Archiviert vom Original am 18. Februar 2011 . Abgerufen am 11. Juli 2008 .
  • "Profis und Amateure" . Vom antiken Olympia nach Athen von 1896 . Gründung der hellenischen Welt . Abgerufen am 18. Juli 2008 .
  • Sears, Edward S. (2001). "Die Wiederbelebung der Olympischen Spiele". Laufen durch die Zeitalter . McFarland. ISBN 0-7864-0971-1. OCLC  46650949 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  • Toohey, Kristine (2007). Die Olympischen Spiele: Eine sozialwissenschaftliche Perspektive . CABI. ISBN 978-1-84593-355-5.
  • Young, David C. (1996). Die modernen Olympischen Spiele: Ein Kampf um Wiederbelebung . Baltimore: Johns Hopkins University Press. ISBN 0-8018-7207-3.
  • Young, David C. (2004). "Die modernen Olympischen Spiele". Eine kurze Geschichte der Olympischen Spiele . Oxford: Blackwell. ISBN 1-4051-1130-5. OCLC  54111254 . Abgerufen am 9. April 2016 .
  • Zarnowski, C. Frank (Sommer 1992). "Ein Blick auf die olympischen Kosten" (PDF) . Citius, Altius, Fortius . 1 (1): 16–32. Archiviert vom Original (PDF) am 28. Mai 2008 . Abgerufen am 24. März 2007 .

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]

  • Greenberg, Stan (1996). Das Guinness-Buch der olympischen Fakten und Leistungen . Enfield: Guinness. ISBN 0-85112-639-1. OCLC  35921786 .
  • Kluge, Volker (1997). Olympische Sommerspiele: Die Chronik I . Berlin: Sportverlag. ISBN 3-328-00715-6. OCLC  38258227 .
  • Lennartz, Karl, hrsg. (1996). Die olympischen Spiele 1896 in Athen: Erläuterungen zum Neudruck des Offiziellen Berichtses . Kassel: Agon.
  • MacAloon, John J (1982). Dieses große Symbol: Pierre de Coubertin und die Ursprünge der modernen Olympischen Spiele . Chicago: Die University of Chicago Press.
  • Smith, Michael Llewellyn (2004). Olympische Spiele in Athen 1896. Die Erfindung der modernen Olympischen Spiele . London: Profilbücher. ISBN 1-86197-342-X. OCLC  186174794 .
  • Wallechinsky, David (2000). Das komplette Buch der Olympischen Sommerspiele . Woodstock: Presse übersehen. ISBN 1-58567-033-2. OCLC  43561597 .
  • Randall, David (2011). 1896: Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit . London: Blacktoad Publishing. ISBN 978-0-9570591-0-8. Archiviert vom Original (ebook) am 9. Dezember 2011 . Abgerufen am 9. April 2016 .
Vorangegangen von
Zappas Olympics
Olympische Sommerspiele
Athen

I Olympiade(1896)
Nachfolger von
Paris